HAIR kommt vom 14. bis 30. Juli in das Deutsche Theater München.

Das Kultmusical voll Energie, rockigen Songs und einem Plädoyer gegen den Krieg fängt nicht nur den Zeitgeist der jungen Generation der 60er-Jahre, sondern von Hippie-Bewegung bis Fridays For Future ein. Denn die Sehnsucht nach einer besseren und friedvolleren Zukunft hat bis heute nichts an Kraft verloren.

Das Deutsche Theater München präsentiert im Rahmen des „Flower Power Festivals“ die gefeierte Inszenierung des Salzburger Landestheaters von Regisseur Andreas Gergen für zwei Wochen erstmals in München.

Premiere feierte HAIR im Jahr 1968 am Broadway und löste aufgrund seiner rohen Wildheit, seiner experimentellen Erzählform und seiner politischen Schlagkraft zunächst einen Skandal aus, wurde danach dann aber zum Kultmusical. Hair wurde von den Schauspielern Gerome Ragni (1942–1991) und James Rado (*1932) als kleines autobiographisch inspiriertes OffBroadway-Musical entwickelt. Die Musik von Galt MacDermot (1928–2018) vermischt amerikanischen Rock mit afrikanischen Rhythmen und findet einen ganz individuellen Stil. 1979 wurde das Mu- sical von Miloš Forman verfilmt.

Songs wie „Let The Sunshine In“ oder „Ain’t Got No“ wurden zu Welthits – und erstmals wurden große Theater zur Bühne für die Friedensbewegung und die jugendliche Gegenkultur.

Die Story

Die Handlung

„Age of Aquarius“, das Zeitalter des Wassermanns, ist eine Zeit des Umbruchs – ohne Rassismus und Krieg. Der „Tribe“, eine Gruppe von alternativen Jugendlichen rund um das Trio Berger, Sheila und Claude lässt sich frei von aufgezwungenen Normen und den Konventionen althergebrachter Rollenbilder durch das Leben treiben. Gleichheit, freie Liebe und Frieden sind ihre Maxime, allerdings wird die Harmonie immer wieder durch den Konflikt zwischen eigener gutbürgerlicher Herkunft und dem Drang nach zivilem Ungehorsam gestört.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

HAIR ist wie kein anderes Musical ein Plädoyer gegen den Krieg und fängt den Zeitgeist der jungen Generation nicht nur der 60er-Jahre, sondern von Hippie-Bewegung bis Fridays For Future ein. So hat dieses Rockmusical über die Sehnsucht nach einer besseren und friedvolleren Zukunft bis heute nichts an Kraft verloren.

Andreas Gergen, der das Salzburger Landestheater als künstlerischer Leiter der Musical-Sparte zu einem Fixpunkt der Musicalszene gemacht und u.a. schon für die Vereinigten Bühnen Wien und die Thuner Festspiele inszeniert hat, übernimmt die Regie. Für die musikalische Leitung zeichnet sich Wolfgang Götz verantwortlich, der am Landestheater u. a. „The Sound of Music“ dirigiert hat.

Inszenierung: Andreas Gergen
Musikalische Leitung: Wolfgang Götz
Associate Director: Daniel Therrien
Choreographie: Stephen Martin Allan
Bühne: Stefanie Seitz
Kostüme: Aleksandra Kica

Claude: Simon Stockinger
Berger: Denis Riffel
Sheila: Julia-Elena Heinrich
Dionne: Tertia Botha
Woof: Aaron Röll
Hud: Savio Byrczak
Jeannie: Sophia Gorgi
Crissy: Nicola Kripylo
Tribe-Mitglied: Thomas Wegscheider, Wei-Ken Liao, Anneka Dacres, Kate Watson, Daniel Therrien
Margaret Mead / Politiker / Offizier / Alexander von Humboldt: Marco Dott
Hubert / Politiker / Frank Mills / Offizier: Martin Trippensee
Vater / Offizier: Horst Zalto
Mutter / Offizierin / Bertha von Suttner: Sylvia Offermans
Gefängniswärter: Alexander Hüttner
Ballett: Valbona Bushkola, Annachiara Corti, Sveva Gaudenzi, Gala Lara, Larissa Mota, Diego da Cunha, Lucas Leonardo, Niccolò Masini, Paulo Muniz, Cassiano Rodrigues

Chor und Ballettensemble des Salzburger Landestheaters
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor Band des Salzburger Landestheaters

Hair - Credits Salzburger Landestheater / Tobias Witzgall
Hair – Credits Salzburger Landestheater / Tobias Witzgall

Premiere: Sa, 15.10.2022, 19 Uhr, Felsenreitschule

Termine: 22.10. / 4.11. / 8.11. / 10.11. / 11.11. / 16.11. / 18.11. / 20.11.2022

Mehr auf der Website des Salzburger Landestheaters

Vom 2. bis 4. Juni 2023 kommt „LET’S GO TOGETHER – Das Gute-Laune-Rock’n’Roll-Musical“ by Charlotte derStern in das TheaterArche nach Wien.

Das Juke-Box-Musical steht unter dem Motto „Everybody let’s rock!“ und die jungen Darsteller:innen (alle Studierende des Konservatoriums Sunrise_Studios) möchten mit Songs aus „Grease“, „West Side Story“, „Elvis“, „Highschool Musical“ u.v.m. das Publikum unterhalten und dabei auch von ihrem Können und Talent überzeugen.

Dem Konservatorium Sunrise_Studios war es wichtig, nach der langen pandemiebedingten Auftrittspause ein Stück mit heiterer, flotter Handlung und mitreißenden Songs auf die Bühne zu bringen, das nicht nur den jungen Talenten die frühere Unbeschwertheit und Spielfreude zurückgeben kann, sondern natürlich auch das Publikum in gute Laune versetzt.

LET’S GO TOGETHER – das Gute-Laune-Rock’n’Roll-Musical
By Charlotte derStern – mit Songs aus „Grease“, „West Side Story“, „Elvis“ u.v.m.

Everybody let’s rock!

