Jesus Christ Superstar – das Musical in Concert in der Wiener Stadthalle in englischer Sprache
Knapp 8000 Besucher:innen feierten an Ostern 2024 die semikonzertante Inszenierung von Jesus Christ Superstar unter der Regie von Lukas Perman in der Wiener Stadthalle. Nach dem großen Erfolg bringt Perman die gefeierte Produktion auch 2025 zurück auf die Bühne – erneut rund um Ostern, am 16. und 17. April, mit einer teils neuen Starbesetzung und in Originalsprache.
Leading Team
Idee, Konzept, Produktion, Regie: Lukas Perman
Musikalische Leitung: Christian Frank
Staging/Choreografie: Linda Hold
Die Cast
Jesus: Oedo Kuipers
Judas: Serkan Kaya
Maria Magdalena (16.04): Ana Milva Gomes
Maria Magdalena (17.04): Marjan Shaki
Pontius Pilatus: Thomas Borchert
Herodes: Georgij Makazaria
Simon: Vincent Bueno
Kajaphas: Andreas Kammerzelt
Annas: Stefan Bleiberschnig
Peter: Matthias Trattner
Priester: Georg Leskovich, Henrik Sehnert
Soulgirls: Linda Hold, Cornelia Mooswalder, Barbara Safaverdi-Gall
Orchester: 11-Personen-Band
Die Story
Die Handlung von Jesus Christ Superstar erzählt die letzten sieben Tage im Leben von Jesus Christus und beleuchtet die Ereignisse aus der Perspektive von Judas Iskariot. Die biblische Geschichte zeigt die Entwicklung von einer Sozialbewegung hin zu einer religiösen Gemeinschaft, die immer mehr Anhänger findet. Judas ist zunehmend besorgt, dass die ursprünglichen Ideale verloren gehen, und hadert mit der Vergöttlichung von Jesus.
Zentrale Ereignisse sind das letzte Abendmahl, der Verrat von Judas und die Verurteilung durch Pontius Pilatus. Jesus nimmt sein Schicksal an und fügt sich in das, was er als Gottes Willen begreift. Die Geschichte endet mit seinem Tod am Kreuz, während sich die Jünger schließlich zerstreuen.
Das Original
Jesus Christ Superstar ist die einzige Rockoper aus der Feder von Sir Andrew Lloyd Webber – mit Liedtexten von Tim Rice – und gilt als Meilenstein des modernen Musiktheaters. Seit der Uraufführung 1971 und der legendären Filmadaption von 1973 begeistert das Werk bis heute ein weltweites Millionenpublikum und kehrt immer wieder auf die Bühnen zurück.
Mit Songs wie „I Don’t Know How to Love Him“, „Gethsemane“ oder „Heaven on Their Minds“ schuf das Kreativduo Musik, die jedem Musicalfan bekannt ist. Die Texte von Tim Rice orientieren sich an liturgischen Motiven und ermöglichen es, zusammen mit Webbers eindringlicher Musik, die Geschichte von Jesus von Nazareth auf besonders emotionale Weise zu erleben.
Die Inszenierung
Die Inszenierung von Lukas Perman legt den Fokus auf das Innenleben der Figuren und schafft eine unmittelbare Verbindung zum heutigen Publikum. Mithilfe von Live-Kameras werden feinste Spielnuancen eingefangen und auf zwei großen Screens sichtbar gemacht – ein Konzept, das Nähe schafft und unter die Haut geht.
Die musikalische Leitung übernimmt Christian Frank, der weit über die Grenzen Österreichs hinaus für seine Expertise im Musicalbereich geschätzt wird. Für den Sound sorgt eine 11-Personen-Band aus ausgewählten Profimusiker:innen und garantiert musikalische Qualität auf höchstem Niveau.
Die Cast im Detail
Die Rolle des Jesus übernimmt erneut Musicalstar Oedo Kuipers. In Wien wurde er bereits als Mozart im gleichnamigen Musical und als Chris in Miss Saigon in über hundert Vorstellungen vom Publikum gefeiert. Auch schon zu Ostern 2024 berührte er die Zuseher:innen als Jesus zutiefst – nun kehrt er in dieser zentralen Rolle zurück auf die Bühne der Wiener Stadthalle.
In der Rolle des Judas ist Serkan Kaya zu erleben, der sowohl als Musical- als auch als TV-Star bekannt ist. In Wien kennt man ihn unter anderem als legendären Lucheni in Elisabeth, sowie als Galileo in We Will Rock You. Auch in früheren konzertanten Aufführungen von Jesus Christ Superstar überzeugte er bereits als Judas. Als Schauspieler wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Schauspielpreis 2021.
Maria Magdalena wird alternierend von zwei herausragenden und sehr unterschiedlichen Künstlerinnen interpretiert: Ana Milva Gomes und Marjan Shaki.
Ana Milva Gomes (am 16. April 2025) zählt zu den gefragtesten Musicalstars im deutschsprachigen Raum und war in Wien bereits in Produktionen wie Sister Act, Mamma Mia!, Mozart!, Cats und Rebecca zu sehen. 2017 erreichte sie den zweiten Platz in der ORF-Show Dancing Stars.
Marjan Shaki (am 17. April 2025) steht seit über 25 Jahren in Hauptrollen auf den großen deutschsprachigen Musicalbühnen – unter anderem in Romeo & Julia, Tanz der Vampire und Evita. Durch ihre Finalteilnahme 2013 bei Dancing Stars (2. Platz) wurde sie einem breiten Fernsehpublikum bekannt. 2018 wurde sie für ihr künstlerisches und soziales Engagement mit dem Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet.
Die Rolle des Pontius Pilatus übernimmt Thomas Borchert – einer der profiliertesten Musicaldarsteller im deutschsprachigen Raum. In Wien war er in den vergangenen zwei Jahrzehnten in zahlreichen Erfolgsproduktionen zu erleben, darunter Elisabeth, Tanz der Vampire, Jekyll & Hyde und Mozart!. Mit Jesus Christ Superstar gibt er nun sein Rollendebüt als Pontius Pilatus.
Als König Herodes steht 2025 erneut Georgij Makazaria auf der Bühne – ein Ausnahmekünstler, der seine Bühnenpräsenz in unzähligen Auftritten eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Schon in der vergangenen Spielzeit sorgte seine Interpretation für Begeisterung – auch diesmal darf sich das Publikum auf einen garantierten Showstopper freuen.
Auch die weiteren Rollen sind hochkarätig besetzt: So ist unter anderem Vincent Bueno, Sieger der ORF-Show Musical! Die Show (2008) und Teilnehmer des Eurovision Song Contest 2020, als Simon mit dabei.