Am 6. April 2024 öffnen sich die Türen der Stage School Hamburg.

Vor allem junge Talente, die sich ernsthaft mit dem Gedanken an eine Profiausbildung beschäftigen, erhalten hier einen wirklichkeitsgetreuen Blick hinter die Kulissen. Aber auch bühneninteressierte Hamburger:innen sind eingeladen am Tag der offenen Tür in der Stage School Hamburg vorbei zu schauen.

Die Besucher:innen können sich in der 4.000 qm großen Bühnenfachschule ein Bild vom anspruchsvollen Trainings- und Ausbildungsprogramm der rund 200 Schüler:innen machen und den Schulalltag des Bühnennachwuchses der Stage School Hamburg kennenlernen.

Samstag, 6. März 2024 von 11.00 bis 16.00 Uhr

Stage School Hamburg
Am Felde 56
22765 Hamburg

Mehr Informationen zum Tag der offenen Tür in der Stage School Hamburg.

Bis 1. April 2024 ist das Musical RENT in der Oper Dortmund (Theater Dortmund) zu sehen.

RENT basiert auf Giacomo Puccinis Oper LA BOHÈME und wurde von Jonathan Larson geschrieben und komponiert. Nach seiner Uraufführung im Jänner 1996 war RENT bis 2008 durchgehend am Broadway zu sehen und belegt aktuell Rang 8 der am längsten gelaufenen Broadwaymusicals. Das Musical wurde mit den Tony Awards für das „Beste Musical“ und die „Beste Originalmusik“ sowie den Pulitzer-Preis für das „Beste Drama“ ausgezeichnet.

Die Story

Das Musical RENT erzählt die Geschichte einer Gruppe von jungen Künstlern im New Yorker East Village in den 1980er Jahren. Zwei der Hauptfiguren, der Filmemacher Mark und der Musiker Roger, können ihre Miete nicht mehr bezahlen. Nach dem Willen ihres Vermieters und einstigen Mitbewohners Benny sollen sie ausziehen, damit dieser an der Wohnung eine Luxussanierung vornehmen kann. Als die drogenabhängige Mimi und die Drag Queen Angel in das Leben der beiden Protagonisten treten, bringt dies noch zusätzliches Chaos in deren Leben. Wichtige Themen der 1980er Jahre wie Homosexualität, verkörpert durch die Drag Queen Angel sowie das lesbische Paar Maureen und Joanne, als auch Aids spielen eine wichtige Rolle im Musical.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Jürgen Grimm, Karsten Scholz
Inszenierung: Gil Mehmert
Choreografie: Melissa King
Bühne: Jens Kilian
Mitarbeit Bühne: Mara Lena Schönborn
Kostüme: Falk Bauer
Licht: Florian Franzen
Lichtdesign: Michael Grundner
Sounddesign: Joerg Grünsfelder
Dramaturgie: Dr. Daniel C. Schindler
Studienleitung: Thomas Hannig
Produktionsleitung: Fabian Schäfer
Regieassistenz: Clara Schamp
Dancecaptain: Yara Hassan
Bühnenbildassistenz: Mara Lena Schönborn
Kostümassistenz: René Neumann
Inspizienz: Ulas Nagler, Alexander Becker

Die Cast

Mark Cohen: Dominik Hees, Christof Messner
Roger Davis: David Jakobs
Tom Collins: Alex Snova
Benjamin Coffin III: Pedro Reichert
Joanne Jefferson: Amani Robinson
Angel Dumott Schunard: Lukas Mayer
Mimi Marquez: Patricia Meeden
Maureen Johnson: Bettina Mönch
Cross-Swing: Yara Hassan
Ensemble: Antonia Kalinowski, Tamara Köhn, Jadelene Panésa, Friederike Zeidler, Max Aschenbrenner, Til Ormeloh, Julius Störmer, Richard-Salvador Wolff

Die Band

Gitarre: Peter Engelhardt
Gitarre & Keys: Bastian Ruppert, Jan-Felix Rohde
Schlagzeug: Stephan Schott
E-Bass: Malte Winter
Keyboard: Jürgen Grimm, Karsten Scholz

Die Oper Dortmund wurde 2022 vom Fachmagazin OPER! als „Bestes Opernhaus des Jahres“ ausgezeichnet.

Mit Konzert, Lesung und Bücherpräsentation ist die Komponistin, Autorin und Choreographin Hannah Lena Rebel am Samstag 13. April 2024 in der Blauen Galerie in Wien.

Hannah lebt in Wien und studierte nach ihrer professionellen Ballettausbildung an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper und nach ihrem Tanzstudium an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien zuerst Komposition und Dirigieren am Prayner Konservatorium und anschließend Komposition mit Schwerpunkt Filmmusik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Univ.- Prof. Walter Werzowa.

Zuletzt komponierte und produzierte sie ein Orchesterwerk für das RedBull Media House, das in der Synchron Stage Vienna aufgenommen und postproduziert wurde.

Sie ist Mitglied etlicher High-IQ Societies wie Mensa International oder ISPE (International Society for Philosophical Enquiry; Senior Fellow) und Autorin mehrerer Bücher (,,Die Fliege auf dem Honigbrot“, ,,Whimsical Wonders: A Toy Store’s Timeless Tales“ und ,,Gesammelte Werke“).

Seit 2023 ist sie außerdem Fellow der Royal Society of Arts und Teil des Young Fellows Advisory Board der RSA sowie ein junges Mitglied der Recording Academy, ein GRAMMY U Member.

Mehr Informationen zu Hannah Lena Rebel.

Hannah Lena Rebel - Event
Hannah Lena Rebel – Event

Hannah Lena Rebel im KÜNSTLERFAMILIE Themen-Talk

Am Do 11. April 2024 15-16 Uhr ist Hannah unter dem Titel “Kaleidoskop der Künste” zu Gast im KÜNSTLERFAMILIE Themen-Talk.

Jetzt kostenlos anmelden.

Im Talk zeigt Hannah Lena Rebell universelle Verbindungen zwischen der Musik und ihren verwandten Künsten und Wissenschaften auf. In einer Welt voller Analogien beschreibt sie ihre sogenannten “Musical Phenomena in Everyday Life”, die bereits in den Journalen der International Society for Philosophical Enquiry, einer Höchstbegabtenvereinigung, auch “The Thousander” genannt, publiziert wurden. Anschließend geht Hannah auf die Verbindung zwischen Musik und Bewegung ein und analysiert sogenannte “Tanzschriften” und “Kinetographien”, die Bewegungen eines Films graphisch festhalten sollen. Zuletzt zeigt sie Symboliken und Analogien anhand eigener Gedichte auf.

Mehr Informationen zum KÜNSTLERFAMILIE Themen-Talk.

Noch nicht bei KÜNSTLERFAMILIE mit dabei?

„Seit 25 Jahren liebt das fachkundige Hamburger Publikum unsere Musicals und hat schon fünf unserer Disney-on-Broadway Shows begeistert aufgenommen. Wir fühlen uns geehrt, nun unseren sechsten Titel zu präsentieren – eine Disney Theatrical Weltpremiere und damit eine historische Premiere für diesen dynamischen Markt. Die Kombination aus einer Bevölkerung mit hoher Wertschätzung für die darstellenden Künste und der außergewöhnlichen, verantwortungsvollen Leistung von Stage Entertainment hat Hamburg zu einer Theaterhauptstadt gemacht, die zu den besten der Welt zählt. Wir freuen uns sehr, dass wir dort im nächsten Jahr diese schwungvolle neue Darstellung von HERCULES uraufführen können.“, verkündete Thomas Schumacher, President & Producer Disney Theatrical Productions.

Seit März 2024 ist die Geschichte von Disney Theatrical Productions als Weltpremiere in Hamburg zu sehen.

