Das Theater Hameln liegt im Weserland in Niedersachsen und wurde 1953 eröffnet.

Foyer und Zuschauerraum werden bestimmt durch die indigoblauen Farbtöne, das sogenannte „Aalto-Blau“.

Mit einem Fassungsvermögen von 700 Plätzen erwartet die Besucher:innen ein vielfältiger Programm-Mix mit Schauspiel, Opern, Opertetten, Musicals, Konzerten, Tanztheater, Ballett und Theateraufführungen für Kinder und Jugendliche. Das Foyer wird darüber hinaus für Ausstellungen, Vorträge oder kleine Feierlichkeiten genutzt.

Von 2014-2017 wurde das Theater umfangreich saniert und musste im Zuge dessen auch von Juni bis Dezember 2017 geschlossen bleiben.

Als einzige Stadt in ganz Deutschland mit einem Gastspieltheater-Betrieb präsentiert Hameln in den Monaten Dezember und Januar mit dem MusicalWinter Hameln regelmäßig ein mehrwöchiges Musical-Ereignis von internationalem Rang. Dieses jährliche Event bringt – parallel zum traditionsreichen Weihnachtsmarkt in der Altstadt aus der Weser-Renaissance – begeisterte Besucher:innen in die Rattenfängerstadt.

2023 ist ROBIN HOOD – DAS MUSICAL zu Gast beim MusicalWinter Hameln.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Theater Erfurt ist eine der modernsten Spielstätten Europas und setzt seinen Fokus auf anspruchsvolles Musiktheater und bietet mit Opern, Musicals und Konzerten eine kulturelle Vielfalt in der Landeshauptstadt von Thüringen.

Nahe dem mittelalterlichen Ensemble aus Marien-Dom und Severikirche – dem einzigartigen architektonischen Wahrzeichen der Stadt – gelegen bietet das 2003 eröffnete Opernhaus mit 800 Plätzen ein tolles Klangerlebnis und eine hervorragende Sicht von allen Plätzen aus. Die Akustik entspricht höchsten technischen Standards. Opern- und Konzertbesuche im Theater Erfurt sind daher immer ein erstklassiges Erlebnis – nicht zuletzt dank des hervorragenden Sängerensembles, des Philharmonischen Orchesters Erfurt und des Opernchores des Theaters.

Guy Montavon zeichnet für das künstlerische Programm verantwortlich, das national wie international große Anerkennung findet und auch um die Welt geht – u.a. wurden Produktionen des Theater Erfurt in Riga, Hongkong, Nizza, Linz, Antibes, Bilbao oder Shanghai aufgeführt.

DomStufen-Festspiele im Sommer

Im Sommer verwandelt sich die historische Kulisse aus Mariendom und Severikirche – inmitten der wunderschönen Erfurter Altstadt – in eine opulente Opern- oder Musicalbühne und hat damit bisher hunderttausende Besucher erreicht. Neben Besucher:innen aus Deuschland sind auch Gäste aus vielen europäischen Nachbarländern, den USA, Brasilien, China und Australien bei den DomStufen-Festspiele im Sommer in Erfurt. Von Beginn an werden die DomStufen-Festspiele von der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen als Generalsponsor unterstützt.

Das Konservatorium Sunrise_Studios (mit Öffentlichkeitsrecht) unter der Leitung von Charlotte derStern bietet professionelle Bühnenausbildung (Berufsausbildung) für Bühnendarsteller;innen. Die Ausbildung schließt mit einem staatlich anerkannten Diplom ab und hat einen Schauspiel-, Tanz-, Gesangs- oder Musical-Schwerpunkt.

Der Unterricht umfasst rund 30 Wochenstunden und erfolgt nach speziellem, an internationalen Erfolgsmethoden orientiertem System. Dabei wird auf eine hohe praxisnahe, bedarfsorientierte und zeitgemäße Ausbildung und Individualförderung Wert gelegt.

Das Dozent:innen-Team verfügt über Bühnen-, Film- und TV-Praxis und gibt diese Erfahrungen an die Studierenden des Konservatorium Sunrise_Studios weiter. Zusätzlich werden regelmäßig Workshops mit internationalen Stars angeboten.