Termine
Fr, 02. Juni 19.30 Uhr
Sa, 03. Juni 16.00 Uhr und 19.30 Uhr
So, 04. Juni 19.30 Uhr

TheaterArche – 1060 Wien, Münzwardeingasse 2a

Mehr Informationen und Tickets

Die Geschichte

Sandy liebt Andy – Tell me more! Tell me more! – aber das darf natürlich niemand wissen. Eugene und Luke hoffen auf Those Magic Changes bei Kitty und Lizzy – aber das darf natürlich auch niemand wissen. Roger ist ebenfalls verliebt in einen Devil In Disguise, und hofft gemeinsam mit Patty Don’t Be Cruel, Sweet Caroline! Walter ruft am Ende laut Come On, Eileen! Und die Direktorin liebt sowieso alle… Schülerinnen-Mütter wie die Susi und Marleen und die Mary und die Jane, auch Diana ist bezaubernd und nett! Frenchy, Marty und Betty lieben ihr Rennauto, denn das geht ab wie ein Greased Lightning. Und schließlich ist das große Autorennen ja tonight, tonight. Bobby und Sue spüren eindeutig Something’s Coming. Und auf einmal heißt es Bye Bye Love. Doch dem Austausch-Programm-sei-Dank gibt es da ja noch Conzuela und plötzlich schallt es nicht mehr America sondern Eviva Espana durchs Schulgebäude.

Noch Fragen?

Dann nichts wie ab ins TheaterArche und „Let´s Rock the Stage“

Let´s Go Together - das Gute-Laune-Rock'n'Roll-Musical - mit den Studierenden des Konservatoriums Sunrise_Studios
Let´s Go Together – das Gute-Laune-Rock’n’Roll-Musical – mit den Studierenden des Konservatoriums Sunrise_Studios

Die Cast

Es spielen, singen und tanzen Studierende des Konservatoriums Sunrise_Studios aus allen vier Jahrgängen

Das Leading Team

Regie: Charlotte derStern
Musikalische Leitung: Eva Saly
Chorleitung: Bernd Leichtfried
Choreographische Leitung: Arthur Büscher
Choreographie: Arthur Büscher, Christina Reindl, Michael Fischer
Regieassistenz: Viki Schachner
Technik: Jakub Kavin, Sebastian Buchmann
Graphik: Andjela Obradovic
Foto: Winfried Barowski (Eric Foto)
Video/Trailer: Janos Klotz
Presse: Alexandra Zehetner

Konservatorium Sunrise_Studios
Konservatorium Sunrise_Studios

Über das Konservatorium Sunrise_Studios

Das Konservatorium Sunrise_Studios (mit Öffentlichkeitsrecht) unter der Leitung von Charlotte derStern bietet professionelle Bühnenausbildung (Berufsausbildung) für Bühnendarsteller;innen. Die Ausbildung schließt mit einem staatlich anerkannten Diplom ab und hat einen Schauspiel-, Tanz-, Gesangs- oder Musical-Schwerpunkt.

Der Unterricht umfasst rund 30 Wochenstunden und erfolgt nach speziellem, an internationalen Erfolgsmethoden orientiertem System. Dabei wird auf eine hohe praxisnahe, bedarfsorientierte und zeitgemäße Ausbildung und Individualförderung Wert gelegt.

Das Dozent:innen-Team verfügt über Bühnen-, Film- und TV-Praxis und gibt diese Erfahrungen an die Studierenden des Konservatorium Sunrise_Studios weiter. Zusätzlich werden regelmäßig Workshops mit internationalen Stars angeboten.

Die Bühnenausbildung am Konservatorium Sunrise_Studos wird zukünftig auch in Kombination mit AHS-Oberstufe und Matura am Young Artists Institute angeboten.

Von 29. Juni bis 01. Juli 2023 ist das erfolgreichste, deutschsprachige Musical „Elisabeth“ als Musicalkonzert vor der atemberaubenden Kulisse des Schlosses Schönbrunn zu sehen.

Die Story

Das Stück handelt vom Leben, Wirken und Leiden der Kaiserin Elisabeth, auch bekannt als Sisi von Österreich. Es erzählt von ihrer Jugend bis zu ihrem tragischen Tod. Das Musical zeichnet sich durch die dramatischen Ereignisse und emotionalen Konflikten aus.

Mit Maya Hakvoort und Mark Seibert sind zwei prominente Wiederbesetzungen an Bord. Maya Hakvoort hatte die Rolle „Elisabeth“ bereits im Jahr 1994 gespielt, Mark Seibert glänzte erstmals im Jahr 2011 in der Rolle des „Todes“. Ebenso kann sich das Publikum auch heuer wieder auf die bezaubernde Abla Alaoui als „Junge Elisabeth“ freuen.

Die Cast

ELISABETH – Maya Hakvoort
JUNGE ELISABETH – Abla Alaoui
LUIGI LUCHENI – David Jakobs
DER TOD – Mark Seibert
KAISER FRANZ JOSEPH – André Bauer
ERZHERZOGIN SOPHIE – Daniela Ziegler
ERZHERZOG RUDOLF – Anton Zetterholm
HERZOG MAX IN BAYERN – Hans Neblung
HERZOGIN LUDOVIKA / FRAU WOLF – Katja Berg
RUDOLF ALS KIND – Frederik Paap, Niklas Petzer

Ensemble: Esther Ardoin, Sabrina Auer, Ulrike Figgener, Ivo Giacomozzi, Tristan Giovanoli, Maren Kern, Maximilian Klakow, Floor Krijnen, Melanie Ortner-Stassen, Wolfgang Postlbauer, Veronika Rivo, Martin Rönnebeck, Lilly Rottensteiner, Stefan Tolnai, Wolfgang Türks, Carl van Wegberg, Konstantin Zander, Caroline Zins

Das Leading Team

Musik: Sylvester Levay
Buch und Liedtexte: Michael Kunze

Die nicht enden wollende Liebe begeisterter Fans hat TANZ DER VAMPIRE – das Musical von Michael Kunze (Buch und Lyrics) und Jim Steinman (Musik) -mittlerweile zum absoluten Kultmusical gemacht. Im November 2023 kehren die Vampire nach Hamburg zurück und sind dann ab Herbst im Stage Operettenhaus Hamburg zu erleben.

