Andrea De Majo, ein vielseitiger italienischer Musicaldarsteller, begann seine Karriere mit einer Tour durch Italien im Musical SVEGLIATI E SOGNA. 2013 und 2014 spielte er die Rolle des Dorian Gray in der gleichnamigen Produktion und trat 2014 in der deutschsprachigen Produktion von ONCE auf. In den Jahren 2015 und 2016 war er an den Vereinigten Bühnen Bozen in ANATEVKA und SOMMERNACHTSTRAUM zu sehen und übernahm 2016 die Hauptrolle des Jim Farrell in TITANIC bei den Seefestspielen in Lugano.

Sein Debüt am Tiroler Landestheater gab De Majo als A-Rab in WEST SIDE STORY. In den folgenden Jahren war er in zahlreichen Produktionen wie CARMEN, HELLO, DOLLY!, CHICAGO und in der Uraufführung von DIE SCHATTENKAISERIN zu sehen. Zudem spielte er die Hauptrolle im szenischen Konzert TEUFELS KÜCHE.

In der Spielzeit 2020/21 war er als Samiel in DER FREISCHÜTZ und als Francis in DER SÜSSESTE WAHNSINN zu erleben. Weitere bedeutende Rollen spielte er als Dschinni in L’ITALIANA IN ALGERI und als Francis in DAS CABINET DES DOKTOR CALIGARI. 2022 trat er als Cover Che in EVITA und als Rocky in THE ROCKY HORROR SHOW auf.

2023/24 verkörperte De Majo unter anderem Joe Gillis in SUNSET BOULEVARD, Orsino in WAS IHR WOLLT und Prinz Sternschnuppe in FRAU LUNA. Aktuell ist er als Grimbald in KÖNIG ARTHUR und als Claude Hooper Bukowski in HAIR zu sehen.

Andrea De Majo hat sich in den letzten Jahren als vielseitiger Darsteller etabliert und beeindruckt sowohl in klassischen als auch modernen Musical- und Theaterproduktionen.

Die gebürtigere Ukrainerin Viktoria Sidorenko ist Singer-Songwriterin und wohnt aktuell in Wien.

Sie hat eine musikalische Ausbildung in Klavier und einen Master-Abschluss in Kulturmanagement und Produktion – und schreibt seit ihrem ihrem dritten Lebensjahr selbst Songs. Außerdem hat sie Erfahrung in Eventmanagement, Festivalorganisation, Kinderensemble-Produktion und dem Schreiben von Konzertdrehbüchern.

Unter ihrem Künstlernamen “Sidoreya” ist sie die Schöpferin eines Musikprojekts im Deep-House-Stil und veröffentlicht Tracks auf allen relevanten Musikplattformen.

2023 veröffentlichte Sidoreya die Songs „Sidoreya“ und „Extremely Strong“ und im Jahr 2024 die Songs „Peremagay“ und „Mediterrian Sea“.

Gemeinsam mit der KI-Künstlerin Nadin Rozumna hat Viktoria Sidorenko für ihren Song “Sidoreya“ ein surrealistisches Hi-Tech-Musikvideo produziert.

Viktoria Sidorenko („Sidoreya“) – im KÜNSTLERFAMILIE Interview.

Sidoreya - Viktoria Sidorenko - Credits: photobyenott
Sidoreya – Viktoria Sidorenko – Credits: photobyenott
Wir Musical-Fans

Hast du auch schon unseren WIR MUSICAL-FANS Newsletter abonniert?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wirmusicalfans.com zu laden.

Inhalt laden

 

Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (TSOI) steht vor einem bedeutenden Wechsel in der künstlerischen Leitung.

Ab der Saison 2025/26 übernimmt der international gefeierte lettische Dirigent Ainārs Rubiķis die Position des Chefdirigenten. Rubiķis, der dem Orchester bereits bestens vertraut ist, wird die künstlerisch-musikalische Weiterentwicklung des TSOI im Konzertbereich verantworten.

Der 46-Jährige blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück, die ihn zuletzt als Generalmusikdirektor an die Komische Oper Berlin führte, eines der renommiertesten Opernhäuser in Deutschland. Dort erntete er viel Kritikerlob für seine innovativen und zugleich präzisen Aufführungen.