Aufnahmeprüfungen / Bewerbungen

Für das jeweils kommende Ausbildungsjahr werden Bewerbungen für die staatlich anerkannten Ausbildungs- bzw. Diplomschwerpunkte angenommen

  • Schauspiel mit professioneller Gesangs- und Tanzausbildung
  • Gesang mit professioneller Schauspiel- und Tanzausbildung
  • Tanz mit professioneller Gesangs- und Schauspielausbildung
  • Musical

Außerdem sind auch Bewerbungen für individuelle In-Studio-Aufnahmetests möglich.

Die Bühnenausbildung am Konservatorium Sunrise_Studios wird zukünftig auch in Kombination mit AHS-Oberstufe und Matura am Young Artists Institute angeboten.

Let´s Go Together – das Gute-Laune-Rock’n’Roll-Musical – mit den Studierenden des Konservatoriums Sunrise_Studios

Footloose ist ein US-amerikanischer Tanzfilm aus dem Jahr 1984 – mit Kevin Bacon in der Hauptrolle und der Regie von Herbert Ross.

Der Film entwickelte sich zu einem Kultfilm und spielte in den USA – mit einem Budget von knapp über acht Millionen US-Dollar – über 80 Millionen US-Dollar ein.

Die Chance auf die Hauptolle erhielt Kevin Bacon allerdings erst nachdem Tom Cruise und Rob Lowe verhindert waren. Während Kevin Bacon mit Footloose seinen Durchbruch feierte, war der erfolgreiche Tanzfilm für Sarah Jessica Parker nicht nur ihr Spielfilm-Debüt, sondern war für ihre Rolle als Ariels Freundin Rusty 1985 auch beim Filmpreis „Young Artist Award“ im Bereich „Best Young Supporting Actress in a Motion Picture Musical, Comedy, Adventure or Drama“ („Beste junge Nebendarstellerin in einem Musical, einer Komödie, einem Abenteuer oder Drama“) nominiert.

Im Jahr 2011 wurde Footloose unter der Regie von Craig Brewer neuverfilmt und kam als Musicalversion erstmals im Oktober 1998 unter Regie von Walter Bobbie auf die Bühne des Richard Rodgers Theatre am Broadway in New York. Die Musicalversion wurde dabei um die vier weiteren Songs „Metal Health“ (Quiet Riot), Hurts So Good (John Mellencamp), Waiting for a Girl like You (Foreigner) und „Dancing In the Sheets“ (Shalamar) ergänzt.

Footloose – die Story

Footloose (Deutsch: Ungebunden) erzählt die Geschichte des jungen Tänzers Ren MacCormack, der nach der Trennung seiner Eltern mit seiner Mutter in die Kleinstadt Bomont zieht. Das Leben verändert sich für Ren dort recht rasch, denn Reverend Shaw Moore hat in der spießigen Kleinstadt ein Verbot von Rockmusik, Tanz und Alkohol ausgerufen. Hintergrund des Verbot ist der Tod seines Sohns Bobby, der nach einer Party einen tragischen Autounfall hatte und dabei sein Leben verlor. Reverend Moore gibt der Rockmusik und dem aus seiner Sicht dazugehörigen Drogen- und Alkoholkonsum die Schuld für den Tod. Ren MacCormack möchte sich den Verboten und der Engstirnigkeit in der Kleinstadt nicht beugen und kommt in Konflikt mit den bibelfesten Einwohner:innen von Bomont. Als sich Ren auch noch in Ariel, der Tochter von Reverend Moore, verliebt wird die Situation noch komplizierter – doch Ren lässt sich nicht unterkriegen. Er wehrt sich gegen die Ungerechtigkeiten und stellt im Stadtrat von Bomont einen Antrag auf die Aufhebung der Verbote. Sein Antrag wird abgewiesen und daraufhin beschließt Ren den Abschlussball der Highschool („Prom“) zu organisieren und damit eine Aufhebung der Verbote zu bewirken. Unterstützt wird er dabei nicht nur von anderen Jugendlichen, die sich von Ren´s Leidenschaft anstecken lassen, sondern auch vom Getreidemühlenbesitzers Andy Beamis, bei dem Ren immer wieder mal etwas Geld verdient. Die rebellierten Jugendlichen und auch die zunehmende Kritik von Vi Moore, der Ehefrau des Reverends, bringen langsam ein Umdenken beim Reverend. Ren überzeugt Shaw Moore, dass Ariel ihn zum Ball begleiten darf und am Ende erreicht die „Rebellion“ auch die Aufhebung der Verbote.

