„Es war an der Zeit, dass Captain Hammer endlich auf die deutsche Bühne tritt. Und Jan Ammann ist die perfekte Besetzung für diesen selbstverliebten, charmanten und latent rücksichtslosen Superhelden!“, erklärte Caroline „Carrie“ Steinkrug, Regisseurin und kreatives Mastermind hinter der Produktion von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog, das am 25. Juli 2025 in der Congresshalle Saarbrücken seine Deutschland-Premiere feiert.

Die gefeierte Web-Musical-Adaption Dr. Horrible’s Sing-Along Blog von Joss Whedon kommt erstmals als aufwendige deutsche Inszenierung auf die Bühne – mit Lion-Russell Baumann als tragischer Antiheld Dr. Horrible und Jan Ammann als sein überheblicher Gegenspieler Captain Hammer.

Die Inszenierung von otherwood productions verspricht ein einzigartiges Musical-Erlebnis voller Humor, Herz und Superhelden-Flair.

Jan Ammann selbst zeigte sich bei der Pressekonferenz begeistert: „Die Mischung aus schwarzem Humor, tollen Songs und einem fantastischen Team macht dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ich freue mich unglaublich, Captain Hammer in dieser einzigartigen Adaption spielen zu dürfen“

Doch nicht nur die Hauptbesetzung darf gefeiert werden – das gesamte kreative Team hinter der Produktion ist in Szenekreisen wohlbekannt. Mit an Bord: Die preisgekrönte Musikgruppe Erdenstern, die für das musikalische Arrangement sorgt. „Unsere Aufgabe ist es, dem humorvollen und tiefgründigen Charakter der Songs eine klangliche Heimat auf der Bühne zu geben“, erklärte Eva-Maria Petersen von Erdenstern.
­
Neben Steinkrug und Erdenstern bringt Markus Buehlmann seine Erfahrung als Choreograph ein. „Es geht nicht nur um coole Moves, sondern auch um den perfekten Mix aus comichaftem Humor, Action und Theatralik“, so Buehlmann.

Und auch das Bühnenbild und die Kostüme versprechen Außergewöhnliches: Claudia Sedler von „Hinter dem Spiegel“ erschafft die visuelle Welt von Dr. Horrible, in der Sci-Fi-Elemente, dystopische Farben und comichafte Überzeichnungen miteinander verschmelzen. „Wir setzen auf ein Konzept, das die popkulturellen Wurzeln der Vorlage zelebriert, aber mit einer eigenen Handschrift auf die Bühne bringt“, verriet sie.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Holger Schadt, der verspricht: „Das Publikum wird aufgrund der hochkarätigen Besetzung und der epischen Arrangements von Erdenstern, ein musikalisches Feuerwerk nach dem Anderen erleben.“ Die Maskenbildnerin Rebecca Schwidder sorgt dafür, dass Captain Hammers Haar immer perfekt sitzt, Dr. Horrible geniale Wissenschaftler-Vibes versprüht – und dass sich das Ensemble in eine bunte Mischung aus Bösewichten, Groupies und Waschsalon-Besuchern verwandelt.

Die Story

„Schurke oder Nicht-Schurke?“ Das ist die Frage in diesem Kult-Drama-Musical. Billy, besser bekannt als Dr. Horrible ist ein selbsternannter Bösewicht, der seinen Kampf um Anerkennung in der berüchtigten Evil League of Evil auf seinem Video-Blog dokumentiert. Sein Ziel? Die Welt zu erobern oder sie zumindest ein kleines bisschen besser machen. Denn Dr. Horrible ist kein typischer Schurke: Hinter seinem genialen Verstand und seinen waghalsigen Erfindungen steckt ein sensibler Träumer mit einer großen Schwäche – Penny.

Penny ist das personifizierte Gute: selbstlos, optimistisch und voller Mitgefühl für die Bedürftigen. Sie ist der einzige Lichtblick in Dr. Horribles chaotischem Leben – doch sie ahnt nichts von seinem Doppelleben. Während er sich zwischen seinen finsteren Ambitionen und seinen Gefühlen für sie verliert, taucht plötzlich Captain Hammer auf.

Der überhebliche Superheld, der sich selbst für die Rettung der Menschheit hält, stellt sich Dr. Horrible in den Weg – und macht die Sache nur noch schlimmer, als er sich ausgerechnet Penny annähert. Was folgt, ist ein rasanter Kampf zwischen Gut und Böse, Liebe und Ehrgeiz, Selbstzweifel und Größenwahn. Dr. Horrible plant den ultimativen Coup, um endlich als ernstzunehmender Schurke anerkannt zu werden – doch wird alles nach Plan laufen?

