Eine epische Freundschaft. Ein folgenschwerer Verrat. Eine Geschichte, wie Sie sie noch nie gehört haben – und die Sie so schnell nicht vergessen werden.
Die Bühne Baden zeigt die österreichische Erstaufführung des preisgekrönten Welterfolgs WICKED in einer spektakulären Neuinszenierung. Lassen Sie sich mitreißen von einer Geschichte voller Magie, Intrigen und berührender Emotionen, die das Publikum seit über zwanzig Jahren begeistert.
Erleben Sie die Vorgeschichte zum legendären Zauberer von Oz und tauchen Sie ein in die Welt von Elphaba und Glinda – zwei jungen Frauen, deren Schicksale sich im schillernden, aber gefährlichen Land Oz kreuzen. Hier werden Freundschaften auf die Probe gestellt, Helden geboren – und Feinde geschaffen.
Komponist Stephen Schwartz schuf eine mitreißende Partitur voller Zauber und musikalischer Kraft. Winnie Holzman machte aus Gregory Maguires Romanvorlage ein Bühnenwerk von zeitloser Relevanz – eine politische Parabel ebenso wie ein leidenschaftliches Plädoyer für Toleranz und Mitgefühl.
Seit der Uraufführung 2003 am Broadway hat WICKED weltweit Millionen Menschen begeistert – in über 16 Ländern, auf unzähligen Bühnen und zuletzt in der gefeierten Kinoadaption. Nun ist das Musical endlich auch in Österreich zu sehen – exklusiv an der Bühne Baden.
Dies ist nicht einfach ein Musical – es ist ein Erlebnis voller Magie, das Sie nicht verpassen sollten.
Das Leading Team
Musikalische Leitung: Sebastian de Domenico Inszenierung: Andreas Gergen Bühne: Momme Hinrichs Kostüme: Claudio Pohle Choreografie: Francesc Abós
Die Cast
Elphaba: Laura Panzeri Glinda: Vanessa Heinz Fiyero: Timotheus Hollweg Der Zauberer: Mark Seibert / Andreas Lichtenberger (4.10., 25.10., 1.11. 2025) Madame Akaber: Maya Hakvoort Dr. Dillamond: Beppo Binder Nessarose: Anna Rosa Döller Moq: Jens Emmert
Orchester, Chor, Tanzensemble und Young Artists der Bühne Baden
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2025/05/BB_WICKED_QUER-min-1.jpg17072560Emmanuelhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngEmmanuel2025-09-06 18:52:002025-09-06 23:25:34Wicked – das Musical an der Bühne Baden
Marcel Rathner wurde in Wien geboren und stand bereits in jungen Jahren in Hauptrollen am Theater Akzent (in JUST IMAGINE, in 2035 – UPDATE FÜR EINE NEUE WELT und in OF TIMES AND TREES) auf der Bühne. Weiters tanzte er im Ensemble von DON GIOVANNI (Schlosstheater Schönbrunn) und bei LA BOHÈME (operklosterneuburg)
Seit 2022 studiert Marcel Musikalisches Unterhaltungstheater an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) und war unter anderem in WE ARE MUSICAL! – THE NEXT GENERATION (Raimundtheater, Ronacher) und in HAMMER! (MUK.theater) zu sehen.
Im Februar 2025 gab er sein Debüt am Landestheater Linz im Musical SWEENEY TODD.
Im Jahr 2026 findet der Eurovision Song Contest in Wien statt. Johannes „JJ“ Pietsch holte mit seinem Sieg beim Eurovision Song Contest 2025 das Kultevent nach Österreich und die Entscheidung für die Bundeshauptstadt Wien als Austragungsort, ist auch einen Entscheidung für eine Musikmetropole mit weltweiter Strahlkraft, die eine Bühne mit kultureller Tiefe, touristischer Exzellenz, historischer Eleganz und urbaner Kreativität bietet.
Die Wiener Stadthalle als Austragungsort
Wie auch schon im Jahr 2015 ist die Wiener Stadthalle der Austragungsort und begrüßt am 16. Mai 2026 mit dem ESC-Finale zum absoluten Höhepunkt.
Zuletzt zählte der ESC 170 Millionen Zuseher*innen weltweit. Die Wiener Stadthalle bietet eine ideale Plattform für den Eurovision Song Contest – bis zu 16.000 Besucherinnen finden in ihrer größten Halle Platz – und zahlreiche Möglichkeiten für ein ansprechendes Rahmenprogramm für Künstlerinnen, Delegationen, Medien und Fans.
Matthäus Zelenka, Geschäftsführer der Wiener Stadthalle: „Die Wiener Stadthalle ist Österreichs größte und vielseitigste Eventlocation und eine der Top-Arenen Europas. Die Werte des Eurovision Song Contest passen perfekt zu unserem Haus – Offenheit, Vielfalt, Gemeinschaft und Freude an der Musik. 2026 wird ganz Europa auf uns blicken, und wir freuen uns sehr darauf, diese Bühne für ein Fest der Begegnung und der guten Zeit zu öffnen. Denn die Wiener Stadthalle „verbindet“ seit 1958: Hier finden Menschen jeder Herkunft, jedes Alters und jeder Community zusammen, um unvergessliche Momente zu teilen. All dies in einer Arena die auch in Sachen Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel voran geht – von der über 7.000m² großen Photovoltaikanlage über die EMAS Zertifizierung bis hin zum Green Event Standard“
Wien ist zum dritten Mal Austragungsort des Eurovision Song Contest
Zum dritten Mal – nach 1967 und 2015 – ist Wien der Austragungsort des Eurovision Song Contest und damit Gastgeberin eines der größten Events weltweit.
Seit bald 70 Jahren ist der Eurovision Song Contest Bühne und Begegnungsraum – für Musik, Emotionen und Geschichten, die Grenzen überwinden. Ob live vor Ort oder weltweit an den Schirmen: Millionen Menschen feiern die Kraft des gemeinsamen Erlebens, die Schönheit kultureller Unterschiede und die verbindende Sprache der Musik.
