Die nächste große Uraufführung der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) wird sich dem österreichischen Ausnahmekünstler und Popstar Falco widmen.

Das FALCO-Musical wird im Herbst 2023 seine Premiere feiern.

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck: „Wir freuen uns sehr, dass ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL schon bald seine Weltpremiere bei uns in Wien erleben wird. Das Stück ist eine Hommage an den großen österreichischen Künstler, der bis heute aus der Popgeschichte nicht mehr wegzudenken ist. Dieses neue Musical soll außerdem zur kulturellen Vielfalt der Stadt Wien beitragen und durch den lokalen Bezug des Stücks auch ihr Kulturgut hochhalten.“

VBW-Geschäftsführer Franz Patay: „Mit der Entscheidung ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL zu produzieren, setzen die VBW ihre Strategie, Stücke selbst zu entwickeln und attraktive österreichische Inhalte für ein nationales und weltweites Musicalpublikum anzubieten, weiter fort.“

Falco Privatstiftung: „Wir freuen uns sehr, dass die vielfach ausgezeichneten VBW Falco auf die ganz große Musicalbühne bringen und mit einer völlig neuen Produktion das Schaffen und Leben des bis heute weit über die Landesgrenzen hinaus unvergessenen Ausnahmemusikers aus Wien würdigen.“

Am 04.04.2023 startet die Tournee von ROCK OF AGES – ein Tribut an das Lebensgefühl und die großen Rock-Hymnen der 80er-Jahre.

Dieses preisgekrönte Musical ist eine Zeitreise zurück in die 80er Jahre, es wird dreckig, laut, geil!

Zusammen mit einer Live-Band werden über 25 legendäre Welt-Hits von Foreigner, Europe, REO Speedwagon, den Whitesnakes und vielen anderen gespielt. Ganz nach dem Motto „mehr ist mehr“ wird kein Klischee ausgelassen und gerockt bis die Wände wackeln.

Die Story

Eine zum Scheitern verurteilte Liebesgeschichte zwischen der naiven Kellnerin Sherrie und des abgeklärten Barkeepers Drew wird auf die Probe gestellt. Die Stadtverwaltung von L.A. hat es sich zur Aufgabe gemacht den Rock-Club, „Bourbon Rooms“ den Gar auszumachen. Ein Benefiz-Konzert soll die Rettung bringen.

Rock of Ages – auf Tournee

Die Termine:

04.04. – 16.04.2023 in München, Deutsches Theater 
20.04. – 23.04.2023 in Bremen, Metropol Theater
24.04. – 27.04.2023 in Berlin, Admiralspalast
03.05. – 04.05.2023 in Nürnberg, Meistersingerhalle
08.05. – 09.05.2023 in Bochum, RuhrCongress
11.05. – 12.05.2023 in Hildesheim, Halle 39
14.05. – 18.05.2023 in Köln, Theater am Tanzbrunnen
19.05. – 20.05.2023 in Offenburg, Oberrheinhalle
22.05.2023 in Hamburg, Neue Flora
25.05. – 27.05.2023 in Mannheim, Rosengarten
29.05. – 31.05.2023 in Stuttgart, Liederhalle (Hegel Saal)
02.06. – 04.06.2023 in Düsseldorf, Capitol
08.06. – 09.06.2023 in Solingen, Theater
11.06. – 13.06.2023 in Erfurt, Thüringenhalle
15.06. – 18.06.2023 in Frankfurt, Jahrhunderthalle
20.06. – 22.06.2023 in Linz (A), TipsArena
27.06. – 30.06.2023 in Wien (A), Stadthalle

FACK JU GÖHTE – das Musical ist erstmals auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Gemeinsam mit CONSTANTIN FILM bringt ShowSlot das Musical auf die Bühne und auf große Tournee.

Zeki, Lisi und die 10b, bekannt aus dem großen Kino-Hit, machen eine große Klassenfahrt und gehen auf Tournee. Neben den ganzen Späßen und witzigen Sprüchen ist die 10b auch total musikalisch. Chantal, Danger und die anderen Klassenmitglieder werden tolle Songs zu ihrem Besten geben. Die Komponisten der Hits sind Simon Triebel und Nico Rebscher.

Die Geschichte

Zeki wird endlich aus dem Gefängnis entlassen und freut sich nur auf eines: Die Diamanten, die er bei seinem letzten Überfall gestohlen hat. Doch die hat seine Freundin genau dort vergraben, wo inzwischen die neue Turnhalle der Goethe-Gesamtschule steht. Um an seine Beute zu kommen will sich Zeki als Hausmeister bewerben, doch Frau Gerster, die Direktorin der Schule, stellt ihn aufgrund eines Missverständnisses als Lehrer ein. Ab jetzt führt Zeki, ab sofort „Herr Müller“, plötzlich ein ganz anderes Leben. Zusätzlich wird ihm genau die schlimmste Klasse der Schule zugeteilt: die 10b, mit der sogar die besten Lehrer überfordert sind. Doch irgendwie verschafft Herr Müller durch seine raue Art Respekt bei seinen Schülern, die sogar allmählich damit beginnen, ihm ihre Träume anzuvertrauen. Und Zeki? Der findet auch immer mehr Gefallen am Lehrer-sein.