Mit einem schockierenden Finale, das das Publikum mitreißt und nachdenklich zurücklässt, stellt das Musical auf humorvolle und zugleich tiefgründige Weise die Frage was wichtiger ist: Macht oder doch die Liebe?

Die Cast

Lion-Russell Baumann (Dr. Horrible – der schurkische Charmeur)

In der Titelrolle des überambitionierten, aber liebenswerten Bösewichts Dr. Horrible steht Lion-Russell Baumann auf der Bühne. Sein großer Traum: der Evil League of Evil beizutreten und endlich als ernstzunehmender Supervillain anerkannt zu werden. Lion-Russel Baumann, der bereits mit Hauptrollen unter anderem in „Woyzeck“ (in der Version von Tom Waits, Kathleen Brennan und Robert Wilson) und dem Musical „The Addams Family“ beeindruckte und bewies, dass er anspruchsvolle, vielschichtige Charaktere mit Tiefe und Charisma füllen kann, erweckt die Rolle mit einer Mischung aus skurriler Genialität und tragischer Romantik zum Leben.

„Es wird eine spannende Reise, Dr. Horrible mit seinen widersprüchlichen Facetten zu verkörpern und neben seinen weichen auch seine etwas düsteren Seiten zu entdecken.“, so der Darsteller, „Es ist ein spannendes und musikalisches Abenteuer, das den Zuschauer immer wieder überrascht“.

Jan Ammann (Captain Hammer – das wird der Hammer)

Als strahlender Gegenspieler von Dr. Horrible tritt Jan Ammann als selbstverliebter Superheld Captain Hammer auf – und das mit der gewohnten Bühnenpräsenz, die ihn zu einem der bekanntesten und vielseitigsten Musicaldarsteller Deutschlands gemacht hat. Von „Tanz der Vampire“ über „Rebecca“ bis hin zu „Tarzan“ – Ammann hat bereits in zahlreichen Erfolgsproduktionen bewiesen, dass er Charme und Charakterstärke perfekt miteinander verbinden kann.

Captain Hammer ist allerdings alles andere als ein klassischer Held: großspurig, überheblich und mit wenig Feingefühl für die Menschen um ihn herum. Eine Rolle, die Ammann mit augenzwinkernder Selbstironie ausfüllt:

„Ich freue mich unglaublich, Captain Hammer in dieser einzigartigen Adaption spielen zu dürfen“, erklärt Jan Ammann. „Die Mischung aus schwarzem Humor, tollen Songs und einem fantastischen Team macht dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ich kann es kaum erwarten, mit Lion-Russell auf der Bühne zu stehen und den Fans zu zeigen, was wir draufhaben.“

Das Kult-Musical Dr. Horrible’s Sing-Along Blog – ein popkulturelles Ereignis

Mit Dr. Horrible’s Sing-Along Blog feiert ein absolutes Kult-Musical seine Bühnenpremiere in Deutschland. Die von Marvel Regisseur Joss Whedon kreierte Geschichte verbindet beißenden Humor mit tragischen Momenten und zeichnet ein erfrischend anderes Bild von Superhelden.

Caroline „Carrie“ Steinkrug: „Die Welt ist bereit für einen Superhelden, der mal nicht nur Muskeln und Moral verkörpert, sondern auch Ecken und Kanten hat. Wir sind stolz darauf, ein so talentiertes Team und solch eine fabelhafte Besetzung zu haben, die die Geschichte von Dr. Horrible auf eine frische und spannende Weise erzählen wird.“

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist kein gewöhnliches Musical – es verbindet auf einzigartige Weise die Welten von Comic-Kultur, Musical und bissigem Humor. Die Geschichte folgt Dr. Horrible, einem ehrgeizigen, aber innerlich zerrissenen Bösewicht, der nicht nur die Welt erobern, sondern auch seinen Platz in der berüchtigten Evil League of Evil sichern will. Doch während er seine finsteren Pläne schmiedet, ringt er mit seinen Gefühlen und moralischen Zweifeln.

Mit einem Mix aus skurrilen Songs, scharfem Witz und unerwarteten Wendungen bietet die Show ein Erlebnis, das Fans von Musicals, Popkultur und Comics gleichermaßen begeistert. Die aufwendige Inszenierung wird von einem talentierten Ensemble aus Sängern, Tänzern und Kreativköpfen getragen, die das Musical mit großer Hingabe und Liebe zum Detail auf die Bühne bringen.