Michael Ludwig, Bürgermeister Wien: „Wir können stolz auf unser Wien sein! Die Stadt hat ein überzeugendes Gesamtpaket abgegeben mit enormen Beherbergungskapazitäten, ausgezeichneter Infrastruktur und mit viel Erfahrung im Austragen internationaler Veranstaltungen. Darüber hinaus haben wir sehr viel Wert darauf gelegt, auch zahlreiche ESC-Events im öffentlichen Raum anzubieten, die kostenfrei und ohne Konsumzwang besucht werden können. Als Wiener Bürgermeister ist es mir ein großes Anliegen, dass Kulturveranstaltungen für alle erlebbar sind, unabhängig von der Größe ihres Geldbörserls. Wir werden einen tollen Mai miteinander haben, davon bin ich überzeugt.“
Barbara Novak, Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales: „Wien wird zur Bühne für eines der größten Musikevents der Welt und das mit Zusammenhalt, Respekt und perfekter Organisation. Als Wirtschaftsstadträtin erfüllt es mich mit Stolz, dass wir mit einer derart vielfältigen Veranstaltung nicht nur musikalisch punkten können. Die Wertschöpfung durch tausende internationale Gäste, unzählige Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen sowie den 170 Millionen Zuschauer*innen weltweit wird Wien wirtschaftlich enorm viel bringen. Ganz nach dem Motto ‚United by Music‘ kommen Menschen zusammen, um ein unvergessliches Fest zu feiern, das weit über den Moment hinaus nachwirken wird. Ich bin mir sicher: Wir werden die Welt beeindrucken – mit einer neuen Klasse von Großveranstaltung, die uns als Wirtschafts- und Kulturmetropole strahlen lässt.“
Wien empfängt Europa
Bereits 2015 hat die Stadt eindrucksvoll bewiesen, wie man den Eurovision Songcontest als nachhaltiges Großevent auf höchstem Niveau inszeniert – mit über 20.000 zusätzlichen Nächtigungen, 500 geschaffenen Arbeitsplätzen und einem Werbewert in dreistelliger Millionenhöhe. So wurden über 38 Millionen Euro an Bruttowertschöpfung generiert.
Die Entscheidung für Wien als Austragungsort bedeutet nicht nur eine Rückkehr zu einer bewährten Bühne, sondern auch eine starke Botschaft für den internationalen Kulturtourismus.
Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner: „2015 hat Wien eindrucksvoll bewiesen, dass der ESC ein kulturelles Highlight und ein Wirtschaftsmotor zugleich ist und 2026 knüpfen wir daran an. Wien vereint kulturelle Vielfalt, eine starke Tourismuswirtschaft und eine hervorragende Infrastruktur. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, den ESC erfolgreich auszurichten und Österreich international sichtbar zu machen“
Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung: „Meine herzliche Gratulation geht an Wien! Der Eurovision Song Contest 2026 in der Welthauptstadt der Musik ist eine großartige Möglichkeit, Österreich in seiner ganzen Vielfalt zu zeigen – weltoffen, kreativ und mit einem unverwechselbaren Lebensgefühl. Dieses internationale Ereignis wird Menschen aus aller Welt begeistern und verbinden“
Eventtourismus zählt zur tragenden Säule im österreichischen Gästemix: 11 % der Urlauber:innen besuchen Musikveranstaltungen, geben überdurchschnittlich viel aus (Ø 218 €/Tag) und bleiben länger. Der Eurovision Songcontest 2026 wird diese Effekte multiplizieren – mit Wien als Bühne, die Kultur, Tourismus, Geschichte und urbanen Esprit verbindet.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der ESC 2026 in Wien verspricht zahlreiche kostenlose Angebote im öffentlichen Raum
Um bei den rund 3.000 Delegierten und Medienvertreter*innen, aber auch bei Fans, Reisepublikum und Tourismusindustrie einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, will Wien neuerlich alle Register ziehen.
Norbert Kettner, WienTourismus-Geschäftsführer, koordinierte Wiens Bewerbung 2026 und war in ebendieser Funktion auch für den erfolgreichen ESC 2015 in Wien mitverantwortlich: „Mit Wien und dem Eurovision Song Contest kommt zusammen, was zusammengehört: Die weltoffene Hauptstadt der Musik und die größte Musikshow der Welt. Wien und Europa sind 2026 wieder United by Music. Wir freuen uns auf die bewährte Partnerschaft mit ORF und EBU und arbeiten mit viel Energie daran, im kommenden Jahr an den großen Erfolg aus 2015 anzuknüpfen. Wien bietet dafür ideale Voraussetzungen: Über 80.000 Hotelbetten, beste Anbindungen mit Flugzeug und Bahn sowie eine erprobte Event-Infrastruktur. Damit geben wir dem ORF die Freiheit, sich ganz auf das zu konzentrieren, was zählt – eine unvergessliche Show.“
Die Details zum Rahmenprogramm und den Angeboten im Umfeld des Eurovision Song Contest 2026 werden in den kommenden Wochen und Monaten konkretisiert. Als Fixpunkte gelten bereits die Opening Ceremony im Rathaus, der Euro Club im Rathaus und das Eurovision Village am Rathausplatz. Außerdem wird Delegierte und Medienvertreter:innen ein umfangreiches Begleitprogramm erwarten, das Wien schon 2015 viel Lob bei den anwesenden Medienvertreter:innen und Delegierten einbrachte.
Auch die Wienerinnen selbst sowie angereiste Fans werden von zahlreichen Side Events rund um den Wettbewerb profitieren, viele Angebote der Stadt werden kostenlos zugänglich und damit inklusiv sein. Sämtliche Stadtmedien werden die Wienerinnen auf das Highlight einstimmen, die Destinations-App „ivie“ des WienTourismus eine zentrale Rolle in der Vermittlung der Angebote spielen und Wien dem Publikum auch abseits des ESC näherbringen.
