Am 10. Oktober feiert MARIA THERESIA – DAS MUSICAL – die neue Musicalproduktion der Vereinigten Bühnen Wien – die Weltpremiere im Ronacher in Wien. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden Produktion und Cast vorgestellt.

MARIA THERESIA – DAS MUSICAL bringt in einer lebendigen Inszenierung die Themen Macht, Leidenschaft und historischen Wandel auf die Bühne und vereint historische Tiefe mit einer zeitgemäßen musikalischen Sprache zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Österreichischen Lotterien sind Produktionssponsor dieses Musicals über Reformen, Leidenschaft und die Entstehung des Glücksspiels in Österreich.

Das Musical im traditionsreichen Ronacher Theater in der Wiener Innenstadt erzählt die beeindruckende Lebensgeschichte einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts, die die Spielregeln neu definierte und die Welt veränderte. Eine Geschichte, aus der auch das seriöse Glücksspiel in Österreich hervorgegangen ist.

Die Österreichischen Lotterien freuen sich außerordentlich, als Produktionssponsor ein bedeutender Teil dieser großartigen Show zu sein und durch die finanzielle Unterstützung zahlreichen Menschen die Möglichkeit zu bieten, diese historische Persönlichkeit auf ganz einzigartige Weise kennenzulernen.

Generaldirektor Erwin van Lambaart: „Es macht mich sehr stolz, dass die Österreichischen Lotterien einen wesentlichen Beitrag zu dieser Weltpremiere leisten können. Es ist für die österreichische Kulturlandschaft von großer Bedeutung, dass es Unternehmen wie das unsere gibt, die solche Ereignisse möglich machen, und damit auch, dass auf inspirierende Weise ein Stück österreichische Geschichte erzählt werden kann. Wir übernehmen damit Verantwortung und sind auch in für uns herausfordernden Zeiten in und für Österreich da, um diese Produktion der Vereinigten Bühnen Wien möglich zu machen.“

Martin Škopek, Vorstandsdirektor der Österreichischen Lotterien ergänzt: „Die Österreichischen Lotterien betreiben seit 1986 Glücksspiel mit Verantwortung. Den Grundstein für das seriöse Glücksspiel in Österreich legte Maria Theresia bereits im Jahr 1751 mit jenem Zahlenlotto, das noch heute von uns angeboten wird. Gleichzeitig verbot sie jede andere Art von Glücksspiel und sicherte damit die Monopolstellung des Staates und schuf die Basis für den besten Spielerschutz.“

Zu dieser Verantwortung zählt auch die Übernahme von gesellschaftsrelevanten Anliegen in und für Österreich und damit die Förderung von Projekten und Initiativen, die dem Gemeinwohl bzw. der Gesellschaft in Österreich zugute kommen. Sport, Soziales und nicht zuletzt Kunst und Kultur stehen dabei im Fokus.

Die Cast

Maria Theresia: Nienke Latten
Franz Stephan von Lothringen: Fabio Diso
Friedrich II. von Preußen: Moritz Mausser
Madame Fuchs: Annemieke van Dam
Kaiserin Elisabeth Christine: Annemarie Lauretta
Kaiser Karl VI. / Michael Gabriel Fredersdorff: Dominik Hees
Kanzler Bartenstein: Andreas Wolfram
Joseph: Aeneas Hollweg
Marie Christine: Amelie Polak

Das Leading Team

Musik, Orchestrierung, Arrangements: Dieter Falk
Musik: Paul Falk
Liedtexte: Jonathan Zelter
Buch: Thomas Kahry
Kreative Entwicklung: Christian Struppeck
Regie: Alex Balga
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild & Videodesign: Morgan Large
Kostümdesign: Aleksandra Kica
Lichtdesign: Ben Cracknell
Sounddesign: Carsten Kümmel

Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung unter der musikalischen Leitung von Carsten Paap.

Die Geschichte von Maria Theresia

In einer von Männern dominierten Welt trotzt Maria Theresia allen Widrigkeiten. Von klein auf brennend interessiert am politischen Geschehen, erkämpft sie sich ihren Platz an der Spitze des Staates und wird zur ersten weiblichen Herrscherin der Habsburgermonarchie. Mit unerschütterlichem Mut und visionärer Stärke führt sie das Land durch Krisenzeiten, modernisiert Verwaltung und Militär und setzt nachhaltige Akzente in Bildung und Sozialpolitik.

Maria Theresia vereint familiäre Fürsorge mit politischem Scharfsinn und strategischem Weitblick. Als Mutter von 16 Kindern und führende Persönlichkeit in Europa trotzt sie Intrigen, Kriegen und großen Herausforderungen. Ihre Visionen und bahnbrechenden Reformen prägen Europa bis heute und machen sie zu einer politischen Ikone.

Diese Show entfacht Begeisterungsstürme und sorgt Abend für Abend für Standing Ovations, euphorische Publikumsreaktionen und begeisternde Pressestimmen. Und die Party geht weiter.

Das Pop-Musical & JULIA im Stage Operettenhaus in Hamburg wurde bis 1. Februar 2026 verlängert.

Seit der Deutschlandpremiere im Oktober 2024 hat sich das Pop-Musical & JULIA zum absoluten Publikumsliebling entwickelt. Besucher:innen schwärmen von der energiegeladenen Inszenierung voller Witz und Charme, der mitreißenden Cast und den größten Hits der 90er- und 2000er-Jahre – unter anderem mit Katy Perrys „Roar“, Kelly Clarksons „Since U Been Gone“, Britney Spears „Baby One More Time“ oder Bon Jovis „It’s my life“. Die Show verwandelt das Theater Abend für Abend in einen Ort voller Emotionen, Party und Lebensfreude pur. Und sie spricht einfach alle an.

Auch die Presse feiert & JULIA: Die dpa nennt es eine „Urgewalt“, die „das Publikum vom ersten Moment an mitreißt“. TV Movie lobt es als „Ausnahmestück“, die sh:z spricht von einem „Feuerwerk aus Hits und Wortduellen“, der Stern sieht darin ein Musical, das „wie ein Pop-Konzert gefeiert“ wird, Radio Hamburg urteilt: „& JULIA ist eine Feel-Good-Show mit Tiefgang und Entertainment. Sie begeistert Menschen aller Generationen“, und T-Online fasst zusammen: „& JULIA ist bunt, wild, laut, temporeich, lustig, dramatisch, ironisch, auch mal gesellschaftspolitisch und insgesamt ein Musical mit ganz viel Charme.“

& JULIA setzt auch ein starkes Zeichen für Selbstbestimmung und Empowerment. Tag24 hebt hervor: „Empowerment, wo man nur hinschaut!“, während die Süddeutsche Zeitung das Musical als „eine knapp dreistündige Liebeserklärung an selbstbestimmte Frauen“ beschreibt, die „unterhält und berührt“.

Mit dieser einzigartigen Mischung aus emotionaler Tiefe und packender Unterhaltung hat & JULIA die Herzen des Publikums im Sturm erobert.

&JULIA folgte auf TANZ DER VAMPIRE, das im Herbst 2023 seine Premiere feierte und bis Herbst 2024 in Hamburg zu sehen war.

Über & JULIA – das Pop-Musical

Was würde passieren, wenn sich Julia nach Romeos Tod für das Leben entscheidet?

So beginnt eine fabelhafte Reise, auf der Julia ihr berühmtes Ende für einen frischen Anfang nutzt – und eine zweite Chance auf das Leben und die Liebe erhält.

Mit Songs des legendären Grammy-preisgekrönten Songwriters und Produzenten Max Martin, einem Buch des Emmy-preisgekrönten Autors von „Schitt’s Creek“, David West Read, Regie von Luke Sheppard und Choreografie von der Emmy-Gewinnerin Jennifer Weber, dreht & JULIA die Handlung der größten Liebesgeschichte aller Zeiten um.

Julias neue Geschichte erwacht durch eine Playlist von zahlreichen weltbekannten Pop-Hymnen zum Leben, darunter „Since U Been Gone“ von Kelly Clarkson, „Roar“ von Katy Perry, „Baby One More Time“ von Britney Spears, „Larger Than Life“ von den Backstreet Boys, „That’s the Way It Is“ von Celine Dion und „Can’t Stop the Feeling!“ von Justin Timberlake. Alle diese Lieder stammen aus der Feder eines einzigen, genialen Songwriters und Produzenten: Der Schwede Max Martin steckt hinter mehr Nummer-1-Hits als jeder andere Künstler dieses Jahrhunderts.

Die Cast

Julia: Chiara Fuhrmann, SEBEYA
Anne Hathaway / April: Willemijn Verkaik
William Shakespeare: Andreas Bongard / Riccardo Greco (ab März 2025)
Romeo: Raphael Groß
Angelique / Amme: Jacqueline Braun
Lance: Carlos de Vries
François: Oliver Edward
May: Bram Tahamata

Walk-In William Shakespeare & Lance: Philipp Tobias Hägeli
Walk-In Julia & Anne Hathaway / April: Louisa Heiser
Walk-In Anne Hathaway / April, Alternierende Angelique / Amme: Beatrice Reece

Imogen – Julias Crew: Hannah Hague
Rumor – Julias Crew: Isabelle Ouattara
Nell (Lady Capulet) – Julias Crew: Joanna Rozal
Eleanor – Julias Crew, Cover Anne Hathaway / April: Nicole Rushing
Lucy – Julias Crew, Cover Angelique / Amme: Inge Teeuwen
Judith – Julias Crew, Cover Julia: Teddy Vermeer
Margaret – Julias Crew Swing, Cover Lady Capulet: Abbie Elmes
Viola – Julias Crew Swing: Praw Phoemphun
Gwynne – Julias Crew Swing, Dance Captain, Cover Lady Capulet: Karina Rapley

Kempe – Romeos Crew: Tony Boo
Henry – Romeos Crew, Cover William Shakespeare & Lance: Pascal Cremer
Sly (Lord Capulet) – Romeos Crew, Cover Lord Capulet & Lance: Yannick Dijck
Richard – Romeos Crew, Cover Romeo & François: Riccardo Haerri
Augustine – Romeos Crew: Dylan O‘ Mahony-Dawe
Gregory – Romeos Crew, Cover May: Semme Prins
Cuthbert – Romeos Crew Swing, Assistant Dance Captain: Max Ilett
Fletcher – Romeos Crew Swing, Cover Romeo, François & Lord Capulet: Ilias Sidi-Yacoub
Crosse – Romeos Crew Swing: Denzel Giskus

Lennox – All Crew Swing, Cover May, Cover Lord Capulet: Andrea Viggiano

Die Broadway-Produktion von & JULIET

Die Uraufführung von & JULIA (Original: & JULIET) fand im November 2019 im Londoner West End statt und wurde von Kritik und Publikum gefeiert. Geschrieben und entwickelt vom Emmy-Gewinner David West Read („Schitt’s Creek“), choreografiert von Jennifer Weber und inszeniert in der Regie von Luke Sheppard, wurde das Musical mit drei Olivier Awards und sechs WhatsOnStage Awards ausgezeichnet.