Die Geschichte basiert auf der wahren Story in der Kleinstadt Elmore City in Oklahoma, in der seit 1898 ein Tanzverbot herrschte und das erst 1980 auf Initiative von jungen Bewohner:innen der Kleinstadt aufgehoben wurde. Damals organisierten die Teenager gegen die Meinung der konservativen Kirchengemeinde einen Schulball und bekamen dafür Medienberichte in ganz Amerika.

Die Cast der Filmversion 1984

Ren McCormack: Kevin Bacon (Synchronstimme: Torsten Sense)
Ariel Moore: Lori Singer (Synchronstimme: Maud Ackermann)
Reverend Shaw Moore: John Lithgow (Synchronstimme: Peter Aust)
Vi Moore: Dianne Wiest (Synchronstimme: Barbara Adolph)
Willard Hewitt: Chris Penn (Synchronstimme: Oliver Rohrbeck)
Rusty: Sarah Jessica Parker (Synchronstimme: Melanie Pukaß)
Ethel McCormack: Frances Lee McCain (Synchronstimme: Gisela Fritsch)

Die Cast der Neuverfilmung 2011

Ren MacCormack: Kenny Wormald (Synchronstimme: Patrick Roche)
Ariel Moore: Julianne Hough (Synchronstimme: Jacqueline Belle)
Reverend Shaw Moore: Dennis Quaid (Synchronstimme: Thomas Danneberg)
Vi Moore: Andie MacDowell (Synchronstimme: Elisabeth Günther)
Willard Hewitt: Miles Teller (Synchronstimme: Roman Wolko)
Rusty: Ziah Colon (Synchronstimme: Farina Brock)
Andy Beamis: L. Warren Young (Synchronstimme: Ekkehardt Belle)
Wes Warnicker: Ray McKinnon (Synchronstimme: Matthias Klie)

Für den Film-Soundtrack, der in den USA neunfach mit Platin ausgezeichnet und für den Grammy in der Kategorie „Best Album of Instrumental Score“ nominiert wurde, zeichneten Komponist und Arrangeur Michael Gore und Texter und Drehbuchautor Dean Pitchford verantwortlich. Die beiden waren schon im Jahr 1980 bei Fame – Der Weg zum Ruhm beteiligt und erhielten für den Titelsong einen Oscar. Bei Footloose erhielten Michael Gore und Dean Pitchford zusätzliche Unterstützung von Tom Snow (Let’s Hear It for the Boy und Somebody’s Eyes), Eric Carmen (Almost Paradise), Jim Steinman (Holding Out for a Hero), Sammy Hagar, Bill Wolfer (Dancing in the Sheets) und Kenny Loggins.

Der Titelsong „Footloose“ von Kenny Loggins war drei Wochen auf Platz 1 der Billboard-Charts, wurde von der Zeitschrift Billboard zum viertbeste Song des Jahres 1984 gekürt und entwickelte sich zu einem internationalen Hit (u.a. Platz eins in den USA & Neuseeland, Platz vier in Deutschland & der Schweiz und Platz acht in Österreich). Kenny Loggins (Musik) und Dean Pitchford (Text) waren 1985 in den Kategorien „Best Music“ und „Best Original Song“ für den Oscars nominiert.

Die Songs

Footloose – von Kenny Loggins
Let’s Hear It for the Boy – von Deniece Williams
Almost Paradise – von Ann Wilson feat. Mike Reno
Holding Out for a Hero – von Bonnie Tyler
Dancing in the Sheets – von Shalamar
I’m Free (Heaven Helps the Man) – von Kenny Loggins
Somebody’s Eyes – von Karla Bonoff
The Girl Gets Around – von Sammy Hagar
Never – von Moving Pictures

Über Herbert Ross

Der Regisseur und Choreograf Herbert David Ross wurde 1927 in New York geboren und startete seine Karriere als Tänzer und Choreograf. In den 1960er Jahren choreografierte er u.a. die Filme Doktor Dolittle und Funny Girl mit Barbra Streisand.

Für den Film „Am Wendepunkt“ gewann Herbert Ross den Golden Globe als bester Regisseur und erhielt eine Oscar-Nominierung. „Am Wendepunkt“ ist gemeinsam mit dem Film „Die Farbe Lila“ der einzige Film, der trotz elf Oscarnominierungen keinen einzigen Oscar gewann.