„Es ist eine echte sowie kreative Reise, dieses Musical zu adaptieren und dem deutschen Publikum näherzubringen“, sagt Regisseurin Caroline „Carrie“ Steinkrug. „Wir sind stolz darauf, ein so talentiertes Team und solch eine fabelhafte Besetzung zu haben, die die Geschichte von Dr. Horrible auf eine frische und spannende Weise erzählen wird. Vor allem aber gehören Superhelden und ihre Geschichten endlich auch auf die Bretter, die die Welt bedeuten.“

Das Original

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog entstand 2008 als kreativer Protest gegen das Studiosystem in Hollywood. Während des WGA-Autorenstreiks suchte Joss Whedon mit seinen Mitstreitern Jed Whedon, Zack Whedon und Maurissa Tancharoen nach einer Möglichkeit, abseits der großen Produktionsfirmen Geschichten zu erzählen – unabhängig, zugänglich und mit einem neuen Ansatz für das Superhelden-Genre.

Mit einem kleinen Budget, aber großer Leidenschaft entstand eine dreiteilige Web-Serie, die klassische Superheldenklischees mit bissigem Humor, eingängigen Songs und gesellschaftskritischen Untertönen vermischte. Die Besetzung um Neil Patrick Harris (Dr. Horrible), Nathan Fillion (Captain Hammer) und Felicia Day (Penny) trug maßgeblich zum Erfolg bei. Nach der Veröffentlichung auf YouTube entwickelte sich das Musical zum weltweiten Kultphänomen. Fans sangen die Songs, adaptierten die Geschichte und hielten das Projekt mit Fan-Projekten, Cosplays und Community-Aufführungen am Leben.

Nun kommt die erste professionelle deutsche Bühnenadaption, die das einzigartige Werk in einer neuen Inszenierung auf die Musicalbühne bringt. otherwood productions GmbH bewahrt den Charme und Witz des Originals, passt das Stück jedoch zugleich für die große Theaterbühne an.

Die Songs

Prolog:
Horrible Ouvertüre/Credits
Strike

Akt I:
My Freeze Ray
Bad Horse Letter
Caring Hands
Instrumental – The Heist
A Man’s Gotta Do
Ten Dollar Solo

Akt II:
My Eyes
Better Than Him
Bad Horse Call
Heart (Broken)
Nobody Wants to Be Moist
Penny’s Song
Brand New Day

Akt III:
So They Say
Everyone’s a Hero
Slipping
Everything You Ever
Horrible Applausmusik
All About Me
Legendary!

Hinter den Kulissen – Die kreative Vision hinter Dr. Horrible’s Sing-Along Blog

Hinter der ersten deutschen Bühnenadaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog steht ein Team aus erfahrenen Kreativen, die die kultige Webserie auf eine neue Art zum Leben erwecken. Die Inszenierung verspricht nicht nur eine mitreißende Erzählweise, sondern auch eine detailreiche visuelle Umsetzung, die sich an der Comic-Ästhetik des Originals orientiert.

Creative Direction & Regie & Skript

Die künstlerische Leitung der Produktion übernimmt Caroline „Carrie“ Steinkrug, die auch für die deutsche Adaption des Skripts verantwortlich ist. Die erfahrene Musicaldarstellerin, Regisseurin und Autorin hat ihre Wurzeln sowohl im Theater als auch im Filmgeschäft und bringt ihre vielseitige Erfahrung in die Umsetzung dieses besonderen Projekts ein. Gemeinsam mit Rainer „Zipp“ Fränzen hat sie das Bühnenkonzept entwickelt und eine Inszenierung geschaffen, die dem Original treu bleibt, aber zugleich für die Theaterbühne optimiert wurde.

Die Musikadaption

Für die musikalische Umsetzung der deutschen Adaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog konnte die renommierte Gruppe Erdenstern gewonnen werden. Das Ensemble ist bekannt für seine epischen und atmosphärischen Kompositionen, die besonders in der Fantasy- und Rollenspielszene geschätzt werden. Ihre Musik schafft Klangwelten, die Geschichten auf einzigartige Weise lebendig machen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und kreativen Handschrift fangen sie den besonderen Stil von Dr. Horrible ein und sorgen dafür, dass die emotionale und dramatische Tiefe des Musicals auf der Bühne voll zur Geltung kommt.

