Philipp Büttner studierte bis 2014 an der Theaterakademie August Everding in München. 2013 belegte er den 1. Platz beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin. Es folgten Engagements und Hauptrollen in bekannten Produktionen wie „Bonnie & Clyde“, „Evita“, „Das Wunder von Bern“, „West Side Story“ und zuletzt „Aladdin“. Als Synchronsprecher von Jason Derulo in seiner Rolle als Rum Rum Tugger ist Philipp Büttner in der Verfilmung des Musicals „Cats“ zu hören sowie in Disney’s „Frozen 2“.

In ROBIN HOOD – das Musical steht Philipp Büttner als Robin Hood auf der Bühne des Deutschen Theater München.

Sabrina Weckerlin gehört zu den Top Stars der deutschsprachigen Musicalszene und wurde mehrfach als „beliebteste Darstellerin“ und „schönste Musicalstimme“ geehrt. Man konnte sie bewundern als Elphaba in „Wicked“, Kala in „Tarzan“, Natalie in „Next to normal“, Johanna/Johannes in „Die Päpstin“, Lucy in „Jekyll & Hyde“ und viele mehr. Mit Broadway- und Popkomponist Frank Wildhorn nahm sie ihr erstes Album in NY auf und tourte mit ihm durch Japan, Russland und USA. Im erfolgreichsten Animationsfilm aller Zeiten „Die Eiskönigin 2“ leihte sie Königin Iduna ihre Stimme. In Hamburg begeisterte Sabrina Weckerlin in der Hauptrolle Elsa in „Disney Die Eiskönigin – Das Musical“ das Publikum.

In ROBIN HOOD – das Musical steht Sabrina Weckerlin als Lady Marian auf der Bühne des Deutschen Theater München

Ein tyrannischer Herrscher, eine Gruppe Gesetzloser und ihr charismatischer Anführer, der mit Pfeil und Bogen für Freiheit und Gerechtigkeit kämpft: Seit Generationen fesselt die Geschichte von Robin Hood Menschen auf der ganzen Welt.

Mit ROBIN HOOD – das Musical – wird nun vom 9. bis 25. November 2023 das Publikum im Deutschen Theater München in die mittelalterliche Welt des Sherwood Forest entführt. Als Robin Hood ist Philipp Büttner zu sehen, die Rolle der Lady Marian übernimmt Sabrina Weckerlin. Schon in der Konzert-Reihe MUSICAL SALON standen Sabrina Weckerlin und Philipp Büttner zweimal gemeinsam auf der Bühne des Deutschen Theaters München – und wurden vom Publikum mit Standing Ovations gefeiert. Nun kehren sie als Marian & Robin nach München zurück.

Jetzt Tickets sichern.

Das Musical begeisterte schon bei seiner Weltpremiere 2022 in Fulda bereits 100.000 Zuschauer:innen und zeigt den legendären König der Diebe wie man ihn noch nie gesehen hat: modern, bewegend, aufregend.

Unter der Regie von Matthias Davids und mit den virtuosen Choreografien von Kim Duddy ist so ein aufregendes Gesamtkunstwerk entstanden, das mitten ins Herz des Publikums trifft. „Ein wahres Feuerwerk aus Musik, Tanz, Schauspiel“, so die Rhein- Zeitung. „Mitreißend, modern und mit Musik von einem Weltstar“, urteilt die Deutsche Presseagentur. „Gelungene Gratwanderung zwischen ernstem Inhalt und mitreißender Unterhaltung“ lobt die Fuldaer Zeitung. Und der Hessische Rundfunk schwärmt vom „sehenswerten Mix aus Action, Spannung und Romantik“.

Die Musik dazu schrieb Weltstar Chris de Burgh, der mit seinen unvergleichlichen Hits bereits seit Jahrzehnten ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt begeistert, gemeinsam mit dem erfolgreichen Musical-Komponisten Dennis Martin, u.a. als Autor der Musical-Hits Die Päpstin und Der Medicus bekannt.

Nach jahrelanger Vorarbeit, in die Chris de Burgh eng eingebunden war, zeigte er sich von Robin Hood – Das Musical ganz begeistert: „Es war ein absolutes Vergnügen, dieses neue Musical zu erschaffen und ich bin sicher, dass die wunderbaren Darsteller, Sänger, Tänzer und das gesamte Produktionsteam eine unvergessliche Show liefern werden!“

Gleich acht neue Songs komponierte de Burgh eigens für dieses Musical. Zusätzlich wurde sein Welt-Hit „Don’t Pay the Ferryman“ in einer gelungenen deutschsprachigen Adaption zur packenden Hymne von Robin und seinen Mitstreitern. Dennis Martin, der mit seinen innovativen Musicalideen seit Jahren den renommierten Fuldaer Musical Sommer prägt und außerdem schon mit zahlreichen Weltstars wie Meat Loaf oder LaToya Jackson zusammengearbeitet hat, schrieb die restlichen Songs.

Die Story von Robin Hood

Mit Robin Hood – Das Musical wagen die Macher eine moderne Neuadaption der legendären Geschichte um den König der Diebe. Im Zentrum der Inszenierung steht die charakterliche Entwicklung des Titelhelden.

Robin kommt als Sohn des Earls von Huntington zur Welt und begibt sich noch in der Nacht seiner Zwangshochzeit mit der kindhaften Marian in den Kreuzzug, um seinen adligen Verpflichtungen zu entfliehen. Als er traumatisiert zurückkehrt, muss er erst seine Ängste und Zweifel besiegen, um dem eigenen Stand den Rücken zu kehren. Im Kampf um Gerechtigkeit findet er in den Wäldern von Sherwood Forest die eigene innere Freiheit, bevor er von der Vergangenheit eingeholt wird.