International setzt der WienTourismus in der Bewerbung schwerpunktmäßig auf Medienarbeit, Multiplikatorinnen der Reiseindustrie sowie Kommunikation über digitale Medien. Allein auf dessen eigenen Kanälen werden 1,6 Millionen Followerinnen auf dem Laufenden gehalten. Ziel aller Maßnahmen ist, Wien über den Eurovision Song Contest nachhaltig im internationalen Rampenlicht zu positionieren. Wien ist bereit! Für Europa, die Musik und die Menschen.
Wien – weltweit als Event-Austragungsort bestens etabliert
Wien hat bereits 2015 den Eurovision Song Contest ausgetragen. Darüber hinaus finden regelmäßig internationale Events statt, wie zum Beispiel oder die Beachvolleyball-WM, die Erste Bank Open oder mehrtägige Konzerte wie etwa Coldplay mit rund 250.000 Besucherinnen in vier Konzerttagen. Die Stadt beherbergt pro Jahr mehr als 6.000 Kongresse und Firmentagungen. Veranstaltungen mit bis zu 30.000 Teilnehmerinnen sind kein Problem.
Michael Ludwig, Bürgermeister Wien: „Die Entscheidung, dass Wien den ESC 2026 austrägt, ist auch eine ausgezeichnete Nachricht für den Wiener Wirtschaftsstandort, sichert Umsätze für die Wiener Hotellerie und Gastronomie und sichert ganzjährige und gut bezahlte Arbeitsplätze in der Stadt. Die Investitionen in das Mega-Event kommen mehrfach den Wienerinnen und Wiener zugute: In einer Schätzung des Instituts für Höhere Studien im Vorfeld des ESC 2015 konnte allein in Wien eine Wertschöpfung von rund 28 Millionen Euro und zusätzliche Steuereinnahmen lukriert werden. Den damaligen ESC verfolgten weltweit rund 170 Millionen Menschen, was einen Werbewert von etwa 100 Millionen Euro für unsere Stadt brachte. So konnte der Nächtigungsumsatz 2015 auf rund 70 Millionen Euro gesteigert werden. Der ESC ist ein Schlüssel-Baustein, das Wirtschaftswachstum in Wien weiterhin auf dem höchsten Niveau aller Bundesländer zu halten.“
Wien – enorme Beherbergungskapazitäten und bestens angebunden
Mit fast 19 Millionen Nächtigungen 2024 zählt Wien zu den gefragtesten Städten auf dem Kontinent. Die Wiener Hotellerie kann mit rund 82.000 Betten in 41.000 Zimmern in 433 Hotels quer über alle Kategorien aufwarten – das sind sogar rund 26 Prozent mehr als noch 2015.
Wien ist auch hervorragend erreichbar: Wien ist die am besten per Bahn angebundene Stadt Europas. Wien ist darüber hinaus die Nachtzug-Hauptstadt der EU, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. 16 Enddestinationen sind mit Nachtzügen von Wien aus sinnvoll erreichbar, so viele wie von keiner anderen EU-Hauptstadt aus.
Wien ist aus 195 Destinationen (in 65 Ländern durch 72 Fluglinien) per Direktflug erreichbar und man ist innerhalb von 16 Minuten im Stadtzentrum. Darüber hinaus kann Wien mit seinen ausgezeichnet ausgebauten Öffis punkten: Mit über 1.000 Kilometern öffentlichem Verkehrsnetz ist jede Ecke der Stadt bestens und klimafreundlich erreichbar. Damit erfüllt Wien sämtliche Voraussetzungen, das publikumsstarke Event erfolgreich über die Bühne zu bringen.
Wien – schon 2015 mit einer überzeugenden Präsentation der Stadt Wien und von ganz Österreich
Den ESC 2015 verfolgten rund 170 Millionen Menschen (lt. Angabe ZIB 1 vom 19.Mai 2025) live in rund 40 Ländern. An die 1.700 akkreditierte Journalist*innen und 1.300 Delegierte aus der ganzen Welt wurden in Wien begrüßt. Wien verzeichnete im ESC-2015-Monat Mai rund 1,3 Millionen Nächtigungen.
Der WienTourismus hatte zusätzlich ein umfangreiches Side-Event-Programm organisiert – mit 80 kostenlosen Sightseeing-Aktivitäten in Wien, darunter Bungee Jumping vom Donauturm, Tickets für Staatsoper & Musicals und Stadtspaziergänge. Diese Aktivitäten wurden von der EBU im Nachhinein als eines der erfolgreichsten Hospitality-Konzepte der ESC-Geschichte gewürdigt.
Es gab nach dem Song Contest 2015 eine Befragung unter allen Berichterstatterinnen, die vor Ort waren, bei der Wien Bestwerte erreichte. 79 Prozent der erfahrenen ESC-Berichterstatterinnen bewerteten ihn als „besser“ oder „viel besser“ als Song Contests, die sie davor erlebt hatten. Die höchsten Bewertungen hatte Wien bei Gastfreundschaft, Erreichbarkeit und der Atmosphäre bei Zuschauer*innen.
Über die Wiener Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Der Wiener Tourismus generiert jährlich 5,6 Milliarden Euro Wertschöpfung – davon 4,7 Milliarden Euro direkt in Wien. Rund 900 Millionen Euro kommen anderen Bundesländern zugute – das bedeutet, dass rund 15 Prozent der durch den Wiener Tourismus erwirtschafteten Wertschöpfung dem restlichen Österreich zugutekamen.
Aufgrund der starken Wirtschaftsleistung anderer Branchen in Wien beträgt der Beitrag des Tourismus zum Wiener Brutto-Regionalprodukt zwar „nur“ 4,8 Prozent, das entspricht allerdings rund 20 Prozent der touristischen Wertschöpfung in ganz Österreich.