Im Oktober 2022 feierte TANZ DER VAMPIRE sein 25 jähriges Jubiläum und begeistert weiterhin die Musicalfans auf der ganzen Welt. Nach einiger Zeit im Stage Palladium Theater in Stuttgart kommen die Vampire nun nach Hamburg – in das Stage Operettenhaus.

Schon 10 Millionen Zuschauer:innen haben in 10.000 Aufführungen das Musical rund um Graf Krolock, Sarah, Alfred und Professor Abronsius gesehen.

Das schaurig-humorvoll-dynamische Musical der Vereinigten Bühnen Wien wurde am 4. Oktober 1997 im Raimund Theater uraufgeführt und war auch in der Spielzeit in Stuttgart ein nicht abreißender Erfolg.

Zur Jubiläumsfeier performte Rockstar Bonnie Tyler zum ersten Mal gemeinsam mit dem Vampir-Ensemble auf der Bühne und präsentierte dabei auch ihren Welthit „Total Eclipse of the Heart“ sein 40. Jubiläum feiert. Die deutsche Version „Totale Finsternis“ ist eines der bekanntesten Lieder aus TANZ DER VAMPIRE und wurde 2006 vom Publikum in Deutschland zum „Größten Musical-Hit aller Zeiten“ gewählt.

Tanz der Vampire - Bonnie Tyler und Graf von Krolock - Credits: Jan Potente

Tanz der Vampire – Bonnie Tyler und Graf von Krolock – Credits: Jan Potente

Aktuell läuft das Castings für die Produktion in Hamburg und wir sind schon gespannt wer nach  im Stuttgarter Stage Palladium Theater verkörpern aktuell die Publikumslieblinge Mathias Edenborn, Filippo Strocchi, Thomas Borchert und Kevin Tarte den Grafen von Krolock.

Vom Kultfilm zum Erfolgsmusical

TANZ DER VAMPIRE basiert auf dem gleichnamigen, weltbekannten Film von Regisseur Roman Polanski und wurde vom vielfach ausgezeichneten Autor Michael Kunze (Buch & Liedtexte) und von Jim Steinman (Musik) auch als Musical zu einem Welterfolg. Schon bald nach der Weltpremiere in Wien ging das Musical um die Welt – u. a. in Hamburg (2003-2006, 2017-2018), Berlin, Paris, Stuttgart, Warschau, Kopenhagen, Budapest, Helsinki, Moskau, Antwerpen, Osaka und Tokio.

Das Publikum wird bei TANZ DER VAMPIRE auf eine Reise ins Transsilvanien des 19. Jahrhunderts mitgenommen und erlebt eine schaurig-schöne Geschichte mit viel Humor, eingängige Rockkompositionen & romantische Balladen und eine gute Portion Liebe – dargeboten von der großartigen TdV-Cast.

Im Stage Operettenhaus löst TANZ DER VAMPIRE das vielfach ausgezeichnete Musical HAMILTON ab, dessen Dernière für 15. Oktober 2023 geplant ist.

Tanz der Vampire - Stage Entertainment - Credits: Brinkhoff Mögenburg

Tanz der Vampire – Stage Entertainment – Credits: Brinkhoff Mögenburg

TANZ DER VAMPIRE – ein besonderes Musical

Tanz der Vampire ist eines der beliebtesten Musicals weltweit und nicht nur deswegen ein besonderes Musical.

Die schaurig-schöne Geschichte rund um den Vampirforscher Professor Abronsius, seinen Assistenten Alfred, die schöne Wirtstochter Sarah und den düsteren Grafen von Krolock ist eine einzigartige Kombination aus Gänsehaut und Humor, skurrilen Charakteren, charismatischen Nachtgestalten, kuriosen Geschehnissen, rockig-gefühlvollen Balladen, furiosen Tanzszenen & tollen Choreografien, opulenten Kostümen und einem tollen Bühnenbild. Das Publikum erwartet ein spannungsvoller Musicalabend, der immer wieder fasziniert und in seinen Bann zieht.

Willst du dich mit anderen Vampir-Fans austauschen? In unserer Facebook-Gruppe „Wir Musical-Fans von Tanz der Vampire” hast du dazu Gelegenheit.

Und auch in unserem Wir Musical-Fans – Newsletter gibt es immer wieder News zum Kultmusical.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

Jetzt anmelden!

Das Community-Portal KÜNSTLERFAMILIE begleitet Künstler:innen bei der Entwicklung ihrer Personenmarke, bei Präsentations- & Kommunikationsmaßnahmen, bei Vernetzungsaktivitäten und bei Job-Angeboten.

Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner können sich und ihre Angebote über eigene Profile & Platzierungen präsentieren und sich untereinander vernetzen. Die Registrierung ist kostenlos und auf Wunsch können Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner weitere Marketing- und Präsentations-Features über Bezahlpakete freischalten.

Jetzt kostenlos registrieren

Die Angebote für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner

Profile & Pakete
Künstler:innen erhalten nach der Registrierung ein kostenloses BASIC-Profil und können dieses auf ein STANDARD- oder PREMIUM-Profil upgraden. Außerdem gibt es SPECIAL-Pakete für Zusatzfeatures wie Lebenslauf, Content-Produktion, Website oder Social Media.

Vermarktung
Begleitung von Künstler:innen bei Markenaufbau, Marketing und Kommunikationsaktivitäten inklusive Werbepakete für mehr Zugriffe & Interaktionen auf Künstler:innen-Präsenzen. Die Kommunikation erfolgt dabei über alle KÜNSTLERFAMILIE-Kanäle, ein eigenes Community-Netzwerk auf Facebook & Instagram (über 75.000 Fans), exklusive Platzierungen in der Musical-Community „Wir Musical-Fans“ und ausgewählte Partnermedien & -communities.

Vernetzung
Künstler:innen sind Teil eines professionellen, flexiblen, branchenübergreifenden Business-Netzwerks – von Kultur & Entertainment bis Wirtschaft, Medien, Sport und Nachhaltigkeit – mit regelmäßigen digitalen & realen Vernetzungsevents.

Begleitung
Künstler:innen können Angebote für persönliche Beratung, Begleitung und Coaching nutzen.

Events & Workshops
Gemeinsame „KÜNSTLERFAMILIE – Events & Workshops“ bieten neue Joboptionen und Zusatzeinkommen.