Uschi Neuss, Vorsitzende der Geschäftsführung von Stage Entertainment Deutschland: „Wir danken Disney Theatrical Productions für das in uns gesetzte Vertrauen und die jahrzehntelange erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit Disneys HERCULES entsteht gerade ein brandneues Musical-Highlight. Es hat alles, was sich unser Publikum von einem Disney Musical wünscht: weltbekannte Songs, spektakuläre Bühnenbilder und überlebensgroße Charaktere, die uns zum Lachen und Weinen bringen.“

Disneys HERCULES – das Musical

Disneys HERCULES ist die Geschichte eines Halbgotts, der sich auf die Suche nach seinem Platz in der Welt begibt. Das Musical garantiert große Gefühle, mitreißende Musik und kraftvolle Stimmen, spektakuläre Bühnenbilder und aufwendige Kostüme – ein göttlicher Musicalspaß für Jung und Alt.

Inspiriert wurde das brandneue „musicalische“ Abenteuer des unsterblichen Helden durch den 1997 erschienenen und gleichnamigen Animationsfilm der Walt Disney Studios

Die Filmmusik von Oscar-, Golden Globe- und Grammy-Gewinner Alan Menken und David Zippel enthält alle R&B- und Gospel-Hits, die man aus dem Film kennt, darunter den Oscar-nominierten Song „Ich werd’s noch beweisen“ (Go the Distance), “In Sekunden auf Hundert” (Zero to Hero) und “Ich will keinen Mann” (I Won’t Say (I’m in Love)). Für die Bühnenversion hat das Duo zudem einige neue Songs geschrieben

Die Story

Hercules, Sohn des Zeus, wird als Baby entführt und wächst unter Menschen auf. Eines Tages findet er heraus, dass er auf dem Olymp das Licht der Welt erblickt hat und sein Vater kein Geringerer als der mächtige Zeus ist. Um aber auf den Berg der Götter zurückkehren zu können, muss Hercules beweisen, dass er ein richtiger Held ist. Mit Hilfe seiner treuen Freunde lernt er, dass es nicht auf pure Kraft ankommt, sondern dass wahre Helden an der Stärke ihres Herzens gemessen werden.

Disneys HERCULES ist ein musikalisches Abenteuer der Extraklasse, mit Liedern und Texten des achtfachen Oscar®-Gewinners Alan Menken und David Zippel und basierend auf dem Buch von Tony Award®-Gewinner Robert Horn (Tootsie) und Kwame Kwei-Armah (Künstlerischer Leiter des Londoner Young Vic). Hamburg wird der erste Ort weltweit sein, an dem das brandneue Musical HERCULES zu sehen sein wird – mit neuen Liedern, die vom Komponisten und Texter des Films extra für die Bühne geschrieben werden. Regie und Choreographie dieser aufregenden neuen Produktion, die mit dem Bühnenbild und zusätzlichem Videodesign von Dane Laffrey und Lichtdesign von Jeff Croiter ausgestattet ist, stammen von Tony-Preisträger Casey Nicholaw (Aladdin) und Co-Choreographin Tanisha Scott; das Sounddesign von Kai Harada und Kostümdesign von Gregg Barnes und Sky Switser. Zum Produktionsteam gehören ebenso der Videodesigner George Reeve, der Puppet-Designer James Oritz, die Frisuren und Perücken von Mia M. Neal, das Make-up von Kirk Cambridge-Del Pesche und die Spezialeffekte von Jeremy Chernick. Das Musikteam wird von Music Supervisor und Arrangeur Michael Kosarin geleitet, die Orchestrierung stammt von Danny Troob und Joseph Joubert, die Tanzarrangements von David Chase. Erste Bühnenversionen wurden 2019 am The Public Theatre und Anfang dieses Jahres am Paper Mill Playhouse in New Jersey zur Aufführung gebracht.

Disneys HERCULES wurde als Zeichentrick-Filmklassiker 1997 von Ron Clements, John Musker, Donald McEnery, Bob Shaw und Irene Mecchi geschrieben; Regie führten die „Arielle – die kleine Meerjungfrau“-Filmemacher John Musker und Ron Clements. HERCULES war der achte von insgesamt 10 Zeichentrickfilmen aus der Disney Film-Renaissance, die bereits 1989 begann. Darunter zählen die größten Klassiker, wie „Aladdin“, „Die Schöne und das Biest“ und „Der König der Löwen“, die Disney zur führenden Animationsfilmschmiede Hollywoods machten.

ÜBER STAGE ENTERTAINMENT

Stage Entertainment ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. Stage entwickelt und produziert Live Entertainment Formate, vorrangig Musicals, auf höchstem künstlerischem Niveau. Das private Kulturunterunternehmen beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter:innen in acht Ländern und 19 Theatern. Allein in Deutschland begrüßen ca. 1.300 Mitarbeitende in acht Theatern in Hamburg, Stuttgart und Berlin jährlich rund dreieinhalb Millionen Gäste. Insgesamt haben schon mehr als 70 Millionen Menschen in Deutschland ein Stück von Stage Entertainment gesehen. 1998 von Joop van den Ende in den Niederlanden gegründet, ist seit 2018 das US-amerikanische Medienunternehmen ADVANCE Publications Eigentümer von Stage Entertainment. Stage verfügt international über ein Portfolio von rund 80 Produktionen. Neben großen internationalen Erfolgs-Shows wie Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN, HAMILTON, MAMMA MIA! oder BLUE MAN GROUP entwickelt Stage auch eigene Musicals wie ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, HINTERM HORIZONT oder jüngst TINA – Das Tina Turner Musical. Darüber hinaus produziert und vermarktet Stage eigene Tourneen. Ein attraktives Veranstaltungsangebot in allen Theatern jenseits der laufenden Stücke sowie die Lizenzvergabe eigener Shows an Dritte runden das Geschäftsmodell von Stage Entertainment ab. „Touching Hearts, Creating Memories“: Dem Publikum rundherum magische Momente zu bereiten, ist das Ziel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Stage.

ÜBER DISNEYS HERCULES

Inspiriert von dem gleichnamigen Disney-Film aus dem Jahr 1997, erwartet die Zuschauer:innen im Frühjahr 2024 ein brandneues musikalisches Abenteuer. Disneys HERCULES ist die Geschichte eines Halbgotts, der sich aufmacht, sich selbst und seinen Platz in der Welt zu finden. Spektakuläre Bühnenkunst, Humor für Jung und Alt, ein herrlich ehrlicher Held und natürlich die Liebe sind die Zutaten dieser fesselnden Musical-Produktion, die in Hamburg ihre Weltpremiere feiern wird – mit bekannter und neuer Musik von Alan Menken und David Zippel.