Die Legende von Robin Hood faszinierte Chris de Burgh seit frühester Kindheit, nicht zuletzt, weil seine eigene Familiengeschichte eng mit ihr verwoben ist. Denn sein Stammbaum kann bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden, wo ein Vorfahre tatsächlich Chefjustiziar unter König Johann Ohneland war – dem Bruder von Richard Löwenherz. Somit war König Johann Ohneland das historische Vorbild für die Figur des Prinz/König John.

ROBIN HOOD – das Musical im Deutschen Theater München

09. bis 25. November 2023

Mehr Informationen.

Jetzt Tickets sichern.

Das Deutsche Theater München präsentiert eine Veranstaltung der BB Promotion GmbH und spotlight musicals GmbH

Eine Welt voller Romantik und Sünde. Eine Welt, in der die Grenzen verschwimmen, Bohemians und Royals sich in den Armen liegen und gemeinsam feiern.

Es ist die erste nicht englischsprachige Produktion von MOULIN ROUGE und welche Stadt verkörpert die Attribute der Show „Liebe, Wahrheit, Schönheit und Freiheit“ besser als Köln?

Rund 20 Mio. Euro wurden in Produktion und Kulisse investiert, um den Zuschauer:innen ein großartiges Erlebnis zu bieten. Am 6. November fand schließlich die Premiere von „Moulin Rouge! Das Musical“ in Köln statt. Das Publikum wollte gar nicht mehr aufhören zu klatschen, so begeistert schienen die Zuschauer:innen. Nun ist das Musical als feste Produktion im Musical Dome zu erleben.

Auch zahlreiche prominente Gesichter waren bei der Premiere anwesend. „Die Show ist beeindruckend! Man ist von Anfang an mitgerissen und fühlt sich total involviert. Der Mix aus alten und neuen Songs könnte nicht besser sein. Ich komme auf jeden Fall wieder mit meiner Familie“ sagt Ross Anthony.

Seit der Uraufführung 2018 begeistert „Moulin Rouge! Das Musical“ in den großen Städten wie New York, London, Melbourne und Sydney sowohl Publikum als auch Kritiker:innen. Von Jaques Offenbach bis hin zu Lady Gaga wird die Geschichte musikalisch unterstützt.

Moulin Rouge! Das Musical; Credits: Johan Persson
Moulin Rouge! Das Musical; Credits: Johan Persson

Die Geschichte

Paris 1899 im legendären Nachtclub Moulin Rouge. Ein junger Schriftsteller verliebt sich in einen der Stars des Clubs. Doch die Liebe von Christian und Satine wird einer harten Probe unterzogen: Der einflussreiche Duke of Monroth will das finanziell angeschlagene Moulin Rouge übernehmen und damit aber auch den Star des Clubs: Satine. Gemeinsam versuchen die Charaktere der Show das Moulin Rouge zu retten und für die Liebe zu kämpfen.

Die Musik

Ganze 75 Songs von 165 Komponist:innen – von Offenbach bis Lady Gaga – entfachen ein musikalisches Feuerwerk. Viele der legendären Songs wie „Lady Marmalade“, „Roxanne“, „Your Song“ und andere wurden aus dem Film übernommen. Gleichzeitig wurden aber auch neue Songs ergänzt – unter anderem von Adele, Katy Perry, Rihanna oder Beyoncé.

Über das Moulin Rouge in Paris

Das Moulin Rouge in Paris ist schon seit langem das Sinnbild für die Pariser Art des Feierns. Von Kabarett und Tanzlokal hin zur Legende in der Musikszene und später zum Theater, in dem zahlreiche berühmte französische Künstler:innen auftraten. Heute ist das Moulin Rouge für seine Féerie-Revue Show bekannt und natürlich für den berühmtesten Tanz des Moulin Rouge: den Französischen Cancan! Eines ist sicher: seit der Gründung des Moulin Rouge in Paris verkörpert es Partyrausch und Emotionen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Cast

Satine: Sophie Berner
Christian: Riccardo Greco
Harold Zidler: Gavin Turnbull
Toulouse-Lautrec: Alvin Le-Bass
Duke of Monroth: Gian Marco Schiaretti
Santiago: Vini Gomes
Nini: Annakathrin Naderer
La Chocolat: Olivia Irmengard Grassner
Arabia + Cover Satine: Shanna Michelle Slaap
Baby Doll: Oxa
Principal Cover Christian + Duke of Monroth: Tobias Bieri
Principal Alternate Satine + Cover Nini: Marina Maniglio
Walk-In Cover La Chocolat + Arabia: Chayenne Lont
Principal In-House Cover Harold Zidler + Toulouse-Lautrec: Gianni Meurer
Ensemble, Cover Santiago + Duke of Monroth: Pascal Cremer
Ensemble, Cover Christian: Markus Fetter
Ensemble, Cover Baby Doll: Salvatore Marchione
Ensemble, Cover La Chocolat: Elle Ma-Kinga N’zuzi
Ensemble, Cover Nini, Assistant Dance Captain: Vicky Riddoch
Ensemble, Cover Toulouse-Lautrec: Mario Saccoccio
Ensemble, Cover Santiago: Paolo Ciferri
Swing, Cover Baby Doll, Dance Captain: Alessio Impedovo
Swing + Cover Arabia: Grace Simmons
Swing: Gabrielle D’Anthouard, Conall Hesketh, Patrick John Robinson, Nathan Saxon, Julie Thomas
Ensemble: Tjesse Bleijenberg, Calum Flynn, Mickey Junior, Roxanne Karsten, Lina Leter, Guillermo Martinez Ayala, Daisy Quainton, Sixtine Vanderschooten

Die österreichische Erstaufführung von Tootsie ist am 09. Dezember 2023 im Linzer Landestheater.