Die Broadway-Produktion am New Yorker Stephen Sondheim Theatre wird seit November 2022 vor ausverkauftem Haus aufgeführt, bricht dort Publikumsrekorde und erhielt neun Tony Awards®-Nominierungen.

Das Kreativteam der Broadway-Produktion von & JULIET

Buch: David West Read
Musik & Texte: Max Martin & Friends
Regie: Luke Sheppard
Choreografie: Jennifer Weber
Musikalische Leitung, Orchestrierung und Arrangements: Bill Sherman
Bühnenbild: Soutra Gilmour
Kostümdesign: Paloma Young
Haar-, Perücken- und Make-up-Design: J. Jared Janas
Lichtdesign: Howard Hudson
Sounddesign: Gareth Owen
Video- & Projektionsdesign: Andrzej Goulding
Orchestrierung und musikalische Leitung: Dominic Fallacaro

„Grandios: der Musical-Megahit der Saison“, schrieb die Daily Mail aus London über den romantischen Musical-Thriller vom West End, der in London als „Bestes neues Musical“ ausgezeichnet wurde.

Der preisgekrönte Musical-Welterfolg THE BODYGUARD – THE MUSICAL – die zeitlose Liebesgeschichte zwischen Superstar Rachel Marron und ihrem Bodyguard Frank Farmer – begeistert mit Hits wie One Moment in Time, I Wanna Dance With Somebody, The Greatest Love Of All und natürlich der emotionalen Ballade „I Will Always Love You“

Der Musical-Thriller ist von November 2025 bis April 2026 auf Tour in Deutschland und der Schweiz und erstmals in der englischsprachigen Originalproduktion, die bereits am Londoner West End das Publikum begeisterte, zu sehen.

Die Tour startet im Theater 11 in Zürich, gefolgt vom Deutschen Theater München, dem Admiralspalast Berlin und der Alten Oper Frankfurt.

Seit dem Kinofilm 1992 – mit Whitney Houston und Kevin Costner in den Hauptrollen – hat die Story schon viele Menschen in ihren Bann gezogen. Als Musical bringt THE BODYGUARD die wundervolle Mischung aus Spannung, Romantik, tollen Choreographien und vielen bekannten Songs auf die Bühne. THE BODYGUARD ist also nicht nur im Kino ein Hit – dies beweisen mehr als vier Millionen Besucher in fünfzehn Ländern.

Die gefeierte Uraufführung von THE BODYGUARD – THE MUSICAL fand 2012 am Londoner West End statt und eroberte die Metropolen der Welt. Das glamouröse Bühnenereignis rund um den Pop-Star und ihrem Bodyguard fesselt mit großen Gefühlen, packender Dramatik, einer spektakulären Choreografien, einem beeindruckenden Bühnenbild und herausragenden Gesangsdarbietungen.

Das Publikum erwartet eine Live-Show der Extraklasse, die „richtig großes Hollywood“ (BILD) auf die Bühne bringt und Generationen von Musicalfans begeistert.

Vom Film zum Musical

Der Blockbuster Bodyguard nach dem Drehbuch des mehrfach Oscar-nominierten Autors Lawrence Kasdan (unter anderem Star Wars – Das Imperium schlägt zurück, Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes) machte die bewegende Liebesgeschichte um Superstar Rachel Marron und ihrem Bodyguard Frank Farmer weltbekannt. Allein in Deutschland lockte der Streifen über 6 Millionen Zuschauer in die Kinos. In der Musical-Bearbeitung des Oscarpreisträgers Alexander Dinelaris (Bestes Drehbuch für Birdman) wird aus dem Filmstoff der neunziger Jahre ein Bühnenerlebnis der Gegenwart, das noch glamouröser, noch spannender und noch gefühlvoller als die Filmvorlage ist.

„Man geht rein und summt die Songs, man geht raus und singt sie aus vollster Kehle“ (The Independent).

Seine besondere Note erhält das Musical genau wie der Film durch die Songs des legendären, mit dem Grammy Award ausgezeichneten Soundtracks. Mit über 45 Millionen verkauften Tonträgern ist er bis heute der erfolgreichste Filmsoundtrack aller Zeiten. In The Bodyguard – The Musical sind daneben noch zahlreiche weitere Nr. 1-Hits live zu erleben, wie „I Wanna Dance with Somebody“, „How Will I Know“ oder „One Moment in Time“. Nicht zu vergessen eine der schönsten Balladen aller Zeiten: „I Will Always Love You“.

Die weltbekannten Songs des Grammy-prämierten Soundtracks garantieren Gänsehautmomente, große Gefühle und atemberaubende Spannung, die unvergesslich bleiben – ein fesselndes Theatererlebnis voller Spannung, Romantik und musikalischer Highlights.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL erhielt vier Nominierungen für den renommierten Laurence Olivier Award und die Auszeichnung mit dem begehrten WhatsOnStage-Award als „Best New Musical“.

„Spektakulär und genial ausgestattet“, jubelte The Daily Telegraph und The Times urteilte „Brillant!“.

Die Bodyguard-Story

Der frühere Geheimagent Frank Farmer wird engagiert, um Superstar Rachel Marron vor einem unbekannten Stalker zu beschützen – gegen ihren Willen. Weder die exzentrische Diva noch ihr strenger Leibwächter sind bereit, Kompromisse einzugehen – bis sich zwischen beiden entspinnt, womit keiner gerechnet hat: eine leidenschaftliche Liebesgeschichte.

Eine letzte Umarmung, ein letzter Kuss, ein letzter intensiver Blick – die Sängerin Rachel Marron weiß, dass sie ihrem Bodyguard Frank Farmer für immer Lebewohl sagen muss. Dem Mann, der ihr Leben gerettet hat. Als der Superstar nach dieser berühmten Abschiedsszene auf der Bühne den Jahrhunderthit „I Will Always Love You“ anstimmt, setzt sie den überwältigenden Schlussakkord einer der bewegendsten Love-Storys der jüngeren Musicalgeschichte. Dabei singt sie den Welthit erst gedankenverloren flüsternd, um sich dann in immer hymnischere Höhen zu steigern – Gänsehaut pur.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL – die Tour-Termine

25.11.2025 – 14.12.2025 – Theater 11 in Zürich
17.12.2025 – 04.01.2026 – Deutsches Theater München
11.03.2026 – 29.03.2026 – Admiralspalast Berlin
01.04.2026 – 12.04.2026 – Alte Oper Frankfurt

BODYGUARD – DAS MUSICAL begeisterte u.a. schon im Ronacher in Wien und war bereit 2019 auf Tour und dabei im Deutschen Theater München, in der Alten Oper in Frankfurt am Main, im Metropol Theater Bremen, im Festspielhaus Bregenz, im Festspielhaus Baden-Baden, in der Rockhal in Esch/Alzette (Luxemburg), im Theater 11 in Zürich, im Colosseum Theater in Essen, im Admiralspalast in Berlin und in der Oper Graz zu sehen.

MARIA THERESIA – DAS MUSICAL erzählt die beeindruckende Lebensgeschichte einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts, die die Spielregeln neu definierte und die Welt veränderte.

Am 10. Oktober feiert die Musicalproduktion der Vereinigten Bühnen Wien die Weltpremiere im Ronacher in Wien.

MARIA THERESIA – DAS MUSICAL bringt in einer lebendigen Inszenierung die Themen Macht, Leidenschaft und historischen Wandel auf die Bühne und vereint historische Tiefe mit einer zeitgemäßen musikalischen Sprache zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Musical-Intendant Christian Struppeck und sein kreatives Team präsentieren dieses epische Werk mit einer monumentale Dramatik, einem modernen Sound, pulsierenden Beats und eindringlichen Lyrics. Die Mischung aus zeitloser Geschichte und zeitgemäßer Inszenierung schafft ein mitreißendes Bühnenerlebnis voller Energie und Überraschungen. Die spektakuläre Produktion ist jung, dynamisch und unverwechselbar – ein kraftvolles Statement und ein Denkmal für die legendäre Herrscherin Maria Theresia.

Die Cast

Maria Theresia: Nienke Latten
Franz Stephan von Lothringen: Fabio Diso
Friedrich II. von Preußen: Moritz Mausser
Madame Fuchs: Annemieke van Dam
Kaiserin Elisabeth Christine: Annemarie Lauretta
Kaiser Karl VI. / Michael Gabriel Fredersdorff: Dominik Hees
Kanzler Bartenstein: Andreas Wolfram
Joseph: Aeneas Hollweg
Marie Christine: Amelie Polak

Das Leading Team

Musik, Orchestrierung, Arrangements: Dieter Falk
Musik: Paul Falk
Liedtexte: Jonathan Zelter
Buch: Thomas Kahry
Kreative Entwicklung: Christian Struppeck
Regie: Alex Balga
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild & Videodesign: Morgan Large
Kostümdesign: Aleksandra Kica
Lichtdesign: Ben Cracknell
Sounddesign: Carsten Kümmel

Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung unter der musikalischen Leitung von Carsten Paap.

Die Geschichte von Maria Theresia

In einer von Männern dominierten Welt trotzt Maria Theresia allen Widrigkeiten. Von klein auf brennend interessiert am politischen Geschehen, erkämpft sie sich ihren Platz an der Spitze des Staates und wird zur ersten weiblichen Herrscherin der Habsburgermonarchie. Mit unerschütterlichem Mut und visionärer Stärke führt sie das Land durch Krisenzeiten, modernisiert Verwaltung und Militär und setzt nachhaltige Akzente in Bildung und Sozialpolitik.

Maria Theresia vereint familiäre Fürsorge mit politischem Scharfsinn und strategischem Weitblick. Als Mutter von 16 Kindern und führende Persönlichkeit in Europa trotzt sie Intrigen, Kriegen und großen Herausforderungen. Ihre Visionen und bahnbrechenden Reformen prägen Europa bis heute und machen sie zu einer politischen Ikone.

Der wichtige Musiktheater-Standort Bühne Baden in Niederösterreich wird ab der Saison 2027/28 vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich als Residenzorchester bespielt und damit der strategische, musikalische und organisatorische Weiterentwicklungsprozess der Bühne Baden fortgeführt.

