Beim Jeunesse – Urban Fusion Konzert von Neiyla im März 2024 im Porgy & Bess in Wien konnten die Kinder aus dem Kinderhaus am schönen Berg in Baan Doi per Streaming mit dabei sein.

Neiyla zu ihrem Engagement beim Herzensprojekt der Kindernothilfe Österreich: „Mich haben die Geschichten der Kinder des Herzensprojekts in Thailand sehr berührt und ich finde es unglaublich bewegend, wie die Kindernothilfe das Leben so vieler junger Menschen positiv und nachhaltig verändert und ihnen die Chance gibt, ein glückliches und erfolgreiches Leben zu führen. Mit meinem Song „Unthinkable“ wollte ich etwas bewegen und bei der Kindernothilfe Österreich hat mein Song seinen perfekten Platz gefunden.“

„Let’s do the unthinkable. Let’s make it possible.“

Neiyla und die Kindernothilfe Österreich machen es möglich – die Musikvideo-Version von „Unthinkable“ zum Kindernothilfe Österreich Herzensprojekt in Baan Doi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Credits

Music & Lyrics by Neiyla (neiyla.com)
Produced and Mixed by Hookepack Mukke
Mastered by melon FM
Videoproduction by Florian Koch
Backing Vocals by Pete Simpson, KTEE, Nika, Lisa Hoffelner, Daniel Zoglauer, Richard Koch
Fotos by Fabian Zebenholzer, Kindernothilfe Österreich, Barbara Meisl (Baan Doi), Paul Eis (BASEhabitat)
Postproduction by Colin Jamöck (MARKETINGKREATION – Christoph Seidl)

Über das Kindernothilfe Österreich Herzensprojekt in Baan Doi in Nordthailand

Das nachhaltige Projekt im Norden Thailands ist ein ganz besonderes Projekt. Denn durch dieses Herzensprojekt der Kindernothilfe Österreich finden Waisenkinder auf einer Biofarm in Baan Doi ein sicheres Zuhause und erhalten die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft.

Mehr zum Herzensprojekt der Kindernothilfe Österreich erfahren.

Begeisterst du dich für andere Länder und Kulturen?
Willst du wissen wie nachhaltige Veränderung passiert?
Möchtest du spannende Einblicke in das aktuelle Kindernothilfe-Herzensprojekt erhalten?

Jetzt für das kostenlose Herzensprojekt-Update anmelden.

Das war das Jeunesse – Urban Fusion Konzert mit Neiyla & Mary Jane’s Soundgarden im März 2024

Neiyla

Vocals: Neiyla
E-Gitarre, Backing Vocals: Sebastian Maurer
Keyboard: Leonard Roth
Bass, Backing Vocals: Daniel Zoglauer
Drums: Bernhard Küllinger

Mary Jane’s Soundgarden

Vocals: Tanja Peinsipp
Saxophone: Dido Aschauer
E-Gitarre: Lukas Schmidt
Bass: Michael Reitinger
Drums: Lukas Klingseisen

Über die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreich

Die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs fördert junge Künstler:innen am Beginn ihrer Karriere und ermöglicht österreichweit professionelle Auftrittsmöglichkeiten und weiterführende Erfahrungen.

Als Non-Profit-Organisation wurde die Jeunesse nach dem Zweiten Weltkrieg als Friedensprojekt gegründet und verfolgt keine kommerziellen Ziele.

Die Jeunesse ist eine wichtige Playerin im österreichischen Musikbusiness und bietet als österreichischer Musicalveranstalter über 500 österreichweite Konzerte und interaktiven Workshops für Eltern mit Babys, Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene. Das Publikum erwartet ein breit gefächertes, hochqualitatives und innovatives Programm – u.a. mit den Genres Klassik, Weltmusik, zeitgenössische Musik, Urban Jazz und avancierten Pop. Dabei soll mit einem vielfältigen Kinder- und Jugendangebot vor allem auch das junge Publikum angesprochen werden.

Mit Standorten in Wien und an 21 weiteren Standorten bietet die Jeunesse auch ein musikalisches Bildungsangebot für Schulen und Kindergärten, um Kindergartenkindern und Schüler:innen einen niederschwelligen Zugang zur Musik zu ermöglichen.

Außerdem erhalten interessierte junge Musiker:innen im Alter von 9 bis 20 Jahren bei zwei Sommer-MusikCamps die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren im Orchester, zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch.

Die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs ist Teil eines weltumspannenden Musiknetzwerks, der Jeunesses Musicales International, und ist damit auch international vernetzt.

Über die Konzertreihe Urban Fusion

Die Konzertreihe Urban Fusion bringt junge Künstler:innen mit einem vielseitigen und frischen Programm auf die Bühne.

Junge Bands erhalten mit Urban Fusion eine Plattform für Clubkonzerte im Bereich Jazz/Soul/Pop/Hiphop mit aktuell vier Doppelkonzerten pro Jahr im Porgy & Bess in Wien.

Frei von vorgegeben Strukturen & Formaten und mit einer starken, genreübergreifenden Musikvielfalt entstehen dabei Projekte & Konzerte verschiedenster Stilrichtungen von Jazz über Groove-Pop, Salsa, Hip-Hop, R&B bis hin zu Indie-Dance – von einer 18-jährigen Songwriterin bis zu einem 13-köpfigem Latin-Ensemble ist bei Urban Fusion alles möglich.

Somit kann mit der Leidenschaft und dem Einfluss der jüngsten Generation von kreativen Künstler:innen eine neue Bandbreite an musikalischer und gesellschaftlichen Diversität entstehen – voller Energie, Toleranz, Gleichberechtigung und ehrlichem Sound.