Die Story

Michael Dorsey, ein Schauspieler ohne Aufträge, verkleidet sich in seiner Aussichtslosigkeit als Frau, namens „Dorothy Michaels“ um beim Casting die Roller „Amme“ aus Romeo und Julia zu ergattern. Ron, der Regisseur glänzt nicht wirklich mit seinen Einfällen, ganz im Gegenteil sie sind schrecklich. Julie, eine Kollegin von Michael/Dorothy ist sehr attraktiv und ihm ins Auge gestochen, dabei wird der Hauptcharakter auf viele Proben gestellt.

Das Leading Team

Musik & Gesangstexte: David Yazabek
Buch: Robert Horn
Deutsche Übersetzung: Roman Hinze
Musical nach dem Columbia-Pictures-Film mit Dustin Hoffman

Annemieke van Dam wurde in Rotterdam geboren und studierte Musiktheater in Tilburg. Die Titelrolle in ELISABETH verkörperte Annemieke in 18 Städten in fünf Ländern, sang diese Partie in drei Sprachen und wirkte an zwei CD-Einspielungen mit. 2012 war sie auch als Elisabeth bei der Jubiläumsproduktion im Wiener Raimund Theater mit dabei.

Danach war sie im Ronacher als Mary Poppins in der deutschsprachigen Erstaufführung des gleichnamigen Musicals zu erleben. Annemieke gestaltete die Guinevere in der Uraufführung von Frank Wildhorns ARTUS – EXCALIBUR in St. Gallen und ist dabei auch auf dem Castalbum zu hören. Mit der Titelrolle in DORNRÖSCHEN und als Polly Baker in CRAZY FOR YOU war sie in den Niederlanden zu sehen. In Deutschland spielte sie u. a. Constance in 3 MUSKETIERE in Stuttgart und Lisa Carew in JEKYLL & HYDE in Bad Hersfeld. An der Oper Graz war Annemieke als Florence in CHESS sehen und im Stadttheater Klagenfurt stand sie als Louise in GYPSY und in der Titelpartie von EVITA auf der Bühne – eine Rolle, die sie auch schon an der Oper Bern verkörperte.

1998 erhielt Annemieke van Dam den ersten Preis in der niederländischen Soundmixshow und produzierte 2003 die beiden Singles Het spoor naar Niemandsland und Geluk. 2015 erschien die CD Amateur.

2024 ist Annemie van Dam als „Elisabeth“ in der konzertanten Aufführung von ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn in Wien zu erleben.

Annemieke van Dam - Credits: VBW - Brinkhoff Mögenburg
Annemieke van Dam – Credits: VBW – Brinkhoff Mögenburg

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Am 25. Mai 2024 ist die Premiere von „STRIKE UP THE BAND ODER DER KÄSEKRIEG“ im Landestheater Linz.


Die Story:

Das Musical erzählt von Fletcher, einem amerikanischen Käsefabrikanten, der sich von der lästigen Konkurrenz aus der Schweiz befreien will. Um dies zu schaffen gründet er, für den Einmarsch in das Land, eine Privatarmee.
In der Zwischenzeit verliebt sich Fletchers Tochter in den Journalisten James Townsend, der sowohl Fletchers Feldzug als auch die Qualität seines amerikanischen Käses öffentlich kritisiert.
Im Laufe der Geschichte werden die zwei aber auf einer Seite stehen und gemeinsam bezwingen sie die Schweiz. Danach führt er einen Krieg gegen Russland.


Das Leading Team:

Musik: George Gershwin
Gesangstexte: Ira Gershwin
Buch: George S. Kaufman
Deutsche Übersetzung: Roman Hinze

Das Musical-Abenteuer DIE EISKÖNIGIN ist derzeit in Hamburg im Theater an der Elbe zu sehen. Eine wunderbare Geschichte von zwei Schwestern, die so anders, aber doch so gleich sind.

Im März 2018 feierte das Musical Broadway-Premiere und wurde schnell zu einem Musical-Hit, der sogar eine Tony Award Nominierung als „Bestes Musical“ erhielt. 2021 fand dann die Premiere im Londoner West End statt und riss daraufhin auch im November 2021 In Hamburg im Theater an der Elbe Zuschauer:innen von den Stühlen.

Disney's DIE EISKÖNIGIN - Credits: Morris Mac Matzen

Disney’s DIE EISKÖNIGIN – Credits: Morris Mac Matzen

Das Musical begeistert Kinder, Familien und alle Musical-Liebhaber. Ein Theater, das sich in eine Welt aus Schnee und Eis verwandelt, Rentiere und Schneemänner die mithilfe von Puppeteers lebendig werden und traumhaft schöne Songs, die das Publikum auf eine Reise voller Mut und großer Gefühle entführen.

Die magische Choreografie, einzigartige Effekte und mystische Eiswelten machen das Musical DIE EISKÖNIGIN zu einem einzigartigen Erlebnis, welches man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte!

Songs und Texte kommen von Kristen Anderson-Lopez und Robert Lopez, das Buch von Jennifer Lee, Regie führt Michael Grandage, für die Choreographie zeigt sich Rob Ashford verantwortlich und Bühnen- und Kostümdesign stammt von Christopher Oram.