ÜBER DISNEY THEATRICAL PRODUCTIONS

DISNEY THEATRICAL PRODUCTIONS (DTP), eine Abteilung der Walt Disney Studios, wurde 1994 gegründet und steht unter der Leitung von Thomas Schumacher. Die zehn Broadway-Titel des Unternehmens wurden weltweit bereits von mehr als 200 Millionen Theaterbesucher:innen gesehen, für 62 Tony® Awards nominiert und gewannen 20 Mal die höchste Auszeichnung des Broadway. Die erste Produktion des Unternehmens, Die Schöne und das Biest, wurde 1994 uraufgeführt, hatte eine bemerkenswerte 13-jährige Laufzeit am Broadway und wurde über vier Jahrzehnte weltweit lizensiert. Im November 1997 schrieb Disney mit der Premiere von Der König der Löwen Theatergeschichte. Das Stück wurde 1998 mit sechs Tony Awards ausgezeichnet, darunter als bestes Musical und für die beste Regie: Julie Taymor, die als erste Frau in der Geschichte des Broadway diesen Preis erhielt. Seit 25 Jahren am Broadway zu sehen, hat das Stück weltweit 112 Millionen Besucher:innen empfangen und wird derzeit in neun Produktionen weltweit aufgeführt. Der König der Löwen hat in über 100 Städten in 24 Ländern auf allen Kontinenten außer der Antarktis gespielt; sein weltweites Einspielergebnis übertrifft das eines jeden Films, einer Broadway-Show oder sonstigen Unterhaltungstitels. Als nächstes wurde Aida von Elton John und Tim Rice am Broadway aufgeführt und gewann im Jahr 2000 vier Tony Awards. Es folgte Mary Poppins, eine Koproduktion mit Cameron Mackintosh, die 2004 in London Premiere hatte und anschließend sechs Jahre lang am Broadway lief und mit dem Tony Award ausgezeichnet wurde. Die mit dem Olivier Award ausgezeichnete Show wird in London an ihrem ursprünglichen Spielort, dem Prince Edward Theatre, fortgesetzt. Tarzan®, das bei seiner Broadway-Premiere 2006 für einen Tony nominiert wurde, wurde mit einer preisgekrönten Produktion, die zehn Jahre lang in Deutschland lief, zu einem internationalen Hit. Im Januar 2008 wurde The Little Mermaid am Broadway eröffnet und war das meistverkaufte neue Musical des Jahres. Im Jahr 2012 brachte DTP zwei von der Kritik gefeierte Produktionen an den Broadway, die zusammen sieben Tony Awards erhielten: Peter and the Starcatcher und Newsies, die jeweils eine zweijährige Laufzeit hatten und in Nordamerika auf Tournee gingen, wobei Newsies in einer rekordverdächtigen Fathom-Events-Kinoversion gezeigt wurde. Aladdin, der Disney Theatrical-Hit von 2014, ist nach wie vor ein Broadway-Publikumsliebling. Es hat neun Produktionen rund um den Globus gestartet und wurde von mehr als 14 Millionen Gästen gesehen. Der neueste Hit, das 2018 für den Tony als Bestes Musical nominierte Frozen (Die Eiskönigin), wird derzeit in vier Produktionen weltweit aufgeführt. Zu den weiteren erfolgreichen Bühnenprojekten gehören der für den Olivier nominierte Londoner Hit Shakespeare in Love, außerdem High School Musical, Der Glöckner von Notre Dame in Berlin und King David in Concert. DTP hat mit den bedeutendsten Theatern des Landes zusammengearbeitet, um neue Bühnenmusicals zu entwickeln, darunter Der Glöckner von Notre Dame, Freaky Friday und Hercules. Im Rahmen der jüngsten Übernahme von 21st Century Fox leitet DTP auch das Buena Vista Theatrical-Banner, das Fox-Titel für Bühnenadaptionen lizenziert, darunter Anastasia, Moulin Rouge! The Musical und Mrs. Doubtfire. Mit 24 Produktionen, die derzeit produziert oder lizenziert werden, wird praktisch zu jeder Stunde des Tages irgendwo auf der Welt ein Disney Musical professionell aufgeführt.

Am Fr 15. März 2024 um 20:00 Uhr kommen Neiyla und Mary Jane’s Soundgarden in das Porgy & Bess in Wien.

Mit der Anmeldung zum Herzensprojekt-Newsletter der Kindernothilfe Österreich gibt es jetzt die Chance auf Tickets für das Urban Fusion Konzert.

Jeunesse – Urban Fusion Konzert – mit Neiyla & Mary Jane’s Soundgarden

Jetzt beim Valentinstag-Gewinnspiel mitmachen.

Das Konzert ist auch als Stream verfügbar.

Neiyla

Vocals: Neiyla
Gitarre, Back Vocals: Sebastian Maurer
Keyboard: Leonard Roth
Bass, Back Vocals: Daniel Zoglauer
Drums: Bernhard Küllinger

Mary Jane’s Soundgarden

Vocals: Tanja Peinsipp
Saxophone: Dido Aschauer
Gitarre, Lukas Schmidt
Bass: Michael Reitinger
Drums: Lukas Klingseisen

Über Neiyla

Begonnen hat für die gebürtige Oberösterreicherin Neiyla alles mit Songideen in ihrem Handy und zahlreichen Stunden Gesangsübungen. Im Alter von 16 Jahren startete sie dann mit der Organisation ihrer eigenen Konzerte.

Nicht nur in Österreich hatte Neiyla schon zahlreiche Auftritte, sondern war u.a. auch in London, Berlin, Edinburgh und Südengland auf der Bühne zu sehen – z.B. im Brucknerhaus in Linz, am Edinburgh Jazz and Blues Festival, im Hampstead Jazz Club in London, beim Marianne Mendt Jazzfestival, beim Surf World Cup und als Stargast des Internationalen Jugendtheater Awards.

Ihre Debüt-Single, den Pop/RnB Song „Good Thing“, veröffentlichte Neiyla im September 2020 und ist seit dem immer wieder auf österreichischen Radiosendern zu hören – wie z.B. Hitradio Ö3, Life Radio und Welle 1 – und hatte auch internationale Radio-Airplays. Im TV war Neiyla u.a. in Guten Morgen Österreich und Studio 2 (ORF2) und in „Cafe Puls“ (Puls4 – ProSiebenSat.1 PULS 4) zu sehen.

Beim Austrian Composer Songwriter Awards 2023 stand sie im Finale im Porgy & Bess und performte ihren ihren Song „Unthinkable“ für Forscherin Jane Goodall.

In ihren Songs möchte Neiyla als Singer-Songwriterin ihre Gefühle, Momente und Erfahrungen einfangen und mit ihrem positiven Sound und ehrlichen Texten auch junge Menschen ansprechen und ermutigen selbst aktiv zu werden und selbstbewusst ihre Potenziale und Ziele zu verwirklichen.

Ihren Song „Unthinkable“ stellt Neiyla der Kindernothilfe Österreich als musikalische Begleitung des Kindernothilfe-Herzensprojekts in Baan Doi (Nordthailand) zur Verfügung und wurde vom Team der Kindernothilfe Österreich beim Event „In 80 Minuten um die Welt“ im MQ – MuseumsQuartier in Wien anlässlich des Welttags der Kinderrechte als Kindernothilfe-Botschafterin vorgestellt.

Über Mary Jane’s Soundgarden

Mary Jane‘s Soundgarden besteht aus Bassist Michael Reitinger, Drummer Lukas Klingseisen, Gitarrist Lukas Schmidt, Saxophonist Dido Aschauer und der Sängerin Tanja Peinsipp.

Seit deren Gründung im Jahr 2019 setzt das Kollektiv auf Groove und bietet musikalisch eine Mischung aus James Brown, P-Funk und modernen Hip-Hop-Elementen – und mit dem speziellen Synth-Sounds von Saxophonist Dido Aschauer entsteht bei ihren Auftritten ein besonderes Klangerlebnis.

Über die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreich

Die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs fördert junge Künstler:innen am Beginn ihrer Karriere und ermöglicht österreichweit professionelle Auftrittsmöglichkeiten und weiterführende Erfahrungen.

Als Non-Profit-Organisation wurde die Jeunesse nach dem Zweiten Weltkrieg als Friedensprojekt gegründet und verfolgt keine kommerziellen Ziele.

Die Jeunesse ist eine wichtige Playerin im österreichischen Musikbusiness und bietet als österreichischer Musicalveranstalter über 500 österreichweite Konzerte und interaktiven Workshops für Eltern mit Babys, Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene. Das Publikum erwartet ein breit gefächertes, hochqualitatives und innovatives Programm – u.a. mit den Genres Klassik, Weltmusik, zeitgenössische Musik, Urban Jazz und avancierten Pop. Dabei soll mit einem vielfältigen Kinder- und Jugendangebot vor allem auch das junge Publikum angesprochen werden.

