Am Tiroler Landestheater in Innsbruck entführt das Musical HAIR in die 1960er Jahre und erzählt die mitreißende Geschichte des „Tribe“, einer Gemeinschaft junger Hippies, die für Frieden, Liebe und Freiheit eintreten.
Die Cast
Claude: Andrea De Majo Berger: Jendrik Sigwart Sheila: Tamara Pascual Jeanie: Petra Alexandra Pippan Hud: Savio David Byrczak Dionne: Madina Frey Crissy: Mariyama Ebel Woof: Pasquale di Filippo Margaret Mead: Kristoffer Nowak Hubert: Derek-Antoine Harrison
Tribe: Alicia Kasenbacher, Steffi Regner, Kathrin Schreier, Giulia Vazzoler, Paul Knights, Felipe Ramos, Robin Rohrmann, Salomé Ortiz
Band: Andreas Schiffer, Fabian Kluckner, Robert Gmachel-Pammer, Jessi Kreuz / Johannes Sigi, Christoph Kuntner / Claudia Neudecker, Bernd Haas / Philipp Ossanna, Stefan Ennemoser, Bernhard Desing / Stephan Moosmann, Andreas Lettinger / Benjamin Buchberger
Das Leading Team
Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka Regie: Philipp Moschitz Bühne & Video: Ayşe Gülsüm Özel Kostüme: Claudio Pohle Choreografie: Sven Niemeyer Licht: Ralph Kopp Dramaturgie: Sonja Honold Ton: Gunter Eßig & Lukas Tanzer Musikalische Assistenz: Stefan Politzka Regieassistenz & Abendspielleitung: Valerie Kuzinski Ausstattungsassistenz: Felicitas Stecher & Josef Grill Dance Captain: Robin Rohrmann & Giulia Vazzoler lnspizienz: Lukas Thurnwalder Soufflage: Erika Gostner Technische Direktion: Alexander Egger Technische Produktionsleitung: Gerhard Müller & Thomas Bodner Bühnenmeister: Gerhard Spöttl
Die Story
Inmitten von Protesten gegen Krieg und gesellschaftliche Zwänge steht Claude Hooper Bukowski, ein junger Mann, der zwischen den Erwartungen seiner Familie und den revolutionären Idealen des Tribes zerrissen ist. Konfrontiert mit einem Einberufungsbescheid für den Vietnamkrieg, muss Claude entscheiden, ob er sich den Konventionen beugt oder den mutigen Weg der Selbstverwirklichung einschlägt. In einer Welt aus Drogen, Albträumen und tragischen Verlusten erlebt der Tribe die Höhen und Tiefen des Lebens – und wird schließlich mit der grausamen Realität des Krieges konfrontiert.
HANSJÖRG SOFKA – Musikalische Leitung
Hansjörg Sofka ist ein gebürtiger Innsbrucker und seit über zwei Jahrzehnten eine prägende Kraft am Tiroler Landestheater. Seine musikalische Leitung umfasste zahlreiche erfolgreiche Produktionen wie LES MISÉRABLES, EVITA und CHICAGO, die von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert wurden.
PHILIPP MOSCHITZ – Regie
Philipp Moschitz, Absolvent der Theaterakademie August Everding, ist ein erfahrener Regisseur, der sowohl Schauspiel als auch Inszenierung meisterhaft verbindet. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter der Monica-Bleibtreu-Preis für DAS ABSCHIEDSDINNER.
AYŞE GÜLSÜM ÖZEL – Bühne & Video
Ayşe Gülsüm Özel kombiniert in ihrer Arbeit Theater und digitale Medien und schafft innovative Bühnenbilder, die Geschichten mit visueller Kraft erzählen. Neben ihrer praktischen Arbeit forscht und lehrt sie zur Narrativität digitaler Medien an renommierten Kunstakademien.
CLAUDIO POHLE – Kostüme
Claudio Pohle ist ein preisgekrönter Kostümbildner, dessen Arbeit für das Musical GOETHE! mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet wurde. Seine vielseitigen Designs waren in Produktionen wie WÜSTENBLUME und MY FAIR LADY zu sehen.
SVEN NIEMEYER – Choreografie
Sven Niemeyer ist ein international anerkannter Choreograf, dessen Arbeiten wie ULRICHS 1867 auf zahlreichen Festivals ausgezeichnet wurden. Mit über 50 Theater- und Filmproduktionen bringt er große Erfahrung und Kreativität in jede Inszenierung ein.