Mit dabei sind und waren Kernfusion, Friida, Bernhard Brassmann, Candlelight Ficus, Laura Zotti, AR Project Band, Anja Om Plus, Vienna Composers Bigband, Bondi Fern, Hidden Gemz, HALM, Chez Fria, yvonne moriel :: sweetlifequartet, MAALO feat. YFPG.

Am 15. März 2024 konnte das Konzertpublikum Neiyla & Mary Jane’s Soundgarden und am 24. Mai 2024 No Harm Done Quartet & Full Crimp auf der Bühne des Porgy & Bess in Wien erleben.

Über das Porgy & Bess

Direkt in der Wiener Innenstadt in zentraler Lage und nur ein paar Gehminuten vom Wiener Stephansdom entfernt, spielt das Porgy & Bess seit den frühen 1990er Jahren eine zentrale Rolle in der Wiener Jazz-Szene und der Musikstadt Wien. Das Jazz- und Musiklokal bietet ein vielfältiges Programm und ist einer der zehn besten Jazzclubs in Europa. Österreichische und internationale Musiker:innen, aber auch außergewöhnliche musikalische Schwerpunkte und tägliche Live-Musik bieten dem Porgy & Bess Publikum ein vielfältiges Kulturprogramm. Denn neben Jazz ist auch elektronische Musik, Weltmusik, Soul, Singer-Songwriter-Sounds und auch andere Kulturgenres in einem einzigartigen Club-Ambiente erlebbar. Und auch für Workshops und als Eventlocation ist das Porgy & Bess ein guter Tipp.

Über Neiyla

Begonnen hat für die gebürtige Oberösterreicherin Neiyla alles mit Songideen in ihrem Handy und zahlreichen Stunden Gesangsübungen. Im Alter von 16 Jahren startete sie dann mit der Organisation ihrer eigenen Konzerte.

Nicht nur in Österreich hatte Neiyla schon zahlreiche Auftritte, sondern war u.a. auch in London, Berlin, Edinburgh und Südengland auf der Bühne zu sehen – z.B. im Brucknerhaus in Linz, am Edinburgh Jazz and Blues Festival, im Hampstead Jazz Club in London, beim Marianne Mendt Jazzfestival, beim Surf World Cup und als Stargast des Internationalen Jugendtheater Awards.

Ihre Debüt-Single, den Pop/RnB Song „Good Thing“, veröffentlichte Neiyla im September 2020 und ist seit dem immer wieder auf österreichischen Radiosendern zu hören – wie z.B. Hitradio Ö3, Life Radio und Welle 1 – und hatte auch internationale Radio-Airplays. Im TV war Neiyla u.a. in Guten Morgen Österreich und Studio 2 (ORF2) und in „Cafe Puls“ (Puls4 – ProSiebenSat.1 PULS 4) zu sehen.

Beim Austrian Composer Songwriter Awards 2023 stand sie im Finale im Porgy & Bess und performte ihren ihren Song „Unthinkable“ für Forscherin Jane Goodall.

Ihren Song „Unthinkable“ stellt Neiyla der Kindernothilfe Österreich als musikalische Begleitung des Kindernothilfe-Herzensprojekts in Baan Doi (Nordthailand) zur Verfügung und wurde vom Team der Kindernothilfe Österreich beim Event „In 80 Minuten um die Welt“ im MQ – MuseumsQuartier in Wien anlässlich des Welttags der Kinderrechte als Kindernothilfe-Botschafterin vorgestellt.

Singer-Songwriterin und KÜNSTLERFAMILIE-Künstlerin Neiyla schreibt ihre Song mit Leidenschaft und steht gerne auf der Bühne: „Musik kann Dinge zum Ausdruck bringen, die man mit Worten nicht ausdrücken kann. Sie ist Teil von unseren schönsten Momenten, aber auch Teil der Momente, in denen wir uns am schlechtesten fühlen. Als Musiker*in hat man also die Ehre, den Soundtrack für sein Leben und hoffentlich auch das Leben anderer zu schreiben und das ist eine sehr schöne Aufgabe.“

Mit ihren Songs, die einen positiven und gefühlvollen Sound verspüren und mit ehrlichen Texten überzeugen, möchte Neiyla junge Menschen ansprechen und sie ermutigen, selbst aktiv zu werden und selbstbewusst ihre Potenziale und Ziele zu verwirklichen: „Hab Mut, deine Ziele zu verwirklichen und arbeite hart für die Dinge, die dir wichtig sind. Das Leben ist kurz, genieße die Zeit, die du hast und gestalte sie so, dass du glücklich bist.“

Über Mary Jane’s Soundgarden

Mary Jane‘s Soundgarden besteht aus Bassist Michael Reitinger, Drummer Lukas Klingseisen, Gitarrist Lukas Schmidt, Saxophonist Dido Aschauer und der Sängerin Tanja Peinsipp.

Seit deren Gründung im Jahr 2019 setzt das Kollektiv auf Groove und bietet musikalisch eine Mischung aus James Brown, P-Funk und modernen Hip-Hop-Elementen – und mit dem speziellen Synth-Sounds von Saxophonist Dido Aschauer entsteht bei ihren Auftritten ein besonderes Klangerlebnis.

Über die Kindernothilfe Österreich

Als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien unterstützt die Kindernothilfe Österreich weltweit Projekte in Entwicklungszusammenarbeit & humanitärer Hilfe, vermittelt Kinder- und Projektpatenschaften und engagiert sich in nationalen Bündnissen und Kampagnen zu den Themen Kinderrechte, HIV/Aids und gegen sexuelle Ausbeutung. Die Kindernothilfe Österreich ist zu 100 % spendenfinanziert und hat 2022 das erste Herzensprojekt in Baan Doi in Nordthailand gestartet.