FACK JU GÖHTE
FACK JU GÖHTE

Die Cast

Zeki Müller – Silvio Römer
Zeki Müller (alternierend) – Manuel Karadeniz
Lisi Schnabelstedt – Veronika Hörmann
Frau Gerster – Franziska Kuropka
Danger – Florian Heinke
Chantal – Jasmin Fihlon
Burak – Malcolm Henry
Laura: Amelie Polak
Jerome: Soufjan Ibrahim
Zeynep: Myriam Akhoundov
Charlie: Johanna Weinstich
Swings: Ruth Lauer, Sven Geiger, Anna Zagler, Paul Elias Gierlinger
Ensemble: Steven Armin Novak, Nathalie Nongploi Plüss, Romina Markmann, Henrik Vilhelmsson, Nele Neugebauer, Elias Ziegler

Die Tour-Termine

14.01. – 15.01.2023: Wien(A), Gasometer
16.01.: Klagenfurt(A), MesseArena
18.01. – 19.01.2023: Graz(A), Helmut List Halle
22.01. – 24.01.2023: Linz(A), Design Center
26.01. – 27.01.2023: Zürich(CH), The Hall
28.01. – 29.01.2023: Basel(CH), St. Jakobshalle
30.01.: Burgdorf(CH), Markthalle
01.02. – 03.02.2023: Düsseldorf, Capitol
06.02. – 07.02.2023: Karlsruhe, Konzerthaus
08.02. – 09.02.2023: Frankfurt, Jahrhunderthalle
11.02. – 12.02.2023: Bremen, Metropol Theater
14.02. – 15.02.2023: Dresden, Messe
17.02. – 19.02.2023: Stuttgart, Schwabenlandhalle
21.02.: Nürnberg, Meistersingerhalle
23.02. – 24.02.2023: München, Zenith
26.02. – 27.02.2023: Solingen, Theater
28.02. – 01.03.2023: Bochum, RuhrCongress
02.03.: Aachen, Eurogress
04.03. – 05.03.2023: Berlin, Columbiahalle
07.03. – 08.03.2023: Lübeck, MUK
10.03. – 11.03.2023: Ludwigshafen, Eberthalle
13.03.: Hamburg, Stage Theater Neue Flora

Am 03. Dezember 2022 fand die Premiere des Musicals „Catch me if you can” im Großen Saal des Musiktheaters Linz statt.

2002 spielte Leonardo DiCaprio den Trickbetrüger in der Verfilmung Spielbergs. 2011 kam das Musical an den Broadway. Komponiert wurde es von Terrence McNally, Marc Shaiman und Scott Wittman.

Catch me if you can; Credits: Robert Josipovic
Catch me if you can; Credits: Robert Josipovic

Die Story

Frank W. Abagnale, geboren 1948, hat ein besonderes Talent: Er ist ein Hochstapler. Mit Anfang 20 schafft er es, sich als Pilot auszugeben, ohne jemals auch nur eine einzige Flugstunde genommen zu haben. So fliegt er also als Co-Pilot durch die Welt und bezahlt mit gefälschten Kreditkarten seinen Lebensstil. Fast wäre er aufgeflogen, da wechselt er einfach schnell seinen Beruf und gibt sich als Arzt und Anwalt aus, was die Agenten, die ihn verfolgen wahnsinnig macht. Erst viele viele Jahre später kann er geschnappt werden. Nachdem er sieben Jahre Haft abgesessen hat, stellt er sein Können dem FBI zur Verfügung. Heute arbeitet er als Sicherheitsberater von Kreditinstituten.

Die Cast
Gernot Romic (Frank Abagnale junior)
Karsten Kenzel (Carl Hanratty)
Nicolas Tenerani (Frank Abagnale senior)
Daniela Dett (Paula Abagnale)
Celina dos Santos (Brenda Strong)
Barbara Castka (Stewardess u. a.)
Alexander Findewirth (Jack Barnes, PanAm-Direktor u. a.)
Christian Fröhlich (Branton, Richter, Sportler, u. a.)
Thomas Höfner (Roger Strong, Dr. Wanamaker, Schneider, u. a.)
Julia Hübner (Stewardess u. a.)
Judith Jandl (Miss Owings, Diane, Kassiererin u. a.)
Hanna Kastner  (Betty, Playmate, Krankenschwester u. a.)
Albert Jan Kingma (Ensemble)
Sanne Mieloo (Carol Strong, Stewardess u. a.)
Susannah Murphy (Stewardess u. a.)
Joel Parnis (Dollar, Mitch Miller u. a.)
Lukas Sandmann (Cod, Assistenzarzt, Streber u. a.)
Bettina Schurek (Cheryl Ann, Nurse, Stewardess)

Musikalische Leitung: Juheon Han
Inszenierung: Ulrich Wiggers
Choreografie: Jonathan Huor
Bühne: Leif-Erik Heine
Kostüme: Franz Blumauer
Lichtdesign: Michael Grundner
Nachdirigat: Tom Bitterlich
Dramaturgie: Arne Beeker

Das Landestheater Linz präsentiert in Zusammenarbeit mit Stage Entertainment, Tom Kirdahy und Hunter Arnold das Musical ANASTASIA.

Die Premiere fand am Samstag den 10. September 2022 im großen Saal des Musiktheaters Linz statt.

Das Musical spricht neben jungem Publikum auch Erwachsene an, so wie es das Ragtime-Team wollte, dass den Zeichentrickfilm für die Bühne adaptiert hat.

Verglichen mit dem Film wird die Legende vom Verschwinden der Anastasia schlüssiger erzählt, weswegen sie eine optimale Grundlage für das Familienmusical bildet, das am Broadway schon über 800-mal gezeigt wurde. Nun ist es in Zusammenarbeit mit Stage Entertainment auch erstmals in Österreich zu sehen. Sechs Songs aus dem Film wurden ebenfalls ins Musical übernommen. Unter ihnen ist natürlich zum einen der Showstopper „Journey to the Past“ („Reise durch die Zeit“)  sowie „Once upon a December“ („Es war einmal im Dezember“).