Tourismus erzielt vor allem im Inland Wertschöpfung und schafft standortgebundene Arbeitsplätze – im Fall des Städtetourismus in Wiens handelt es sich vorrangig um Ganzjahresarbeitsplätze statt saisonaler Beschäftigung. Jeder neunte Job in Wien ist der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zuzuordnen: Rund 12 Prozent der Jobs (Vollzeitäquivalente: 11,4%) sind der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verbunden. Konkret bedeutet das 131.200 Jobs (Vollzeitäquivalente: 103.300 Jobs) für die in Wien lebenden bzw. arbeitenden Menschen.
Mit rund 19 Millionen Gästenächtigungen (+9 Prozent zu 2023) und einem Nächtigungsumsatz von 1,4 Milliarden Euro (+12 Prozent) war 2024 das erfolgreichste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. (Schluss)
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/11/Pressefoto_WienerStadthalle_-Credits_Torsten-Munk.jpg15762362Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-09-05 23:36:002025-09-06 22:45:57Die Wiener Stadthalle ist Austragungsort des Eurovision Song Contest 2026 in Wien
ROMEO & JULIA – LIEBE IST ALLES ist in der preisgekrönten Originalproduktion vom 12. August 2026 bis 07. Februar 2027 auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
„Ein Musical mit Weltformat wie am Broadway“ (Magazin BUNTE), „Absolut mitreißend!“ (B.Z.), „Shakespeare hätt’s gefallen!“ (Die Welt).
Noch bis 22. Februar 2026 ist das Erfolgsmusical von Peter Plate und Ulf Leo Sommer im Theater des Westens in Berlin zu erleben, wo über 400.000 Zuschauer:innen sich bereits von der radikal neuen, poetischen und emotionalen Version des berühmtesten Liebesdramas der Welt verzaubern haben lassen. Denn: So wurde Romeo und Julia noch nie erzählt. Nie war Julia so leidenschaftlich, so furchtlos, so heute. Nie war Romeo so verletzlich. Nie war Verona so gefährlich – und so verführerisch.
Ulf Leo Sommer und Peter Plate: „Wir sind vom Erfolg des Musicals und den euphorischen Reaktionen unseres Publikums immer noch komplett überwältigt. Es ist ein Stück, das Emotionen weckt, Grenzen sprengt und Menschen verbindet. Genau das, was wir alle jetzt und in Zukunft mehr denn je gebrauchen können!“
Der Tourauftakt wird beim renommierten „Kölner Sommerfestival in der Philharmonie“ gefeiert und danach geht weiter in das Capitol Theater Düsseldorf, gefolgt von Gastspielen in München, Zürich, Duisburg, Baden-Baden, Bremen und Wien, Termine in Frankfurt sind in Planung.
Der Vorverkauf ist am 03. September 2025 gestartet.
Peter Plate und Ulf Leo Sommer verbinden in ROMEO & JULIA – LIEBE IST ALLES gestern und heute auf eindrückliche Weise
Die Story ist bekannt: ein Maskenball in Verona, ein Blick, ein Kuss – und zwei Liebende, die sich gegen die Welt stellen müssen.
Doch was Peter Plate und Ulf Leo Sommer daraus machen, ist modernes Musiktheater mit Herzschlag. Kraftvoll, sinnlich, wild, verletzlich – und mit einem Soundtrack, der berührt.
Das Besondere an dieser Version des Klassikers: Gesprochen wird hier in der historischen Schlegel-Übersetzung von Shakespeares Originaltext. Die Musik? Ein Wechselspiel aus neuen Pop-Songs und emotionalen Arien – voller Sehnsucht, Tempo und Kraft. Und mittendrin der „Rosenstolz“-Hit, der der Show seinen Titel gibt: Liebe ist alles.
Diese faszinierende Symbiose setzt sich in der hochgelobten und preisgekrönten Inszenierung konsequent fort, die moderne, atemberaubende Choreografien und ein stimmungsvolles Licht- und Bühnendesign mit typischen Kostümen im Stil des elisabethanischen Zeitalters mischt.
Das so packende wie berührende Stück ist aber keineswegs eine reine Tragödie, „sondern auch eine irre Komödie mit widersprüchlichen Charakteren rund um die Themen Liebe, Sex und Tod!” so Peter Plate. Nie war Julia so wild, nie war Romeo so sexy. Nie war Mercutio so verliebt. Mit Herz, Humor und unvergleichlicher Stimme steht die Amme Julia als Vertraute und Ratgeberin zur Seite.
Peter Plate und Ulf Leo Sommer – das kreative Duo hinter unzähligen Hits
Peter Plate und Ulf Leo Sommer sind seit Anfang der 1990er Jahre als Komponisten, Texter und Produzenten aus der deutschen Pop-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Für Plates Band „Rosenstolz“ entstehen unvergessene Songs wie „Ich bin ich (wir sind wir)“, „Gib mir Sonne“ und „Liebe ist alles“. Die Band verkauft mehr als fünf Millionen Tonträger und landet fünf No1-Alben in Deutschland.
Daneben schreiben sie Hits für nationale und internationale Stars wie Sarah Conner (u.a. „Wie schön du bist“ und „Vincent“), Max Raabe, Patricia Kaas, das Ex-Spice Girl Melanie C und für die sehr erfolgreichen Kinderfilmreihe „Bibi und Tina“ (u.a. dem Sommerhit „Mädchen auf dem Pferd“).
Mit ihren erfolgreichen Musicaladaptionen der ZDF-Serie Ku’damm 56 und Ku’damm 59, dem Blockbuster Romeo & Julia – Liebe ist alles sowie dessen Seitenprojekt Die Amme hat das Kreativ-Duo Peter Plate und Ulf Leo Sommer das von ihnen künstlerisch geleitete Berliner Theater des Westens zum absoluten Hotspot der deutschen Musical-Szene gemacht.