Die gesamte wirtschaftlich und budgetär angespannte Situation der öffentlichen Hand (Bund, Land, Kommunen) macht es notwendig, zeitgerecht strukturell und finanziell nachhaltige Maßnahmen einzuleiten.Die Vollbeschäftigung der Mitarbeiter:innen im Bereich Kunst, die Sanierung der Sommerarena, das Bespielungskonzept mit der Fokussierung auf die Schwerpunkte Operette und Musical und die anstehende notwendige Sanierung der technischen Ausstattung im Bühnenbereich inkl. Orchestergraben sind bereits eingeleitete Maßnahmen am Musiktheater-Standort des Landes Niederösterreich.

Gemäß der Vision „Kultur braucht unternehmerisches Denken, unternehmerisches Denken braucht Kultur“ übernimmt die NÖ Kulturwirtschaft GesmbH (NÖKU) als Mehrheitsgesellschafter der Bühne Baden und des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich – wie in den vergangenen 25 Jahren – die Verantwortung für diesen Change-Prozess. Mit starker wirtschaftlicher Fokussierung wird somit auch an diesem Projekt eine Doppelgleisigkeit bereinigt und wirtschaftliche Effizienz umgesetzt, um die künstlerische Arbeit nachhaltig und erfolgreich in die Zukunft zu führen.

NÖKU-Geschäftsführer Paul Gessl: „Mit der klaren Zielsetzung, der Kunst, den Künstlerinnen und Künstlern und der künstlerischen Weiterentwicklung eine solide Plattform zu sichern, ist es notwendig, diese strukturelle Veränderung in der Orchesterlandschaft Niederösterreichs umzusetzen und einen Beitrag zur Aufgabenreform des Landes Niederösterreich zu leisten. Die NÖKU als Dachorganisation von über 40 Kulturbetrieben hat bereits in den letzten Jahren durch diese erfolgreiche wirtschaftliche Vorgangsweise Strukturreformen umgesetzt und Fördereinsparungen erreicht. Das erfolgreiche Tonkünstler-Orchester Niederösterreich als großes Symphonieorchester wird somit zusätzlich die musikalische Gestaltung des Musiktheater-Standortes Baden übernehmen und die gesellschaftspolitisch notwendige Musikvermittlung in Niederösterreich unter der Marke ,Tonspiele’ ausbauen.“

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich – ein identitätsstiftender Klangkörper des Kunst- und Musiklandes Niederösterreich mit überregionaler und internationaler Strahlkraft.

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich steht für musikalische Exzellenz und für Innovation und Experiment, um Musik allen Teilen der Gesellschaft zugänglich zu machen. Um Synergien zu schaffen und ressourceneffizienter zu arbeiten wird das Tonkünstler-Orchester mit zusätzlichen Aufgaben gestärkt und erhält damit eine neue Dimension an Akzeptanz und Relevanz als größter Kulturträger des Kulturlandes Niederösterreich.

Für das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich bedeutet diese kulturpolitische Entscheidung eine neue große Aufgabenstellung. Neben der Positionierung als eines der großen Symphonieorchester Österreichs mit den Standorten Grafenegg, St. Pölten, Wien, Baden und Wiener Neustadt werden die musikalische Prägung des Operetten- und Musicalstandortes Baden und dessen Weiterentwicklung im Mittelpunkt stehen. Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich wird somit quantitativ durch Aufstockung des Stellenplans und qualitativ durch Erweiterung des Repertoires als der musikalische Kulturträger des Kulturlandes Niederösterreich gestärkt. Somit wird es in den Bereichen Akzeptanz und Relevanz noch stärker zum Kulturbotschafter des Landes Niederösterreich.

Das Musikvermittlungsprogramm „Tonspiele“ des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich wird parallel dazu an den vier Residenzen spürbar erweitert. Die erfolgreiche und beliebte Neujahrskonzertserie wird auch weiterhin ein zentrales Projekt im Portfolio des Tonkünstler-Orchesters sein.

Mit der Saison 2027/28 wird die Struktur-Reform gestartet und soll mit der Saison 2029/30 abgeschlossen sein.


Der Stellenplan des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich wird um ca. 15 Personalstellen aufgestockt und die Aufgabenerweiterung mit der Neugestaltung der bestehenden Dienstverträge unter Beibehaltung des bestehenden Gehaltsschemas umgesetzt. Neue Musiker:innen bekommen neue Dienstverträge mit einem neuen Dienstrecht und einer neuen Gehaltsstruktur.

Das bestehende Ensemble des Orchesters der Bühne Baden (25 Musiker:innen) wird mit Auslaufen der Saison 2026/27 juristisch mit der Theater und Museum Baden Kulturbetriebs GmbH nicht verlängert, wobei jeder einzelnen Musikerin und jedem einzelnen Musiker betreffend der beruflichen und sozialen Zukunftsabsicherung konstruktive Gespräche geführt werden.

Für das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich bleiben die bestehenden erfolgreichen Aufnahmekriterien und Probespiel-Strukturen unverändert, aber mit Berücksichtigung der neuen Musiktheater-spezifischen Gewichtung.

Asli Kislal, Regisseurin, Schauspielerin und Drehbuchautorin, übernimmt ab der Saison 2026/27 die Leitung des Theater der Jugend in Wien.

Geboren 1970 in Ankara, lebt sie seit 1990 in Wien und ist seit 1991 als Schauspielerin tätig (u. a. Theater der Jugend, Kosmos Theater Werk X, Theaterhaus Stuttgart)

Sie inszeniert in der Freien Szene und an Theatern wie Schauspielhaus Wien, Landestheater Niederösterreich, Landestheater Linz, Theater der Jugend, Künstlerhaus Wien, Theaterhaus Stuttgart, Theater für Niedersachsen (TfN), Staatstheater Mainz, Stadttheater Ingolstadt, Theater und Orchester Heidelberg, Theater Bonn, Theater Ulm

2004 gründete sie den Kunst- & Kulturverein daskunst (u. a. Auszeichnung „best of(f) Austria“ 2007), initierte 2008–2012 Projekte wie Kunst am Grund, Theater des Augenblicks und das Festival PIMP MY INTEGRATION. 2013 startete sie das Performance- & Theaterlabor diverCITYLAB, um postmigrantische Perspektiven in der Theaterszene zu stärken.

Aslı Kışlal ist Gewinnerin des „Mia Award“ (Kategorie Kunst & Kultur – 2014) und erhielt 2023 als erste Frau den Deutschen Musical Theater Preis der Deutschen Musical Akademie für Beste Regie.

Veronica Kaup-Hasler (Wiener Stadträtin für Kultur & Wissenschaft): „Theaterarbeit für junges Publikum heißt: Geschichten erzählen, Perspektiven eröffnen, Räume schaffen für Erfahrung und Austausch. Dafür braucht es nicht nur Kenntnisse der Theaterpraxis, sondern auch ein Verständnis für unsere vielfältige und dynamische Stadtgesellschaft. Mit Aslı Kışlal übernimmt eine erfahrene Theaterarbeiterin und -regisseurin die künstlerische Verantwortung des Theaters der Jugend: Sie bringt langjährige Erfahrung in der Arbeit für junges Publikum mit und hat mit dem Aufbau innovativer Formate die Wiener Theaterszene aktiv mitgestaltet. Darüber hinaus kennt sie Theaterstrukturen aus unterschiedlichen Perspektiven – von der Freien Szene bis zu Stadttheatersystemen. Die Entscheidung für Aslı Kışlal ist ein starkes Signal für eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieser so wichtigen Institution für unsere nächsten Generationen.“

Andreas Babler (Vizekanzler und Bundesminister für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport): „Für viele ist der Besuch des Theaters der Jugend der erste Kontakt überhaupt mit Theater und Kunst. Und damit auch mit einer ganz eigenen Welt der Emotion und des Ausdrucks. Es steht daher an einer ganz besonderen Schnittstelle – nämlich zwischen Bildung, Schule, Kunst und Kultur. Dadurch erfüllt es eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe. Kluge Kulturpolitik setzt niederschwellig an. Dadurch schafft sie Nähe. Das Theater der Jugend setzt sich seit jeher für die kulturelle Teilhabe von jungen Menschen ein. Ich bin zuversichtlich, dass diese wichtige Tradition auch unter der zukünftigen künstlerischen Direktorin Aslı Kışlal fortgesetzt wird.“

Das Landestheater Linz ist das größte Theater in Oberösterreich und zählt mit seiner über 200-jährigen Geschichte zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen Österreichs.

Die drei Spielstätten sind das Musiktheater am Volksgarten, das Schauspielhaus (vormals Großes Haus) und die Kammerspiele an der Promenade in Linz.

Mit über 800 Mitarbeitenden aus über 40 Nationen, die sowohl vor als auch hinter den Kulissen tätig sind, begrüßt das Landestheater Linz pro Spielzeit mehr als 300.000 Besucher:innen. Unter der künstlerischen Leitung von Intendant Hermann Schneider und der Geschäftsführung von Thomas Königstorfer präsentiert das Theater an verschiedenen Spielstätten jährlich bis zu 40 Premieren und nahezu 900 Vorstellungen, die ein breites Publikum jeden Alters ansprechen. 

Das Landestheater in Linz hat seine Anfänge in Wandertruppen und wurde 1803 als Landständisches Theater eröffnet. Bis 1848 von den Landständen betrieben, erlebte es in den 1820er Jahren eine Glanzzeit. Nach der Abschaffung der Zensur 1848 bot das Theater nicht nur Opern und Schauspiele, sondern auch artistische Einlagen. In den 1920er Jahren gewann die Oper an Bedeutung. Die Stadt Linz und das Land Oberösterreich übernahmen in den 1950er Jahren die Trägerschaft. Nach verschiedenen Erweiterungen und Renovierungen ist das Landestheater Linz heute ein bedeutendes Kulturzentrum. 

Das Theater steht unter der Führung der OÖ. Theater und Orchester GmbH, die auch das Bruckner Orchester Linz betreibt und über die OÖ Landesholding in 100-%-Besitz des Landes Oberösterreich ist.

Die gefeierte Neuinszenierung von DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater in Wien wird aufgrund des großen Erfolgs bis Juni 2026 verlängert.

Seit der Premiere im März 2024 haben bereits über 300.000 Besucherinnen und Besucher das weltberühmte Musical in Wien erlebt und aufgrund des großen Publikumserfolgs bleibt Cameron Mackintoshs beeindruckende Neuproduktion von Andrew Lloyd Webbers Meisterwerk eine weitere Saison im Raimund Theater.