Die Neuinszenierung stammt vom Linzer Musicalchef Matthias Davids und ist choreografiert von Kim Duddy. Das Orchester wird von Tom Bitterlich geleitet.

Vom Film zum Musical

1997 schrieben Stephan Flaherty und Lynn Ahrens die Songs für den Zeichentrickfilm Anastasia. Circa 20 Jahre später haben sie es geschafft ihren Traum zu erfüllen, auf Basis des Stoffs ein Musical zu kreieren. Nur sechs Songs aus 16 schafften es jedoch aus dem Film ins Musical, denn die beiden wollten sich nicht wiederholen. Außerdem wurde die Figur des Politkommissar Gleb anstatt dem Filmbösewicht Rasputin verwendet, der zur Zeit der Spielhandlung in Wirklichkeit schon gar nicht mehr lebte.

Hinzu kam dann noch McNally, mit dem das Team schon für „Ragtime“ und „A Man of No Importance“ zusammengearbeitet hat. Niemand aus dem Team hatte Interesse daran, den Film einfach auf die Bühne zu setzen. Es sollte von einem zweidimensionalen in ein dreidimensionales Medium gewechselt werden, weswegen die Figuren mehr Drama und Tiefe benötigten.

Die Handlung

1917 wird in Russland die Zarenfamilie umgebracht, woraufhin die Bolschewiki die Macht übernehmen. 10 Jahre später kursiert das Gerücht, dass die jüngste Tochter Anastasia dem Mord entkommen sei und sich irgendwo versteckt habe. Ein junger Politkommissar namens Gleb möchte Anastasia finden und die Arbeit beenden, die sein Vater einst begonnen hatte.

Anja, eine Straßenfegerin in St. Petersburg weiß nichts mehr über ihre Herkunft, aber hat irgendwie das Gefühl, dass die Antwort auf diese Frage in Paris liegen könnte. Zur selben Zeit sind ihre beiden Freunde Dimitri und Wlad verzweifelt auf der Suche nach Geld. Sie erfahren, dass die Zarenmutter, die nach Paris emigriert ist, eine Belohnung für Anastasias Auffindung ausgesetzt hat und fangen an einen Plan zu schmieden: Sie wollen aus Anja eine neue Anastasia machen.
Schon kurz darauf finden die drei Freunde Anja, Dimitri und Wlad sich in Paris auf einer abenteuerlichen Reise wieder. Der russische Adel macht derweil in Paris Partys und Feiern und schwelgt in alten Erinnerungen. Für Anja, Dimitri und Wlad läuft es leider nicht ganz nach Plan, denn sie haben kein Geld und es ist nicht leicht, von der Zarenmutter angehört zu werden. Außerdem ist ihnen der Kommissar Gleb dicht auf den Fersen. Und noch etwas ist seltsam: Wieso spricht Anja plötzlich französisch und kennt Details aus Anastasias Leben, die ihr niemand erzählt hat?

ANASTASIA - Credits: Robert Josipovic

ANASTASIA – Credits: Robert Josipovic

Die Cast

ANJA: Hanna Kastner
DIMITRI: Lukas Sandmann
WLAD: Karsten Kenzel
GLEB: Nikolaj Alexander Brucker, Mathias Edenborn (23.10. & 15.12.)
ZARENMUTTER: Daniela Dett
LILY: Judith Jandl
ZAR / GRAF IPOLITOW / GRAF GREGORY: Joel Parnis
GORLINSKI / GRAF LEOPOLD: Gernot Romic
ZAEIN / DUNJA: Sanne Mieloo
TATJANA / PAULINA: Celina dos Santos
OLGA / MARFA/ GRÄFIN GREGORY: Bettina Schurek
ENSEMBLE: Anastasia Bertinshaw, Barbara Castka, Alexander Findewirth, Julia Hübner, Albert Jan Kingma, Nils Klitsch, Luca Marchetti, Susannah Murphy, Maura Oricchio, Noa Joanna Ryff, Pascal Schürken, Aday Velasco, Nathan Mitterbauer
ENSEMBLE-SWING: Hannah Moana Paul
JUNGE ANASTASIA: Emilie Eder / Luisa Kircher / Helena Unger
ALEXEJ: Jakob Blaimschein / Fabian Harrich /Antonin Stamm

Zwei weltbekannte Produktionen sind auf den Vereinigten Bühnen Wien in der Saison 2022/2023 auf dem Spielplan: REBECCA feierte am 22. September in überarbeiteter Fassung am Wiener Raimund Theater Premiere, Disney´s DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME am 8. Oktober im Ronacher.

Bis es zu so einer wahnsinnig tollen Aufführung kommt, fließen sehr viele Arbeitsstunden ein: Die Darsteller:innen müssen proben, aber auch an Bühnenbild, Licht- und Tontechnik muss gearbeitet sowie Perücken und Kostüme angefertigt werden.

Ein Kamerateam begleitete diesen Prozess und schuf aus diesem Material eine „Behind the Scenes“ Dokumentation, die neben spannenden Interviews und Proben auch Erläuterungen zu Bühnenbild und Gestaltung von Kostümen und vieles mehr bietet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fast keine andere Show hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erzeugt wie das Musical „Simply The Best – Die Tina Turner Story“.

Dorothea „Coco“ Fletcher, die Hauptdarstellerin, gilt als eine der besten Doppelgängerinnen weltweit und sieht dem Original unglaublich ähnlich. Sie wurde zuletzt während des Rechtsstreits zwischen Tina Turner und den Machern der Tribute-Show international bekannt und erlangte viel Anerkennung.

Nun geht die Show „Simply The Best“ nach über 250 Auftritten und mehr als 250.000 Besuchern im Frühjahr 2023 erneut auf große Tournee.