Zum hochkarätigen Kreativ-Team von ROMEO & JULIA – LIEBE IST ALLES gehören ebenfalls der international renommierte, mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnete, Choreograf Jonathan Huor, der beim ESC 2025 in Basel für die Umsetzung verantwortlich war und bereits mit Weltstars wie Pink, Grace Jones und Lang Lang zusammenarbeitete. Regie führte der mehrfach preisgekrönte Christoph Drewitz. Für das Lichtdesign zeichnete der für den Tony Award Nominierte Tim Deiling verantwortlich, das Kostüm- und Bühnendesign kommt vom Westend- Designer und Co-Regisseur Andrew D. Edwards.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2025/09/Romeo-und-Julia-Liebe-ist-alles-Foto-01-credit-Joern-Hartmann-scaled-e1756932702413.jpg11482560Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-09-05 22:49:162025-09-06 22:45:41Romeo & Julia – Liebe ist alles – das Erfolgsmusical von Peter Plate und Ulf Leo Sommer geht ab Sommer 2026 auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Gärtnerplatztheater, auch als Staatstheater am Gärtnerplatz bekannt, feierte seine Eröffnung am 4. November 1865 im lebhaften Münchner Stadtteil Isarvorstadt am belebten Gärtnerplatz unter dem Namen „Actien-Volkstheater“. Heute ist es eines der drei Bayerischen Staatstheater neben dem Bayerischen Staatsschauspiel und der Bayerischen Staatsoper. Als zweites Opernhaus der Stadt München, neben der Bayerischen Staatsoper, wurde das Gärtnerplatztheater im Oktober 2017 nach einer umfassenden Generalsanierung wieder für das Publikum geöffnet.
Seit der Spielzeit 2012/2013 fungiert Staatsintendant Josef E. Köpplinger als Leiter des Gärtnerplatztheaters. Zuvor hatte er die Position des Intendanten am Stadttheater Klagenfurt inne. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet Köpplinger an der Profilschärfung des Gärtnerplatztheaters als einem Ort für Oper, Operette, Musical und Tanz in München. Das Ziel ist, das Musiktheater in all seiner Vielfalt zu präsentieren und dabei in engem Kontakt mit dem Publikum und der Münchner Bevölkerung zu stehen.
Die musikalische Leitung des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz obliegt dem Chefdirigenten Rubén Dubrovsky. Die Ballettkompanie wird von Ballettdirektor und Chefchoreograf Karl Alfred Schreiner geleitet.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/01/ChristianPOGOZach-1.jpg11881800Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-09-05 20:06:002025-09-06 23:17:35Das Gärtnerplatztheater München
Mit SEELE FÜR SEELE – dem Musical von Frank Nimsgern und Birgit Simmler – stand bei den Luisenburg-Festspielen Wunsiedel 2025 eine der erfolgreichsten Musicalproduktionen der Saison am Programm.
Mit vorerst 8.100 Besucher:innen liegt das neue Musiktheater als Uraufführung bei der Auslastung unter den Top Ten im deutschsprachigen Raum – und das erste Resümee von Autorin und Regisseurin Birgit Simmler nach der Derniére des Neuen Deutschen Musicals ist sehr positiv: „Wir haben mit SEELE FÜR SEELE eine Produktion, die beim Publikum sowohl in Füssen wie auf der Luisenburg mit ungeteilter Begeisterung aufgenommen wurde und die Kritiken und die Reaktionen auch auf Social Media belegen das ganz eindeutig. Ein neues Musikdrama, musikalisch und dramaturgisch anspruchsvoll, das vom Start weg in großen Häusern Publikum angezogen hat, ist ein großer Erfolg. Die Auslastungszahlen haben sich über acht Wochen fast verdoppelt und können sich in jedem Vergleich, auch mit Oper und Operette, sehen lassen.“
Aus diesem Grund steht SEELE FÜR SEELE nach einer Saison erst am Anfang. 2026 nimmt das Festspielhaus Füssen die Produktion wieder auf und für 2027 gibt es bereits konkrete Planungen.
„Wir sind mit einem neuen Stück ins Risiko gegangen, weil wir dem Publikum aus gutem Grund vertrauen und darauf gesetzt haben, dass SEELE FÜR SEELE sich entwickeln wird und muss“, so Birgit Simmler, die sich seit Jahren mit Neuentwicklungen wie zum Beispiel FRANKENSTEIN und KALTE FREIHEIT für ein qualitativ hochstehendes Publikumstheater für viele Menschen einsetzt. „Mit etwas Glück entsteht hier gerade eine neue Art des Produzierens mit künstlerisch und fürs Publikum interessantem neuem Musical Made in Germany“, so die Luisenburg-Chefin, „und wir stehen mit Projekten wie SEELE am Anfang erfolgreicher nationaler und europäischer Koproduktionen und Weiterverwertungen.“
Das Musical SEELE FÜR SEELE
Das Musikdrama SEELE FÜR SEELE von Frank Nimsgern (Musik & Arrangement) und Birgit Simmler (Buch und Liedtexte) basiert auf Motiven des alten deutschen Mythos des Freischütz und erzählt die Geschichte neu – aus der Perspektive des gefallenen Engels Samiel.
Das Musical – in dem das Diesseits und die Welt der Schatten aufeinanderstoßen – ist eine Koproduktion der Luisenburg-Festspiele Wunsiedel mit dem Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen.
In der Cast mit dabei sind u.a. Anja Backus (TANZ DER VAMPIRE, ELISABETH, GHOST, EVITA und andere), der Schauspieler, Sänger und Musicaldarsteller Mischa Mang (JESUS CHRIST SUPERSTAR, HAIR, SISTER ACT, GOETHE, und viele andere), die Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Femke Soetenga (MISS SAIGON, CATS, LES MISERABLES und aktuell FOOTLOOSE und CHESS), der Luisenburg-Star Dante Sáenz, der 2025 auch an der Komischen Oper Berlin in JESUS CHRIST SUPERSTAR zu sehen sein wird und einige „echte Luisenburger“, die schon in vielen Produktionen der Festspiele zu erleben waren – wie Anna-Sophie Weidinger, AMY und Manuel Karadeniz.