Disney's DIE EISKÖNIGIN - Credits: Disney - Johan Persson

Disney’s DIE EISKÖNIGIN – Credits: Disney – Johan Persson

Die Cast

ELSA: Sabrina Weckerlin / Janneke Ivankova
ANNA: Celena Pieper / Willemijn Maandag
KRISTOFF: Owen Playfair
OLAF: Elindo Avastia
PRINZ HANS: Bob van de Weijdeven
PITZBÜHL: Eric Minsk
SVEN: Stuart Gannon
PABBIE: David Negletto
KÖNIGIN IDUNA: Amaya Keller / Lanie Sumalinog
KÖNIG AGNARR: Riccardo Sinisi, Dominik Doll
BULDA: Kimberly Thompson

Cover Elsa: Marcella Adema, Pamina Lenn (Walk In Cover)
Cover Anna: Nadia Hlavaj, Pamina Lenn (Walk In Cover)
Cover Kristoff: David Negletto, Marlon Wehmeier
Cover Olaf: Jeffrey Socia, James Cook
Cover Hans: Marlon Wehmeier, Olivier Feikens
Cover Pitzbühl: Jeffrey Socia, James Cook
Cover Sven: Aleksandr Kochkin, Paolo Avanzini
Cover Pabble: Danilo Aiello, David Boyd, Matteo Vigna
Cover Oaken: Olivier Feikens, David Boyd, Dominik Doll
Cover Königin Iduna: Rebecca Stahlhut
Cover König Agnarr: Matteo Vigna
Cover Bulda: Rebecca Stahlhut, Susie Porter

Dance Captain: Susie Porter
Ass. Dance Captain, Fight Captain, Puppet Captain: David Boyd

Swings: Olívia Branco, Heather Carino, Laura Colclough, Daisy Darvill, Matteo Vigna, Riccardo Sinisi, Susie Porter, James Cook, Aleksandr Kochkin, Paolo Avanzini, David Boyd

Ensemble: Gianluca Conversano, Daniel Vliek, Antonio Calanna, Ali Sinclair, Rossella Monteforte, Benedetta Imperatore, Marcella Adema, Nadia Hlavaj, David Negletto, Marlon Wehmeier, Olivier Feikens, Jeffrey Socia, Danilo Aiello, Amaya Keller, Lanie Sumalinog, Kimberly Thompson, Rebecca Stahlhut, Dominik Doll

Banner - Die Eiskönigin

Original Hamburg Cast

ELSA: Sabrina Weckerlin
ANNA: Celena Pieper
KRISTOFF: Benet Monteiro
OLAF: Elindo Avastia
PRINZ HANS: Milan van Waardenburg
PITZBÜHL: Eric Minsk
SVEN: Petter Linsky / Antoine D. Banks-Sullivan
KÖNIGIN IDUNA: Lanie Sumalinog
KÖNIG AGNARR: Dominik Doll
BULDA: Kimberly Thompson
OAKEN: Marlon Wehmeier
PABBIE: David Negletto

SWINGS: Susie Porter, David Boyd, Manuel Lopez, Benedetta Imperatore, Keir Hylands, Aleksandr Kochkin, Heather Carino, Paolo Ava, James Cook, Laura Mae Colclough

ENSEMBLE: Amaya Keller, Rebecca Stahlhut, Antonio Calanna, Ali Sinclair, Danilo Aiello, Rossella Monteforte, Gianluca Conversano, Claudia Coretti, Matteo Vigna, Marcella Adema, Jeffrey Socia, Nadia Hlavaj, Max Meister

Disney's DIE EISKÖNIGIN - Credits: Stage Entertainment

Disney’s DIE EISKÖNIGIN – Credits: Stage Entertainment

Die Story

Elsa verfügt über unkontrollierbare Kräfte, mit denen sie ihr Königreich in eine winterliche Eislandschaft verwandelt. Um nicht noch mehr Schaden anzurichten und niemanden zu verletzen, flüchtet sie. Vor allem ihre Schwester Anna will sie dadurch schützen. Diese begibt sich jedoch auf einer Reise voller Abenteuer, um Elsa zu finden und zu retten. Eine aufregende, emotionale Geschichte, die Zuseher*innen mit Herz und Humor in ihren Bann zieht.

Die Filmvorlage

„Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ war lange Zeit der erfolgreichste Animationsfilm überhaupt, bis „Die Eiskönigin 2“ den Titel übernahm. Der erste Teil wurde ab 2013 in den Kinos gespielt und gewann vielerlei Auszeichnungen, unter anderem als bester Animationsfilm, sowie für den besten Song: „Let it go“.

Disney's DIE EISKÖNIGIN - Credits: Morris Mac Matzen

Disney’s DIE EISKÖNIGIN – Credits: Morris Mac Matzen

Tag der Schwestern bei Disney’s DIE EISKÖNIGIN

Am 7. August, am Tag der Schwestern, gaben die beiden Hauptdarstellerinnen des Musicals DIE EISKÖNIGIN, Celena Pieper und Sabrina Weckerlin, Einblicke in die besondere Beziehung zwischen Elsa und Anna und erklärten, inwiefern sie sich mit ihrer Rolle identifizieren können.

Die beiden Charaktere Elsa und Anna sind sehr verschieden, doch bleiben sie durch ihre Liebe zueinander immer verbunden.

„Anna ist aufopferungsvoll und selbstlos. Das bin ich auch. Ich würde alles geben, um meiner Schwester zu helfen.“, sagt Celena Pieper. Und auch Sabrina Weckerlin kann persönliche Eigenschaften in ihrer Rolle wiederfinden. Über sich selbst und ihre Schwester sagt sie: „Wir lachen zusammen, wir streiten, wir haben Meinungsverschiedenheiten, aber am Ende steht jede für die andere ein und man hält zusammen.“

Wer also in eine magische Schneewelt eintauchen möchte und Elsa und Anna begleiten möchte, sollte sich Tickets buchen.

Disney's DIE EISKÖNIGIN - Credits: Disney - Johan Persson

Disney’s DIE EISKÖNIGIN – Credits: Disney – Johan Persson

Das sind die nächsten Veranstaltungen im Silbersaal des Deutschen Theaters München.