Mit Standorten in Wien und an 21 weiteren Standorten bietet die Jeunesse auch ein musikalisches Bildungsangebot für Schulen und Kindergärten, um Kindergartenkindern und Schüler:innen einen niederschwelligen Zugang zur Musik zu ermöglichen.

Außerdem erhalten interessierte junge Musiker:innen im Alter von 9 bis 20 Jahren bei zwei Sommer-MusikCamps die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren im Orchester, zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch.

Die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs ist Teil eines weltumspannenden Musiknetzwerks, der Jeunesses Musicales International, und ist damit auch international vernetzt.

Über die Konzertreihe Urban Fusion

Die Konzertreihe Urban Fusion bringt junge Künstler:innen mit einem vielseitigen und frischen Programm auf die Bühne.

Junge Bands erhalten mit Urban Fusion eine Plattform für Clubkonzerte im Bereich Jazz/Soul/Pop/Hiphop mit aktuell vier Doppelkonzerten pro Jahr im Porgy & Bess in Wien.

Frei von vorgegeben Strukturen & Formaten und mit einer starken, genreübergreifenden Musikvielfalt entstehen dabei Projekte & Konzerte verschiedenster Stilrichtungen von Jazz über Groove-Pop, Salsa, Hip-Hop, R&B bis hin zu Indie-Dance – von einer 18-jährigen Songwriterin bis zu einem 13-köpfigem Latin-Ensemble ist bei Urban Fusion alles möglich.

Somit kann mit der Leidenschaft und dem Einfluss der jüngsten Generation von kreativen Künstler:innen eine neue Bandbreite an musikalischer und gesellschaftlichen Diversität entstehen – voller Energie, Toleranz, Gleichberechtigung und ehrlichem Sound.

Mit dabei sind und waren Kernfusion, Friida, Bernhard Brassmann, Candlelight Ficus, Laura Zotti, AR Project Band, Anja Om Plus, Vienna Composers Bigband, Bondi Fern, Hidden Gemz, HALM, Chez Fria, yvonne moriel :: sweetlifequartet, MAALO feat. YFPG
Am 15. März 2024 sind Neiyla & Mary Jane’s Soundgarden und am 24. Mai 2024 dann No Harm Done Quartet & Full Crimp auf der Bühne des Porgy & Bess in Wien zu erleben.

Über das Porgy & Bess

Direkt in der Wiener Innenstadt in zentraler Lage und nur ein paar Gehminuten vom Wiener Stephansdom entfernt, spielt das Porgy & Bess seit den frühen 1990er Jahren eine zentrale Rolle in der Wiener Jazz-Szene und der Musikstadt Wien. Das Jazz- und Musiklokal bietet ein vielfältiges Programm und ist einer der zehn besten Jazzclubs in Europa. Österreichische und internationale Musiker:innen, aber auch außergewöhnliche musikalische Schwerpunkte und tägliche Live-Musik bieten dem Porgy & Bess Publikum ein vielfältiges Kulturprogramm. Denn neben Jazz ist auch elektronische Musik, Weltmusik, Soul, Singer-Songwriter-Sounds und auch andere Kulturgenres in einem einzigartigen Club-Ambiente erlebbar. Und auch für Workshops und als Eventlocation ist das Porgy & Bess ein guter Tipp.

Über die Kindernothilfe Österreich

Als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien unterstützt die Kindernothilfe Österreich weltweit Projekte in Entwicklungszusammenarbeit & humanitärer Hilfe, vermittelt Kinder- und Projektpatenschaften und engagiert sich in nationalen Bündnissen und Kampagnen zu den Themen Kinderrechte, HIV/Aids und gegen sexuelle Ausbeutung. Die Kindernothilfe Österreich ist zu 100 % spendenfinanziert und hat 2022 das erste Herzensprojekt in Baan Doi in Nordthailand gestartet.

Jetzt den kostenlosen Herzensprojekt-Newsletter abonnieren.

Als exklusives Angebot für alle WIR MUSICAL-FANS könnt ihr euch Freikarten für das einmalige Reading von REIFE DAMEN am Montag 11. März im Kabarett Simpl sichern.

Mit Angelika Milster, Marika Lichter und Sascha Ahrens.

Einfach ein E-Mail an Flo Stanek mit der Anzahl der gewünschten Freikarten schicken und mit etwas Glück bekommst du eine Einladung zu diesem exklusiven Reading.

REIFE DAMEN - ein Musical von Florian Stanek und Sebastian Brand im Kabarett Simpl
REIFE DAMEN – ein Musical von Florian Stanek und Sebastian Brand

Als der Mann der im Ruhestand befindlichen Ärztin Anna überraschend stirbt, stellt sie fest, dass er ihr eine gewaltigen Schuldenberg hinterlassen hat.

Gemeinsam mit ihren Schulfreundinnen Gerda und Waltraud sucht sie eine Lösung – und findet sie in der Gründung einer Telefonsexhotline. Ein Handyvideo macht sie über Nacht zum viralen Internet-Hit. Doch das führt zu ungeahnten Konsequenzen für die Damen…

Eine Geschichte über Mut, Freundschaft und Selbstbestimmung – garantiert heiß!

Premiere: 15.10.2021 Uckermärkische Bühnen Schwedt

Musik: Klavier, Schlagzeug, Posaune

Die Rollen

ANNA – eine Ärztin in Rente
WALTRAUD – ihre Schulfreundin, sehr religiös, Hausfrau und Witwe
GERDA – auch eine Schulfreundin, gescheiterte Diva

Das Land Niederösterreich setzt seine langjährige Tradition fort, indem es seit 1960 jährlich Kulturpreise an Künstlerinnen und Künstler für deren herausragende Beiträge und Projekte vergibt. Diese Preise dienen nicht nur der Anerkennung, sondern auch der Sichtbarmachung des reichen kulturellen Engagements in der Region.

Für das Jahr 2024 sind die Kulturpreise in Niederösterreich in verschiedene Kategorien unterteilt, mit einem Würdigungspreis pro Kategorie, dotiert mit 13.000 Euro, und zwei Anerkennungspreisen, die jeweils mit 6.000 Euro ausgezeichnet werden. Die Kategorien umfassen Architektur, Bildende Kunst, Erwachsenenbildung, Film, Literatur, Musik, Volkskultur, Kulturinitiativen und als besonderer Akzent in diesem Jahr den Sonderpreis „Kultur und Regeneration“, der innovative kulturelle Projekte mit ökologischem Fokus würdigt.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger für die Anerkennungspreise erfolgt durch eine speziell berufene Jury, die auch die Nominierungen für die Würdigungspreise vornimmt.

Interessierte Künstlerinnen und Künstler können ihre Arbeiten bis zum 5. April 2024 online einreichen, wobei neben dem Werk selbst ein Lebenslauf und optional weiterführende Unterlagen sowie eine Kopie des Personalausweises erforderlich sind.

Vom 5. bis 17. März 2024 ist die Musicalversion des US-amerikanischen Tanzfilms FOOTLOOSE (aus dem Jahr 1984) im Deutschen Theater München zu sehen.

Jetzt Tickets sichern.

Das Kultmusical bringt dem Publikum dabei den Lifestyle der 80er auf die Bühne und fasziniert mit ergreifenden Songs („Footloose“, „Holding out for a hero“, „Almost Paradise“ oder „Let’s hear it for the boy“), energetischen Choreografien und der aufregenden Story rund um den rebellischen Ren McCormack.