Flexible Services
Für Künstler:innen ohne Künstleragentur – flexible Leistungsangebote ohne fixe Bindung (z.B. Vertragsverhandlungen)

Angebote & Vorteile
Über Netzwerkpartner erhalten KÜNSTLERFAMILIE-Künstler:innen passende Angebote & Vorteile für ihr künstlerisches & persönliches Leben – v.a. interessant an Locations, wo kein großes Kontakt-Netzwerk besteht.

Young Talents Area
Young Talents Area – für junge Talente, die schon während ihrer Ausbildung begleitet werden wollen.

Digitale Zukunft
Support bei digitalen Fragen & Tasks (eCastings, digitale Präsenzen, (Live-)Streaming-Lösungen, …) und Begleitung bei digitalen Trends & Produktentwicklungen.

ROCK OF AGES – ein Tribut an das Lebensgefühl und die großen Rock-Hymnen der 80er-Jahre – ist auf Tour.

Dieses preisgekrönte Musical ist eine Zeitreise zurück in die 80er Jahre, es wird dreckig, laut, geil!

Zusammen mit einer Live-Band werden über 25 legendäre Welt-Hits von Foreigner, Europe, REO Speedwagon, den Whitesnakes und vielen anderen gespielt. Ganz nach dem Motto „mehr ist mehr“ wird kein Klischee ausgelassen und gerockt bis die Wände wackeln.

Die Story

Eine zum Scheitern verurteilte Liebesgeschichte zwischen der naiven Kellnerin Sherrie und des abgeklärten Barkeepers Drew wird auf die Probe gestellt. Die Stadtverwaltung von L.A. hat es sich zur Aufgabe gemacht den Rock-Club, „Bourbon Rooms“ den Gar auszumachen. Ein Benefiz-Konzert soll die Rettung bringen.

Rock of Ages – auf Tournee

Die Cast

Drew Boley: Felix Freund
Lonny Barnett: Timothy Roller
Sherrie Christian: Julia Taschler
Dennis Dupree: Marc Chardon
Stacee Jaxx / Vater: Sascha Lien
Justice Charlier / Mutter: Amanda Whitford
Hertz Kleinmann (Cover Lonny): Benjamin Hauschild
Franz Kleinmann: Jakob Wirnsperger
Regina Kotz / Candy (Cover Justice): Linda Holmgren
Bürgermeister / Ja’keith (Cover Franz / Cover Hertz / Cover Dennis): Martijn Noort
Joey Primo (Cover Stacee): Valerio Croce
Kellnerin (Cover Justice): Lisa Becker
Constance Sack (Cover Sherrie): Kim Unger
Angel Destiny: Lilian Nikolic
Angel Saphira: Erika Del Re
Swings: Kevin Lisske, Olivier Scheers, Annis Rallis, Marina Petkov, Kevin Thiel

Das Leading Team

Production: Benedikt Vogel
Regie: Alex Balga
Choreographie & Co-Regie: Natalie Holtom
Musical Direction: Pascal Kierdorf
Lighting Design: Michael Grundner
Set Design: Sam Madwar
Costume Design: Mara Lena Schönborn
Make Up Design: Michaela Capelsso-Wentz
Sound Design: Dennis Heise

Die Termine:

04.04. – 16.04.2023 in München, Deutsches Theater 
20.04. – 23.04.2023 in Bremen, Metropol Theater
24.04. – 27.04.2023 in Berlin, Admiralspalast
03.05. – 04.05.2023 in Nürnberg, Meistersingerhalle
08.05. – 09.05.2023 in Bochum, RuhrCongress
11.05. – 12.05.2023 in Hildesheim, Halle 39
14.05. – 18.05.2023 in Köln, Theater am Tanzbrunnen
19.05. – 20.05.2023 in Offenburg, Oberrheinhalle
22.05.2023 in Hamburg, Neue Flora
25.05. – 27.05.2023 in Mannheim, Rosengarten
29.05. – 31.05.2023 in Stuttgart, Liederhalle (Hegel Saal)
02.06. – 04.06.2023 in Düsseldorf, Capitol
08.06. – 09.06.2023 in Solingen, Theater
11.06. – 13.06.2023 in Erfurt, Thüringenhalle
15.06. – 18.06.2023 in Frankfurt, Jahrhunderthalle
20.06. – 22.06.2023 in Linz (A), TipsArena
27.06. – 30.06.2023 in Wien (A), Stadthalle

Am 19. März 2023 feierte das Musical „Romeo & Julia – Liebe ist alles“ seine Uraufführung mit Standing Ovations im Stage Theater des Westens in Berlin.

Entertainment, Emotionen, Gänsehautmomente, Liebe, Sex, Tod – auf Basis der Geschichte von William Shakespeare und dessen deutsche Übersetzung von August Wilhelm Schlegel entwickelten Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Joshua Lange ein neues Musical – mit einer mitreißenden choreographischen und gesanglichen Performance der gesamten Cast.

Romeo & Julia ist die größte Liebesgeschichte aller Zeiten. Obwohl die Tragödie von Shakespeare schon vier Jahrhunderte alt ist, hat sie nichts an Leidenschaft verloren und die Botschaft ist auch heute noch aktuell: Liebe ist in der Lage auch Grenzen zu überwinden und erst eine Tragödie schafft es, dass sich etwas ändert.

Peter Plate & Ulf Leo Sommer schwärmen: „Wir sind ganz verliebt in diesen Stoff. Romeo & Julia behandelt die drei existenziellen Themen, die uns schon seit 30 Jahren in unseren Songs begleiten und faszinieren: Liebe, Sex, Tod!“

Das Musical, das die Herzen des begeisterten Publikums berührt, wurde von einem talentierten Kreativteam entwickelt und ist ein einzigartiges Meisterwerk, das die Zeit der Renaissance wieder lebendig macht und in die hitzige Welt Veronas entführt.

Regie führt Christoph Drewitz, die Choreograph verantwortet Jonathan Huor und Andrew D. Edwards ist für das Bühnen- & Kostümdesign und die Co-Regie zuständig.

Die junge und talentierte Cast mit „Julia“ Yasmina Hempel und „Romeo“ Paul Csitkovics liefern eine tolle Performance ab und singen & tanzen sich seit der Premiere in die Herzen der Zuseher:innen.