In Innsbruck stand Rubiķis bereits mehrfach am Dirigentenpult und beeindruckte das Publikum und die Musikergleichermaßen. Zuletzt begeisterte er im Februar 2024 mit einem Programm, das Werke von Claude Debussy, Richard Strauss und Pjotr Iljitsch Tschaikowsky umfasste. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit hat das Vertrauen des Orchesters in Rubiķis weiter gestärkt. Orchesterdirektorin Susanne Fohr betont: „Ainārs Rubiķis war unser absoluter Wunschkandidat. Seine fachliche Kompetenz, seine Erfahrung und seine Visionen für die Zukunft des TSOI haben uns überzeugt.“

Rubiķis selbst äußerte sich enthusiastisch über seine bevorstehende Aufgabe in Innsbruck: „Es war mir in den vergangenen Jahren eine große Freude, mit diesem außergewöhnlichen Orchester zu arbeiten. Die Hingabe und das Können der Musikersind beeindruckend, und ich empfinde es als Ehre, diese Arbeit fortzusetzen.“ Intendantin Irene Girkinger fügt hinzu, dass der Auswahlprozess intensiv und von vielen Gesprächen geprägt war, wobei die Wünsche der Musikerstets berücksichtigt wurden.

Neben seiner neuen Position in Tirol wird Ainārs Rubiķis ab Herbst 2025 auch als Generalmusikdirektor am Staatstheater Kassel tätig sein. Dort wird er seine Visionen für musikalische Exzellenz weiterverfolgen und das Orchester durch anspruchsvolle Programme und Aufführungen leiten. Rubiķis’ Vertrag in Innsbruck ist vorerst auf drei Jahre ausgelegt, und die Vorfreude auf seine Ankunft ist groß. Mit seiner internationalen Erfahrung und seinem charismatischen Führungsstil ist Rubiķis zweifellos eine Bereicherung für das Tiroler Symphonieorchester.

Livia Wrede wuchs in Schackendorf in Schleswig-Holstein auf und studierte Musical an der Stage School Hamburg.

U.a. war Livia Wrede zu sehen in MAMMA MIA!, in JESUS CHRIST SUPERSTAR, MESSIAH ROCKS, HAIR, SCHIKANEDER, als Wendy Jo in FOOTLOOSE, in der Titelrolle der Cinderella in CINDERELLA PASST WAS NICHT im Theater der Jugend in Wien, also Columbia in ROCKY HORROR SHOW, als Estella in WEST SIDE STORY, in der Uraufführung von KNOCKIN’ ON HEAVEN’S DOOR, als Molly in GHOST, als Marty in GREASE beim Musicalsommer Amstetten.

Außerdem war Livia in der TV-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und in „Spotlight“ zu sehen.

Agentur: Glanzlichter

Robert „Rob“ Johannes Bolland is a Dutch composer, producer and singer.

He was born in South Africa and started composing at a young age. Together with his brother Ferdi Bolland he started the successful duo Bolland & Bolland. Rob and Ferdi are well know as composers and producers of world hits like “In the Army Now” from Status Quo and “Rock Me Amadeus” from Falco.

Rob also wrote and produced songs for artists like Samantha Fox, Barclay James Harvest, Candy Dulfer, Hans Dulfer, Roger Chapman, Ian Gillan, Johnny Logan, Colin Blunstone, Dana International, Shaun Cassidy, Dick Dale and Nina Hagen.

In 2002 he wrote songs for the Joop van den Ende Musical 3 MUSKETIERS – e.g. the song „ All I Ever Want / Alles“, which reached Top 10 in Germany and The Netherlands.

Rob´s songs were part of many films and TV series like Netflix’s „Stranger Things“, „Adventureland“, Disney’s „Bedtime Stories“, „Family Guy“ und „The Simpsons“.

For ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL – the new musical of Vereinigte Bühnen Wien (VBW) – Rob wrote new songs together with co-composer and texter Justin Dylan Bolland.

Currently Rob is working on his first solo album, a new musical and various projects with several artists.

Have you always wanted to work in the music business?

Absolutely! From a very young age I was always mesmerized by music, be it pop music, jazz standards or classical. I also had a fascination for the weekly pop music charts and hoped that one day I would find my own music in the Top 40.

Which main challenges did you face at the beginning of your career as an artist?