Finanzstadtrat Peter Hanke: „Die Vereinigten Bühnen Wien zeigen einmal mehr, dass sie Maßstäbe für Musical-Produktionen setzen. Die Verlängerung von DAS PHANTOM DER OPER bis Juni 2026 ist ein großartiger Erfolg und unterstreicht Wiens Bedeutung als Kulturmetropole. Dieses Musical begeistert nicht nur die Wienerinnen und Wiener, sondern zieht auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland an. Herzlichen Glückwunsch zu diesem beispiellosen Publikumserfolg!“

Wien Holding-Geschäftsführer Dr. Kurt Gollowitzer: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie sehr die Neuinszenierung von DAS PHANTOM DER OPER das Publikum begeistert. Die Verlängerung bis Juni 2026 zeigt, dass die Vereinigten Bühnen Wien mit dieser Produktion erneut einen Volltreffer gelandet haben. Mit solch herausragenden Aufführungen leisten die VBW einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Strahlkraft unserer Stadt.“

VBW-Musicalintendant Christian Struppeck: „Mit über 300.000 Besucherinnen ist die spektakuläre Neufassung von Cameron Mackintoshs und Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER ein riesiger Erfolg beim Publikum. Wir haben uns daher entschieden, das berühmteste Musical aller Zeiten für eine weitere Saison in Wien zu zeigen. Wir sind sehr dankbar, dass sich DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater und ROCK ME AMADEUS im Ronacher bei unseren Zuseherinnen und Zusehern nach wie vor so großer Beliebtheit erfreuen und wir mit unseren Musicals außerdem dazu beitragen, die Kulturlandschaft unserer Stadt vielfältiger zu machen.“

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Die anhaltende Begeisterung für die spektakuläre Neufassung von Cameron Mackintoshs und Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater bestätigt uns nicht nur künstlerisch, sondern auch wirtschaftlich. Die Verlängerung um eine weitere Saison ist ein starkes Zeichen dafür, dass qualitativ hochwertiges (Musik)Theater sein Publikum findet und bindet. Wir danken unserem Ensemble, dem gesamten Team und natürlich unseren Besucherinnen für den großen Erfolg.“

Die packende Story

Basierend auf dem Romanklassiker Le Fantôme de l’Opéra von Gaston Leroux erzählt das DAS PHANTOM DER OPER die dramatische Geschichte eines maskierten Phantoms, das in den Katakomben der Pariser Oper lebt und sich unsterblich in die junge Sopranistin Christine Daaé verliebt. Um sie zum Star zu machen, scheut es keine Mittel. Die Inszenierung beeindruckt mit atemberaubenden Spezialeffekten – darunter der legendäre Kronleuchter –, leidenschaftlicher Romantik und den weltbekannten Melodien von Andrew Lloyd Webber, darunter „Die Musik der Dunkelheit“, „Denk an mich“, „Das Phantom der Oper“ und „Maskenball“.

Die Neuinszenierung steht unter der Regie von Laurence Connor, mit Choreographie von Scott Ambler, Bühnenbild von Paul Brown, Kostümdesign von Maria Björnson, Lichtdesign von Paule Constable, Projektionen von Zakk Hein und Sounddesign von Mick Potter. Die Musik stammt von Andrew Lloyd Webber, die Liedtexte von Charles Hart (mit zusätzlichen Texten von Richard Stilgoe), das Buch von Richard Stilgoe und Andrew Lloyd Webber sowie die Orchestrierung von David Cullen und Andrew Lloyd Webber. Die ursprüngliche Gesamtverantwortung für diese Neuproduktion liegt bei Matthew Bourne und Cameron Mackintosh, in Wien wird die Inszenierung von Seth Sklar-Heyn betreut.

Ein weltweites Musical-Phänomen

Mit mehr als 160 Millionen Besucherinnen und Besuchern weltweit, Aufführungen in 46 Ländern und über 70 renommierten Theaterpreisen, darunter 7 Tony Awards und 4 Olivier Awards, gehört Das Phantom der Oper zu den erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Die Originalproduktion brach am Broadway alle Kassenrekorde und läuft in London bereits im 39. Jahr. Mit dieser aufwendigen Produktion bieten die Vereinigten Bühnen Wien einen unvergleichlichen Musical-Abend voller Emotionen, unsterblicher Liebe und mitreißender Leidenschaft – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

Neben DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater ist aktuell auch ROCK ME AMADEUS im Ronacher in Wien zu erleben.

Im Herzen Bremens erstrahlt das Metropol Theater als avantgardistische Kulturdestination von deutschlandweitem Rang.

Das Theater wurde Ende der 1990er Jahre anstelle des einstigen Zentralschwimmbades errichtet und debütierte 1999 feierlich mit dem Musical „Jekyll & Hyde“. 

Ein lichtdurchflutetes Foyer auf drei Ebenen begrüßt die Gäste, während großzügige Bar- und Gastronomiebereiche einen exklusiven Einstieg in den besonderen Theaterabend ermöglichen. Das elegante Amphitheater-Auditorium mit 1.450 Komfortsitzplätzen gewährt einen optimalen Blick auf die Bühne. 

Durch einen imposanten 24 Meter hohen Bühnenturm und innovative Bühnentechnik ist das Metropol Theater Bremen in der Lage, auch anspruchsvollste Produktionen zu beherbergen. 

Seit Jahren begeistert das Theater mit einem facettenreichen Programm aller Genres. Veranstaltungen wie „Dirty Dancing“, „West Side Story“, „Ich war noch niemals in New York“, sowie Konzerte von Größen wie Tom Jones, Kool & The Gang, Chris de Burgh und Anastacia mit den Bremer Philharmonikern haben das Metropol Theater zu einem kulturellen Hotspot gemacht, der die Herzen der Zuschauer im Norden Deutschlands höher schlagen lässt.

Vom 9. Juli bis 23. August 2025 ist das beliebte Disney-Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME bei den Thunerseespielen zu sehen.

Die international erfolgreiche Inszenierung der Geschichte rund um die Pariser Seine kommt auf die beeindruckende Seebühne am Thunersee – vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau.

Die berührende Geschichte des Glöckners Quasimodo, der abgeschottet von der Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame lebt, garantiert einen unvergesslichen Musicalabend.

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1831 und der beliebten Disney-Zeichentrickverfilmung von 1996. Die Musik stammt von Alan Menken, dem achtfachen Oscar-Preisträger, und die Liedtexte von dem ebenfalls oscarprämierten Stephen Schwartz.

Für die Aufführung auf der Seebühne wurden 25 talentierte Musicaldarstellerinnen und -darsteller engagiert, von denen einige bereits in früheren Thuner Produktionen auftraten. Ergänzt wird das Ensemble durch einen 20-köpfigen Chor. Für die im Sommer 2024 ausgeschriebenen Rollen haben sich über 800 professionelle Musicaldarsteller:innen beworben. 250 von ihnen wurden zu den Castings in Zürich, Hamburg und Wien eingeladen.

Dank des renommierten Namens der Thunerseespiele in der Musicalszene, konnte aus einer Vielzahl erfahrener Künstler:innen die erstklassige Cast für DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME ausgewählt werden.

In der Hauptrolle des Glöckners Quasimodo ist Denis Riffel auf der Seebühne zu sehen, der neben seinen Engagements im Musical- und Theaterbereich auch in Film und Fernsehen aktiv ist. Im vergangenen Jahr war er u.a. in den Musicals Dear Evan Hansen (Gmunden), Jesus Christ Superstar (Nürnberg) und Anatevka (Erfurt) zu sehen. Die weibliche Hauptrolle der Esmeralda übernimmt Sharon Rupa, die bereits dreimal den „Deutschen Rock und Pop Preis“ in der Kategorie „Beste Musicalsängerin“ gewonnen hat. Sie war zuletzt auf Tournee mit Der kleine Horrorladen und spielte auch schon in Hits wie Mamma Mia!, Westside Story oder Die Päpstin. In weiteren Rollen zu sehen sind Detlef Leistenschneider als Erzdiakon Frollo, Jan-Philipp Rekeszus als Hauptmann Phoebus und Frank Winkels als Clopin.

Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen – Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili und Lesley Zellweger – sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler aus insgesamt fünf Nationalitäten auf der Bühne stehen.

Denis Jenni, ausführender Produzent: „Es ist ein grosses Kompliment für uns als Arbeitgeber, dass wir zehn Ensemblemitglieder verpflichten konnten, die auch
in den vergangenen Jahren schon für die Thunerseespiele auftraten“.

Auch im Sommer 2025 setzen die Verantwortlichen der Thunerseespiele auf den exzellenten Thunerseespiele-Chor. Obwohl einige der Chormitglieder schon jahrelang bewährt haben, müssen auch sie sich im Rahmen eines Castings jeweils bewerben. Elf Frauen und neun Männer unterschiedlichen Alters aus den Kantonen Bern, Aargau, Basel-Land, Schwyz und Zürich begannen bereits im März 2025 unter der Leitung von Patrick Secchiari mit den Proben. Die Cast stieß dann Mitte Mai 2025 zu den Proben unter der Leitung von Regisseur Dominik Flaschka und dem musikalischen Leiter Iwan Wassilevski in der Curlinghalle in Thun dazu.

Die Cast

Quasimodo: Denis Riffel
Esmeralda: Sharon Isabelle Rupa
Erzdiakon Claude Frollo: Detlef Leistenschneider
Hauptmann Phoebus de Martin: Oliver Floris
Clopin Trouillefou: Frank Josef Winkels
Florika: Anja Quinter
König Louis XI: Alex Bellinkx
Jehan Frollo: Florian Sigmund
Pater Dupin: Thomas Schreier
Leutnant Frederic Charlus: Mathias Reiser
Junger Frollo: Benedikt Berner
Madame: Mona Graw

Ensemble: Nicolas Christahl (Cover Quasimodo), Antonia Kalinowski (Cover Esmeralda), Thomas Schreier (Cover Erzdiakon Claude Frollo), Florian Sigmund (Cover Hauptmann Phoebus de Martin), Alex Bellinkx (Cover Clopin Trouillefou), Amaya Keller (Cover Florika), Joel Parnis (Cover Pater Dupin), Benedikt Berner (Cover Leutnant Frederic Charlus), Katja Uhlig (Cover Madame), Mona Graw, Clarissa Gundlach, Maja Xhemaili-Luthiger, Rebecca Stahlhut, Lesley Zellweger, Mathias Reiser, Flavio Marullo, Riccardo Pastore

Swings: Chiara Cook (Dance Captain), Philipp Nowicki

Dennis Riffel

Denis Riffel arbeitet freischaffend für Theater und Film- und Fernsehen. 2024 spielt er Evan in der deutschsprachigen Erstaufführung von Dear Evan Hansen am Stadttheater Gmunden, Simon Zealotes in Jesus Christ Superstar am Staatstheater Nürnberg und Perchik in Anatevka in Erfurt. Zu seinen schönsten Theatererfahrungen der letzten Jahre gehören ausserdem Siegfried in Drachenherz, Gideon Fletcher in The Last Ship und Berger in Hair. Er freut sich sehr auf Wolfgang Mozart in der Uraufführung von Saving Mozart im Stadttheater Gmunden und auf Quasimodo in Der Glöckner von Notre Dame.