„Julia“ Yasmina Hempel ist gebürtige Berlinerin und ist schon lange Mitglied des Jungen Ensembles am Friedrichstadtpalast. Sie stand u.a. als Rotkäppchen Dorothea in Peter Lunds „Grimm“ auf der Bühne des Staatstheaters Kassel und erhielt 2017 den Förderpreis beim Bundeswettbewerb Gesang.

„Romeo“ Paul Csitkovics wurde für den „Papageno-Award“ nominiert und spielte bisher u.a. den Bernardo in West Side Story bei den Seefestspielen Mörbisch, Falscher Hase in Der Schuh des Manitu – Das Musical am Deutschen Theater München und Felix Moser in I Am From Austria am Raimundtheater Wien.

Romeo und Julia
Romeo und Julia

Dominique Casimir, Chief Content Officer bei BMG: „Mit ihrer Neuinszenierung von ‚Romeo & Julia‘ haben sich Peter Plate, Ulf Leo Sommer und das gesamte Kreativteam wieder einmal selbst übertroffen. Shakespeares emotionales Stück voller Kontraste und mit Musik voller Hoffnung, Liebe und Zuversicht in die Gegenwart transportiert und von den Darstellern atemberaubend umgesetzt. Wir sind unglaublich stolz und freuen uns über ein neues Musical für die Hauptstadt auf dieser spektakulären Bühne des Theater des Westens.“

Die Cast

Julia: Yasmina Hempel
Romeo: Paul Csitkovics
Mercutio, Cover Romeo: Nico Went
Lady Capulet: Lisa-Marie Sumner
Amme: Steffi Irmen
Pater Lorenzo: Anthony Curtis Kirby
Todesengel: Nils Wanderer
Todesengel alternierend, Cover Lady Capulet: Joël Zupan
Tybalt, Cover Mercutio, Cover Pater Lorenzo: Samuel Franco
Benvolio, Cover Romeo: Edwin Parzefall
Capulet, Cover Pater Lorenzo, Cover Todesengel: Philipp Nowicki
Ensemble, Cover Julia: Mirjam Wershofen
Ensemble, Cover Amme, Cover Lady Capulet: Linda Rietdorff
Swing, Cover Julia: Monika Schweighofer
Swing, Cover Amme: Melanie Kastaun
Swing: Michaela Giada Ventura
Swing, Assistant Dance Captain: Kate Moss
Swing, Cover Mercutio, Cover Tybalt, Cover Benvolio: Edward R. Serban
Swing, Dance Captain: Albert-Jan AJ Kingma
Swing, Cover Tybalt, Cover Capulet, Cover Benvolio: Marius Bingel
Swing, Cover Capulet, Cover Todesengel: Marco Fahrland-Jadue
Ensemble: Safiyah Galvani, Katriona Ramsey, Benedetta D’Onofrio, Ilario Marco Russo, Riccardo Pastore

Die Stimmen zur Premiere

Katja Ebstein, Sängerin: „Ich finde das neu und modern. Ganz anders als die üblichen Musicals, man arbeitet mit Bildern. Sehr schöne Melodien“

Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin: „… einfach überwältigend schön! Ich muss wirklich sagen, es ist so tief berührend. Wirklich mitreißend!“

Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages: „Ich wusste nicht, was mich erwartet. Die Geschichte kennt man ja, aber die Musik ist so toll! Es geht so ins Herz und ich wippe auf dem Stuhl mit. Das ist faszinierend! Wirklich mega!“

Conchita Wurst: „Überwältigend schön. Die Musikalität – grandios. Delicious.“

Heike Makatsch „Das ist hochemotional. Das ist Super-Pop. Krasse Songs… Ich hatte Tränen in den Augen.“

Produziert wurde das Musical von BMG.

Seit Jahren ist HAMILTON – das Musical das begehrteste Theaterticket in New York und London und hält mit mehr als 50 Auszeichnungen und Preisen Rekorde.

Stage Entertainment hat den Mega-Broadway-Erfolg nun nach Deutschland gebracht, wo die Premiere am 6. Oktober 2022 im Hamburger Stage Operettenhaus stattfand.

HAMILTON –  das Musical von Lin-Manuel Miranda hat das Genre Musical neu definiert. Es ist ein Kunstwerk, das seine Zuseher:innen in den Bann zieht und durch seine hohe künstlerische Qualität fasziniert.  Dadurch, dass das Erfolgsmusical nun in Hamburg zu sehen sein wird, wird der Rang der Hansestadt als die größte Musicalmetropole nach dem New Yorker Broadway und dem Londoner Westend verdeutlicht, sagt Uschi Neuss, Geschäftsführerin von Stage Entertainment Deutschland.

HAMILTON-Produzent Jeffrey Seller fügt hinzu: „Wir freuen uns, die erste nicht englischsprachige Fassung von HAMILTON mit unseren Partner*innen von Stage Entertainment im spektakulären Stage Operettenhaus in Hamburg zu produzieren. Zugleich ist es eine Freude, diese Geschichte über die Gründung des amerikanischen Staates in einer der bedeutendsten Demokratien der Welt zu zeigen.“

HAMILITON - Credits: Morris Mac Matzen

HAMILTON – Credits: Morris Mac Matzen

Die Story

Das Musical HAMILTON erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Fall von Alexander Hamilton, der einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika ist.

Er ist ein unehelicher Sohn, der auf einer karibischen Insel ist, war Alexander Hamiltons glorreiche Karriere ganz und gar nicht vorgezeichnet. Er ist dadurch ein Beispiel für den amerikanischen Traum, schon lange bevor dieser Ausdruck überhaupt entstanden ist. Alexander arbeitet sich nach und nach mit viel Charme und Intelligenz nach oben und schafft großartige Dinge: Er wird Adjutant George Washingtons, heiratet in eine der angesehensten Familien des Landes ein, kämpft im Unabhängigkeitskrieg gegen die Engländer, entwirft die neue Verfassung und wird erster Finanzminister der USA. 1804 stirbt Alexander HAMILTON jedoch an den Folgen eines Duells mit seinem Rivalen Aaron Burr.

Bis heute geht sein Abbild durch die Hände von Millionen Menschen, denn er ist auf der 10-Dollar-Note zu sehen.