Die Tourdaten 

11. Februar 2023: Hannover – Theater am Aegi
12. Februar 2023: Chemnitz – Stadthalle
13. Februar 2023: Bamberg – Konzerthalle
14. Februar 2023: Erfurt – Messehalle 1
15. Februar 2023: Karlsruhe – Konzerthaus
16. Februar 2023: Offenburg – Oberrheinhalle
17. Februar 2023: Heilbronn – Konzert- und Kongresshaus Harmonie
19. Februar 2023: Zürich – Theater 11
20. Februar 2023: Stuttgart – Liederhalle
21. Februar 2023: Bregenz – Festspielhaus
23. Februar 2023: Linz – Brucknerhaus
24. Februar 2023: Wien – Stadthalle F
25. Februar 2023: Ingolstadt – Festsaal
26. Februar 2023: München – Deutsches Theater
28. Februar 2023: Lübeck – MuK
1. März 2023: Bremen – Metropol Theater
2. März 2023: Oberhausen – Rudolf-Weber-ARENA
3. März 2023: Düsseldorf – Capitol Theater
4. März 2023: Trier – Arena
5. März 2023: Münster – MCC Halle Münsterland
7. März 2023: Köln – LANXESS arena
8. März 2023: Bielefeld – Stadthalle
9. März 2023: Nürnberg – Meistersingerhalle
11. März 2023: Magdeburg – GETEC-Arena
12. März 2023: Berlin – Admiralspalast
28. März 2023: Frankfurt am Main – Alte Oper
29. März 2023: Basel – Musical Theater
31. März 2023: Mannheim – Rosengarten
1. April 2023: Freiburg – SICK-ARENA
3. April 2023: Leipzig – Gewandhaus
4. April 2023: Rostock – StadtHalle
5. April 2023: Kassel – Stadthalle

Die Show

Die Show nimmt das Publikum mit auf eine einzigartige Zeitreise durch 50 Jahre Musikgeschichte und führt es zu großartigen Hits von einer der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit.

Aufgewachsen in Nutbush wurde Anna Mae Bullock als Tina Turner berühmt und zur Legende. Später performet sie an der Seite ihres Ehemannes Ike Turner. 1984 überraschte sie ihre Fans mit einem Comeback als Solo-Künstlerin, das man in diesem Größenausmaß sonst nur von Elvis kennt. Den großartigen Abschluss ihrer besonderen Karriere machte die Sängerin mit einer Welttournee im Jahr 2009.

SIMPLY THE BEST; Credits: Dominik Gruss

SIMPLY THE BEST; Credits: Dominik Gruss

„Simply The Best“ ehrt die Ausnahmekünstlerin, die die Rock-Geschichte fünf Jahrzehnte lang geprägt hat. Die Show bringt den einzigartigen Tina-Turner-Sound noch einmal auf die Bühne. Bei der Verleihung der Reel Awards Anfang 2020 in Las Vegas wurde die musikalische Biographie als „Best Musical Tribute Show“ ausgezeichnet. Sie schildert das bewegte Leben der Tina Turner – von den Anfangserfolgen über die harte Zeit mit ihrem gewaltsamen und drogenabhängigen Ehemann, die schließlich zur Trennung führte, bis hin zu ihrem Neuanfang, bei dem sie rakentenartig aufstieg und Mitte der 90er die Filmmusik von „James Bond 007 – Goldeneye“ performte.

Coco Fletcher war nach eigenen Aussagen immer schon fasziniert von der Energie und Bühnenpräsenz von Tina Turner. Coco schafft es ihr Idol perfekt zu imitieren. Sie gilt als eine der besten Doppelgängerinnen Tina Turners, sowohl optisch als auch mit ihrer Performance. Für Coco kann es kaum ein größeres Kompliment als das geben. Sie bringt mit ihrem besonderen Timbre in der Stimme die „Queen of Rock“ zurück auf die Bühne und begeistern ihre Zuschauer:innen.

In Las Vegas genoss Fletcher ihre ersten Erfolge, als sie mit Soul-Größen wie The Platters und Bobby Womack auftrat. Außerdem sang sie bei riesigen Shows wie „American Superstars“ mit. Ab 1997 war sie in der ersten Besetzung des Ensembles von „Stars in Concert“ mit dabei. Zusätzlich genoss sie gemeinsame Auftritte mit Udo Jürgens und sag mit Jermaine Jackson (Jackson Five) ein Duett. In Deutschland und der Schweiz wurde sie bekannt, nachdem Pepe Lienhard sie für seine Live-Tourneen und TV-Auftritte verpflichtete. Auch bei „Let’s Dance“ 1 und 2 war sie zu sehen.

Eine Welt voller Romantik und Sünde. Eine Welt, in der die Grenzen verschwimmen, Bohemians und Royals sich in den Armen liegen und gemeinsam feiern.

Es ist die erste nicht englischsprachige Produktion von MOULIN ROUGE und welche Stadt verkörpert die Attribute der Show „Liebe, Wahrheit, Schönheit und Freiheit“ besser als Köln?

Rund 20 Mio. Euro wurden in Produktion und Kulisse investiert, um den Zuschauer:innen ein großartiges Erlebnis zu bieten. Am 6. November fand schließlich die Premiere von „Moulin Rouge! Das Musical“ in Köln statt. Das Publikum wollte gar nicht mehr aufhören zu klatschen, so begeistert schienen die Zuschauer:innen. Nun ist das Musical als feste Produktion im Musical Dome zu erleben.

Auch zahlreiche prominente Gesichter waren bei der Premiere anwesend. „Die Show ist beeindruckend! Man ist von Anfang an mitgerissen und fühlt sich total involviert. Der Mix aus alten und neuen Songs könnte nicht besser sein. Ich komme auf jeden Fall wieder mit meiner Familie“ sagt Ross Anthony.

