Opern-Oscar geht nach Wien – das MusikTheater an der Wien wurde als „Opernhaus des Jahres“ bei den International Opera Awards in Athen ausgezeichnet

Das MusikTheater an der Wien – ein Unternehmen der Wien Holding – wurde bei den International Opera Awards in Athen in der Kategorie Opera Company als „Opernhaus des Jahres“ ausgezeichnet.

Der Preis für das „Beste Opernhaus“ ist eine der höchsten Auszeichnungen der weltweiten Opernszene und würdigt das herausragende künstlerische Profil des Hauses, seinen innovativen Programmzugang sowie die eindrucksvolle Wiedereröffnung nach einer umfassenden Renovierung.

Die Begründung der Jury für die Auszeichnung: „Nach einer zweijährigen Schließung und einer umfassenden Renovierung eines der historisch bedeutendsten Opernhäuser Europas feierte das Team in der Spielzeit 2024/25 ein triumphales Comeback – mit einem mutigen, vielfältigen Programm, das vier Jahrhunderte Musiktheater umfasste: von szenischen Produktionen über konzertante Opernaufführungen bis hin zu innovativen Bildungsinitiativen.“

Die International Opera Awards repräsentieren die Wertschätzung für herausragende Leistungen der Opernwelt.

Die Preisverleihung fand im Rahmen der 12. International Opera Awards in der Stavros-Niarchos-Halle der Griechischen Nationaloper in Athen statt.

In Anwesenheit zahlreicher VertreterInnen der internationalen Kulturszene überreichte die griechische Kulturministerin Dr. Lina Mendoni die Auszeichnung an Prof. Dr. Franz Patay, CEO der Vereinigten Bühnen Wien, sowie an Stefan Herheim, Intendant des MusikTheaters an der Wien.

Künstler:innen aus 25 Ländern waren in unterschiedlichen Kategorien nominiert und die FinalistInnen wurden aus über 14.000 Nominierungen von Opernliebhaber:innen weltweit ausgewählt.

Eine internationale Jury aus Künstler:innen, Kritiker:innen und Kulturmanager:innen aus 20 Ländern, unter dem Vorsitz von John Allison (Chefredakteur von Opera und Opera News, Musikkritiker bei The Daily Telegraph), entschied über die Gewinner:innen aller Kategorien – mit Ausnahme des Publikumspreises.

Die Stimmen zur Auszeichung „Opernhaus des Jahres“

Finanzstadträtin Barbara Novak: „Diese Anerkennung für das MusikTheater an der Wien bestätigt, dass sich konsequente Investitionen in den Kunst- und Kulturstandort Wien stets lohnen. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass herausragende Häuser wie das MusikTheater an der Wien künstlerisch frei arbeiten und zugleich wirtschaftlich nachhaltig agieren können. Kultur ist kein Luxus, sondern ein zentraler Teil der Wiener Lebensqualität – und das wird hier eindrucksvoll sichtbar.“

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler: „Das MusikTheater an der Wien hat sich mit seinem künstlerischen Mut, seiner programmatischen Vielfalt und seiner kompromisslosen Qualität einen festen Platz unter den führenden Opernhäusern der Welt erarbeitet. Diese internationale Auszeichnung zeigt, dass Wien als Stadt der Musik nicht nur auf Tradition setzt, sondern kreativ die Erneuerung und die Offenheit für zeitgenössische Ausdrucksformen des Musiktheaters vorantreibt.“

Wien Holding-Geschäftsführer Dr. Kurt Gollowitzer: „Das MusikTheater an der Wien verbindet Tradition und Moderne auf höchstem Niveau. Diese Auszeichnung ist eine großartige internationale Anerkennung für die künstlerische Qualität und die kulturelle Strahlkraft der Vereinigten Bühnen Wien. Sie zeigt, dass Wien als Musikstadt auch auf der globalen Opernbühne Maßstäbe setzt.“

Prof. Dr. Franz Patay: „Dieser Preis erfüllt uns mit tiefer Dankbarkeit. Das Theater an der Wien ist ein Raum, in dem Emotionen zu Klang werden – und wir sind dankbar, Teil dieser Welt sein zu dürfen. Unser herzlicher Dank gilt unseren KünstlerInnen, unserem Team, unseren MentorInnen, der Stadt Wien und dem Publikum, das unsere Kunst lebendig macht.“

Intendant Stefan Herheim: „Dem Scheitern politischer und ökonomischer Zugriffe auf die Welt gilt es mehr denn je ästhetische Zugänge entgegenzusetzen. Zugleich sind die Ambitionen des Musiktheaters, mit allen Mitteln der Kunst Schönheit zu vermehren, mehr denn je vom Teamwork und vom Bekenntnis aller Beteiligten zum universalen Geist dieses Unterfangens abhängig. Ich bedanke mich herzlich bei allen, die solche Errungenschaften am MusikTheater an der Wien ermöglichen, und freue mich sehr über die Anerkennung und Wertschätzung unserer Arbeit.“