ANDREA DE MAJO – Claude
Andrea De Majo begeistert seit Jahren mit seiner Vielseitigkeit und Bühnenpräsenz in Produktionen wie WEST SIDE STORY und EVITA. In der letzten Spielzeit glänzte er in Hauptrollen wie Joe Gillis in SUNSET BOULEVARD und als Prinz Sternschnuppe in FRAU LUNA.
JENDRIK SIGWART – Berger
Jendrik Sigwart, bekannt durch seinen Auftritt beim EUROVISION SONG CONTEST 2021, kombiniert Charisma und Musikalität auf der Bühne. Er spielte in erfolgreichen Produktionen wie PETER PAN und TICK TICK BOOM und ist auch als Songwriter aktiv.
TAMARA PASCUAL – Sheila
Tamara Pascual überzeugt mit kraftvoller Stimme und intensiver Bühnenpräsenz in Musicals wie KU’DAMM56 und WEST SIDE STORY. Sie wurde mit dem Deutschen Musical Theater Preis für ihre Rolle in BRIEFE VON RUTH ausgezeichnet.
PETRA ALEXANDRA PIPPAN – Jeanie
Petra Alexandra Pippan, gebürtig aus Innsbruck, hat sowohl als Schauspielerin als auch als Musicaldarstellerin ihr Talent bewiesen. Ihre Rollen in THE ROCKY HORROR SHOW und CINEMA LOVERS zeigten ihr musikalisches Können und ihre Bühnenpräsenz.
SAVIO DAVID BYRCZAK – Hud
Savio David Byrczak begann seine musikalische Reise mit der Oboe und wurde Preisträger im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“. Als Musicaldarsteller glänzte er zuletzt in der deutschsprachigen Erstaufführung von DEAR EVAN HANSEN und nutzt seine Reichweite auf TikTok, um über Rassismus und Homophobie aufzuklären.
MADINA FREY – Dionne
Madina Frey begeisterte in der deutschsprachigen Erstaufführung von HARRY POTTER UND DAS VERWUNSCHENE KIND als Rose Granger-Weasley. Später stand sie in TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL als Alline Bullock und als Zweitbesetzung der Tina Turner auf der Bühne und überzeugte zuletzt in TINA TURNER – SIMPLY THE BEST.
MARIYAMA EBEL – Crissy
Mariyama Ebel hat sich mit Produktionen wie THE ROCKY HORROR SHOW und BERNSTEIN’S MASS als vielseitige Darstellerin etabliert. Zuletzt übernahm sie die Hauptrolle als Josephine Becker in SISTER SOUL an der Comödie Dresden und überzeugte durch ihre Bühnenpräsenz.
PASQUALE DI FILIPPO – Woof
Pasquale di Filippo, in Süditalien geboren, hat bereits in Städten wie Rom, Mailand und Bozen gelebt und fühlt sich fast überall zu Hause. Er studierte an der renommierten Theaterschule Piccolo in Mailand und war zuletzt in Produktionen wie GI3F und AMORE TRICOLORE zu sehen.
KRISTOFFER NOWAK – Margaret Mead
Kristoffer Nowak ist ein deutsch-amerikanischer Schauspieler, der vor seinem Engagement am Tiroler Landestheater an Theatern in Kassel, Landshut und Trier auftrat. Seit 2012 Ensemblemitglied, beeindruckte er zuletzt in Produktionen wie ODYSSEE und ALS WAPPENADLER BIN ICH EINE SCHILDKRÖTE.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/12/HAIR-Credits-Birgit-Gufler.jpg12801920Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-01-21 15:22:002025-01-23 19:03:50Das Tiroler Landestheater präsentiert HAIR – The American Tribal Love-Rock Musical
ELISABETH – die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden der österreichischen Kaiserin sorgte bislang bei über zwölf Millionen Zuschauern in 14 Ländern für Jubel und Begeisterung.
Seit seiner Uraufführung 1992 in Wien hat sich ELISABETH zum beliebtesten und weltweit erfolgreichsten deutschsprachigen Musical entwickelt und kehrt in der gefeierten Schönbrunn-Version für eine exklusive Gastspielserie nach Deutschland zurück.