Die Choreographie

Die Choreografie stammt von Markus Buehlmann, der bereits zahlreiche Musicalproduktionen betreut hat. Mit über 50 Inszenierungen, darunter Klassiker wie „West Side Story“, „Grease“ und „Chicago“, bringt er viel Erfahrung in der Verbindung von Bewegung und Storytelling mit. Seine Arbeit sorgt dafür, dass die energiegeladenen Songs des Musicals auch durch die Darsteller:innen auf der Bühne lebendig werden.

Die Kostümbildnerin

Für die Kostüme von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Claudia Sedler (Hinter dem Spiegel) verantwortlich. Als Expertin für Maskenbildnerei, Kulissenbau und Sonderanfertigungen hat sie bereits beeindruckende Projekte für Film und Live-Rollenspiele realisiert – darunter das ikonische „Drachentor“ und eine Statue eines „alten Gottes“. Mit viel Liebe zum Detail verleiht sie der Inszenierung einen einzigartigen Stil.

Die Requisite

Für die Requisiten von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Ina Hill verantwortlich. Bereits früh sammelte die gebürtige Dresdnerin Erfahrung in der Theaterwelt und spezialisierte sich später auf Requisite. Nach einem Studium der Materialwissenschaften und Stationen am Hessischen Landestheater Marburg sowie dem Theater Baden-Baden ließ sie sich dort zur geprüften Requisiteurin ausbilden. Seit 2024 ist sie fest am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig und bringt ihr Wissen nun in diese Produktion ein.

Die Maskenbildnerin

Rebecca Schwidder (woodcutter) bringt als Maskenbildnerin, Friseurmeisterin und VFX Make-up Artist ihre vielseitige Erfahrung in die Produktion ein.Ob Braut- oder Zombiestyling – Ihr Schwerpunkt liegt auf Charakterdesign, mit dem sie Figuren optisch zum Leben erweckt – von sanfter Verwandlung bis hin zu Spezialeffekten. Sie war bereits für das Theater Baden-Baden tätig, unter anderem bei „Mord auf Schloss Haversham“, „Die Addams Family“ und „Drei Männer im Schnee“. Zudem leitete sie das Maskenteam des Horse Stuntteam Arturius und arbeitete als Visagistin für Filmkritiker Hans-Ulrich Pönack.

Die musikalische Leitung

Holger Schadt begann seine Karriere an der Klärner Music School in Köln, sammelte erste Bühnenerfahrung in der Operette und übernahm eine Hauptrolle in „Die Csárdásfürstin“. Später wechselte er ins Musicalfach und wirkte in „Jesus Christ Superstar“ mit, wo er auch als musikalischer Leiter tätig war. 2010 übernahm er die Leitung des „Tunneltheaters“, bevor er 2022 als Hanschen Rilow in „Spring Awakening“ auf die Bühne zurückkehrte. 2024 war er musikalischer Co-Leiter und spielte Pilatus in „Jesus Christ Superstar“, bevor er 2025 die musikalische Leitung von „Der kleine Horrorladen“ übernahm.

Das Kreativteam des Originals

Die Gebrüder Whedon, allen voran Joss Whedon, gehören seit Jahrzehnten zu den prägenden Namen in der Welt der Superhelden- und Fantasy-Geschichten. 2008 taten sie sich mit der Musikerin Maurissa Tancharoen zusammen und entwickelten Dr. Horrible’s Sing-Along Blog.

Joss Whedon

Als Schöpfer von „Buffy – Im Bann der Dämonen“, „Firefly“ und „The Avengers“ gehört Joss Whedon zu den prägenden Stimmen des modernen Genre-Kinos. Sein Markenzeichen sind scharfsinnige Dialoge, starke Charaktere und eine Mischung aus Humor und Drama – all das spiegelt sich auch in Dr. Horrible’s Sing-Along Blog wider.

Jed Whedon

Als Musiker und Drehbuchautor prägte Jed Whedon nicht nur die Geschichte, sondern auch die Musik des Musicals. Gemeinsam mit Maurissa Tancharoen schrieb er Songs, die das Wechselspiel aus bösem Witz und emotionaler Tiefe perfekt einfangen.

Maurissa Tancharoen

Tancharoen hat sich als Drehbuchautorin, Produzentin und Songwriterin einen Namen gemacht. Sie arbeitete an „Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.“, „Dollhouse“ und „Spartacus: Gods of the Arena“. Ihre Handschrift verleiht den Figuren von Dr. Horrible die emotionale Tiefe, die das Musical so besonders macht.