Sharon Isabelle Rupa

Sharon Isabelle Rupa erlangte 2013 den Abschluss zur staatlich anerkannten Musicaldarstellerin. In zahlreichen Musical- und Theaterinszenierungen (u.a. MAMMA MIA!, Ghost, Hairspray, Zorro, Himmel & Kölle, West Side Story, Winnetou und das Halbblut, Wahnsinn, Die Päpstin, Der Medicus, La Cage aux Folles, Linie 1) stand sie bereits auf internationalen Bühnen. 2013 gewann Rupa ausserdem den Deutschen Rock und Pop Preis in der Kategorie “Beste Musicalsängerin”, den sie 2014 und 2019 abermals verteidigen konnte. Zuletzt war sie als Ronette auf Tournee mit Der kleine Horrorladen.

Detlef Leistenschneider

Detlef Leistenschneider wurde an der Hochschule der Künste in Berlin ausgebildet. Zu seinen Rollen gehören u.a. Frank’n’Furter (Rocky Horror Show), Riff (West Side Story), Conférencier (Cabaret), Inspektor Javert (Les Misérables), Lottes Vater (Goethe – Das Musical), Henk (Knockin‘ On Heaven’s Door) und der Tiger im Kindermusical Der achtsame Tiger. Als Luigi Lucheni (Elisabeth), Dimitri (Der Schuh des Manitu), Harry Beck (Mamma Mia!), Curtis Shank (Sister Act), Rocky (Rocky – Das Musical), Richard Lubanski (Das Wunder von Bern) und Axel Staudach (Ich war noch niemals in New York) war er in Longrun-Produktionen zu sehen. An den Bühnen Bern spielte er 2023 Dan Goodman in Next To Normal. Zuletzt sah man ihn als Hades in Disneys Hercules – das Musical im Stage Theater Neue Flora in Hamburg. Gleichzeitig zu seinen Engagements verleiht er seine Stimme als Synchron- und VoiceOver Sprecher.

Oliver Floris

Oliver Floris absolvierte seine Musical-Ausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Zu seinen wichtigsten Rollen zählen u.a. Emanuel Schikaneder in der Uraufführung von Schikaneder (Wien), Bert in Mary Poppins (Stuttgart/Hamburg), Freddy Eynsford-Hill in My Fair Lady (Salzburg) und Axel Staudach in Ich war noch niemals in New York, als der er erstmals auf der Thuner Seebühne stand. Ebenso zentrale Rollen waren Diesel in West Side Story, Henry Spofford in Gentlemen Prefer Blondes (Neustrelitz) sowie der Bäcker in Into the Woods (München). Weiter zu sehen war Floris in Crazy for You, Curtains, The Drowsy Chaperone, Jesus Christ Superstar (München), The Sound of Music, Der Schuh des Manitu, Tschitti Tschitti Bäng Bäng, Roxy und ihr Wunderteam (Wien) sowie Elisabeth (Wien, konzertant).

Frank Josef Winkels

Frank Josef Winkels wurde in Hamburg zum diplomierten Bühnendarsteller ausgebildet. Dort spielte er zuletzt Curtis Jackson in Sister Act. Über sieben Jahre war er Ensemblemitglied des Schmidt Tivoli Theaters. Er spielte u.a. Peppone in Don Camillo & Peppone, Shrek in Shrek, Luther im Luther Poporatorium, das Biest in Disneys Die Schöne und das Biest, Billy Flynn in Chicago, König Artus in Monty Pythons Spamalot, Don Quixote in Der Mann von La Mancha, Pontius Pilatus in Jesus Christ Superstar. Dieses Jahr ist Winkels als Carl Hanratty in Catch Me If You Can am Stadttheater Bremerhaven zu sehen.

Alex Bellinkx

Alex Bellinkx stammt ursprünglich aus Belgien. Seine Ausbildung absolvierte er an der staatlichen Ballettschule in Antwerpen. Mittlerweile gehört er zu den festen Grössen auf deutschen Musical-Bühnen. Sein Musical-Debüt feierte er 2000 in Berlin im Ensemble von Der Glöckner von Notre Dame und als Fightcaptain. Er spielte u.a. in Elisabeth und Aida in Essen sowie in Die drei Musketiere, Rebecca und Tanz der Vampire in Stuttgart, in Disney’s Aladdin, Rocky, Ghost – Nachricht von Sam und Tina – Das Tina Turner Musical in Hamburg. In St. Gallen war er bei Artus-Excalibur als Ector, in Stuttgart bei Tanz der Vampire als Swing/Cover Chagall, bei den Thunerseespielen in Dällebach Kari als Walk-in Cover und in München bei Der Medicus als Avicena beschäftigt. Zuletzt war er mit Elisabeth und Rebecca auf China-Tour.

Florian Sigmund

Florian Sigmund ist gebürtiger Duisburger und schloss 2020 sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab, spielte bereits davor in Musicals wie Haispray, La Cage Aux Folles, Anything Goes und Die Lustige Witwe. Während des Studiums stand er als Oberst in Die Gespenstersonate sowie als Präparator in Glaube Liebe Hoffnung auf der Bühne. Ab 2018 war er u.a. zu sehen als Kommissar in Knockin’ On Heaven’s Door (Essen, Basel), Glad Hand, Diesel und Swing in West Side Story (Dortmund), Melchior in Spring Awakening (Essen), in Himmel und Kölle (Köln), Amos Hart in Chicago (Bonn), als Erwin Bach in Tina – das Tina Turner Musical (Stuttgart) und in Die Päpstin (Fulda). Für seine Rolle als Prinz Theo in Die Gänsemagd (Hanau) war er für den Preis «Bester Darsteller in einer Hauptrolle» beim Deutschen Musical Theater Preis nominiert. Zuletzt war er als Büttel Bamford in Sweeney Todd (Dortmund) und als Pitter in Heisse Ecke (Schmidt’s Tivoli) zu sehen.

Thomas Schreier

Thomas Schreier begann seine musikalische Karriere als 6-Jähriger mit dem Schwerpunkt Violine, später Bratsche und Klavier. Mit 19 Jahren begann er die klassische Gesangsausbildung. Er stand mehrfach als Solist auf der Bühne des Konzerthauses und der Philharmonie Berlin. 2009 debütiert er als Musicaldarsteller und erzielte seinen Abschluss als Gesangspädagoge im Jahr 2014. Im Jahr 2015 stand er auf den Bühnen von Stage Entertainment und war dort bei Liebe stirbt nie, Hinterm Horizont und Der Glöckner von Notre Dame zu sehen. In den Pandemiejahren war er auf den Meeren der Welt unterwegs. 2023 und 2024 war er bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall in Wie im Himmel und Hairspray engagiert und moderierte das Neujahrsvarieté im Neuen Globe.

Nicolas Christahl

Nicolas Christahl beendete 2014 seine Ausbildung am Performing Center Austria in Wien. Dort folgte 2015 das Engagement im Musical Mozart! als Teil des Ensembles und Cover Graf Arco. 2016 ging er mit dem Musical Ich war noch niemals in New York auf Tour. Es folgten Ghost – Das Musical in Linz und Berlin als U-Bahn-Geist und Cover Carl Brunner. Bis 2024 war Nicolas Christahl Teil grosser Stage Produktionen wie Disneys Aladdin als Kassar sowie Cross Swing, Cover Chagal und Cover Nightmare Solist in Tanz der Vampire. Zuletzt wirkte er in der konzertanten Fassung des Musicals Elisabeth als Swing und Cover Lucheni mit.

Mathias Reiser

Mathias Reiser, geboren 1994 in Basel, absolvierte seine Ausbildung 2019 an der Universität der Künste Berlin. 2016 erhielt er den Bobby Walden Preis, 2017 war er Finalist im Bundeswettbewerb Gesang. Er spielte bereits 2018 A-Rab in West Side Story, Andi in Welcome To Hell an der Neuköllner Oper in Berlin und im Anschluss Geza in Roxy und ihr Wunderteam an der Komischen Oper, inszeniert von Stefan Huber. Nach Abschluss war er als Scorpius Malfoy in Harry Potter und das verwunschene Kind in Hamburg zu sehen. Zuletzt verkörperte er im Theater des Westens in Berlin die Rolle des Freddy Donath in Ku’damm 59.

Joel Parnis

Joel Parnis wuchs in Australien und Taiwan auf. 2010 schloss er sein Bachelorstudium in Musiktheater in Victoria, Australien ab. Seine Engagements beinhalten u.a. The Producers, Chess, Flower-children, Godspell, The Pirates of Penzance, und Les Misérables (Australien & International Tour). Anschliessend spielte er in My Fair Lady unter der Regie von Julie Andrews im weltberühmten Sydney Opera House. Ab 2017 übernahm er dort die Rolle des Freddy Einsford-Hill. Es folgten u.a. Titanic (Grossbritannien, Irland, Deutschland, China), Wie im Himmel, Priscilla: Königin der Wüste, Anastasia (Graf Ipolitov/Tsar), und Natascha, Pierre & der Großer Komet von 1812. Joel hatte 2024 seine Regiedebüt mit I Love You Because im Theater im Delphi, Berlin.

Benedikt Berner

Benedikt Berner absolvierte sein Musicalstudium in Wien und studierte Rhythmik/Musik und Bewegung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Es folgten Engagements u.a. als Brad in der Rocky Horror Show und als Cliff in Cabaret. Zuletzt war er als Swing / Cover Harry in My Fair Lady bei den Seefestspielen Mörbisch sowie The Greatest Showman in concert im Theater Uri zu sehen. Ausserdem komponierte und entwickelte er den Liederzyklus für Streichquartett Die zwei Jahreszeiten, die Echtzeitkomposition Pale Blue Dot sowie die interaktive Tanzperformance 45 Minutes (more or less).