Vom 7. Januar bis 2. Februar 2025 kommt ELISABETH – das Erfolgsmusical von Michael Kunze und Sylvester Levay – in das Deutschen Theater München. Nach den Gastspielen in Wien und China bekommt nun das Publikum in München die Chance diese außergewöhnliche Inszenierung von ELISABETH erleben zu können.
Elisabeth: Roberta Valentini, Bettina Mönch (Cover: Kristine Emde, Florine Schnitzel) Tod: Lukas Mayer (Cover: Christian Funk, Christoph Apfelbeck) Luigi Lucheni: Riccardo Greco (Cover: Nicolas Christahl) Kaiser Franz Joseph: Dennis Henschel (Cover: Christoph Apfelbeck) Rudolf Dennis Hupka (Cover: Gerrit Hericks, Frederik Stuhllemmer) Erzherzogin Sophie: Isabel Dörfler (Cover: Marie-Louise van Kisfeld) Ludovika / Frau Wolf: Janis Irene (Cover: Sophie Bauer) Helene von Wittelsbach: Florine Schnitzel Fanny Freifalk: Paula Bresnik Gräfin Sztaray: Kristine Emde Gouvernante: Sophie Bauer Mary Vetsera: Vivienne Dejon
Swings: Fabian Kaiser (Dance Captain), Nicolas Christahl, Giulia Wegmüller, Felicitas Bauer
Ensemble: Christian Funk, Christoph Apfelbeck, Sophie Bauer, Gerrit Hericks, Marie-Louise van Kisfeld, Frederik Stuhllemmer, Paula Bresnik, Vivienne Dejon
Die Story
Das Musical erzählt die packende Lebensgeschichte von Kaiserin Elisabeth von Österreich, auch bekannt als Sisi. Im jungen Alter von 16 Jahren besteigt sie den Thron und heiratet statt ihrer Schwester Helene Kaiser Franz Joseph, der von ihrer Lebendigkeit und Lebensfreude beeindruckt ist. Doch bald erkennt Elisabeth, dass das Hofleben von strengen Regeln und Machtkämpfen geprägt ist. Unter der strengen Aufsicht ihrer Schwiegermutter, Erzherzogin Sophie, fühlt sie sich zunehmend eingeengt und findet auch bei Franz Joseph keine Unterstützung, da er selbst den Zwängen des Amtes unterliegt.
Auf der Suche nach Freiheit und Selbstbestimmung begibt sich Elisabeth auf rastlose Reisen durch Europa, immer begleitet von einer mysteriösen Macht – dem Tod, der im Musical als charismatischer und verführerischer junger Mann dargestellt wird. Nach dem Selbstmord ihres Sohnes Rudolf zieht sich Elisabeth in ihre Trauer zurück. Schließlich führt das Attentat des Anarchisten Luigi Lucheni am Genfer See die Kaiserin und den Tod in einer symbolträchtigen Umarmung zusammen und beendet ihr bewegtes Leben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
ELISABETH – Das Musical begeisterte in den letzten Jahren über 100.000 Zuschauer mit seiner spektakulären Open-Air-Inszenierung im Ehrenhof von Schloss Schönbrunn in Wien. Diese Version, die nun erstmals in München zu erleben ist, bringt die dramatische Geschichte der Kaiserin in einer aufregenden, halbszenischen Aufführung auf die Bühne. Ein besonderes Highlight: Das Orchester ist mitten auf der Bühne platziert und verstärkt so den Fokus auf die Darsteller und ihre intensiven, emotionalen Performances. In Kombination mit den opulenten Originalkostümen und den beeindruckenden Choreografien verspricht diese Inszenierung ein unvergessliches Erlebnis.
Musik und Emotionen
Die Musik von Sylvester Levay, bekannt für ihre kraftvollen Melodien, begleitet die Zuschauer auf einer emotionalen Reise durch Elisabeths Leben. Von berührenden Balladen wie „Ich gehör nur mir“ bis hin zu schnelleren, rockigen Stücken spiegeln die Lieder die innere Zerrissenheit und Sehnsüchte der Kaiserin wider. Die Musik lässt das Publikum nicht los und unterstreicht die tiefen Konflikte der jungen Frau, die nach Freiheit strebt, aber in den Zwängen ihrer Zeit gefangen ist.