Zack Whedon

Als Comic-Autor und Drehbuchschreiber arbeitete Zack Whedon unter anderem für die Serien „Fringe“ und „Rubicon“. Sein unkonventionelles Storytelling half, die Welt von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog zu einem einzigartigen Erlebnis zu formen.

Die Deutschland-Premiere

Mit Dr. Horrible’s Sing-Along Blog bringt otherwood productions GmbH ein außergewöhnliches Musical auf die Bühne, das Humor, Superhelden-Flair und gesellschaftskritische Elemente vereint. Die Deutschland-Premiere findet am 25. Juli 2025 in der Congresshalle Saarbrücken statt und umfasst insgesamt fünf Vorstellungen an drei Tagen.

Show-Termine

Freitag, 25. Juli 2025: Abendvorstellung
Samstag, 26. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen
Sonntag, 27. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen

Gesamtdauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. Pause)

Veranstaltungsort: Congresshalle Saarbrücken

Ein besonderes Highlight: Die Inszenierung wird in Kooperation mit der Comic Con Saar umgesetzt. Besucher:innen haben am 26. und 27. Juli die Möglichkeit, das Musical mit einem Besuch der Messe zu kombinieren – ein echtes Event für Liebhaber von Comics, Superhelden und Musicals!

Die aufwendige deutsche Adaption bleibt der kultigen Vorlage treu, erweitert sie aber um eine einzigartige visuelle Ästhetik. Inspiriert von der Comic-Welt, wird die Inszenierung mit markanten Bühnenbildern, kreativen Kostümen und einem energiegeladenen Ensemble zum Leben erweckt.

Eine Produktion der otherwood productions GmbH.

Musical- und Comic-Fans aufgepasst, Dr. Horrible’s Sing-Along Blog, die gefeierte Web-Musical-Adaption von Joss Whedon, kommt erstmals als aufwendige deutsche Inszenierung auf die Bühne. Die Deutschland-Premiere des Kult-Musicals – mit Lion-Russell Baumann und Jan Ammann – findet in der Congresshalle Saarbrücken am 25. Juli 2025 statt.

Mit dabei: Lion-Russell Baumann als tragischer Antiheld Dr. Horrible und Jan Ammann als sein überheblicher Gegenspieler Captain Hammer. Die Inszenierung von otherwood productions verspricht ein einzigartiges Musical-Erlebnis voller Humor, Herz und Superhelden-Flair.

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist kein gewöhnliches Musical – es verbindet auf einzigartige Weise die Welten von Comic-Kultur, Musical und bissigem Humor. Die Geschichte folgt Dr. Horrible, einem ehrgeizigen, aber innerlich zerrissenen Bösewicht, der nicht nur die Welt erobern, sondern auch seinen Platz in der berüchtigten Evil League of Evil sichern will. Doch während er seine finsteren Pläne schmiedet, ringt er mit seinen Gefühlen und moralischen Zweifeln.

Mit einem Mix aus skurrilen Songs, scharfem Witz und unerwarteten Wendungen bietet die Show ein Erlebnis, das Fans von Musicals, Popkultur und Comics gleichermaßen begeistert. Die aufwendige Inszenierung wird von einem talentierten Ensemble aus Sängern, Tänzern und Kreativköpfen getragen, die das Musical mit großer Hingabe und Liebe zum Detail auf die Bühne bringen.

„Es ist eine echte sowie kreative Reise, dieses Musical zu adaptieren und dem deutschen Publikum näherzubringen“, sagt Regisseurin Caroline „Carrie“ Steinkrug. „Wir sind stolz darauf, ein so talentiertes Team und solch eine fabelhafte Besetzung zu haben, die die Geschichte von Dr. Horrible auf eine frische und spannende Weise erzählen wird. Vor allem aber gehören Superhelden und ihre Geschichten endlich auch auf die Bretter, die die Welt bedeuten.“

Die Story

„Schurke oder Nicht-Schurke?“ Das ist die Frage in diesem Kult-Drama-Musical. Billy, besser bekannt als Dr. Horrible ist ein selbsternannter Bösewicht, der seinen Kampf um Anerkennung in der berüchtigten Evil League of Evil auf seinem Video-Blog dokumentiert. Sein Ziel? Die Welt zu erobern oder sie zumindest ein kleines bisschen besser machen. Denn Dr. Horrible ist kein typischer Schurke: Hinter seinem genialen Verstand und seinen waghalsigen Erfindungen steckt ein sensibler Träumer mit einer großen Schwäche – Penny.