Seit der Uraufführung 2018 begeistert „Moulin Rouge! Das Musical“ in den großen Städten wie New York, London, Melbourne und Sydney sowohl Publikum als auch Kritiker:innen. Von Jaques Offenbach bis hin zu Lady Gaga wird die Geschichte musikalisch unterstützt.

Moulin Rouge! Das Musical; Credits: Johan Persson
Moulin Rouge! Das Musical; Credits: Johan Persson

Die Geschichte

Paris 1899 im legendären Nachtclub Moulin Rouge. Ein junger Schriftsteller verliebt sich in einen der Stars des Clubs. Doch die Liebe von Christian und Satine wird einer harten Probe unterzogen: Der einflussreiche Duke of Monroth will das finanziell angeschlagene Moulin Rouge übernehmen und damit aber auch den Star des Clubs: Satine. Gemeinsam versuchen die Charaktere der Show das Moulin Rouge zu retten und für die Liebe zu kämpfen.

Die Musik

Ganze 75 Songs von 165 Komponist:innen – von Offenbach bis Lady Gaga – entfachen ein musikalisches Feuerwerk. Viele der legendären Songs wie „Lady Marmalade“, „Roxanne“, „Your Song“ und andere wurden aus dem Film übernommen. Gleichzeitig wurden aber auch neue Songs ergänzt – unter anderem von Adele, Katy Perry, Rihanna oder Beyoncé.

Über das Moulin Rouge in Paris

Das Moulin Rouge in Paris ist schon seit langem das Sinnbild für die Pariser Art des Feierns. Von Kabarett und Tanzlokal hin zur Legende in der Musikszene und später zum Theater, in dem zahlreiche berühmte französische Künstler:innen auftraten. Heute ist das Moulin Rouge für seine Féerie-Revue Show bekannt und natürlich für den berühmtesten Tanz des Moulin Rouge: den Französischen Cancan! Eines ist sicher: seit der Gründung des Moulin Rouge in Paris verkörpert es Partyrausch und Emotionen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Cast

Satine: Sophie Berner
Christian: Riccardo Greco
Harold Zidler: Gavin Turnbull
Toulouse-Lautrec: Alvin Le-Bass
Duke of Monroth: Gian Marco Schiaretti
Santiago: Vini Gomes
Nini: Annakathrin Naderer
La Chocolat: Olivia Irmengard Grassner
Arabia + Cover Satine: Shanna Michelle Slaap
Baby Doll: Oxa
Principal Cover Christian + Duke of Monroth: Tobias Bieri
Principal Alternate Satine + Cover Nini: Marina Maniglio
Walk-In Cover La Chocolat + Arabia: Chayenne Lont
Principal In-House Cover Harold Zidler + Toulouse-Lautrec: Gianni Meurer
Ensemble, Cover Santiago + Duke of Monroth: Pascal Cremer
Ensemble, Cover Christian: Markus Fetter
Ensemble, Cover Baby Doll: Salvatore Marchione
Ensemble, Cover La Chocolat: Elle Ma-Kinga N’zuzi
Ensemble, Cover Nini, Assistant Dance Captain: Vicky Riddoch
Ensemble, Cover Toulouse-Lautrec: Mario Saccoccio
Ensemble, Cover Santiago: Paolo Ciferri
Swing, Cover Baby Doll, Dance Captain: Alessio Impedovo
Swing + Cover Arabia: Grace Simmons
Swing: Gabrielle D’Anthouard, Conall Hesketh, Patrick John Robinson, Nathan Saxon, Julie Thomas
Ensemble: Tjesse Bleijenberg, Calum Flynn, Mickey Junior, Roxanne Karsten, Lina Leter, Guillermo Martinez Ayala, Daisy Quainton, Sixtine Vanderschooten

Seit 22. September 2022 läuft die neue Produktion des VBW-Erfolgsmusicals REBECCA am Raimund Theater in Wien.

Der legendäre Musicalthriller REBECCA – von den beiden erfolgreichsten deutschsprachigen Musical-Autoren Michael Kunze und Sylvester Levay – wurde weltweit schon von über 2 Millionen BesucherInnen in 12 Ländern und 10 Sprachen gesehen. Eine spektakuläre Produktion mit prächtiger Ausstattung, ergreifenden Melodien und verblüffenden Spezial- Effekten – fesselnd in Szene gesetzt von US-Star-Regisseurin Francesca Zambello – ist nach vielen internationalen Stationen nun endlich noch einmal in Wien zu erleben.

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck: „Die legendäre Musicalfassung von REBECCA begeistert seit ihrer Uraufführung im Raimund Theater die Menschen auf der ganzen Welt – ein guter Grund, sie nach zahlreichen internationalen Produktionen nun für unser Publikum wieder nach Wien zu holen.“

REBECCA – Das Musical

Michael Kunze & Sylvester Levay – die beiden erfolgreichsten deutschsprachigen Musicalautoren aller Zeiten (Elisabeth, Mozart!) – haben ein weiteres, großartiges Meisterwerk erschaffen, das weltweit bereits mehr als 2 Millionen Besucher*innen in 12 Ländern und 10 Sprachen in seinen Bann zog. Nun wird das Stück, das auf dem berühmten Roman von Dame Daphne du Maurier basiert, nach vielen erfolgreichen internationalen Produktionen rund um den Globus ab Herbst 2022 wieder bei den Vereinigten Bühnen Wien zu sehen sein. Der weltbekannte Stoff wurde in der Kinoversion von Alfred Hitchcock für 11 Oscars nominiert und feierte vor kurzem Erfolge in der Neuverfilmung von Netflix. Und auch in der legendären Musical- Adaption der Vereinigten Bühnen Wien können sich Musicalfans auf einen wunderbaren Abend voller Spannung, düsterer Geheimnisse und Romantik freuen. Die romantische Liebesgeschichte auf Schloss Manderley entwickelt sich nach und nach zu einem packenden Thriller mit vielen Intrigen und dunklen Überraschungen. Eine atemberaubende Inszenierung, mit großen Melodien, außergewöhnlicher Ausstattung, einem einzigartigen, großen Live-Orchester und spektakulären Spezial-Effekten.