Herbert Ross führte Regie u.a. in den Filmen Play it again, Sam – mit Woody Allen und Diane Keaton (1972), Funny Lad – mit Barbra Streisand, James Caan und Omar Sharif (1975), The Sunshine Boys – mit Walter Matthau und George Burns (1975), The Turning Point (Am Wendepunkt) – mit Shirley MacLaine und Anne Bancroft (1977), The Goodbye Girl (Der Untermieter) – mit Richard Dreyfuss Untermieter (1977), California Suite – mit Jane Fonda, Alan Alda, Michael Caine und Maggie Smith (1978), Tanz in den Wolken (Pennies from Heaven) – mit Steve Martin, Bernadette Peters und Christopher Walken (1981), Eigentlich wollte ich zum Film (I Ought to Be in Pictures) – mit Walter Matthau und Ann-Margret (1982), Max Dugans Moneten (Max Dugan Returns) – mit Matthew Broderick und Jason Robards (1983), Footloose – mit Kevin Bacon, Lori Singer und Dianne Wiest (1984), Protocol – Alles tanzt nach meiner Pfeife (Protocol) – mit Goldie Hawn (1984), Das Geheimnis meines Erfolges (The Secret of My Success) – mit Michael J. Fox und Helen Slater (1987), Magnolien aus Stahl – Die Stärke der Frauen (Steel magnolias) – mit Sally Field, Dolly Parton, Shirley MacLaine und Julia Roberts (1989), My Blue Heaven – mit Steve Martin und Joan Cusack (1990), Der Preis der Macht (True Colors) – mit John Cusack, James Spader und Richard Widmark (1991), Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio (Undercover Blues) – mit Kathleen Turner, Dennis Quaid und Fiona Shaw (1993), Kaffee, Milch und Zucker (Boys on the Side) – mit Whoopi Goldberg, Mary-Louise Parker und Drew Barrymore (1994).

Außerdem übernahm er Regie und Choreografie von Broadwayproduktionen wie A Tree grows in Brooklyn von George Abbott und Arthur Schwartz, Three Wishes for Jamie von Ralph Blane, House of Flowers von Truman Capote und Harold Arlen, The Body Beautiful von Joseph Stein und Jerry Bock, Finian’s Rainbow von Fred Saidy und Burton Lane, The Gay Life von Fay Kanin und Arthur Schwartz, I Can Get It for You Wholesale von Jerome Weidman und Harold Rome, Tovarich von David Shaw und Lee Pockriss, Anyone Can Whistle von Stephen Sondheim, Kelly von Eddie Lawrence und Moose Charlap, Do I Hear a Waltz? von Arthur Laurents und Richard Rodgers, On a Clear Day You Can See Forever von Alan Jay Lerner und Burton Lane, Chapter Two von Neil Simon, I Ought to Be in Pictures von Neil Simon.

2001 starb Herbert Ross in New York an einer Herzinsuffizienz.

Das Community-Portal KÜNSTLERFAMILIE begleitet Künstler:innen bei der Entwicklung ihrer Personenmarke, bei Präsentations- & Kommunikationsmaßnahmen, bei Vernetzungsaktivitäten und bei Job-Angeboten.

Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner können sich und ihre Angebote über eigene Profile & Platzierungen präsentieren und sich untereinander vernetzen. Die Registrierung ist kostenlos und auf Wunsch können Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner weitere Marketing- und Präsentations-Features über Bezahlpakete freischalten.

Jetzt kostenlos registrieren

Die Angebote für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner

Profile & Pakete
Künstler:innen erhalten nach der Registrierung ein kostenloses BASIC-Profil und können dieses auf ein STANDARD- oder PREMIUM-Profil upgraden. Außerdem t es SPECIAL-Pakete für Zusatzfeatures wie Lebenslauf, Content-Produktion, Website oder Social Media.

Vermarktung
Begleitung von Künstler:innen bei Markenaufbau, Marketing und Kommunikationsaktivitäten inklusive Werbepakete für mehr Zugriffe & Interaktionen auf Künstler:innen-Präsenzen. Die Kommunikation erfolgt dabei über alle KÜNSTLERFAMILIE-Kanäle, ein eigenes Community-Netzwerk auf Facebook & Instagram (über 75.000 Fans), exklusive Platzierungen in der Musical-Community „Wir Musical-Fans“ und ausgewählte Partnermedien & -communities.