Das Ensemble erfüllt alle Anforderungen des modernen Musiktheaters und des Neuen Deutschen Musicals – mit herausragender Schauspiel- und Darstellungsqualität, hoher Musikalität und stimmlicher Excellenz, ausgezeichneter Körperlichkeit und Bewegungskunst, Sprach- und dramaturgischem Einfühlungsvermögen sowie einem überragenden Ensemblespiel.
Das Leading-Team
Regie: Birgit Simmler Co-Regie / Musical Staging: Tim Zimmermann Musikalische Leitung: Tomáš Küfhaber Choreografie: Stefanie Gröning Kostüm- und Bühnenbild: José Luna Maskenbild: Sebastian Weber Co-Choreografie: Selina Kohl Regieassistenz und Abendspielleitung: Markus Hareter Regieassistenz: Eva Beck Regieassistenz / Stage Management: Francesco Iorio Dance Captain: Alessio Ruaro
Die Cast
Karin: Anna-Sophie Weidinger David: Manuel Karadeniz Sam: Dante Sáenz Adam: Mischa Mang Eva: Femke Soetenga Lilly: Anja Backus Serpa: AMY Schützin/Angst: Sophie Reinicke Eitelkeit: Annika Böbel Völlerei: Kimberley Bolen Lust: Lilia Höfling Trauer: Alida Will Kollege/Stolz: Markus Hareter Trägheit: Francesco Alimonti Geiz: Manuel Nobis Neid: Alessio Ruaro Wut: Sandro Wenzing
Die Story
Mysteriöse Unfälle rufen Kommissar Adam zu einem Jahrmarkt. Sein Verdacht trifft die Zauberschau „Seele für Seele“. Denn dort gilt: Wer die Liebe verrät, den tötet die magische Kugel. Der Preis? Deine Seele. Heimlich wählen die Zauberer ein perfektes liebendes Paar, Karin und Abel, für ihren nächsten Auftritt aus. Es droht die Liebe des Paares zu zerreißen. Adam schweißt eine dunkle Vergangenheit an die Liebenden. Was und wem gilt der Plan der Zauberer wirklich? Wer sind sie? Und wen tötet die nächste magische Kugel? Auf der Suche nach der Wahrheit kommen dunkle Geheimnisse ans Licht, durch die der Krimi zum Mysterienspiel wird und die Macht der Finsternis Schicksale verändert.
Ein archaisches Spiel um Verführung und Vergebung, Liebe und Gewalt und Schuld und Sühne.
SEELE FÜR SEELE ist eine Koproduktion der Luisenburg-Festspiele Wunsiedel mit dem Festspielhaus Neuschwanstein.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2025/08/SEELE-Luisenburg-Anja-Backus-Credits-Florian-Miedl-scaled.jpg17082560Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-09-05 19:57:002025-09-06 22:46:02SEELE FÜR SEELE – das Musical von Frank Nimsgern und Birgit Simmler bei den Luisenburg-Festspielen Wunsiedel ist eine der erfolgreichsten Musicalproduktionen der Saison 2025
Matilda ist ein ganz besonderes Mädchen, das sich deutlich von anderen Kindern ihres Alters unterscheidet: Sie liebt Bücher – und verfügt über eine außergewöhnliche Fähigkeit. Mit der Kraft ihrer Gedanken kann sie Gegenstände bewegen!
Das Musical erzählt die Geschichte eines Kindes, das mit Fantasie, Mut und klarem Verstand lernt, für sich selbst einzustehen und das eigene Schicksal zu gestalten. Matilda erkennt, dass man nicht jeder Autorität blind folgen muss – besonders dann nicht, wenn sie Unrecht ausübt.
In einer Welt, die ihr oft feindlich gesinnt ist, widersetzt sie sich der grausamen Schuldirektorin Frau Knüppelkuh und hilft ihrer geliebten Lehrerin Fräulein Honig, ihr Leben zurückzuerobern.
Seit seiner Uraufführung 2011 im Londoner West End erobert MATILDA die Herzen von Zuschauer:innen weltweit. Das Musical von Tim Minchin nach dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker von Roald Dahl wurde vielfach ausgezeichnet – darunter mit sieben Laurence Olivier Awards in London und vier Tony Awards am Broadway in New York.
Im Dezember 2022 avancierte die Musicalverfilmung auf Netflix zum internationalen Kassenschlager.
Die Bühne Baden präsentiert die erste offiziell lizenzierte deutschsprachige Inszenierung von Matilda – Das Musical – exklusiv im Stadttheater Baden.
Das Leading Team
Musikalische Leitung: Christian Frank Inszenierung: Andreas Gergen Bühne: Stephan Prattes Kostüme: Aleksandra Kica Choreografie: Francesc Abós
Die Cast
Frau Wurmwald: Ann Mandrella Herr Wurmwald: Boris Pfeifer Fräulein Honig: Anna Rosa Döller Agathe Knüppelkuh: Andreas Lichtenberger Frau Schilf: Tertia Botha Rudolpho: Timotheus Hollweg Arzt / Sergei: Beppo Binder
Kinderensemble
Orchester, Chor, Tanzensemble und Young Artists der Bühne Baden
Termine
Dezember 2025 Fr, 12.12.2025 – 19:30 Uhr (Premiere) Sa, 13.12.2025 – 15:00 Uhr Fr, 19.12.2025 – 19:30 Uhr Sa, 20.12.2025 – 15:00 Uhr Fr, 26.12.2025 – 15:00 Uhr Sa, 27.12.2025 – 15:00 Uhr
Jänner 2026 Sa, 10.01.2026 – 15:00 Uhr Fr, 16.01.2026 – 19:30 Uhr Sa, 17.01.2026 – 15:00 Uhr Fr, 23.01.2026 – 19:30 Uhr Sa, 24.01.2026 – 15:00 Uhr Fr, 30.01.2026 – 19:30 Uhr Sa, 31.01.2026 – 15:00 Uhr
Februar 2026 Fr, 13.02.2026 – 19:30 Uhr Sa, 14.02.2026 – 15:00 Uhr
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/09/Stadttheater-Baden-Credits-Christian-Husar.webp6831024Emmanuelhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngEmmanuel2025-09-05 15:09:002025-09-08 14:20:36Roald Dahls Matilda – Das Musical an der Bühne Baden
Die Spielzeit 2025/2026 am Theater Dortmund startet am Sonntag, 14. September 2025 mit einem großem Familienfest unter dem Motto „made in DO“.