Neben München macht FOOTLOOSE auch weitere Tourstopps in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Story

Footloose (Deutsch: Ungebunden) erzählt die Geschichte des jungen Tänzers Ren MacCormack, der nach der Trennung seiner Eltern mit seiner Mutter in die Kleinstadt Bomont zieht. Das Leben verändert sich für Ren dort recht rasch, denn Reverend Shaw Moore hat in der spießigen Kleinstadt ein Verbot von Rockmusik, Tanz und Alkohol ausgerufen. Hintergrund des Verbot ist der Tod seines Sohns Bobby, der nach einer Party einen tragischen Autounfall hatte und dabei sein Leben verlor. Reverend Moore gibt der Rockmusik und dem aus seiner Sicht dazugehörigen Drogen- und Alkoholkonsum die Schuld für den Tod. Ren MacCormack möchte sich den Verboten und der Engstirnigkeit in der Kleinstadt nicht beugen und kommt in Konflikt mit den bibelfesten Einwohner:innen von Bomont. Als sich Ren auch noch in Ariel, der Tochter von Reverend Moore, verliebt wird die Situation noch komplizierter – doch Ren lässt sich nicht unterkriegen. Er wehrt sich gegen die Ungerechtigkeiten und stellt im Stadtrat von Bomont einen Antrag auf die Aufhebung der Verbote. Sein Antrag wird abgewiesen und daraufhin beschließt Ren den Abschlussball der Highschool („Prom“) zu organisieren und damit eine Aufhebung der Verbote zu bewirken. Unterstützt wird er dabei nicht nur von anderen Jugendlichen, die sich von Ren´s Leidenschaft anstecken lassen, sondern auch vom Getreidemühlenbesitzers Andy Beamis, bei dem Ren immer wieder mal etwas Geld verdient. Die rebellierten Jugendlichen und auch die zunehmende Kritik von Vi Moore, der Ehefrau des Reverends, bringen langsam ein Umdenken beim Reverend. Ren überzeugt Shaw Moore, dass Ariel ihn zum Ball begleiten darf und am Ende erreicht die „Rebellion“ auch die Aufhebung der Verbote.

Die Geschichte basiert auf der wahren Story in der Kleinstadt Elmore City in Oklahoma, in der seit 1898 ein Tanzverbot herrschte und das erst 1980 auf Initiative von jungen Bewohner:innen der Kleinstadt aufgehoben wurde. Damals organisierten die Teenager gegen die Meinung der konservativen Kirchengemeinde einen Schulball und bekamen dafür Medienberichte in ganz Amerika.

Als Musicalversion kam Footloose erstmals im Oktober 1998 unter Regie von Walter Bobbie auf die Bühne des Richard Rodgers Theatre am Broadway in New York und wurde dabei um die vier weiteren Songs „Metal Health“ (Quiet Riot), Hurts So Good (John Mellencamp), Waiting for a Girl like You (Foreigner) und „Dancing In the Sheets“ (Shalamar) ergänzt. Nach der Premiere am Broadway in New York begeisterte die Musical-Version des Kultfilm das Publikum in über 700 Vorstellungen. Die Deutschland-Premiere von Footloose war im Mai 2003 unter Regie von Christopher Malcolm im Deutschen Theater München, die Österreich-Premiere im Juli 2004 unter Regie und Choreographie von Ramesh Nair beim Musicalsommer Amstetten und im April 2006 feierte Footloose unter der Regie und Choreographie von Karen Bruce seine Londoner West-End-Premiere am Novello Theatre.

FOOTLOOSE – DAS MUSICAL auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz

In der Tourrproduktion 2024 übernimmt Raphael Groß (u.a. Alfred in „Tanz der Vampire“) die Rolle des Ren McCormack, Helena Lenn (u.a. „SpongeBob“ und „American Idiot“) ist als Ariel Moore zu sehen, Ethan Freeman und Carl van Wegberg (als Walk-In) verkörpern den Reverend Shaw Moore und Kerstin Ibald steht als seine Frau Vi Moore auf der Bühne.

Die Cast

Ren McCormack: Raphael Groß
Ariel Moore: Helena Lenn
Reverend Shaw Moore: Ethan Freeman, Carl van Wegberg
Vi Moore: Kerstin Ibald
Willard Hewitt: Martijn Smids
Chuck Cranston / Cowboy Bob: Alexander Findewirth
Rusty: Manar Elsayed
Urleen: Antonia Crames
Wendy Jo: Ronja Geburzky
Jeter / Garvin + Dance Captain: Nicole Eckenigk
Ethel McCormack / Eleanor Dunbar: Anja Rüger
Lulu Warnicker / Principal Clark: Janneke Thomassen
Wes Warnicker / Coach Dunbar: Dominik Müller
Lyle: Kevin Lisske
Travis: Ilias Sidi-Yacoub
Bickle: Lukas Poischbeg
Swings: Felicitas Bauer, Anjuschka Uher, Pieter van der Vegte, Niklas Brunner
Swing + Resident Director: Elke Podhradsky

Das Leading Team

Regie: Manuel Schmitt
Choreographie und Co-Regie: Timo Radünz
Musikalische Leitung: Hans Tilmann Rose
Bühnenbild: Mara Lena Schönborn
Kostüme: Lukas Pirmin Wassmann
Lichtdesign: Phil Kong
Sound Design: Dennis Heise

Die Tourstopps:

26.01.bis 28.01.2024 im Metropol Theater Bremen
01.02.bis 02.02.2024 im Congress Center Rosengarten in Mannheim
03.02.bis 04.02.2024 in der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main
06.02. bis 10.02.2024 in der Wiener Stadthalle
12.02.bis 14.02.2024 in der Meistersingerhalle in Nürnberg
16.02. bis 17.02.2024 in der Messehalle 1 in Dresden
20.02. bis 25.02.2024 im Theater am Tanzbrunnen in Köln
29.02. bis 02.03.2024 in der Tips Arena in Linz
05.03. bis 17.03.2024 im Deutschen Theater Münchenjetzt Tickets sichern.
19.03. bis 24.03.2024 im Theater am Marientor in Duisburg
27.03. bis 28.03.2024 in der Salzburg Arena
31.03. bis 05.04.2024 im Beethovensaal der Liederhalle in Stuttgart
08.04. bis 09.04.2024 in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig
11.04. bis 12.04.2024 im RuhrCongress in Bochum
16.04. bis 17.04.2024 in der Saarlandhalle in Saarbrücken
19.04. bis 21.04.2024 in der Halle 39 in Hildesheim
23.04. bis 24.04.2024 in der Barclays Arena in Hamburg
26.04.bis 28.04.2024 in der Verti Music Hall in Berlin
30.04. bis 01.05.2024 in der Halle 622 in Zürich
03.05. bis 04.05.2024 in der St. Jakobshalle in Basel

FOOTLOOSE – DAS MUSICAL

Buch: Dean Pitchford
Musik: Tom Snow
Lyrics: Dean Pitchford
Zusätzliche Musik von Eric Carmen, Sammy Hagar, Kenny Loggins und Jim Steinman
Deutsch von Hauke Jensen

Für den Film-Soundtrack, der in den USA neunfach mit Platin ausgezeichnet und für den Grammy in der Kategorie „Best Album of Instrumental Score“ nominiert wurde, zeichneten Komponist und Arrangeur Michael Gore und Texter und Drehbuchautor Dean Pitchford verantwortlich. Die beiden waren schon im Jahr 1980 bei Fame – Der Weg zum Ruhm beteiligt und erhielten für den Titelsong einen Oscar. Bei Footloose erhielten Michael Gore und Dean Pitchford zusätzliche Unterstützung von Tom Snow (Let’s Hear It for the Boy und Somebody’s Eyes), Eric Carmen (Almost Paradise), Jim Steinman (Holding Out for a Hero), Sammy Hagar, Bill Wolfer (Dancing in the Sheets) und Kenny Loggins.