Die Musik

HAMILTON wird dominiert von Hip-Hop, eine stark rhythmisierende Musik, die vor allem in den unteren Schichten in amerikanischen Großstädten populär war. Lin-Manuel hätte für das Musical keine besser passende Musik einsetzen können. Auf diesem Weg schuf er ein Musical mit großem Einfluss auf Kultur, Bildung und Politik. Auch andere Genres fließen neben dem Hip-Hop in das Musical ein: Rap, Jazz, Pop, Rhythm and Blues, Soul und Funk. Durch diese Kombination wurde eine Innovation auch auf musikalischer Ebene in der Musicalgeschichte hervorgerufen.

HAMILTON hat im Vergleich zu anderen Musicals mehr als doppelt so viele Worte. Das liegt am hohen Tempo, in denen die Worte gerappt werden. Es ist faszinierend, wie Gedanken durch Rap Kontur gewinnen.

Sechs Mal Multiplatin erhielt die Original-Cast-Aufnahme von HAMILTON. Zusätzlich wurde das „The HAMILTON Mixtape“ produziert, in dem einige Topkünstler:innen unserer Zeit, wie Sia, Queen Latifah, Alicia Keys und viele mehr mitwirken.

Ein Video-Einblick in HAMILTON

Die Songs

Erster Akt

Alexander Hamilton
Aaron Burr, Sir
My Shot
The Storx Of Tonight
The Schuyler Sisters
Farmer Refuted
You’ll be back
Right Hand Man
A Winter’s Ball
Helpless
Satisfied
The Story Of Tonight – Reprise
Wait For It
Stay Alive
Ten Duel Commandements
Meet Me Inside
That Would Be Enough
Guns And Ships
History Has It’s Eyes On You
Yorktown (The World turned Upside Down)
What Comes Next?
Dear Theodosia
Non-Stop

Zweiter Akt

What’d I Miss?
Cabinet Battle #1
Take A Break
Say No To This
The Room Where It Happens
Schuyler Defeated
Cabinet Battle #2
Washington On Your Side
On Last Time
I Know Him
The Adams Administration
We Know
Hurricane
The Reynolds Pamphlet
Burn
Blow Us All Away
Stay Alive – Reprise
It’s Quiet Uptown
The Election Of 1800
Your Obedient Servant
Best of Wives And Best Of Women
The World Was Wide Enough
Who Lives, Who Dies, Who Tells
Your Story

Die Cast

ALEXANDER HAMILTON: Benet Monteiro
HAMILTON ALTERNIEREND/ AARON BURR: Diluckshan Jeyratnam
ELIZA HAMILTON: Ivy Quainoo
AARON BURR: Gino Emnes
ANGELICA SCHUYLER: Chasity Crisp
GEORGE WASHINGTON: Charles Simmons
MARQUIS DE LAFAYETTE / THOMAS JEFFERSON: Daniel Dodd-Ellis
HERCULES MULLIGAN / JAMES MADISON: Redchild
JOHN LAURENS/ PHILIP HAMILTON: Oliver Edward
PEGGY SCHULYER / MARIA REYNOLDS: Mae Ann Jorolan
KING GEORGE: Jan Kersjes

ENSEMBLE: Alessandro Cococcia, Chiara Fuhrmann, Cletus Chan, Donielle David, Duncan W. Saul, Elder Dias, Eloy Prophitius, Flavio Marullo, Indy Luna Correa, Jazz Miller, Johnny Galeandro, Julia van Kouwen, Karina Rapley, Kyeirah D’marni, Lionel von Lawrence, Marvyn L Charles, Riccardo Haerri, Talitha Dara, Teddy Vermeer und Sian Yeo.

Mehr als 60 Millionen Menschen in 440 Städten und in 16 unterschiedlichen Sprachen haben das Gute-Laune-Musical MAMMA MIA! mittlerweile gesehen.

Nach der Deutschlandpremiere von MAMMA MIA! am 3. November 2002 in Hamburg ahnte wohl noch niemand, dass das Musical bald weltweit Zuschauer begeistern und sich zu einem popkulturellen Phänomen entwickeln würde. 22 Superhits von ABBA, unter anderem „Gimme, Gimme, Gimme“ und „Voulez Vouz“, begleiten die sommerlich-witzige und liebevolle Geschichte von Donna und ihrer Tochter Sophie.

Aber es blieb nicht nur bei Erfolg auf der Bühne – MAMMA MIA! wurde 2008 zum erfolgreichsten Musicalfilm aller Zeiten. Der Kinofilm begeisterte ein Millionenpublikum. 2018 folgte eine ebenso erfolgreiche Fortsetzung des Films mit dem Titel „MAMMA MIA! – here we go again“.

Aktuell läuft das Musical wieder in Hamburg – mit Sabine Mayer als Donna, Franziska Lessing als Rosie und Jennifer van Brenk als Tanja.

MAMMA MIA! – Das Erfolgskonzept

Das Musical verbindet die Superhits von ABBA mit einer liebevollen Geschichte: Urlaubsfeeling in Griechenland, die Sonne strahlt und die Gefühle spielen verrückt, denn Donna hat nicht nur einen, sondern gleich drei Verehrer. Doch der Sommer geht vorbei und Donna bleibt alleine zurück. 10 Jahre später kommen ihre drei Liebhaber jedoch unerwartet zurück, denn Sophie, Donnas Tochter, heiratet und will alle drei bei ihrer Hochzeit dabeihaben. Das Tagebuch der Mutter hat ihr verraten, dass einer der drei ihr Vater sein muss. Die Gefühle fahren Achterbahn und werden zusätzlich verstärkt, als die damaligen besten Freundinnen von Donna anreisen und die drei als Gesangstrio „Donna und die Dynamos“ lebendig werden.

