WEST SIDE STORY bei den Luisenburg-Festspielen Wunsiedel – mit „Maria“ Sarah Weidinger und „Tony“ Bosse Vogt

In WEST SIDE STORY bei den Luisenburg-Festspielen Wunsiedel 2025 übernehmen Sarah Weidinger als „Maria“ und Bosse Vogt als „Tony“ die beiden Hauptrollen.

Der Musical-Klassiker erzählt die tragische Liebesgeschichte, die William Shakespeare in Romeo und Julia unsterblich gemacht hat: Zwei Menschen lieben sich, können jedoch nicht zueinanderkommen.

Das Leading Team

Regie: Tim Zimmermann, Torsten Ankert
Regiekonzept: Peter Hohenecker
Musikalische Leitung: Peter Christian Feigel
Choreografie: Tim Zimmermann
Bühnenbild: Sabine Lindner
Kostümbild: Marion Hauer
Dramaturgie: Astrid Reibstein
Musikalische Assistenz: Minsang Cho
Regieassistenz: Helene Geiser
Abendspielleitung: Torsten Ankert
Stage Management: Andrea Grünewald Borrás
Dance Captain: Kimberley Bolen und Alessio Ruaro

Die Cast

Maria, Bernardos Schwester: Sarah Weidinger
Tony, ein Jet: Bosse Vogt
Anita, Bernardos Freundin: Karin Seyfried
Riff, Anführer der Jets: Nico Schweers
Bernardo, Anführer der Sharks: Manuel Nobis

Die Jets

Action: Sandro Wenzing
A-Rab: Kevin Lavenia
Baby John: Daniel Hauser
Diesel: Christoph Loebelt
Graziella: Anna-Sophie Weidinger
Clarice: Kimberley Bolen
Velma: Annika Böbel
Anybody‘s: Lilia Höfling

Die Sharks

Chino: Francesco Alimonti
Pepe: Markus Hareter
Indio: Armando Rossi
Juano: Alessio Ruaro
Rosalia: Celine-Denise Unden
Consuela: Alida Will
Francisca: Sophie Reinicke

Die Erwachsenen

Doc / Krupke: Torsten Ankert
Schrank / Glad Hand: Fynn Duer-Koch

Swing: Vincent Treftz

Ballett der Kreismusikschule Tirschenreuth: Celina Domke, Gloria Riedl, Miriam Schmiedkonz, Lea Selcha

Band: Teresa Allgaier (Violine 1), Floortje Beljon (Violine 2), Martha Benkendorf (Reed 5), Simon Bodensiek (Reed 1), Lukas Diller (Reed 2), Arne Donadell (Keyboard 2), Susanne Hirsch (Cello), Mathias Hochmuth (Posaune), Chi-Feng Hsieh (Horn), Alexander Krause (Keyboard 2), Max Löbner (Gitarre), Johannes Moritz (Reed 3), Eduardo Mota (Percussion), Martina Nisandzic (Violine 3), Valentina Oefele (Reed 4), Patrick Schanze (Trompete 2), Frank-Willi Schmidt (Bass), Konrad Schreiter (Trompete 1), Andreas Schwaiger (Drums)

WEST SIDE STORY

Nach einer Idee von Jerome Robbins

Buch: Arthur Laurents
Musik: Leonard Bernstein
Gesangstexte: Stephen Sondheim

Deutsche Fassung: Frank Thannhäuser und Nico Rabenald

Die Uraufführung wurde inszeniert und choreografiert von Jerome Robbins

Original-Broadwayproduktion von Robert E. Griffith und Harold S. Prince in Übereinkunft mit Roger L. Stevens.

Die Übertragung der Aufführungsrechte erfolgt in Übereinkunft mit Music Theatre International durch die Musik und Bühne Verlagsgesellschaft GmbH, Wiesbaden.

Die Story von WEST SIDE STORY

West Side Story ist ein Broadway-Musical aus den 1950er Jahren, das von Leonard Bernstein, Stephen Sondheim und Arthur Laurents geschrieben wurde. Das Stück basiert auf dem klassischen Romeo und Julia-Plot und spielt in den Straßen von New York City in den 1950er Jahren.

Die Handlung des Musicals WEST SIDE STORY dreht sich um zwei rivalisierende Straßengangs, die Jets, einbürgerliche weiße Amerikaner, und die Sharks, puerto-ricanische Einwanderer. Der Anführer der Jets, Tony, verliebt sich in Maria, die Schwester des Sharks-Anführers Bernardo, als er sie auf einer Tanzveranstaltung trifft. Obwohl die beiden verliebt sind, stehen sie vor vielen Hindernissen, die ihre Beziehung gefährden, einschließlich der Rivalität zwischen ihren Gangs und den Vorurteilen der Gesellschaft. Währenddessen eskalieren die Spannungen zwischen den beiden Gangs, was in einem tödlichen Kampf gipfelt, bei dem Tony versehentlich Bernardo tötet. Maria und Tony planen, zu fliehen, aber ihre Pläne werden durch den Konflikt zwischen den beiden Gangs vereitelt. Letztendlich wird Tony von Chino, einem Mitglied der Sharks, erschossen, als er versucht, Maria zu retten. West Side Story behandelt Themen wie Rassismus, Vorurteile und Gewalt, und zeigt, wie sie Beziehungen und Leben beeinflussen können. Die Musical-Nummern wie „Tonight“, „America“ und „I Feel Pretty“ haben bis heute Kultstatus erreicht und sind zu Ikonen der amerikanischen Musical-Kultur geworden.