Musical Frühling Gmunden feiert 2025 sein 10 jähriges Jubiläum mit der Welturaufführung von SAVING MOZART von Charli Eglinton (Musik, Buch, Liedtexte).

Von 11. April bis 11. Mai 2025 steht in diesem besonderen Jahr auch ein besonderes Musical am Spielplan.

Das Musical SAVING MOZART stammt aus der Feder der Londoner Komponistin Charli Eglinton und wirft Licht auf die beiden Frauen hinter Wolfgang Amadeus, seine Schwester Nannerl und seine Frau Constanze, die ihn beide stets unterstützten und ohne die es das Wunder Mozart vielleicht so nicht gegeben hätte.

Ein Stück österreichischer Geschichte in einer packenden, heutigen Inszenierung – mit der pulsierenden Musik von Charli Eglinton.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Leading Team

Musik, Buch, Liedtexte: Charli Eglinton

Deutsch von Elisabeth Sikora

Regie & Bühnenbild: Markus Olzinger
Musikalische Leitung: Jürgen Goriup
Choreografie: Taylor Walker
Choreografie-Assistenz: Bonny Rose Brookes
Kostüme: Julia Pschedezki
Maske: Renate Harter
Dramaturgische Mitarbeit: Elisabeth Sikora
Lichtdesign: Ingo Kelp
Visual Artists: VAME
Tondesign: Roland Baumann
Regie- & Produktionsassistenz: Ana Wybkea Gutschke
Orchestermanagement & Korrepetition: Tomaš Küfhaber
Korrepetition: Daniela Fišerova
Kostümassistenz/Garderobe: Stephanie Thun-Hohenstein
Licht-Assistenz: Manuel Agril

Die Cast

Maria Anna „Nannerl“ Mozart: Tamara Pascual
Wolfgang Amadeus Mozart: Dennis Riffel
Leopold Mozart: Yngve Gasoy-Romdal
Constanze Weber (verh. Mozart/später Nissen): Michaela Thurner
Antonio Salieri und Ensemble (Back-Up Cover W. A. Mozart): Jelle Wijgergangs
Anna Maria Mozart: Leah Delos Santos
Cäcilia Weber, Kaiserin Maria Theresia und Ensemble: Meímouna Coffi
Erzbischof Hieronymus Colloredo und Ensemble: Steven Seale
Kaiser Joseph II. und Ensemble (Back-Up Cover Antonio Salieri): Jan-Eike Majert
Ensemble (Back-Up Cover Constanze Weber): Monika Schweighofer
W. A. Mozart als Kind: Kinderdarsteller

Es spielt das Orchester des Musical Frühlling in Gmunden

Geige 1: Tereza Lásková
Geige 2: Katerina Sedlárova
Bratsche: Stanislav Vacek
Cello 1: Lukás Zufánek
Cello 2: Barbora Bílková
Keyboard 1: Daniela Fiserová
Keyboard 2: Igor Rusinko, Tomás Küfhaber
Guitar 1: Zdenék Kaplan
Guitar 2: Jakub Sedlak
Bass: Josef Stráník
Schlagzeug: Zbynék Rauser

Premiere: Freitag 11. April 2025

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über Charli Eglinton

Die Londoner Komponistin Charli Eglinton verfügt bereits über ein Repertoire von 12 Original-Musicals, wie zB „Wish List“, das sich mit Global Musicals (Produzenten von „SIX“) in Entwicklung befindet und Anfang 2025 bereits branchenintern im Soho Palace – dem neuesten West End-Theater- präsentiert wurde. Charli Eglinton zeichnet ebenso für Musik und Texte der neuen Bühnenadaption von Jean Dominique Bauby‘s Memoiren „The Diving Bell and the Butterfly“ in Zusammenarbeit mit Regisseur Laurence Connor (Regisseur der neuesten West End-Produktionen von „Les Misérables“ und „Miss Saigon“) verantwortlich. 2023 war sie Buch-Autorin für das neue Musical „Treason“ (über die Schießpulververschwörung von 1605), das im gesamten UK sowie im London Palladium gezeigt wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Videobotschaft von Charli Eglinton

ff

Celina Dos Santos wurde in der Nähe von Aachen geboren und schloss ihr Musicalstudium in Wien an der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) im Juni 2019 ab.

Schon während ihres Studiums war Celina in einigen Produktionen auf der Bühne – u.a. im Renaissancetheater Wien, Theater im Zentrum, Theatercouch Wien, Armes Theater Wien und im MUK-Theater. Dabei arbeitete sie u.a. mit Werner Sobotka, Ruth Brauer-Kvam, Michael Schnack, Marion Dimali, Erhard Pauer, Wolfgang Türks, Christian Peter Hauser und Timo Tatzber zusammen.

Neben ihrer Tätigkeit als Darstellerin übersetzt und bearbeitet sie Stücke, wie zum Beispiel das Musical „The Theory of Relativity“, welche sie gemeinsam mit Timo Tatzber erstmalig vollständige übersetzte.

Außerdem tanzte sie bei der Jazzcompany „Sophisticated Showstars“ unter der Leitung von Ramesh Nair.

Im September 2019 startete Celina Dos Santos neben David Arnsperger, Karsten Kenzel, Sanne Mieloo und Lukas Sandmann als neues Musicalensemble-Mitglieder des Landestheaters Linz und war u.a. zu sehen in CATCH ME IF YOU CAN, WIE IM HIMMEL, TITANIC, SONGS FOR A NEW WORLD, FUN HOUSE, TOOTSIE und SCHOOL OF ROCK,

Mit der Uraufführung DIE WELLE war sie als beste Nebendarstellerin beim deutschen Musical Theater Preis 2021 nominiert und gewann mit ihren Kolleg:innen unter anderem die Kategorie Bestes Musical 2021.

2024 war Celina Dos Santos in KU`DAMM 59 als Monika Schöllack zu sehen und steht 2025 in der Wiederaufnahme von ROMEO & JULIA – LIEBE IST ALLES – dem Erfolgsmusical von Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Joshua Lange – auf der Bühne des Stage Theater des Westens in Berlin.

Das Interview wurde im Dezember 2019 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du einen anderen Berufswunsch?
Ich hatte schon einige Berufswünsche. Angefangen beim Allermädchenwunsch Vollzeitprinzessin, über Lehrerin und Blumenhändlerin, Feenkönigen oder Squaw, Astronautin oder Malerin und später als es ernster wurde, wollte ich dann recht lang Logopädin werden. Letztendlich habe ich dann irgendwie alle Wünsche im jetzigen Beruf vereint, schließlich ist man am Theater ständig irgendwer anderes.

Du hast 2019 deine Ausbildung an der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?
Die größte Überraschung war für mich, wie gut die MUK uns tatsächlich auf den Beruf vorbereitet. Man bekommt im Unialltagsstress, in dem man permanent an sich feilt und nie zufrieden ist, nur selten mit, was eigentlich schon ganz gut läuft. Dass man doch nach vier Jahren bereit ist, in großen, wie in kleinen Rollen gut auf der Bühne zu sein und dass man im ganz normalen Musicalbusiness mitschwimmen kann, muss man erstmal entdecken.
In den vier Jahren setzt man sich ständig mit sich selbst auseinander. Man wird täglich damit konfrontiert, in welchen Bereichen man sich schon sicher fühlt oder was man eben noch nicht so kann, wie man im Ensemble funktioniert, wie man Alleinunterhalter ist und wo man mal hinmöchte und das meistens in einem Alter, in dem man noch keinen Schimmer davon hat, wer man überhaupt ist. Es passiert so viel. So viel Aufregendes und Schönes und so viel Selbstzweifel und Drama. Am Ende macht es einen irgendwie aus und ich hab gemerkt, dass der Weg, auf dem ich mich gerade befindet, vielleicht ein ganz guter ist.

Und das Beste, was ich mitnehme: wirklich, wirklich gute Freunde!

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?
Ab dem Zeitpunkt, wo man aus der Ausbildung in den Beruf wechselt, ist man ganz allein für sein Können und seine Baustellen verantwortlich. Es ist mein Verdienst, was ich aus einer Rolle mache und so liegt es gleichzeitig auch in meiner Hand, mir Hilfe zu holen, wenn ich sie brauche. Wenn diese Lehrer-Schüler-Beziehung, von der man oft genervt empfindet, dass man alleine alles besser wüsste, zu Ende geht, fällt auch ein gewisser Schutz und die ein oder andere Ausrede weg.
Und tatsächlich gesund zu bleiben, jede Erkältung ist mühsam!

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?
Ich glaube neben eines solide gelernten Handwerks, sehr an den Zauber. Das Glitzern in den Augen. Dem Publikum den Spaß zu vermitteln. Die Ausstrahlung – das bleibt mir bei anderen Darsteller im Gedächtnis. Und ein bisschen Glück natürlich.

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten?
Am Anfang meines Studiums fiel es mir recht schwer meine absolute Stärke in einem der drei Bereiche zu finden. In meinem Jahrgang gab es starke SängerInnen und gute TänzerInnen und ich war immer irgendwo dazwischen und damit nicht immer glücklich. Ich hab ein wenig gebraucht, um zu begreifen, dass ich einfach am liebsten alle drei Sachen gleichzeitig mache – Musical eben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Celina steckt in jeder Rolle?
Ich finde, jede Rolle ruft unterschiedliche Seiten in einem selbst hervor. Manche, die man täglich zeigt, manche, die man viel zu selten zeigt und manche, die man im Alltag nie zeigen könnte. Ich mag, diese Seiten zu suchen und zu finden, auch, wenn das nicht immer angenehm ist.
Ich wurde bis jetzt für Rollen besetzt, die, wie ich glaube, mir sehr nahe liegen. Die Frage ist also vielleicht eher wie viel Kat oder Mary oder Hilde letztendlich in mir stecken.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?
Vermutlich sind das Rollen, die ich noch gar nicht kenne. Ich liebe es, neue Rollen zu entwickeln, die überhaupt noch niemand gespielt hat. Die Mischung aus der Möglichkeit, alles zu probieren und seinem Instinkt zu folgen und dem Risiko, die Rolle für andere verständlich zu gestalten, find ich die größte Freiheit im Beruf.

Celina Dos Santos - Credits: Marco Sommer

Celina Dos Santos – Credits: Marco Sommer

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?
Ich bin ganz schlecht darin. Ich überlege auch immer zehn Mal, bevor ich etwas poste. Finden die Leute es nervig oder sogar abgehoben, wenn ich etwas über meinen Job poste oder interessant, weil es eben nicht der alltäglichste Job ist? Ich frage dann immer eine Hand voll Freundinnen, weil ich auch unglaublich schwer einschätzen kann, was die Masse so lesen und sehen möchte. Ich glaube aber, dass es total seine Berechtigung hat und genug Darsteller sind auch sehr erfolgreich damit. Das steht aber definitiv auf meiner To-Do-List; auf Social Media mehr Erfahrungen zu sammeln und mutiger zu werden. Vielleicht liegt der Schlüssel auch darin, wie viele Kollegen Berufliches und Privates zu trennen – wobei ich mich dazu bis jetzt nie durchringen konnte.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?
Ich glaube, den sogenannten „richtigen“ Leuten die richtigen Dinge von dir zu erzählen, trägt schon einen großen Teil zu deinem Bekanntheitsgrad bei. Und je mehr Menschen dich kennen und wissen, was du so machst, desto mehr Chancen hast du, bei Projekten dabei zu sein, die du schon immer mal machen wolltest oder die dich weiterbringen. Gerade, weil man als Darsteller noch so viel mehr als Musical machen kann, ist es doch super, wenn der ein oder andere dich im Hinterkopf hat und mal für einen Werbedreh oder Synchronsprecherjob vorschlagen kann. Auch wenn es sich oft (noch) komisch anfühlt, sich jemandem bei einem Glas Sekt einfach so vorzustellen.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?
Da bin ich ehrlich gesagt, noch Neuling auf allen Ebenen. So bin ich immer noch erstaunt, wenn plötzlich jemand ein Autogramm von mir haben möchte!

Bist du auch Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?
Nein, so direkt nicht, aber ich bin oft genug völlig begeistert von anderen Kollegen.

Was ist dein Lebensmotto und warum?
„Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.“, weil das Leben so viel einfacher ist, wenn man genug über sich selbst und mit anderen lachen kann. Und schöner ist es auch!

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.
Mehr zu Celina Dos Santos auf Instagram

Celina Dos Santos - Credits: Jan Frankl

Celina Dos Santos – Credits: Jan Frankl

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

„Es war an der Zeit, dass Captain Hammer endlich auf die deutsche Bühne tritt. Und Jan Ammann ist die perfekte Besetzung für diesen selbstverliebten, charmanten und latent rücksichtslosen Superhelden!“, erklärte Caroline „Carrie“ Steinkrug, Regisseurin und kreatives Mastermind hinter der Produktion von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog, das am 25. Juli 2025 in der Congresshalle Saarbrücken seine Deutschland-Premiere feiert.