Penny ist das personifizierte Gute: selbstlos, optimistisch und voller Mitgefühl für die Bedürftigen. Sie ist der einzige Lichtblick in Dr. Horribles chaotischem Leben – doch sie ahnt nichts von seinem Doppelleben. Während er sich zwischen seinen finsteren Ambitionen und seinen Gefühlen für sie verliert, taucht plötzlich Captain Hammer auf.

Der überhebliche Superheld, der sich selbst für die Rettung der Menschheit hält, stellt sich Dr. Horrible in den Weg – und macht die Sache nur noch schlimmer, als er sich ausgerechnet Penny annähert. Was folgt, ist ein rasanter Kampf zwischen Gut und Böse, Liebe und Ehrgeiz, Selbstzweifel und Größenwahn. Dr. Horrible plant den ultimativen Coup, um endlich als ernstzunehmender Schurke anerkannt zu werden – doch wird alles nach Plan laufen?

Mit einem schockierenden Finale, das das Publikum mitreißt und nachdenklich zurücklässt, stellt das Musical auf humorvolle und zugleich tiefgründige Weise die Frage was wichtiger ist: Macht oder doch die Liebe?

Die Cast

Lion-Russell Baumann (Dr. Horrible – der schurkische Charmeur)

In der Titelrolle des überambitionierten, aber liebenswerten Bösewichts Dr. Horrible steht Lion-Russell Baumann auf der Bühne. Sein großer Traum: der Evil League of Evil beizutreten und endlich als ernstzunehmender Supervillain anerkannt zu werden. Lion-Russel Baumann, der bereits mit Hauptrollen unter anderem in „Woyzeck“ (in der Version von Tom Waits, Kathleen Brennan und Robert Wilson) und dem Musical „The Addams Family“ beeindruckte und bewies, dass er anspruchsvolle, vielschichtige Charaktere mit Tiefe und Charisma füllen kann, erweckt die Rolle mit einer Mischung aus skurriler Genialität und tragischer Romantik zum Leben.

„Es wird eine spannende Reise, Dr. Horrible mit seinen widersprüchlichen Facetten zu verkörpern und neben seinen weichen auch seine etwas düsteren Seiten zu entdecken.“, so der Darsteller, „Es ist ein spannendes und musikalisches Abenteuer, das den Zuschauer immer wieder überrascht“.

Jan Ammann (Captain Hammer – das wird der Hammer)

Als strahlender Gegenspieler von Dr. Horrible tritt Jan Ammann als selbstverliebter Superheld Captain Hammer auf – und das mit der gewohnten Bühnenpräsenz, die ihn zu einem der bekanntesten und vielseitigsten Musicaldarsteller Deutschlands gemacht hat. Von „Tanz der Vampire“ über „Rebecca“ bis hin zu „Tarzan“ – Ammann hat bereits in zahlreichen Erfolgsproduktionen bewiesen, dass er Charme und Charakterstärke perfekt miteinander verbinden kann.

Captain Hammer ist allerdings alles andere als ein klassischer Held: großspurig, überheblich und mit wenig Feingefühl für die Menschen um ihn herum. Eine Rolle, die Ammann mit augenzwinkernder Selbstironie ausfüllt:

„Ich freue mich unglaublich, Captain Hammer in dieser einzigartigen Adaption spielen zu dürfen“, erklärt Jan Ammann. „Die Mischung aus schwarzem Humor, tollen Songs und einem fantastischen Team macht dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ich kann es kaum erwarten, mit Lion-Russell auf der Bühne zu stehen und den Fans zu zeigen, was wir draufhaben.“

Das Original

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog entstand 2008 als kreativer Protest gegen das Studiosystem in Hollywood. Während des WGA-Autorenstreiks suchte Joss Whedon mit seinen Mitstreitern Jed Whedon, Zack Whedon und Maurissa Tancharoen nach einer Möglichkeit, abseits der großen Produktionsfirmen Geschichten zu erzählen – unabhängig, zugänglich und mit einem neuen Ansatz für das Superhelden-Genre.

Mit einem kleinen Budget, aber großer Leidenschaft entstand eine dreiteilige Web-Serie, die klassische Superheldenklischees mit bissigem Humor, eingängigen Songs und gesellschaftskritischen Untertönen vermischte. Die Besetzung um Neil Patrick Harris (Dr. Horrible), Nathan Fillion (Captain Hammer) und Felicia Day (Penny) trug maßgeblich zum Erfolg bei. Nach der Veröffentlichung auf YouTube entwickelte sich das Musical zum weltweiten Kultphänomen. Fans sangen die Songs, adaptierten die Geschichte und hielten das Projekt mit Fan-Projekten, Cosplays und Community-Aufführungen am Leben.