Jetzt den kostenlosen Herzensprojekt-Newsletter abonnieren.

Laut Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation arbeiten derzeit 160 Millionen Kinder weltweit, rund 80 Millionen von ihnen sogar unter besonders schweren, ausbeuterischen und gesundheitsgefährdenden Bedingungen – warnt die Kindernothilfe anlässlich des Welttags gegen Kinderarbeit.

Die Weltgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt bis 2025 die schlimmsten Formen von Kinderarbeit zu beenden. Doch von diesem Ziel sind wir weit entfernt.

In Workshops und Befragungen werden nun die Kinderarbeiter:innen selbst gehört und die betroffenen Kinder und Jugendlichen in den Dialog über Kinderarbeit einbezogen – denn wie Kindernothilfe Österreich-Geschäftsführer Gottfried Mernyi meint: „Erst wenn die Stimmen der Kinder gehört und ernstgenommen werden, können wirksame Schritte gegen die Ausbeutung vorgenommen werden“

Die Kindernothilfe und ihre Projektpartner weltweit haben in den letzten Jahren begonnen, lokal aktive Organisationen von Kinderarbeitern weltweit zu vernetzen. Ziel dieses Austausches ist es vor allem, die Anliegen und Lösungsansätze der Betroffenen stärker in die internationale Debatte über die Abschaffung von Kinderarbeit einzubringen.

So fand in Ruanda ein Treffen von 63 dieser Organisationen aus 16 Ländern statt. Beim African Children Summit in Nairobi wurden ihre Vorschläge und gemeinsamen Forderungen in der sogenannten „Kigali-Declaration“ der Öffentlichkeit präsentiert. In der Folge haben auch lokale Workshops in Bolivien, Nepal, Bangladesch und heuer im Mai 2024 ein Vernetzungstreffen in Istanbul stattgefunden.

Gottfried Mernyi : „Es ist in den letzten fünf Jahren zweifellos gelungen, dass weltweit dem Thema in Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Innerhalb der EU ist mit der Annahme eines Lieferkettengesetzes durch das Europäische Parlament ein erster Schritt gesetzt worden, damit die EU-Mitgliedsstaaten in die unternehmerischen Sorgfaltspflichten auch wirksamere gesetzliche Auflagen gegen Kinderarbeit integrieren“.

Fazit: Die betroffenen Kinder und Jugendlichen sehen nicht in einem weltweiten Verbot von Kinderarbeit die Lösung. Aus ihrer Sicht sind vielmehr konkrete Maßnahmen in fünf Bereichen notwendig: Armutsbekämpfung, Schutz vor ausbeuterischer Kinderarbeit, frei zugängliche und qualitativ bessere Bildung, Schutz gegen Gewalt und Diskriminierung und die Teilhabe von Betroffenen.

Die Kindernothilfe Österreich unterstützt dieses Anliegen nachdrücklich und setzt sich anlässlich des Internationalen Tages gegen Kinderarbeit dafür ein, bei den künftigen Bemühungen gegen Kinderarbeit auch konkrete Schritte im Sinne der Vorschläge der Kinderarbeiter:innen zu bedenken.

Fotocredits: Jakob Studnar / Kindernothilfe – PROJEKT 31210 – ZIEGELEI im Dorf PRATAPUR / CHANDRAPUR – Kinderarbeiter in der Ziegelei Paltua Brick Factory am 23.01.24 im Dorf Pratapur in Nepal. An diesem Ort leben und arbeiten Familien bis zu 6 Monate im Jahr. Die Kinder gehen in dieser Zeit nicht zur Schule. Ab Mai, wenn die Regenzeit einsetzt, ziehen die Familien wieder in ihre Dörfer. Die jüngsten Kinderarbeiter sind 6 Jahre alt. Für 1000 gefertigte Ziegel erhält eine Familie 900 NRP (6 Euro). Dafür braucht eine Familie 1 bis 2 Tage.

Über die Kindernothilfe Österreich

Die Kindernothilfe Österreich ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien, der weltweit Projekte rund um Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe unterstützt.

Der Gründung im Jahr 1996 zugrundeliegend ist die Vision benachteiligten Kindern in den ärmsten Regionen der Welt eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Zu 100 % spendenfinanziert engagiert sich die Kindernothilfe Österreich u.a. für Themen wie Kinderrechte, Bekämpfung von Armut, Ernährungssicherung, Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung, Schutz vor Gewalt und gegen ausbeuterische Kinderarbeit und sexuelle Ausbeutung.

Im Verbund mit anderen Kindernothilfe Organisationen setzt die Kindernothilfe Österreich gemeinsam Projektschwerpunkte in mehr als 30 Ländern in Lateinamerika, Afrika und Asien. Dabei erfolgt die Zusammenarbeit ausschließlich mit lokalen Partnerorganisationen, die mit den Bedürfnissen vor Ort vertraut und in der Arbeit mit Kindern erfahren sind. Etliche der Partnerorganisationen haben einen christlichen Hintergrund, die Förderung der Mädchen und Buben geschieht jedoch unabhängig von ihrer Religions- oder Kirchenzugehörigkeit.

Seit 2005 ist auch die humanitäre Hilfe ein wesentlicher Bestandteil in der Projektarbeit. Hier legt die Kindernothilfe Österreich neben der Soforthilfe nach einer Katastrophe ein besonderes Augenmerk auf den Wiederaufbau von Strukturen, Einkommen schaffenden Maßnahmen und den Aufbau von Kinderzentren, sogenannten Child Friendly Spaces.