Flavio Marullo

Flavio Marullo wurde in Europa und Amerika ausgebildet und schloss sein Studium am ICMT in London mit Auszeichnung ab. Er debütiert im Fernsehen auf RAI 1 (I migliori anni, L’anno che verrà), dann in Werbespots für TIM. Er tanzt in dem Film Bloody Richard und spielt als Faun in The Creatures of Prometheus Festival der zwei Welten, als Solist in der italienischen Tournee von Broadway Celebration, als Dean Paxton in Everybody’s Talking About Jamie Italien, und als Darsteller an Bord von Costa Cruise. Dann in Deutschland, in Hamilton in der Originalbesetzung und in Disneys Hercules Weltpremiere.

Riccardo Pastore

Riccardo Pastore schloss seine Ausbildung mit einem Bachelor of Arts in zeitgenössischem Tanz an der Northern School of Contemporary Dance ab.
Er stand bereits in Produktionen wie Ku’damm 59 und Romeo & Julia – Liebe ist alles im Ensemble am Theater des Westens in Berlin auf der Bühne. 2025 tourte er als Garvin im Musical Footloose durch Deutschland und Österreich. Riccardo Pastore freut sich sehr auf die Spielzeit im Ensemble in Thun

Mona Graw

Mona Graw absolvierte ihre Ausbildung mit Diplom am renommierten Studio Theater an der Wien. Es folgten Engagements bei den Vereinigten Bühnen Wien in Elisabeth und Mozart! Bevor sie drei Jahre am Berliner Theater des Westens spielte, führte sie ihre erste Titelrolle Laura ans Watermill Theatre in England. Stage Entertainment engagierte sie u.a. als Magda in Tanz der Vampire, Mutter / Cabaretsängerin in 3 Musketiere, als Mrs Van Hopper in Rebecca und als Confidante / Madame Giry in Das Phantom der Oper. Bei den Thunerseespielen war sie 2013 in Der Besuch der alten Dame zu sehen. Weitere Stationen waren Mama Morton in Chicago, Mary Lazarus in Sister Act, die Flashdance – What a Feeling-Tour 2023 als Hannah und die Uraufführung Die Gänsemagd 2024 als Dienerin Ilse. Im Erfolgsstück Weiber sah man Mona Graw als Anke in Bielefeld, Bremen, Lübeck und Kassel.

Anja Quinter

Anja Quinter ist gebürtige Schweizerin und steht schon seit frühester Kindheit auf der Bühne. Bereits mit 8 Jahren spielte sie ihre erste Hauptrolle in einem Kindermusical. 2021 schloss sie die professionelle Musicalausbildung an der Performing Academy in Wien ab. In Wien spielte sie unter anderem bei Heidi sowie in Anne auf Green Gables im Theater der Jugend mit. Erstmals in der Schweiz sah man Anja in der MAAG Music Hall bei der Wiederaufnahme von Space Dream. Im Sommer 2022 folgte ihr Debüt bei den Thunerseespielen als Ursula in Io Senza Te. Im Sommer 2023 folgte das Debüt bei den Seefestspielen in Mörbisch in Mamma Mia! Anschliessend ergatterte sie sich gleich mehrere Rollen in der Welturaufführung des Musicals Abenteuerland in Düsseldorf.

Antonia Kalinowski

Antonia Kalinowski wuchs in Worpswede auf und schloss 2024 ihr Studium des Fachs Musical an der Folkwang Universität der Künste ab. Im selben Jahr feierte sie ihr professionelles Debüt als Maria in dem Musical Jesus Christ Superstar. Während ihres Studiums führten sie erste Engagements ans Düsseldorfer Schauspielhaus. 2023 gewann sie sowohl beim MUT-Wettbewerb als auch beim Bundeswettbewerb Gesang den zweiten Hauptpreis. Neben Engagements an der Oper Dortmund (Cabaret und Rent), feierte Antonia zuletzt ihr internationales Debüt mit dem Stück Rebecca, wo sie in der Rolle der ICH zu sehen war.

Katja Uhlig

Katja Uhlig absolvierte ihr Studium zur Diplom-Bühnendarstellerin an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seitdem verkörperte sie zahlreiche Hauptrollen und spielte an vielen renommierten Theatern. Seit 2018 ist sie festes Ensemblemitglied der Shakespeare Company Berlin. 2022 wurde sie mit dem Deutschen Musical Theaterpreis als „Beste Darstellerin in einer Hauptrolle“ (Caterina Schöllack in Ku‘damm 56) ausgezeichnet. Sie ist zertifizierte Gesangspädagogin und arbeitet als Synchronsprecherin. Bei den Thunerseespielen spielte sie u.a. Maria in West Side Story und Kate McGowan in Titanic.

Amaya Keller

Amaya Keller ist Schweizerin und absolvierte ihre Gesangs-, Schauspiel- und Tanzausbildung am Pariser Centre International de Danse Jazz und in Wien am Vienna Konservatorium. In Wien stand sie als Pocahontas und Judith in Boeing Boeing auf der Bühne. Ab 2010 folgten Dällebach Kari, Camping Camping, Comedy Christmas, Spamalot und Der Besuch der alten Dame. 2014–2016 war sie Teil der Original-Cast von Das Wunder von Bern (Hamburg). 2016/17 folgten Hair (Gärtnerplatztheater) und Cabaret (Bernhard Theater). 2017-19 folgten CATS und MAMMA MIA! (Thun), Matterhorn, Supermarkt Ladies und Priscilla – Königin der Wüste. Ausserdem 2020-23 Wüstenblume, und 2021-23 Disneys Die Eiskönigin (Hamburg). 2024 folgten RENT (St.Gallen) und Elisabeth (China) sowie 2025 Einstein – A Matter of Time (St.Gallen). Keller arbeitet sie regelmässig als Sprecherin im Tonstudio.

Clarissa Gundlach

Clarissa Gundlachs professioneller Weg in die Darstellende Kunst führte sie nach ihrem Studium an der UdK zu der zynischen Komödie und Uraufführung Eine Stimme für Deutschland. Sie gewann im gleichen Jahr im Bundesgesangswettbewerb Musical den Preis der Walter Kraminsky-Stiftung. Ende ihres Studiums spielte sie Sandy in Grease und Emma in The Prom, auf der Tour von Sound of Music Concerts, in This Is The Greatest Show. Nach ihren Studium verkörperte sie Judith in Paradise Lost an der NKO Berlin. Während sie in der Welturaufführung ABENTEUERLAND als Swing und Cover die Produktion begleitete, verkörperte sie auch Ari in Danke für Nichts an der Opernwerkstatt am Rhein.

Maja Xhemaili-Luthiger

Maja Xhemaili-Luthiger entdeckte ihre Leidenschaft zum Tanz bereits im Alter von fünf Jahren. Nach ihrer klassischen Grundausbildung besuchte sie die Hamburg School of Entertainment und liess sich im Bereich Musical ausbilden. Nach Tanzweiterbildungen in New York und dem Bachelor zur Primarlehrerin absolvierte sie ihr Diplom zur Bühnentänzerin in Zürich. Seither ist Maja freischaffende Tänzerin und Choreografin (u.a. Jesus Christ Superstar, le thèâtre) und war u.a. zu sehen in Das Land des Lächelns (Opernhaus Zürich), Tanz der Vampire (Ronacher Wien) und Mamma Mia (Thunerseespiele), als Dance Captain und Swing/Ensemble in Sister Act (le thèâtre), Der Löwe der nicht schreiben konnte (Bernhard Theater), Space Dream und Die Bremer Stadtmusikanten (Maag). Zuletzt war Maja in den Wiederaufnahmen von Die Csárdásfürstin und Das Land des Lächelns (Opernhaus Zürich) zu sehen

Rebecca Stahlhut

Rebecca Stahlhut sammelte erste Bühnenerfahrungen nach ihrer Ausbildung in Osnabrück am dortigen Stadttheater in Musicals wie West Side Story und Cabaret. Es folgten u.a. Erma in Anything Goes und Marta in Company am Stadttheater Bielefeld. Das Theater Coburg engagierte sie für die Rolle der Anita in West Side Story. Bei den Gandersheimer Domfestspielen war Stahlhut als Dionne zu sehen. In MAMMA MIA! verkörperte sie sowohl Lisa als auch die Cover Rosie und Donna im Jahr 2018. 2021 war sie bei der deutschen Erstaufführung von Die Eiskönigin als Cover Königin Iduna / Bulda zu sehen. Die Thunerseespiele engagierten Rebecca Stahlhut bereits 2014 für die Produktion AIDA als Nehebka / Cover Aida.

Lesley Zellweger

Die gebürtige Thunerin schloss ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin 2023 erfolgreich in Hamburg ab. Bereits während der Ausbildung stand sie für diverse Produktionen im First Stage Theater Hamburg auf der Bühne. U.a. für die grosse Weihnachtsshow und die grosse Jubiläumsgala. Nach der Ausbildung spielte sie im First Stage Theater Hamburg Sister Act im Ensemble und als Cover Mary Lazarus. Darauf folgten Deutschland- und Österreich-Tourneen mit der Gruseldinner Produktion Jekyll und Hyde und der 20er-Jahre Show The Musical Sound of Glamour. Zuletzt zu sehen war sie in Pinocchio und Hans im Glück im Hoftheater Ottensen in Hamburg. 2016-2018 stand sie bereits im Chor auf der Thuner Seebühne und freut sich sehr, bei der diesjährigen Produktion dabei zu sein.

Chiara Cook

Chiara Cook absolvierte ihre Ausbildung an der Fontys Academy of the Arts in Tilburg. Sie war u.a. zu sehen als Cover Tanja, Ali und Lisa, Swing und Assistant Dance Captain in MAMMA MIA!, Swing und Assistant Dance Captain in Disneys’ Der Glöckner von Notre Dame, als Assistant Choreographer, Dance Captain und Swing in Frau Luna, im Ensemble, als Swing und Cover Fleck in Liebe Stirbt Nie – Phantom II, als Swing und Ensemble in Wicked, We Will Rock You und So, als ob du schwebtest. Bei den Thunerseepsielen spielte sie bereits bei Romeo & Julia und Ich war noch niemals in New York mit.