Rebecca - VBW

Rebecca – VBW

Die Cast

ICH: Nienke Latten
MAXIM DE WINTER: Mark Seibert
MRS. DANVERS: Willemijn Verkaik
JACK FAVELL: Boris Pfeifer
MRS. VAN HOPPER: Ana Milva Gomes
BEATRICE / MRS. DANVERS ALTERNIEREND: Annemieke van Dam
BEN: Aris Sas
OBERST JULYAN / ENSEMBLE: Ulrich Allroggen
ENSEMBLE / COVER: JACK FAVELL: Arvid Assarsson
ENSEMBLE / COVER BEN: Clemens Otto Bauer
ENSEMBLE / COVER: BEATRICE: Silke Braas-Wolter
ROBERT / ENSEMBLE / COVER: GILES: Jev Davis
HORRIDGE / ENSEMBLE / COVER: MAXIM DE WINTER: Philipp Dietrich
GILES / ENSEMBLE / COVER: FRANK CRAWLEY: Florian Fetterle
ENSEMBLE / COVER: ICH: Vanessa Heinz
ENSEMBLE / COVER: MRS. VAN HOPPER: Marja Hennicke
FRITH / ENSEMBLE / COVER: FRANK CRAWLEY: Maximilian Klakow
ENSEMBLE / COVER: MRS. VAN HOPPER: Annemarie Lauretta
ENSEMBLE / COVER: ICH: Lillian Maandag
ENSEMBLE / COVER: MRS. DANVERS: Marle Martens
ENSEMBLE / COVER: JACK FAVELL / COVER: OBERST JULYAN: Robert David Marx
ENSEMBLE / COVER: MAXIM DE WINTER: Max Niemeyer
ENSEMBLE: Ariane Swoboda
CLARICE / ENSEMBLE: Dana Van Der Geer
ENSEMBLE / COVER: BEN: Timo Verse
ENSEMBLE: Livia Wrede
SWINGS: Denise Jastraunig, Shane Landers, Stefan Mosonyi, Rebecca Soumagné
SWING / ASSISTANT DANCE CAPTAIN: Georg Prohazka
SWING / COVER: OBERST JULYAN / COVER: GILES: Wolfgang Postlbauer
SWING / DANCE CAPTAIN / COVER: BEATRICE: Shari Lynn Stewen

Der Spielplan der Vereinigten Bühnen Wien – ein Unternehmen der Wien Holding

REBECCA – Premiere: 22. September 2022 im Raimund Theater
Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME – Premiere: 8. Oktober 2022 im Ronacher

Mehr Informationen und Tickets auf www.musicalvienna.at

KÜNSTLERFAMILIEhttps://kuenstlerfamilie.com – das Community-Portal für Künstler:innen und Künstleragenturen.

Jetzt anmelden!

Am 11. September 2022 feierte das Erfolgsmusical MAMMA MIA! seine Premiere in Hamburg – dort, wo der Erfolg des Musicals einst begann.

Am 03. November 2002 schaute die ganze Welt nach Hamburg zur Deutschlandpremiere von MAMMA MIA! Damals ahnte noch niemand, dass das Musical bald weltweit Zuschauer begeistern und sich zu einem popkulturellen Phänomen entwickeln würde. 22 Superhits von ABBA, unter anderem „Gimme, Gimme, Gimme“ und „Voulez Vouz“, begleiten die sommerlich-witzige und liebevolle Geschichte von Donna und ihrer Tochter Sophie musikalisch.

Mehr als 60 Millionen Menschen in 440 Städten und in 16 unterschiedlichen Sprachen haben das Gute-Laune-Musical mittlerweile gesehen. Aber es blieb nicht nur bei Erfolg auf der Bühne – MAMMA MIA! wurde 2008 zum erfolgreichsten Musicalfilm aller Zeiten. Der Kinofilm begeisterte ein Millionenpublikum. 2018 folgte eine ebenso erfolgreiche Fortsetzung des Films mit dem Titel „MAMMA MIA! – here we go again“.

Nun finden die Proben des Musical-Erfolges erneut in Hamburg statt und am 11. September feiert MAMMA MIA! dann im Stage Theater Neue FloraDie Rolle der Donna übernimmt Sabine Mayer, ihre beiden Freundinnen werden von Franziska Lessing (ROSIE) und Jennifer van Brenk (TANJA) gespielt. Die insgesamt 36 Darsteller:innen sind beim Start der Proben bereits hochmotiviert und dennoch wird ihnen einiges abverlangt: Hohe Temperaturen bringen die Darsteller:innen nicht nur während den anspruchsvollen Tanzszenen zum Schwitzen. Bis zu acht Stunden am Tag feilen die Darsteller:innen an den Megahits von ABBA.