Im Herbst 2023 wurde die Singer-Songwriterin Neiyla anlässlich des Welttags der Kinderrechte bei einem Event im MQ – Museumsquartier Wien als Kindernothilfe Botschafterin vorgestellt.

Mehr über Neiyla im KÜNSTLERFAMILIE-Porträt.

Das schaurig-humorvoll-dynamische Musical TANZ DER VAMPIRE wurde am 4. Oktober 1997 im Raimund Theater (Vereinigten Bühnen Wien) uraufgeführt und feierte im Oktober 2022 sein 25 jähriges Jubiläum. Schon 10 Millionen Zuschauer:innen haben in 10.000 Aufführungen das Musical rund um Graf Krolock, Sarah, Alfred und Professor Abronsius gesehen und TANZ DER VAMPIRE begeistert weiterhin die Musicalfans auf der ganzen Welt.

Nach einiger Zeit im Stage Palladium Theater in Stuttgart haben die Vampire nun im Hamburger Stage Operettenhaus ihr Zuhause gefunden.

Hinter dem Erfolg des Musicals stehen Michael Kunze (Buch und Lyrics) und Jim Steinman (Musik) – die allen TdV-Fans diese nicht enden wollende Liebe zum absoluten Kultmusical erst möglich gemacht haben.

Vom Kultfilm zum Erfolgsmusical

TANZ DER VAMPIRE basiert auf dem gleichnamigen, weltbekannten Film von Regisseur Roman Polanski und wurde vom vielfach ausgezeichneten Autor Michael Kunze (Buch & Liedtexte) und von Jim Steinman (Musik) auch als Musical zu einem Welterfolg. Schon bald nach der Weltpremiere in Wien ging das Musical um die Welt – u. a. in Hamburg (2003-2006, 2017-2018), Berlin, Paris, Stuttgart, Warschau, Kopenhagen, Budapest, Helsinki, Moskau, Antwerpen, Osaka und Tokio.

Das Publikum wird bei TANZ DER VAMPIRE auf eine Reise ins Transsilvanien des 19. Jahrhunderts mitgenommen und erlebt eine schaurig-schöne Geschichte mit viel Humor, eingängige Rockkompositionen & romantische Balladen und eine gute Portion Liebe – dargeboten von der großartigen TANZ DER VAMPIRE Cast.

„Totale Finsternis“ – die deutsche Version des Bonnie Tyler Welthits „Total Eclipse of the Heart“ – ist eines der bekanntesten Lieder aus TANZ DER VAMPIRE und wurde 2006 vom Publikum in Deutschland zum „Größten Musical-Hit aller Zeiten“ gewählt. Zur 25 jährigen Jubiläumsfeier 2022 performte Rockstar Bonnie Tyler zum ersten Mal gemeinsam mit dem Vampir-Ensemble auf der Bühne und präsentierte dabei auch ihren Kultsong.

Tanz der Vampire - Stage Entertainment - Credits: Brinkhoff Mögenburg

Tanz der Vampire – Stage Entertainment – Credits: Brinkhoff Mögenburg

TANZ DER VAMPIRE – ein besonderes Musical

Tanz der Vampire ist eines der beliebtesten Musicals weltweit und nicht nur deswegen ein besonderes Musical.

Die schaurig-schöne Geschichte rund um den Vampirforscher Professor Abronsius, seinen Assistenten Alfred, die schöne Wirtstochter Sarah und den düsteren Grafen von Krolock ist eine einzigartige Kombination aus Gänsehaut und Humor, skurrilen Charakteren, charismatischen Nachtgestalten, kuriosen Geschehnissen, rockig-gefühlvollen Balladen, furiosen Tanzszenen & tollen Choreografien, opulenten Kostümen und einem tollen Bühnenbild. Das Publikum erwartet ein spannungsvoller Musicalabend, der immer wieder fasziniert und in seinen Bann zieht.

Willst du dich mit anderen Vampir-Fans austauschen? In unserer Facebook-Gruppe „Wir Musical-Fans von Tanz der Vampire” hast du dazu Gelegenheit.

Und auch in unserem Wir Musical-Fans – Newsletter gibt es immer wieder News zum Kultmusical.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

Jetzt kostenlos registrieren.

Seit 24. März 2024 ist das brandneue „musicalische“ Abenteuer HERCULES – DAS MUSICAL, das vom gleichnamigen Disney Film aus dem Jahr 1997 inspiriert wurde, als Weltpremiere im Theater Neue Flora in Hamburg zu erleben.

Das Disney Musical bietet eine Mischung aus vertrauter und neuer Musik vom Komponisten Alan Menken und den Liedtexten von David Zippel, einem spektakulären Bühnenerlebnis voll Humor & Liebe und dem herrlich ehrlichen Helden Hercules, der in Hamburg von Benét Monteiro verkörpert wird.