MammaMia! ENSEMBLE-MALE Credits: Morris MacMatzen

MammaMia! ENSEMBLE-MALE Credits: Morris MacMatzen

Die Cast

DONNA: Sabine Mayer
DONNA (alternierend): Anna Thorén
ROSIE: Franziska Lessing
TANJA: Jennifer van Brenk
SOPHIE: Rose-Anne van Elswijk
SKY: Naidjim Severina
LISA: Bathoni Buenorkuor
ALI/COVER SOPHIE:  Lyssa Tejero
EDDIE: Samuel Hoi Ming Chung
PEPPER: Benjy Stevens
BILL: Tetje Mierendorf
HARRY: Detlef Leistenschneider
SAM: Sascha Oliver Bauer

ENSEMBLE: Paula Niederhofer, Jara Buczynski, Shari Gall, Laura Croucher, Rachel Bahler, Rachel Colley, Kristel Constant, Nico Schweers, Kevin Schmid, Pablo Martinez Garcia, Robin Apostel, Gerd Achilles, Mischa Kiek, René Siepen, Jack Butcher, Fabian Kaiser, René Becker, Kevin Hudson, Luisa Ofelia Montero de la Rosa, Lucy-Marie Fitzgerald, Céline Vogt und Chiara Coo

Die Songs

1. Akt

Mich trägt mein Traum (Sophie)
Honey, Honey (Sophie, Ali und Lisa)
Money, Money, Money (Donna und Ensemble)
Danke für die Lieder (Sophie, Harry, Sam und Bill)
Mamma Mia (Donna und Ensemble)
Chiquitita (Donna, Rosie und Tanja)
Dancing Queen (Donna, Rosie und Tanja)
Leg Dein Herz an eine Leine (Sophie, Sky und Ensemble)
Super Trouper (Donna, Rosie, Tanja und Ensemble)
Gib mir, gib mir, gib mir! (Ensemble)
Was ist das für ein Spiel? (Sophie und Bill)
Voulez-Vous (Ensemble)

2. Akt

Unter Beschuss (Sophie und Ensemble)
Einer von uns (Donna)
S. O. S. (Donna und Sam)
Wenn das Mami wüsst’ (Tanja, Pepper und Ensemble)
Ich bin ich, Du bist Du (Sam)
Unser Sommer (Donna und Harry)
Durch meine Finger rinnt die Zeit (Donna und Sophie)
Der Sieger hat die Wahl (Donna)
Komm und wag’s mit mir (Rosie und Bill)
Ich will, ich will, ich will (Donna, Sam und Ensemble)
Mich trägt mein Traum (reprise) (Sophie)

Die Musicalmetropole Hamburg

Hamburg ist durch die Theater und Shows von Stage Entertainment mit Abstand der größte und erfolgreichste Musicalstandort in Deutschland, nach New York und London sogar der drittgrößte der Welt.

Jährlich besuchen mehr als zwei Millionen Zuschauer die vier großen Ensuite-Theater von Stage in der Hansestadt. Seit der Gründung von Stage Entertainment Germany 2000 waren es insgesamt über 26 Millionen. Die Touristen werden angelockt von der Attraktivität der Hansestadt, aber 80 Prozent aller Besucher geben sogar an, das Musical selbst sei für sie der wesentliche Besuchsanlass in Hamburg.

Das Stage Operettenhaus

Das Stage Operettenhaus steht für eine über 160-jährige Bühnentradition, die neben der klassischen Operette auch mit einigen anderen Attraktionen aufwarten kann. Der Standort, der Spielbudenplatz an der Allee von Hamburg nach Altona, war vom ausgehenden 18. Jahrhundert an eine bekannte Adresse für das Amüsement. Hier lockten Menagerien und Marionettentheater, Karussells und Kunstreiter, Schlangenbeschwörer und Seiltänzer die Schaulustigen. Anfang des 19. Jahrhunderts war es hier mit der Budenwirtschaft vorbei. Feste Häuser wurden gebaut. 1841 entstand der erste Vorläufer des Operettenhauses, der Circus Gymnasticus, ein Bau mit pompösem Portal und Platz für 3.000 Zuschauer. 1864 wurde aus dem Circus Gymnasticus die Centralhalle, in der Sänger, Schauspieler und Tänzer ein Programm mit Possen und Singspielen, Komödien, Operetten und Ballett boten.

Im Sommer 1876 zerstörte ein Feuer den Musentempel. Doch schon im Jahr darauf hob sich in der neu erbauten Centralhalle wieder der Vorhang. Das Programm war höchst kontrastreich: Die Zuschauer hatten zum Beispiel die Wahl zwischen einer Erstaufführung von Gerhart Hauptmanns Die Weber oder dem Rührstück Hanneles Himmelfahrt. Und schon damals sorgten unter der Leitung von Ernst Drucker Nichtraucherabende für heiße Diskussionen. Allerdings fanden sie nicht aus gesundheitlichen Erwägungen statt, sondern wegen der Brandgefahr. Der nächste Wandel kam 1904: Da wurde die Centralhalle zum Neuen Operetten-Theater und schließlich 1920 zum Operettenhaus Hamburg. 1935 und 1938 folgten zwei weitere Namens-Intermezzi mit Eden-Varieté und Theater an der Reeperbahn – bis das Haus in den Bombennächten von 1943 und 1945 in Schutt und Asche fiel.

Der Wiederaufbau der Spielstätte nach dem Krieg erscheint im Rückblick auf die wechselhafte Geschichte mit Höhen und Tiefen voraussehbar: 1953 erfolgte die Wiedereröffnung am selben Ort als Operettenhaus. Künstlerisch erlebte die Bühne, auf deren Spielplan Operetten und Theatertourneen, Ballett, Revuen und schließlich Musicals standen, Triumphe und Pleiten. Im Operettenhaus traten Stars wie Richard Tauber und Käthe Dorsch auf, Gustaf Gründgens begeisterte hier, und Marika Rökk wirbelte über die Bühne, Freddy Quinn spielte in Heimweh nach St. Pauli, und Shmuel Rodensky träumte in Anatevka vom Reichtum. Dennoch fielen immer wieder die Schatten finanzieller Probleme auf den Bühnenglanz. Kurt Collien gab das Theater auf, die Schweizer Brüder
Grabowsky kapitulierten Ende der Siebzigerjahre vor der Kostenkalkulation, Schauspielhaus und Staatsopernballett quartierten sich vorübergehend im Theater am Spielbudenplatz ein – bis aus dem Sorgenkind der Stadt über Nacht wieder ein Glanzlicht wurde.