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und Tickets

Welt im Silbersaal

Mit der Reihe „Welt im Silbersaal“ wird es im Deutschen Theater noch vielfältiger. Bei Weltmusik, Salon-Abenden und Tanz begegnen sich Kulturen und werden nahbar..

Weltmusik: Klänge und Bands aus den unterschiedlichsten Ländern. Kurator und Moderator ist der mit seiner Band Quadro Nuevo weltweit erfolgreiche Musiker Mulo Francel

Salon: ein musikalisch-kultureller Salon – als frisches, modernes Pendant der Salonkultur des 19. Jahrhunderts.

Tanz: Bei unterschiedlichsten Tanzabenden von Tango über Swing bis hin zum bayerischen Volkstanz ist das Publikum auf dem Parkett im Silbersaal unterwegs.

Die Mirage Show (10.09.2023)
Miss Starlight, Ikenna Amaechi und Special Guest Gloria Gray glänzen in Die Mirage Show. Ein vielseitiges Potpourri, das Comedy, Revue, Schlagergesang, Musical, Travestie und Tanz vereint.

Weill … Frauen nun mal so sind! (14.09.2023)
Ulrike Hallas und Jil Clesse widmen diesen Konzertabend mit Kompositionen von Kurt Weill der Vielseitigkeit der Frau. In den Stücken von Jazz bis Chanson und Musical bis Operette geht es um Grenzüberschreitung und Anpassung. Marina Komissartchik begleitet am Flügel.

Into the Deeo (14.09.23)
Wundersame Klanglandschaften von Violinistin Martina Eisenreich treffen auf phantastische Reise-Erzählungen des Akkordeonisten Andreas Hinterseher
von der bekannten Band „Quadro Nuevo“. Dazu zaubert Soundkünstler Wolfgang Lohmeier bühnenfüllende Klangmalereien.

Grand Ball (16.09.2023)
Seit zwanzig Jahren treffen sich Lindy Hop Fans aus der ganzen Welt zum Munich Lindy Exchange, um gemeinsam zu tanzen. Erstmals findet in diesem Rahmen nun der Grand Ball im Silbersaal statt. Mit Live-Musik von Doc Scanlon’s Cool Cat Combo, beeindruckendem Showtanz und stilechten Outfits erwachen die 30er und 40er Jahre zu neuem Leben.

Tanztee (17.09.2023)
Mit herrlichen alten Gassenhauern und Schlagern von 1900 bis 1960 lädt „Fräulein Rosemarie & ihre Lieben“ zum Gesellschaftstanz mit Wiener Walzer, Foxtrott, Cha Cha Cha, Tango und vielem mehr ein. Der Tanztee des Kulturreferats ist offen für alle Generationen.

Die Rückkehr der Delphine (23. – 24.09.23)
Habt ihr gewusst, dass die Theresienwiese früher von Wasser umgeben war? Mit dem Stück von Stefan Kastner Die Rückkehr der Delphine wird der Silbersaal erneut Ort einer außergewöhnlichen Theaterinszenierung. Die schräge und humorvolle Mischung aus Schauspiel und Film ist nach der Uraufführung im vergangenen Jahr wieder passend während des Oktoberfests im Deutschen Theater zu sehen.

Lesung mit Stefan Wilkening (04.10.2023)
Unter dem Titel „Mit meinen heißen Tränen“ nähert sich Stefan Wilkening Franz Schubert auf literarischer Weise an. Er liest aus den Briefen und Tagebüchern des Komponisten sowie aus Berichten von Zeitgenossen.

Mayke Rademakers – Stagioni (06.10.2023)
Die international gefeierte Künstlerin Mayke Rademakers präsentiert ihr Album „Stagioni“ auf unserer Bühne. Auf ihrem E-Cello überschreitet sie Grenzen und verbindet Klassik von Vivaldi mit Musik von Hildegard von Bingen, Blues und Rock. Ein einzigartiges Crossover-Erlebnis. Eine symphonische Ode an das Leben, die Liebe und die Natur.

Maeckes (10.10.2023)
Über zehn Jahre hinweg hat Rapper, Produzent und Hip-Hopper Mackes ein „Gitarren-Experiment“ durchgeführt. Auf geheimen Konzerten hat der Mitgründer von Rap Up Comedy gemeinsam mit dem Publikum Songs geschrieben und sogar ein neues Genre erfunden. Zum ersten Mal werden diese nun auf der Maeckes Gitarrenkonzerte Tour auf größerer Bühne präsentiert.

Into the Deep (11.10.2023)
Zwei virtuose Ausnahmemusiker in einer intensiven musikalischen Begegnung, wie sie nur in diesem Duo entstehen kann: Gänsehaut-schöne Filmmusiken und wundersame Klanglandschaften der Komponistin treffen auf phantastische Reise-Erzählungen des weitgereisten Akkordeonisten von „Quadro Nuevo“. Mit Martina Eisenreich (Violine), Andreas Hinterseher (Akkordeon) & als Gast: Wolfgang Lohmeier (internationales großes blaues Reiseschlagwerk).

Schubertiade Schwanengesang (13.10.2023)
Kammersänger Andreas Schmidt ist profilierter Liedinterpret. Zur Schubertiade im Silbersaal wird er begleitet von Maharani Chakrabarti am Klavier Franz Schuberts Schwanengesang darbieten. Ein Werk aus 14 letzten Liedern, welche – anders als Die schöne Müllerin und Winterreise – nicht als Zyklus konzipiert waren, sondern posthum vom Verleger zusammengestellt wurden. Beruhend auf Texten von Rellstab, Heine und Seidl wird hier Schubertsche Liedkunst noch einmal nach allen Seiten hin durchschritten. Abgerundet wird der Abend mit Schumann-Liedern nach Rellstab und Heine.