Die Cast

Hercules: Benét Monteiro, Hope Maine
Meg: Mae Ann Jorolan
Calliope: Leslie Beehann
Thalia: Chasity Crisp
Terpsichore: Venolia
Clio: UZOH
Melpomene: Shekinah Mcfarlane
Phil: Kristofer Weinstein-Storey
Hades: Detlef Leistenschneider
Karl: Mario Saccoccio
Heinz: André Haedicke

Ensemble, Onstage Principal Cover Hercules: Richard-Salvador Wolff
Featured Ensemble Despina, Cover Meg/Thalia/Terpsichore: Sophie Mefan
Featured Ensemble Medusa, Dance Captain, Cover Meg/Klio/Melpomene: Bathoni Buenorkuor
Featured Ensemble Hera: Marta Di Giulio
Zeus, Cover Phil: Stefano Francabandiera
Puppet and Fight Captain, Cover Zeus: Swen Overman

Swing, Cover Zeus: Samuel Hoi Ming Chung
Swing, Cover Karl, Dance Captain: Johnny Galeandro
Swing, Cover Medusa: Julia van Kouwen
Swing, Cover Despina/Medusa/Hera: Indy Luna Correa, Ingrid Olivia
Swing, Cover Hera : Olivia Kate Ward
Swings: Flavio Marullo, Christopher Dederichs

Walk-in Kalliope/Thalia/Terpsichore/Klio/Melpomene: Jessica Reese, Virginia Vass

Ensemble, Cover Karl/Heinz: Guillermo Martínez Ayala
Ensemble, Cover Heinz: Salvatore Marchione
Ensemble, Cover Hades: David Negletto
Ensemble: Pelé Yearwood; Ginevra Campanella. Teya Quarmyne. Talitha Dara, Salvo Maione, Marco Ciullo, Jack Butcher, Gianluca Conversano

Das Leading Team

Komponist: Alan Menken
Autor: Kwame Kwei-Armah, Robert Horn
Liedtexte: David Zippel
Regie & Choreographie: Casey Nicholaw
Co-Choreografin: Tanisha Scott

Über Benét Monteiro

Benét Monteiro wurde in Brasilien geboren und begann nach Abschluss seines Studiums an der ETMB Musical Theater School of Brasilia seine Musical-Karriere als Seaweed in Hairspray in Rio de Janeiro und als Jack in Into The Woods in São Paulo – und begeisterte auf verschiedenen AIDA-Kreuzfahrtschiffen das Publikum in unterschiedlichsten Shows.

Bisher war Benét Monteiro u.a. zu sehen als Cover Simba in Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN in Hamburg, als Cover Eddie bei der Tour der Stage Entertainment Eigenproduktion SISTER ACT, als alternierende Lola und Swing in KINKY BOOTS am Stage Operettenhaus in Hamburg, als Jagwire in BAT OUT OF HELL am Stage Metronom Theater in Oberhausen, als Sky in MAMMA MIA! am Stage Theater des Westens in Berlin, als Kristoff in Disneys DIE EISKÖNIGN im Stage Theater an der Elbe in Hamburg und in HAMILTON in der Rolle des Alexander Hamilton am Stage Operettenhaus in Hamburg. Ab März 2024 steht Benét Monteiro in Disneys HERCULES im Stage Theater Neue Flora in Hamburg.

Neben seinen Bühnenengagements machte er CD-Aufnahmen mit dem Künstler, DJ und Produzenten smiie. 2021 erschien unter seinem Künstlernamen Angeluz seine Debüt-EP mit der Single ”Can We Go On”.

Von großer Bedeutung für Benét Monteiro sind sein Vocal Coach Rodrigo Soalheiro, der ihn seit 2010 auf jede Rolle vorbereitet, und der Support durch seine Schwester Monique Monteiro.

Die Geschichte von HERCULES

Hercules, Sohn des Zeus, wird als Baby entführt und wächst unter Menschen auf. Eines Tages findet Hercules heraus, dass sein Vater der mächtige Zeus ist und er auf dem Olymp das Licht der Welt erblickt hat. Um aber auf den Berg der Götter zurückkehren zu können, muss Hercules beweisen, dass er ein richtiger Held ist. Mit Hilfe seiner treuen Freunde lernt er, dass es nicht auf pure Kraft ankommt, sondern dass wahre Helden an der Stärke ihres Herzens gemessen werden. Disneys HERCULES ist eine himmlisch komische Geschichte eines Halbgotts, der sich selbst und seinen Platz in der Welt finden möchte.

KU’DAMM 59 feierte im Mai 2024 – unter der künstlerischen Intendanz von Peter Plate und Ulf Leo Sommer und der Regie von Christoph Drewitz – seine Premiere im Stage Theater des Westens.

Schon das Erfolgsmusical KU´DAMM 56, mit dem Peter Plate, Annette Hess und Ulf Leo Sommer im Herbst 2021 ihr Musical-Debüt feierten, begeisterte das Publikum und schaffte bisher 500.000 Besucher:innen. Doch bei einem One-Hit-Wonder sollte es keinesfalls bleiben. Denn auch Plates und Sommers Produktion ROMEO & JULIA – LIEBE IST ALLES wurde erfolgreich verlängert.

KU’DAMM 59 ist nun nicht nur eine Fortsetzung von KU’DAMM 56, sondern ein alleinstehendes Werk über die Schöllack-Schwestern Monika, Eva, Helga und deren Mutter Caterina – und ein Produkt eines lebhaft kreativen Austauschs und dem einheitlichen Verständnis, dass die Geschichten der rebellierenden Schöllack-Frauen noch nicht zu Ende sind. Das Musical erzählt die Geschichte von vier furchtlosen Frauen, die in Berlin, Ende der 50er, um Emanzipation und für ihre Selbstfindung kämpfen. Sie brechen aus dem gesellschaftlichen Korsett aus und widersetzen sich jeglichen Anstandsregeln.

Das Publikum kann sich bei KU`DAMM 59 auf hervorragende Musiker:innen, Künstler:innen und Kreative freuen, die das neue Musical-Projekt mit Leidenschaft und Begeisterung zum Leben erweckt haben.

Annette Hess, mehrfache Grimme-Preis-Trägerin, schuf das Buch, das zusammen mit der Musik und den Texten von Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Joshua Lange das Fundament für ein Musicalerlebnis legte, das alle Generationen anspricht und als ein Highlight für die ganze Familie gilt. Jonathan Huor, der nicht umsonst als einer der besten Choreografen Europas gilt, trug mit seiner Arbeit wesentlich zur Dynamik des Stücks bei.