Die gefeierte Web-Musical-Adaption Dr. Horrible’s Sing-Along Blog von Joss Whedon kommt erstmals als aufwendige deutsche Inszenierung auf die Bühne – mit Lion-Russell Baumann als tragischer Antiheld Dr. Horrible und Jan Ammann als sein überheblicher Gegenspieler Captain Hammer.

Die Inszenierung von otherwood productions verspricht ein einzigartiges Musical-Erlebnis voller Humor, Herz und Superhelden-Flair.

Jan Ammann selbst zeigte sich bei der Pressekonferenz begeistert: „Die Mischung aus schwarzem Humor, tollen Songs und einem fantastischen Team macht dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ich freue mich unglaublich, Captain Hammer in dieser einzigartigen Adaption spielen zu dürfen“

Doch nicht nur die Hauptbesetzung darf gefeiert werden – das gesamte kreative Team hinter der Produktion ist in Szenekreisen wohlbekannt. Mit an Bord: Die preisgekrönte Musikgruppe Erdenstern, die für das musikalische Arrangement sorgt. „Unsere Aufgabe ist es, dem humorvollen und tiefgründigen Charakter der Songs eine klangliche Heimat auf der Bühne zu geben“, erklärte Eva-Maria Petersen von Erdenstern.
­
Neben Steinkrug und Erdenstern bringt Markus Buehlmann seine Erfahrung als Choreograph ein. „Es geht nicht nur um coole Moves, sondern auch um den perfekten Mix aus comichaftem Humor, Action und Theatralik“, so Buehlmann.

Und auch das Bühnenbild und die Kostüme versprechen Außergewöhnliches: Claudia Sedler von „Hinter dem Spiegel“ erschafft die visuelle Welt von Dr. Horrible, in der Sci-Fi-Elemente, dystopische Farben und comichafte Überzeichnungen miteinander verschmelzen. „Wir setzen auf ein Konzept, das die popkulturellen Wurzeln der Vorlage zelebriert, aber mit einer eigenen Handschrift auf die Bühne bringt“, verriet sie.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Holger Schadt, der verspricht: „Das Publikum wird aufgrund der hochkarätigen Besetzung und der epischen Arrangements von Erdenstern, ein musikalisches Feuerwerk nach dem Anderen erleben.“ Die Maskenbildnerin Rebecca Schwidder sorgt dafür, dass Captain Hammers Haar immer perfekt sitzt, Dr. Horrible geniale Wissenschaftler-Vibes versprüht – und dass sich das Ensemble in eine bunte Mischung aus Bösewichten, Groupies und Waschsalon-Besuchern verwandelt.

Die Story

„Schurke oder Nicht-Schurke?“ Das ist die Frage in diesem Kult-Drama-Musical. Billy, besser bekannt als Dr. Horrible ist ein selbsternannter Bösewicht, der seinen Kampf um Anerkennung in der berüchtigten Evil League of Evil auf seinem Video-Blog dokumentiert. Sein Ziel? Die Welt zu erobern oder sie zumindest ein kleines bisschen besser machen. Denn Dr. Horrible ist kein typischer Schurke: Hinter seinem genialen Verstand und seinen waghalsigen Erfindungen steckt ein sensibler Träumer mit einer großen Schwäche – Penny.

Penny ist das personifizierte Gute: selbstlos, optimistisch und voller Mitgefühl für die Bedürftigen. Sie ist der einzige Lichtblick in Dr. Horribles chaotischem Leben – doch sie ahnt nichts von seinem Doppelleben. Während er sich zwischen seinen finsteren Ambitionen und seinen Gefühlen für sie verliert, taucht plötzlich Captain Hammer auf.

Der überhebliche Superheld, der sich selbst für die Rettung der Menschheit hält, stellt sich Dr. Horrible in den Weg – und macht die Sache nur noch schlimmer, als er sich ausgerechnet Penny annähert. Was folgt, ist ein rasanter Kampf zwischen Gut und Böse, Liebe und Ehrgeiz, Selbstzweifel und Größenwahn. Dr. Horrible plant den ultimativen Coup, um endlich als ernstzunehmender Schurke anerkannt zu werden – doch wird alles nach Plan laufen?

Mit einem schockierenden Finale, das das Publikum mitreißt und nachdenklich zurücklässt, stellt das Musical auf humorvolle und zugleich tiefgründige Weise die Frage was wichtiger ist: Macht oder doch die Liebe?

Die Cast

Lion-Russell Baumann (Dr. Horrible – der schurkische Charmeur)

In der Titelrolle des überambitionierten, aber liebenswerten Bösewichts Dr. Horrible steht Lion-Russell Baumann auf der Bühne. Sein großer Traum: der Evil League of Evil beizutreten und endlich als ernstzunehmender Supervillain anerkannt zu werden. Lion-Russel Baumann, der bereits mit Hauptrollen unter anderem in „Woyzeck“ (in der Version von Tom Waits, Kathleen Brennan und Robert Wilson) und dem Musical „The Addams Family“ beeindruckte und bewies, dass er anspruchsvolle, vielschichtige Charaktere mit Tiefe und Charisma füllen kann, erweckt die Rolle mit einer Mischung aus skurriler Genialität und tragischer Romantik zum Leben.

„Es wird eine spannende Reise, Dr. Horrible mit seinen widersprüchlichen Facetten zu verkörpern und neben seinen weichen auch seine etwas düsteren Seiten zu entdecken.“, so der Darsteller, „Es ist ein spannendes und musikalisches Abenteuer, das den Zuschauer immer wieder überrascht“.

Jan Ammann (Captain Hammer – das wird der Hammer)

Als strahlender Gegenspieler von Dr. Horrible tritt Jan Ammann als selbstverliebter Superheld Captain Hammer auf – und das mit der gewohnten Bühnenpräsenz, die ihn zu einem der bekanntesten und vielseitigsten Musicaldarsteller Deutschlands gemacht hat. Von „Tanz der Vampire“ über „Rebecca“ bis hin zu „Tarzan“ – Ammann hat bereits in zahlreichen Erfolgsproduktionen bewiesen, dass er Charme und Charakterstärke perfekt miteinander verbinden kann.

Captain Hammer ist allerdings alles andere als ein klassischer Held: großspurig, überheblich und mit wenig Feingefühl für die Menschen um ihn herum. Eine Rolle, die Ammann mit augenzwinkernder Selbstironie ausfüllt:

„Ich freue mich unglaublich, Captain Hammer in dieser einzigartigen Adaption spielen zu dürfen“, erklärt Jan Ammann. „Die Mischung aus schwarzem Humor, tollen Songs und einem fantastischen Team macht dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ich kann es kaum erwarten, mit Lion-Russell auf der Bühne zu stehen und den Fans zu zeigen, was wir draufhaben.“

Das Kult-Musical Dr. Horrible’s Sing-Along Blog – ein popkulturelles Ereignis

Mit Dr. Horrible’s Sing-Along Blog feiert ein absolutes Kult-Musical seine Bühnenpremiere in Deutschland. Die von Marvel Regisseur Joss Whedon kreierte Geschichte verbindet beißenden Humor mit tragischen Momenten und zeichnet ein erfrischend anderes Bild von Superhelden.

Caroline „Carrie“ Steinkrug: „Die Welt ist bereit für einen Superhelden, der mal nicht nur Muskeln und Moral verkörpert, sondern auch Ecken und Kanten hat. Wir sind stolz darauf, ein so talentiertes Team und solch eine fabelhafte Besetzung zu haben, die die Geschichte von Dr. Horrible auf eine frische und spannende Weise erzählen wird.“

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist kein gewöhnliches Musical – es verbindet auf einzigartige Weise die Welten von Comic-Kultur, Musical und bissigem Humor. Die Geschichte folgt Dr. Horrible, einem ehrgeizigen, aber innerlich zerrissenen Bösewicht, der nicht nur die Welt erobern, sondern auch seinen Platz in der berüchtigten Evil League of Evil sichern will. Doch während er seine finsteren Pläne schmiedet, ringt er mit seinen Gefühlen und moralischen Zweifeln.

Mit einem Mix aus skurrilen Songs, scharfem Witz und unerwarteten Wendungen bietet die Show ein Erlebnis, das Fans von Musicals, Popkultur und Comics gleichermaßen begeistert. Die aufwendige Inszenierung wird von einem talentierten Ensemble aus Sängern, Tänzern und Kreativköpfen getragen, die das Musical mit großer Hingabe und Liebe zum Detail auf die Bühne bringen.

„Es ist eine echte sowie kreative Reise, dieses Musical zu adaptieren und dem deutschen Publikum näherzubringen“, sagt Regisseurin Caroline „Carrie“ Steinkrug. „Wir sind stolz darauf, ein so talentiertes Team und solch eine fabelhafte Besetzung zu haben, die die Geschichte von Dr. Horrible auf eine frische und spannende Weise erzählen wird. Vor allem aber gehören Superhelden und ihre Geschichten endlich auch auf die Bretter, die die Welt bedeuten.“

Das Original

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog entstand 2008 als kreativer Protest gegen das Studiosystem in Hollywood. Während des WGA-Autorenstreiks suchte Joss Whedon mit seinen Mitstreitern Jed Whedon, Zack Whedon und Maurissa Tancharoen nach einer Möglichkeit, abseits der großen Produktionsfirmen Geschichten zu erzählen – unabhängig, zugänglich und mit einem neuen Ansatz für das Superhelden-Genre.

Mit einem kleinen Budget, aber großer Leidenschaft entstand eine dreiteilige Web-Serie, die klassische Superheldenklischees mit bissigem Humor, eingängigen Songs und gesellschaftskritischen Untertönen vermischte. Die Besetzung um Neil Patrick Harris (Dr. Horrible), Nathan Fillion (Captain Hammer) und Felicia Day (Penny) trug maßgeblich zum Erfolg bei. Nach der Veröffentlichung auf YouTube entwickelte sich das Musical zum weltweiten Kultphänomen. Fans sangen die Songs, adaptierten die Geschichte und hielten das Projekt mit Fan-Projekten, Cosplays und Community-Aufführungen am Leben.

Nun kommt die erste professionelle deutsche Bühnenadaption, die das einzigartige Werk in einer neuen Inszenierung auf die Musicalbühne bringt. otherwood productions GmbH bewahrt den Charme und Witz des Originals, passt das Stück jedoch zugleich für die große Theaterbühne an.

Die Songs

Prolog:
Horrible Ouvertüre/Credits
Strike

Akt I:
My Freeze Ray
Bad Horse Letter
Caring Hands
Instrumental – The Heist
A Man’s Gotta Do
Ten Dollar Solo

Akt II:
My Eyes
Better Than Him
Bad Horse Call
Heart (Broken)
Nobody Wants to Be Moist
Penny’s Song
Brand New Day

Akt III:
So They Say
Everyone’s a Hero
Slipping
Everything You Ever
Horrible Applausmusik
All About Me
Legendary!

Hinter den Kulissen – Die kreative Vision hinter Dr. Horrible’s Sing-Along Blog

Hinter der ersten deutschen Bühnenadaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog steht ein Team aus erfahrenen Kreativen, die die kultige Webserie auf eine neue Art zum Leben erwecken. Die Inszenierung verspricht nicht nur eine mitreißende Erzählweise, sondern auch eine detailreiche visuelle Umsetzung, die sich an der Comic-Ästhetik des Originals orientiert.

Creative Direction & Regie & Skript

Die künstlerische Leitung der Produktion übernimmt Caroline „Carrie“ Steinkrug, die auch für die deutsche Adaption des Skripts verantwortlich ist. Die erfahrene Musicaldarstellerin, Regisseurin und Autorin hat ihre Wurzeln sowohl im Theater als auch im Filmgeschäft und bringt ihre vielseitige Erfahrung in die Umsetzung dieses besonderen Projekts ein. Gemeinsam mit Rainer „Zipp“ Fränzen hat sie das Bühnenkonzept entwickelt und eine Inszenierung geschaffen, die dem Original treu bleibt, aber zugleich für die Theaterbühne optimiert wurde.

Die Musikadaption

Für die musikalische Umsetzung der deutschen Adaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog konnte die renommierte Gruppe Erdenstern gewonnen werden. Das Ensemble ist bekannt für seine epischen und atmosphärischen Kompositionen, die besonders in der Fantasy- und Rollenspielszene geschätzt werden. Ihre Musik schafft Klangwelten, die Geschichten auf einzigartige Weise lebendig machen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und kreativen Handschrift fangen sie den besonderen Stil von Dr. Horrible ein und sorgen dafür, dass die emotionale und dramatische Tiefe des Musicals auf der Bühne voll zur Geltung kommt.

Die Choreographie

Die Choreografie stammt von Markus Buehlmann, der bereits zahlreiche Musicalproduktionen betreut hat. Mit über 50 Inszenierungen, darunter Klassiker wie „West Side Story“, „Grease“ und „Chicago“, bringt er viel Erfahrung in der Verbindung von Bewegung und Storytelling mit. Seine Arbeit sorgt dafür, dass die energiegeladenen Songs des Musicals auch durch die Darsteller:innen auf der Bühne lebendig werden.