Der Titelsong „Footloose“ von Kenny Loggins war drei Wochen auf Platz 1 der Billboard-Charts, wurde von der Zeitschrift Billboard zum viertbeste Song des Jahres 1984 gekürt und entwickelte sich zu einem internationalen Hit (u.a. Platz eins in den USA & Neuseeland, Platz vier in Deutschland & der Schweiz und Platz acht in Österreich). Kenny Loggins (Musik) und Dean Pitchford (Text) waren 1985 in den Kategorien „Best Music“ und „Best Original Song“ für den Oscars nominiert.

Footloose – von Kenny Loggins
Let’s Hear It for the Boy – von Deniece Williams
Almost Paradise – von Ann Wilson feat. Mike Reno
Holding Out for a Hero – von Bonnie Tyler
Dancing in the Sheets – von Shalamar
I’m Free (Heaven Helps the Man) – von Kenny Loggins
Somebody’s Eyes – von Karla Bonoff
The Girl Gets Around – von Sammy Hagar
Never – von Moving Pictures

Am Freitag 23. Februar 2024 können sich nicht nur Shakespeare-Fans freuen, sondern alle, die ein besonderes Kulturerlebnis erleben wollen.

Der Kulturverein ergo arte kommt mit HENRY V. – ein Schlagabtausch um die Kirschen in Nachbars Garten – in die kulturbühne dakig.

HENRY V – ein Schlagabtausch um die Kirschen in Nachbars Garten.

Henry V braucht Geld. Höhere Steuern eintreiben? Auf keinen Fall! Damit macht man sich beim Volk unbeliebt. Ein paar Adelige enteignen? So etwas schafft Feinde in den eigenen Reihen! Eins seiner eigenen Schlösser verkaufen? Wir wollen es doch nicht übertreiben! Was liegt einem rechtschaffenen Herrscher also näher, als das Geld dort zu holen, wo es vorhanden ist: Im Opferstock der Kirche! Der gefällt das natürlich gar nicht. Zum Glück gibt es eine Alternative: Die Krone von Frankreich! Henrys Anspruch liegt auf der Hand: Schließlich ist er der Urgroßneffe der Schwester, der Tochter eines früheren französischen Königs!

Dass in Frankreich die weibliche Erbfolge niemanden interessiert, wird vernachlässigt. Nicht aber vom Kronprinzen Franz von Frankreich. Der reagiert auf die Nachricht von Henrys Machtansprüchen schlicht mit der Lieferung einer Kiste Federbälle. Die Fronten sind klar. Das Netz ist gespannt. Das Match kann beginnen: Der Krieg kann beginnen!

Vor dem Hintergrund dieser wahren Begebenheiten entspinnt sich frei nach Shakespeares Historie eine Satire rund um Machterhalt, Tod und Intrige. Und Hoffnung! Und Lust! Und Liebe!

In den letzten Jahren haben sich ergo arte literarisch im deutschsprachigen Raum herumgetrieben – doch nun hat sie das Fernweh gepackt und sie richten ihren Blick neugierig nach Großbritannien auf William Shakespeare – den wortreichen Barden von Stratford und einen der größten Dramatiker aller Zeiten.

Aus gegebenem Anlass befasst sich ergo arte mit der Absurdität militärischer Spezialoperationen

HENRY V. – ein Schlagabtausch um die Kirschen in Nachbars Garten

Freitag 23. Februar 2024 um 19.30 Uhr in der kulturbühne dakig.

Mit Max Mayerhofer, David Czifer und Mara Koppitsch

Regie und Textfassung: Peter Pausz

Über ergo arte

Im Jahr 2015 gründeten David Czifer und Max Mayerhofer den Kulturverein ergo arte, um ungewöhnliche Kulturprojekte aus allen künstlerischen Bereichen zu entwickeln. Dabei ist dem Verein die Auseinandersetzung mit aktuellen, zeitgenössischen Themen besonders wichtig.

Das Ziel des Vereins ist es vor allem Theater- und Filmproduktionen zu entwickeln, die den zeitgenössischen gesellschaftlichen Diskurs fördern sowie dem Zuseher durch die künstlerische Arbeit Denkanstöße zur Bewältigung dieses Diskurses anbieten. Dabei sollen Kulturinhalte für ein kritisches Publikum- jenseits des main streams – vermittelt werden.

ergo arte veranstaltet und produziert interdisziplinäre Events mehrheitlich in Österreich, sowie im gesamten deutschsprachigen Raum: Theaterproduktionen, Filmvorführungen, Lesungen, Ausstellungen, Buchpräsentationen und diskursive Plattformen.

Die ergo arte Produktionen sollen Brennpunkt für gesellschaftliche Reibungsflächen, Konflikte, Denkfelder, Bewegungen und Strömungen sein. Hier stehen unterschiedliche Benennungen & Erzählweisen, unterschiedliche Quellen & Arbeitsmethoden und eigene Energien & Neugierde im Fokus.

Außerdem möchte der Verein Künstler:innen in ihrer beruflichen Tätigkeit miteinander vernetzen und dadurch ihren Austausch fördern.

Über Max Mayerhofer

Schauspielausbildung in Wien, Studium Kulturmanagement an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Theater (Auswahl): Theater in der Josefstadt, Kammerspiele Wien, Odeon, Volkstheater, Scala Wien, Metropol, Ensembletheater, Wiener Festwochen, Festival d‘ Aix-en-Provence, Stadttheater Mödling, Shakespeare-Festspiele Mödling, TheaterHerbst Grenzenlos, Uhrturmkasematte Graz 2003. Kulturpreis des Landes Niederösterreich 2019 und Maecenas 2020.

Arbeiten mit: Patrice Chéreau, Michael Gruner, Bruno Max, Peter M. Preissler, Umut Dag, Peter Kern, Peter Pausz, Nicole Fendesack, Georg Biron und Ursula Leitner.

Zuletzt zu sehen in: Aventura (Regie: Bruno Max, 2023), Ein seltsames Paar (Regie: Nicole Fendesack, 2023), Valentins Panoptikum (Regie: Peter Pausz, 2023), Reigen (Regie: Peter Pausz 2022), Des is afoch so (Regie: Nicole Fendesack 2022), Der Lechner Edi schaut ins Paradies (Regie: Peter Pausz, 2021), Höllenangst (Regie: Nicole Fendesack, 2021), Kunst (Regie Ursula Leitner, 2020), Der Weibsteufel (Regie: Peter Pausz, 2019), Josef Roth wirklich: Böse, besoffen und sehr gescheit (Regie: Georg Biron), Ich und Ich (Regie: Michael Gruner), The Madness of King George III (Regie: Bruno Max)
Film: Gün ve Gece (2013, Produktion) Diagonale u.a., Cop-stories Regie: Umut Dag 2015.

Zusammen mit David Czifer Gründung der Vereine LASTKRAFTTHEATER und ergo arte.

Max Mayerhofer ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und hat noch keine Vorstellung des Vereins ergo arte versäumt.

Über David Czifer

Schauspielausbildung in Wien. Studium der Komparatistik an der Universität Wien.

Theater: Theater Drachengasse, Stadttheater Walfischgasse, Stadttheater Wels, Schaubühne Wien, Linzer Kellertheater, Theater­ Grenzenlos, Theater zum Fürchten, Theater Spielraum, Ateliertheater, THEO, Viertelfestival Niederösterreich u.a. Diverse Sommerfestspiele u.a.: Sommertheater Meggenhofen, Festwochen Gmunden, Komödienspiele Mödling, Shakespeare in Styria.

Seit 2005 Ensemblemitglied der Shakespearefestspiele Mödling.