Nun kommt die erste professionelle deutsche Bühnenadaption, die das einzigartige Werk in einer neuen Inszenierung auf die Musicalbühne bringt. otherwood productions GmbH bewahrt den Charme und Witz des Originals, passt das Stück jedoch zugleich für die große Theaterbühne an.

Die Songs

Prolog:
Horrible Ouvertüre/Credits
Strike

Akt I:
My Freeze Ray
Bad Horse Letter
Caring Hands
Instrumental – The Heist
A Man’s Gotta Do
Ten Dollar Solo

Akt II:
My Eyes
Better Than Him
Bad Horse Call
Heart (Broken)
Nobody Wants to Be Moist
Penny’s Song
Brand New Day

Akt III:
So They Say
Everyone’s a Hero
Slipping
Everything You Ever
Horrible Applausmusik
All About Me
Legendary!

Hinter den Kulissen – Die kreative Vision hinter Dr. Horrible’s Sing-Along Blog

Hinter der ersten deutschen Bühnenadaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog steht ein Team aus erfahrenen Kreativen, die die kultige Webserie auf eine neue Art zum Leben erwecken. Die Inszenierung verspricht nicht nur eine mitreißende Erzählweise, sondern auch eine detailreiche visuelle Umsetzung, die sich an der Comic-Ästhetik des Originals orientiert.

Creative Direction & Regie & Skript

Die künstlerische Leitung der Produktion übernimmt Caroline „Carrie“ Steinkrug, die auch für die deutsche Adaption des Skripts verantwortlich ist. Die erfahrene Musicaldarstellerin, Regisseurin und Autorin hat ihre Wurzeln sowohl im Theater als auch im Filmgeschäft und bringt ihre vielseitige Erfahrung in die Umsetzung dieses besonderen Projekts ein. Gemeinsam mit Rainer „Zipp“ Fränzen hat sie das Bühnenkonzept entwickelt und eine Inszenierung geschaffen, die dem Original treu bleibt, aber zugleich für die Theaterbühne optimiert wurde.

Die Musikadaption

Für die musikalische Umsetzung der deutschen Adaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog konnte die renommierte Gruppe Erdenstern gewonnen werden. Das Ensemble ist bekannt für seine epischen und atmosphärischen Kompositionen, die besonders in der Fantasy- und Rollenspielszene geschätzt werden. Ihre Musik schafft Klangwelten, die Geschichten auf einzigartige Weise lebendig machen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und kreativen Handschrift fangen sie den besonderen Stil von Dr. Horrible ein und sorgen dafür, dass die emotionale und dramatische Tiefe des Musicals auf der Bühne voll zur Geltung kommt.

Die Choreographie

Die Choreografie stammt von Markus Buehlmann, der bereits zahlreiche Musicalproduktionen betreut hat. Mit über 50 Inszenierungen, darunter Klassiker wie „West Side Story“, „Grease“ und „Chicago“, bringt er viel Erfahrung in der Verbindung von Bewegung und Storytelling mit. Seine Arbeit sorgt dafür, dass die energiegeladenen Songs des Musicals auch durch die Darsteller:innen auf der Bühne lebendig werden.

Die Kostümbildnerin

Für die Kostüme von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Claudia Sedler (Hinter dem Spiegel) verantwortlich. Als Expertin für Maskenbildnerei, Kulissenbau und Sonderanfertigungen hat sie bereits beeindruckende Projekte für Film und Live-Rollenspiele realisiert – darunter das ikonische „Drachentor“ und eine Statue eines „alten Gottes“. Mit viel Liebe zum Detail verleiht sie der Inszenierung einen einzigartigen Stil.

Die Requisite

Für die Requisiten von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Ina Hill verantwortlich. Bereits früh sammelte die gebürtige Dresdnerin Erfahrung in der Theaterwelt und spezialisierte sich später auf Requisite. Nach einem Studium der Materialwissenschaften und Stationen am Hessischen Landestheater Marburg sowie dem Theater Baden-Baden ließ sie sich dort zur geprüften Requisiteurin ausbilden. Seit 2024 ist sie fest am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig und bringt ihr Wissen nun in diese Produktion ein.