Lasst euch von dieser einzigartigen Inszenierung verzaubern und erlebt die Geschichte von Kaiserin Elisabeth in einer unvergesslichen, packenden Darbietung.
Das Hit-Musical SISTER ACT, nach der Kult-Komödie mit Whoopi Goldberg, ist seit Herbst 2024 auf großer Tour durch Deutschland und Österreich.
Die Geschichte dreht sich um die exzentrische Nachtclubsängerin Deloris van Cartier, die nach einem Mord Zeugin im Zeugenschutzprogramm wird. In einem Kloster untergebracht, bringt sie frischen Wind in den Kirchenchor und zieht mit mitreißenden Auftritten sogar die Aufmerksamkeit des Papstes auf sich. Doch ihre Vergangenheit holt sie ein, und die Nonnen geraten in große Gefahr.
Das Musical bietet göttlichen Humor, liebgewonnene Charaktere und beeindruckende Songs vom 8-fachen Oscar-Preisträger Alan Menken. Diese musikalische Reise voller Energie und Herz hat bereits die Bühnen von New York, London und Deutschland begeistert.
Inszenierung: Bill Buckhurst Choreographie: Alistair David Set & Kostümdesign: Morgan Large Musical Supervisor: Stephen Brooker Lichtdesign: Tim Mitchell Sounddesign: Tom Marshall Perücken und Make-up Design: Sam Cox
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/12/Sister-Act-2024-2025-Foto-01-Credit-Nico-Moser-1-scaled.jpg17072560Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-01-09 15:16:002025-01-16 13:33:14SISTER ACT – Das himmlische Musical erobert Deutschland und Österreich
Die XMAS-Stories des Performing Center Austria (PCA) haben sich seit ihrem Start im Jahr 2000 zu einem besonderen Theater-Highlight und einem kulturellen Fixpunkt in der „musicalischen“ Vorweihnachtszeit in Wien entwickelt.
Mit dem Weihnachtsmusical XMAS FORGOTTEN verbreiten die jungen PCA-Künstler:innen im Dezember 2024 wieder vorweihnachtliche Musical-Stimmung im Theater Akzent und die XMas-Produktion 2024 verspricht einmal mehr, die Herzen des Publikums zu erwärmen und Jung und Alt gleichermaßen auf das nahende Weihnachtsfest einzustimmen.
XMAS FORGOTTEN lädt auf eine Reise in eine Stadt ein, in der Weihnachten in Vergessenheit geraten ist – bis Jugendliche mithelfen, den Zauber von Neuem zu entdecken.
Das 30-köpfige Ensemble besteht aus jungen Talenten zwischen 12 und 18 Jahren und bringt die Story von XMAS FORGOTTEN voller Leidenschaft und Emotionen auf die Bühne. Mit den beiden verschiedenen Cast „Disco“ und „Funk“-Cast“ können sich die Besucher:innen von der Vielfalt an Interpretationen der unterschiedlichen Charaktere überzeugen.
Das spannende und einfühlsame Buch stammt von Selina Redelsteiner und Peter Tusztich, die schon in vielen ehemaligen XMas-Produktionen mit dabei waren. Regisseur ist (wie auch schon 2023) Stephanie Schwartz, für die musikalische Leitung ist Ayako Ono verantwortlich, die Choreografie übernehmen Dominique Brooks-Daw & Susannah Murphy und Emma Zimmel gestaltet das beeindruckende Videodesign.
Die Cast
30 junge Talente des Performing Center Austria (PCA) zwischen 12 und 18 Jahren, die singen, tanzen und spielen.
Das Leading Team
Buch: Selina Redelsteiner & Peter Tusztich Regie: Stephanie Schwartz Choreografie: Dominique Brooks-Daw Musikalische Leitung: Ayako Ono Kostüm: Brigitte Huber-Mader Videoinstallationen: Emma Zimmel Produktionsleitung: Alexander Tinodi
Die Story
In der kleinen Stadt Evergreen hat man Weihnachten längst vergessen. Die Erinnerungen daran scheinen längst verloren – bis Lindsey und Henry durch Zufall ein altes Buch finden: „Eine Weihnachtsgeschichte“.