Die Kostümbildnerin

Für die Kostüme von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Claudia Sedler (Hinter dem Spiegel) verantwortlich. Als Expertin für Maskenbildnerei, Kulissenbau und Sonderanfertigungen hat sie bereits beeindruckende Projekte für Film und Live-Rollenspiele realisiert – darunter das ikonische „Drachentor“ und eine Statue eines „alten Gottes“. Mit viel Liebe zum Detail verleiht sie der Inszenierung einen einzigartigen Stil.

Die Requisite

Für die Requisiten von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Ina Hill verantwortlich. Bereits früh sammelte die gebürtige Dresdnerin Erfahrung in der Theaterwelt und spezialisierte sich später auf Requisite. Nach einem Studium der Materialwissenschaften und Stationen am Hessischen Landestheater Marburg sowie dem Theater Baden-Baden ließ sie sich dort zur geprüften Requisiteurin ausbilden. Seit 2024 ist sie fest am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig und bringt ihr Wissen nun in diese Produktion ein.

Die Maskenbildnerin

Rebecca Schwidder (woodcutter) bringt als Maskenbildnerin, Friseurmeisterin und VFX Make-up Artist ihre vielseitige Erfahrung in die Produktion ein.Ob Braut- oder Zombiestyling – Ihr Schwerpunkt liegt auf Charakterdesign, mit dem sie Figuren optisch zum Leben erweckt – von sanfter Verwandlung bis hin zu Spezialeffekten. Sie war bereits für das Theater Baden-Baden tätig, unter anderem bei „Mord auf Schloss Haversham“, „Die Addams Family“ und „Drei Männer im Schnee“. Zudem leitete sie das Maskenteam des Horse Stuntteam Arturius und arbeitete als Visagistin für Filmkritiker Hans-Ulrich Pönack.

Die musikalische Leitung

Holger Schadt begann seine Karriere an der Klärner Music School in Köln, sammelte erste Bühnenerfahrung in der Operette und übernahm eine Hauptrolle in „Die Csárdásfürstin“. Später wechselte er ins Musicalfach und wirkte in „Jesus Christ Superstar“ mit, wo er auch als musikalischer Leiter tätig war. 2010 übernahm er die Leitung des „Tunneltheaters“, bevor er 2022 als Hanschen Rilow in „Spring Awakening“ auf die Bühne zurückkehrte. 2024 war er musikalischer Co-Leiter und spielte Pilatus in „Jesus Christ Superstar“, bevor er 2025 die musikalische Leitung von „Der kleine Horrorladen“ übernahm.

Das Kreativteam des Originals

Die Gebrüder Whedon, allen voran Joss Whedon, gehören seit Jahrzehnten zu den prägenden Namen in der Welt der Superhelden- und Fantasy-Geschichten. 2008 taten sie sich mit der Musikerin Maurissa Tancharoen zusammen und entwickelten Dr. Horrible’s Sing-Along Blog.

Joss Whedon

Als Schöpfer von „Buffy – Im Bann der Dämonen“, „Firefly“ und „The Avengers“ gehört Joss Whedon zu den prägenden Stimmen des modernen Genre-Kinos. Sein Markenzeichen sind scharfsinnige Dialoge, starke Charaktere und eine Mischung aus Humor und Drama – all das spiegelt sich auch in Dr. Horrible’s Sing-Along Blog wider.

Jed Whedon

Als Musiker und Drehbuchautor prägte Jed Whedon nicht nur die Geschichte, sondern auch die Musik des Musicals. Gemeinsam mit Maurissa Tancharoen schrieb er Songs, die das Wechselspiel aus bösem Witz und emotionaler Tiefe perfekt einfangen.

Maurissa Tancharoen

Tancharoen hat sich als Drehbuchautorin, Produzentin und Songwriterin einen Namen gemacht. Sie arbeitete an „Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.“, „Dollhouse“ und „Spartacus: Gods of the Arena“. Ihre Handschrift verleiht den Figuren von Dr. Horrible die emotionale Tiefe, die das Musical so besonders macht.

Zack Whedon

Als Comic-Autor und Drehbuchschreiber arbeitete Zack Whedon unter anderem für die Serien „Fringe“ und „Rubicon“. Sein unkonventionelles Storytelling half, die Welt von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog zu einem einzigartigen Erlebnis zu formen.

Die Deutschland-Premiere

Mit Dr. Horrible’s Sing-Along Blog bringt otherwood productions GmbH ein außergewöhnliches Musical auf die Bühne, das Humor, Superhelden-Flair und gesellschaftskritische Elemente vereint. Die Deutschland-Premiere findet am 25. Juli 2025 in der Congresshalle Saarbrücken statt und umfasst insgesamt fünf Vorstellungen an drei Tagen.

Show-Termine

Freitag, 25. Juli 2025: Abendvorstellung
Samstag, 26. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen
Sonntag, 27. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen

Gesamtdauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. Pause)

Veranstaltungsort: Congresshalle Saarbrücken

Ein besonderes Highlight: Die Inszenierung wird in Kooperation mit der Comic Con Saar umgesetzt. Besucher:innen haben am 26. und 27. Juli die Möglichkeit, das Musical mit einem Besuch der Messe zu kombinieren – ein echtes Event für Liebhaber von Comics, Superhelden und Musicals!

Die aufwendige deutsche Adaption bleibt der kultigen Vorlage treu, erweitert sie aber um eine einzigartige visuelle Ästhetik. Inspiriert von der Comic-Welt, wird die Inszenierung mit markanten Bühnenbildern, kreativen Kostümen und einem energiegeladenen Ensemble zum Leben erweckt.

Eine Produktion der otherwood productions GmbH.

SKIVERLIEBT – zwei Brettln, die die Welt bedeuten – läuft seit Februar 2025 im Salzburger Landestheater.

Das Musical zur Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm in Salzburg ist ein Auftragswerk des Salzburger Landestheaters in Kooperation mit dem Tourismusverband Saalbach Hinterglemm, SalzburgerLand Tourismus und dem Schmidts TIVOLI Theater Hamburg.

Das Leading Team

Buch: Anna Lukasser-Weitlaner
Musik: Martin Lingnau
Songtexte: Frank Ramond

Inszenierung: Andreas Gergen
Musikalische Leitung: Tobias Meichsner
Musical Supervisor: Sebastian de Domenico
Choreographie: Jonathan Huor
Bühne: Christian Floeren
Kostüme: Johanna Lakner
Video: Andreas „Ivo“ Ivancsics
Dramaturgie: Anna N. M. Lea

Die Cast

Anna Maier: Anna Rosa Döller
Franz Nicht: Timotheus Hollweg
Johann „Joe“ Oberbichler: Alfons Haider
Camilla Senna da Silva: Anna Bárbara Bonatto
Leopold Brunner: Georg Clementi
Fiona Grafenreiter: Patrizia Unger
Jessica Maier: Larissa Enzi
Hannah Kleinhampel-Huckriede: Caroline Hat
Peppi Unterberger: Manuel Mairhofer

Ensemble: Alea Hagedorn, Amelie Polak, Minori Therrien, Daniel Therrien

Ballettensemble des Salzburger Landestheaters: Dafne Barbosa, Valbona Bushkola, Chigusa Fujiyoshi, Gala Lara, Samuel Pellegrin, Andrea Porro, Matteo Rondinelli, Ben van Beelen

Chor des Salzburger Landestheaters

Orchester Mozarteumorchester Salzburg

Die Story

Die heimische Skirennläuferin Anna steht im Mittelpunkt des Musicals SKIVERLIEBT. Sie ist ein Star auf den Pisten, reist rund um die Welt und wächst über sich hinaus. Doch als bekannt wird, dass die Ski-WM in ihrem Heimatort stattfindet, gerät ihre Gefühlswelt ins Wanken. Mitverantwortlich dafür sind ihr Freund und Skilehrer Franz, die schlagfertige Journalistin Hannah aus Hamburg, WM-Organisator Joe, die brasilianische Skimeisterin Camilla und der melancholische Pistenraupenfahrer Leopold. Und dann sind da noch die Touristen – jeden Samstag ist „Bettenwechsel“. Zum Glück gibt es in Jessicas Hotel den besten Kaiserschmarrn weit und breit.

SKIVERLIEBT – ein Musical mit Herz & Humor

Mit Humor und Herz erzählt das Musical von einer der größten österreichischen Leidenschaften: dem Skifahren. Die Ski-WM 2025 im Salzburger Land, das österreichische Talent für Gastfreundschaft und der Druck des Profi-Sports sind die Zutaten für dieses neue Bühnenwerk.

Saalbach-Hinterglemm im Bezirk Zell am See (Salzburg), der Austragungsort der Weltmeisterschaft, dient als Kulisse und Inspirationsquelle. Hier verschmelzen die Faszination des Skisports, die Schönheit der Natur und die Welt des Tourismus. Während „Im weißen Rössl“ als Inbegriff der österreichischen Sommeroperette gilt, will „Skiverliebt“ zum großen Wintermusical werden. Martin Lingnau komponierte eine mitreißende Partitur für volles Orchester, die Austro-Pop, Walzerklänge und Après-Ski-Hits vereint.

Martin Lingnau gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Musical-Komponisten. In Salzburg war seine Musik bereits in DER SCHUH DES MANITU zu hören. Die Songtexte stammen von Frank Ramond, bekannt für seine Arbeiten mit Barbara Schöneberger, Annett Louisan und Udo Lindenberg. Das Buch schrieb die österreichische Autorin Anna Lukasser-Weitlaner, die selbst in einem Wintersportgebiet aufwuchs. Die Dialoge verfasste Johannes Glück, der bereits für das Salzburger Landestheater tätig war und 2024 die Dialogfassung von MY FAIR LADY für die Seefestspiele Mörbisch erstellte.

Regisseur Andreas Gergen bringt nach Erfolgen wie THE SOUND OF MUSIC und ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL ein neues, österreichisch geprägtes Musical auf die Bühne. Tobias Meichsner dirigiert das Mozarteumorchester Salzburg.

Am 26. April 2025, um 19:30 Uhr feiert das Musical Rent Premiere im Schauspielhaus des Landestheater Linz und ist dort bis zum 29. Mai zu sehen.

Die Story

Jonathan Larsons Musical Rent, das 1996 uraufgeführt wurde, ist von Puccinis La Bohème inspiriert – jedoch verlegt Larson die Handlung ins New Yorker East Village der 1990er-Jahre. Seine Bohèmiens sind junge Menschen, die um Erfolg und das nötige Geld für die fällige Miete (englisch: „rent“) kämpfen – und Mimi ist nicht an Tuberkulose, sondern an AIDS erkrankt.

Zwei der Hauptfiguren, der Filmemacher Mark und der Musiker Roger, können ihre Miete nicht mehr bezahlen. Nach dem Willen ihres Vermieters und einstigen Mitbewohners Benny sollen sie ausziehen, damit dieser an der Wohnung eine Luxussanierung vornehmen kann. Als die drogenabhängige Mimi und die Drag Queen Angel in das Leben der beiden Protagonisten treten, bringt dies noch zusätzliches Chaos in deren Leben.

Rent greift gesellschaftlich relevante Themen wie Homophobie, AIDS und Rassismus auf und verpackt sie in einen mitreißenden Musikmix aus emotionalen Balladen und kraftvollen Rocksongs. Das Musical wurde mit dem Tony Award als Bestes Musical sowie mit dem Pulitzer-Preis für das beste Drama ausgezeichnet – und lief über 5000 Mal in zwölf Jahren am Broadway.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Raban Brunner
Inszenierung: David Bösch
Choreografie: Hannah Moana Paul
Bühne: Patrick Bannwart
Kostüme: Moana Stemberger
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Tom Bitterlich

Die Cast

Roger Davids: Karsten Kenzel
Mark Cohen: Enrico Treuse
Mimi Marquez: Valerie Luksch
Tom Collins: Christian Fröhlich
Benjamin Coffin III: Gernot Romic
Joanne Jefferson: Alexandra-Yoana Alexandrova
Angel Dumott Schunard: Lukas Sandmann
Maureen Johnson: Sanne Mieloo

Ensemble: Daniela Dett, Luuk Hartog, Linda Krischke, Max Niemeyer, Astrid Nowak, Lynsey Thurgar

Das Deutsche Theater München – die größte & berühmteste Gastspielstätte in ganz Deutschland und nach der Oper das größte Theater in München – gibt es schon seit 1896.

Im Jahr 1961 kam dann mit der Deutschland-Premiere von „West Side Story“ das erste Musical auf die Bühne. Seitdem sind dort die erfolgreichsten Musicals, ob direkt vom Broadway oder vom Londoner West End zu sehen. Auch Neuinszenierungen aus aller Welt sind hier zu Gast. Außerdem können zusätzlich Vorstellungen des modernen Tanztheaters, Operetten und außergewöhnliche Shows bewundert werden.

Die nächsten Produktionen 2025

ROCKY HORROR SHOW – 25.03. bis 13.04.2025

Es ist wieder Zeit für die größte Party und den unartigsten Spaß der Musical-Geschichte: Mit schamlosem Tempo, unerhörtem Glamour und jeder Menge Sexappeal kommt Richard O’Brien’s Rocky Horror Show zurück nach München.