Katja Uhlig, als Caterina Schöllack, beeindruckt mit ihrer tiefgründigen Darstellung und gewinnt die Herzen des Publikums. Steffi Irmen, in der Rolle der Frau Moser, sorgt mit ihrer komischen Brillanz für Heiterkeit, während Celina dos Santos als die unangepasste Tochter Monika Schöllack das Publikum bis zum letzten Moment fesselt.

Stimmen zur Premiere

Peter Plate und Ulf Leo Sommer: „Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Musical mitgearbeitet haben – mehr als 200 Menschen haben in den letzten Wochen Tag und Nacht alles gegeben und natürlich bei all unseren Besuchern – wir sind mehr als glücklich“.

Margot Friedländer: „Und so kann man nur sagen, dass man hofft, dass Menschen von diesenMenschen lernen“
Maria Furtwängler: „Absolut der Hammer! Kann locker mit dem Broadway mithalten, ein feministisches Manifest.“
Heike Makatsch: „Ich finde es toll, wie sich die Geschichten ineinander verweben und auch das Ganze geschichtlich stark eingeordnet wird.“
Franziska Giffey: „Was einen wirklich berührt ist diese Sicht auf Frauen, deren Rolle und wieviel damals selbstverständlich war.“
Tom Wlaschiha: „Sensationell gut! Sehr originell, tolle Rhythmen, toll gespielt, toll gesungen. Macht richtig gute Laune!“
Max Raabe: „Ich bin total überwältigt. Es ist wirklich so abwechslungsreich.“
Sabin Tambrea: „Mitreißend und sie haben es mal wieder geschafft sich zu übertreffen.“

Das Leading Team

Songtexte, Musik und Produzent: Peter Plate / Ulf Leo Sommer
Libretto: Annette Hess

Regie: Christoph Drewitz
Künstlerische Leitung: Dustin Peters
Musikalische Produktion: Joshua Lange
Musikalische Leitung und Keyboard: Shay Cohen
Music Supervisor, Orchestrator, Associate Arrangeur: Caspar Hachfeld
Choreographie: Jonathan Huor
Bühnenbild: Katrin Nottrodt
Kostüme, Haare und Make-Up: Esther Bialas
Lichtdesign: Tim Delling
Sounddesign: Florentin Adolf

Die Cast

Monika Schöllack: Celina dos Santos
Caterina Schöllack: Katja Uhlig
Eva Fassbender: Isabel Waltsgott
Helga v. Boost & Cover Moser: Pamina Lenn
Christa Moser: Steffi Irmen
Freddy Donath: Mathias Reiser
Joachim Franck: David Nádvornik, Tobias Joch
Wolfgang v. Boost: Philipp Nowicki
Prof. Dr. Jürgen Fassbender: Cusch Jung, Dominik Schulz

Ensemble: Elvin Karakurt (Ninette Rabe & Cover Monika), Mareike Heyen (Cover Monika), Faye Bollheimer (Ass. Dance Captain & Cover Eva), Karen Müller (Swing & Cover Helga), Lisa Radl (Swing & Cover Helga), Lucille-Mareen Mayr (Swing & Cover Eva), Alexander Auler (Hans Liebknecht & Cover Wolfgang), Karolin Konert (Walk-In Caterina & Moser), Lisa-Marie Sumner (Swing & Ass. Künstlerische Leitung & Cover Caterina), Silvio Römer (Cover Freddy), Alexander Hartmann (Cover Joachim), Nathan Johns (Swing & Cover Freddy & Cover Joachim), Timo Stacey (Swing & Cover Wolfgang), Marco Billep (Walk-In Fassbender), AJ Kingma (Cross Swing & Dance Captain), Lars Wandres (Cross-Swing), Michaela Giada Ventura, Riccardo Pastore

KU’DAMM 56 – ein sensationeller und mehrfach preisgekrönter Erfolg

Die Weltpremiere von KU’DAMM 56 löste eine Welle der Euphorie bei Fans und Medien aus und zweimal wurde die Laufzeit verlängert. Beim Deutschen Musical Theater Preis 2022 wurden KU’DAMM 56 die Preise für „Bestes Musical“, „Beste Hauptdarstellerin“, „Bester Nebendarsteller“ und „Beste Komposition“ verliehen und auch die Presse war begeistert: „KU’DAMM 56 lässt keine Gelegenheit aus, heiße Eisen in populäre Unterhaltung mit aufklärerischer Attitüde zu verwandeln“, lobte der Tagesspiegel nach der Berliner Weltpremiere. „Ein neues Mega-Musical“ urteilte der Berliner Kurier, die Berliner Zeitung befand zeitgleich, dass dieses Musical mit „voller Kraft und Furor rockt“. Und der STERN stellte klar: „Keine Spur mehr vom Mief der 1950er!“

Die Artists AnNa R. (Rosenstolz), Annett Louisan, Max Raabe, Musicalstar Alexander Klaws, Lucy Diakovska (No Angels), Maite Kelly, Barbara Schöneberger, Max Mutzke, Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen, The Baseballs, Ross Antony oder auch Madeline Juno haben einer Idee von Plate und Sommer folgend ihrem persönlichem Ku’damm 56-Lieblingssong eine eigene Note gegeben und ihnen ihre Stimme verleiht. Das Ergebnis ist in der Deluxe Edition des „Ku’damm 56“- Soundtracks zu hören.