Die Maskenbildnerin

Rebecca Schwidder (woodcutter) bringt als Maskenbildnerin, Friseurmeisterin und VFX Make-up Artist ihre vielseitige Erfahrung in die Produktion ein.Ob Braut- oder Zombiestyling – Ihr Schwerpunkt liegt auf Charakterdesign, mit dem sie Figuren optisch zum Leben erweckt – von sanfter Verwandlung bis hin zu Spezialeffekten. Sie war bereits für das Theater Baden-Baden tätig, unter anderem bei „Mord auf Schloss Haversham“, „Die Addams Family“ und „Drei Männer im Schnee“. Zudem leitete sie das Maskenteam des Horse Stuntteam Arturius und arbeitete als Visagistin für Filmkritiker Hans-Ulrich Pönack.

Die musikalische Leitung

Holger Schadt begann seine Karriere an der Klärner Music School in Köln, sammelte erste Bühnenerfahrung in der Operette und übernahm eine Hauptrolle in „Die Csárdásfürstin“. Später wechselte er ins Musicalfach und wirkte in „Jesus Christ Superstar“ mit, wo er auch als musikalischer Leiter tätig war. 2010 übernahm er die Leitung des „Tunneltheaters“, bevor er 2022 als Hanschen Rilow in „Spring Awakening“ auf die Bühne zurückkehrte. 2024 war er musikalischer Co-Leiter und spielte Pilatus in „Jesus Christ Superstar“, bevor er 2025 die musikalische Leitung von „Der kleine Horrorladen“ übernahm.

Das Kreativteam des Originals

Die Gebrüder Whedon, allen voran Joss Whedon, gehören seit Jahrzehnten zu den prägenden Namen in der Welt der Superhelden- und Fantasy-Geschichten. 2008 taten sie sich mit der Musikerin Maurissa Tancharoen zusammen und entwickelten Dr. Horrible’s Sing-Along Blog.

Joss Whedon

Als Schöpfer von „Buffy – Im Bann der Dämonen“, „Firefly“ und „The Avengers“ gehört Joss Whedon zu den prägenden Stimmen des modernen Genre-Kinos. Sein Markenzeichen sind scharfsinnige Dialoge, starke Charaktere und eine Mischung aus Humor und Drama – all das spiegelt sich auch in Dr. Horrible’s Sing-Along Blog wider.

Jed Whedon

Als Musiker und Drehbuchautor prägte Jed Whedon nicht nur die Geschichte, sondern auch die Musik des Musicals. Gemeinsam mit Maurissa Tancharoen schrieb er Songs, die das Wechselspiel aus bösem Witz und emotionaler Tiefe perfekt einfangen.

Maurissa Tancharoen

Tancharoen hat sich als Drehbuchautorin, Produzentin und Songwriterin einen Namen gemacht. Sie arbeitete an „Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.“, „Dollhouse“ und „Spartacus: Gods of the Arena“. Ihre Handschrift verleiht den Figuren von Dr. Horrible die emotionale Tiefe, die das Musical so besonders macht.

Zack Whedon

Als Comic-Autor und Drehbuchschreiber arbeitete Zack Whedon unter anderem für die Serien „Fringe“ und „Rubicon“. Sein unkonventionelles Storytelling half, die Welt von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog zu einem einzigartigen Erlebnis zu formen.

Die Deutschland-Premiere

Mit Dr. Horrible’s Sing-Along Blog bringt otherwood productions GmbH ein außergewöhnliches Musical auf die Bühne, das Humor, Superhelden-Flair und gesellschaftskritische Elemente vereint. Die Deutschland-Premiere findet am 25. Juli 2025 in der Congresshalle Saarbrücken statt und umfasst insgesamt fünf Vorstellungen an drei Tagen.

Show-Termine

Freitag, 25. Juli 2025: Abendvorstellung
Samstag, 26. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen
Sonntag, 27. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen

Gesamtdauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. Pause)

Veranstaltungsort: Congresshalle Saarbrücken

Ein besonderes Highlight: Die Inszenierung wird in Kooperation mit der Comic Con Saar umgesetzt. Besucher:innen haben am 26. und 27. Juli die Möglichkeit, das Musical mit einem Besuch der Messe zu kombinieren – ein echtes Event für Liebhaber von Comics, Superhelden und Musicals!

Die aufwendige deutsche Adaption bleibt der kultigen Vorlage treu, erweitert sie aber um eine einzigartige visuelle Ästhetik. Inspiriert von der Comic-Welt, wird die Inszenierung mit markanten Bühnenbildern, kreativen Kostümen und einem energiegeladenen Ensemble zum Leben erweckt.

Eine Produktion der otherwood productions GmbH.