Philipp Nowicki

Philipp Nowicki absolvierte sein Bachelor-Studium in Gesang, Schauspiel und Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen und machte seinen Master an der renommierten Royal Academy of Music in London. Seit seinem Abschluss war er in zahlreichen Produktionen wie Cabaret, Saturday Night Fever, Comedian Harmonists 2, sowie Tina – das Tina Turner Musical und Ghost im Stage Operettenhaus Hamburg zu sehen. Danach spielte er drei Jahre am Stage Theater des Westens Berlin und war bei den Uraufführungen Ku’damm 56, Romeo & Julia – Liebe ist alles und zuletzt Ku’damm 59 als Wolfgang von Boost beteiligt.

Das Leading Team

Regie: Dominik Flaschka
Musikalische Leitung: Iwan Wassilevski
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostümbild: Irina Hofer
Masken- und Perückendesign: Olivia Sieber
Requisite: Nora Balmer
Tondesign: Thomas Strebel
Lichtdesign: Fabian Küng
Chorleitung, Stellvertretende Musikalische Leitung, 2. Dirigent: Patrick Secchiari
Dramaturgie: Livio Beyeler
Regieassistenz, Abendspielleitung: Kristian Lucas
Associate Choreographer: AJ Kingma
Associate Bühnenbild: Sascha Röder
Associate Tondesign: Youssef Iskander
2. Regieassistenz: Christian Philipp Schenk
Inspizienz: Christian Altenburger
Konzertmeister: Andri Mischol

Dominik Flaschka (Regie)

Dominik Flaschka arbeitete nach der Schauspielschule als Schauspieler und gründete 1995 die Shake Company. Er leitete zwanzig Jahre das Theater am Hechtplatz in Zürich, wo er mit der Shake Company viele Ur- und Erstaufführungen realisierte, darunter die Ost Side Story, wofür er den Deutschen Musicaltheater Preis erhielt. Flaschka brachte unzählige Musicals und Komödien auf die Bühne, darunter das Monty-Python-Kultmusical Spamalot, De chlii Horrorlade oder The Show Must Go Wrong. Ebenso inszenierte er szenische Liederabende wie die Bye Bye Bar, Forever Young oder Jukebox Heroes. Ein Meilenstein war die Kreation des Musicals Ewigi Liebi, das er mit Roman Riklin schuf. Er führte Regie bei grossen Musicals und Shows wie Sister Act, Abenteuerland und Mamma Mia! an den Thunerseespielen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Schweizer Prix Walo und den Theaterpreis des Schweizerischen Bundesamtes für Kultur.

Iwan Wassilevski (Musikalische Leitung)

Iwan Wassilevski studierte an den Hochschulen für Musik in Sofia, Bern und Zürich Klarinette (Solistendiplom bei Prof. Kurt Weber) und Dirigieren (Studium und Aufbaustudium bei Prof. Johannes Schlaefli mit Chorleitung bei Prof. Beat Schäfer). Der vielseitige Musiker spielte unzählige Konzerte als Klarinettist, leitete Operetten bei der Fricktaler Bühne und dirigierte Orchester in verschiedenen Ländern (u.a. das Zürcher Kammerorchester, das Nationale Radioorchester Bukarest, das Kammerorchester Berg Prag, das Orchester der Nationalen Oper Stara Zagora, am Montreux Jazz Festival das Kammerorchester Klaipeda mit der Sängerin Jaël). Er ist ein gerne gesehener Gastdirigent beim Theater Orchester Biel Solothurn (2019-2020 Sweeney Todd, 2022-2023 Die sieben Todsünden, diverse Chor- und Kinderkonzerte). Wassilevski ist Dirigent des Chœur Symphonique de Bienne und des Akademischen Orchesters Basel. Im Sommer 2022 gab er sein Debüt bei der Sommeroper Selzach mit Der Mann von La Mancha. Nebst seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er eine Dirigierklasse an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2003 ist er musikalischer Leiter der Thunerseespiele, wo er viele grosse Musicals, darunter drei Uraufführungen, dirigierte

Jonathan Huor (Choreografie)

Jonathan Huor wurde in Kambodscha geboren und wuchs in der französischen Schweiz auf. Nach einem Stipendium in Montpellier und Zürich perfektionierte er sein Können in New York und London. Als dreifach preisgekrönter Choreograf des Deutschen Musical Theater Preises prägt er die internationale Szene. So You Think You Can Dance, Ku’damm 56/59, Sister Act, Cabaret, West Side Story, Chicago, Mamma Mia, Tanz der Vampire – seine Choreografien begeistern weltweit. Auch abseits der Musical-Bühne setzt er Akzente: FIFA-Eröffnung in Zürich, Olympische Jugend-Winterspiele in Lausanne, Shows in Tokio, Peking, Shanghai und Paris. Er arbeitete mit Pink, Alicia Keys, Joe Cocker und Grace Jones. 2025 choreografierte er den Eurovision Song Contest. Mit visionärer Kreativität und Respekt steht er an der Spitze der Unterhaltungsindustrie.

Stephan Prattes (Bühnenbild)

Stephan Prattes wurde in Wien geboren und lebt in Berlin. Er ist Ausstatter sowie Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Er stattet die legendären Geschwister Pfister aus und gründete das österreichische Kinder- und Jugendtheater MKT-Theater. Er arbeitet mit Regisseuren wie Nicolai Sykosch, Stefan Huber, Andreas Gergen, Christian Struppeck, Werner Sobotka, Melissa King. Mit dem Starchoreografen Vincent Paterson erarbeitete er die europäische Neufassung Evita im Wiener Ronacher. Seine Bühnenbilder für die Welturaufführung I Am From Austria und Scholl – Die Knospe der weissen Rose wurden für den deutschen Musicaltheaterpreis nominiert. Für Rock Me Amadeus – Das Falco Musical im Ronacher Wien erhielt er den Musical Award 2024. Als Regisseur inszenierte er L’Elisir D’Amore (Opernhaus Wuppertal), Pariser Leben (Operhaus Kiel), die Berliner Erfolgsproduktion Am Rande der Nacht und Im weissen Rössl in Österreich. Für seine Japan-Revue Sayonara Tokyo im Berliner Wintergarten erhielt er die Berliner Auszeichnung zur Show des Jahres 2017. Im Sommer 2022 eröffnete er das österreichische Unterhaltungsunternehmen Zirkus Prattes in Graz.

Irina Hofer (Kostümbild)

Irina Hofer ist Kostüm- und Modedesignerin in Wien. Aufgewachsen in Salzburg, absolvierte sie eine Modeschule und schloss 2013 ihr Kunstgeschichtestudium in Wien ab. Seit 2017 entwirft sie Kostüme für Musical-, Opern-, Operetten-, Musikvideo- und TV-Produktionen. Sie arbeitete mit Regisseur*innen wie Anna Bernreitner, Alex Balga, Wolfgang Dosch, Jan Frankl und Dominik Flaschka, mit dem sie die Welturaufführung von Abenteuerland – Das Musical realisierte. Ihre Designs waren u. a. bei Netflix, dem Musical Sommer Amstetten, dem Burgtheater Wien, dem Deutschen Theater München und dem ORF zu sehen.

Olivia Sieber (Masken- und Perückendesign)

Olivia Sieber absolvierte nach ihrem Abschluss zur Eidg. dipl. Damen- & Herrencoiffeuse ein Studium zur staatlich anerkannten Maskenbildnerin SFX in Deutschland und Weiterbildungen im Bereich Beauty & Face Painting. Seit 2005 betreute die Thunerin freischaffend 36 Musical- & Theaterproduktionen (u.a. We Will Rock You), verschiedene Kino- und Kurzfilme, Künstler:innen (z.B. BLISS) und diverse TV-Formate. Weitere Engagements in leitender Funktion beinhalten u.a. Mein Name ist Eugen, Ewigi Liebi, Spamalot, Heisse Zeiten und Supermarkt Ladies. Im Jahr 2020 eröffnete sie ihr eigenes Atelier. Bei den Thunerseespielen war sie (von 2014 bis 2023 als Chefmaskenbildnerin) bei 16 Produktionen beteiligt und für das Maskendesign von Mary Poppins, Io senza te und Dällebach Kari (mit-)verantwortlich. Für Letzteres wurde sie (u.a.) im Herbst 2023 mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet.

Nora Balmer (Requisite)

Nora Balmer kommt aus Thun und hat in verschiedenen gestalterischen Berufsfeldern gearbeitet. Zuletzt absolvierte sie an der Filmakademie in Ludwigsburg ihr Diplom zur Szenenbildnerin. Nun arbeitet sie freischaffend für Theater- und Filmproduktionen und in einem Atelier für Möbel und Design. Nach dem erfreulichen Musical Mary Poppins letzten Jahres, freut sich Nora sehr auf ihre zweite Produktion bei den Thunerseespielen.

Thomas Strebel (Tondesign)

Thomas Strebel wurde in Europa und den USA ausgebildet und arbeitet in den Bereichen Sounddesign, Beratung, Audioengineering, Event- und Studioproduktion sowie Studiodesign. In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Niki Reiser entstanden zahlreiche Filmmusikproduktionen, u.a. Jenseits der Stille (Deutscher Filmpreis „Beste Filmmusik“) und Nirgendwo in Afrika (2002 Deutscher Filmpreis, 2003 Oscar für „Bester fremdsprachiger Film“). Seit Mitte der 90er ist Tom verantwortlich für das Sounddesign von Musicals in Europa und Asien. Volker Hesse holte ihn 2016 an die Gotthard Tunneleröffnung. 2009 wurde Tom der Deutsche Bühnenpreis für sein Sounddesign am Einsiedler Welttheater verliehen. Die erfolgreiche Musik-Show Basel Tattoo betreut er seit 2005 als Technischer Leiter und Sounddesigner.2021 wurde ihm der BroadwayWorld Austria Award für das beste Sounddesign eines Theaterstücks oder Musicals verliehen.

Fabian Küng (Lichtdesign)

Schon in jungen Jahren faszinierte ihn die Welt der Beleuchtungstechnik, darum beschloss Fabian Küng im Jahr 2014, sein eigenes Unternehmen als Lichtdesigner und Operator zu gründen. Seit diesem Zeitpunkt widmet er sich leidenschaftlich der Aufgabe, Bands, Musicals oder Theaterproduktionen ins richtige Licht zu rücken. Als Lichtdesigner und Technischer Leiter betreut er seit über 10 Jahren die erfolgreiche Acapella Band Bliss. Während seiner Laufbahn programmierte er anlässlich diverser Veranstaltungen in unzähligen Konzerthäusern und an Festivals zahlreiche Lichtshows und sammelte dabei wertvolle Erfahrungen im In- und Ausland. Als Lichtdesigner hatte er die Gelegenheit, seine kreativen Visionen bei Produktionen wie Space Dream, Der Löwe, der nicht schreiben konnte, Merry Blissmas, sDschungelbuech, Monsieur Claude und seine Töchter oder Supermarkt Ladies zu entfalten.