Gemeinsam mit Max Mayerhofer 2013 Gründung des LAST­KRAFT­THE­A­TER, das seither jedes Jahr durch Ostösterreich rollt, und 2015 Gründung des Kulturvereins ergo arte.

Kulturpreis des Landes Niederösterreich 2019 und Maecenas 2020.

2021–2024: Jurytätigkeit für den Kulturpreis Niederösterreich im Bereich Darstellende Kunst.

Tourneen durch Österreich, Kroatien (u.a. die Nationaltheater Varaždin und Rijeka) und die Ukraine.

Lesungen u.a.: Schauspielhaus Wien, Literaturhaus Wien, Pen Club, Podium Festival Mödling. FILM: Der Tunnel (2015, Produktion) Gün ve Gece (2013, Produktion) Diagonale u.a.; Gföhl (2012); Lautlos (2010, Produktion / Regie) Young Cuts Montreal; u.a.

Über Mara Koppitsch

Geboren und aufgewachsen in Graz. Schauspielausbildung in Wien, abgeschlossen mit Diplom und Paritätischer Reife, 2019. Studium der Urgeschichte und Historischen Archäologie in Wien.

Theater u.a.: Ein seltsames Paar (Regie: Nicole Fendesack, Lastkrafttheater 2023); Valentins Panoptikum (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2023); Der Verstorbene; das Picknick (Eigenproduktion, STMK, Wien, 2022); Reigen (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2022); Der Lechner Edi schaut ins Paradies (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2021); Königin von Saba – Oper (Regie: Peter P. Pachl, 2019); Kunst (Regie: Christian Pfeiffer, 2019); Komplexe sind Cool (Regie: Karl Wozek, 2018/19); Drei Schwestern (Regie: Ruth Rieser, 2018); Führer Bunker (Regie: Christian Pfeiffer, 2017); König Ubu (Regie: Michael Schlecht, 2017).

Im Bereich Lesung, Moderation und Performance tätig.

Multimediale Performance ECCE HOMO (in Zusammenarbeit mit Haruki Noda und Sarah Nielsen) im Klangtheater der mdw (Juni 2023). Performance Hoffnung-Hope-Espoir-Esperanza (2020) mit ILIOS Théâtre. Performance-Eigenproduktionen (2017-2019) mit dem Kollektiv Champagnerperlen, Auftritte u.a. im Theater Die Neue Tribüne (Wien).

Schauspielerin bei Tag8 – live adventures.

Musik: Mandoline – Mitglied im Ensemble Giocoso (STMK) und Gesangsunterricht bei Annette Schönmüller.

Filmprojekte u.a.: 2020/2021, AMSTERDAM – Spiel dich nicht, Serie (4 Folgen), wozek.film

Die vierte Zusammenarbeit mit ergo arte.

Über Peter Pausz

Geboren in Wien. Ausbildung an der Schauspielschule Prof. Krauss.

2000 – 2004 Ensemblemitglied am Landestheater Linz. Danach weitere Arbeiten dort, sowie bei theater@work, Linz09, theater nyx, kunst¬plage, TheaterHerbst Grenzenlos, Komödienspiele Neulengbach, Shakespeare in Mödling, Theater Westliches Weinviertel und am Theater SPIELRAUM.

Am Theater SPIELRAUM begann er auch als Regisseur zu arbeiten und inszenierte unter anderem HOMO FABER (Frisch), FRÜHERE VERHÄLTNISSE PREKÄR und DER STREIT (Marivaux). Zuletzt: TÜR AUF, TÜR ZU (Lausund) und DIE ENTDECKUNG DER LANGSAMKEIT (Nadolny). Von dem Kollektiv taschenspielerinnen wurde seine Inszenierung von WAISEN (Kelly) unter anderem in der carla Wien aufgeführt. Für Shakespeare in Mödling schrieb er die Textfassungen für WIE ES EUCH GEFÄLLT, LiebesLeidVerLust (frei nach VERLORENE LIEBESMÜH) und WINDSTÄRKE 21 (frei nach DER STURM). Sein für das LKT verfasstes Stück DES IS AFOCH SO wurde im Rahmen von 100 Jahre Niederösterreich uraufgeführt.

Nachdem er sich bei den Produktionen IZANAGI UND IZANAMI (Fried), DER GUTE TON, BELLA QUIJOTE, DER WEIBSTEUFEL (Schönherr), DER LECHNER-EDI SCHAUT INS PARADIES (Soyfer), REIGEN (Schnitzler) und VALENTINS PANOPTIKUM (Valentin) für die Inszenierung und Texteinrichtung verantwortlich zeichnete und bei KUNST die Rolle des Serge verkörperte, ist dies die neunte Zusammenarbeit mit ergo arte.

Es wird gelacht, es wird geweint, es wird getanzt, gestritten, geliebt. Das Berlin-Musical KU´DAMM 56 – von Annette Hess, Peter Plate und Ulf Leo Sommer – ist von November 2023 bis Februar 2024 auf Tour und macht Station in München (Deutsches Theater München), Frankfurt (Alte Oper Frankfurt) und Berlin (Theater des Westens).

Zwischen Wirtschaftswunder und Rebellion, zwischen Unterdrückung und Emanzipation, im lustvollen Kampf um die freie, die erste und die späte Liebe: KU’DAMM 56 – DAS MUSICAL erzählt die emotionale und faszinierende Geschichte von Caterina Schöllack, die eine Tanzschule besitzt, und ihren drei Töchtern Monika, Helga und Eva. Die prüden Moralvorstellungen der konservativen Mutter kollidieren dabei mit den Sehnsüchten der Jugend nach Liebe, Selbstbestimmung und Aufbruch. Das Musical spielt in der Nachkriegszeit, erzählt von Träumen und Herausforderungen und reißt das Publikum mit Beats des damals gerade entstehenden Rock’n’Rolls mit.

Die preisgekrönte Originalproduktion vom Theater des Westens hat das Publikum in Berlin mit emotionsgeladenen Songs und leidenschaftlichen Choreografien im Sturm erobert und setzt seine Erfolgsgeschichte mit zwei exklusiven Gastspiele in München (29. November bis 17. Dezember 2023) und Frankfurt (20. Dezember 2023 bis 07. Januar 2024) jenseits von Berlin fort – und kehrt vom 12. Januar – 29. Februar 2024 dann wieder nach Berlin zurück.

Die Cast
Monika: Sandra Leitner
Freddy: David Jakobs
Joachim: David Nádvornik
Helga: Pamina Lenn
Eva: Isabel Waltsgott
Caterina: Katja Uhlig
Wolfgang: Patrik Cieslik
Fassbender: Holger Hauer
Assmann: Jerry Marwig
Gerd Schöllack: Dominik Schulz
Otto Franck: Rudi Reschke

Das Leading Team
Autorin / Libretto: Annette Hess
Musik/Liedtexte/Produzent: Peter Plate und Ulf Leo Sommer
Regie: Christoph Drewitz
Choreographie: Jonathan Huor
Kulisse/Maske/Haare/Kostüm: Andrew D. Edwards
Licht: Tim Deling
Sound Design: Florentin Adolf

Sensationeller Erfolg in Berlin und mehrfach preisgekrönt

KU’DAMM 56 ist seit seinem sensationellen Erfolg in Berlin ohne Zweifel das Berlin-Musical: Im Theater des Westens am legendären Kurfürstendamm begeisterte es 15 Monate lang, von November 2021 bis Februar 2023, mehr als 300.000 Zuschauer:innen. Die Weltpremiere löste eine Welle der Euphorie bei Fans und Medien aus – zweimal wurde die Laufzeit verlängert. Beim Deutschen Musical Theater Preis 2022 sahnte KU’DAMM 56 die Preise für „Bestes Musical“, „Beste Hauptdarstellerin“, „Bester Nebendarsteller“ und „Beste Komposition“ ab. Damit ist es das aktuell erfolgreichste deutsche Musical!