Am 25. Mai 2024 feierte STRIKE UP THE BAND ODER DER KÄSEKRIEG seine Premiere im Landestheater Linz.


Die Story:

Das Musical erzählt von Fletcher, einem amerikanischen Käsefabrikanten, der sich von der lästigen Konkurrenz aus der Schweiz befreien will. Um dies zu schaffen gründet er, für den Einmarsch in das Land, eine Privatarmee. In der Zwischenzeit verliebt sich Fletchers Tochter in den Journalisten James Townsend, der sowohl Fletchers Feldzug als auch die Qualität seines amerikanischen Käses öffentlich kritisiert.
Im Laufe der Geschichte werden die zwei aber auf einer Seite stehen und gemeinsam bezwingen sie die Schweiz. Danach führt er einen Krieg gegen Russland.

Musik: George Gershwin
Gesangstexte: Ira Gershwin
Buch: George S. Kaufman
Deutsche Übersetzung: Roman Hinze

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids
Choreografie: Hannah Moana Paul
Bühne: Aleksander Kaplun
Kostüme: Richard Stockinger
Videodesign: Paul Eckschlager
Lichtdesign: Simon Wagner
Dramaturgie: Arne Beeker
Chorleitung: Elena Pierini

Die Cast

Erzählerin: Daniela Dett
Horace J. Fletcher: Karsten Kenzel
Joan Fletcher: Valerie Luksch
Jim Townsend: Gernot Romic
Mrs. Draper: Lynsey Thurgar
Ann Draper: Cornelia Mooswalder
Timothy Harper: Lukas Sandmann
Colonel Holmes: Max Niemeyer
C. Edgar Sloane: Christian Fröhlich
George Spelvin: Enrico Treuse

Chor des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Bis Juni 2024 läuft das Musical KASIMIR UND KAROLINE an der Staatsoper Hannover.

Wie der Kapitalismus die menschlichen Beziehungen kaputt macht, erzählt das 1932 uraufgeführte Theaterstück KASIMIR UND KAROLINE von Ödön von Horváth als Tanz auf dem Vulkan – ein böses, witziges Volkstheater als Kritik an den bestehenden Verhältnissen: Kasimir und Karoline sind ein Paar – noch. Denn er ist arbeitslos, wird vielleicht bald abgeschoben, und da bleibt auch die Liebe nicht unbeschadet.

In der Staatsoper Hannover verwandelt sich Kasimir und Karoline 90 Jahre später in eine Glam-Rock-Oper für das 21. Jahrhundert. Der US-amerikanische Musical-Experte Jherek Bischoff, dessen Theaterarbeiten zuletzt am Londoner Westend gefeiert wurden, bringt die großen Gesten des Musicals mit feinen, vielfarbigen Orchester-Arrangements zusammen und ergänzt sie mit elektronischen Klängen.

Die Inszenierung von Martin G. Berger, der gemeinsam mit Martin Mutschler auch die Texte verantwortet, überträgt das Stück in eine verführerisch-gefährliche Nachtclubwelt, in der die Einladung zum Fliegen mehr bedeutet als nur eine Fahrt mit dem Zeppelin. Hier feiern die Menschen zu strahlender Popmusik das Leben und seine Versprechungen – und verlieren sich dabei immer weiter in der Nacht.

Kasimir und Karoline

Musical von Jherek Bischoff – nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ödön von Horváth (1932)
Text von Martin G. Berger und Martin Mutschler

Ein Auftragswerk der Staatsoper Hannover

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Maxim Böckelmann
Inszenierung: Martin G. Berger
Bühne: Sarah-Katharina Karl
Kostüme: Esther Bialas
Licht: Fabian Grohmann
Chor: Lorenzo Da Rio
Dramaturgie: Daniel Menne
Xchange: Kirsten Corbett

Die Cast

Juanita: Drew Sarich
Kasimir: Dejan Bućin
Karoline: Sophia Euskirchen
Schürzinger: Philipp Kapeller
Erna: Ketevan Chuntishvili
Merkel Franz: Yannick Spanier
Rauch: Frank Schneiders
Speer: Daniel Eggert
Elli (Chorsolist:in): Barbara Carta
Maria (Chorsolist:in): Tamar Sharon Hufschmidt

Chor der Staatsoper Hannover / Statisterie der Staatsoper Hannover / Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH

Opernplatz 1
30159 Hannover

Geschäftsführung: Sonja Anders, Laura Berman, Jürgen Braasch

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur)

Das Licht auf der Piazza (Musical nach der Novelle von Elizabeth Spencer) von Adam Guettel (Musik und Gesangtexte) und Craig Lucas (Buch) – Deutsch von Roman Hinze, feierte seine österreichische Premiere am 13. April 2024 am Landestheater Linz.

Das Musical Das Licht auf der Piazza beginnt im Sommer 1953 wie ein Märchen. In der magischen Atmosphäre von Florenz tauchen die Amerikanerin Margaret Johnson und ihre Tochter Clara in den Charme einer italienischen Sommernacht ein. Clara, die nach einem Reitunfall eine leichte Entwicklungsstörung hat, verliebt sich in den jungen Italiener Fabrizio. Die Romanze mündet in eine tragische Geschichte – dunkle Geheimnisse der Familie werden aufgedeckt. 

Komponist Adam Guettel, Enkel des berühmten Richard Rodgers, erhielt für seine leidenschaftliche und einfühlsame Musik zwei Tony Awards (Musik und Orchestrierung); Autor Craig Lucas schrieb unter anderem das Buch des in Linz umjubelten Musicals Ein Amerikaner in Paris. Die Uraufführung von The Light In The Piazza kam 2005 im Lincoln Center New York heraus und brachte es auf über 500 Aufführungen, die DVD-Aufzeichnung der Produktion verkaufte sich millionenfach. Die amerikanische Regisseurin und Choreografin Melissa King ist in Linz vor allem für ihre Inszenierung von Singin’ in the Rain und ihre Choreografie von Wie im Himmel bekannt. 