Well, I recorded my first single, which was also a hit, when I was part of duo „Bolland & Bolland“ which I formed with my brother Ferdi. Ever since then the biggest challenge would be to write the next hit, and the next and so on. So from age 16 I pursued a professional career in music.

You are a composer, producer and singer. Which of these “roles” do you like best?

Each of these roles supply me with a different kind of energy which makes it impossible for me to choose a favourite between them. In songwriting I can express myself lyrically and musically and at times the urge to create a hit is very attractive to me. Then going on to produce the song gives me the opportunity to sculpt the raw material. In the case of a musical the song should be memorable as well as at times further the storyline. Singing is a liberating experience, when I sing I feel that I’m alive.

You wrote “In the Army Now” or the Falco Songs “Rock me amadeus”, “Jeanny” and “Vienna Calling” but also musical-ballads like “Alles” – a great range of composing with very special songs. Is this diversity in music an important part of your own point of view on your career?

Diversity is something I definitely seek while writing songs. In the case of “Rock Me Amadeus” it was specifically tailored for the artist Falco and although he didn’t want to record it at first, I am so glad that he eventually chose to do the song as I composed it. It was extremely satisfying to see “Rock Me Amadeus” go to number 1 worldwide, including the US and the UK.

Rob Bolland – Credits: Rob Bolland

What is necessary to be successful as an artist?

Dedication, the ability to deal with success and failure at the same time and to be aware of where your strengths and weaknesses lie.

You wrote two new songs for the musical ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL. Was it difficult to find the right “direction” of music genre for these two songs, because Falco songs are various and progressive.

I wrote the two new songs with my new writing partner Justin Dylan Bolland. The writer of “Rock Me Amadeus – Das Falco Musical” Christian Struppeck instructed us to write these two new songs in part to further the storyline.

That sets these songs apart from the regular hit songs that I wrote for Falco as an artist. “Ein Weisses Blatt Papier” tells the story of an artist, Falco, facing a severe case of writer’s block which drives him into a mad fever dream.

The second new song we wrote for the musical, “I Am You”, introduces a new character in the musical, the ‘Alter Ego’, and it shows the inner battle between Hans Hölzel and the Kunstfigur Falco which he created. This was challenging for us to write and we absolutely adore the end result on stage. It is one of the key moments in the show.

Rob Bolland - Credits: Rob Bolland
Rob Bolland – Credits: Rob Bolland

What do you think of Falco – as an artist but also as the person Hans Hölzel?

I experienced Hans Hölzel as a warm and intelligent person, completely different from the Kunstfigur Falco that he had created. The artist Falco was very hard to work with, but in the end intensely rewarding. I will cherish our collaboration for ever.

You are writing a new musical. Would you like to tell us more about it?

New collaborator Justin Dylan and I are currently working on a brand new musical which we think will blow you away. We are excited because there’s already interest in this musical and are in talks with potential partners.

What are your next projects?

Apart from the new musical I will be working on my first solo album. Also I’m writing and producing for a couple of new as well as established artists. There are also some unexpected collaborations on the way, which are due for release in the coming months.

What do you think about Social Media? Obligatory for artists?

I embrace Social Media as a way to interact with fans as well as other artists and producers. I read all my DM’s, I love the directness and the possibilities it offers!
In this day and age I think it’s absolutely obligatory for artists.

And what do you think about Marketing in general? Is it important for the career of an artist or does the artistic performance counts primarily?

The artistic performance is paramount, coupled with a brilliant marketing strategy. These two combined with an immense portion of luck is the ideal formula.

How important are fans in the music business and how is your experience with fans?

I can look back on a very long and successful career in the music business and I truly believe that dedicated fans are the key to success.