Tristan Brusch – Am Wahn (14.10.2023)
Popmusik mit Tiefgang bringt Tristan Brusch auf die Bühne. Mit seinem neuen Album „Am Wahn“ geht der Songschreiber, Musiker, Sänger und Poet auf Tour.

Bavarian Burlesque Festival – Saturday Night Gala – Best of Festival (21.10. – 22.10.2023)
Im Oktober 2023 entführen internationale Burlesque-Stars das Publikum in eine Welt der Sinnlichkeit und Fantasie – eine Show voller Glamour, Grazie und Verführung.

La Traviata (24. – 27.10.23)
Giuseppe Verdis La Traviata ist einer der beliebtesten Opern-Klassiker. Die Opera Incognita denkt die Geschichte um Violetta Valery nun neu und besetzt die Hauptrolle durch den queeren Counter-Tenor Uri Elkayam. Schräg, tragisch und sinnlich – eine den gesellschaftlichen Konventionen trotzende Liebesgeschichte im stilvollen Ambiente des Silbersaals.

Christine Eixenberger – Einbildungsfreiheit (02.11.2023)
Die preisgekrönte Kabarettistin Christine Eixenberger begibt sich unfreiwillig auf Wohnungssuche. Ihre abenteuerliche Odyssee durch den Kleinstadtdschungel verarbeitet sie gerade heraus, frech und urkomisch in ihrem Programm Einbildungsfreiheit. Der Erlös des Abends kommt der Aktion Sonnenschein zu Gute, die sich seit 50 Jahren für gelebte Inklusion einsetzt.

Alexandra oder der Traum vom Fliegen (03.11.2023)
Ein szenisch-musikalischer Flirt mit dem Leben der Künstlerin Alexandra. Anja Morell und Florian Appel nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise in die schillernde und rätselhafte Welt der Sängerin Alexandra, die sich mit Liedern wie “Mein Freund, der Baum”, „Sehnsucht“ oder „Zigeunerjunge“ Mitte der 1960er Jahre ein bleibendes musikalisches Denkmal setzte. Sie lassen das bewegte Leben der Künstlerin in Szenen und eigenen Interpretationen ihrer weltberühmten Lieder Revue passieren. Idee und Regie: Alexander May.

Evelyn Hubers „Simmer Trio“ (04.11.2023)
Evelyn Hubers Schimmer Trio bringt drei dynamische Ausnahmemusiker zusammen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Grenzen zwischen Tango, Jazz und Klezmer kammermusikalisch und improvisatorisch neu auszuloten.

Liederabend mit Frederic Jost (09.11.2023)
Der Sänger Frederic Jost präsentiert Lieder von Franz Schubert nach den Gedichten von Johann Baptist Mayrhofer. Zudem darf man sich auf „Vier ernste Gesänge“ von Johannes Brahms freuen.

Karl Valentins – Die Orchesterprobe (23.11.23 – 13.02.24)
Diese zeitlose Komödie sorgt regelmäßig für einen ausverkauften Silbersaal und zählt zweifelsohne zu den Klassikern von Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Johann Anzenberger und Bele Turba lassen dieses einzigartige Duo auf unnachahmliche Weise auf der Bühne lebendig werden. Ein Großangriff auf die Lachmuskeln.

The Elvis Presley Tribute Show (24.11.2023)
The Elvis Presley Tribute Show sorgt seit mehreren Jahren im stets ausverkauftem Silbersaal regelmäßig für Begeisterung. Elvis-Double Mark Summers, Chris Aron & The Croakers und viele mehr lassen die Hits der 50er und frühen 60er wieder aufleben.

Zwischen Raum und Zeit (29.11.2023)
Lyrik persischer Poeten wie Rumi und Hafis, im Original von Reza Ghotbi rezitiert und übersetzt von Schauspielerin Ulrike Kriener, verwebt sich mit Musik zu einem atmosphärischen Gesamterlebnis. Mit Nicole Heartseeker (Flügel) und Mulo Francel (Saxofon & Klarinette) von Quadro Nuevo.

Liederabend mit Eric Price (04.12.2023)
Der gebürtig italienisch-amerikanische Tenor Eric Price präsentiert an diesem Abend neben ausgewählten Liedern von Franz Schubert auch Kompositionen von Ludwig van Beethoven.

Paula Barembuem & Trio Infernal (14.12.23)
Das Trio Infernal und die Sängerin Paula Barembuem präsentieren ein musikalisches Portrait der legendären Sängerin Mercedes Sosa. Deren Lieder sprechen von Ungerechtigkeit, Freiheit, Liebe und Hoffnung. So wurde Sosa auch „Die Stimme der Stimmlosen“ genannt.

Gina de L’Amore – Jetzt erst recht! (30.03.2024)
Travestie-Künstlerin Gina de L’Amore begeisterte das Publikum schon mit ihrem Programm „Männerfang“. Die Stimmungskanone – bekannt aus TV-Formaten wie Das Supertalent und The Voice of Germany – präsentiert 2024 ihr neues Programm. Mit Liebe, Lust und Leidenschaft erklärt sie die Welt, singt live und sorgt mit ihrer ganz persönlichen Note für einen unvergesslichen Abend.

Von Berlin bis Broadway (11.04.2024)
Das Jasmin Bayer Jazz-Quintett präsentiert Chansons, deutsche Lieder der letzten 100 Jahre und bekannte Musicalsongs. Die Kompositionen von Größen wie Peter Kreuder und Duke Ellington rhythmisieren und laden zum Träumen ein.

Informationen und Tickets zu allen aktuellen Veranstaltungen im Silbersaal.