BELA B FELSENHEIMER – FUN 2025 – 31.03.2025

Fünf Musiker, drei Konzerte, eine Stadt in der Provinz. Eine Woche im Leben der erfolgreichen Band nbl/nbl. Eine Woche, nach der nichts mehr so ist, wie es war. Der Bestseller-Autor Bela B Felsenheimer, der den meisten als Mitglied der Punkrock-Band Die Ärzte bekannt sein dürfte, liest aus seinem neuen Roman FUN. Als Autor hat er bisher einige Kurzgeschichten veröffentlicht, ein Filmdrehbuch und seinen Debütroman Scharnow, der sofort auf der SPIEGEL-Bestsellerliste eingestiegen ist und von der Presse gefeiert wurde.

SIMPLY THE BEST – DIE TINA TURNER STORY – 07.04.2025

40 Jahre nach dem Beginn ihrer unvergleichlichen Solo-Karriere würdigt „Simply The Best – Die Tina Turner Story“ das einzigartige Lebenswerk der bedeutendsten Künstlerin der letzten Jahrzehnte. Die „Private Dancer Tour“ 1985 war Tina Turners erste Solotournee nach der Scheidung von ihrem drogensüchtigen und gewalttätigen Ehemann Ike Turner. Die Tournee zu ihrem 5. Studioalbum mit weltweit 180 Shows gilt als Startschuss für ihren raketenartigen Aufstieg, der als das größte Comeback in die Musikgeschichte einging. Als Tina Turner steht Dorothea „Coco“ Fletcher auf der Bühne des Deutschen Theaters München.

YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN – 25. bis 20.04.2025

Die Trommelsensation YAMATO – The Drummers of Japan verbindet in ihren Shows Tradition mit Moderne. Unbändige Leidenschaft trifft auf verblüffende Harmonie und athletische Höchstleistung. Perfekt wird die Mischung durch den unverwechselbaren Humor, mit dem die Truppe seit über 30 Jahren jedes Publikum erobert. Die Taiko-Virtuosen haben sich bereits in die Herzen von über 8 Millionen Zuschauern gespielt.

MORD IM ORIENTEXPRESS – 22.04. bis 04.05.2025

Der legendäre Orientexpress macht Halt in München: In einer spannenden Neuinszenierung kommt Agatha Christies Kult-Krimi von Hercule Poirots schwierigstem Fall um den Mord im Orientexpress mit einem eigens komponierten Soundtrack live auf die Bühne. Ein packendes Theatererlebnis und ein Muss für alle Krimi-Fans!

THIS IS THE GREATEST SHOW! – 05. bis 06.05.2025

Seit 2020 begeisterte die Musical-Medley-Show insgesamt über 120.000 Besucherinnen und Besucher und wird auch 2025 in die schillernde Welt des Zirkuspioniers P.T. Barnum eintauchen. Mit dabei sind dieses Mal Jan Ammann, Isabel Dörfler, Thomas Hohler, Karolin Konert, Michaela Schober, Mark Seibert und DSDS-Gewinner Daniel Schuhmacher.

DOK.FEST MÜNCHEN – 07. bis 11.05.2025

Das Deutsche Theater München wird zum Kinosaal und präsentiert bei der Eröffnung des DOK.fest München den „roten Teppich“ für die Jubiläumsedition 2025. Zum 40. Mal findet das Filmfestival in München statt – somit ein idealer Zeitpunkt für eine Retrospektive, was gleichzeitig auch das diesjährige Motto ist. Festivalleiter Daniel Sponsel und Adele Kohout: „Seit dem Beginn widmet sich unser Programm allen wesentlichen Themen und Geschichten, darunter auch den weniger schönen Seiten unserer Welt. Und gerade unter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist es noch wichtiger als bisher, unerwartete und neue Perspektiven auf die Welt einzunehmen“. Gemeinsam mit Thomas Linsmayer (Geschäftsführer – Deutsches Theater München) wird das Festival am 7. Mai eröffnet.

PETTERSON UND FINDUS – NACH DEN BILDERBÜCHERN VON SVEN NORDQVIST – 08. bis 10.05.2025

Nicht nur für Kinder. Auch bei vielen Erwachsenen haben seit über zwanzig Jahren die liebe- und fantasievollen Abenteuer des kleinen Katers Findus und seines menschlichen Freundes Pettersson inzwischen Kultstatus erreicht. Das Junge Theater Bonn zeigt die schönste Geschichte des schwedischen Zeichners und Kinderbuchautors Sven Nordqvist für Kinder ab 4 Jahren.

DIE SCHÖNE UND DAS BIEST – 13. bis 25.05.2025

Das Musical Die Schöne und das Biest in der Version von Martin Doepke und Christian Bienick feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Das Publikum erwartet ein zauberhaftes und mitreißendes Familien-Musical mit prachtvollen Kostümen, großen Melodien und einem atemberaubenden Bühnenbild. In der Rolle des verwunschenen Biests, das nur durch die Kraft der wahren Liebe gerettet werden kann, ist Patrick Stanke zu sehen.

ROMY – 28.05. – 08.06.2025

Romy Schneider – eine großartige Charakterdarstellerin, faszinierende Frau und Symbol eines Lebens voller Gegensätze. Sie sagte einst selbst über sich: „Ich kann nichts im Leben, aber alles auf der Leinwand.“ Eine berührende Hommage an eine der schillerndsten und zugleich tragischsten Figuren der Filmgeschichte. Nach „Der große Gatsby“, „Frida Kahlo“ und „Lágrimas Negras“ lässt Star-Choreograf Enrique Gasa Valga seine Limonada Dance Company erneut eine bewegende Geschichte durch den Tanz lebendig werden – feat. Greta Marcolongo & Band.

CHRIS GALL – IMPRESSIONISTS IMPROVISED – 02.06.2025

Der Pianist Chris Gall präsentiert die Vielfalt neuer Eindrücke mit zauberhaften Tonfabeln und inspirierenden Improvisationen bekannter Kompositionen von Debussy über Ravel bis Satie – und überwindet traumwandlerisch die Stilgrenzen von Jazz, Neo-Klassik und Minimal Music. 150 Jahre nachdem sich in Paris eine kleine Gruppe alternativer Künstler erstmals als Impressionisten bezeichnet, bringt er das faszinierende Genre ganz neu und hip zum Klingen. Chris Gall tourt seit einigen Jahren mit der Band Quadro Nuevo durch die Welt und erhielt mehrfach den German Jazz Award. Nach seinen Soloalben “Piano Solo” und “Room of Silence” begibt sich der Münchner nun mit Impressionists Improvised noch tiefer in die berückende Klangwelt des musikalischen Impressionismus.

CATS – 11. bis 22.06.2025

Mehr als 73 Millionen verzauberte Fans und zahlreiche internationale Preise konnte Andrew Lloyd Webbers Meisterwerk bereits gewinnen. 1981 haben die Jellicle-Cats anmutig auf vier Pfoten die Musical-Welt revolutioniert und sämtliche Rekorde gebrochen: Ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht, denn das Musical zieht auch heute noch ein Publikum in seinen Bann, das so vielfältig ist, wie die Katzenbande selbst. CATS – die berühmten „Musical-Katzen“ erobern das Deutsche Theater München.

DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE – VOLLER LÖCHER! – 24. bis 25.06.2025

Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kommt nun auch Die Schule der magischen Tiere – voller Löcher! in einer Inszenierung des Jungen Theater Bonn für Kinder ab sechs Jahren in das Deutsche Theater München. Seit 2013 schreibt Margit Auer über die vielen Abenteuer, die Ida und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler gemeinsam mit ihren magischen Tieren auf der Wintersteinschule erleben – 15 Bände sind bisher erschienen, und drei davon wurden auch verfilmt.

DIE DREI ??? – IM AUGE DES STURMS – 26. bis 28.06.2025

Das erfolgreichste und beliebteste Detektivtrio der Weltliteratur Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews sind „Die drei ???“. Robert Arthur ersann die erste Geschichte 1964 und gewann Alfred Hitchcock als „Schirmherrn“ für die ersten Bücher. Nach vielen Fällen weiterer Autoren ist Im Auge des Sturms ein besonders spannender Fall für Kinder ab 10 Jahren.

DIE WEISSE ROSE – 03. bis 06.07.

„Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben“, schreibt Sophie Scholl kurz vor ihrer Verhaftung in einem Brief. Zusammen mit ihrem Bruder war sie ein Teil der Weißen Rose, eine der bekanntesten deutschen Widerstandsgruppen, die während des Nationalsozialismus mit Flugblättern an die Vernunft und Menschlichkeit der Bevölkerung appellierte. Im Juli feiert das Musical Die Weiße Rose seine Premiere im Deutschen Theater München. Die Weiße Rose – die Geschichte des Widerstands.

COME FROM AWAY – 09. bis 13.07.

Am 11. September 2001 wurden 38 Flugzeuge mit Tausenden von Menschen aus der ganzen Welt auf die Landebahn des großen, aber kaum noch genutzten Flughafens Gander umgeleitet. Was wie ein normaler Tag in der Kleinstadt Gander auf Neufundland begann, wurde zu einer beispiellosen Hilfsaktion. Das Musical Come From Away erzählt disese Geschichte einer Ausnahmesituation, die Menschen zusammenbrachte und die zeigt wir durch die Hilfsbereitschaft der Menschen an einem dunklen Tag auch helle Momente entstehen können.

OPERETTEN AUS BUDAPEST – 15.07. bis 27.07.2025

Nachdem im Jahr 2024 Die Csárdásfürstin und Land des Lächelns nicht stattfinden konnten, kommen die wundervollen Neuinszenierungen des Budapester Operettentheaters nun 2025 auf die Bühne des Deutschen Theaters.

DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN – 16. bis 20.07.2025

Emmerich Kálmán wurde durch seine Operetten wie Die Csárdásfürstin zu einem der weltweit bedeutendsten Operetten-Komponisten. Die Csárdásfürstin wird im Rahmen des Operettensommers in einer neuen Inszenierung erstmals in Deutschland präsentiert.

LAND DES LÄCHELNS – 23. bis 27.07.2025

Das Land des Lächelns von Franz Lehár ist ein Werk der Zwischenkriegszeit und stilistisch weit entfernt von der frivolen Wiener Operette der Jahrhundertwende.

DER KLEINE HORRORLADEN – 31.07. bis 10.08.2025

Schwarzer Humor, mitreißende Musik und überraschende Wendungen. Der kleine Horrorladen ist ein bissiges und schmissige Broadway-Musical von Alan Menken und Howard Ashman in einer brandneuen Inszenierung. Bis bald im schrägsten Blumengeschäft aller Zeiten.

TOBI KRELL LIVE – 14.09.2025

Tobi Krell, besser bekannt als Checker Tobi, macht bei seiner Tour im Herbst 2025 auch Halt in München. Seine Live-Show ist diesmal noch größer und aufregender! Er bringt brandneue Geschichten, coole Mitmach-Experimente und natürlich jede Menge Wissen mit. Und schon geht es Auf Entdeckungstour um die Welt für die ganze Familie.

CODA – THE FINAL NIGHTMARE MUSIC – 17.09.2025

Igudesman & Joo ziehen mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus musikalischem Können, Humor, bahnbrechenden Arrangements und herrlichem Chaos ein Publikum jeden Alters in ihren Bann. Mit CODA – The Final Nightmare Music präsentieren sie ein Spektakel, das ihre langjährige musikalische Reise beleuchtet. Gleichzeitig bedeutet CODA auch das Ende dieser musikalischen Reise. Zum Jahresende wird dieses dynamische Duo die Bühne zum letzten Mal betreten.

ROCK LEGENDS – 06.10.2025

Fünf Rockstimme auf der Bühne des Deutschen Theater München. Legenden der Rockgeschichte mit einem Best Of der größten Rock-Hymnen aus den 70ern und 80ern versprechen eine epische Live-Show und ein überwältigendes Konzerterlebnis. Headliner dieser Show ist kein Geringerer als der Ex-Sänger von Rainbow und Deep Purple Joe Lynn Turner. Zusammen mit weiteren Superstars des Classic Rock und begleitet von der Rock Legends Band erwartet die Fans eine mitreißende Zeitreise.

GHOST – NACHRICHT VON SAM – 07.10 bis 12.10.

Eine Liebe, die den Tod besiegt. Die berühmte Töpferszene machte den oscarprämierten Kultfilm Ghost – Nachricht von Sam unsterblich. 2025 kommt die emotionale Neuinszenierung des zeitlosen Klassikers mit spektakulären Effekten als Musical live zurück nach München. Eine pannenden Geschichte voller Emotionen und eine wahre Liebem die eine Ewigkeit überdauert.

INE ANIOLI – DANCING KWEEN – 13.10.2025

Ab April 2025 kommt die Comedienne Ines Anioli mit ihrem brandneuen Programm DanzingKween zurück auf die Bühnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Im Oktober 2025 macht Ines Anioli einen Tourstopp im Deutchen Theater München und lässt das Publikum einen kurzen Moment den ganzen Alltagsmist weg tanzen.