Ihr Wunsch, dieses eigentümliche Fest wieder aufleben zu lassen, wächst und mit ihm der Mut, sich den Widerständen zu stellen. Doch warum kämpft die Bürgermeisterin – Lindseys Mum – so vehement gegen das Wiederaufleben dieser Tradition? Welche Geheimnisse versucht sie zu bewahren?
Mit Unterstützung ihrer Freunde und ihres kleinen Bruders setzt Lindsey alles daran, das Herz der Stadtbewohner zurückzugewinnen und den Geist von Weihnachten wieder zum Leben zu erwecken.
XMAS FORGOTTEN – vom 11. bis 20. Dezember 2024 im Theater Akzent in Wien.
Für Schulklassen gibt es spezielle Ermäßigungen, die per E-Mail an Nicole Laschitz beim Theater Akzent angefragt werden können.
Die XMAS-Stories des PCA (Performing Center Austria) – seit dem Jahr 2000
Seit ihrem Start im Jahr 2000 haben sich die XMAS-Stories des PCA (Performing Center Austria) zu einem „musicalischen“ Fixpunkt in der kulturellen Vorweihnachtszeit in Wien entwickelt.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/11/XMAS-FORGOTTEN-2024-Credits-PCA-Performing-Center-Austria-Theater-Akzent.png10801080Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-12-11 17:53:002024-12-18 21:18:10XMAS FORGOTTEN – die Weihnachtsproduktion 2024 des Performing Center Austria im Theater Akzent
Vom 12.12.2024 bis zum 26.01.2025 präsentiert das Stadttheater Klagenfurt das Musical SISTER ACT, basierend auf der legendären Filmkomödie mit Whoopi Goldberg. Das Stück verspricht ein mitreißendes Erlebnis aus Musik, Humor und einer herzergreifenden Geschichte. Die amerikanische Komödie, in der eine Show-Sängerin auf der Flucht vor Gangstern unerwartet ein Kloster zum Leben erweckt, wurde 2006 von den Autor:innen Cheri und Bill Steinkellner und dem mehrfach ausgezeichneten Komponisten Alan Menken für die Musicalbühne adaptiert.
Menken, bekannt durch Meisterwerke wie DIE SCHÖNE UND DAS BIEST und DER KLEINE HORRORLADEN, schuf für SISTER ACT eine völlig neue Partitur, die dem Originalfilm in Sachen Energie und Emotionen in nichts nachsteht. Die kraftvollen Songs, mit Texten von Glenn Slater, transportieren die Zuschauer:innen direkt in die faszinierende Welt von Deloris Van Cartier, die durch ihre Musik nicht nur sich selbst, sondern auch die Nonnen und das Publikum inspiriert.
SISTER ACT kombiniert englischsprachige Gesangsnummern mit deutschen Dialogen und Übertiteln und kommt in einer einzigartigen Orchesterfassung auf die Bühne, die 2011 für die Produktion in Wien erweitert wurde. Auch in der aktuellen Inszenierung in Klagenfurt sorgt diese klangvolle Instrumentierung für Gänsehautmomente.
Die Regie übernimmt Andrea Schwalbach, die bereits in der Spielzeit 2022/2023 mit ihrer charmanten Inszenierung von DER VETTER AUS DINGSDA in Klagenfurt überzeugte. Mit ihrer Erfahrung im Bereich Operette und großen Musicalproduktionen verleiht sie dem Stück die perfekte Mischung aus Leichtigkeit, Witz und Tiefgang.
Die Cast
Deloris van Cartier: Gloria Enchill Mutter Oberin: Franziska Schuster Schwester Mary Robert: Hannah Schranz Schwester Mary Patrick: Elke Kottmair Schwester Mary Lazarus: Odette Brenninkmeijer Monsignore O’Hara u.a.: Michael Duregger Curtis Jackson: Markus Neugebauer Eddie Fritzinger: Bosse Vogt T.J. u.a.: Juri Menke Joey u.a.: Tobias Blinzler Pablo u.a.: Niklas Roling Michelle u.a.: Jadelene Panésa Tina u.a.: Isabella Seliger
Damenchor des Stadttheaters Klagenfurt Kärntner Sinfonieorchester
Leading Team
Musikalische Leitung Hannah Eisendle Regie Andrea Schwalbach Bühne Stephan von Wedel Kostüme Frank Lichtenberg Choreografie Kati Farkas Choreinstudierung Günter Wallner Dramaturgie Markus Hänsel
Matthias Davids bringt SOMETHING ROTTEN! HAMLET ODER OMELETT, DAS IST DIE FRAGE nach Linz.