Silbersaal - Aufgang - Credits: Deutsches Theater München
Silbersaal – Aufgang – Credits: Deutsches Theater München

Das waren die vergangenen Veranstaltungen im Silbersaal des Deutschen Theaters München

Spaß beiseite (20. – 21.07.2023)
Das Ensemble Bühne frei! des Theresien-Gymnasiums München mit der Komödie „Spaß beiseite“ von Alan Ayckbourn – über ein fast zu perfektes Paar und dessen weniger perfekte Freunde.

Hexenjagd (06. – 07.07.2023
Der Profilkurs des Theresien-Gymnasiums München präsentiert Hexenjagd. Eine Gruppe Mädchen wird bei einem okkulten Ritual erwischt. Um einer Strafe zu entgehen, beschuldigen sie andere und schon bald steht die halbe Stadt wegen Hexerei vor Gericht.

Musik und Worte – mit C.B.Green und René Borbonus (24.06.2023)
C.B.Green und René Borbonus mit einem gemeinsamen Abend im Zeichen der Kraft einer magischen Verbindung aus Klang & Text und voller musikalisch-inspirierender Interpretationen.

The Elvis Presley Tribute Show (19.05. – 20.05.2023)
Im Mai 2023 sind Elvis Double Mark Summers, Chris Aron & The Croakers, Jacky Cleever und The Finest Voices mit einem neuen Programm für zwei Konzerte im Silbersaal. The Elvis Presley Tribute Show rockte bereits mit Stars wie Linda Gail Lewis und Peter Kraus die Bühne und sorgt regelmäßig für ausgelassene 50er-Jahre-Stimmung.

Heute Abend: Lola Blau (28.04.2023)
Heute Abend: Lola Blau – von Georg Kreisler aus dem Jahr 1971 – erzählt die Geschichte einer jungen, jüdischen Schauspielerin in der Zeit des Anschlusses Österreichs an Nazi-Deutschland im Jahr 1938. Das Ein-Frau-Musical verbindet eine virtuoser Komödie mit einer berührenden Tragödie und ist auch heute noch aktuell.

The Tonic Sisters – The Good Old Times Are Back (22.04.2023)
The Tonic Sisters – vier erstklassige Interpretinnen – bringen mit ihrer Vintage Musik Show das Publikum zurück in die 40er, 50er, 60er und 70er Jahre. Nach mehreren gefeierten Auftritten bei The Elvis Presley Tribute Show und zwei ebenso fantastischen Solo-Shows laden The Tonic Sisters nun zu The Good Old Times Are Back.

Hot Stuff Jazzband goes Disney (20.04.2023)
„Disney-Klassiker im Jazzgewand“ gibt´s bei „Hot Stuff Jazzband goes Disney“ zu erleben. Die fünf Musiker unter der Leitung von Heinz Dauhrer präsentieren Disney-Songs neu arrangiert – mit variierten Klangfarben und Grooves.

Wunder hoch 3 – Zauberkunst & Comedy (15.04.2023)
Die jungen Magier Till Frömmel, Magic Maxl und Mellow kommen aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands und stehen für eine frische Generation der Zauberkunst.

Die Postel jubiliert – Nabelschau und Best Of aus 25 Jahren Bühne (14.04.2023)
Annette Postel – vielfach ausgezeichnete Musikparodistin und -kabarettistin und stimmvirtuose Vollblutkomödiantin – bringt In ihrem „Jubelprogramm“ einen Rückblick auf 25 Jahre Bühnenleben.

The Filly Follies‘ – Varieté Burlesque (10.03. – 11.03.2023)
Varieté Burlesque – eine Show aus Burlesque, Artistik und Cabaret – bringt einen Mix aus Tanz, waghalsigen Kunststücken und sinnlicher Verführung auf die Bühne. Dabei wird das Publikum in das goldene Zeitalter glanzvoller Revuen entführt.

Hans Well & Wellbappn – Musikkabarett am Aschermittwoch (22.02.2023)
Erstmals kommt Hans Well & Wellbappn auf die Silbersaal-Bühne – mit Liedern aus ihrem von der Kritik gefeierten Programm „Didl-Dudl“ und vielem mehr.

Gina de l’Amore Männerfang (16.02.2023)
Gina de l’Amore präsentiert einen emotionalen Mix aus Musik, Erotik und Comedy. Eine humorvolle Kreuzfahrt!

Moritz Weiss Klezmer Trio (08.02.23)

Schönheit trotz Krieg – Ausstellung mit Bildern von Valentyna Plavun (12.01.23 – 22.01.23)
Mit den Augen einer Ukrainerin im Krieg: Valentyna Plavun ist Malerin, Bühnen- und Kostümbildnerin des „Lesya Ukrainka National Academic Theatre“ und Mitglied der National Union of Artists of Ukraine und Mitglied der National Union of Theatre Actors of Ukraine. Die Werke von Valentyna Plavun befinden sich in zahlreichen Museen und privaten Sammlungen in der Ukraine und anderen Ländern. Am 11. März 2022 hätte die Eröffnung einer Einzelausstellung in Kiew stattfinden soll, doch der Krieg hatte dies verhindert.

Rauhnacht (13.01.2023)
Der österreichische Schauspieler und Sänger Stefan Leonhardsberger schlüpft in „Rauhnacht“ – eine Mischung aus Kabarett und Alpenwestern – in eine Vielzahl von Rollen und führt uns dabei drastisch vor Augen, warum man an Silvester besser zu Hause bleiben sollte. An der Gitarre mit dabei ist Martin Schmid, der für den Live-Soundtrack sorgt.

Brandner Kaspar (16.11.2022 bis 08.01.2023)
Zusammen mit dem Autor Karl-Heinz Hummel hat der Komponist Christian Auer den bayrischen Theater-Klassiker Brandner Kaspar in ein Musical verwandelt.