SATURDAY NIGHT FEVER – 14. bis 26.10.2025

Discofiebe in München. Die Bühne als bebenden Tanzfläche. Die aufregende Neuinterpretation des Musicals Saturday Night Fever erweckt den Kult-Film über die Disco-Ära der 70er zum Leben. Der preisgekrönte Soundtrack mit den Welthits der Bee Gees und atemberaubende Choreografien bringen die Discokugel zum Rotieren.

SEVEN DRUNKEN NIGHTS – 20.10.2025

Irland zu Gast in München. Zum ersten Mal im Deutschen Theater München, aber schon zum fünften Mal auf Welttournee: Seven Drunken Nights mit ihrer sechsköpfigen Band erzählen die 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte der Band The Dubliners. Die talentierte Besetzung von Musikern und Sängern erweckt die Musik dieser legendären Gruppe wieder zum Leben und zieht das Publikum weltweit in ihren Bann. Mit irischem Witz, Musik und Geschichten geben sie Ihnen die Möglichkeit, durch authentische Musik einen Teil der reichen Kulturgeschichte Irlands zu erleben und zu feiern. Auch in München werden sie damit für ein unvergleichliches Gefühl sorgen, welches nur Irish Folk Music schaffen kann. Die Show steht in Kooperation mit der Irischen Tourismusbehörde und arbeitet mit dem legendären Irish Pub O’Donoghue’s zusammen – dem Ort, an dem 1962 alles für The Dubliners begann.

KINKY BOOTS – THE MUSICAL – 28.10. bis 09.11.

KINKY BOOTS – das preisgekrönte Broadway- und West End-Erfolgsmusical – kehrt in einer brandneuen Produktion auf die Bühne zurück. Die mitreißende Show voller Herz, Humor und einzigartiger Musik von Weltstar Cyndi Lauper ist live als englischsprachiges Original zu erleben. Die berührende Geschichte rund um Mut, Toleranz, Selbstentfaltung und Zusammenhalt garantiert beste Unterhaltung und sorgt mit mitreißenden Songs und spektakulären Choreografien für unvergessliche Momente.

CHRIS de BURGH – 50LO – 03.11.2025

Nach zwei ausverkauften Tourneen im letzten Jahr kommt Chris de Burgh auch 2025 nach München! Eine Gitarre, ein Klavier, eine Stimme – sein Motto bleibt auch in diesem Jahr: 50LO. Neben seinen großen Hits hat er auch neue Songs und Coverversionen seiner großen Vorbilder im Gepäck.

PRETTY WOMAN – 12.11. bis 14.12.2025

Über elf Millionen Kinobesucher:innen in Deutschland machten Pretty Woman zum Kult-Film und Julia Roberts & Richard Gere zu Weltstars. Nun gastiert das auf dem Film basierende Musical über das ungleiche Paar Vivian und Edward erstmals im Deutschen Theater München. Die wundervolle Liebeskomödie der 90er Jahre als romantisches, humorvolles und mitreißendes Live-Erlebnis mit der Musik von Weltstar Bryan Adams.

BROADWAY NIGHTS – 17.11.2025

Eine mitreißende Zeitreise durch die Meilensteine der Musical-Geschichte – mit den größten Musical-Hits, die von Musicalstars wie Jan Ammann, Patrick Stanke, Philipp Büttner oder Karolin Konert auf die Bühne gebracht werden. Willkommen, Bienvenue, Welcome – am New Yorker Broadway, dem Geburtsort der größten Musicals – bei einer Show auf Broadway-Niveau, die das Publikum direkt an den New Yorker Times Square versetzt.

HAGEN RETHER – LIEBE – 24.11.2025

„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenk-Angebot. 2025 kehrt er mit seinem Programm LIEBE zurück.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL – 17.12.2025 bis 04.01.2026

Der romantische Musical-Thriller THE BODYGUARD – THE MUSICAL – die Originalproduktion vom Londoner West End – kommt in englischer Sprache in das Deutsche Theater München. Als Musical eroberte der erfolgreiche Film von London aus die Welt und begeistert mit den schönsten Songs von Whitney Houston.

ABENTEUERLAND – 06. bis 18.01.2026

ABENTEUERLAND – das Musical mit den Hits von PURE – ist in einzigartiges, tief bewegendes Live-Erlebnis über Familie, Freundschaft, Liebe und den Mut, das Leben neu zu entdecken. Das Musical lässt den vertrauten Sound von PUR erneut erstrahlen und verbindet die Facetten des Lebens mit der Intensität der Musik.

RUMOURS OF FLEETWOOD MAC – 22.02.2026

Rumours of Fleetwood Mac performen seit 26 Jahren so originalgetreu wie möglich und mit dem gebührenden Respekt gegenüber dem Vorbild. Die siebenköpfige Formation präsentiert eine Hommage an die Kultband und macht damit dem Original alle Ehre und lässt den Spirit der weltweit gefeierten Band wieder aufleben. Wer noch einmal in die einzigartige Songwelt von Fleetwood Mac eintauchen möchte, sollte sich diese Show nicht entgehen lassen.

DIE CHER SHOW – 24.02. bis 08.03.2026

Die Cher Show verspricht einen glanzvollen Abend mit der „Göttin der Popmusik“. Cher ist kein Pop-Star, sie ist eine Ikone. Mit ihrem unverwechselbaren Disco-Sound, glamourösen Auftritten und der Kunst, sich stets neu zu erfinden, ist sie das wohl größte Phänomen der Pop-Geschichte. Ein Hauch von Provokation, reichlich Sex-Appeal und ein explosiver Entertainment-Faktor bestimmen die Karriere der Grand Dame der Charts seit inzwischen 60 Jahren. Nun kommt ihre Lebensgeschichte mit Die Cher Show – direkt vom Broadway – in einem glitzernden Feuerwerk ihrer größten Hits von „Believe“ bis „Strong Enough“ in das Deutsche Theater München.

BALLET REVOLUCIÓN – 10. bis 15.03.2026

Seit 15 Jahren begeistert BALLET REVOLUCIÓN mit elektrisierenden Rhythmen und leidenschaftlichem Tanz. Mehr als eine Million Menschen weltweit haben sich von der Tanzsensation mit den explosiven Beats und der grenzenlosen Energie bereits mitreißen lassen.

IMMER WIEDER SONNTAGS – DIE STERNSTUNDE DER SCHLAGERSTARS – 06.04.2026

30 Jahre Schlagerkult LIVE in München. Pünktlich zum Doppeljubiläum kommt die beliebte TV-Sendung Immer wieder sonntags als Live-Show auf die Bühne des Deutschen Theater München. Stefan Mross präsentiert die Schlagerstars Nicole, Michael Holm, Claudia Jung und Joey Heindle – und garantiert einen ausgelassenen Abend voller Emotionen und Lebensfreude. Als Überraschungsgast ist Kristina Bach nach längerer Pause mit dabei und auch ein Nachwuchstalent wird mit den Schlagergrößen auf der Bühne stehen. Ein ausgelassener Abend voller Emotionen und Lebensfreude.

THIS IS THE GREATEST SHOW! – 05. bis 06.05.2025

Seit 2020 begeisterte die Musical-Medley-Show und wird nach dem überwältigenden Erfolg der vergangenen Jahre auch 2026 in die schillernde Welt des Zirkuspioniers P.T. Barnum eintauchen. THIS IS THE GREATEST SHOW! bringt die spektakuläre Inszenierung zurück auf die Bühne, bei der die größten Musical-Hits aller Zeiten mit eindrucksvollen Choreografien und einer großartigen Bühnenshow zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. Die Reise führt durch die faszinierende Welt des legendären Zirkuspioniers P.T. Barnum, voller Magie, Emotionen und unvergesslicher Momente. Ein Spektakel, das Grenzen sprengt und die Kunst des Entertainments in ihrer schönsten Form zelebriert.

Der Silbersaal im Deutschen Theater München

Seit der Wiedereröffnung des Theaters im Jahr 2014 wird auch der historische Silbersaal des Theaters vielfältig genutzt und bespielt. Von Lesungen bis zu Musicalproduktionen, die in so einem prunkvollen Raum noch besonderer wirken, gibt es hier eine tolle künstlerische Bandbreite zu erleben. Einmal im Jahr verwandelt sich das Deutsche Theater außerdem zu Münchens größtem Ballhaus, das Platz für Galas, Bälle und Kostümfeste bietet.

Deutsches Theater München - Credits: Deutsches Theater Muenchen
Deutsches Theater München – Credits: Deutsches Theater Muenchen

Das Deutsche Theater hat schon viel erlebt. Ursprünglich wurde es 1896 als luxuriöser Amüsiertempel im Neorokoko-Stil eröffnet und wuchs den Münchnern schnell ans Herz. Mittlerweile steht es unter Denkmalschutz. In den 20er Jahren diente das Theater prächtigen Revuen. Stars wie Karl Valentin und Liesl Karlstadt wurden hier bekannt. Oftmals stand das Theater im Mittelpunkt von Skandalen, zum Beispiel als 1929 der Tänzerin Josephine Baker der Auftritt in Bananenröckchen verboten wurde, da die damaligen Aufsichtsbehörden dies zu erotisch fanden. Zu dieser Zeit gehört auch der damalige Kapellmeister am Deutschen Theater: Peter Kreuder, der Komponist von „Ich wollt‘ ich wär ein Huhn“.

Deutsches Theater München - Silbersaal - Credits: Marcus Schlaf
Deutsches Theater München – Silbersaal – Credits: Marcus Schlaf

Seit Beginn war das Theater auch Ort für prächtige Feste und Bälle und seit dem Silvesterball 1896 wurde das Theater die Faschingshochburg Münchens.

Im zweiten Weltkrieg wurde das Deutsche Theater fast komplett zerstört. Es folgten zwei Sanierungen – die letzte von 2008 bis 2013 – und 2014 wurde das Theater mit einer riesigen Gala von der Münchner Philharmonikern wiedereröffnet. Seitdem erlebt es die erfolgreichsten Jahre seiner Geschichte.

Das Deutsche Theater ist Münchens Fenster zur Welt: Hier spielen internationale Spitzenproduktionen aus allen Teilen des Globus, direkt vom Londoner West End oder dem New Yorker Broadway.

Deutsches Theater München - Credits: Deutsches Theater München
Deutsches Theater München – Credits: Deutsches Theater München

Das waren die Produktionen im Jahr 2025

ELISABETH – 07.01 bis 02.02.2025

ELISABETH – Das Musical von Michael Kunze und Sylvester Levay in einer neuen, spektakulären Theater-Fassung mit einer starbesetzten Cast in Originalkostümen, wunderschönen Songs und einer bewegenden schicksalshaften Story. Die halbszenische Aufführung von ELISABETH entführt das Publikum in eine Welt voller Emotionen, Intrigen und Leidenschaft – begleitet von einem großen Orchester mitten auf der Bühne.

Jetzt Tickets sichern.

UMBERTO TOZZI – 20.01.2025

Der italienische Sänger und Songwriter Umberto Tozzi sagt Ciao! Neben Klassikern wie „Ti amo“ und „Gloria“ präsentiert er auf seiner Abschiedstournee auch seinen neuen Song „Donna Amante Mia“ begleitet von Orchester und Band. L’Ultima Notte rosa – The final Tour blickt auf seine fast 60-jährige Musikkarriere mit über 80 Millionen verkauften Alben zurück – ein romantisch-nostalgischer Konzertabend mit italienischem Flair.

ALL YOU NEED IS LOVE! DAS BEATLES-MUSICAL – 27.01.2025

1957 schlossen sich die vier jungen Männer namens John, Paul, George und Ringo zu der Band The Beatles zusammen. Es folgte ein Jahrzehnt, in dem die sogenannten „Fab Four“ Musikgeschichte schrieben und Hits für die Ewigkeit hinterließen. Das Erfolgs-Musical all you need is love! erzählt die Geschichte der Beatles, angefangen vom Star-Club bis hin zum Weltruhm. Seit 25 Jahren bringt die erfolgreiche Musical-Biographie den Zauber dieser Zeit zurück auf die Bühne und begeisterte damit bereits ein Millionenpublikum – denn die Musik der Beatles sorgt auch heute noch weltweit für Euphorie.

LÁGRIMAS NEGRAS – 11. bis 13.02.2025

Grammy-Gewinner Ramon “Bebo” Valdés war Pianist, Komponist, Bandleader und Arrangeur und galt als Magier der kubanischen Rhythmen und eine der wichtigsten Figuren des Latin Jazz. Lágrimas Negras, der Titel des gleichnamigen, prämierten Musikalbums, beleuchtet das außergewöhnliche Leben des Ausnahmekünstlers und Exilkubaners. Seine Familiengeschichte über drei Generationen prägte das musikalische Erbe Kubas und veranschaulicht die Zerrissenheit der Insel bis heute. Die Limonada Dance Company aus Innsbruck entführt Sie in die unverwechselbare Welt Kubas mit all seinen nostalgischen und hinreißenden Facetten und erzählt Valdés schicksalhafte Geschichte. Enrique Gasa Valga, ehemals Ballettchef, begeisterte unser Publikum mit seiner Dance Company bereits 2024 mit den Interpretationen von „Der große Gatsby“ und „Frida Kahlo“. Der Choreograf hat dafür wieder eine fantastische Live-Band eingeladen, der neben dem Ausnahmemusiker Ray Fernandez auch Bebos Enkel Cucurucho Valdés, einer der wichtigsten Repräsentanten des kubanischen Jazz, angehört.