Word rap

Dog or cat: Dog
Holidays in the mountains or by the sea: Both
Facebook or Instagram: Instagram
Day or night: Night
Fashion trends or your own style: Own style
Black or white: Black
Fantasy film or comedy: Comedy
Book or newspaper: Book
Strength training or endurance training: Strength
WhatsApp or Signal: WhatsApp
Economy or politics: Politics
Tea or coffee: Tea
This personality fascinates me: Anthony Newley
My most valuable experience in my life was: The birth of my children (and the birth of each new song)
My best useless talent: My Kermit the Frog impersonation
I want to read this headline about myself: “Another Number 1 hit for Rob Bolland”
These qualities are important to me in other people: Honesty, honesty and honesty
I recharge my batteries through: Singing
For breakfast I like to eat: Yoghurt with fruits and nuts
My favorite subjects at school: History
I always have in the fridge: Cheese
I would still like to learn: Tap dancing
My 3 favorite brands are: Hohner, BBC, Disney
This is worth fighting for: Doing what you love and sticking to your own rules!
The greatest adventure of my life: The journey with Falco
This is what I still want to achieve: Creating a hit musical
For me success is: Never giving up

Rob Bolland - Credits: EJ de Looze
Rob Bolland – Credits: EJ de Looze

To the interview in German.

Rob Bolland at KÜNSTLERFAMILIE.

Die Wiener Stadthalle ist Österreichs größte Multifunktionsarena und zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungsorten in Europa. Seit ihrer Eröffnung am 21. Juni 1958 hat sie sich als zentraler Austragungsort für eine Vielzahl von Events etabliert – von Konzerten und Shows bis hin zu internationalen Sportereignissen, Messen und Kongressen. Jährlich werden über 300 Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Unterhaltung und Sport organisiert, die rund eine Million Besucher anziehen. Damit gehört die Wiener Stadthalle zu den Top 10 Event-Arenen in Europa.

Architektonisch wurde die Stadthalle vom bekannten österreichischen Architekten Roland Rainer entworfen, der mit seinem Design einen internationalen Architekturwettbewerb gewann. Zwischen 1954 und 1958 erbaut, ist die Wiener Stadthalle ein Symbol für die kulturelle und politische Erneuerung der Nachkriegszeit. Ihre Struktur bietet Platz für verschiedene Arten von Events – von intimen Theateraufführungen bis hin zu Mega-Konzerten. Besonders bemerkenswert ist die große Halle D, die bis zu 16.000 Personen fasst und Austragungsort für einige der bekanntesten Veranstaltungen der Welt war, darunter der Eurovision Song Contest 2015, der weltweit 200 Millionen Zuschauer erreichte.

Über die Jahre hinweg hat sich die Stadthalle kontinuierlich weiterentwickelt und modernisiert. So wurde 2006 die Halle F eröffnet, die als modernes Theater mit Platz für bis zu 1.500 Besucher dient. Zusätzlich setzt die Stadthalle auf Nachhaltigkeit: Seit 2022 produziert eine Photovoltaikanlage auf den Dächern der Hallen D und F jährlich etwa 1,5 Millionen Kilowattstunden Solarenergie, was sie zu einem Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien im Kulturbereich macht.

Die Stadthalle ist nicht nur ein Ort für Events, sondern auch ein wichtiger Arbeitgeber. Rund 120 festangestellte Mitarbeiter arbeiten in dieser dynamischen Umgebung, unterstützt von externen Teams für Sicherheit, Catering und Bühnentechnik. Durch ihre Vielseitigkeit und die Kombination von Musik, Sport, Ausstellungen und TV-Produktionen bleibt die Wiener Stadthalle eine der zentralen Kultur- und Veranstaltungsstätten in Österreich.

Das Musical REBECCA wurde von den erfolgreichen deutschsprachigen Autoren Michael Kunze und Sylvester Levay erschaffen und basiert auf dem weltberühmten Roman von Daphne du Maurier. Es zählt zu den größten Erfolgen der beiden und hat weltweit mehr als 2 Millionen Besucher in 12 Ländern und 10 Sprachen begeistert. Die Geschichte von REBECCA behandelt Themen wie Eifersucht, Geheimnisse und die Herausforderung, sich in der Schattenfigur einer verstorbenen Frau zu behaupten.

Die Story
In Monte Carlo lernt der reiche Engländer Maxim de Winter die junge, namenlose Gesellschafterin „Ich“ kennen und heiratet sie. Sie zieht mit ihm in das imposante Anwesen Manderley, wo sie sich schnell der Präsenz von Maxims verstorbener erster Frau, Rebecca, gegenübersieht. Rebecca ist in den Köpfen der Manderley-Bewohner, besonders der Haushälterin Mrs. Danvers, noch allgegenwärtig. Mrs. Danvers tut alles, um die neue Frau von Maxim zu quälen und in den Schatten von Rebecca zu stellen.