Das Dortmunder Theater öffnet dabei seine Türen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Theatersparten Oper, Ballett, Philharmoniker, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater und Akademie für Theater und Digitalität. Die Besucher:innen erhalten spannende Einblicke in die größte Kulturinstitution Dortmunds und können von 12 bis 18 Uhr Proben und Kostümausstellungen besuchen. Wer schon immer wissen wollte, wie Spitzenschuhe angefertigt werden, kommt genauso auf seine Kosten wie Interessierte an einem richtigen Balletttraining. Die Kostüm-Highlights der vergangenen Jahre werden im Opernfoyer präsentiert.
Um 18 Uhr rundet die Gala BÜHNENZAUBER unter Moderation von Bruno „Günna“ Knust das Programm im Theater Dortmund ab.
„made in DO“ – ein vielfältiges Programm beim großen Familienfest des Theater Dortmund
Neben Proben, Ausstellungen und Mitmachaktionen gibt es viele Live-Performances, unter anderem aller partizipativen Projekte.
Die Ballettcompagnie und die Dortmunder Philharmoniker präsentieren ihre Leading-Teams in öffentlichen Probeformaten: Generalmusikdirektor Jordan de Souza gestaltet den „Maestro Moment“ und dirigiert zudem das große Abschlusskonzert BÜHNENZAUBER. Darüber hinaus wirken der neue Ballettintendant Jaš Otrin sowie die neuen Hauschoreographen Annabelle Lopez Ochoa und Edward Clug in den Proben zu CARMINA und ALL FOR ONE mit.
Das Programm wird durch zahlreiche Mitmachangebote bereichert – wie Live-Kompositionsworkshops, Bauworkshops für Instrumente, Live-Painting zu musikalischen Darbietungen der Philharmoniker sowie Stimmbildung mit Chordirektor Fabio Mancini. Auch die Theaterschreinerei öffnet ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Und im preisgekrönten TINY MUSIC HOUSE führt Moderatorin Steffi Strecker durch ein abwechslungsreiches Programm.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Uraufführung von KLANGSTREICH um 15 Uhr im Operntreff.
Die Gala BÜHNENZAUBER im Dortmunder Opernhaus
Mit der Gala BÜHNENZAUBER um 18 Uhr im Dortmunder Opernhaus findet das Familienfest seinen feierlichen Abschluss.
Künstlerinnen und Künstler der Oper, des Balletts, der Philharmoniker, des Schauspiels sowie des Kinder- und Jugendtheaters präsentieren unter der Moderation von Bruno „Günna“ Knust Höhepunkte der kommenden Spielzeit 2025/2026.
Karten für die Gala BÜHNENZAUBER sind für 11 Euro (es gelten die üblichen Ermäßigungen) an der Kasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder auf der Theater Dortmund Website erhältlich.
Die 20% Rabatt-Aktion des Theater Dortmund als besonderes Highlight
Alle am Sonntag, den 14. September 2025, im Kundencenter erworbenen Tickets für Vorstellungen des Theater Dortmund im Zeitraum 14.09.2025 – 31.10.2025 sind ermäßigt erhältlich. Der Rabatt gilt für alle Sparten ab einem Eintrittspreis von 15 Euro. Ausgenommen sind Premieren, Gastspiele, Sonderveranstaltungen sowie zuvor reservierte Tickets. Eine Kombination mit weiteren Ermäßigungen oder Rabatten ist nicht möglich.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2025/09/Theater-Dortmund-Theater-Fest-Credits-Jan-Heinze-scaled-e1757078103352.jpg14722560Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-09-05 14:44:082025-09-05 14:44:58Das Theater Dortmund startet unter dem Motto „made in DO“ mit einem großem Familienfest in die Spielzeit 2025/26
Das Kammermusical DIE GESCHICHTE MEINES LEBENS von Neil Bartram und Brian Hill (in der Übersetzung von Daniel Große Boymann) kehrt für vier Vorstellungen (29., 30. September und 2., 4. Oktober 2025) in das Theater Spielraum in Wien zurück.
Wegen des großen Erfolges von DIE GESCHICHTE MEINES LEBENS und weil Aris Sas krankheitsbedingt nicht alle Vorstellungen spielen konnte, gibt es eine Wiederaufnahme dieses Kammermusicals über eine Männerfreundschaft von der Kindheit bis zum Tod.