Vernetzung
Künstler:innen sind Teil eines professionellen, flexiblen, branchenübergreifenden Business-Netzwerks – von Kultur & Entertainment bis Wirtschaft, Medien, Sport und Nachhaltigkeit – mit regelmäßigen digitalen & realen Vernetzungsevents.

Begleitung
Künstler:innen können Angebote für persönliche Beratung, Begleitung und Coaching nutzen.

Events & Workshops
Gemeinsame „KÜNSTLERFAMILIE – Events & Workshops“ bieten neue Joboptionen und Zusatzeinkommen.

Flexible Services
Für Künstler:innen ohne Künstleragentur – flexible Leistungsangebote ohne fixe Bindung (z.B. Vertragsverhandlungen)

Angebote & Vorteile
Über Netzwerkpartner erhalten KÜNSTLERFAMILIE-Künstler:innen passende Angebote & Vorteile für ihr künstlerisches & persönliches Leben – v.a. interessant an Locations, wo kein großes Kontakt-Netzwerk besteht.

Young Talents Area
Young Talents Area – für junge Talente, die schon während ihrer Ausbildung begleitet werden wollen.

Digitale Zukunft
Support bei digitalen Fragen & Tasks (eCastings, digitale Präsenzen, (Live-)Streaming-Lösungen, …) und Begleitung bei digitalen Trends & Produktentwicklungen.

Das Rock-Musical „We Will Rock You“, geschrieben von Ben Elton und produziert von Queen Theatrical Productions, Robert De Niros Tribeca und Phil McIntyre Entertainment, hatte am 14. Mai 2002 im Dominion Theatre, London, Premiere. Trotz anfänglicher Kritik wurde es zum Publikumshit. Geplante Schließungen im Oktober 2006 wurden wegen hoher Ticketnachfrage aufgehoben. Es lief bis zum 31. Mai 2014, wurde zum längsten Stück des Dominion Theatres und ist eines der am längsten laufenden Musicals im West End mit 6,5 Millionen Zuschauern in über 4600 Shows.

Eine deutsche Version startete am 12. Dezember 2004 im Musical Dome Köln und erreichte über 4 Millionen Zuschauer bis 2015. Jörn Ingwersen übersetzte das Libretto, und Wolfgang Adenberg adaptierte fünf Liedtexte.

„We Will Rock You“ spielt 50 Jahre in der Zukunft und folgt den Bohemians, Rebellen in einer von einem mächtigen Konzern kontrollierten Welt, wo Individualität verboten ist. Menschen leben uniformiert, folgen denselben Denkmustern, tragen identische Kleidung und hören einheitliche, computergenerierte Musik. Musikinstrumente und Rockmusik sind verboten und vergessen. Doch die Bohemians setzen sich für Gedanken-, Kleidungs- und musikalische Freiheit ein.

In dieser futuristischen Musikkomödie werden mit Welthits wie „We are the Champions“, „Bohemian Rhapsody“ und „Killer Queen“ die Errungenschaften einer der brillantesten Rockbands gefeiert. Der Erfolg des Blockbuster-Films „Bohemian Rhapsody“ hat erneut die faszinierende Wirkung von Queen unter Beweis gestellt, deren spektakuläre Konzerte immer noch zu den Höhepunkten der Rockmusik gehören.

Neun Jahre nach der Premiere kehrt das von Queen inspirierte Musical, koproduziert von Bandmitgliedern Brian May und Roger Taylor, vom 13. Oktober bis 7. Januar 2023 im Gran Teatro CaixaBank Príncipe Pío zurück. Die Story entführt in eine dystopische Zukunft, wo die „Killer Queen“ eine Welt ohne Musik und künstlerische Freiheit regiert. Rebellen erwarten den „Träumer“ Galileo, der mit Rockmusik Freiheit bringen soll. Hits wie „We are the champions“ und „Bohemian Rhapsody“ werden gespielt. Queen gilt als eine der besten britischen Bands, mit der Show, die speziell auf die Bandgeschichte und Freddie Mercury zugeschnittene Choreografien und Kostüme bietet.

Am 17. Juli 2024 feiert das Musical rund um die 24 größten Queen-Hits beim Musical Sommer 2024 in Amstetten seine Premiere.

Bis einschließlich 24. August 2024 können Musicalfans das Jukebox-Musical von Queen und Ben Elton in einer Neuinszenierung von Intendant Alex Balga in Amstetten erleben.