DIE NACHT DER MUSICALS – 17.02.2025

Die Nacht der Musicals präsentiert in einer über zweistündigen Show die Highlights der bekanntesten Musicals. Eindrucksvoll und stimmungsstark – und mit Stars der Originalproduktionen, die ausgewählte Solo-, Duett- und Ensemblenummern performen. Weltbekannte Hits aus dem Broadway-Musical Moulin Rouge werden das Publikum dabei gleichermaßen begeistern wie Songs aus The Greatest Showman oder Die Eiskönigin. Bei dieser bunten Mischung kommt jeder Musicalfan auf seine Kosten.

TIMELESS HITS – 19.02.2025

Musik aus 50 Jahren. Der Start erfolgt im Zeitalter des Rock ‘n’ Roll, getanzt durch die Swinging Sixties, ins bunte Zeitalter von Love & Peace bis hin zu den poppigen 80ern und musikalischen Highlights der 90er: Beim Konzert von Los Sopranos kommen zeitlose Klassiker der 50er bis 90er auf die Bühne.

PIAF! THE SHOW – 24.02.2025

Sie gilt bis heute als die weltweit größte und erfolgreichste französischsprachige Sängerin aller Zeiten. Die Tribute-Show zum 110. Geburtstag bringt 2025 die Songs von Édith Piaf auf die Bühne – mit einem außergewöhnlichen neuen Bühnenbild, das dank ihrer zeitlosen Lieder von den Straßen des Montmartre bis in den berühmten Konzertsaal Olympia in Paris führt. Mit über 1000 Aufführungen in mehr als 50 Ländern und einer Million Zuschauern ist Piaf! The Show ein riesiger internationaler Erfolg und hat das Publikum auf der ganzen Welt begeistert. Die von Gil Marsalla konzipierte und inszenierte Tribute-Show mit Nathalie Lermitte als Piaf überzeugte und begeisterte auch deren Familie und Freunde ausnahmslos: „Die schönste Hommage, die je über Édith Piafs Karriere produziert wurde.“

TOMMY WHO! – 25.02.2025

2019 anlässlich des 50-jähigen Jubiläums der Rockoper Tommy formierte sich die Band Tommy Who! – und bereits drei Mal begeisterte die Formation im Deutschen Theater München mit der konzertanten Aufführung dieses legendären Konzeptwerks von The Who sowohl Publikum wie auch Kritiker. Während der Ballsaison präsentiert die Band die besten Songs aus Tommy gepaart mit weiteren Hits der britischen Kultrocker.

BERLIN BERLIN – 08. bis 16.03.2025

Glitzernd, glamourös und glanzvoll kehrt Berlin Berlin zurück ans Deutsche Theater. Nach dem großen Erfolg 2020 entführt die stilechte Revue fünf Jahre später erneut in den brodelnden Kosmos der Roaring Twenties und zeigt, was die Hauptstadt des Lasters damals wie heute in Ekstase versetzt.

THE CHOIR OF MAN – 19.03. bis 23.03.2025

Das weltweit gefeierte Musik-Spektakel The Choir of Man bringt in der mitreißenden Performance der coolsten Pub-Stimmen Englands die Welthits von Queen, Sia, Luther Vandross, Adele, Guns N’ Roses und vielen mehr auf die „Pub-Bühne“ – denn die Bühne im Deutschen Theater wird zum Pub und das „Original Pub-Feeling“ kommt direkt aus dem Londoner West End nach München.

Das waren die Produktionen im Jahr 2024

WEST SIDE STORY – 04.01. – 14.01.2024 – der Musical-Klassiker mit den unvergänglichen Melodien Leonard Bernsteins in Songs wie „Maria“, „Somewhere“ und „America“ sowie die herausragenden Choreografien von Jerome Robbins haben ein ganzes Genre neu definiert. Bis heute gilt West Side Story als die unerreichte Nummer 1 der Musicals: mutig, brisant und wegweisend.

PASIÓN DE BUENA VISTA – 22. bis 24.01.2024
Pasión de Buena Vista nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die Wiege der Rumba, des Mambo und Son, hinein in kubanische Nächte. Zu heißen Rhythmen einer Live-Band mit Tres-Gitarre, Claves, Maracas, Bongos und mehr verkörpert eine bunt gekleidete Tanzformation aus Havanna in perfektem Einklang ausgelassene Lebensfreude und lädt zum Mitfeiern ein.

ONE NIGHT OF TINA – A TRIBUTE TO THE MUSIC OF TINA TURNER – 05. bis 07.02.2024
Die Welthits der Queen of Rock wie „The Best“, „Private Dancer“ oder „What‘s love got to do with it” – und ihr von Höhen und Tiefen geprägtes Leben sind das hollywoodreife Drehbuch für diese spektakuläre Konzertshow, die nicht nur für Tina Turner-Fans ist.

NICHT OHNE MEINE BIG BAD – CHRIS BOETTCHER SINGT SEIN SONGS MIT ALLSTAR-ORCHESTER – 13.02.2024
Im Stil von Sinatra und Bublé – ein Gala-Abend der ganz besonderen Art – charmant, witzig und musikalisch auf höchstem Niveau. Chris Boettcher hat sich als Musik-Comedian längst einen Namen gemacht. Gemeinsam mit der 17-köpfigen Boettcher Big Band präsentiert er nun ein Programm voller neuer Songs im Stil von Frank Sinatra und Michael Bublé. Unterhaltsam moderiert und dargeboten in großartigen Arrangements.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

THIS IS THE GREATEST SHOW! – 19. bis 20.02.2024
Musicalstars wie Jan Amman und Patrick Stanke präsentieren in dieser Ausgabe der Konzertreihe nicht nur Hits aus Musikfilm-Klassikern wie Die Eiskönigin und Der König der Löwen. Auch Songs aus aktuellen Erfolgen wie & Juliet, Ku’damm 56 und The Greatest Showman stehen auf dem Programm.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

THE GREAT GATSBY – TANZTHEATER – 23.02. bis 03.03.2024
Der Choreograph Enrique Gasa Valga führt das Publikum mit seinem gefeierten Tanztheater THE GREAT GATSBY (Der große Gatsby) hinein in ein rauschendes Fest der Schönen und Reichen. Die „Roaring Twenties“ erwachen zum Leben, wenn die Limonada Dance Company zur swingenden Musik der 6-köpfigen Live-Band mit Ballett, Stepptanz und Akrobatik eine schillernde Party auf die Bühne tanzt.

FOOTLOOSE – 05. bis 17.03.2024
Kein Fuß bleibt still, Mitfiebern und Mitsingen ist angesagt, wenn Teenager Ren gegen das Tanzverbot in seiner Stadt rebelliert. Mit dem Oscar-nominierten Soundtrack von „Holding out for a hero“ bis „Almost Paradise“ lässt Footloose – Das Musical das Lebensgefühl der 80er wieder aufleben und weckt die Lust am Tanzen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

CHINESISCHER NATIONALCIRCUS – CHINA GIRL – DAS ACROBATICAL MIT MUSIK VON DAVID BOWIE – 11.03.2024
Der Chinesische Nationalcircus kommt nach dem großen Erfolg 2022 mit einer Neuinszenierung von China Girl – Liebe ist stärker als Blut zurück nach München. Das Acrobatical mit Musik von David Bowie versetzt den Klassiker Romeo und Julia ins New York der Jahrtausendwende und rückt damit das Spannungsfeld zwischen Integration und Konfrontation in einen aktuellen Kontext. 2024 wird die Akrobatik-Sensation durch ein Musical-Ensemble erweitert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

DIE NACHT DER MUSICALS – 19.03.2024
Die spektakuläre Musicalgala DIE NACHT DER MUSICALS hat bereits über drei Millionen Musical-Fans begeistert. Ob Moulin Rouge, Tanz der Vampire oder Die Eiskönigin – Die Nacht der Musicals präsentiert die schönsten Highlights aus Musical-Klassikern und aktuellen Broadway-Erfolgen. In einer über zweistündigen Show zeigen die Stars der Szene ausgewählte Solo-, Duett- und Ensemblenummern aus aller Welt.

DANCE N’ SPEAK EASY – 20.03. bis 24.03.2024

SIX – 26.03. bis 07.04.2024

Bühne frei für die royalste Girlgroup aller Zeiten: SIX erzählt in einer frechen Mischung aus Musical und Popkonzert die wahre Geschichte der sechs Ex-Frauen von König Heinrich VIII. Nach dem großen Erfolg am Londoner West End und New Yorker Broadway kommt das britische Original nun endlich nach München.

ZAUBERFLÖTE – DAS MUSICAL – 11. bis 21.04.2024

Seit mehr als 25 Jahren zählt der mehrfach ausgezeichnete Komponist Frank Nimsgern zu den Größen der deutschen Musik-Szene. Sein neuestes Werk ZAUBERFLÖTE – DAS MUSICAL feiert 2024 nun seine Uraufführung auf der Bühne des Deutschen Theater München. Frank Nimsgern: „Basis ist das Original, daraus entwickelt sich unser filmisches, kaleidoskopartig erweitertes Kopfkino. Jeder Szene meiner Komposition habe ich eine eigene musikalische Farbe und ein zeitgemäßes musikalisches Spektrum gegeben. Und wenn ich das ein oder andere Mal Mozart zitiere, geschieht es mit einer tiefen Verneigung.“. Mit dabei sind u.a. „Pamina“ Misha Kovar, „Tamino“ Patrick Stanke, „Papagena“ Stefanie Gröning und „Papageno“ Tim Wilhelm. Die Rolle der „Königin der Nacht“ übernimmt Katja Berg, als „Sarastro“ ist Christian Schöne und als „Monostatos“ ist Chris Murray zu sehen.

DAS NEINHORN – 24. bis 26.04.2024

Das NEINhorn von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn begeistert seit 2019 nicht nur Kinder, sondern auch deren Eltern und eigentlich Leserinnen und Leser jeden Alters. Auf sämtlichen Kinderbuch-Bestsellerlisten rangiert es auf den vordersten Plätzen. “Das wird ein Klassiker”, schrieb DER SPIEGEL voller Begeisterung schon kurz nach der Veröffentlichung. Nach dem großen Erfolg 2023 kommt die gleichnamige Theaterinszenierung vom Jungen Theater Bonn zurück nach München.

EGERLÄNDER UND OBERKRAINER: DAS ULTIMATIVE GIPFELTREFFEN – 29.04.2024

Zwei Ensembles mit jahrzehntelanger Tradition – im April 2024 gehen Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten – Das Original und Sašo Avsenik & seine Oberkrainer auf ihre erste gemeinsame Tournee durch Deutschland und interpretieren zusammen ihre größten Hits.

DOK.FEST – MÜNCHEN 2024 GOES DEUTSCHES THEATER – 01. bis 05.05.2024

Das Deutsche Theater wird mit dem DOK.fest München am 1. Mai 2024 in einen Kinosaal verwandelt.

EIN BISSCHEN FRIEDEN – 08. bis 19.05.2024

Hitkomponist Ralph Siegel erzählt in EIN BISSCHEN FRIEDEN die dramatisch-romantische Liebesgeschichte zwischen einem ostdeutschen Rocker und einem westdeutschen Hippie-Mädchen. Mit berührenden Songs und mitreißenden Tanzszenen bringt ein 30-köpfiges Ensemble das Musical nun erstmals in München auf die Bühne.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

FALCO – DAS MUSICAL – 21.05 bis 26.05.2024

Falco – Das Musical lässt einen Star zum Leben erwachen. Im Mittelpunkt stehen Falcos Hits von „Der Kommissar“ über „Jeanny“ bis hin zu „Out Of The Dark“. Verrückt und bildgewaltig auch mit Originial-Videos inszeniert gibt die Show einen tiefen Einblick in die (Gefühls-)Welt des Hans Hölzel alias Falco und seine Karriere.

ROCK OF AGES – 28.05. bis 02.06.2024

Glam Rock meets Musical. Rock of Ages ist eine fantastische Jukebox voller Humor und Selbstironie. Der Soundtrack besteht aus großen Rock-Hymnen der 80er wie „Here I Go Again“ von Whitesnake, The Final Countdown“ von Europe und vielen mehr. Rock of Ages ist die Show, die sich selbst nicht allzu ernst nimmt. Eine verrückte Love-Story, gepaart mit derbem, lauten Live-Rock.