Am 18. April 1986 feierte das Musical Cats von Lord Andrew Lloyd Webber seine deutsche Erstaufführung im Operettenhaus. Die Zuschauer waren hingerissen von dem Katzenspektakel, reisten aus dem In- und Ausland herbei und bescherten Hamburg den großen Musical-Boom. Erst nach mehr als 14 Jahren fiel für Cats 2001 der letzte Vorhang. Seit 2002 betreibt Stage das traditionsreiche Theater und baute es zunächst komplett um. Der niederländische Architekt Arno Meijs entwarf die rot verglaste Fassade mit goldenem Portal. Im Foyer erwartet die Besucher ein glanzvolles Ambiente, in dem man zur Einstimmung auf das Musical und in den Pausen Snacks und Getränke genießen kann. Der Theatersaal bietet heute rund 1.400 Musical-Zuschauern Platz. Im November 2002 feierte Mamma Mia! hier Deutschlandpremiere. Mit der Weltpremiere von Ich war noch niemals in New York folgte 2007 die erste Eigenproduktion von Stage Entertainment. Danach brachten die Nonnen von Sister Act in einer weiteren Eigenproduktion groovigen Schwung in das ehrwürdige Operettenhaus bevor mit der Uraufführung des Musicals Rocky das traditionsreiche Theater auf der Reeperbahn auch international in aller Munde war und seinen Ruf als eine der bedeutendsten Spielstätten für Musicals weltweit festigte. Nach der Deutschlandpremiere von Liebe stirbt nie von Lord Andrew Lloyd Webber hielt mit Hinterm Horizont das Musical von Udo Lindenberg Einzug auf „seiner“ Reeperbahn. Danach sorgten Cyndi Laupers Kinky Boots für eine grandiose Show voller Weltoffenheit und Toleranz. Mit Ghost kam eine der berührendsten
Film-Lovestorys aller Zeiten auf die berühmte Kiezbühne. TINA – Das Tina Turner Musical enthüllt die noch nie erzählte Lebens- und Musikgeschichte der weltweiten „Queen of Rock“ und bringt das Stage Operettenhaus zum Toben.

2022 zeigt Stage Entertainment in Hamburg

Disneys Der König Der Löwen, im Stage Theater im Hafen
Disneys Die Eiskönigin, im Stage Theater an der Elbe
TINA – Das Tina Turner Musical, im Stage Operettenhaus (bis August)
HAMILTON, im Stage Operettenhaus (ab Herbst)
Wicked, im Stage Theater Neue Flora (bis August)
Mamma Mia! im Stage Theater Neue Flora (ab Herbst)

Über Stage Entertainment

Stage Entertainment ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. Stage entwickelt und produziert Live-Shows, vorrangig Musicals, auf höchstem künstlerischen Niveau mit rund 3.000 Mitarbeitern in acht Ländern und 20 Theatern.

Allein in Deutschland beschäftigt Stage ca. 1.500 Mitarbeiter und begrüßt jährlich knapp vier Millionen Besucher. 1998 von Joop van den Ende in den Niederlanden gegründet, ist seit 2018 das US-amerikanische Medienunternehmen ADVANCE Publications Eigentümer des Unternehmens.

Stage verfügt international über ein Portfolio von rund 70 Produktionen. Neben großen internationalen Erfolgs Shows wie Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN, MAMMA MIA! oder BLUE MAN GROUP entwickelt Stage auch eigene Musiktheater-Produktionen wie ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, HINTERM HORIZONT oder jüngst TINA – Das Tina Turner Musical. Darüber hinaus produziert und vermarktet Stage eigene Tourneen. Ein attraktives Veranstaltungsangebot in allen Theatern jenseits der laufenden Stücke sowie die Lizenzvergabe eigener Shows an Dritte runden das Geschäftsmodell von Stage Entertainment ab. Den Besuchern rundherum magische Momente zu bereiten, ist das Ziel aller Stage Mitarbeiter.

Von 2013 bis 2016 begeisterte Disneys Musical TARZAN schon Musicalfans in Stuttgart. Nun, genau 10 Jahre später kommt es wieder zurück und ist ab November 2023 im Stage Palladium Theater zu sehen.

Das Musical begeistert schon seit 2008 in Deutschland mit seiner wunderbaren Liebesgeschichte, tollen Luftakrobatik und wundervollen Musik von Phil Collins. Seit es 2013 erstmals in Stuttgart zu sehen war, entwickelte es sich zu einem der beliebtesten Musicals überhaupt. Diesen Herbst kommt die Show zurück und löst nach zwei Jahren Spielzeit nun TANZ DER VAMPIRE ab.

Tarzan und Jane gesucht!

Wie sieht das Musicaltraumpaar 2023 aus?

Aktuell läuft das Casting für die Musicalproduktion. Auch Musicaldarsteller:innen aus Baden-Würtemberg sind aufgerufen, sich neben anderen nationalen sowie internationalen Stars zu bewerben.

Wir Musical-Fans sind schon auf die Cast gespannt.

TARZAN - Stage Palladium Theater Stuttgart
TARZAN – Stage Palladium Theater Stuttgart

Disneys TARZAN – die Story und die Musicalversion

TARZAN – das Musical erzählt von einem Waisenjungen, der seine Herkunft zurückverfolgt und dabei die Liebe seines Lebens findet. Tarzan wächst als Menschenjunge mit Affen auf und verliebt sich eines Tages in Jane. Doch mit dieser Liebe muss eine schwere Entscheidung gefällt werden und eine der beiden Welten ausgewählt werden.

TARZAN – das Musical gilt bis heute als eines der spektakulärsten unserer Zeit. Beeindruckende Bühnen- und Lichteffekte, wunderbare Choreografien, Luftakrobatik und die wunderbaren Songs von Phil Collins, der auch schon für die Musik des Disneyfilms Tarzan verantwortlich war.

Der Song „You’ll be in my heart“ wurde sowohl mit Grammy als auch mit Oscar ausgezeichnet.

Das Kreativteam der Originalinszenierung am Broadway: Bob Crowley (Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign), David Henry Hwang (Buch). Sergio Trujillo (Choreographie), Pichón Baldinu (Aerial Design), John Sivers (Sound Design), Natasha Katz (Licht-Design) und Paul Bogaev (Music Producer).