Moritz Mausser wurde in Wien geboren und ist in Baden bei Wien aufgewachsen.

Schon seit seiner Kindheit ist er musikalisch interessiert und startete mit neun Jahren seine ersten Schritte auf der Bühne. Moritz Mausser war ab 2011 über 10 Jahre lang im Musical-Vereins teatro engagiert und spielte in Produktionen wie „Saus und Braus“ (Benny), „Peter Pan“ (John), „Die Weihnachtsgeschichte“ (Ebenezer), „Pinocchio Superstar“ (Pinocchio) „Der kleine Prinz“ (Der Fuchs), „Alice im Wunderland“ (Hutmacher), „Heidi“ (Fräulein Rottenmeier), „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ (Huck) und in „Little Women“ (Laurie). Für seine Rolle als „Hutmacher“ in der teatro-Produktion von „Alice im Wunderland“ wurde ihm der PAPAGENO AWARD 2019 verliehen. Außerdem konnte man Moritz auch in Produktionen der Bühne Baden erleben (u.a. in PETER PAN) und er stand 2018, 2020 und 2022 als Solist bei MUSICAL UNPLUGGED auf der Bühne.

Seine Gesangsausbildung erhielt Moritz Mausser u.a. bei René Rumpold, Previn Moore und Edward Hoepelman und absolvierte einen Meisterkurs mit Kammersänger Wolfgang Bankl.

2020 startete Moritz Mausser sein Studium „Musikalisches Unterhaltungstheater“ an der MUK Wien und war dabei auch in einigen MUK-Produktion zu sehen (u.a. Dickon/Archibald in SECRET GARDEN, ELEGIES, PIPPIN). 2021 gewann er den „Walter Jurmann Wettbewerb“.

Im Sommer 2023 war Moritz in der Rolle des Erzherzog Rudolf in ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn zu erleben und steht seit Oktober 2023 in ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL in der Titelrolle des Falco auf der Bühne des Ronacher in Wien.

Von 27. bis 29. Juni 2024 stand Moritz Mausser erneut als Rudolf in der konzertanten Aufführung des Erfolgsmusical Elisabeth auf der Bühne vor der atemberaubenden historischen Kulisse des Schlosses Schloss in Wien.

Seit der Deutschlandpremiere im Oktober 2024 hat sich das Pop-Musical & JULIA zum absoluten Publikumsliebling im Stage Operettenhaus in Hamburg entwickelt.

Seit 21. Oktober 2025 steht Sabrina Weckerlin im Pop-Musical & JULIA in der Rolle der Anne Hathaway auf der Bühne und folgt damit auf Willemijn Verkaik.

Neben Sabrina Weckerlin gibt es auch weitere Neuzugänge in der & JULIA-Cast. Francesca Taverni übernimmt die Rolle der Angelique / Amme und folgt damit auf Jaqueline Braun – und außerdem bereichern Sacha Setubun, Liam Morris, Renée Baumann, Toni Paise, Myles Thomas, Rahel Fuhrimann und Brooke Ramsay das Ensemble von & JULIA mit frischer Energie und vielfältigem Talent.

& JULIA – die Cast

Julia: Chiara Fuhrmann, SEBEYA (alternierend)
Anne Hathaway / April: Sabrina Weckerlin
William Shakespeare: Riccardo Greco
Romeo: Raphael Groß
Angelique / Amme: Francesca Taverni
Lance: Carlos de Vries
François: Oliver Edward
May: Bram Tahamata

Walk-In William Shakespeare & Lance: Philipp Tobias Hägeli
Walk-In Julia & Anne Hathaway / April: Louisa Heiser
Walk-In Anne Hathaway / April, Alternierende Angelique / Amme: Beatrice Reece

Julias Crew

Rumor: Isabelle Ouattara
Lucy: Inge Teeuwen (Cover Angelique / Amme)
Judith: Teddy Vermeer (Cover Julia)
Viola: Praw Phoemphun
Imogen: Toni Paise
Nell (Lady Capulet): Rahel Fuhrimann
Eleanor: Renée Baumann
Gwynne: Karina Rapley (Julias Crew Swing, Dance Captain, Cover Lady Capulet)
Titania: Brooke Ramsay (Julias Crew Swing)

Romeos Crew

Henry: Pascal Cremer (Cover William Shakespeare & Lance)
Sly (Lord Capulet): Yannick Dijck (Cover Lord Capulet & Lance)
Richard: Riccardo Haerri (Cover Romeo & François)
Gregory: Sacha Setubun
Augustine: Liam Morris
Kempe: Myles “Morales” Thomas
Cuthbert: Max Ilett (Romeos Crew Swing, Assistant Dance Captain)
Fletcher: Ilias Sidi-Yacoub (Romeos Crew Swing, Cover Romeo, François & Lord Capulet)
Sharpe: Semme Prins (Romeos Crew Swing, Cover May)

Margaret: Abbie Elmes (All Crew Swing, Cover Lady Capulet)
Lennox: Andrea Viggiano (All Crew Swing, Cover May, Cover Lord Capulet)

& JULIA – das Pop-Musical

Besucher:innen schwärmen von der energiegeladenen Inszenierung voller Witz und Charme, der mitreißenden Cast und den größten Hits der 90er- und 2000er-Jahre – unter anderem mit Katy Perrys „Roar“, Kelly Clarksons „Since U Been Gone“, Britney Spears „Baby One More Time“ oder Bon Jovis „It’s my life“. Die Show verwandelt das Theater Abend für Abend in einen Ort voller Emotionen, Party und Lebensfreude pur. Und sie spricht einfach alle an.

& JULIA setzt auch ein starkes Zeichen für Selbstbestimmung und Empowerment. Tag24 hebt hervor: „Empowerment, wo man nur hinschaut!“, während die Süddeutsche Zeitung das Musical als „eine knapp dreistündige Liebeserklärung an selbstbestimmte Frauen“ beschreibt, die „unterhält und berührt“.

Mit dieser einzigartigen Mischung aus emotionaler Tiefe und packender Unterhaltung hat & JULIA die Herzen des Publikums im Sturm erobert.

&JULIA folgte auf TANZ DER VAMPIRE, das im Herbst 2023 seine Premiere feierte und bis Herbst 2024 in Hamburg zu sehen war.

Seit der Deutschlandpremiere im Oktober 2024 hat sich das Pop-Musical & JULIA zum absoluten Publikumsliebling entwickelt. Besucher:innen schwärmen von der energiegeladenen Inszenierung voller Witz und Charme, der mitreißenden Cast und den größten Hits der 90er- und 2000er-Jahre – unter anderem mit Katy Perrys „Roar“, Kelly Clarksons „Since U Been Gone“, Britney Spears „Baby One More Time“ oder Bon Jovis „It’s my life“. Die Show verwandelt das Theater Abend für Abend in einen Ort voller Emotionen, Party und Lebensfreude pur. Und sie spricht einfach alle an.

Auch die Presse feierte & JULIA: Die dpa nennt es eine „Urgewalt“, die „das Publikum vom ersten Moment an mitreißt“. TV Movie lobt es als „Ausnahmestück“, die sh:z spricht von einem „Feuerwerk aus Hits und Wortduellen“, der Stern sieht darin ein Musical, das „wie ein Pop-Konzert gefeiert“ wird, Radio Hamburg urteilt: „& JULIA ist eine Feel-Good-Show mit Tiefgang und Entertainment. Sie begeistert Menschen aller Generationen“, und T-Online fasst zusammen: „& JULIA ist bunt, wild, laut, temporeich, lustig, dramatisch, ironisch, auch mal gesellschaftspolitisch und insgesamt ein Musical mit ganz viel Charme.“

& JULIA – die Story

Was würde passieren, wenn sich Julia nach Romeos Tod für das Leben entscheidet?

So beginnt eine fabelhafte Reise, auf der Julia ihr berühmtes Ende für einen frischen Anfang nutzt – und eine zweite Chance auf das Leben und die Liebe erhält.

Mit Songs des legendären Grammy-preisgekrönten Songwriters und Produzenten Max Martin, einem Buch des Emmy-preisgekrönten Autors von „Schitt’s Creek“, David West Read, Regie von Luke Sheppard und Choreografie von der Emmy-Gewinnerin Jennifer Weber, dreht & JULIA die Handlung der größten Liebesgeschichte aller Zeiten um.

Julias neue Geschichte erwacht durch eine Playlist von zahlreichen weltbekannten Pop-Hymnen zum Leben, darunter „Since U Been Gone“ von Kelly Clarkson, „Roar“ von Katy Perry, „Baby One More Time“ von Britney Spears, „Larger Than Life“ von den Backstreet Boys, „That’s the Way It Is“ von Celine Dion und „Can’t Stop the Feeling!“ von Justin Timberlake. Alle diese Lieder stammen aus der Feder eines einzigen, genialen Songwriters und Produzenten: Der Schwede Max Martin steckt hinter mehr Nummer-1-Hits als jeder andere Künstler dieses Jahrhunderts.

D

& JULIA – die Cast (bis Oktober 2025)

Julia: Chiara Fuhrmann, SEBEYA
Anne Hathaway / April: Willemijn Verkaik
William Shakespeare: Andreas Bongard / Riccardo Greco (ab März 2025)
Romeo: Raphael Groß
Angelique / Amme: Jacqueline Braun
Lance: Carlos de Vries
François: Oliver Edward
May: Bram Tahamata

Walk-In William Shakespeare & Lance: Philipp Tobias Hägeli
Walk-In Julia & Anne Hathaway / April: Louisa Heiser
Walk-In Anne Hathaway / April, Alternierende Angelique / Amme: Beatrice Reece

Imogen – Julias Crew: Hannah Hague
Rumor – Julias Crew: Isabelle Ouattara
Nell (Lady Capulet) – Julias Crew: Joanna Rozal
Eleanor – Julias Crew, Cover Anne Hathaway / April: Nicole Rushing
Lucy – Julias Crew, Cover Angelique / Amme: Inge Teeuwen
Judith – Julias Crew, Cover Julia: Teddy Vermeer
Margaret – Julias Crew Swing, Cover Lady Capulet: Abbie Elmes
Viola – Julias Crew Swing: Praw Phoemphun
Gwynne – Julias Crew Swing, Dance Captain, Cover Lady Capulet: Karina Rapley

Kempe – Romeos Crew: Tony Boo
Henry – Romeos Crew, Cover William Shakespeare & Lance: Pascal Cremer
Sly (Lord Capulet) – Romeos Crew, Cover Lord Capulet & Lance: Yannick Dijck
Richard – Romeos Crew, Cover Romeo & François: Riccardo Haerri
Augustine – Romeos Crew: Dylan O‘ Mahony-Dawe
Gregory – Romeos Crew, Cover May: Semme Prins
Cuthbert – Romeos Crew Swing, Assistant Dance Captain: Max Ilett
Fletcher – Romeos Crew Swing, Cover Romeo, François & Lord Capulet: Ilias Sidi-Yacoub
Crosse – Romeos Crew Swing: Denzel Giskus

Lennox – All Crew Swing, Cover May, Cover Lord Capulet: Andrea Viggiano

Die Broadway-Produktion von & JULIET

Die Uraufführung von & JULIA (Original: & JULIET) fand im November 2019 im Londoner West End statt und wurde von Kritik und Publikum gefeiert. Geschrieben und entwickelt vom Emmy-Gewinner David West Read („Schitt’s Creek“), choreografiert von Jennifer Weber und inszeniert in der Regie von Luke Sheppard, wurde das Musical mit drei Olivier Awards und sechs WhatsOnStage Awards ausgezeichnet.

Die Broadway-Produktion am New Yorker Stephen Sondheim Theatre wird seit November 2022 vor ausverkauftem Haus aufgeführt, bricht dort Publikumsrekorde und erhielt neun Tony Awards®-Nominierungen.

Das Kreativteam der Broadway-Produktion von & JULIET

Buch: David West Read
Musik & Texte: Max Martin & Friends
Regie: Luke Sheppard
Choreografie: Jennifer Weber
Musikalische Leitung, Orchestrierung und Arrangements: Bill Sherman
Bühnenbild: Soutra Gilmour
Kostümdesign: Paloma Young
Haar-, Perücken- und Make-up-Design: J. Jared Janas
Lichtdesign: Howard Hudson
Sounddesign: Gareth Owen
Video- & Projektionsdesign: Andrzej Goulding
Orchestrierung und musikalische Leitung: Dominic Fallacaro

„Grandios: der Musical-Megahit der Saison“, schrieb die Daily Mail aus London über den romantischen Musical-Thriller vom West End, der in London als „Bestes neues Musical“ ausgezeichnet wurde.

Der preisgekrönte Musical-Welterfolg THE BODYGUARD – THE MUSICAL – die zeitlose Liebesgeschichte zwischen Superstar Rachel Marron und ihrem Bodyguard Frank Farmer – begeistert mit Hits wie One Moment in Time, I Wanna Dance With Somebody, The Greatest Love Of All und natürlich der emotionalen Ballade „I Will Always Love You“

Der Musical-Thriller ist von November 2025 bis April 2026 auf Tour in Deutschland und der Schweiz und erstmals in der englischsprachigen Originalproduktion, die bereits am Londoner West End das Publikum begeisterte, zu sehen.

Die Tour startet im Theater 11 in Zürich, gefolgt vom Deutschen Theater München, dem Admiralspalast Berlin und der Alten Oper Frankfurt.

Seit dem Kinofilm 1992 – mit Whitney Houston und Kevin Costner in den Hauptrollen – hat die Story schon viele Menschen in ihren Bann gezogen. Als Musical bringt THE BODYGUARD die wundervolle Mischung aus Spannung, Romantik, tollen Choreographien und vielen bekannten Songs auf die Bühne. THE BODYGUARD ist also nicht nur im Kino ein Hit – dies beweisen mehr als vier Millionen Besucher in fünfzehn Ländern.

Die gefeierte Uraufführung von THE BODYGUARD – THE MUSICAL fand 2012 am Londoner West End statt und eroberte die Metropolen der Welt. Das glamouröse Bühnenereignis rund um den Pop-Star und ihrem Bodyguard fesselt mit großen Gefühlen, packender Dramatik, einer spektakulären Choreografien, einem beeindruckenden Bühnenbild und herausragenden Gesangsdarbietungen.

Das Publikum erwartet eine Live-Show der Extraklasse, die „richtig großes Hollywood“ (BILD) auf die Bühne bringt und Generationen von Musicalfans begeistert.

Die Cast

Rachel Marron: Sidonie Smith / Mireia Mambo (Cover)
Frank Farmer: Adam Garcia
Nicki Marron: Sasha Monique
Sy Specto: Matt Milburn

Vom Film zum Musical

Der Blockbuster Bodyguard nach dem Drehbuch des mehrfach Oscar-nominierten Autors Lawrence Kasdan (unter anderem Star Wars – Das Imperium schlägt zurück, Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes) machte die bewegende Liebesgeschichte um Superstar Rachel Marron und ihrem Bodyguard Frank Farmer weltbekannt. Allein in Deutschland lockte der Streifen über 6 Millionen Zuschauer in die Kinos. In der Musical-Bearbeitung des Oscarpreisträgers Alexander Dinelaris (Bestes Drehbuch für Birdman) wird aus dem Filmstoff der neunziger Jahre ein Bühnenerlebnis der Gegenwart, das noch glamouröser, noch spannender und noch gefühlvoller als die Filmvorlage ist.

„Man geht rein und summt die Songs, man geht raus und singt sie aus vollster Kehle“ (The Independent).

Seine besondere Note erhält das Musical genau wie der Film durch die Songs des legendären, mit dem Grammy Award ausgezeichneten Soundtracks. Mit über 45 Millionen verkauften Tonträgern ist er bis heute der erfolgreichste Filmsoundtrack aller Zeiten. In The Bodyguard – The Musical sind daneben noch zahlreiche weitere Nr. 1-Hits live zu erleben, wie „I Wanna Dance with Somebody“, „How Will I Know“ oder „One Moment in Time“. Nicht zu vergessen eine der schönsten Balladen aller Zeiten: „I Will Always Love You“.

Die weltbekannten Songs des Grammy-prämierten Soundtracks garantieren Gänsehautmomente, große Gefühle und atemberaubende Spannung, die unvergesslich bleiben – ein fesselndes Theatererlebnis voller Spannung, Romantik und musikalischer Highlights.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL erhielt vier Nominierungen für den renommierten Laurence Olivier Award und die Auszeichnung mit dem begehrten WhatsOnStage-Award als „Best New Musical“.

„Spektakulär und genial ausgestattet“, jubelte The Daily Telegraph und The Times urteilte „Brillant!“.

Die Bodyguard-Story

Der frühere Geheimagent Frank Farmer wird engagiert, um Superstar Rachel Marron vor einem unbekannten Stalker zu beschützen – gegen ihren Willen. Weder die exzentrische Diva noch ihr strenger Leibwächter sind bereit, Kompromisse einzugehen – bis sich zwischen beiden entspinnt, womit keiner gerechnet hat: eine leidenschaftliche Liebesgeschichte.

Eine letzte Umarmung, ein letzter Kuss, ein letzter intensiver Blick – die Sängerin Rachel Marron weiß, dass sie ihrem Bodyguard Frank Farmer für immer Lebewohl sagen muss. Dem Mann, der ihr Leben gerettet hat. Als der Superstar nach dieser berühmten Abschiedsszene auf der Bühne den Jahrhunderthit „I Will Always Love You“ anstimmt, setzt sie den überwältigenden Schlussakkord einer der bewegendsten Love-Storys der jüngeren Musicalgeschichte. Dabei singt sie den Welthit erst gedankenverloren flüsternd, um sich dann in immer hymnischere Höhen zu steigern – Gänsehaut pur.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL – die Tour-Termine

25.11.2025 – 14.12.2025 – Theater 11 in Zürich
17.12.2025 – 04.01.2026 – Deutsches Theater MünchenTickets kaufen
11.03.2026 – 29.03.2026 – Admiralspalast Berlin
01.04.2026 – 12.04.2026 – Alte Oper Frankfurt

BODYGUARD – DAS MUSICAL begeisterte u.a. schon im Ronacher in Wien und war bereit 2019 auf Tour und dabei im Deutschen Theater München, in der Alten Oper in Frankfurt am Main, im Metropol Theater Bremen, im Festspielhaus Bregenz, im Festspielhaus Baden-Baden, in der Rockhal in Esch/Alzette (Luxemburg), im Theater 11 in Zürich, im Colosseum Theater in Essen, im Admiralspalast in Berlin und in der Oper Graz zu sehen.

MARIA THERESIA – DAS MUSICAL erzählt die beeindruckende Lebensgeschichte einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts, die die Spielregeln neu definierte und die Welt veränderte.

Am 10. Oktober 2025 feierte die Musicalproduktion der Vereinigten Bühnen Wien die Weltpremiere im Ronacher in Wien.

MARIA THERESIA – DAS MUSICAL bringt in einer lebendigen Inszenierung die Themen Macht, Leidenschaft und historischen Wandel auf die Bühne und vereint historische Tiefe mit einer zeitgemäßen musikalischen Sprache zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Musical-Intendant Christian Struppeck und sein kreatives Team präsentieren dieses epische Werk mit einer monumentale Dramatik, einem modernen Sound, pulsierenden Beats und eindringlichen Lyrics. Die Mischung aus zeitloser Geschichte und zeitgemäßer Inszenierung schafft ein mitreißendes Bühnenerlebnis voller Energie und Überraschungen. Die spektakuläre Produktion ist jung, dynamisch und unverwechselbar – ein kraftvolles Statement und ein Denkmal für die legendäre Herrscherin Maria Theresia.

Die Cast

Maria Theresia: Nienke Latten
Franz Stephan von Lothringen: Fabio Diso
Friedrich II. von Preußen: Moritz Mausser
Madame Fuchs: Annemieke van Dam
Kaiserin Elisabeth Christine: Annemarie Lauretta
Kaiser Karl VI. / Michael Gabriel Fredersdorff: Dominik Hees
Kanzler Bartenstein: Andreas Wolfram
Joseph: Aeneas Hollweg
Marie Christine: Amelie Polak

Ensemble: Sophie Aigner, Anna Bauer, Clemens Otto Bauer, Andrea Luca Cotti, Elies de Vries, Petra Ilse Dam, Klaudia Dodes, Dominik Doll, Briannajoy Ebunola, Florian Fetterle, Florian Heinke, Charles Kreische, Jessica Lapp, Jonathan Metu, Florian Minnerop, Stefan Mosonyi, Paula Niederhofer, Kevin O’Dwyer, Fabian Lukas Raup, Kevin Reichmann, Florine Schnitzel, Benedikt Solle, Janis van Dorsselaer, Aday Velasco, Livia Wrede, Anna Zagler.

Das Leading Team

Musik, Orchestrierung, Arrangements: Dieter Falk
Musik: Paul Falk
Liedtexte: Jonathan Zelter
Buch: Thomas Kahry
Kreative Entwicklung: Christian Struppeck
Regie: Alex Balga
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild & Videodesign: Morgan Large
Kostümdesign: Aleksandra Kica
Lichtdesign: Ben Cracknell
Sounddesign: Carsten Kümmel

Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung unter der musikalischen Leitung von Carsten Paap.

Produktionssponsoren der Weltpremiere sind die Österreichischen Lotterien.

Die Geschichte von Maria Theresia

In einer von Männern dominierten Welt trotzt Maria Theresia allen Widrigkeiten. Von klein auf brennend interessiert am politischen Geschehen, erkämpft sie sich ihren Platz an der Spitze des Staates und wird zur ersten weiblichen Herrscherin der Habsburgermonarchie. Mit unerschütterlichem Mut und visionärer Stärke führt sie das Land durch Krisenzeiten, modernisiert Verwaltung und Militär und setzt nachhaltige Akzente in Bildung und Sozialpolitik.

Maria Theresia vereint familiäre Fürsorge mit politischem Scharfsinn und strategischem Weitblick. Als Mutter von 16 Kindern und führende Persönlichkeit in Europa trotzt sie Intrigen, Kriegen und großen Herausforderungen. Ihre Visionen und bahnbrechenden Reformen prägen Europa bis heute und machen sie zu einer politischen Ikone.

Diese Show entfacht Begeisterungsstürme und sorgt Abend für Abend für Standing Ovations, euphorische Publikumsreaktionen und begeisternde Pressestimmen. Und die Party geht weiter.

Das Pop-Musical & JULIA im Stage Operettenhaus in Hamburg wurde bis 1. Februar 2026 verlängert.

Seit der Deutschlandpremiere im Oktober 2024 hat sich das Pop-Musical & JULIA zum absoluten Publikumsliebling entwickelt. Besucher:innen schwärmen von der energiegeladenen Inszenierung voller Witz und Charme, der mitreißenden Cast und den größten Hits der 90er- und 2000er-Jahre – unter anderem mit Katy Perrys „Roar“, Kelly Clarksons „Since U Been Gone“, Britney Spears „Baby One More Time“ oder Bon Jovis „It’s my life“. Die Show verwandelt das Theater Abend für Abend in einen Ort voller Emotionen, Party und Lebensfreude pur. Und sie spricht einfach alle an.

Auch die Presse feiert & JULIA: Die dpa nennt es eine „Urgewalt“, die „das Publikum vom ersten Moment an mitreißt“. TV Movie lobt es als „Ausnahmestück“, die sh:z spricht von einem „Feuerwerk aus Hits und Wortduellen“, der Stern sieht darin ein Musical, das „wie ein Pop-Konzert gefeiert“ wird, Radio Hamburg urteilt: „& JULIA ist eine Feel-Good-Show mit Tiefgang und Entertainment. Sie begeistert Menschen aller Generationen“, und T-Online fasst zusammen: „& JULIA ist bunt, wild, laut, temporeich, lustig, dramatisch, ironisch, auch mal gesellschaftspolitisch und insgesamt ein Musical mit ganz viel Charme.“

& JULIA setzt auch ein starkes Zeichen für Selbstbestimmung und Empowerment. Tag24 hebt hervor: „Empowerment, wo man nur hinschaut!“, während die Süddeutsche Zeitung das Musical als „eine knapp dreistündige Liebeserklärung an selbstbestimmte Frauen“ beschreibt, die „unterhält und berührt“.

Mit dieser einzigartigen Mischung aus emotionaler Tiefe und packender Unterhaltung hat & JULIA die Herzen des Publikums im Sturm erobert.

&JULIA folgte auf TANZ DER VAMPIRE, das im Herbst 2023 seine Premiere feierte und bis Herbst 2024 in Hamburg zu sehen war.

Über & JULIA – das Pop-Musical

Was würde passieren, wenn sich Julia nach Romeos Tod für das Leben entscheidet?

So beginnt eine fabelhafte Reise, auf der Julia ihr berühmtes Ende für einen frischen Anfang nutzt – und eine zweite Chance auf das Leben und die Liebe erhält.

Mit Songs des legendären Grammy-preisgekrönten Songwriters und Produzenten Max Martin, einem Buch des Emmy-preisgekrönten Autors von „Schitt’s Creek“, David West Read, Regie von Luke Sheppard und Choreografie von der Emmy-Gewinnerin Jennifer Weber, dreht & JULIA die Handlung der größten Liebesgeschichte aller Zeiten um.

Julias neue Geschichte erwacht durch eine Playlist von zahlreichen weltbekannten Pop-Hymnen zum Leben, darunter „Since U Been Gone“ von Kelly Clarkson, „Roar“ von Katy Perry, „Baby One More Time“ von Britney Spears, „Larger Than Life“ von den Backstreet Boys, „That’s the Way It Is“ von Celine Dion und „Can’t Stop the Feeling!“ von Justin Timberlake. Alle diese Lieder stammen aus der Feder eines einzigen, genialen Songwriters und Produzenten: Der Schwede Max Martin steckt hinter mehr Nummer-1-Hits als jeder andere Künstler dieses Jahrhunderts.

Die Cast

Die Cast (ab Oktober 2025)

Julia: Chiara Fuhrmann, SEBEYA (alternierend)
Anne Hathaway / April: Sabrina Weckerlin
William Shakespeare: Riccardo Greco
Romeo: Raphael Groß
Angelique / Amme: Francesca Taverni
Lance: Carlos de Vries
François: Oliver Edward
May: Bram Tahamata

Walk-In William Shakespeare & Lance: Philipp Tobias Hägeli
Walk-In Julia & Anne Hathaway / April: Louisa Heiser
Walk-In Anne Hathaway / April, Alternierende Angelique / Amme: Beatrice Reece

Julias Crew

Rumor: Isabelle Ouattara
Lucy: Inge Teeuwen (Cover Angelique / Amme)
Judith: Teddy Vermeer (Cover Julia)
Viola: Praw Phoemphun
Imogen: Toni Paise
Nell (Lady Capulet): Rahel Fuhrimann
Eleanor: Renée Baumann
Gwynne: Karina Rapley (Julias Crew Swing, Dance Captain, Cover Lady Capulet)
Titania: Brooke Ramsay (Julias Crew Swing)

Romeos Crew

Henry: Pascal Cremer (Cover William Shakespeare & Lance)
Sly (Lord Capulet): Yannick Dijck (Cover Lord Capulet & Lance)
Richard: Riccardo Haerri (Cover Romeo & François)
Gregory: Sacha Setubun
Augustine: Liam Morris
Kempe: Myles “Morales” Thomas
Cuthbert: Max Ilett (Romeos Crew Swing, Assistant Dance Captain)
Fletcher: Ilias Sidi-Yacoub (Romeos Crew Swing, Cover Romeo, François & Lord Capulet)
Sharpe: Semme Prins (Romeos Crew Swing, Cover May)

Margaret: Abbie Elmes (All Crew Swing, Cover Lady Capulet)
Lennox: Andrea Viggiano (All Crew Swing, Cover May, Cover Lord Capulet)

Die Cast (bis Oktober 2025)

Julia: Chiara Fuhrmann, SEBEYA
Anne Hathaway / April: Willemijn Verkaik
William Shakespeare: Andreas Bongard / Riccardo Greco (ab März 2025)
Romeo: Raphael Groß
Angelique / Amme: Jacqueline Braun
Lance: Carlos de Vries
François: Oliver Edward
May: Bram Tahamata

Walk-In William Shakespeare & Lance: Philipp Tobias Hägeli
Walk-In Julia & Anne Hathaway / April: Louisa Heiser
Walk-In Anne Hathaway / April, Alternierende Angelique / Amme: Beatrice Reece

Imogen – Julias Crew: Hannah Hague
Rumor – Julias Crew: Isabelle Ouattara
Nell (Lady Capulet) – Julias Crew: Joanna Rozal
Eleanor – Julias Crew, Cover Anne Hathaway / April: Nicole Rushing
Lucy – Julias Crew, Cover Angelique / Amme: Inge Teeuwen
Judith – Julias Crew, Cover Julia: Teddy Vermeer
Margaret – Julias Crew Swing, Cover Lady Capulet: Abbie Elmes
Viola – Julias Crew Swing: Praw Phoemphun
Gwynne – Julias Crew Swing, Dance Captain, Cover Lady Capulet: Karina Rapley

Kempe – Romeos Crew: Tony Boo
Henry – Romeos Crew, Cover William Shakespeare & Lance: Pascal Cremer
Sly (Lord Capulet) – Romeos Crew, Cover Lord Capulet & Lance: Yannick Dijck
Richard – Romeos Crew, Cover Romeo & François: Riccardo Haerri
Augustine – Romeos Crew: Dylan O‘ Mahony-Dawe
Gregory – Romeos Crew, Cover May: Semme Prins
Cuthbert – Romeos Crew Swing, Assistant Dance Captain: Max Ilett
Fletcher – Romeos Crew Swing, Cover Romeo, François & Lord Capulet: Ilias Sidi-Yacoub
Crosse – Romeos Crew Swing: Denzel Giskus

Lennox – All Crew Swing, Cover May, Cover Lord Capulet: Andrea Viggiano

Die Broadway-Produktion von & JULIET

Die Uraufführung von & JULIA (Original: & JULIET) fand im November 2019 im Londoner West End statt und wurde von Kritik und Publikum gefeiert. Geschrieben und entwickelt vom Emmy-Gewinner David West Read („Schitt’s Creek“), choreografiert von Jennifer Weber und inszeniert in der Regie von Luke Sheppard, wurde das Musical mit drei Olivier Awards und sechs WhatsOnStage Awards ausgezeichnet.

Die Broadway-Produktion am New Yorker Stephen Sondheim Theatre wird seit November 2022 vor ausverkauftem Haus aufgeführt, bricht dort Publikumsrekorde und erhielt neun Tony Awards®-Nominierungen.

Das Kreativteam der Broadway-Produktion von & JULIET

Buch: David West Read
Musik & Texte: Max Martin & Friends
Regie: Luke Sheppard
Choreografie: Jennifer Weber
Musikalische Leitung, Orchestrierung und Arrangements: Bill Sherman
Bühnenbild: Soutra Gilmour
Kostümdesign: Paloma Young
Haar-, Perücken- und Make-up-Design: J. Jared Janas
Lichtdesign: Howard Hudson
Sounddesign: Gareth Owen
Video- & Projektionsdesign: Andrzej Goulding
Orchestrierung und musikalische Leitung: Dominic Fallacaro

THE BODYGUARD – THE MUSICAL, die Geschichte des Pop-Stars Rachel Marron und ihres Bodyguards Frank Farmer, kommt ab 17.12.2025 in das Deutsche Theater München.

Der preisgekrönte Musical-Welterfolg ist vom 17.12.2025 bis 04.01.2026 im Deutschen Theater München in der Originalproduktion vom Londoner West End in englischer Sprache zu sehen – mit Hits wie One Moment in Time, I Wanna Dance With Somebody, The Greatest Love Of All und natürlich der emotionalen Ballade “I Will Always Love You“.

Jetzt Tickets sichern.

Die Cast

Rachel Marron: Sidonie Smith / Mireia Mambo (Cover)
Frank Farmer: Adam Garcia
Nicki Marron: Sasha Monique
Sy Specto: Matt Milburn

Die Story von THE BODYGUARD

Der frühere Geheimagent Frank Farmer wird engagiert, um Superstar Rachel Marron vor einem unbekannten Stalker zu beschützen – gegen ihren Willen. Weder die exzentrische Diva noch ihr strenger Leibwächter sind bereit, Kompromisse einzugehen – bis sich zwischen beiden entspinnt, womit keiner gerechnet hat: eine leidenschaftliche Liebesgeschichte.

Eine letzte Umarmung, ein letzter Kuss, ein letzter intensiver Blick – die Sängerin Rachel Marron weiß, dass sie ihrem Bodyguard Frank Farmer für immer Lebewohl sagen muss. Dem Mann, der ihr Leben gerettet hat. Als der Superstar nach dieser berühmten Abschiedsszene auf der Bühne den Jahrhunderthit „I Will Always Love You“ anstimmt, setzt sie den überwältigenden Schlussakkord einer der bewegendsten Love-Storys der jüngeren Musicalgeschichte. Dabei singt sie den Welthit erst gedankenverloren flüsternd, um sich dann in immer hymnischere Höhen zu steigern – Gänsehaut pur.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL – ein weltweites Musical-Phänomen

Seit dem Kinofilm 1992 – mit Whitney Houston und Kevin Costner in den Hauptrollen – hat die Story schon viele Menschen in ihren Bann gezogen – und als Musical bringt THE BODYGUARD eine wundervolle Mischung aus Spannung, Romantik, tollen Choreographien und vielen bekannten Songs auf die Bühne.

Mehr als vier Millionen Besucher in fünfzehn Ländern belegen: THE BODYGUARD ist nicht nur im Kino ein Hit.

Von Londoner West End aus eroberte das glamouröse Bühnenereignis die Metropolen der Welt: „Grandios: der Musical-Megahit der Saison“, schrieb die Daily Mail aus London über den romantischen Musical-Thriller vom West End, der in London als „Bestes neues Musical“ ausgezeichnet wurde.

Vom Film zum Musical

Der Blockbuster Bodyguard nach dem Drehbuch des mehrfach Oscar-nominierten Autors Lawrence Kasdan (unter anderem Star Wars – Das Imperium schlägt zurück, Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes) machte die bewegende Liebesgeschichte um Superstar Rachel Marron und ihrem Bodyguard Frank Farmer weltbekannt. Allein in Deutschland lockte der Streifen über 6 Millionen Zuschauer in die Kinos. In der Musical-Bearbeitung des Oscarpreisträgers Alexander Dinelaris (Bestes Drehbuch für Birdman) wird aus dem Filmstoff der neunziger Jahre ein Bühnenerlebnis der Gegenwart, das noch glamouröser, noch spannender und noch gefühlvoller als die Filmvorlage ist.

Seine besondere Note erhält das Musical genau wie der Film durch die Songs des legendären, mit dem Grammy Award ausgezeichneten Soundtracks. Mit über 45 Millionen verkauften Tonträgern ist er bis heute der erfolgreichste Filmsoundtrack aller Zeiten. In The Bodyguard – The Musical sind daneben noch zahlreiche weitere Nr. 1-Hits live zu erleben, wie „I Wanna Dance with Somebody“, „How Will I Know“ oder „One Moment in Time“. Nicht zu vergessen eine der schönsten Balladen aller Zeiten: „I Will Always Love You“.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL erhielt vier Nominierungen für den renommierten Laurence Olivier Award und die Auszeichnung mit dem begehrten WhatsOnStage-Award als „Best New Musical“.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL vom 17.12.2025 bis 04.01.2026 im Deutschen Theater München

Jetzt Tickets sichern.

Das Deutsche Theater München präsentiert eine Veranstaltung von ATG Entertainment in Zusammenarbeit mit Michael Harrison Entertainment und David Ian für Crossroads Live.

Der Anspruch ist klar: Die Bühne Baden möchte berühren, begeistern und verzaubern – mit Musiktheater, das relevante, emotionale und unterhaltsame Geschichten erzählt. Als Institution mit Strahlkraft weit über Niederösterreich hinaus ist die Bühne Baden in Österreich einzigartig in ihrer klaren Ausrichtung auf Musical und Operette – ein Profil, das gepflegt und zugleich zukunftsgerichtet weiterentwickelt wird.

Als Musical-Hotspot setzt das Haus künftig auf exklusive deutschsprachige und österreichische Erstaufführungen am Puls der Zeit. Gleichzeitig bleibt Baden Operettenmetropole – und lässt verstärkt auch einen Hauch von Broadway durch den Spielplan wehen.

Ein zentrales Anliegen ist zudem die Förderung junger Talente: Mit dem neu gegründeten Ensemble Young Artists bietet die Bühne Baden vielversprechenden Nachwuchskünstler:innen eine Bühne. Darüber hinaus wird das Profil als kreative Ideenschmiede weiter verstärkt – mit Uraufführungen im Musical- wie auch im Operettenbereich. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Für Andreas Gergen bleibt eine zentrale Aufgabe dabei das treue Stammpublikum weiterhin zu begeistern – und gleichzeitig die nächste Generation für das unterhaltende Musiktheater zu gewinnen.

„Lassen Sie uns gemeinsam eine Bühne schaffen, die Tradition und Aufbruch, Emotion und Innovation verbindet“, So formuliert es Andreas Gergen in seinem Vorwort zur neuen Spielzeit.

Premieren

Wicked – Das Musical von Stephen Schwartz und Winnie Holzman
Premiere: 3. Oktober 2025 – Österreichische Erstaufführung

Die lustige Witwe – Die Operette von Franz Lehár
Premiere: 7. November 2025

Matilda – Das Musical von Dennis Kelly und Tim Minchin basierend auf dem Kinderroman von Roald Dahl
Premiere: 12. Dezember 2025 – Deutschsprachige Erstaufführung*

The Sound of Music – Das Musical von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II
Premiere: 6. Februar 2026

Frau Luna – Die Operette von Paul Lincke
Premiere: 13. März 2026

Songs for a New World – Das Musical von Jason Robert Brown
Premiere: 31. Oktober 2025 im Max-Reinhardt-Foyer

Die Comedian Harmonists – Das Schauspiel mit Musik von Gottfried Greifenhagen und Franz Wittenbrink
Premiere: 28. März 2026 im Max-Reinhardt-Foyer

*Erste professionell lizenzierte deutschsprachige Inszenierung von Matilda im deutschsprachigen Raum.

Theatervermittlung an der Bühne Baden

Unterhaltung mit Anspruch

Theater hat eine besondere Eigenschaft: Es hält der Gesellschaft verlässlich den Spiegel vor. Theatergrößen aller Epochen und Stilrichtungen wussten um die Bedeutung dieser Kunstform als moralische Instanz – ein Ort, der Werte vermittelt, gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar macht und zur Auseinandersetzung mit kritischen Fragen anregt. Gerade heute, im Zeitalter von Social Media, Fake News und Künstlicher Intelligenz, ist ein mitdenkendes, reflektierendes Publikum wichtiger denn je.

Ein weiterer unschlagbarer Vorteil des Theaters ist seine Unmittelbarkeit. Jede Vorstellung ist ein einzigartiges Ereignis – live, nicht wiederholbar und damit unvergleichlich. Kein Reel, kein Video und kein Film kann mit diesem kostbaren Live-Moment konkurrieren.

Tradition: Weitergabe des Feuers …

Unter der neuen künstlerischen Leitung von Andreas Gergen bleibt es ein zentrales Anliegen der Bühne Baden, jungen Menschen das Abenteuer Theater näherzubringen. Im Fokus stehen dabei die beiden Hauptgenres des Hauses: Musical und Operette – unterhaltsam, aber stets mit Anspruch, ohne ins Akademische abzugleiten.

Gerade das Musical überzeugt durch lebendige Erzählformen, fantasievolle Welten und eingängige Musik – und vermittelt dabei nachhaltig Werte wie Freundschaft, Mut, Toleranz und Teamgeist.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Operette: Als typisch österreichisches Kulturgut soll sie an die nächste Generation weitergegeben werden. Ihr Reichtum an Themen, Formen und Ausdrucksmöglichkeiten zeigt sich an der Bühne Baden immer wieder aufs Neue – weit über bloßes Amüsement hinaus.

… und nicht die Anbetung der Asche

Beppo Binder, langjähriger Solist der Bühne Baden und Professor an der MUK Privatuniversität Wien, widmet sich in dieser Saison im Rahmen der Reihe „Operette für Kinder“ dem Werk Frau Luna von Paul Lincke. Entstanden ist ein spannendes Stationentheater, das gemeinsam mit Binders Student*innen und den Young Artists der Bühne Baden für Kinder ab 6 Jahren auf die Bühne gebracht wird.

Neu ist die Kooperation mit der BeyondBühne: In der Workshopreihe „Play it!“ werden Figuren, Themen und Emotionen der Stücke spielerisch aufgegriffen – eine ideale Vorbereitung für den Theaterbesuch. Für Kinder ab 8 Jahren, die selbst gerne spielen und singen, ist der Jugendclub SOKO BÜHNE BADEN ein echtes Highlight. Unter der Leitung von Gernot Kranner steht diesmal The Sound of SOKO im Mittelpunkt – mit einer Abschlusspräsentation im Max-Reinhardt-Foyer als Höhepunkt.

Ein umfassendes Vermittlungsprogramm für Schulen und Kindergärten rundet das Angebot ab: mit Backstageführungen (begleitet von „Lauretta, der Theaterfee“), Probenbesuchen, Workshops, Juniormatineen und Gesprächen mit Expert*innen.

Das Programm

Wicked
Musical

Eine epische Freundschaft. Ein folgenschwerer Verrat. Eine Geschichte, wie Sie sie noch nie gehört haben – und die Sie so schnell nicht vergessen werden.

Die Bühne Baden zeigt die österreichische Erstaufführung des preisgekrönten Welterfolgs WICKED in einer spektakulären Neuinszenierung. Lassen Sie sich mitreißen von einer Geschichte voller Magie, Intrigen und berührender Emotionen, die das Publikum seit über zwanzig Jahren begeistert.

Erleben Sie die Vorgeschichte zum legendären Zauberer von Oz und tauchen Sie ein in die Welt von Elphaba und Glinda – zwei jungen Frauen, deren Schicksale sich im schillernden, aber gefährlichen Land Oz kreuzen. Hier werden Freundschaften auf die Probe gestellt, Helden geboren – und Feinde geschaffen.

Komponist Stephen Schwartz schuf eine mitreißende Partitur voller Zauber und musikalischer Kraft. Winnie Holzman machte aus Gregory Maguires Romanvorlage ein Bühnenwerk von zeitloser Relevanz – eine politische Parabel ebenso wie ein leidenschaftliches Plädoyer für Toleranz und Mitgefühl.

Seit der Uraufführung 2003 am Broadway hat WICKED weltweit Millionen Menschen begeistert – in über 16 Ländern, auf unzähligen Bühnen und zuletzt in der gefeierten Kinoadaption. Nun ist das Musical endlich auch in Österreich zu sehen – exklusiv an der Bühne Baden.

Dies ist nicht einfach ein Musical – es ist ein Erlebnis voller Magie, das Sie nicht verpassen sollten.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Sebastian de Domenico
Inszenierung: Andreas Gergen
Bühne: Momme Hinrichs
Kostüme: Claudio Pohle
Choreografie: Francesc Abós

Die Cast

Elphaba: Laura Panzeri
Glinda: Vanessa Heinz
Fiyero: Timotheus Hollweg
Der Zauberer: Mark Seibert / Andreas Lichtenberger (4.10., 25.10., 1.11. 2025)
Madame Akaber: Maya Hakvoort
Dr. Dillamond: Beppo Binder
Nessarose: Anna Rosa Döller
Moq: Jens Emmert

Orchester, Chor, Tanzensemble und Young Artists der Bühne Baden

Termine

Oktober 2025
Fr, 03.10.2025 – 19:30 Uhr (Premiere)
Sa, 04.10.2025 – 19:30 Uhr
Di, 07.10.2025 – 19:30 Uhr
Fr, 10.10.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 11.10.2025 – 15:00 Uhr
Fr, 17.10.2025 – 18:00 Uhr
Sa, 18.10.2025 – 19:30 Uhr
Fr, 24.10.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 25.10.2025 – 15:00 Uhr

November 2025
Sa, 01.11.2025 – 19:30 Uhr
Mi, 12.11.2025 – 19:30 Uhr
Do, 13.11.2025 – 19:30 Uhr

April 2026
Fr, 10.04.2026 – 19:30 Uhr
Di, 15.04.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 18.04.2026 – 15:00 Uhr
Di, 21.04.2026 – 19:30 Uhr
Mi, 22.04.2026 – 19:30 Uhr
Di, 28.04.2026 – 19:30 Uhr
Mi, 29.04.2026 – 19:30 Uhr
Do, 30.04.2026 – 19:30 Uhr

Die lustige Witwe
Operette

Hanna Glawari hat ein großes Vermögen geerbt und genießt ihr Leben in vollen Zügen. Als „lustige Witwe“ ist sie nicht nur wegen ihrer Intelligenz und Schönheit begehrt – vor allem ihr Reichtum macht sie zum Mittelpunkt männlicher Aufmerksamkeit.

Um ihre Millionen für die pontevedrinische Staatskasse zu sichern, plant Baron Zeta eine strategische Heirat: Hanna soll den Lebemann Graf Danilo Danilowitsch ehelichen. Die beiden verbindet eine gemeinsame Vergangenheit – einst waren sie ein Liebespaar, doch wurde ihnen eine gemeinsame Zukunft aus gesellschaftlichen Gründen verwehrt.

Nun soll ausgerechnet diese Ehe einen drohenden Staatsbankrott Pontevedros abwenden. Doch Danilo will keinesfalls den Eindruck erwecken, Hanna nur ihres Geldes wegen zu heiraten.

Ein raffiniertes Spiel um Liebe, Ehre, Treue und Täuschung nimmt seinen Lauf – begleitet von Opulenz, Witz und purer Lebensfreude.

Mit Die lustige Witwe, uraufgeführt im Jahr 1905, erreichte die Tanzoperette ihren Höhepunkt und begründete Franz Lehárs Weltruhm. Glanzvolle Melodien und das Porträt einer selbstbewussten Frau, die weiß, was sie will, machen den Zauber dieser Operette bis heute lebendig.

Unvergessliche Musiknummern wie Da geh’ ich zu Maxim, das Vilja-Lied oder Lippen schweigen zeugen von Lehárs kompositorischer Meisterschaft.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Michael Zehetner
Inszenierung: Henry Mason
Bühne: Hans Kudlich
Kostüme: Anna Katharina Jaritz
Choreografie: Francesc Abós

Die Cast

Baron Mirko Zeta: Andreas Lichtenberger
Valencienne, seine Frau: Jasmina Sakr
Graf Danilo Danilowitsch: Maximilian Mayer
Hanna Glawari: Nina Bezu
Camille de Rosillion: Robert Bartneck
Njegus: Alexander Jagsch
Raoul de Saint-Brioche: Beppo Binder

Orchester, Chor und Tanzensemble der Bühne Baden

Termine

November 2025
Fr, 07.11.2025 – 19:30 Uhr (Premiere)
Sa, 08.11.2025 – 19:30 Uhr
Fr, 14.11.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 15.11.2025 – 15:00 Uhr
Fr, 21.11.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 22.11.2025 – 15:00 Uhr
Fr, 28.11.2025 – 18:00 Uhr
Sa, 29.11.2025 – 19:30 Uhr

Dezember 2025
Sa, 06.12.2025 – 19:30 Uhr
Do, 18.12.2025 – 19:30 Uhr
Mi, 31.12.2025 – 19:00 Uhr

Jänner 2026
Do, 01.01.2026 – 19:00 Uhr
Fr, 09.01.2026 – 19:30 Uhr

Roald Dahls
Matilda
Musical

Matilda ist ein ganz besonderes Mädchen, das sich deutlich von anderen Kindern ihres Alters unterscheidet: Sie liebt Bücher – und verfügt über eine außergewöhnliche Fähigkeit. Mit der Kraft ihrer Gedanken kann sie Gegenstände bewegen!

Das Musical erzählt die Geschichte eines Kindes, das mit Fantasie, Mut und klarem Verstand lernt, für sich selbst einzustehen und das eigene Schicksal zu gestalten. Matilda erkennt, dass man nicht jeder Autorität blind folgen muss – besonders dann nicht, wenn sie Unrecht ausübt.

In einer Welt, die ihr oft feindlich gesinnt ist, widersetzt sie sich der grausamen Schuldirektorin Frau Knüppelkuh und hilft ihrer geliebten Lehrerin Fräulein Honig, ihr Leben zurückzuerobern.

Seit seiner Uraufführung 2011 im Londoner West End erobert MATILDA die Herzen von Zuschauer:innen weltweit. Das Musical von Tim Minchin nach dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker von Roald Dahl wurde vielfach ausgezeichnet – darunter mit sieben Laurence Olivier Awards in London und vier Tony Awards am Broadway in New York.

Im Dezember 2022 avancierte die Musicalverfilmung auf Netflix zum internationalen Kassenschlager.

Die Bühne Baden präsentiert die erste offiziell lizenzierte deutschsprachige Inszenierung von Matilda – Das Musical – exklusiv im Stadttheater Baden.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Christian Frank
Inszenierung: Andreas Gergen
Bühne: Stephan Prattes
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Francesc Abós

Die Cast

Frau Wurmwald: Ann Mandrella
Herr Wurmwald: Boris Pfeifer
Fräulein Honig: Anna Rosa Döller
Agathe Knüppelkuh: Andreas Lichtenberger
Frau Schilf: Tertia Botha
Rudolpho: Timotheus Hollweg
Arzt / Sergei: Beppo Binder

Kinderensemble

Orchester, Chor, Tanzensemble und Young Artists der Bühne Baden

Termine

Dezember 2025
Fr, 12.12.2025 – 19:30 Uhr (Premiere)
Sa, 13.12.2025 – 15:00 Uhr
Fr, 19.12.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 20.12.2025 – 15:00 Uhr
Fr, 26.12.2025 – 15:00 Uhr
Sa, 27.12.2025 – 15:00 Uhr

Jänner 2026
Sa, 10.01.2026 – 15:00 Uhr
Fr, 16.01.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 17.01.2026 – 15:00 Uhr
Fr, 23.01.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 24.01.2026 – 15:00 Uhr
Fr, 30.01.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 31.01.2026 – 15:00 Uhr

Februar 2026
Fr, 13.02.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 14.02.2026 – 15:00 Uhr

The Sound of Music
Musical

Salzburg, 1938: Die junge Novizin Maria wird von der Mutter Oberin des Klosters Nonnberg in den Haushalt des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp geschickt, um sich dort um seine sieben Kinder zu kümmern.

Mit ihrer jugendlichen, unkonventionellen Art erobert sie schnell die Herzen der Kinder und zeigt ihnen, wie sehr Musik das Leben bereichern kann. Auch der verschlossene Kapitän beginnt, sich zu öffnen. Die geplante Hochzeit mit Elsa Schrader platzt – denn Maria und Georg gestehen einander schließlich ihre Liebe.

Doch das private Glück steht unter einem dunklen politischen Schatten: Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wollen die Nationalsozialisten den Kapitän für sich gewinnen. Mit einer dramatischen Flucht beginnt für die Familie ein neues Leben – sie verlassen Österreich für immer und starten in den USA eine Weltkarriere als „The Trapp Family Singers“.

Maria Augusta von Trapp veröffentlichte ihre bewegte Lebensgeschichte 1949 unter dem Titel The Story of the Trapp Family Singers. 1956 wurde daraus ein deutscher Heimatfilm, der in englischer Synchronfassung auch in den USA gezeigt wurde.

Dort wurde der Paramount-Produzent Richard Halliday auf die Geschichte aufmerksam und erwarb die englischsprachigen Rechte. Er beauftragte das Erfolgsduo Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II, aus der Familiengeschichte ein Musical zu machen – The Sound of Music war geboren.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Michael Zehetner
Inszenierung: Andreas Gergen
Ausstattung: Court Watson
Choreografie: Kim Duddy
Originalregie: Andreas Gergen und Christian Struppeck

Die Cast

Maria Rainer: Katharina Gorgi
Kapitän Georg von Trapp: Lukas Perman
Mutter Oberin: Maya Hakvoort
Schwester Sophia: Mariella Hofbauer
Liesel: Anna Rosa Döller
Rolf Gruber: Timotheus Hollweg
Elsa Schrader: Cornelia Mooswalder
Max Dettweiler: Peter Lesiak / Michael Duregger (12.2., 21.2., 20.6. 2026)
Franz: Beppo Binder
Frau Schmidt: Chris Lohner
Herr Zeller: Jan-Eike Majert
Admiral von Schreiber: Michael Duregger / Mario Fancovic (12.2., 21.2., 20.6. 2026)

Kinderensemble

Orchester, Chor, Tanzensemble und Young Artists der Bühne Baden

Termine

Februar 2026
Fr, 06.02.2026 – 19:30 Uhr (Premiere)
Sa, 07.02.2026 – 19:30 Uhr
Mi, 11.02.2026 – 19:30 Uhr
Do, 12.02.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 21.02.2026 – 19:30 Uhr
Fr, 27.02.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 28.02.2026 – 15:00 Uhr

März 2026
Sa, 07.03.2026 – 19:30 Uhr
Fr, 20.03.2026 – 18:00 Uhr
Sa, 21.03.2026 – 15:00 Uhr
Do, 26.03.2026 – 19:30 Uhr
Fr, 27.03.2026 – 19:30 Uhr

Frau Luna
Operette

Zum Mond will er – der Berliner Mechaniker Fritz Steppke plant mit seinen Freunden eine abenteuerliche Reise ins All! Doch oben angekommen, ist vom sprichwörtlichen „Mann im Mond“ keine Spur. Stattdessen regiert eine Frau: Frau Luna. Sie zieht mit festlicher Ausgelassenheit die Fäden und feiert rauschende Feste mit den Göttinnen und Göttern anderer Himmelskörper.

Als Frau Luna ein Auge auf Fritz wirft und ihm deutlich ihre Zuneigung zeigt, sind romantische Komplikationen nicht mehr zu vermeiden – schließlich ist Fritz mit der bodenständigen Marie auf der Erde liiert …

Nach allerlei turbulenten Verwicklungen unter Mondbewohnern kehren die Berliner mit einer Erkenntnis zurück: Auch auf dem Mond ist das Leben nicht viel anders als in Berlin.

Mit Frau Luna gelang Paul Lincke ein echtes Meisterwerk der Operette – voller Schwung, Charme und zeitlosem Witz. Ohrwürmer wie Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe, Schlösser, die im Monde liegen, Wenn die Sonne schlafen geht oder der berühmte Marsch Das ist die Berliner Luft sorgen für beste Unterhaltung.

1899 wurde Frau Luna zum Sensationserfolg – und begründete Paul Linckes Ruf als Vater der Berliner Revueoperette.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Victor Petrov
Inszenierung: Simon Eichenberger
Ausstattung: Charles Quiggin
Choreografie: Dominique Brooks-Daw

Die Cast

Frau Luna: Julia Koci
Marie: Mariella Hofbauer
Stella: Anna Rosa Döller
Steppke: Dennis Hupka
Prinz Sternschnuppe: Maximilian Mayer
Theophil: Ramesh Nair
Lämmermeier: Simon Stockinger
Pannecke: Ricardo Frenzel Baudisch
Frau Pusebach: Stefanie Dietrich

Termine

März 2026
Fr, 13.03.2026 – 19:30 Uhr (Premiere)
Sa, 14.03.2026 – 19:30 Uhr
Mi, 19.03.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 28.03.2026 – 15:00 Uhr

April 2026
Mi, 01.04.2026 – 19:30 Uhr
Do, 02.04.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 04.04.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 11.04.2026 – 19:30 Uhr
Do, 16.04.2026 – 18:00 Uhr
Fr, 17.04.2026 – 19:30 Uhr
Do, 23.04.2026 – 19:30 Uhr
Fr, 24.04.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 25.04.2026 – 15:00 Uhr

Songs for a new World
Musical

SONGS FOR A NEW WORLD ist ein Song-Zyklus aus dem Jahr 1995, in dem jedes Musikstück eine eigene Geschichte erzählt – mit starken Charakteren, die jeweils ein kleines musikalisches Drama durchleben. Mal herzzerreißend, mal heiter, mal nachdenklich oder hoffnungsvoll – aber immer hochemotional.

Im Zentrum jedes Songs steht ein Moment des Aufbruchs, ein Wendepunkt: Es geht um Entscheidungen, um das Einstehen für sich selbst – oder darum, nach einem Scheitern einen neuen Anfang zu wagen.

Da ist der Basketballprofi, der mit seiner Berühmtheit ringt, die verlassene Ehefrau, das Liebespaar, das sich endlich zu seinen Gefühlen bekennt – oder die genervte Ehefrau des Weihnachtsmanns, die ihrem Frust stimmgewaltig Ausdruck verleiht.

Wagen die Protagonist:innen den Schritt in eine neue Welt, die vielleicht besser ist als die alte? Oder bleibt es bei der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die doch unerreichbar scheint?

Der Komponist, Texter und dreifache Tony-Award-Preisträger Jason Robert Brown bedient sich unterschiedlichster musikalischer Stilrichtungen – von Swing über Gospel, Funk, Pop, Jazz bis hin zu Rhythm ’n’ Blues. Jede Figur erhält ihren ganz eigenen Klang, jede Situation ihre musikalische Farbe.

Mit jedem Song öffnet sich eine neue Tür – und mit SONGS FOR A NEW WORLD präsentiert sich das neu gegründete Musical- und Operettenstudio Young Artists erstmals dem Publikum in Baden.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Victor Petrov
Inszenierung & Raum: Dominik Hees
Kostüme: Friederike Friedrich

Die Cast

mit
Anna Rosa Doller
Mariella Hofbauer
Liviana Degen
Timotheus Hollweg
Jens Emmert
Jan-Eike Majert

Termine

Fr, 31.10.2025 – 19:30 Uhr (Premiere)
So, 16.11.2025 – 19:30 Uhr
So, 23.11.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 20.12.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 27.12.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 24.01.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 31.01.2026 – 19:30 Uhr
So, 22.02.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 28.02.2026 – 19:30 Uhr
(Änderungen vorbehalten)

Im Max-Reinhardt-Foyer

The Comedian Harmonists
Schauspiel mit Musik

Berlin, 1927: Inspiriert von den Aufnahmen des US-amerikanischen Vokalquartetts „The Revelers“ finden sich über eine Zeitungsanzeige sechs junge Männer zusammen, um ein eigenes Vokalensemble zu gründen – die Comedian Harmonists.

Mit unermüdlichem Einsatz proben sie, kämpfen sich durch erste Auftritte und feiern schließlich große Erfolge mit Liedern wie Mein kleiner grüner Kaktus, Ich wollt, ich wär’ ein Huhn, Ein Freund, ein guter Freund oder Wochenend’ und Sonnenschein.

Diese unvergesslichen Melodien – schwungvoll, rhythmisch präzise und oft mit parodistischem Witz versehen – wurden zu Welthits und machten das Sextett berühmt.

Das Stück erzählt eindrucksvoll die Geschichte der Comedian Harmonists – von ihrem kometenhaften Aufstieg bis hin zur tragischen Zäsur: 1935 erteilen die Nationalsozialisten den drei jüdischen Mitgliedern ein Berufsverbot, was zur Trennung der Gruppe führt.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Victor Petrov
Inszenierung & Raum: Andreas Gergen
Kostüme: Friederike Friedrich
Choreografie: Francesc Abós

Termine

Sa, 28.03.2026 – 19:30 Uhr (Premiere)
So, 29.03.2026 – 19:30 Uhr
So, 12.04.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 18.04.2026 – 19:30 Uhr
So, 26.04.2026 – 19:30 Uhr
(Änderungen vorbehalten)

Konzerte des Orchesters der Bühne Baden

Eröffnungskonzert

„There’s No Business Like Show Business“ – Eröffnungsgala an der Bühne Baden – Unter dem bekannten Motto eröffnet die Bühne Baden die Spielzeit 2025/26 mit einer festlichen Gala.

Künstlerischer Leiter Andreas Gergen präsentiert musikalische Höhepunkte aus dem neuen Programm und stellt dabei einige der beteiligten Künstler:innen vor – darunter auch das neu gegründete junge Ensemble Young Artists. Die Gala bietet einen Ausblick auf eine Spielzeit voller neuer Entdeckungen und zugleich ein Wiedersehen mit vertrauten Namen der österreichischen Musiktheaterszene.

Mit Ausschnitten aus Produktionen wie Die lustige Witwe, Wicked und The Sound of Music zeigt die Bühne Baden Glanzlichter aus Operette und Musical – und macht Lust auf viele inspirierende Theaterabende.

So, 12.10.2025 – 15:00 Uhr

Mit: Nina Bezu, Mark Seibert
Dirigent: Michael Zehetner
Moderation: Andreas Gergen
Orchester, Chor, Tanzensemble und Young Artists der Bühne Baden

Weihnachtskonzert – The Sound of Christmas

„The Hills are alive with the Sound of Christmas!“ – Lassen Sie sich musikalisch einstimmen auf die schönste Zeit des Jahres!

Katharina Gorgi und Lukas Perman laden als „Maria und Georg von Trapp“ zu einer stimmungsvollen österreichisch-amerikanischen Weihnacht. Unterstützt werden sie dabei vom Kinderensemble des Musicals The Sound of Music. Freuen Sie sich auf unvergessliche Melodien von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II, ergänzt durch beliebte Weihnachtsklassiker zum Mitsingen.

Mit festlichen Gedichten, dem besten Bratapfelrezept und der Weihnachtsgeschichte erinnert das Programm an österreichische Weihnachtstraditionen – und lässt zwischendurch amerikanische Christmas-Songs im swingenden Sound erklingen.

So, 21.12.2025 – 15:00 Uhr

Mit: Katharina Gorgi, Lukas Perman, das Kinderensemble des Musicals The Sound of Music
Dirigent: Michael Zehetner
Orchester der Bühne Baden

Mit: Katharina Gorgi, Lukas Perman, das Kinderensemble des Musicals The Sound of Music
Dirigent: Michael Zehetner
Orchester der Bühne Baden

Neujahrskonzert

„Das Leben gleicht einer Reise, Silvester einem Meilenstein.“ – Starten Sie stilvoll ins neue Jahr – mit dem festlichen Neujahrskonzert der Bühne Baden!

Traditionell überreicht Ihnen das Orchester der Bühne Baden zum Jahreswechsel einen musikalischen Blumenstrauß – voller heiterer, beschwingter und besinnlicher Melodien.

Mit dabei: Maximilian Mayer, aktuell als „Danilo“ an der Bühne Baden zu erleben, sowie Daniel Gutmann, Ensemblemitglied des Gärtnerplatztheaters München. Gemeinsam sorgen sie für ein unvergessliches Konzerterlebnis – musikalisch wie auch mit Charme, Witz und Esprit.

„Das Leben gleicht einer Reise, Silvester einem Meilenstein“, schrieb Theodor Fontane. Feiern wir diesen Meilenstein gemeinsam – festlich, inspirierend und voller Vorfreude auf das, was vor uns liegt.

Fr, 02.01.2026 – 19:30 Uhr

Mit: Daniel Gutmann, Maximilian Mayer
Dirigent: Victor Petrov
Orchester der Bühne Baden

Best of Maya Hakvoort

In der Konzertreihe Best of … stehen herausragende Künstlerpersönlichkeiten im Mittelpunkt.

Den Auftakt macht Maya Hakvoort, die mit ihrer Interpretation der Titelrolle in Elisabeth internationale Erfolge feierte. An der Bühne Baden begeisterte sie bereits in Rollen wie Evita, Fräulein Schneider in Cabaret und Norma Desmond in Sunset Boulevard.

Aktuell ist sie mit ihrer musikalischen Hommage an Barbra Streisand im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs.

Freuen Sie sich auf eine musikalische Reise durch Maya Hakvoorts größte Erfolge – dargeboten mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ergänzt durch persönliche Conférencen, in denen sie Einblicke hinter die Kulissen ihrer Karriere gewährt.

So, 29.03.2026 – 15:00 Uhr

Von und mit: Maya Hakvoort
Dirigent: Michael Zehetner
Orchester der Bühne Baden

Gastspiele Tonkünstler – Orchester Niederösterreich

Tschaikowski & Beethoven

Mit der festlichen Polonaise aus Eugen Onegin eröffnen die Tonkünstler ihr Konzertprogramm. Von Pjotr Iljitsch Tschaikowski steht zudem das brillante Violinkonzert auf dem Programm – präsentiert von der erst 19-jährigen Solistin Amira Abouzahra. Das virtuose Werk sprüht vor Esprit und Elan und bietet der jungen Geigerin reichlich Raum zur musikalischen Entfaltung.

Nicht weniger energiegeladen ist Ludwig van Beethovens zweite Symphonie – komponiert von einem der bekanntesten Sommergäste der Stadt Baden.

Ein mitreißendes Programm, das sich der junge koreanische Dirigent Samuel Lee für sein Debüt mit dem Tonkünstler-Orchester gewählt hat.

So, 26.10.2025 – 15:00 Uhr

Violine: Amira Abouzahra
Dirigent: Samuel Lee

Programm:
Polonaise aus der Oper Eugen Onegin – Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Konzert für Violine & Orchester D-Dur op. 35 – Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 – Ludwig van Beethoven
Einführung: Gustav Danzinger

Tschaikowski: Pathétique

Drei Werke, die auf ganz unterschiedliche Weise tief berühren – weil sie das Unsagbare in Musik fassen:

Die norwegische Dirigentin Tabita Berglund bringt mit Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Pathétique eine Symphonie auf die Bühne, die von emotionalen Eruptionen und plötzlichen Stimmungswechseln geprägt ist. Erschütternd und eindrucksvoll zugleich ist Threnos, Krzysztof Pendereckis Trauergesang für Streichorchester, gewidmet den Opfern des Atombombenabwurfs auf Hiroshima – ein monumentales Werk des öffentlichen Gedenkens. Als musikalisch verdichtetes Schweigen folgt Arvo Pärts Tabula Rasa – ein Stück von stiller Eindringlichkeit.

Mi, 28.01.2026 – 19:30 Uhr

Violine: Natalia Sagmeister
Violine: Vahid Khadem-Missagh
Dirigentin: Tabita Berglund
Einführung: Ulla Pilz

Programm:
Threnos – Den Opfern von Hiroshima – Krzysztof Penderecki
Tabula Rasa für 2 Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier – Arvo Pärt
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“ – Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Gulda & Mozart

In seinem mitreißenden Cellokonzert bringt Friedrich Gulda klassische Formen und Gestalten mit Jazz, Pop, Rock und (Pseudo-)Volksmusik in spannungsreiche Verbindung.

Auch Erich Urbanner – Komponist, Dirigent und Lehrer – bleibt in seinen mittlerweile 90 Lebensjahren seiner künstlerischen Linie treu: Musik zu schaffen, die erzählerisch wirkt, das Publikum fesselt und den Ausführenden höchste Virtuosität abverlangt – so etwa in seinen Konzertanten Formen.
Ergänzt wird das Programm durch Wolfgang Amadeus Mozarts großartige Linzer Symphonie.

Dirigent Fabien Gabel feiert mit diesem vielseitigen Konzertabend die beeindruckende stilistische Bandbreite österreichischer Musik.

So, 22.03.2026 – 15:00 Uhr

Violoncello: Jaemin Han
Dirigent: Fabien Gabel
Einführung: Martin Först

Programm:
Konzertante Formen für Orchester – Erich Urbanner
Konzert für Violoncello und Blasorchester – Friedrich Gulda
Symphonie C-Dur KV 425 „Linzer“ – Wolfgang Amadeus Mozart

Italienische Symphonie

Italien auf den Spuren Johann Wolfgang von Goethes entdecken – das war auch Felix Mendelssohn vergönnt. Die Reise inspirierte ihn zu seiner wohl bekanntesten und beliebtesten Symphonie, der „Italienischen“.

Neben diesem Publikumsliebling erklingt eine echte Rarität: Mendelssohns Ouvertüre zu einem heiteren Liederspiel. Abgerundet wird das heiter-beschwingte Programm mit Alfredo Casellas „Scarlattiana“ – einer musikalischen Rückschau auf Italiens barocke Vergangenheit.

Mit diesem Konzert stellen sich die kubanische Dirigentin Cosette Justo Valdés und die italienische Pianistin Martina Consonni erstmals dem Tonkünstler-Publikum vor.

So, 19.04.2026 – 15:00 Uhr

Klavier: Martina Consonni
Dirigentin: Cosette Justo Valdés
Einführung: Christian Meyer

Programm:
Ouvertüre zum Liederspiel „Die Heimkehr aus der Fremde“ op. 89 – Felix Mendelssohn Bartholdy
„Scarlattiana“ Divertimento für Klavier und Orchester op. 44 nach Musik von Domenico Scarlatti – Alfredo Casella
Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“ – Felix Mendelssohn Bartholdy

Lieben sie Brahms

Aus der Reihe „Erklärt. Erlebt!“: Die Tonkünstler laden zu einem besonderen Konzerterlebnis ein. Gemeinsam mit dem jungen deutschen Dirigenten Jascha von der Goltz und Musikvermittler Albert Hosp gehen sie den Geheimnissen von Johannes Brahms‘ letzter Symphonie auf den Grund.

Wie dieses Meisterwerk mit raffinierten kompositorischen Mitteln sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft blickt, wird dabei hör- und erlebbar gemacht.

Alle Konzertabonnentinnen und -abonnenten sind zu diesem Bonuskonzert herzlich eingeladen.

So, 01.03.2026 – 15:00 Uhr

Moderation: Albert Hosp
Dirigent: Jascha von der Goltz
Programm:
Johannes Brahms – Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Neu: Club Nacht an der Bühne Baden

GET THE PARTY STARTED! Feiern, tanzen, abtauchen – einmal im Monat wird das Max-Reinhardt-Foyer zum exklusivsten Club der Stadt. Zwischen funkelnden Kristalllustern, Samtvorhängen und dem Flair der Jahrhundertwende trifft elektrisierende Musik auf einzigartiges Ambiente.

Ausgewählte DJs liefern den Soundtrack der Nacht – von Pop über House bis Techno. Hier zählt nur der Moment. Also: Drink schnappen, Beat spüren, das Leben feiern!

Sa, 04.10.2025 – 22:30 bis 01:30 Uhr
Sa, 29.11.2025 – 22:30 bis 01:30 Uhr
Sa, 03.01.2026 – 22:30 bis 01:30 Uhr
Sa, 07.02.2026 – 22:30 bis 01:30 Uhr
Sa, 14.03.2026 – 22:30 bis 01:30 Uhr
Do, 30.04.2026 – 22:30 bis 01:30 Uhr
Ort: Max-Reinhardt-Foyer

Rückblick

Die laufende, letzte Saison von Michael Lakner als künstlerischem Leiter der Bühne Baden endet Mitte September. Als Stichtag für eine erste Zwischenbilanz gilt das Ende der Wintersaison am 30. April.

Im Zeitraum vom 15. September 2024 bis 30. April 2025 fanden insgesamt 109 Veranstaltungen statt – darunter sämtliche Vorstellungen im Stadttheater Baden, einschließlich der Gastspiele des Landestheaters Niederösterreich sowie aller Formate im Max-Reinhardt-Foyer wie Einführungsgespräche, Künstlergespräche und mehr. Die Gesamtauslastung in diesem Zeitraum beträgt 77 Prozent.

Besonders erfolgreich waren die Eigenproduktionen der Bühne Baden: Das Musical Kiss Me, Kate erreichte eine Auslastung von 91,25 %, South Pacific kam auf 81,50 %. Auch die Ballettproduktion Romeo & Julia erzielte mit 80 % ein starkes Ergebnis. Insgesamt zählte die Bühne Baden in diesem Zeitraum über 43.000 Besucher*innen.

Seit dem 1. Juli 2024 firmiert die Bühne Baden nach der Fusion mit dem Arnulf Rainer Museum unter dem Namen TMB Theater und Museum Baden Kulturbetriebs GmbH. Die operativen Agenden des Arnulf Rainer Museums werden von der Kunstmeile Krems übernommen.

Ausblick

Sommersaison 2025

Der Ausblick auf die Verkaufszahlen für den zweiten Teil der Saison 2024/25 – die Sommersaison 2025 – stimmt äußerst positiv. Besonders das Musical Chess sorgt aktuell für Rekorde: Es bricht alle bisherigen Vorverkaufszahlen der Bühne Baden. Bereits seit Wochen ist die Produktion, inklusive drei zusätzlich angesetzter Vorstellungen, komplett ausverkauft.

Auch 2025 setzt die Bühne Baden ihre langjährige Kooperation mit ORF III fort. Der Operettenklassiker Giuditta von Franz Lehár wird am Premierentag, dem 3. August, live auf ORF III übertragen.

Saison 2025/26

Mit Beginn der Saison 2025/26 treten einige strukturelle Neuerungen an der Bühne Baden in Kraft:

  • Neuer Rhythmus der Saisonbetrachtung:
    Bisher begann eine Theatersaison an der Bühne Baden traditionell mit der Wintersaison und wurde durch die Sommersaison abgeschlossen. Künftig wird dieser Rhythmus umgestellt: Ab der Saison 2026/27 startet die Spielzeit im Sommer und geht dann in die Wintersaison über.
  • Stärkung des Musikstandorts Bühne Baden:
    Durch die Verlegung der Gastschauspiele des Landestheaters Niederösterreich ins neu eröffnete Stadttheater Wiener Neustadt – das künftig als Dependance des Landestheaters fungiert – entstehen freie zeitliche Kapazitäten im Spielplan der Bühne Baden. Diese werden gezielt genutzt, um das musikalische Profil des Hauses weiter zu schärfen.

Ein wesentlicher Schritt ist die Übersiedlung des bisherigen Tonkünstler-Abozyklus aus dem Casino Baden ins Stadttheater. Das unter dem Titel Badener Stadtabonnement bekannte Konzertformat wird somit direkt an der Bühne Baden beheimatet. Geplant ist, die Sonntage als feste Konzerttage zu etablieren – ein weiterer Baustein zur Stärkung der Bühne Baden als zentralen Musikstandort der Region.

Der Erfolg von Disneys TARZAN® ist nach wie vor ungebremst. Mit atemberaubenden Luftakrobatik, mitreißender Musik von Phil Collins und einer bewegenden Dschungelgeschichte fasziniert TARZAN die Musicalwelt wie nie zuvor. Das Disney-Meisterwerk zieht Zuschauer in seinen Bann und sorgt für unvergessliche Gänsehautmomente. Ob spektakuläre Flugszenen über den Köpfen des Publikums oder tief berührende Emotionen – TARZAN begeistert ungebremst und setzt neue Maßstäbe in der Musicalgeschichte.

Wie schon beim gleichnamigen Disney-Film stammt auch die Musik des Musicals aus der Feder des britischen Sängers Phil Collins. Speziell für die Bühnenfassung komponierte er neun zusätzliche Songs. Der wohl bekannteste Hit, „You’ll Be in My Heart“, wurde mit einem Grammy® und einem Oscar® prämiert und zählt bis heute zu den ikonischsten Titeln der Produktion.

Als Kreativteam für die originale Broadway-Inszenierung zeichnen sich verantwortlich: Bob Crowley (Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign), David Henry Hwang (Buch), Sergio Trujillo (Choreographie), Pichón Baldinu (Aerial Design), John Sivers (Sound Design), Natasha Katz (Licht-Design) und Paul Bogaev (Music Producer).

Von der Legende zur Bühne – die Entstehung des Musicals

Die Geschichte von Tarzan begeistert seit über einem Jahrhundert – ob als Romanfigur, Filmheld oder Comic-Ikone. 2006 eroberte Tarzan schließlich den Broadway, bevor das Musical 2008 nach Deutschland kam und seither mit spektakulärer Luftakrobatik, einer mitreißenden Liebesgeschichte und der einzigartigen Musik von Phil Collins das Publikum fesselt.

Über fünf Jahre feilte das Team um Thomas Schumacher, Präsident von Disney Theatrical Productions, an der Umsetzung. Von Anfang an war klar: Die Musik sollte von Phil Collins stammen. Trotz seiner Erfolge mit Genesis und als Solokünstler war die Arbeit an einem Musical für ihn eine neue Herausforderung. Doch nach einem inspirierenden Treffen mit Regisseur Bob Crowley nahm Collins die Aufgabe an und entwickelte gemeinsam mit dem Autor David Henry Hwang ein harmonisches Zusammenspiel aus Musik und Geschichte.

Bob Crowleys Inszenierung setzte neue Maßstäbe: Er schuf ein visionäres Bühnenbild, das schnelle Szenenwechsel ohne große Umbauten ermöglichte und die Darsteller:innen durch „Drop Points“ aus der Decke und den Seitenwänden auf die Bühne schweben ließ. Um die Dschungelwelt lebendig zu machen, entwickelte der argentinische Aerial Designer Pichón Baldinu ein revolutionäres Fluggeschirr, das spektakuläre Flugszenen ermöglichte. Die Darsteller:innen konnten sich darin frei um 360 Grad drehen und scheinbar schwerelos durch den Theatersaal gleiten.

Auch das Kostümdesign folgte Crowleys kreativer Handschrift: Die Gorillas wurden stilisiert dargestellt, um das theatralische Element zu betonen. Ergänzt wurde das visuelle Konzept durch ein ausgefeiltes Lichtdesign, das den Dschungel in mystisches Licht taucht und die Atmosphäre des Urwalds spürbar macht.

Das Ergebnis: ein mitreißendes Musical-Erlebnis, das das Publikum hautnah mit auf Tarzans Reise nimmt – von seiner Kindheit bei den Gorillas bis hin zur bewegenden Suche nach seiner Identität. Bis heute sorgt Disneys Musical TARZAN® für Gänsehautmomente und unvergessliche Bühnenmagie.

Der Dschungel erwacht zum Leben – die Inszenierung

Disneys Musical TARZAN® sprengt die klassischen Grenzen des Musicals und verwandelt den gesamten Theatersaal in eine atemberaubende Dschungelwelt. Hier verschmelzen Bühne und Publikum, während sich die Darsteller nicht nur auf dem Boden bewegen, sondern spektakulär durch die Luft schwingen – direkt über den Köpfen der Zuschauer.

Schon beim Betreten des Saals im Stuttgarter Stage Palladium Theater beginnt die Reise in den Urwald: Das beeindruckende Bühnenbild erstreckt sich weit in den Zuschauerraum, während raffinierte Licht- und Soundeffekte sowie fantasievolle Kostüme die tropische Atmosphäre perfekt einfangen.

Mehrere spektakuläre Flugeinsätze während der Show überwinden Höhenunterschiede von bis zu 17 Metern. Speziell für TARZAN® wurde ein innovatives Fluggeschirr entwickelt, das den Darsteller:innen ermöglicht, sich frei um die eigene Achse zu drehen und scheinbar schwerelos durch den Raum zu gleiten. Ein einzigartiges Theatererlebnis, das das Publikum mitten ins Herz des Dschungels katapultiert.

Das Disneys Musical TARZAN® läuft noch bis September 2025 im Stage Palladium Theater

Noch bis September 2025 ist das Disney Musical TARZAN® im Stage Palladium Theater zu sehen – mit Terence van der Loo als Tarzan (alternierend: Bob van de Weijdeven) und Judith Caspari als Jane, die davor von Vajèn van den Bosch verkörpert wurde, in den Hauptrollen.

Die Cast

Tarzan: Terence van der Loo / Bob van de Weijdeven
Jane: Judith Caspari
Kerchak: Dániel Rákász
Terk: Elindo Avastia
Clayton: Luciano Mercoli
Walk-In Cover Kerchak & Clayton: Raphael Dörr
Walk-in Cover Kerchak/Clayton/Fight Captain: Matthias Otte
Kala: Marle Martens

Ensemble: Kasper Nilsson (Cover Tarzan, Ass. Fight Captain), Leonie Hammel (Cover Jane), Hannah Leser (Cover Jane/Kala), Leonardo Lusardi (Cover Terk), Francesco Marino (Cover Terk), Aaron Hunt, Antonino Grasso, Ryan Upton, George Brito, Jessica Ho, July de Paula

Swings: Riccardo Sinisi (Cover Tarzan), Lyssa Tejero (Cover Jane/Kala), Karen Helbing (Cover Kala), Michael Moore (Cover Terk), Emilia Viglianesi (Dance Captain), Bradley Parsons (Assistant Dance Captain), Stuart Gannon (Aerial Captain), Paige Smith (Ass. Aerial Captain), Ali Sinclair, Janina Clark, John Hewitt, Rafael Fernandes Balbinot

Am 10. Oktober feiert MARIA THERESIA – DAS MUSICAL – die neue Musicalproduktion der Vereinigten Bühnen Wien – die Weltpremiere im Ronacher in Wien. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden Produktion und Cast vorgestellt.

MARIA THERESIA – DAS MUSICAL bringt in einer lebendigen Inszenierung die Themen Macht, Leidenschaft und historischen Wandel auf die Bühne und vereint historische Tiefe mit einer zeitgemäßen musikalischen Sprache zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Österreichischen Lotterien sind Produktionssponsor dieses Musicals über Reformen, Leidenschaft und die Entstehung des Glücksspiels in Österreich.

Das Musical im traditionsreichen Ronacher Theater in der Wiener Innenstadt erzählt die beeindruckende Lebensgeschichte einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts, die die Spielregeln neu definierte und die Welt veränderte. Eine Geschichte, aus der auch das seriöse Glücksspiel in Österreich hervorgegangen ist.

Die Österreichischen Lotterien freuen sich außerordentlich, als Produktionssponsor ein bedeutender Teil dieser großartigen Show zu sein und durch die finanzielle Unterstützung zahlreichen Menschen die Möglichkeit zu bieten, diese historische Persönlichkeit auf ganz einzigartige Weise kennenzulernen.

Generaldirektor Erwin van Lambaart: „Es macht mich sehr stolz, dass die Österreichischen Lotterien einen wesentlichen Beitrag zu dieser Weltpremiere leisten können. Es ist für die österreichische Kulturlandschaft von großer Bedeutung, dass es Unternehmen wie das unsere gibt, die solche Ereignisse möglich machen, und damit auch, dass auf inspirierende Weise ein Stück österreichische Geschichte erzählt werden kann. Wir übernehmen damit Verantwortung und sind auch in für uns herausfordernden Zeiten in und für Österreich da, um diese Produktion der Vereinigten Bühnen Wien möglich zu machen.“

Martin Škopek, Vorstandsdirektor der Österreichischen Lotterien ergänzt: „Die Österreichischen Lotterien betreiben seit 1986 Glücksspiel mit Verantwortung. Den Grundstein für das seriöse Glücksspiel in Österreich legte Maria Theresia bereits im Jahr 1751 mit jenem Zahlenlotto, das noch heute von uns angeboten wird. Gleichzeitig verbot sie jede andere Art von Glücksspiel und sicherte damit die Monopolstellung des Staates und schuf die Basis für den besten Spielerschutz.“

Zu dieser Verantwortung zählt auch die Übernahme von gesellschaftsrelevanten Anliegen in und für Österreich und damit die Förderung von Projekten und Initiativen, die dem Gemeinwohl bzw. der Gesellschaft in Österreich zugute kommen. Sport, Soziales und nicht zuletzt Kunst und Kultur stehen dabei im Fokus.

Die Cast

Maria Theresia: Nienke Latten
Franz Stephan von Lothringen: Fabio Diso
Friedrich II. von Preußen: Moritz Mausser
Madame Fuchs: Annemieke van Dam
Kaiserin Elisabeth Christine: Annemarie Lauretta
Kaiser Karl VI. / Michael Gabriel Fredersdorff: Dominik Hees
Kanzler Bartenstein: Andreas Wolfram
Joseph: Aeneas Hollweg
Marie Christine: Amelie Polak

Ensemble: Sophie Aigner, Anna Bauer, Clemens Otto Bauer, Andrea Luca Cotti, Elies de Vries, Petra Ilse Dam, Klaudia Dodes, Dominik Doll, Briannajoy Ebunola, Florian Fetterle, Florian Heinke, Charles Kreische, Jessica Lapp, Jonathan Metu, Florian Minnerop, Stefan Mosonyi, Paula Niederhofer, Kevin O’Dwyer, Fabian Lukas Raup, Kevin Reichmann, Florine Schnitzel, Benedikt Solle, Janis van Dorsselaer, Aday Velasco, Livia Wrede, Anna Zagler.

Das Leading Team

Musik, Orchestrierung, Arrangements: Dieter Falk
Musik: Paul Falk
Liedtexte: Jonathan Zelter
Buch: Thomas Kahry
Kreative Entwicklung: Christian Struppeck
Regie: Alex Balga
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild & Videodesign: Morgan Large
Kostümdesign: Aleksandra Kica
Lichtdesign: Ben Cracknell
Sounddesign: Carsten Kümmel

Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung unter der musikalischen Leitung von Carsten Paap.

Die Geschichte von Maria Theresia

In einer von Männern dominierten Welt trotzt Maria Theresia allen Widrigkeiten. Von klein auf brennend interessiert am politischen Geschehen, erkämpft sie sich ihren Platz an der Spitze des Staates und wird zur ersten weiblichen Herrscherin der Habsburgermonarchie. Mit unerschütterlichem Mut und visionärer Stärke führt sie das Land durch Krisenzeiten, modernisiert Verwaltung und Militär und setzt nachhaltige Akzente in Bildung und Sozialpolitik.

Maria Theresia vereint familiäre Fürsorge mit politischem Scharfsinn und strategischem Weitblick. Als Mutter von 16 Kindern und führende Persönlichkeit in Europa trotzt sie Intrigen, Kriegen und großen Herausforderungen. Ihre Visionen und bahnbrechenden Reformen prägen Europa bis heute und machen sie zu einer politischen Ikone.

Asli Kislal, Regisseurin, Schauspielerin und Drehbuchautorin, übernimmt ab der Saison 2026/27 die Leitung des Theater der Jugend in Wien.

Geboren 1970 in Ankara, lebt sie seit 1990 in Wien und ist seit 1991 als Schauspielerin tätig (u. a. Theater der Jugend, Kosmos Theater Werk X, Theaterhaus Stuttgart)

Sie inszeniert in der Freien Szene und an Theatern wie Schauspielhaus Wien, Landestheater Niederösterreich, Landestheater Linz, Theater der Jugend, Künstlerhaus Wien, Theaterhaus Stuttgart, Theater für Niedersachsen (TfN), Staatstheater Mainz, Stadttheater Ingolstadt, Theater und Orchester Heidelberg, Theater Bonn, Theater Ulm

2004 gründete sie den Kunst- & Kulturverein daskunst (u. a. Auszeichnung „best of(f) Austria“ 2007), initierte 2008–2012 Projekte wie Kunst am Grund, Theater des Augenblicks und das Festival PIMP MY INTEGRATION. 2013 startete sie das Performance- & Theaterlabor diverCITYLAB, um postmigrantische Perspektiven in der Theaterszene zu stärken.

Aslı Kışlal ist Gewinnerin des „Mia Award“ (Kategorie Kunst & Kultur – 2014) und erhielt 2023 als erste Frau den Deutschen Musical Theater Preis der Deutschen Musical Akademie für Beste Regie.

Veronica Kaup-Hasler (Wiener Stadträtin für Kultur & Wissenschaft): „Theaterarbeit für junges Publikum heißt: Geschichten erzählen, Perspektiven eröffnen, Räume schaffen für Erfahrung und Austausch. Dafür braucht es nicht nur Kenntnisse der Theaterpraxis, sondern auch ein Verständnis für unsere vielfältige und dynamische Stadtgesellschaft. Mit Aslı Kışlal übernimmt eine erfahrene Theaterarbeiterin und -regisseurin die künstlerische Verantwortung des Theaters der Jugend: Sie bringt langjährige Erfahrung in der Arbeit für junges Publikum mit und hat mit dem Aufbau innovativer Formate die Wiener Theaterszene aktiv mitgestaltet. Darüber hinaus kennt sie Theaterstrukturen aus unterschiedlichen Perspektiven – von der Freien Szene bis zu Stadttheatersystemen. Die Entscheidung für Aslı Kışlal ist ein starkes Signal für eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieser so wichtigen Institution für unsere nächsten Generationen.“

Andreas Babler (Vizekanzler und Bundesminister für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport): „Für viele ist der Besuch des Theaters der Jugend der erste Kontakt überhaupt mit Theater und Kunst. Und damit auch mit einer ganz eigenen Welt der Emotion und des Ausdrucks. Es steht daher an einer ganz besonderen Schnittstelle – nämlich zwischen Bildung, Schule, Kunst und Kultur. Dadurch erfüllt es eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe. Kluge Kulturpolitik setzt niederschwellig an. Dadurch schafft sie Nähe. Das Theater der Jugend setzt sich seit jeher für die kulturelle Teilhabe von jungen Menschen ein. Ich bin zuversichtlich, dass diese wichtige Tradition auch unter der zukünftigen künstlerischen Direktorin Aslı Kışlal fortgesetzt wird.“