ALL YOU NEED IS LOVE – DAS BEATLES-MUSICAL – 05. bis 09.06.2024

Die mitreißende Musical-Biografie all you need is love! bringt mit vier großartigen Protagonisten die legendären Live-Auftritte der Beatles dahin zurück, wo sie hingehören: auf die Bühne. Come together! Eine Reise in die Zeit, als die „Fab Four“ Welthits wie „Yesterday“, „Hey Jude“, „Can’t Buy Me Love“ und viele andere scheinbar mühelos aus dem Ärmel schüttelten.

FRIDA KAHLO – PASION POR LA VIDA! – 12. bis 22.06.2024

Mit dem Stück Frida Kahlo – Pasion por la Vida! präsentieren wir nach Der große Gatsby 2024 eine weitere Produktion des renommierten Choreografen Enrique Gasa Valga. Diesmal entführt er Sie in die prächtige Farbenwelt Mexikos und spürt mit seiner Tanzcompany Fridas Leben, ihrer Leidenschaft und ihrer exotischen Ausstrahlung nach. Ein Fest für alle Sinne!

JANOSCH: OH, WIE SCHÖN IST PANAMA – 20. bis 28.06.2024

Das beliebte Kinderbuch von Janosch nimmt seit 1978 kleine und große Abenteurer mit auf eine unglaubliche Reise um die Welt – und zeigt ganz nebenbei, worauf es im Leben wirklich ankommt. Das gleichnamige Mitmach-Musical begeistert nun schon zum vierten Mal Familien mit Kindern ab vier Jahren im Deutschen Theater.

OPERETTENSOMMER – 24.06 bis 21.07.2024

Wir hauchen einer alten Tradition neues Leben ein. Im Juni und Juli nimmt Das Deutsche Theater München nach langer Zeit wieder den Operettensommer in den Spielplan auf und zeigen drei bekannte Titel des Genres – Frau Luna, Die Csárdásfürstin und Land des Lächelns.

FRAU LUNA – 25. bis 26.06.2024

Der Startschuss für den Operettensommer fällt sprichwörtlich mit einer Rakete und mit einem Flug zum Mond. An zwei Abenden präsentiert Das Deutsche Theater München mit Frau Luna die mitreißende Operette von Paul Lincke in der gefeierten Inszenierung des Landestheaters Detmold.

DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN – 11. bis 16.07.2024

Durch seine Operetten wie „Die Csárdásfürstin“ wurde Emmerich Kálmán zu einem der bedeutendsten Komponisten dieses Genres weltweit. Viele seiner Werke sind zeitlose Klassiker. Die Csárdásfürstin wird im Rahmen des Operettensommers nun in einer ganz neuen Inszenierung erstmals in Deutschland präsentiert.

LAND DES LÄCHELNS – 19. bis 21.07.2024

Das Land des Lächelns gehört zu Franz Lehárs Werken der Zwischenkriegszeit, die stilistisch weit entfernt sind von der frivolen Wiener Operette der Jahrhundertwende. Aber auch mit diesem neuartigen Ton gelang Lehár ein Welterfolg, der nicht zuletzt wegen des Schlagers „Dein ist mein ganzes Herz“ bis heute anhält. Auch dieser große Vertreter des Genres präsentiert im Rahmen unseres Operettensommers eine Operette der etwas anderen Art.

LUDWIG, LOLA UND DIE LÖWEN – 24. bis 25.07.2024

Das Ludwigsgymnasium bringt zu seinem 200. Geburtstag ein neues München-Musical mit 150 Mitwirkenden auf die Bühne. Mit schwungvollen Choreografien von Ballett bis Hip-Hop und genreübergreifender Musik entführt es in die königliche Welt Ludwigs I.. Kurz nach seiner Hochzeit 1810 schickt der bayerische König seine Löwen und die Bavaria auf eine Zeitreise, um herauszufinden, wodurch er in Erinnerung bleiben wird. Reisen Sie durch die Biografie Ludwigs I. in die Weltstadt mit Herz!

ASCHENPUTTEL – 01. bis 10.08.2024

Die Brüder Grimm Festspiele Hanau haben aus dem beliebtesten Märchen aller Zeiten ein zeitloses Musical geschaffen. Aschenputtel erzählt die traumhafte Geschichte von Konstanze, die von ihrer Stiefmutter und ihren Stiefschwestern gedemütigt wird. Mit Hilfe der Fee Griseldis tanzt sie heimlich auf einem Ball mit Prinz Benedikt und gewinnt sein Herz. Ein zauberhaftes Musical für die ganze Familie mit Genre-übergreifender Musik von Marc Schubring.

DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE – VOLLER LÖCHER! – 19. bis 21.09.2024

Seit 2013 schreibt Margit Auer über die vielen Abenteuer, die Ida und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler gemeinsam mit ihren magischen Tieren auf der Wintersteinschule erleben. 13 Bände sind bisher erschienen, und drei davon wurden auch verfilmt. Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kommt nun auch „Die Schule der magischen Tiere – voller Löcher!“ in einer Inszenierung des Jungen Theater Bonn für Kinder ab sechs Jahren nach München.

SISTER ACT – 09. bis 27.10.2024

Sister Act – Das himmlische Musical erzählt von der exzentrischen Disco-Diva Deloris, die in einem Kloster untertaucht und den verstaubten Kirchenchor aufmischt. Das Erfolgs-Musical nach der Kult-Komödie mit Whoopi Goldberg steckt voller göttlichem Humor und sympathischer Charaktere. Im Herbst geht die Originalproduktion vom Londoner West End in deutscher Sprache auf Tour und macht auch in München Station.

ORLANDO – 11.10. bis 17.10.2024

Ein Musiktheaterprojekt – nach Virginia Woolf und Georg Friedrich Händel – voll hintersinniger Komik und Poesie. Virginia Woolfs literarisches Meisterwerk Orlando ist fiktive Biographie und eine so verspielte wie verrückte Abhandlung über Geschlechteridentitäten, Rollenbilder und die Zeit selbst. Opera Incognita verschränkt in ihrer Version diese literarische mit einer musikalischen Zeitreise von Händels gleichnamiger Oper bis in die Klänge der Gegenwart.

ZWEI DREISSIGER – 21.10.2024

Nachdem Melisa Dobrić und Florian Dobrić-Gerl 2023 die erste Tour ihres Podcast „Zwei Dreißiger“ angekündigt hatten, waren die Shows auch schon restlos ausverkauft. Nun gehen die beiden frischgebackenen Eltern erneut auf Tour und machen erstmals auch im Deutschen Theater Station.

CARMINA BURANA – 29. bis 30.10.2024

Ein Ritual der Sinne, der Liebe und Erotik. Die israelische Kamea Dance Company bringt zur imposanten Musik von Carl Orffs CARMINA BURANA Versuchung, Vergnügen und Vergänglichkeit im abstrakten Tanz zum Ausdruck. Zum ersten Mal präsentiert Choreograf Tamir Ginz seine moderne Interpretation des mittelalterlichen Stoffs in München. Die Produktion wird durch das israelische Generalkonsulat und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert.

MATTHÄUS PASSION – 01. bis 02.11.2024

Der jüdische Choreograf Tamir Ginz und die israelische Kamea Dance Company präsentieren – inspiriert von Johann Sebastian Bachs Matthäus Passion – ein Tanztheater, das Religionen und Kulturen verbindet. MATTHÄUS PASSION 2727 zeichnet eindrucksvolle Bilder und erzählt die Leidensgeschichte Christi aus einer völlig neuen Perspektive. Die Produktion wird durch das israelische Generalkonsulat und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert.

MIREILLE MATHIEU – GOODBYE MY LOVE GOODBYE – 03.11.2024

Die lebende Musiklegende Mireille Mathieu – Entertainerin und Sängerin mit der unverwechselbaren Stimme – sagt im Herbst 2024 im Rahmen einer letzten Tournee „Goodbye my Love Goodbye“ und feiert auch mit ihren Fans in München. Ihre Karriere liest sich wie ein Märchen, denn der französischen Sängerin gelingt, wovon die meisten Künstlerinnen nur träumen: Sie erreicht Weltruhm, genießt ungeheure Popularität bei ihrem weltweiten Publikum und strahlt auch heute, nach fast sechs erfolgreichen Jahrzehnten im Showbiz, eine ungeheure Fröhlichkeit und große Herzenswärme aus.

MAMMA MIA! – 06. bis 24.11.2024

Vom West End zu einem weltweiten Phänomen! MAMMA MIA! ist Judy Craymers geniale Interpretation der zeitlosen ABBA-Songs in Form der heiteren und witzigen Geschichte einer Mutter, einer Tochter und drei potenzieller Väter auf einer idyllischen, griechischen Insel. 2024 kehrt die englische Originalversion nach langer Zeit nun endlich zurück auf unsere Bühne.

HARALD LESCH UND QUADRO NUEVO – SONNE, MOND UND STERNE 11.11.2024

Der Kult-Astrophysiker, Naturphilosoph und Fernsehmoderator Harald Lesch geht auf Spurensuche nach den Anfängen unseres Sonnensystems – und wird dabei von den Klängen des Weltmusik-Ensembles Quadro Nuevo begleitet. Ein Abend über Sternenstaub, den guten Mond, den kleinen blauen Planeten, der sein Wasser genau im richtigen Augenblick bekam – und einen Stern, der seit Milliarden Jahren seine Wärme über uns verströmt.

THOMAS BORCHERT & NAVINA HEYNE – LET THE SKY FALL – DIE BOND CONCERT SHOW MIT LIVE-BAND – 18.11.2024

Thomas Borchert und Navina Heyne – Musicalstars & Bond-Fans – mit ihrer neuen Show LET THE SKY FALL Dieser 007-Abend ist alles andere als 0815, denn das Publikum erwartet eine spannende musikalische Blockbuster-Zeitreise, auf der Thomas Borchert und Navina Heyne – gemeinsam mit der „Shaken Not Stirred“-Band – die bekannten Bond-Charaktere charmant und augenzwinkernd auf die Bühne bringen.

EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE – 26.11. bis 08.12.2024

Seit 1843 inspiriert und begeistert „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens – das wohl bekannteste Weihnachtsmärchen der Welt – über Generationen hinweg und erinnert an die wahre Bedeutung von Weihnachten. TV-Legende Michael Schanze und Kult-Autor Christian Berg haben daraus ein neues Musical geschaffen. EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE feiert im November 2024 seine Premiere in München.

Jetzt Tickets sichern.

HAPPY BIRTHDAY, ORIENTHELFER – GROSSE BENEFIZGALA – 02.12.2024

Der Münchner Kabarettist Christian Springer gründete vor 12 Jahren den Verein Orienthelfer e.V. – mit dem Ziel, dass Kinder, Frauen und Familien aus dem Nahen Osten in der größten humanitären Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg vor Ort die notwendige Unterstützung erhalten. Unter dem Motto „Helfen macht Freude.“ findet am 2. Dezember 2024 ein Benefizabend im Deutschen Theater München statt, bei dem der erzielte Gewinn den Projekten von Orienthelfer e.V. zugute kommt. Mit dabei sind Uschi Glas, Andrea Jörg, Hannes Ringlstetter, Angela Ascher, Willy Astor, Christoph Süß, Simon Pearce, Wolfgang Krebs, Reini Hoffmann (Haindling), Christian Springer, Caro Matzko und Überraschungsstars. Ein Fest im Deutschen Theater München, weil man Menschen hilft.

GREASE – DAS HITMUSICAL – 11.12.2024 bis 05.01.2025

Das Musical GREASE kommt in der Neuinszenierung aus London im englischen Original in das Deutsche Theater München. Das Kult-Musical lädt zu einer aufregenden Reise in die 50er Jahre voller Sehnsucht, Liebe, Spaß und Rebellion. Ein knallbunter Musical-Spaß mit Lederjacken, schnellen Autos und heißen Partys – und den unvergesslichen Hits „You’re The One That I Want“, „We go together“, „Summer Nights“ und vielen mehr. Mit schillernden Kostümen, einem spektakulären Bühnenbild und der grandiosen, internationalen Cast verspricht die Neuinszenierung von GREASE die Magie des Originals zu bewahren und gleichzeitig frischen Wind auf die Bühne zu bringen.

Jetzt Tickets sichern.

DIE GROSSE WEIHNACHTSGALA DER MUSICALSTARS – 16.12.2024

Die Musicalstars Annemieke van Dam, Ana Milva Gomes, Missy May, Jan Ammann, Lukas Perman und Mark Seibert singen – begleitet von einer sechsköpfigen Band unter der Leitung von Christian Frank – besinnliche Lieder und weihnachtliche Melodien. Moderiert wird der Abend von Mark Seibert und Lukas Perman, die auch Initiatoren und Produzenten des Konzerts sind.

OLIVER TWIST – das Musical – 20.12. bis 29.12.2024

Die weltbekannte Geschichte des Waisenjungen Oliver Twist kennen viele als Roman von Charles Dickens, andere als Verfilmung oder Bühnenstück. Eine seit 20 Jahren erfolgreiche Theaterfassung wurde nun in ein deutsches Musical verwandelt und feiert pünktlich zur Weihnachtszeit Premiere im Silbersaal. Ein herzergreifendes Stück mit Tanja Maria Froidl, Eve Regan und Oliver Polenz in den Hauptrollen.