Patrick Secchiari (Chorleitung, Stellvertretende Musikalische Leitung, 2. Dirigent)

Patrick Secchiari ist seit über 20 Jahren schweizweit als passionierter Chordirigent aktiv und hat sich durch innovative Konzertformate einen Namen gemacht. Neben Engagements an Theatern und Festivals leitet er erfolgreich Chöre in Seftigen, Bern, Glarus und Jona. Als Lehrbeauftragter für Chordirigieren war er zehn Jahre an der Hochschule der Künste Bern tätig und leitete zudem während drei Jahren die Junge Oper in Biel. Bei den Thunerseespielen war Patrick Secchiari 2019 Chorleiter und 2023 als 2. Dirigent tätig. Er studierte Gesang und Dirigieren an den Musikhochschulen Fribourg und Bern und nahm an internationalen Meisterkursen teil, unter anderem bei Simon Halsey (Rundfunkchor Berlin), Frieder Bernius und Ralf Weikert. Aktuell ist Patrick Secchiari Präsident der Schweizerischen Föderation Europa Cantat SFEC und bildet sich bei Túpac Mantilla (R.I.T.M.O.) weiter.

Livio Beyeler (Dramaturgie)

Livio Beyeler ist Regisseur für Theater, Musical und Oper. Er studierte an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Hochschule Luzern für Design und Kunst. Sein Studium schloss er mit einem Weltrekord für die längste Theaterperformance ab. Seit 2022/23 ist er Hausregisseur am Theater Uri und inszenierte dort u. a. Adaptionen von Ein Sommernachtstraum, Wilhelm Tell und Faust. Fürs Theater am Hechtplatz inszenierte er 2023 die Schweizer Erstaufführung des Musicals tick, tick…BOOM! 2025 folgten die Musicals The Last Five Years und die Schweizerdeutsche Erstaufführung von next to normal, für die er auch die Übersetzung verantwortete. Andere Stationen seiner Arbeit waren das Theater am Neumarkt Zürich, Schlachthaus Theater Bern, Freies Theater Hannover, Landschaftstheater Lenzburg. Seine Arbeit was ihr wollt und wie es euch gefällt war 2021 am Schweizer Theatertreffen.

Kristian Lucas (Regieassistenz, Abendspielleitung)

1999 erhielt Kristian Lucas sein Diplom zum Musicaldarsteller und war seitdem an verschiedensten Theatern in unterschiedlichsten Rollen zu sehen. U.a. in Robin Hood (Sheriff von Nottingham/Cover King John), Doktor Schiwago (Jurij Schiwago), Sugar (Jerry), Elisabeth (Swing), Mozart! (Cover Schikaneder/Swing), Sunset Boulevard (Joe Gillis), Les Misérables (Marius), Cabaret (Cliff), Hair (Margaret Mead), Dracula (Jonathan Harker), Die letzten fünf Jahre (Jamie) und Next to normal (Dan Godman). Seit Januar 2020 gehört er zum festen Ensemble des Kultmusicals Heisse Ecke (Pitter/Mikie) am Schmidts Tivoli Hamburg. Bereits 2009 war Kristian Lucas für Jesus Christ Superstar (Simon) und 2012 für Titanic (Swing) in Thun engagiert und war 2016 Produktionsassistent für die Produktion Sugar. Nach Mary Poppins freut er sich nun, abermals als Regieassistent und Abendspielleiter zum Team der Thunerseespiele zu gehören.

AJ Kingma (Associate Choreographer)

Geboren und aufgewachsen in den Niederlanden, studierte AJ Kingma am Lucia Marthas Institute for Performing Arts. Auf der Bühne war er zu sehen in Ku’damm 59 als Cross-Swing, Dance-Captain und Associate Choreographer, in Romeo & Julia – Liebe ist alles als Cross-Swing, Dance-Captain und Associate Choreographer, in Anastasia im Ensemble sowie als Cover Siegfried und Cover Rotbart, in Catch me if you can als Mitch Miller, in Ku’damm 56 als Swing, Dance-Captain und Associate Choreographer, in Ich war noch niemals in New York im Ensemble, in Tanz der Vampire als Cross-Swing und Cover Koukol, in Evita im Ensemble, in Bonifatius im Ensemble und als Swing sowie in Musicals in Concert als Tänzer. Auf der Leinwand ist AJ Kingma in den Produktionen Babylon Berlin, Das Haus der Träume und in The Hunger Games; The Ballad of Songbirds and Snakes zu sehen.

Sascha Röder (Associate Bühnenbild)

Seit seinem Masterabschluss in Berlin ist Sascha Röder freiberuflich als Set Designer, Bühnenbildassistent und Modellbauer europaweit tätig. Er gestaltete u. a. Bühnen für Palazzo, Lola Flamenco, die Potsdamer Musical-Uraufführung von Wemmicks sowie einen Firmen-Festakt in der HARPA Reykjavík. An der Seite von Stephan Prattes und Christian Schmidt führten ihn Assistenzen an die Opéra National de Paris, die Wiener Staatsoper und die Komische Oper Berlin. Zuletzt betreute er als Set Design Associate die Musical-Grossproduktion Rock me Amadeus der Vereinigten Bühnen Wien. Sascha arbeitete zudem im Bereich Szenenbild fürs ZDF sowie als Modellbauer für die Themenpark-Industrie. Mit seinem Label ECOSCENIC setzt er sich für umweltverträglichere Produktionsweisen im Dekorationsbau ein. Wenn er nicht gerade Welten erschafft, engagiert er sich aktiv im Wildtierschutz.
Youssef Iskander (Associate Tondesign)
Youssef Iskander ist Sounddesigner, Audioengineer und Musiker mit ägyptisch-schweizerischem Hintergrund. Nach seinem Mechatronikstudium in Kairo arbeitete er u. a. für Dream Studio Egypt an Produktionen wie Les Misérables und der Goldenen Parade der Pharaonen. Seit seinem Wechsel zur Audiopool GmbH war er u. a. für das Sounddesign von Mary Poppins, Dällebach Kari (nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis), Sister Act (Basel), Oh Läck Du Mir (Prix Walo), Elisabeth und Rebecca verantwortlich. Iskander ist zertifizierter Spatial Sound System-Ingenieur und TiMax-Spezialist mit umfassender Erfahrung im Bereich immersives Sounddesign. Seine technische Expertise kombiniert mit seinem musikalischen Hintergrund als Dirigent und Komponist bildet eine Brücke zwischen der technischen und der künstlerischen Welt. Er bereichert Produktionen durch seine kreative Herangehensweise, technische Präzision und Teamfähigkeit.

Christian Philipp Schenk (2. Regieassistenz)

Christian Philipp Schenk studierte Englische Sprachen und Literaturen sowie Germanistik in Bern. Erste Musical-Luft schnupperte er im Chor der Thunerseespiele bei Titanic und Der Besuch der alten Dame. Erfahrungen als Regieassistent sammelte er unter anderem bei Aida (Thun), Sugar – Manche mögen’s heiss (Thun), Natürlich Blond (Zug), Io Senza Te (Zürich), Dällebach Kari (Thun) und Mary Poppins (Thun). Bei Mamma Mia! (Thun) und Io Senza Te (Thun) war er ausserdem als Abendspielleiter tätig. Er inszeniert als Hausregisseur der VoiceSteps.company in Cham Stücke mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, u.a. Saturday Night Fever und Into the Woods. Zudem arbeitet Christian im Radio.

Christian Altenburger (Inspizienz)

Der Schweizer Christian Altenburger begann seine Karriere als Tänzer und stand in Inszenierungen am Opernhaus Zürich, an der Seebühne Brunnen und dem KKL Luzern zunächst selbst aktiv auf der Bühne. Bei Disney‘s Erfolgsmusical Tarzan in Hamburg startete er als Stage Manager seine Karriere. In dieser Funktion unterstützte er anschliessend auch die Stuttgarter Tarzan-Inszenierung. Den Aufbau von Mary Poppins in Stuttgart betreute er als Assistent des Production Stage Managements und als erster Caller. 2015 bis 2018 war er stellvertretender Abteilungsleiter des Stage Managements im Stuttgarter Stage Apollo Theater. Es folgten Engagements bei Kinky Boots, Mary Poppins (Hamburg), Die Fabelhafte Welt der Amélie (München), Anastasia (Madrid, Stuttgart, Mexiko, Sao Paolo, Tokio), Pretty Woman (Hamburg), Knie – das Circus Musical (Basel), Tanz der Vampire, Tina Turner und Tarzan (Stuttgart) sowie als Stage Manager und Inspizient Billy Elliot (Zürich).

Andri Mischol (Konzertmeister)

Andri Mischol ist Geiger mit viel Affinität zu Gesang und Schauspiel. Daraus resultierte die Rolle des Fiedler auf dem Dach im Musical Anatevka in der Inszenierung der Thunerseespiele im Jahr 2004. Als Kammermusiker, Solist und Pädagoge führt er ein abwechslungsreiches Musikerleben. Einerseits angestellt an den Musikschulen in Baar und Walchwil, andererseits in zwei festen Formationen. Die «Husistein-Musik» hat sich der Luzerner Tanzmusik aus dem 19. Jahrhundert verschrieben. Die «Saiterei» ist eine Formation «unter Freunden und Gleichgesinnten», die ihre Herzensprojekte verwirklichen. Als «Detektiv Allegro» ist Andri Mischol Moderator und Schauspieler eines Kinderkonzertes, das mittlerweile in vier Teilen unterwegs ist. Die Aufführungen führen ihn durch die ganze Schweiz und Deutschland.

    Die Story des Disney-Musicals DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME

    Das Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME erzählt die Geschichte um den Glöckner Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Er wurde als Findelkind vom bösen Erzdiakon Frollo aufgenommen und fristet seither ein einsames Leben im Turm. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Frollos gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt Quasimodo, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

    Die Partnerschaften der Thunerseespiele

    Die Thunerseespiele freuen sich, weiterhin auf die Partnerschaft mit dem Presenting Sponsor Coop zählen zu dürfen. In der Kategorie Hauptsponsor engagiert sich erneut UBS. Die GVB Kulturstiftung unterstützt die Thunerseespiele als Kulturpartnerin und die Berner Zeitung / Thuner Tagblatt unterstützen als Medienhauptpartner. Des Weiteren agieren BLS, Frutiger AG, Hauenstein Hotels + Restaurants, Rugenbräu und die Stadt Thun als Hauptpartner.