MammaMia! ENSEMBLE-MALE Credits: Morris MacMatzen

MammaMia! ENSEMBLE-MALE Credits: Morris MacMatzen

MAMMA MIA! – Das Erfolgskonzept

Das Musical verbindet die Superhits von ABBA mit einer liebevollen Geschichte: Urlaubsfeeling in Griechenland, die Sonne strahlt und die Gefühle spielen verrückt, denn Donna hat nicht nur einen, sondern gleich drei Verehrer. Doch der Sommer geht vorbei und Donna bleibt alleine zurück. 10 Jahre später kommen ihre drei Liebhaber jedoch unerwartet zurück, denn Sophie, Donnas Tochter, heiratet und will alle drei bei ihrer Hochzeit dabeihaben. Das Tagebuch der Mutter hat ihr verraten, dass einer der drei ihr Vater sein muss. Die Gefühle fahren Achterbahn und werden zusätzlich verstärkt, als die damaligen besten Freundinnen von Donna anreisen und die drei als Gesangstrio „Donna und die Dynamos“ lebendig werden.

MammaMia! ENSEMBLE-FEMALE Credits: Morris MacMatzen

MammaMia! ENSEMBLE-FEMALE Credits: Morris MacMatzen

Der Vorverkauf läuft bereits, Tickets sind unter www.musicals.de buchbar.

Die Cast

DONNA: Sabine Mayer
DONNA (alternierend): Anna Thorén
ROSIE: Franziska Lessing
TANJA: Jennifer van Brenk
SOPHIE: Rose-Anne van Elswijk
SKY: Naidjim Severina
LISA: Bathoni Buenorkuor
ALI/COVER SOPHIE:  Lyssa Tejero
EDDIE: Samuel Hoi Ming Chung
PEPPER: Benjy Stevens
BILL: Tetje Mierendorf
HARRY: Detlef Leistenschneider
SAM: Sascha Oliver Bauer

ENSEMBLE: Paula Niederhofer, Jara Buczynski, Shari Gall, Laura Croucher, Rachel Bahler, Rachel Colley, Kristel Constant, Nico Schweers, Kevin Schmid, Pablo Martinez Garcia, Robin Apostel, Gerd Achilles, Mischa Kiek, René Siepen, Jack Butcher, Fabian Kaiser, René Becker, Kevin Hudson, Luisa Ofelia Montero de la Rosa, Lucy-Marie Fitzgerald, Céline Vogt und Chiara Cook

Die Songs

1. Akt

Mich trägt mein Traum (Sophie)
Honey, Honey (Sophie, Ali und Lisa)
Money, Money, Money (Donna und Ensemble)
Danke für die Lieder (Sophie, Harry, Sam und Bill)
Mamma Mia (Donna und Ensemble)
Chiquitita (Donna, Rosie und Tanja)
Dancing Queen (Donna, Rosie und Tanja)
Leg Dein Herz an eine Leine (Sophie, Sky und Ensemble)
Super Trouper (Donna, Rosie, Tanja und Ensemble)
Gib mir, gib mir, gib mir! (Ensemble)
Was ist das für ein Spiel? (Sophie und Bill)
Voulez-Vous (Ensemble)

2. Akt

Unter Beschuss (Sophie und Ensemble)
Einer von uns (Donna)
S. O. S. (Donna und Sam)
Wenn das Mami wüsst’ (Tanja, Pepper und Ensemble)
Ich bin ich, Du bist Du (Sam)
Unser Sommer (Donna und Harry)
Durch meine Finger rinnt die Zeit (Donna und Sophie)
Der Sieger hat die Wahl (Donna)
Komm und wag’s mit mir (Rosie und Bill)
Ich will, ich will, ich will (Donna, Sam und Ensemble)
Mich trägt mein Traum (reprise) (Sophie)

Die Musicalmetropole Hamburg

Hamburg ist durch die Theater und Shows von Stage Entertainment mit Abstand der größte und erfolgreichste Musicalstandort in Deutschland, nach New York und London sogar der drittgrößte der Welt.

Jährlich besuchen mehr als zwei Millionen Zuschauer die vier großen Ensuite-Theater von Stage in der Hansestadt. Seit der Gründung von Stage Entertainment Germany 2000 waren es insgesamt über 26 Millionen. Die Touristen werden angelockt von der Attraktivität der Hansestadt, aber 80 Prozent aller Besucher geben sogar an, das Musical selbst sei für sie der wesentliche Besuchsanlass in Hamburg.

Das Stage Operettenhaus

Das Stage Operettenhaus steht für eine über 160-jährige Bühnentradition, die neben der klassischen Operette auch mit einigen anderen Attraktionen aufwarten kann. Der Standort, der Spielbudenplatz an der Allee von Hamburg nach Altona, war vom ausgehenden 18. Jahrhundert an eine bekannte Adresse für das Amüsement. Hier lockten Menagerien und Marionettentheater, Karussells und Kunstreiter, Schlangenbeschwörer und Seiltänzer die Schaulustigen. Anfang des 19. Jahrhunderts war es hier mit der Budenwirtschaft vorbei. Feste Häuser wurden gebaut. 1841 entstand der erste Vorläufer des Operettenhauses, der Circus Gymnasticus, ein Bau mit pompösem Portal und Platz für 3.000 Zuschauer. 1864 wurde aus dem Circus Gymnasticus die Centralhalle, in der Sänger, Schauspieler und Tänzer ein Programm mit Possen und Singspielen, Komödien, Operetten und Ballett boten.