Die nächsten Vorstellungstermine: 17., 19., 20., 26., 28. April, 4., 7., 11., 18., 20., 29. Mai 2024.

Die Cast

Clara Johnson: Valerie Luksch
Margaret Johnson: Sarah Schütz
Fabrizio Naccarelli: Lukas Sandmann
Signor Naccarelli: Max Niemeyer
Franca Naccarelli: Alexandra-Yoana Alexandrova
Signora Naccarelli: Sanne Mieloo
Giuseppe Naccarelli: Enrico Treuse
Roy Johnson / Priester: Gernot Romic

Violine: Christian Wirth / Daniela Mülleder
Violincello: Malva Hatibi / Alexander Oberascher
Kontrabass: Gerald Kiesewetter / Roland Kramer
Harfe: Angela Rief / Anna-Lena Killinger
Piano/Conductor: Juheon Han / Tom Bitterlic

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Juheon Han
Inszenierung und Choreografie: Melissa King
Bühne: Judith Leikauf und Karl Fehringer
Kostüme: Judith Peter
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Tom Bitterlich

Statisterie des Landestheaters Linz

Nach den SCHOOL OF ROCK Vorstellungen im Landestheater Linz hatten mit Unterstützung des Publikumsdienstes jeweils zwei Mitglieder des Kinderensembles und eine:r des Erwachsenen-Ensembles das Publikum um Spenden gebeten. Pro Vorstellung kamen dabei im Schnitt mehr als 2.000 Euro zusammen und bei der Derniére des Erfolgsmusicals wurde der gesamte Spendenbetrag von 51.166,01 Euro der youngCaritas in Form eines Schecks überreicht. Dies ist der größte Betrag, den das Musicalensemble je gesammelt hat.

Die youngCaritas fördert das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen und war gewissermaßen auch Teil des Ensembles, weil Leo, Sohn von youngCaritas-Leiterin Karin Kurowski, bei SCHOOL OF ROCK mit auf der Bühne stand.

Das Geld kommt jenen Caritas-Projekten zu Gute, die Kinder- und Jugendarbeit leisten. Dazu gehören u.a. die youngCaritas, die Lerncafés, die Sozialberatung sowie das Haus für Mutter und Kind der Caritas OÖ.

Mag.a Marion Huber, Vorstandsmitglied der Caritas OÖ, durfte den Spendenscheck entgegennehmen und bedankte sich im Namen der gesamten Organisation: „Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft und bedanken uns sehr herzlich beim gesamten Musicalensemble und dem Publikum! Sie alle tragen mit diesem Engagement ganz wesentlich dazu bei, dass armutsbetroffene Menschen erleben, dass sie nicht alleingelassen sind. Sie leben jene Mitmenschlichkeit, die unsere Gesellschaft trägt.“

Matthias Davids (Künstlerischer Leiter Musical): „Ich bin überwältigt von der großen Spendenbereitschaft unseres Publikums und freue mich, wie engagiert unser erwachsenes und jugendliches School-of-Rock-Ensemble sich für die gute Sache investiert hat.“

Als größte private Schule für Performing Arts mit rund 40 Jahren Erfahrung begleitet die Stage School Hamburg mit einem 60-köpfigen Team von international erfahrenen Dozenten:innen junge Talente auf ihrem Weg zu einer professionellen Showbusiness-Karriere.

Voraussetzung für die dreijährige Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel ist das Bestehen einer klassischen Aufnahmeprüfung.

Auch 2024 ist die Stage School wieder auf Talentsuche und hält mit ihrer Castingtour an einigen Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre freuen sich Casting-Direktorin Anja Launhardt und ihr Team mit zahlreichen Talenten in einem intensiven Einzeltraining zu arbeiten und die Aufnahmeprüfung für einen Ausbildungsstart ab August 2024 abzunehmen. Teilnehmen können alle Talente im Alter von 17 bis 26 Jahren.

Die Stationen der Stage School Hamburg Castingtour 2024:

17.03.2024 – Stuttgart
23.03.2024 – Hamburg
13.04.2024 – Zürich
14.04.2024 – München
28.04.2024 – Hamburg
11.05.2024 – Berlin
12.05.2024 – Köln
18.05.2024 – Wien
26.05.2024 – Hamburg

Mehr Informationen und Anmeldung.

Über die Stage School Hamburg

Die Stage School Hamburg ist Deutschlands größte Ausbildungsstätte für Performing Arts und bildet seit rund 40 Jahren junge Talente in Tanz, Gesang und Schauspiel aus.

Das Dozenten:innen-Team unter der Leitung von Dennis Schulze bereitet die Musicalstudent:innnen in einer intensiven dreijährigen Ausbildung auf das Showbusiness vor und bietet in Kooperation mit dem 2016 eröffneten First Stage Theater auch immer wieder Auftrittsmöglichkeiten an.

Über 2.000 Absolvent:innen haben die intensive Ausbildung bereits als Sprungbrett zur Showkarriere genutzt – u.a. Anna Loos, Lucy (No Angels), Thomas Borchert, Alexander di Capri, Ralf Bauer, Aleksandar Jovanovic oder Joy Ewulu.

Am Samstag, 6. März 2024 konnte man beim Tag der offenen Tür in der Stage School Hamburg einen Einblick „hinter die Kulissen“ bekommen.