Christian Øland startet ab der Spielzeit 2025/26 als neuer Generalmusikdirektor am Theater Magdeburg

Das Theater Magdeburg erhält einen neuen musikalischen Leiter. Mit Beginn der Saison 2025/26 am Theater Magdeburg wird der dänische Dirigent Christian Øland neuer Generalmusikdirektor des Hauses.

Eine Findungskommission, der neben Vertreter:innen des Theaters auch der Orchestervorstand angehörte, wählte Øland nach intensiven Probedirigaten, Gesprächen und Beratungen zum Nachfolger von Anna Skryleva.

Ab 28. August 2025 übernimmt Øland die Position des Chefdirigenten der Magdeburgischen Philharmonie und die Leitung der Sparte Konzert. Mit seinem Amtsantritt wird er sich in allen Bereichen des Theaters präsentieren – von Sinfoniekonzerten über Ballett bis hin zur Oper. „Ich freue mich sehr auf dieses neue Kapitel und die Zusammenarbeit mit dem Theater Magdeburg und der Magdeburgischen Philharmonie. Das Publikum, das Orchester und die gesamte Magdeburger Theaterfamilie haben mich seit meinem ersten Gastspiel 2019 immer sehr willkommen geheißen. Ich kann mit Sicherheit sagen: Ich kann es kaum erwarten, loszulegen!“, erklärt der designierte Generalmusikdirektor.

Generalintendant Julien Chavaz lobt die Entscheidung der Kommission: „Christian Ølands künstlerische Klarheit, seine kommunikative Stärke und seine inspirierende Vision für die Zukunft der Magdeburgischen Philharmonie und des Musiktheaters haben uns überzeugt. Er wird dem Orchester und dem Ensemble neue Impulse geben, eine starke gemeinschaftliche Dynamik entfalten und mit großer Begeisterung zur Weiterentwicklung des Theaters beitragen.“ Der Vertrag Ølands ist an die Laufzeit des Generalintendanten gekoppelt.

Das Magdeburger Publikum kann den neuen Generalmusikdirektor bald erleben: Sein erstes Dirigat in dieser Funktion gibt Øland beim 1. Sinfoniekonzert am 25. und 26. September 2025 im Opernhaus. Sein erstes Ballettdirigat folgt am 14. Februar 2026, und als Operndirigent stellt er sich am 2. Mai 2026 mit einer großen Premiere vor.

Christian Øland, geboren 1994 in Dänemark, gilt als einer der vielversprechendsten jungen Dirigenten Skandinaviens. Er studierte Fagott, Klavier und Dirigieren an der Sibelius-Akademie in Helsinki und arbeitete bereits mit renommierten Häusern wie der Königlichen Oper Kopenhagen, dem Königlichen Dänischen Ballett, dem Ballett der Königlichen Schwedischen Oper und der Helsinki Sinfonietta. Für seine außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen wurde Øland mit dem Carl-Nielsen-Talentpreis und dem Arne-Hammelboe-Reisestipendium des dänischen Dirigentenverbands ausgezeichnet. Zuletzt leitete er die Uraufführung der Tanzkomposition Leaning Tree der Komponistin Signe Lykke mit dem Danish Danseteater und der Copenhagen Phil.

Mit dem Theater Magdeburg verbindet Øland bereits eine enge Zusammenarbeit: Er dirigierte hier 2019, 2021 und 2024 drei Sinfoniekonzertprogramme und übernahm im November 2024 ein Dirigat der Oper Carmen. Neben seiner Tätigkeit in Magdeburg übernimmt er in der Spielzeit 25/26 auch das Amt des Chefdirigenten des Dänischen Philharmonischen Orchesters und wird erstmals das Philharmonische Orchester Oslo sowie das Dänische Radio-Sinfonieorchester dirigieren.

Zum Ende der Spielzeit 2024/25 verabschiedet sich Anna Skryleva nach sechs Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit auf eigenen Wunsch vom Theater Magdeburg. Mit Gustav Mahlers 5. Sinfonie im Rahmen des 10. Sinfoniekonzerts am 6. Juni 2025 wird sie sich vom Magdeburger Publikum verabschieden.

C

Die Spielzeit 2025/26 am Theater Magdeburg.