Und auch die Pressestimmen waren begeistert: „KU’DAMM 56 lässt keine Gelegenheit aus, heiße Eisen in populäre Unterhaltung mit aufklärerischer Attitüde zu verwandeln“, lobte der Tagesspiegel nach der Berliner Weltpremiere. „Ein neues Mega-Musical“ urteilte der Berliner Kurier, die Berliner Zeitung befand zeitgleich, dass dieses Musical mit „voller Kraft und Furor rockt“. Und der STERN stellte klar: „Keine Spur mehr vom Mief der 1950er!“

Peter Plate & Ulf Leo Sommer; Fotocredit Olaf Blecker

Peter Plate & Ulf Leo Sommer; Fotocredit Olaf Blecker

Die Artists AnNa R. (Rosenstolz), Annett Louisan, Max Raabe, Musicalstar Alexander Klaws, Lucy Diakovska (No Angels), Maite Kelly, Barbara Schöneberger, Max Mutzke, Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen, The Baseballs, Ross Antony oder auch Madeline Juno haben einer Idee von Plate und Sommer folgend ihrem persönlichem Ku’damm 56-Lieblingssong eine eigene Note gegeben und ihnen ihre Stimme verleiht. Das Ergebnis ist in der Deluxe Edition des „Ku’damm 56“- Soundtracks zu hören.

Vom TV-Erfolg zum Erfolgsmusical

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen ZDF-Erfolg „Ku’damm“, nach der Idee und dem Drehbuch von Grimme-Preisträgerin Annette Hess, produziert von UFA-Fiction. Die emotionsgeladenen Songs der Bühnenversion stammen alle aus der Feder der Erfolgs-Komponisten Peter Plate und Ulf Leo Sommer, die schon große Pop-Hits u.a. für Rosenstolz, Sarah Connor, Max Raabe, Annett Louisan und Helene Fischer schrieben. In enger Zusammenarbeit mit Autorin Annette Hess formten sich die Szenen, die Dialoge, die Musik – und das gemeinsame Gefühl, dass diese universellen Geschichten über Frauen, die ihren Platz im Leben suchen, gerade heute erzählt werden müssen.

Mit über 20 Liedern wie „Liebes Universum“, „Ein besserer Mensch“, „Ich tanz allein“ und dem Hit „Berlin, Berlin“, leidenschaftlich performt von den Darsteller:innen sowie den Musiker:innen der „Mutter Brause-Band“, in kultiger 50er Jahre-Mode, bietet das Musical Unterhaltung auf höchstem künstlerischem Niveau. Regie führt Christoph Drewitz (u.a. Die fabelhafte Welt der Amelie, Fack ju Göhte), für die mitreißenden Choreografien zeichnet Jonathan Huor verantwortlich.

„Wir sind vom Erfolg des Musicals noch immer vollkommen überwältigt“, sagen Annette Hess, Peter Plate und Ulf Leo Sommer. „Dass ‚Ku’damm 56‘ dem Publikum so unter die Haut geht – das fühlt sich gut an! Und wir freuen uns sehr, dass das Stück nun Berlin und das Theater des Westens verlassen darf, um sein Glück an renommierten Häusern wie der Alten Oper in Frankfurt und dem Deutschen Theater in München zu finden. Das macht uns wahnsinnig stolz und überglücklich. Wir freuen uns riesig auf die beiden Gastspiele!“

Die drei Staffeln der TV-Serie („Ku’damm 56“, „Ku’damm 59“ und „Ku’damm 63“) hielten von 2016 bis 2021 ein Millionenpublikum in Atem. Das Schicksal der Familie Schöllack bewegt nicht nur die Menschen, die die 1950er erlebt haben, sondern auch deren Kinder und Kindeskinder. In Familien diskutieren 14-Jährige mit 80-Jährigen über dieses Jahrzehnt, es bilden sich Fanclubs, und im Streaming zählt „Ku’damm 56“ bis heute zu den erfolgreichsten deutschen Produktionen.

Peter Plate erinnert sich: „Ulf und ich waren Riesenfans der Serie, wir haben uns eine Folge nach der anderen angeschaut. Eines Tages kam die Anfrage, ob wir Lust hätten, aus dem Material ein Musical zu schreiben. Ich habe noch nie in meinem Leben so schnell ‚Ja‘ gesagt!“

Die Cast in Berlin

MONIKA: Sandra Leitner
FREDDY: Pedro Reichert
CATERINA: Katja Uhlig
JOACHIM: Patrik Cieslik
HELGA: Marlene Jubelius
EVA: Isabel Waltsgott
WOLFGANG: Dennis Hupka
OTTO FRANCK: Rudi Reschke
FASSBENDER: Holger Hauer
ASSMANN: Jerry Marwig
GERD SCHÖLLACK: Martin Timmy Haberger

Die Premieren-Cast in Berlin (alphabetisch)

Faye Bollheimer (Cover Eva, Ensemble)
Kiara Brunken (Cover Eva, Ensemble)
Veronika Hammer (Cover Helga, Swing)
Martin Timmy Harberger (Cover Otto Franck, Cover Fassbender)
Florian Heinke (Mutter-Brause-Solist, Cover Freddy, Ensemble)
Jakob Hetzner (Cover Joachim, Ensemble)
Albert-Jan Kingma (Dance Captain, Swing)
Hannah Leser (Cover Helga, Swing)
Kate Moss (Ensemble)
Nele Neugebauer (Cover Monika, Ensemble)
Philipp Nowicki (Cover Joachim, Cover Gerd, Cover Wolfgang, Swing)
Lisa Radl (Cover Helga, Swing)
Sophia Riedl (Cover Monika, Cover Eva, Swing)
Silvio Römer (Rudi, Cover Freddy, Ensemble)
Dominik Schulz (Walk-In-Cover Otto Franck, Fassbender, Assmann, Gerd)
Lisa-Marie Sumner (Cover Caterina, Swing)
Shari Lynn Stewen (Assistant Dance Captain, Cover Caterina, Cover Helga, Swing)
Wolfgang Türks (Cover Gerd, Cover Wolfgang, Cover Assmann, Swing)
Nico Went (Cover Freddy, Swing)
Alexander Wilbert (Ensemble)
Vanessa Alexandra Wilcek (Frau von Boost, Cover Caterina, Ensemble)

KUDAMM 56 - BMG / Stage Entertainment

KUDAMM 56 – BMG / Stage Entertainment

Die Songs

Akt 1

  1. „Monika“
  2. „Führerlos“
  3. „Liebes Universum“
  4. „Das kann nur die Rumba“
  5. „Aus 2 wird 1“
  6. „Rock ‘n Roll“
  7. „Aus 2 wird 1 – Reprise“
  8. „Zügellos“
  9. „Berlin, Berlin“
  10. „Ich will nicht werden wie mein Vater“
  11. „Ich lass nicht zu, lässt du dich geh´n“
  12. „Monika – Reprise“
  13. „Mutter Brause“
  14. „Alles wird gut“

Akt 2

  1. „Herzlichen Glückwunsch“
  2. „Früher“
  3. „Heute Nacht“
  4. „Ein besserer Mensch“
  5. „Wenn du dich auflöst“
  6. „Wer war nochmal Annika“
  7. „Ich werd mich nur umdreh’n“
  8. „Es wird Herbst, Caterina“
  9. „Was wäre wenn“
  10. „Aus 2 wird 1 – Instrumental“
  11. „Mutter Brause – Reprise“
  12. „Ich tanz allein“
  13. „Monika – Reprise 2