Der deutsch-amerikanische Filmkomponist, Arrangeur und Musikproduzent Hans Zimmer gewann bereits einen Oscar, Golden Globe und zwei Grammys für seine Originalfilmmusik der Filmversion von Disneys The Lion King.

Seine Filmmusikkarriere begann 1985 mit Mein wunderbarer Waschsalon und zu seinen weiteren Arbeiten zählen u. a. sechs Oscar-nominierte Filmmusiken wie Gladiator, The Thin Red Line, As Good As It Gets und Rain Man. Darüber hinaus erhielt Hans Zimmer den Grammy für Crimson Tide und Nominierungen für Driving Miss Daisy, Thelma And Louise, Black Hawk Down und The Last Samurai mit Tom Cruise in der Hauptrolle.

Zusätzlich zu seiner Arbeit als Komponist leitet Hans Zimmer die Abteilung der Filmmusik der DreamWorks SKG Studios in Los Angeles.

Nachdem die gefeierten Produktionen KU`DAMM 56 und ROMEO & JULIA mehr als 500.000 Zuschauer im legendären Stage Theater des Westens in Berlin begeistert haben, intensiviert das Komponisten-Duo Peter Plate und Ulf Leo Sommer ihre Zusammenarbeit mit Stage Entertainment Germany, eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment.

Die beiden haben die künstlerische Intendanz des Theater des Westens übernommen und mieten ab 2025 das wunderschöne und traditionsreiche Theater in Berlin exklusiv für mindestens zwei Jahre von Stage Entertainment.

Ihr neuestes Musical KU`DAMM 59, die Fortsetzung des gefeierten KU’DAMM 56 Musicals feierte Premiere im Stage Theater des Westens und dabei sorgte der Ticket-Vorverkauf bereits für einen ersten Meilenstein, dem sicher noch viele folgen werden: Mit über 50.000 verkauften Eintrittskarten vorab schaffte KU´DAMM 59 – DAS MUSICAL den erfolgreichsten Vorverkauf in der Geschichte des Theater des Westens seit über 10 Jahren.

Ulf Dewald, Operations Director und Geschäftsführer Stage Entertainment Deutschland dazu: „Peter Plate und Ulf Leo Sommer ist es mit ihren Inszenierungen gelungen, das Genre Musical großartig zu bereichern und damit das Publikum in Berlin und aus ganz Deutschland zu begeistern. Wir freuen uns enorm über die Vertiefung unserer Zusammenarbeit!“

Peter Plate und Ulf Leo Sommer: „Wir sind überglücklich, nicht nur die künstlerische Intendanz von einem der schönsten Theater Berlins zu übernehmen, sondern auch hocherfreut, damit verbunden die wunderbare Zusammenarbeit mit den fantastischen Kollegen intensivieren zu können.“

Eine Rückkehr von „Romeo & Julia“ und „Die Amme” im kommenden Jahr sowie eine ganz neue Produktion, die 2026 uraufgeführt wird, sind auch in Planung.

Tamara Morgan stammt ursprünglich aus Derby und absolvierte ihre Ausbildung an der Urdang Academy in London, die sie 2022 abschloss.

Zu ihren Engagements zählen Lap Dancer in LIFT (Southwark Playhouse), Flo in Half a Sixpence (Kilworth House Theatre) und Goldilocks in Goldilocks and the Three Bears (Richmond Theatre).

Während ihrer Ausbildung stand sie als Elle Woods in Legally Blonde und Lola LaMar in Copacabana auf der Bühne.

Im Musical SIX ist Tamara Morgan als Alternate – Jane Seymour und Catherine Parr zu sehen.

Izi Maxwell stammt aus Hitchin, ihre gesamte Familie kommt aus Liverpool.

Sie absolvierte den BTEC-Kurs an der Emil Dale Academy und schloss 2022 ihre Ausbildung an der Mountview Academy of Theatre Arts erfolgreich ab.

Bereits während ihrer Ausbildung an der Mountview stand sie u.a. als Elle Woods in Legally Blonde, Jenny & Dance Captain in Company sowie im Ensemble und als Fight Captain in Les Misérables auf der Bühne.

Des Weiteren nahm sie am New Musical Workshop von Trafalgar Theatre Productions teil und war erste Reservekandidatin für den Wettbewerb „Stephen Sondheim Society Student Performer of the Year“ (SSSSPOTY).

Im Musical SIX spielt sie die Rolle der Anne Boleyn.