Cast und Leading Team
Mit Christof Messner und Aris Sas
Inszenierung: Robert G. Neumayr Musikalische Leitung und Piano: Bernhard Jaretz Live-Musik: Bernhard Jaretz (piano), Margarethe Vogler (cello), Nina Reichl (reed) Ausstattung: Anna Pollack Licht: Tom Barcal
Die Kritiken
„Robert G. Neumayr inszenierte mit viel Fingerspitzengefühl … ein kongeniales Duo – Christof Messner und Aris Sas … ohne Mikrofone … für anspruchsvolle Musical-Liebhaber, die auf spektakuläre Bühneneffekte und kunterbunte Kostüme verzichten können, dafür Wert auf exzellentes Schauspiel und herrlichen Gesang legen, genau das Richtige.“ (Unisex.at Andrea Beckert)
„… there is much honesty in this charming piece. Honesty is sometimes barely missed in other extravaganza productions. (…) Robert G. Neumayr (director) created an intimate and warm-hearted atmosphere with his two Leading men and the three-piece band ( cello, piano, and clarinet). Everything feels easy and comfy, reduced to the essentials. (…). Die Geschichte Meines Lebens is another demonstration of what an OFF-Musical should feel like.“ (Broadwayworld.com – Martin Ganeider 20.3.2025)
„Dieses Zwei-Personen-Stück, das die berührende Geschichte einer lebenslangen Freundschaft erzählt, entfaltet eine enorme Emotionalität, die einen lange nach dem letzten Ton nicht loslässt. Herausragend die Leistung der beiden Hauptdarsteller Aris Sas und Christof Messner, die mit einer Intensität und Wahrhaftigkeit spielen. … Ein kleines Meisterwerk mit großer emotionaler Wirkung.“ (Musicalcocktail 31.3.2025 – Michaela Springer)
„Das Stück ist eine perfekte Vorlage, um die Wandlungsfähigkeit von Aris Sas und Christof Messner bis auf höchste Ebenen zu schrauben. …Das Kammermusical vereint viele ernste Themen: Freude und Trauer, Leben und Tod, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, der Dualismus zwischen Karriere und Familie. Doch im Mittelpunkt steht die Freundschaft.“ (Blickpunkt Musical 3/2025; Mina Piston)
DIE GESCHICHTE MEINES LEBENS im Theater Spielraum
Vorstellungen am 29., 30. September und 2., 4. Oktober 2025
Die Übertragung des Aufführungsrechts erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL www.mtishows.eu Bühnenvertrieb für Österreich: JOSEF WEINBERGER WIEN, GESMBH. /
„The Story of My Life“ wurde am 2. November 2006 am Canadian Stage Company’s Berkeley Street Theatre in Toronto, Kanada uraufgeführt. Und feierte als Original-Broadway-Produktion 2009 von Chase Miskin, Jack M. Dalgleish, Bud Martin und Carole L. Haber in Verbindung mit Chunsoo Shin seine Premiere. In der Folge wurde das Musical von Goodspeed Musicals produziert (Produzent: Michael P. Price).
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2025/09/Die-Geschichte-meines-Lebens-Aris-Sas-und-Christof-Messner-Credits-Barbara-Palffy-e1757073629192.jpg17201707Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-09-05 13:58:492025-09-05 14:00:44DIE GESCHICHTE MEINES LEBENS – das Kammermusical von Neil Bartram und Brian Hill im Theater Spielraum in Wien – mit Christof Messner und Aris Sas
Das Business-Community-Portal KÜNSTLERFAMILIE bietet mehr Sichtbarkeit und Vernetzung für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner (Spielstätten / Ausbildungsstätten / Unternehmen / Medien / Agenturen / Regionen, Städte, Gemeinden).
KÜNSTLERFAMILIE-Mitglieder können sich und ihre Angebote über eigene KÜNSTLERFAMILIE-Profile & Platzierungen präsentieren und sich untereinander vernetzen.
Künstler:innen werden bei der Entwicklung ihrer Personenmarke, bei Marketing- & Kommunikationsmaßnahmen und bei ihrer Karriereplanung begleitet und Businesspartner können Künstler:innen als Zielgruppe (= potentielle Kunden für Produkte & Services) ansprechen und mit deren Fan-Communities als professionelle und authentische Influencer:innen & Testimonials gewinnen.
KÜNSTLERFAMILIE – das Business-Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.
Die Angebote für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner
Profile & Pakete: Künstler:innen erhalten nach der Registrierung ein kostenloses BASIC-Profil und können dieses auf ein STANDARD- oder PREMIUM-Profil upgraden. Außerdem t es SPECIAL-Pakete für Zusatzfeatures wie Lebenslauf, Content-Produktion, Website oder Social Media.
Vermarktung: Begleitung von Künstler:innen bei Markenaufbau, Marketing und Kommunikationsaktivitäten inklusive Werbepakete für mehr Zugriffe & Interaktionen auf Künstler:innen-Präsenzen. Die Kommunikation erfolgt dabei über alle KÜNSTLERFAMILIE-Kanäle, ein eigenes Community-Netzwerk auf Facebook & Instagram (über 75.000 Fans), exklusive Platzierungen in der Musical-Community „Wir Musical-Fans“ und ausgewählte Partnermedien & -communities.
Vernetzung: Künstler:innen sind Teil eines professionellen, flexiblen, branchenübergreifenden Business-Netzwerks – von Kultur & Entertainment bis Wirtschaft, Medien, Sport und Nachhaltigkeit – mit regelmäßigen digitalen & realen Vernetzungsevents.
Begleitung: Künstler:innen können Angebote für persönliche Beratung, Begleitung und Coaching nutzen.
Events & Workshops: Gemeinsame „KÜNSTLERFAMILIE – Events & Workshops“ bieten neue Joboptionen und Zusatzeinkommen.
Flexible Services: Für Künstler:innen ohne Künstleragentur – flexible Leistungsangebote ohne fixe Bindung (z.B. Vertragsverhandlungen)
Angebote & Vorteile: Über Netzwerkpartner erhalten KÜNSTLERFAMILIE-Künstler:innen passende Angebote & Vorteile für ihr künstlerisches & persönliches Leben – v.a. interessant an Locations, wo kein großes Kontakt-Netzwerk besteht.
Young Talents Area: Young Talents Area – für junge Talente, die schon während ihrer Ausbildung begleitet werden wollen.
Digitale Zukunft: Support bei digitalen Fragen & Tasks (eCastings, digitale Präsenzen, (Live-)Streaming-Lösungen, …) und Begleitung bei digitalen Trends & Produktentwicklungen.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/11/Wir-sind-KUENSTLERFAMILIE-e1730469578839.png9641080Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-09-05 11:52:002025-09-06 23:26:10KÜNSTLERFAMILIE – die Business-Community für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner