Am Dienstag 23. April 2024 findet die EuMSP 2024 – Europäische Musical-Schulpräsentation 2024 der ZAV-Künstlervermittlung in Köln statt.

Nach der Absolvent:innen-Präsentation Musical der deutschsprachigen Hochschulen im Januar 2024 in der Folkwang Universität der Künste in Essen präsentiert sich nun der internationale Musical-Nachwuchs im Kölner “Senftöpfchen”.

Das Nachwuchsevent im Bereich Musical mit dem neuen Namen “EuMSP – Europäische Musical-Schulpräsentation” wird seit 2009 nun bereits zum 14.Mal als Live-Veranstaltung ausgetragen und 2024 werden sich europäische Schulen aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden jeweils mit einer von den Schulen erstellten Show präsentieren.

Mit dabei sind

Koninklijk Conservatorium Brussel
Stage School Hamburg
Musical Arts Academy of the performing Arts, Mainz
Abraxas Musical Akademie München
JAS Education – Junge Akademie Stuttgart
Fontys Academie voor Muziektheater, Musicaltheater Tilburg

Die Programmabfolge der Europäischen Musical-Schulpräsentation 2024 am Dienstag, 23.04.2024

09:30 – 10:10 Uhr: Einlass und Begrüßung
10:10 – 11:00 Uhr: Koninklijk Conservatorium Brussel
11:00 – 11:35 Uhr: Abraxas Musical Akademie, München / JAS Education – Junge Akademie Stuttgart / Musical Arts – Academy of the Performing Arts, Mainz
11:35 – 12:10 Uhr: Pause
12:10 – 13:00 Uhr: Stage School Hamburg
13:00 – 13:50 Uhr: Fontys Academie voor Muziek- en Musicaltheater, Tilburg

Die Veranstaltung ist öffentlich – eine Anmeldung per E-Mail bist 12. April 2024 ist erbeten.

Mehr Informationen auf der Website der ZAV-Künstlervermittlung.

EuMSP – Europäische Musical-Schulpräsentation 2024 der ZAV-Künstlervermittlung

Dienstag 23. April 2024 9.30 bis 15:30 Uhr

Senftöpfchen-Theater
Große Neugasse 2-4
50667 Köln

Das war das Programm der Musical-Absolvent:innenpräsentation der deutschsprachigen Hochschulen im Januar 2024.

Mit dabei waren: Folkwang Universität der Künste Essen, Theaterakademie August Everding München, Universität der Künste Berlin, Institut für Musik der Hochschule Osnabrück, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Inspiriert vom gleichnamigen Disney Film aus dem Jahr 1997 läuft seit 24. März 2024 ein brandneues „musicalisches“ Abenteuer als Weltpremiere in Hamburg.

Das Publikum erwartet im Theater Neue Flora ein spektakuläres Bühnenerlebnis mit Humor, Liebe und einem herrlich ehrlichen Helden. In der Titelrolle des Hercules ist Benét Monteiro zu sehen.

Hercules ist ein mitreißendes Musical mit einer Mischung aus vertrauter und neuer Musik vom Komponisten Alan Menken und den Liedtexten von David Zippel.

Die Story

Hercules, Sohn des Zeus, wird als Baby entführt und wächst unter Menschen auf. Eines Tages findet Hercules heraus, dass sein Vater der mächtige Zeus ist und er auf dem Olymp das Licht der Welt erblickt hat. Um aber auf den Berg der Götter zurückkehren zu können, muss Hercules beweisen, dass er ein richtiger Held ist. Mit Hilfe seiner treuen Freunde lernt er, dass es nicht auf pure Kraft ankommt, sondern dass wahre Helden an der Stärke ihres Herzens gemessen werden. Disneys HERCULES ist eine himmlisch komische Geschichte eines Halbgotts, der sich selbst und seinen Platz in der Welt finden möchte.

Das Leading Team

Komponist: Alan Menken
Autor: Kwame Kwei-Armah
Autor: Robert Horn
Regisseur, Choreograph: Casey Nicholaw
Co-Choreografin: Tanisha Scott
Liedtexte: David Zippel

Über Benét Monteiro

Benét Monteiro wurde in Brasilien geboren und begann nach Abschluss seines Studiums an der ETMB Musical Theater School of Brasilia seine Musical-Karriere als Seaweed in Hairspray in Rio de Janeiro und als Jack in Into The Woods in São Paulo – und begeisterte auf verschiedenen AIDA-Kreuzfahrtschiffen das Publikum in unterschiedlichsten Shows.

Bisher war Benét Monteiro u.a. zu sehen als Cover Simba in Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN in Hamburg, als Cover Eddie bei der Tour der Stage Entertainment Eigenproduktion SISTER ACT, als alternierende Lola und Swing in KINKY BOOTS am Stage Operettenhaus in Hamburg, als Jagwire in BAT OUT OF HELL am Stage Metronom Theater in Oberhausen, als Sky in MAMMA MIA! am Stage Theater des Westens in Berlin, als Kristoff in Disneys DIE EISKÖNIGN im Stage Theater an der Elbe in Hamburg und in HAMILTON in der Rolle des Alexander Hamilton am Stage Operettenhaus in Hamburg. Ab März 2024 steht Benét Monteiro in Disneys HERCULES im Stage Theater Neue Flora in Hamburg.

Neben seinen Bühnenengagements machte er CD-Aufnahmen mit dem Künstler, DJ und Produzenten smiie. 2021 erschien unter seinem Künstlernamen Angeluz seine Debüt-EP mit der Single ”Can We Go On”.

Von großer Bedeutung für Benét Monteiro sind sein Vocal Coach Rodrigo Soalheiro, der ihn seit 2010 auf jede Rolle vorbereitet, und der Support durch seine Schwester Monique Monteiro.

Gemeinsam mit ihren Projektpartnern, Spender:innen, Sponsoren und Mitarbeiter:innen machte die Kindernothilfe Österreich anlässlich des Welttags der Kinderrechte eine „Reise in die Welt der Kindernothilfe-Projekte“ und lud dafür in das MQ – Museumsquartier Wien.

Moderiert von Julia Kogler (ORF) gab es beim Event interessante Einblicke in die weltweite Arbeit der Kindernothilfe von Gäste aus Somaliland, Chile und Thailand (teilweise zugeschaltet aus dem Ausland).

Die junge österreichische Singer-Songwriterin Neiyla, die ihren Song „Unthinkable“ an die Kindernothilfe spendete und damit eine musikalische Begleitung für das erste Kindernothilfe-Herzensprojekt lieferte, wurde beim Event als Kindernothilfe-Botschafterin vorgestellt. Mehr über Neiyla auf WIR ÖSTERREICH-FANS und im KÜNSTLERFAMILIE-Porträt.

Durch die anschließende Benefiz-Auktion führte auf humorvolle Art der bekannte österreichische Entertainer MagicChristian. Dabei wurden Kunstobjekte und Reise-Packages – allesamt zur Verfügung gestellt von Kindernothilfe-Unterstützer:innen – um in Summe stolze 4.460 Euro versteigert. Die gesammelte Summe kommt nun den drei vorgestellten Kindernothilfe-Projekten – einer Kindertagesstätte im Armenviertel der chilenischen Hauptstadt Santiago, dem Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung in Somaliland und einem Waisenhaus in Baan Doi (Nord-Thailand) zugute – jetzt den Herzensprojekt-Newsletter der Kindernothilfe Österreich bestellen und mehr zum aktuellen Herzensprojekt in Baan Doi erfahren.

Kindernothilfe-Geschäftsleiter Gottfried Mernyi bedankte sich bei den zahlreichen Gästen aus den verschiedensten österreichischen Unternehmen – wie PWC, Metis-Tax, Verbund, Burgenland Energie, Schoeller-Bank, K-Business.com, Wombats City Hostel, Vienna Airport, Post AG, Commerzbank, Saubermacher, TÜV, Tour-Concept, Gölles-Manufaktur und Zotter-Schokolade – die sich zusätzlich mit 22.000 Euro an Sponsorenbeiträgen in den Dienst der guten Sache gestellt haben.

Insgesamt wurden an diesem Abend 26.600 Euro an Sponsorenbeiträgen und Spenden lukriert, die nun Kindern in Not zugutekommen.

Jetzt für den Kindernothilfe Österreich Herzensprojekt-Newsletter anmelden.

Ein Leben ohne Tanz und Musik?

Basierend auf dem US-amerikanischen Kultfilm aus dem Jahr 1984 ist Footloose – das Musical mittlerweile zu einem Kultmusical geworden, das mit ergreifenden Songs, energetischen Choreografien und einer aufregenden Story fasziniert.

Von Januar bis Mai 2024 ist Footloose – das Musical auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Die Geschichte von Footlose basiert auf der wahren Story in der Kleinstadt Elmore City in Oklahoma, in der seit 1898 ein Tanzverbot herrschte und das erst 1980 auf Initiative von jungen Bewohner:innen der Kleinstadt aufgehoben wurde. Damals organisierten die Teenager gegen die Meinung der konservativen Kirchengemeinde einen Schulball und bekamen dafür Medienberichte in ganz Amerika.

Die Tourtermine

26.01.bis 28.01.2024 im Metropol Theater Bremen
01.02.bis 02.02.2024 im Congress Center Rosengarten in Mannheim
03.02.bis 04.02.2024 in der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main
06.02. bis 10.02.2024 in der Wiener Stadthalle
12.02.bis 14.02.2024 in der Meistersingerhalle in Nürnberg
16.02. bis 17.02.2024 in der Messehalle 1 in Dresden
20.02. bis 25.02.2024 im Theater am Tanzbrunnen in Köln
29.02. bis 02.03.2024 in der Tips Arena in Linz
05.03. bis 17.03.2024 im Deutschen Theater Münchenjetzt Tickets sichern.
19.03. bis 24.03.2024 im Theater am Marientor in Duisburg
27.03. bis 28.03.2024 in der Salzburg Arena
31.03. bis 05.04.2024 im Beethovensaal der Liederhalle in Stuttgart
08.04. bis 09.04.2024 in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig
11.04. bis 12.04.2024 im RuhrCongress in Bochum
16.04. bis 17.04.2024 in der Saarlandhalle in Saarbrücken
19.04. bis 21.04.2024 in der Halle 39 in Hildesheim
23.04. bis 24.04.2024 in der Barclays Arena in Hamburg
26.04.bis 28.04.2024 in der Verti Music Hall in Berlin
30.04. bis 01.05.2024 in der Halle 622 in Zürich
03.05. bis 04.05.2024 in der St. Jakobshalle in Basel

Für den Film-Soundtrack, der in den USA neunfach mit Platin ausgezeichnet und für den Grammy in der Kategorie „Best Album of Instrumental Score“ nominiert wurde, zeichneten Komponist und Arrangeur Michael Gore und Texter und Drehbuchautor Dean Pitchford verantwortlich. Die beiden waren schon im Jahr 1980 bei Fame – Der Weg zum Ruhm beteiligt und erhielten für den Titelsong einen Oscar. Bei Footloose erhielten Michael Gore und Dean Pitchford zusätzliche Unterstützung von Tom Snow (Let’s Hear It for the Boy und Somebody’s Eyes), Eric Carmen (Almost Paradise), Jim Steinman (Holding Out for a Hero), Sammy Hagar, Bill Wolfer (Dancing in the Sheets) und Kenny Loggins.

Der Titelsong „Footloose“ von Kenny Loggins war drei Wochen auf Platz 1 der Billboard-Charts, wurde von der Zeitschrift Billboard zum viertbeste Song des Jahres 1984 gekürt und entwickelte sich zu einem internationalen Hit (u.a. Platz eins in den USA & Neuseeland, Platz vier in Deutschland & der Schweiz und Platz acht in Österreich). Kenny Loggins (Musik) und Dean Pitchford (Text) waren 1985 in den Kategorien „Best Music“ und „Best Original Song“ für den Oscars nominiert.

Als Musicalversion kam Footloose erstmals im Oktober 1998 unter Regie von Walter Bobbie auf die Bühne des Richard Rodgers Theatre am Broadway in New York und wurde dabei um die vier weiteren Songs „Metal Health“ (Quiet Riot), Hurts So Good (John Mellencamp), Waiting for a Girl like You (Foreigner) und „Dancing In the Sheets“ (Shalamar) ergänzt. Nach der Premiere am Broadway in New York begeisterte die Musical-Version des Kultfilm das Publikum in über 700 Vorstellungen. Die Deutschland-Premiere von Footloose war im Mai 2003 unter Regie von Christopher Malcolm im Deutschen Theater München, die Österreich-Premiere im Juli 2004 unter Regie und Choreographie von Ramesh Nair beim Musicalsommer Amstetten und im April 2006 feierte Footloose unter der Regie und Choreographie von Karen Bruce seine Londoner West-End-Premiere am Novello Theatre.

Die Story von Footloose – das Musical

Footloose (Deutsch: Ungebunden) erzählt die Geschichte des jungen Tänzers Ren MacCormack, der nach der Trennung seiner Eltern mit seiner Mutter in die Kleinstadt Bomont zieht. Das Leben verändert sich für Ren dort recht rasch, denn Reverend Shaw Moore hat in der spießigen Kleinstadt ein Verbot von Rockmusik, Tanz und Alkohol ausgerufen. Hintergrund des Verbot ist der Tod seines Sohns Bobby, der nach einer Party einen tragischen Autounfall hatte und dabei sein Leben verlor. Reverend Moore gibt der Rockmusik und dem aus seiner Sicht dazugehörigen Drogen- und Alkoholkonsum die Schuld für den Tod. Ren MacCormack möchte sich den Verboten und der Engstirnigkeit in der Kleinstadt nicht beugen und kommt in Konflikt mit den bibelfesten Einwohner:innen von Bomont. Als sich Ren auch noch in Ariel, der Tochter von Reverend Moore, verliebt wird die Situation noch komplizierter – doch Ren lässt sich nicht unterkriegen. Er wehrt sich gegen die Ungerechtigkeiten und stellt im Stadtrat von Bomont einen Antrag auf die Aufhebung der Verbote. Sein Antrag wird abgewiesen und daraufhin beschließt Ren den Abschlussball der Highschool („Prom“) zu organisieren und damit eine Aufhebung der Verbote zu bewirken. Unterstützt wird er dabei nicht nur von anderen Jugendlichen, die sich von Ren´s Leidenschaft anstecken lassen, sondern auch vom Getreidemühlenbesitzers Andy Beamis, bei dem Ren immer wieder mal etwas Geld verdient. Die rebellierten Jugendlichen und auch die zunehmende Kritik von Vi Moore, der Ehefrau des Reverends, bringen langsam ein Umdenken beim Reverend. Ren überzeugt Shaw Moore, dass Ariel ihn zum Ball begleiten darf und am Ende erreicht die „Rebellion“ auch die Aufhebung der Verbote.

Die Songs

Footloose – von Kenny Loggins
Let’s Hear It for the Boy – von Deniece Williams
Almost Paradise – von Ann Wilson feat. Mike Reno
Holding Out for a Hero – von Bonnie Tyler
Dancing in the Sheets – von Shalamar
I’m Free (Heaven Helps the Man) – von Kenny Loggins
Somebody’s Eyes – von Karla Bonoff
The Girl Gets Around – von Sammy Hagar
Never – von Moving Pictures

In der Rolle des Ren McCormack ist Raphael Groß (u.a. Alfred in „Tanz der Vampire“) zu sehen, die Ariel Moore verkörpert Helena Lenn (u.a. „SpongeBob“ und „American Idiot“), Reverend Shaw Moore spielen und singen Ethan Freeman und Carl van Wegberg (als Walk-In) und die Rolle der Vi Moore übernimmt Kerstin Ibald.

FOOTLOOSE – DAS MUSICAL

Buch: Dean Pitchford
Musik: Tom Snow
Lyrics: Dean Pitchford
Zusätzliche Musik von Eric Carmen, Sammy Hagar, Kenny Loggins und Jim Steinman
Deutsch von Hauke Jensen

Das Leading Team

Regie: Manuel Schmitt
Choreographie und Co-Regie: Timo Radünz
Musikalische Leitung: Hans Tilmann Rose
Bühnenbild: Mara Lena Schönborn
Kostüme: Lukas Pirmin Wassmann
Lichtdesign: Phil Kong
Sound Design: Dennis Heise

Die Cast

Ren McCormack: Raphael Groß
Ariel Moore: Helena Lenn
Reverend Shaw Moore: Ethan Freeman, Carl van Wegberg
Vi Moore: Kerstin Ibald
Willard Hewitt: Martijn Smids
Chuck Cranston / Cowboy Bob: Alexander Findewirth
Rusty: Manar Elsayed
Urleen: Antonia Crames
Wendy Jo: Ronja Geburzky
Jeter / Garvin + Dance Captain: Nicole Eckenigk
Ethel McCormack / Eleanor Dunbar: Anja Rüger
Lulu Warnicker / Principal Clark: Janneke Thomassen
Wes Warnicker / Coach Dunbar: Dominik Müller
Lyle: Kevin Lisske
Travis: Ilias Sidi-Yacoub
Bickle: Lukas Poischbeg
Swings: Felicitas Bauer, Anjuschka Uher, Pieter van der Vegte, Niklas Brunner
Swing + Resident Director: Elke Podhradsky

Footloose – der Film

Footloose – das Musical basiert auf dem US-amerikanischen Tanzfilm aus dem Jahr 1984, der unter der Regie von Herbert Ross mit Kevin Bacon in der Hauptrolle zu einem Kultfilm wurde, der in den USA über 80 Millionen US-Dollar einspielte – und dies mit einem Budget von knapp über acht Millionen US-Dollar. Im Jahr 2011 wurde Footloose unter der Regie von Craig Brewer neuverfilmt.

Die Film-Cast aus dem 1984

Ren McCormack: Kevin Bacon (Synchronstimme: Torsten Sense)
Ariel Moore: Lori Singer (Synchronstimme: Maud Ackermann)
Reverend Shaw Moore: John Lithgow (Synchronstimme: Peter Aust)
Vi Moore: Dianne Wiest (Synchronstimme: Barbara Adolph)
Willard Hewitt: Chris Penn (Synchronstimme: Oliver Rohrbeck)
Rusty: Sarah Jessica Parker (Synchronstimme: Melanie Pukaß)
Ethel McCormack: Frances Lee McCain (Synchronstimme: Gisela Fritsch)

Die Film-Cast der Neuverfilmung im Jahr 2011

Ren MacCormack: Kenny Wormald (Synchronstimme: Patrick Roche)
Ariel Moore: Julianne Hough (Synchronstimme: Jacqueline Belle)
Reverend Shaw Moore: Dennis Quaid (Synchronstimme: Thomas Danneberg)
Vi Moore: Andie MacDowell (Synchronstimme: Elisabeth Günther)
Willard Hewitt: Miles Teller (Synchronstimme: Roman Wolko)
Rusty: Ziah Colon (Synchronstimme: Farina Brock)
Andy Beamis: L. Warren Young (Synchronstimme: Ekkehardt Belle)
Wes Warnicker: Ray McKinnon (Synchronstimme: Matthias Klie)

2024 steht das „La Gacilly-Baden Photo“ Festival unter dem Motto „WELT.NATUR.ERBE“ und bietet von Juni bis Oktober einen eindrucksvollen Einblick in die Welt der Fotografie. In etwa 30 Ausstellungen werden den Besuchern 1.500 großformatige Werke von international anerkannten Fotografen präsentiert, die sich künstlerisch mit aktuellen globalen Herausforderungen wie Urbanisierung, dem Verlust der Artenvielfalt, Umweltverschmutzung und Klimawandel auseinandersetzen.

Dank der Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat die Niederösterreichische Landesregierung eine finanzielle Unterstützung für das Festival in Höhe von 40.000 Euro zugesagt. Mikl-Leitner äußert sich zum Festival: „Wie schon im vergangenen Jahr wirft das Festival unter dem Motto „WELT.NATUR.ERBE“ Fokus auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Die ausgestellten Werke der Fotografinnen und Fotografen beweisen eindrucksvoll, dass Kunst nicht nur ein Spiegel der Gesellschaft ist, sondern auch ein Fenster zur Welt hinaus sein kann.“

Das Festival, das eine Gesamtlänge von über sieben Kilometern durch Baden umfasst, bietet nicht nur visuelle Einblicke, sondern auch ein breites Spektrum an Bildungsangeboten. Dazu zählen Führungen, Workshops und Vorträge, die von Fotografen und Fachleuten aus der ganzen Welt gehalten werden, wodurch die Besucher tiefe Einblicke in verschiedene Perspektiven und fotografische Herangehensweisen erhalten.

In der Europawoche vom 6. bis 12. Mai rückt die Abteilung für Internationale und Europäische Angelegenheiten der NÖ Landesregierung das Kino ins Rampenlicht. Im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni in Österreich wird eine besondere Filmreihe präsentiert. Diese Initiative erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und dessen Verbindungsbüro in Österreich sowie Europe Direct Niederösterreich. Zwischen dem 2. und dem 12. April haben Filmfreunde in vier ausgewählten Kinos in Niederösterreich, den so genannten Europa Cinemas, die Möglichkeit, fünf Filme, die für den „LUX-Publikumspreis“ nominiert sind, kostenfrei anzusehen.

Der „LUX-Preis“ wird als Anerkennung für Filme vergeben, die das europäische Kino bereichern, die kulturelle Diversität fördern und neue Zuschauerkreise ansprechen. Diese Auszeichnung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Europäischen Parlament, der Europäischen Filmakademie, der Europäischen Kommission und dem Netzwerk Europa Cinemas. Alle nominierten Filme wurden in die 24 Amtssprachen der EU übersetzt und sind in ausgewählten Kinos in allen EU-Ländern zugänglich, wobei der Eintritt frei ist.

Die ausgewählten Spielorte in Niederösterreich umfassen die Filmbühne Waidhofen an der Ybbs, das Acht Millimeter Kino Mank, das Kino im Kesselhaus Krems und das Stadt-Kino Horn. Nach dem Besuch der Vorstellungen können die Zuschauer online ihre Bewertungen abgeben und ihren Lieblingsfilm auf der Website des „LUX-Filmpreises“ bis zum 14. April wählen. Die vorgeführten Werke, zu denen „Das Lehrerzimmer“, „Smoke Sauna Sisterhood“, „Fallende Blätter“, „Auf der Adamant“ und „20.000 Arten von Bienen“ gehören, werden in Originalsprache mit Untertiteln gezeigt.

Als Highlight wird der Siegerfilm am 8. Mai um 18 Uhr noch einmal im Kino im Kesselhaus in Krems gezeigt, begleitet von einem Empfang und einer Diskussionsrunde, zu der die Landesregierung einlädt. Zudem werden Preise vergeben, unter anderem die Chance, an der Verleihung des „LUX-Publikumsfilmpreises“ am 16. April im Europäischen Parlament teilzunehmen, wo man die Möglichkeit hat, die Filmemacher und ihre Teams persönlich zu treffen.

Für genauere Informationen zu den Spielzeiten und Veranstaltungsorten sind die Webseiten der teilnehmenden Kinos eine gute Anlaufstelle, dort findet man auch Details zu besonderen Events im Zusammenhang mit der Vorführung des Gewinnerfilms.

Der Vorstand des ÖTR (Österreichischer Tanzrat) wurde neu gewählt. Mit ÖTR-Präsident Michael Kropf, Vizepräsident Michael Fichtenbaum und den Vorstandsmitgliedern Evelyn Téri (Ehrenpräsidentin), Peter Rille (Ehrenpräsident), Alexandra Zehetner (Marketing und Medien), Percy Kofranek (Schriftführer), Helmut Steiner (Kassier) und Staatsopern-Solotänzer Mihail Sosnovschi (kulturelle Kontakte) will der Österreichische Tanzrat als österreichweite Interessensvertretung für den Tanz, mit seiner Arbeit und Mitglieder-Betreuung die vielfältigen Aspekte und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zum Wohle der gesamten österreichischen Tanz-Community unterstützen. Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen können ÖTR-Mitglied werden und auch unterstützende Mitglieder, die keine Funktion im Tanzbereich haben, sind im ÖTR willkommen.

Ein wichtiges Anliegen des ÖTR-Vorstandes war auch gleich bei der ersten Pressekonferenz, die im Collegium Hungaricum – den Räumlichkeiten des Ungarischen Kulturinstitutes – stattfand, erkennbar – die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit mit Tanz-Expert:innen und Institutionen: „Die Geschichte des Tanzes reicht weit zurück und ist eng mit der Kultur und Identität einer Gemeinschaft verbunden. Doch Tanzen verbindet mit einer gemeinsamen „Sprache“ bekanntlich über alle Landesgrenzen und Kontinente hinweg. Daher streben wir die Verstärkung und Neuetablierung von internationalen Kooperationen an und haben diesbezüglich auch schon von einigen Staaten offizielle Absichtserklärungen erhalten“, so ÖTR-Präsident Michael Kropf. Mit Ungarn gibt es als wichtiger ÖTR-Kooperationspartner beispielsweise schon ein gemeinsames Projekt bezüglich eines 3D-Technologie gestützten Ballett-Curriculums.

Ein weiteres wichtiges Anliegen des ÖTR ist die Ausbildung und Schulung von Tanzpädagog:innen. Dabei soll auch bei der Konzeption sinnvoller Ausbildungsprogramme unterstützt werden. ÖTR-Vizepräsident Michael Fichtenbaum: „Junge Nachwuchstalente im Tanz zu unterrichten, erfordert nicht nur hohes Praxiswissen, sondern auch pädagogische, anatomische Kenntnisse und teils sogar tanzmedizinische Kenntnisse, um vor allem jene Talente, die noch im Wachstum sind, auf sinnvolle und dem Alter und den körperlichen Möglichkeiten angepasste Weise auszubilden. Es wird diesbezüglich unter anderem auch die Zusammenarbeit mit den Bildungsdirektionen im Bezug auf den vorbereitenden Ballettunterricht an Musikschulen angestrebt, da Musikschulen als oft die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche sind, die sich für Tanz- bzw. insbesondere Ballett-Unterricht interessieren“.

Der ÖTR Vorstand - Credits: ÖTR / Wolfgang Mayer
Der ÖTR Vorstand – Credits: ÖTR / Wolfgang Mayer

Die Nachwuchsarbeit im Tanz soll sowohl Talente fördern und ihnen Auftrittsmöglichkeiten und Wettbewerbe bieten, aber auch Kinder und Jugendliche ganz allgemein in Motorik, Balance, Koordination, Rhythmus, Ausdruck von Emotionen und Erweiterung der kreativen und kulturellen Intelligenz schulen: „Die Benefits des Tanzes auf Körper, Seele und Persönlichkeitsbildung sind vielfältig. Daher sollen verstärkt Anreize geboten werden, Tanz auszuüben. In diesem Zusammenhang ist natürlich auch das Thema Talenteförderung ein großes Anliegen des ÖTR“, meint ÖTR-Vizepräsident Michael Fichtenbaum.

Beim ÖTR-Ballett -und Tanzfestival am 15.06.2024 im „Theater des Balletts“ St. Pölten haben dann auch alle österreichischen Ausbildungsstätten die Möglichkeit auf der Bühne die Darbietungen ihrer Nachwuchstalente der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Außerdem ist die Konzeption eines Tanzstückes oder Musical geplant, das durch die Bundesländer tourt. Kinder und Jugendliche regionaler Tanzausbildungsstätten sollen die Möglichkeit erhalten, das Stück unter Anleitung einzustudieren, in der Folge gemeinsam mit Profis auf der Bühne zu stehen und solcherart „erste Gehversuche“ als Darsteller:innen in einer professionellen Aufführung unternehmen zu können und auf diese Weise ‚Theaterblut‘ zu erzeugen.

Doch nicht nur der Nachwuchs, sondern auch die Unterstützung von Tänzer:innen nach deren Pensionierung liegt dem ÖTR am Herzen. Dabei sollen auch Gespräche mit zuständigen Organisationen, Interessensverbänden und Behörden geführt werden, um Tänzern beim Wechsel in verwandte Berufssparten mit Informationen und durch Vermittlungstätigkeit konkret helfen können: „Wir wollen Tänzer in ihrem beruflichen Fortkommen unterstützen und auch nachhaltig begleiten und beraten, wenn sie nach ihrer aktiven Zeit – und diese endet für Tänzer meist schon mit Anfang 40 – in artverwandte Berufsfelder wechseln“, bekräftigt ÖTR-Präsident Michael Kropf.

Tanz ist auch nicht nur Hochleistungssport, sondern dient zur Anregung des Stoffwechsels, der Aktivierung von Hirnregionen und generell zum körperlichen und psychischen Wohlbefinden, denn Tanz setzt auch Glückshormone frei und verbessert sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen die Denkleistung und Konzentration durch Neubildung von Synapsen im Gehirn.

Medizinische Studien belegen deutliche Verringerung des Demenzrisikos und chronisch kranke Menschen erfahren laut Studien durch regelmäßiges Tanzen unter Anleitung deutliche Verbesserungen ihrer Beschwerden. Hier soll auch das Projekt „Freudentanz“ einen wichtigen Beitrag leisten, um Tanz als leicht erlernbare körperliche Betätigung mit sozialer Komponente für alle Altersgruppen und Regionen österreichweit zu etablieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Gruppe der Senioren, Ziel ist die Verbesserung des Wohlbefindens in physischer und psychischer Hinsicht.

Für die Zukunft setzt der ÖTR auch auf die Neupositionierung des ÖTR-Gütesiegels für Tanzausbildungsstätten, denn wie Vizepräsident Michael Fichtenbaum meint, ist die Bandbreite des Tanzes groß: „Als Kunstform mit der Schnittstelle zur Musik zählt klassisches Ballett zur Hochkultur, doch es gibt bekanntlich noch viele weitere Stilrichtungen, die an Ausbildungsstätten gelehrt, in Perfektion auf Bühnen gezeigt oder im Freizeitbereich von verschiedenen Altersgruppen praktiziert werden: zeitgenössisch/modern, Jazz, urbane Tanzstile, Folklore etc.“. Außerdem soll mit dem „Grete-Wiesenthal-Walzer“ ein Impuls für die Pflege der Wiener Tanzkulturgut gesetzt werden. ÖTR-Präsident Michael Kropf: „Die Pflege dieses Wiener Tanzkulturguts ist uns ein Anliegen und wir halten es für wichtig, die bisherige internationale Wahrnehmung und Wertschätzung dafür noch zu verstärken“, 

Und neben der Verleihung von Auszeichnungen (Tanzpreise) – derzeit konkret der Karl-Musil-Preis und der Evelyn Téri-Preis – sollen auch Tanzwettbewerbe bzw. Gala-Abende von ÖTR veranstaltet werden.

Der Österreichische Tanzrat (ÖTR)

Präsident: Michael Kropf, ehemaliger Ballettdirektor an der Bühne Baden (Baden bei Wien in Niederösterreich)
Vizepräsident: Michael Fichtenbaum, Leiter des Europa-Balletts St. Pölten in Niederösterreich
Ehrenpräsidenten: Evelyn Teri, Peter Rille
Kulturelle Kontakte: Mihail Sosnovschi, Wiener Staatsoper
Marketing & Medien: Alexandra Zehetner, Konservatorium Sunrise_Studios
Schriftführer: Percy Kofranek
Kassier: Helmut Steiner

Seinen Sitz hat der ÖTR in St. Pölten in Niederösterreich.

Am Ende der Pressekonferenz wurden auch noch die prominenten Ehrenmitglieder des neuen ÖTR vorgestellt – in alphabetischer Reihenfolge sind dies:

Gyula Harangozó (bedeutender ungarischer Balletttänzer, Ballettdirektor und choreograph; wird als einer der brillantesten Ballett-Tänzer seiner Generation beschrieben; langjähriger ehemaliger Solotänzer des Wiener Staatsballetts, später auch Direktor des Wiener Staatsballetts und künstlerischer Leiter der Ballettschule der Wiener Staatsoper. Herausgeber der Zeitschrift „Stars of Ballett“)

Gabriele Haslinger (ausgebildet seit dem 6. Lebensjahr an der Ballettschule der Wiener Staatsoper; langjährige ehemalige Solo-Tänzerin der Wiener Staatsoper und langjährige Ballett-Pädagogin an der Ballettschule der Wiener Staatsoper)

Vladimir Malakhov (sowjetisch-österreichischer Balletttänzer, Choreograph und Ballett-Direktor; weltweit als einer der bedeutendsten Balletttänzer anerkannt; mehrfacher Preisträger internationaler Ballett-Wettbewerbe, ehemaliger Solotänzer des Wiener Staatsopernballetts und weiteren prominenten Kompanien (Bolschoi-Theater, Ballet of Canada, Stuttgarter Ballett, American Ballet Theatre…); unter anderem war er Ballett-Direktor der Staatsoper Berlin und Ballett-Intendant des Staatsballetts Berlin sowie künstlerischer Berater des Tokyo Ballet, derzeit Professor an der Beijing Dance Academy)

Rasta Thomas (amerikanischer Tänzer und Choreograph, weltweit als einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Tänzer seiner Generation anerkannt; mehrfacher Gewinner internationaler Tanzwettbewerbe. Er tanzte 1996, damals 15-jährig, über Einladung von ÖTR-Ehrenpräsidentin Evelyn Téri als Gast-Star in der allerersten Gala des ÖTR. Solist in über 20 bedeutenden internationalen Tanzkompanien, u.a. American Ballet Theatre, Dance Theatre of Harlem, Mariinski Ballet, Kirov Ballet…); tanzte weiters auch am Broadway und in Hollywood-Filmen; gründete die Tanzkompanie „Bad Boys of Dance“ sowie die international tourenden Tanz-Show „Rock the Ballet“. Derzeit Senior Artistic Advisor an der Debbie Allen Dance Academie, Los Angeles).

Im Frühjahr 2024 präsentiert der Musical Frühling Gmunden die deutschsprachige Premiere von DEAR EVAN HANSEN, einem der weltweit erfolgreichsten Musicals der jüngsten Zeit, geschrieben vom renommierten Duo Benj Pasek und Justin Paul (bekannt für THE GREATEST SHOWMAN und LA LA LAND), mit einem Libretto von Steven Levenson. Das Musical, das 2017 mit sechs Tony Awards, darunter für das „Beste Musical“, gekürt und dessen Album 2018 mit einem Grammy ausgezeichnet wurde, erreichte 2021 auch die Kinoleinwände. Nach triumphalen Aufführungen am Broadway und im West End kommt diese bemerkenswerte Produktion nun in einer neuen Inszenierung nach Gmunden.

Die Story

Die Geschichte von DEAR EVAN HANSEN dreht sich um den Teenager Evan Hansen, der an Angststörungen leidet und in der Schule als Außenseiter gilt. Ein selbstgeschriebener Therapiebrief landet irrtümlich bei seinem Mitschüler Connor Murphy, der sich daraufhin das Leben nimmt. Connor’s Eltern finden den Brief und glauben, Evan sei Connors bester Freund gewesen. Evan verfängt sich zunehmend in einem Netz aus Lügen, das er nur durch Selbstakzeptanz und Ehrlichkeit entwirren kann. Das Stück vermittelt die Botschaft: Du bist nicht allein. Und dass es immer einen Weg aus den dunklen Gedanken heraus gibt, auch, dass man als vermeintlicher Außenseiter gesehen und gehört wird.

Das „KLASSIK.KLANG Berndorf“ Festival öffnet im April 2024 zum dritten Mal seine Pforten und wählt dabei das historische Stadttheater Berndorf als eine seiner Hauptbühnen. Dieses Jahr, unter dem Motto „Märchen.Mythen“, beabsichtigt das Festival, seine Gäste mit einer faszinierenden Mischung aus musikalischen Darbietungen und den Auftritten von sowohl neuen Talenten als auch anerkannten Künstlern in eine Welt voller Zauber und Legenden zu entführen.

Die finanzielle Förderung des Festivals für die Jahre 2024 bis 2026 mit einem Gesamtbetrag von 120.000 Euro wurde auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner durch die Niederösterreichische Landesregierung am 13. März 2024 genehmigt.

„Mit dem Festival ‚KLASSIK.KLANG Berndorf’ wollen wir im Wienerwald einen neuen Fixpunkt für klassische Musik kreieren. Unter der künstlerischen Leitung von Daniela Fally bietet das Festival dieses Jahr märchen- und mythenhafte Stücke, gestaltet von etablierten wie regionalen Kulturschaffenden“, so Mikl-Leitner über die Ziele des Festivals.

Die renommierte Kammersängerin Daniela Fally, die aus der Region stammt und als eine der begehrtesten Koloratursopranistinnen weltweit gilt, übernimmt wieder die künstlerische Leitung. Das Festival engagiert sich dafür, klassische Musik in der Gegend um Berndorf zu etablieren, junge künstlerische Talente zu fördern und ein breiteres Publikum anzusprechen. Dabei erhalten nicht nur bekannte Größen wie Kristina Sprenger, Günther Groissböck und Daniel Gutmann eine Bühne, sondern auch Musikschüler und Studierende bekommen die Chance, Teil der szenischen Aufführungen zu sein.

Von 26.03. bis 07.04.2024 ist SIX im Deutschen Theater München zu sehen.

Jetzt Tickets sichern.

Noch nie wurde Geschichte so mitreißend, so aktuell und unterhaltsam erzählt, wie im internationalen Hit-Musical SIX

In diesem schmettern die sechs Ex-Frauen des englischen Tudor-Königs Heinrich VIII. ihre Lebensgeschichten heraus. Ganz im Stil von modernen Pop-Ikonen wie Beyoncé, Adele und Taylor Swift werden die Königinnen zur royalen Girlgroup und „battlen“ sich darum, welche von ihnen unter Heinrich VIII. das schrecklichste Schicksal erlitten hat. „Geschieden, geköpft, gestorben, geschieden, geköpft, überlebt“, der Merksatz, den englische Schüler über sie im Unterricht lernen, sagt alles.

In SIX haben diese sechs Frauen nun das Sagen – und begeistern damit weltweit jährlich über 3,5 Millionen Menschen.

Von den Cambridge-Studierenden Toby Marlow und Lucy Moss geschrieben, gelang ihnen ein modernes Pop-Musical, das sich seit seiner Premiere 2017 zu einem globalen kulturellen Phänomen entwickelt hat. SIX – ein Musical, das die Grenzen des Musiktheaters neu definiert und das auch das junge Publikum erreicht. Die Shows sind meist über Wochen hinaus ausgebucht. Neben über 30 wichtigen internationalen Theaterauszeichnungen, darunter zwei Tony-Awards, wurde das Cast Album über 500 Millionen Mal gestreamt. Die mitreißenden SIX-Songs haben auf Plattformen wie TikTok und YouTube virale Trends ausgelöst.

Nun kommt dieses außergewöhnliche Musical-Phänomen erstmals für einige wenige Gastspiele nach Deutschland und die Schweiz: vom 12. bis 24.03.2024 in den Admiralspalast in Berlin, vom 26.03. bis 07.04. 2024 an das Deutsche Theater in München und vom 09. bis 21.04.2024 ins Theater 11 in Zürich (Schweizer Premiere am 10.04.2024). Girlpower auf ganze Linie, mit sechs Queens und einer rein weiblichen Band, die es unmöglich machen, still zu sitzen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Story – von der Studentenbude auf die royale Weltbühne

Marlow und Moss studierten noch an der Universität in Cambridge, als sie Idee zu einem Musical über die sechs Ex-Frauen von Heinrich VIII. hatten. 2017 debütierte SIX beim renommierten Edinburgh Fringe Festival, wo die geniale Mischung aus Geschichte und Pop Musik sofort für Aufsehen sorgte. Schnell folgte die Verlegung ins Londoner West End, von wo aus es die Stadt im Sturm eroberte – und nur wenig später auch den Rest der Welt: Schon bald darauf gab es auch internationale Produktionen am New Yorker Broadway sowie Gastspiele unter anderem am Sydney Opera House in Australien sowie in Kanada und Südkorea. 2022 trat die Londoner Cast live im Rahmen der weltweit übertragenen Krönungsfeierlichkeiten von Königin Elisabeth II. auf.

Das weltweite Phänomen „Queendom“

Wie kaum ein anderes Musical schafft es SIX, insbesondere ein junges Publikum anzusprechen und zu begeistern. Mit seiner ansteckenden Energie, den mitreißenden Songs und der ermutigenden Botschaft, die eigene Stärke zu feiern, hat das Musical auch in der digitalen Welt großen Einfluss genommen. Schnell entstand eine lebendige Online-Gemeinschaft treuer Fans, die liebevoll „Queendom“ genannt wird. Ob in viralen Trends auf YouTube und TikTok, Fankunst oder Cover-Performances – weltweit feiern die Fans ihre Liebe zu SIX und lassen andere daran teilhaben. Mit Gastspielen in Deutschland und der Schweiz setzt SIX seine globale Erfolgsgeschichte fort und wird seinen Platz als bahnbrechendes Musical, das Grenzen überschreitet, inspiriert und unterhält, festigen. Alle sind eingeladen, sich den Queens anzuschließen und Teil dieses außergewöhnlichen Phänomens zu werden. „Das Beste, das das West End zu bieten hat“, jubelt der Daily Telegraph. „Frech, lustig, sexy und funky“ so die Londoner Times. Und die New York Times urteilt: „Bestes Entertainment“.

Die Cast

Catherine of Aragon: Nicole Louise Lewis
Anne Boleyn: Izi Maxwell
Jane Seymour: Erin Caldwell
Anna of Cleves: Kenedy Small
Katherine Howard: Lou Henry
Catherine Parr: Aoife Haakenson

Alternate – Jane Seymour und Catherine Parr:: Tamara Morgan
Alternate – Catherine of Aragon und Anna of Cleves: Ellie Jane Grant
Super Swing und Dance Captain: Shakira Simpson
Universal Swing: Natalie Pilkington

Musical Director/Keys: Sarah Dyer
Guitar: Laura Browne
Bass: Ashley Young
Drums: Migdalia Van Der Hoven
Associate Musical Director: Grace Alexander

Das Leading Team

Musik und Text: Toby Marlow und Lucy Moss
Regie: Lucy Moss und Jamie Armitage
Choreografie: Carrie-Anne Ingrouille
Bühnenbild: Emma Bailey
Kostüme: Gabriella Slade
Lichtdesign: Tim Deiling
Sound Design: Paul Gatehouse
Orchestrierung: Tom Curran
Musical Supervisor: Joe Beighton
Produzenten: Kenny Wax, Wendy & Andy Barnes, George Stiles

Über Toby Marlow (Musik & Text)

Toby Marlow ist Autor, Komponist und Performer und lebt in London. Er ist Co-Autor des Musicals SIX (Broadway, West End, mehrere internationale Tourneen), zusammen mit seiner Kollegin und Freundin Lucy Moss. Für SIX hat das Duo einen Tony Award, zwei Drama Desk Awards und einen Outer Critics Circle Award gewonnen und war für das Album „SIX: Live on Opening Night“ für einen Grammy Award nominiert. Toby ist außerdem Co-Autor und Co-Darsteller des preisgekrönten Stücks Hot Gay Time Machine, das im Londoner West End und sowohl auf dem Fringe Festival in Brighton als auch dem in Edinburgh aufgeführt wurde. Zu seinen weiteren schriftstellerischen und kompositorischen Arbeiten zählen „Book of Queer“ (discovery+), die Eröffnungsnummer der 75th Annual Tony Awards (CBS), „Courtney Act‘s Christmas Extravaganza“ (Channel 4), „Courtney Act: Fluid“ (internationale Tournee) und Kyle Hanagamis Stay Inside. Toby schreibt auch Popmusik, zuletzt für das Album „The Virgo Odyssey“ von Jinkx Monsoon, er arbeitete mit an ROY G BIV von Alaska Thunder**** sowie an seinem eigenen Song „Better“. Toby studierte Englisch an der Cambridge University.

Über Lucy Moss (Musik, Text, Co-Regie)

Lucy ist die jüngste Frau, die jemals bei einem Musical am Broadway Regie geführt hat. Zusammen mit ihrem Co-Autor und Freund Toby Marlow gewann sie einen Tony, zwei Drama Desks und einen Outer Critics Circle Award für ihre Musik und die Texte des Musicals SIX (Broadway, West End und verschiedene andere coole Orte). Ihr Album „SIX: Live on Opening Night“ wurde außerdem für einen Grammy nominiert. Außerdem war sie bei den Tonys für die beste Regie eines Musicals nominiert, weil sie bei SIX auch noch Regie geführt hat. Zu ihren weiteren Arbeiten als Autorin und Regisseurin gehören Hot Gay Time Machine (West End) und ein aufregendes kommendes Projekt mit dem unvergleichlichen Toby Marlow. Weiter Regiearbeiten waren Legally Blonde (Regent‘s Park Open Air Theatre) sowie Ratatouille: Das TikTok Musical (Actors‘ Fund Online Benefit). Als Songschreiberin schrieb sie unter anderem: „The Monkey King“ (Netflix), „Dylan Mulvaney‘s Day 365 LIVE!“ (The Rainbow Room), “Book of Queer” (discovery+) und für die 75th Annual Tony Awards (CBS). Sie liebt es, Kajak zu fahren.

Über Nicole Louise Lewis (Catherine of Aragon)

Nicole absolvierte ihre Ausbildung am Blackpool and The Fylde College. Zu ihren Theater-Engagements zählen Ensemble/ First Cover Effie White in Dreamgirls (UK-Tour), Ensemble/First Cover Nabulungi in The Book of Mormon (UK-Tournee & international Tour 2020- 2022) sowie Swing/First Cover Nabulungi in The Book of Mormon (UK-Tournee & international Tour 2019-2020). Des Weiteren war sie Lead-Sängerin für Tallink Cruise und Lead-Sängerin für Alton Towers/ Merlin Entertainment. Darüber hinaus war Nicole als Stacey Newman in „Sequins“ (Kurzfilm) zu erleben.

Über Izi Maxwell (Anne Boleyn)

Izi stammt aus Hitchin, ihre gesamte Familie kommt aus Liverpool. Sie schloss 2022 ihre Ausbildung an der Mountview Academy of Theatre Arts erfolgreich ab. Zuvor absolvierte sie den BTEC-Kurs an der Emil Dale Academy. Bereits während ihrer Ausbildung an der Mountview stand sie u.a. als Elle Woods in Legally Blonde, Jenny/ Dance Captain in Company sowie im Ensemble und als Fight Captain in Les Misérables auf der Bühne. Des Weiteren nahm sie am New Musical Workshop von Trafalgar Theatre Productions teil und war erste Reservekandidatin für den Wettbewerb „Stephen Sondheim Society Student Performer of the Year“ (SSSSPOTY).

Über Erin Caldwell (Jane Seymour)

Erin wurde an der Guildford School of Acting ausgebildet. Zu ihren bisherigen Theaterrollen gehören Veronica Sawyer in Heathers the Musical (The Other Palace), Susan in Pretty Woman the Musical (The Savoy Theatre), Ava in Unravelling (The Union Theatre), Jen in Twist and Turn (The Other Palace) und Sharon in Jimmy Mac (The Gaitey Theatre). Zu ihren Film- und Fernsehrollen zählen Kirstin in “Love Ostvam” (Spielfilm), Cassie Sandsmark in “Superboy: Son of Tomorrow” (Kurzfilm – Gewinnerin eines amerikanischen Filmfestivals) und Jenny Miles (Hauptrolle) in “Jess the Border Collie” (BBC-Serie).

Über Kenedy Small (Anna of Cleves)

Kenedy stammt aus London. Sie begann 2014 mit dem Tanzen am Platinum Performing Arts im Norden Londons. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der BRIT School sowie der Urdang Academy, welche sie 2021 erfolgreich abschloss. Bisher stand sie u.a. in Musicals wie Bring it on (UK- und Irland-Tournee 2021), Wicked (Hamburg 2022) und Get up Stand up! The Bob Marley Musical (West End, Lyric Theatre 2022-2023) auf der Bühne.

Über Lou Henry (Katherine Howard)

Lou studierte an der MTA und gibt bei SIX ihr professionelles Theaterdebüt.

Über Aoife Haakenson (Catherine Parr)

Aoife ist Amerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln. Ihren Abschluss machte sie 2022 an der Mountview Academy of Theatre Arts in London. Sie stand u.a. im Ensemble und als Music Captain in The Crucible am National Theatre London auf der Bühne. Zudem nahm sie am Workshop zu 128 Tongindong als Eun- sook Lee unter der Leitung von JunYoung Kim teil. Bereits während ihrer Ausbildung stand sie u.a. als Lady Castlemaine in Nell Gwynn, Fantine in Les Misérables und in Stephen Sondheim`s Old Friends Concert am Delfont Macintosh Theatre auf der Bühne.

Über Tamara Morgan (Alternate – Jane Seymour und Catherine Parr)

Tamara, die ursprünglich aus Derby stammt, absolvierte ihre Ausbildung an der Urdang Academy in London und machte 2022 ihren Abschluss. Zu ihren Engagements zählen Lap Dancer in LIFT (Southwark Playhouse), Flo in Half a Sixpence (Kilworth House Theatre) und Goldilocks in Goldilocks and the Three Bears (Richmond Theatre). Während ihrer Ausbildung stand sie als Elle Woods in Legally Blonde und Lola LaMar in Copacabana auf der Bühne.

Über Ellie Jane Grant (Alternate – Catherine of Aragon und Anna of Cleves)

Ellie absolvierte ihre Ausbildung an der Mountview Academy of Theatre Arts, die sie 2022 im Fach Musical mit Auszeichnung abschloss. Zuvor hat sie 2019 bereits einen Abschluss im Fach Musical Theatre an der Brit School for Performing Arts and Technology erworben. Zu ihren bisherigen Rollen zählen u.a. Ensign Janet McGregor in South Pacific (UK- und Irland-Tournee) sowie die Hauptrolle in Cinderella (The Orchard Theatre). Während ihrer Ausbildung spielte sie u.a. Éponine in Les Misérables (The Mack Theatre), Enoch Snow’s Daughter/Ensemble in Carousel (The Mack Theatre) sowie Louise de Kéroualle/Ensemble in Nell Gwynn (The Backstage Theatre). Außerdem sang sie im Chor bei Magic at the Musicals in der Royal Albert Hall.

Über Shakira Simpson (Super Swing und Dance Captain)

Shakira absolvierte 2021 ihre Ausbildung an der Urdang Academy. Auf der Bühne war sie bereits in folgenden Rollen und Produktionen zu sehen: Baby Bear in Goldilocks and the Three Bears (Mayflower Theatre, Southampton), Swing/Cover Pilar in Legally Blonde (Regent‘s Park Open Air Theatre), Dance Captain/Swing in der Originalbesetzung von Fantastically Great Women Who Changed the World (UK-Tour), Swing in Hairspray (London Coliseum), Young Nala in The Lion King (Lyceum) und Billy Elliott (Victoria Palace). Im Fernsehen stand sie bei “Top of the Pops – Weihnachtsspecial” 2017 (BBC) vor der Kamera.

Über Natalie Pilkington (Universal Super Swing)

Natalie begann mit dem Tanzen im Alter von drei Jahren an der Tanzschule ihrer Mutter, Gillies Mar- Jan in Chorley, Lancashire, und setzte ihre Ausbildung im Bereich Musical Theatre an der Liverpool Theatre School fort. Zu ihren bisherigen Engagements gehören u.a. Auftritte bei Holiday Village Tui, Sensatori Resorts, Saga Cruise Lines und P&O Cruise Lines für die Headliners Theatre Company. Sie verkörperte Sporty Spice in der UK-Tour der The Spice Girls Show für Red Entertainment, war Swing/Dance Captain für SIX auf dem Kreuzfahrtschiff Norwegian Bliss, Superswing bei der UK-Tour von SIX sowie Alternate Seymour/ Parr und Dance Captain für SIX in Südkorea. Daneben ist Natalie in der Winterspielzeit meist in den britischen Weihnachtsmärchen-Veranstaltungen zu erleben. Darüber hinaus hat sie ihre eigene Solo-Gesangskabarettshow, mit der sie in ganz Großbritannien bei verschiedenen Veranstaltungen und in luxuriösen Veranstaltungsorten auftritt.