Der Konflikt erreicht seinen Höhepunkt, als die neue Ehefrau von Maxim beim großen Kostümball ein Kleid trägt, das stark an das von Rebecca erinnert. Maxim ist erschüttert, da das Kleid dasselbe ist, das Rebecca im Vorjahr bei diesem Ball trug. Kurz darauf wird ein Bootswrack mit einer Leiche gefunden, die sich als Rebecca herausstellt. Maxim gesteht seiner neuen Frau, dass er die Wahrheit über Rebeccas Tod verheimlicht hat – er habe sie versehentlich getötet, als er sie bei einem Streit wegstößte.

„Ich“ steht dennoch zu ihrem Mann und wächst in der Geschichte zu einer selbstbewussten Frau heran, die alles daran setzt, Maxim vor einem Mordprozess zu schützen. Die Beziehung zwischen den beiden wird von Mrs. Danvers weiter auf die Probe gestellt, die versucht, Rebecca weiterhin als eine Art Gespenst über Manderley herrschen zu lassen. Am Ende wird enthüllt, dass Rebecca todkrank war und ihren Tod absichtlich provozierte, um einem langsamen und schmerzhaften Sterben zu entkommen.

Die Wiener Staatsoper zählt zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt und bietet ein einzigartiges Repertoire an Opern- und Ballettaufführungen. Das im Jahr 1869 eröffnete Gebäude ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das jedes Jahr rund 350 Vorstellungen aus verschiedenen Genres zeigt. Seit ihrer Gründung hat die Staatsoper international an Bedeutung gewonnen und ist heute ein wichtiger Anziehungspunkt für Opernliebhaber weltweit.

Die Geschichte des Hauses ist von künstlerischen Höhepunkten und tiefen Einschnitten geprägt. Unter der Leitung von Persönlichkeiten wie Gustav Mahler wurde das Haus zu einer Bühne für musikalische Innovationen. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt das Gebäude schwere Schäden, wurde jedoch bis 1955 vollständig wiederaufgebaut und mit Beethovens FIDELIO feierlich wiedereröffnet. Heute gilt die Wiener Staatsoper als das Opernhaus mit dem weltweit umfangreichsten Repertoire, in dem sowohl fest engagierte Ensemblemitglieder als auch internationale Stars auftreten.

Neben den regulären Aufführungen engagiert sich die Staatsoper stark für junge Talente und bietet mit dem Programm NEST eine eigene Spielstätte für Kinder, Jugendliche und Familien. Das Orchester der Wiener Staatsoper bildet zudem den Kern der renommierten Wiener Philharmoniker, was zur besonderen musikalischen Qualität der Aufführungen beiträgt.

Das Vorarlberger Landestheater in Bregenz ist ein kulturelles Herzstück der Region, das mit einem vielfältigen Programm von Theaterstücken, Opern, Musicals und Kinderproduktionen begeistert. Es legt besonderen Wert auf innovative Inszenierungen, die sowohl klassische Werke als auch zeitgenössische Themen aufgreifen.

In der Spielzeit 2024/25 bietet das Landestheater eine spannende Mischung aus modernen Adaptionen und zeitlosen Klassikern. Zum Beispiel wird Erich Kästners EMIL UND DIE DETEKTIVE als Familienstück inszeniert, das den Wert von Freundschaft und Zusammenhalt betont und sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Auch Heinrich von Kleists AMPHITRYON wird neu interpretiert und stellt Fragen nach Identität und Täuschung, die durch eine moderne Bühnenumsetzung besonders hervorgehoben werden.

Das Theater ist bekannt für seine Vielseitigkeit und die Einbeziehung der lokalen. Es setzt auf den Dialog zwischen traditionellen Theaterformen und aktuellen gesellschaftlichen Themen, was in Produktionen wie dem Stück FABIAN zum Ausdruck kommt, das das Berlin der 1920er Jahre lebendig werden lässt und zugleich genderbezogene Themen und historische Kontexte beleuchtet.

Mit seiner lebendigen Mischung aus Theater für alle Generationen und der Offenheit für neue künstlerische Ansätze bleibt das Vorarlberger Landestheater ein zentraler kultureller Anlaufpunkt in der Region Vorarlberg.