BRANDNER KASPAR – 31.12.2024 bis 12.01.2025

Der G´schicht vom Brander Kaspar, dem bayerischen Nationalhelden, widmen sich mehrere Bühnenfassungen und Verfilmungen und seit 2022 erstmals auch ein Musical. Rockige Songs, irrwitzige Pointen und eine tiefe Liebe zur bayerischen Heimat: Das Publikum war begeistert und der Silbersaal ausverkauft. Nun kommt Brandner Kaspar – das Musical in der himmlichen Inszenierung von Benjamin Sahlers in das Deutsche Theater München zurück.

Das waren die Produktionen im Jahr 2023 und 2022

FALCO – 04. – 10.10.2022
DRACULA – 20.10. – 13.11.2022
DIE PÄPSTIN – 16.11 – 20.11.2022
MUSICAL-SALON – 22. – 27.11.2022
FLASHDANCE – 29.11. – 11.12.2022
WEST SIDE STORY – 14.12.2022 – 08.01.2023
Disneys Die Schöne und das Biest – 11. – 22.012023
DIRTY DANCING – DAS ORIGINAL LIVE ON TOUR – 07.03. – 26.03.2023
STOMP – 28.03. – 02.04.2023
ROCK OF AGES – 04.04. – 16.04.2023
BLUE MAN GROUP – 19.04. – 30.04.2023
MUSICAL SALON – mit Mark Seibert, Patrick Stanke, Sabrina Weckerlin und Philipp Büttner – 01.05.23
DOK.FEST 2023 – 03.05.23 – 14.05.23
JANOSCH: OH, WIE SCHÖN IST PANAMA – 09.05. – 31.05.2023
GHOST – DAS MUSICAL – 16.05. – 21.05.2023
DIE UNENDLICHE GESCHICHTE – 21.06. – 25.06.2023
YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN – 04.07. – 09.07.23
HAIR – DAS MUSICAL – 14.07. – 30.07.2023
WÜSTENBLUME – DAS MUSICAL – 04.10. – 15.10.2023
DER MEDICUS – DAS MUSICAL – 19.10. – 29.10.2023
FACK JU GÖHTE – DAS MUSICAL – 31.10. – 05.11.2023
ROBIN HOOD – DAS MUSICAL – 09.11. – 25.11.2023
KU’DAMM 56 – DAS MUSICAL – 29.11. – 17.12.2023
SHADOWLAND – 19.12. – 31.12.2023

Mehr Informationen und Tickets zu allen aktuellen Shows im Deutschen Theater München und im Silbersaal des Deutschen Theater München.

Mehr Informationen zu allen aktuellen Shows

Im Sommer 2025 wird das berühmte Disney-Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME von der Pariser Seine an den Thunersee gebracht.

Die Thunerseespiele präsentieren die international erfolgreiche Inszenierung vom 9. Juli bis zum 23. August 2025 auf der beeindruckenden Seebühne vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Vorverkauf für dieses Highlight startet am 20. November 2024.

Das Musical erzählt die berührende Geschichte des Glöckners Quasimodo, der abgeschottet von der Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame lebt. Auf dem Fest der Narren begegnet er der mutigen Esmeralda, die ihm zur Seite steht, als er in Schwierigkeiten gerät. Als Esmeralda ins Visier des bösartigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie im Kirchturm. In einem dramatischen Finale erfährt Quasimodo, was es bedeutet, ein Monster zu sein – und was es braucht, um ein Mensch zu werden.

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1831 und der beliebten Disney-Zeichentrickverfilmung von 1996. Die Musik stammt von Alan Menken, dem achtfachen Oscar-Preisträger, und die Liedtexte von dem ebenfalls oscarprämierten Stephen Schwartz.

DOK.fest München Geschäftsführer Daniel Sponsel verlässt nach dem DOK.fest München 2025 (7. bis 25. Mai 2025) das Festival und wird Präsident der Hochschule für Fernsehen und Film München. Ihm folgt die bisherige stellvertretende Leiterin Adele Kohout, die von Maya Reichert als neue stellvertretende Geschäftsführerin und stellvertretende Leiterin des DOK.fest München unterstützt wird. Maya Reichert leitete bisher DOK.education, die Bildungsplattform des DOK.fest München. Der Vorstand des Trägervereins des DOK.fest München hat sich einstimmig für diese neue Leitung entschieden.

Adele Kohout: „Als ich meine Reise beim DOK.fest München begann, war es ein kleines, leidenschaftlich kuratiertes Festival – heute ist es das größte Dokumentarfilmfestival Deutschlands mit internationalem Renommee. Es war eine faszinierende und erfüllende Erfahrung, diesen Weg mitzugestalten und die stetige Weiterentwicklung zu begleiten. Nun freue ich mich darauf, mit der Unterstützung und Expertise unseres engagierten Teams das Festival in die Zukunft zu führen. Gerade in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und globaler Herausforderungen ist der Dokumentarfilm ein unverzichtbares Medium, das Debatten anregt und neue Perspektiven ermöglicht. Wir wollen das DOK.fest München als Plattform für gesellschaftlich relevante Themen und visionäre Erzählformen weiterentwickeln: mit neuen Formaten, kreativen Impulsen und einem lebendigen Dialog zwischen Filmschaffenden und Publikum.“

Claus Blanc, Moritz Holfelder und Michael Augustin (Vorstand des Trägervereins des DOK.fest München): „Adele Kohout ist für uns die ideale Nachfolgerin von Daniel Sponsel: Sie hat langjährige Erfahrung – seit 2016 als stellvertretende Leiterin –, verfügt über besondere Expertise im Bereich Kulturmanagement, ist außerordentlich engagiert und in der Branche bestens vernetzt. Sie wird mit ihrem strategischen Weitblick für eine nachhaltige Weiterentwicklung des DOK.fest München sorgen. Maya Reichert verantwortet seit 2013 den Filmvermittlungsbereich DOK.education, der sich durch ihr großes Engagement zu einem ganzjährigen Vorzeigeprogramm mit internationaler Strahlkraft im Bereich der Filmbildung und politischen Medienschulung entwickelt hat. Sie hat den Dokumentarfilm in den Fokus zahlreicher Schulen gerückt und das Publikum für diese Form entscheidend vergrößert. Diese wertvolle Expertise wird sie nun direkt in die Festivalleitung einbringen.“

Adele Kohout begann ihr Studium der Kunstgeschichte und Neuen Geschichte mit dem Schwerpunkt Film an den Universitäten Düsseldorf und Zürich. 2010 schloss sie ihr Masterstudium in Kulturgeschichte und Kulturmanagement an der Hochschule in Ludwigsburg ab. Schon während ihres Studiums vertiefte sie ihre praktischen Kenntnisse als Regieassistentin beim Tschechischen Fernsehen in Prag sowie im Bereich Projektmanagement, unter anderem im Brooklyn Museum und der Postmaster Gallery in New York. Ab 2008 war sie beim DOK.fest München in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Ab 2010 übernahm sie sukzessive verantwortungsvolle Aufgaben in der Assistenz der Festivalleitung und war maßgeblich an den Bereichen Finanzierung, Projektkoordination, Programmgestaltung, Sponsoring und Partnerkommunikation beteiligt. Von 2015 bis 2017 verantwortete sie die strategische Leitung der Geschäftsstelle des Kunstareals München und trug durch die Entwicklung neuer Partnerschaften maßgeblich zum Erfolg des Festivals bei. 2016 übernahm sie die Co-Leitung des DOK.fest München an der Seite von Daniel Sponsel und gestaltete die organisatorische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Festivals federführend mit.

Maya Reichert studierte an der HFF München Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik. Von 2009 bis 2017 war sie künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangsleiterin am Lehrstuhl von Prof. Doris Dörrie im Bereich Drehbuch / Creative Writing. Sie war sechs Jahre lang Teil des BKM-Filmfördergremiums im Staatsministerium für Kultur und Medien. Sie unterrichtete an der HFF München, der LMU München und vielen weiteren Institutionen. Als Regisseurin gestaltete sie die BR-Koproduktion SCHWESTER DOROTHEA und den Kinodokumentarfilm TANZ AUF DEM VULKAN. Seit 2009 arbeitet Maya Reichert für das DOK.fest München. 2013 übernahm sie die Leitung der Bildungsplattform DOK.education. Mit ihrem Filmvermittlungskonzept Schule des Sehens erreichte sie zahlreiche Schülerinnen und Lehrkräfte: zunächst in Münchner Kinos, dann auch in einem ganzjährigen Online-Format. Damit trug sie maßgeblich zur Erweiterung des Festivalpublikums bei und verankerte den Dokumentarfilm nachhaltig in vielen Bildungseinrichtungen. DOK.education hatte bereits über 50.000 Teilnehmerinnen.

Über das DOK.fest München

Das DOK.fest München widmet sich dem gesellschaftlich relevanten und künstlerisch wertvollen Dokumentarfilm. Seit 1985 waren rund 3.000 Dokumentarfilme zu sehen, insgesamt besuchten 750.000 Besucherinnen das Festival. Allein im vergangenen Jahr hatte das DOK.fest München 54.000 Zuschauerinnen. Die Edition 2025 zum 40. Jubiläum wird am 7. Mai 2025 feierlich im Deutschen Theater München eröffnet. Bis zum 18. Mai laufen 105 Filme in den Münchner Kinos und Sonderspielstätten. Fast alle Filme des DOK.fest München sind zudem vom 12. bis 25. Mai @home auf der digitalen Leinwand zu sehen.

Das Deutsche Theater München wird zum Kinosaal und präsentiert bei der Eröffnung des DOK.fest München den „roten Teppich“ für die Jubiläumsedition 2025.

Das Filmfestival in München findet mittlerweile zum 40. Mal statt und setzt zu diesem Jubiläum das Motto „Retrospektive“.

Festivalleiter Daniel Sponsel und Adele Kohout: „Seit dem Beginn widmet sich unser Programm allen wesentlichen Themen und Geschichten, darunter auch den weniger schönen Seiten unserer Welt. Und gerade unter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist es noch wichtiger als bisher, unerwartete und neue Perspektiven auf die Welt einzunehmen“.

Gemeinsam mit Thomas Linsmayer (Geschäftsführer – Deutsches Theater München) wird das Festival am 7. Mai eröffnet.

Über das DOK.fest München

Das DOK.fest München widmet sich dem gesellschaftlich relevanten und künstlerisch wertvollen Dokumentarfilm. Seit 1985 waren rund 3.000 Dokumentarfilme zu sehen, insgesamt besuchten 750.000 Besucherinnen das Festival. Allein im vergangenen Jahr hatte das DOK.fest München 54.000 Zuschauerinnen. Die Edition 2025 zum 40. Jubiläum wird am 7. Mai 2025 feierlich im Deutschen Theater München eröffnet. Bis zum 18. Mai laufen 105 Filme in den Münchner Kinos und Sonderspielstätten. Fast alle Filme des DOK.fest München sind zudem vom 12. bis 25. Mai @home auf der digitalen Leinwand zu sehen.

DIE AMME, das neue Musical in Berlin von Peter Plate und Ulf Leo Sommer, feierte Ende Oktober 2024 das erfolgreichste Vorverkaufswochenende der beiden Komponisten.

Für die herausragende Darstellung der Amme wurde Steffi Irmen beim Deutschen Musical Theater Preis 2024 mit dem renommierten Craig-Simmons-Preis ausgezeichnet. Als ihr Name verkündet wurde, brach tosender Applaus aus. Sichtlich bewegt und sehr emotional bedankte sich Steffi Irmen: „Diese Rolle bedeutet mir unendlich viel. Die Auszeichnung ist eine große Ehre.“

DIE AMME – Ein Musical voller Emotionen und Humor

Im Theater des Westens vereint das Musical die größten Hits von Peter Plate und Ulf Leo Sommer – darunter „Ich bin ich“, „Vincent“ und „Wie schön du bist“ – und erzählt die wahre Geschichte hinter Romeo & Julia.

Mit Herz, Humor und ihrer einzigartigen Stimme begeistert Steffi Irmen das Publikum und verleiht Shakespeares Klassiker eine völlig neue Note.

Ein Gag folgt dem nächsten und schon nach wenigen Minuten ist klar: Die Lachmuskeln werden trainiert!

430 Jahre nach Shakespeare ist es Zeit für einen humorvollen Perspektivenwechsel: Steffi Irmen nimmt das Publikum als Amme mit auf eine turbulente, musikalische und emotionale Selbstfindungsreise. Denn was bleibt von dir, wenn du alles für andere gegeben hast? Und was macht eine Amme nach Julia?

Rabenschwarze Nacht – der Song aus dem Musical

„Rabenschwarze Nacht“ (gesungen von Steffi Irmen) wurde als erster Originalsong des mit Spannung erwarteten Musicals von Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Joshua Lange präsentiert. Der kraftvoller Popsong ist eine Hymne auf Hoffnung und Mut, die Herz und Verstand berührt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Premiere von DIE AMME findet am 10. April 2025 statt und ab dann heißt es jeden Freitag im Theater des Westens: Lachen, weinen, staunen.