Brandner Kaspar; Credits: Deutsches Theater München
Brandner Kaspar; Credits: Deutsches Theater Münche

Chris Hopkins‘ Swinging Christmas (21.12.2022)
Er zählt zu den meistbeschäftigten Künstlern der internationalen Jazzszene: Chris Hopkins. Zum zweiten Mal präsentiert er nun sein Programm im Silbersaal, inklusive einer hochkarätig besetzten Band und der großartigen Sängerin Shaunette Hildabrand.

Chris Hopkins Swinging Christmas; Credits: Volker Hartmann
Chris Hopkins Swinging Christmas; Credits: Volker Hartmann

Thomas Borchert – beflügelte Weihnachten (17.12.2022)
Eine ganz besondere Adventstimmung: Musical-Star Thomas Borchert präsentiert in seinem Solo-Programm Klassiker wie „Stille Nacht“ neu interpretiert.

Beflügelte Weihnachten; Credits: Jan Frankl
Beflügelte Weihnachten; Credits: Jan Frankl

Peter Lewys Preston Welten (06.12.2022)
Peter Lewys Preston ist ein sehr vielfältiger Künstler, der sowohl vor der Kamera als Serien-Star, als auch auf der Bühne top Leistungen erbringt. „Welten“ stellt eine Mischung aus bekannten Melodien, Chansons und eigenen Liedern da. Begleitet wird er von Tom Bitterlich am Klavier.

Peter Lewys Preston, Credits: Judith Bohlen
Peter Lewys Preston, Credits: Judith Bohlen

Für mich soll’s rote Rosen hageln (03.12.2022)
Das neue Kabarett-Soloprogramm von Franziska Wanninger ist eine launige Hommage an die Leichtigkeit. Mit dabei sind wieder viele herrliche Figuren, in die sich die Darstellerin mit einem Wimperschlag verwandelt.

Franziska Wanninger; Credits: Josepha und Markus
Franziska Wanninger; Credits: Josepha und Markus

Conexión Tango Festival Munich (04.11.2022 bis 06.11.2022)
Das Herz des internationalen Tangos schlägt in München: Tänzer:Innen aus aller Welt kommen hierher, um dem prunkvollen Silbersaal ihre Ehre zu erweisen. Das Live-Konzert mit Tanz-Show wendet sich an alle Tango-Begeisterten, auch die, die sich (noch) nicht selbst auf die Tanzfläche wagen.

Keyvisual Conexión; Credits Marcelo die Rienzo und Alejandra Mantinan
Keyvisual Conexión; Credits Marcelo die Rienzo und Alejandra Mantinan

Martin Schmid – Swingtime (26.10.2022)
Der Musiker und Künstler Martin Schmid singt und tanzt sich, begleitet von einer stark besetzten Band, durch ein Programm bekannter Melodien. Dafür bietet der Silbersaal einmal mehr den perfekten Rahmen.

Martin Schmid; Credits: Martin Schmid
Martin Schmid; Credits: Martin Schmid

Bavarian Burlesque Festival (22.10.2022 bis 23.10.2022)
Für dieses Festival bot der Silbersaal samt seiner Kronleuchter und silbernen Dekor die perfekte Atmosphäre. Internationale Burlesque-Stars entführten die Besucher:innen in eine Welt voll Sinnlichkeit und Fantasie.

BAVARIAN BURLESQUE FESTIVAL - Credits: Moderation Koko La-Douce by Neil Kendall
BAVARIAN BURLESQUE FESTIVAL – Credits: Moderation Koko La-Douce by Neil Kendall

Bayrischer Volkstanz (21.10.2022)
Beim bayrischen Tanzabend waren alle eingeladen – egal ob jung oder alt – zu tanzen und die Volksmusik zu genießen. Mit dem Klarinettisten Josef Zapf und acht anderen jungen Musiker:Innen. Im Silbersaal wurde getanzt, was das Zeug hält!

BAYERISCHER VOLKSTANZ - Credits: Johannes Maria Haslinger
BAYERISCHER VOLKSTANZ – Credits: Johannes Maria Haslinger

Gino Emnes wurde in Den Haag und studierte am Konservatorium Den Haag und am Lucia Marthas Institute for Performing Arts in Amsterdam.

Er war Teil der Premierenbesetzung von Disneys KÖNIG DER LÖWEN in Hamburg, wo er 2001 die Rolle des Simba übernahm. Kurz darauf gab er als Milton in AVENUE X sein Österreich-Debüt. Danach war er als Ronny in HAIR in der Schweiz, als Rum Tum Tugger in CATS in den Niederlanden und als Seaweed J. Stubbs in Tecklenburg bei HAIRSPRAY zu sehen. Zu seinen weiteren Engagements zählen u. a. Eddie in SISTER ACT, Apollo Creed in ROCKY – DAS MUSICAL, Dr. Frank N. Furter in THE ROCKY HORROR SHOW, Lola in KINKY BOOTS in Hamburg sowie Ike Turner in TINA – DAS MUSICAL in Hamburg und Utrecht. Als Coalhouse Walker Jr. war er in RAGTIME am Musiktheater Linz zu sehen. Für eine Gala zu Ehren von Harvey Fierstein stand Gino Emnes am Broadway auf der Bühne.

Bei den Vereinigten Bühnen Wien verkörperte Gino Emnes den John in MISS SAIGON sowie den Judas in JESUS CHRIST SUPERSTAR.

Zuletzt war er als Aaron Burr in HAMILTON in Hamburg auf der Bühne.

2024 ist Gino Emnes als „Tod“ in der konzertanten Aufführung von ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn in Wien zu erleben.

Gino Emnes - Credits: Morris Mac Matzen - Stage Entertainment
Gino Emnes – Credits: Morris Mac Matzen – Stage Entertainment

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.