Im Sommer 1876 zerstörte ein Feuer den Musentempel. Doch schon im Jahr darauf hob sich in der neu erbauten Centralhalle wieder der Vorhang. Das Programm war höchst kontrastreich: Die Zuschauer hatten zum Beispiel die Wahl zwischen einer Erstaufführung von Gerhart Hauptmanns Die Weber oder dem Rührstück Hanneles Himmelfahrt. Und schon damals sorgten unter der Leitung von Ernst Drucker Nichtraucherabende für heiße Diskussionen. Allerdings fanden sie nicht aus gesundheitlichen Erwägungen statt, sondern wegen der Brandgefahr. Der nächste Wandel kam 1904: Da wurde die Centralhalle zum Neuen Operetten-Theater und schließlich 1920 zum Operettenhaus Hamburg. 1935 und 1938 folgten zwei weitere Namens-Intermezzi mit Eden-Varieté und Theater an der Reeperbahn – bis das Haus in den Bombennächten von 1943 und 1945 in Schutt und Asche fiel.

Der Wiederaufbau der Spielstätte nach dem Krieg erscheint im Rückblick auf die wechselhafte Geschichte mit Höhen und Tiefen voraussehbar: 1953 erfolgte die Wiedereröffnung am selben Ort als Operettenhaus. Künstlerisch erlebte die Bühne, auf deren Spielplan Operetten und Theatertourneen, Ballett, Revuen und schließlich Musicals standen, Triumphe und Pleiten. Im Operettenhaus traten Stars wie Richard Tauber und Käthe Dorsch auf, Gustaf Gründgens begeisterte hier, und Marika Rökk wirbelte über die Bühne, Freddy Quinn spielte in Heimweh nach St. Pauli, und Shmuel Rodensky träumte in Anatevka vom Reichtum. Dennoch fielen immer wieder die Schatten finanzieller Probleme auf den Bühnenglanz. Kurt Collien gab das Theater auf, die Schweizer Brüder
Grabowsky kapitulierten Ende der Siebzigerjahre vor der Kostenkalkulation, Schauspielhaus und Staatsopernballett quartierten sich vorübergehend im Theater am Spielbudenplatz ein – bis aus dem Sorgenkind der Stadt über Nacht wieder ein Glanzlicht wurde.

Am 18. April 1986 feierte das Musical Cats von Lord Andrew Lloyd Webber seine deutsche Erstaufführung im Operettenhaus. Die Zuschauer waren hingerissen von dem Katzenspektakel, reisten aus dem In- und Ausland herbei und bescherten Hamburg den großen Musical-Boom. Erst nach mehr als 14 Jahren fiel für Cats 2001 der letzte Vorhang. Seit 2002 betreibt Stage das traditionsreiche Theater und baute es zunächst komplett um. Der niederländische Architekt Arno Meijs entwarf die rot verglaste Fassade mit goldenem Portal. Im Foyer erwartet die Besucher ein glanzvolles Ambiente, in dem man zur Einstimmung auf das Musical und in den Pausen Snacks und Getränke genießen kann. Der Theatersaal bietet heute rund 1.400 Musical-Zuschauern Platz. Im November 2002 feierte Mamma Mia! hier Deutschlandpremiere. Mit der Weltpremiere von Ich war noch niemals in New York folgte 2007 die erste Eigenproduktion von Stage Entertainment. Danach brachten die Nonnen von Sister Act in einer weiteren Eigenproduktion groovigen Schwung in das ehrwürdige Operettenhaus bevor mit der Uraufführung des Musicals Rocky das traditionsreiche Theater auf der Reeperbahn auch international in aller Munde war und seinen Ruf als eine der bedeutendsten Spielstätten für Musicals weltweit festigte. Nach der Deutschlandpremiere von Liebe stirbt nie von Lord Andrew Lloyd Webber hielt mit Hinterm Horizont das Musical von Udo Lindenberg Einzug auf „seiner“ Reeperbahn. Danach sorgten Cyndi Laupers Kinky Boots für eine grandiose Show voller Weltoffenheit und Toleranz. Mit Ghost kam eine der berührendsten
Film-Lovestorys aller Zeiten auf die berühmte Kiezbühne. TINA – Das Tina Turner Musical enthüllt die noch nie erzählte Lebens- und Musikgeschichte der weltweiten „Queen of Rock“ und bringt das Stage Operettenhaus zum Toben.

2022 zeigt Stage Entertainment in Hamburg

Disneys Der König Der Löwen, im Stage Theater im Hafen
Disneys Die Eiskönigin, im Stage Theater an der Elbe
TINA – Das Tina Turner Musical, im Stage Operettenhaus (bis August)
HAMILTON, im Stage Operettenhaus (ab Herbst)
Wicked, im Stage Theater Neue Flora (bis August)
Mamma Mia! im Stage Theater Neue Flora (ab Herbst)

Über Stage Entertainment

Stage Entertainment ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. Stage entwickelt und produziert Live-Shows, vorrangig Musicals, auf höchstem künstlerischen Niveau mit rund 3.000 Mitarbeitern in acht Ländern und 20 Theatern.

Allein in Deutschland beschäftigt Stage ca. 1.500 Mitarbeiter und begrüßt jährlich knapp vier Millionen Besucher. 1998 von Joop van den Ende in den Niederlanden gegründet, ist seit 2018 das US-amerikanische Medienunternehmen ADVANCE Publications Eigentümer des Unternehmens.

Stage verfügt international über ein Portfolio von rund 70 Produktionen. Neben großen internationalen Erfolgs Shows wie Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN, MAMMA MIA! oder BLUE MAN GROUP entwickelt Stage auch eigene Musiktheater-Produktionen wie ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, HINTERM HORIZONT oder jüngst TINA – Das Tina Turner Musical. Darüber hinaus produziert und vermarktet Stage eigene Tourneen. Ein attraktives Veranstaltungsangebot in allen Theatern jenseits der laufenden Stücke sowie die Lizenzvergabe eigener Shows an Dritte runden das Geschäftsmodell von Stage Entertainment ab. Den Besuchern rundherum magische Momente zu bereiten, ist das Ziel aller Stage Mitarbeiter.