Nach zweijähriger Laufzeit am Broadway läuft die Musical-Comedy in der Spielzeit 2024/2025 am Landestheater Linz als deutschsprachige Erstaufführung.
SOMETHING ROTTEN! ist eine brüllend komische Ode an das Genre Musical, Broadway-Sound, Steppnummern und Chorus Line inklusive – und laut Time Out New York „Die lustigste Musicalkomödie seit mindestens 400 Jahren“.
Das Buch kommt von Karey Kirkpatrick & John O’Farrell, für Musik & Gesangstexte sind Karey Kirkpatrick & Wayne Kirkpatrick verantwortlich und die deutsche Übersetzung übernahmen Roman Hinze und Niklas Wagner.
Das Leading Team
Musikalische Leitung: Tom Bitterlich Inszenierung: Matthias Davids Choreografie: Kim Duddy Bühne: Andrew D. Edwards Kostüme: Adam Nee Lichtdesign: Michael Grundner Dramaturgie: Arne Beeker Nachdirigat: Raban Brunner
Die Cast
Nick Bottom: Gernot Romic Nigel Bottom: Lukas Sandmann Nancy Nostradamus: Daniela Dett Bea: Sanne Mieloo Shakespeare: Christian Fröhlich Portia: Valerie Luksch Spielmann / Robin: Enrico Treuse Bruder Jeremiah: Karsten Kenzel Shylock: Max Niemeyer Lady Clapham: Alexandra-Yoana Alexandrova Ensemble: Claudia Artner, Leon de Graaf, Luuk Hartog, Aeneas Hollweg, Magnus Jahr, Matthew Levick, Susannah Murphy, Astrid Nowak, Liam Solbjerg, Lynsey Thurgar, Matteo Vigna, Elies de Vries
Die Story
Willkommen im Jahr 1595! Elisabeth I. regiert in England, Halskrausen und Schamkapseln sind groß in Mode, und ein junger Autor namens William Shakespeare ist der Superstar aller Theatergenres. Die Brüder Nick und Nigel Bottom versuchen indes, ihre dahindümpelnde Schauspieltruppe über Wasser zu halten. In einem verzweifelten Versuch, Shakespeare zu übertrumpfen, konsultiert Nick eine Wahrsagerin, die ihm voraussagt, die Zukunft des Theaters bestehe aus Schauspiel, Gesang und Tanz – und zwar alles auf einmal! Als die Bottom-Brüder versuchen, das erste Musical der Welt zu schreiben, entbrennt ein erbitterter Kampf mit Shakespeare, der mit allen Mitteln versucht, sich die Konkurrenz vom Hals zu schaffen.
Interview mit Karey Kirkpatrick, Wayne Kirkpatrick und John O’Farrell (aus: Something Rotten! Educational Guide. New York 2015)
Welche Lehrer:innen haben euch inspiriert?
John O’Farrell: Ich hatte einen Englischlehrer namens Mr. Williams, der nicht nur über meine dummen Witze lachte, sondern im Unterricht über TV-Comedy-Sendungen sprach. Das gab mir das Gefühl, dass mein Humor einen Wert hat und dass Comedy eine lohnenswerte Beschäftigung auch für Erwachsene sein könnte.
Karey Kirkpatrick: Meine High-School-Theaterlehrerin, Sylvia Martinez, war so leidenschaftlich bei dem, was sie tat, und wollte ihre Theaterbegeisterung mit uns Kindern teilen. Und mein Lehrer für kreatives Schreiben, Scott Kaple, war der Erste, der mir sagte: „Du verstehst, wie man eine Geschichte erzählt. Mach weiter so.“
Wayne Kirkpatrick: In meinem ersten Jahr an der High School kam ich zum ersten Mal mit Theater in Berührung. Meine erste Theaterlehrerin, Virginia Hill, brachte mir meine erste Lektion über das Theater bei: Wenn du es machst, dann gib alles, was du hast. Und meine es ernst.
Gab es in eurer Kindheit etwas, das euch künstlerisch inspiriert hat?
John O’Farrell: Ich liebte die populäre Comedy dieser Zeit – Monty Python und andere britische Sitcoms, die ich am nächsten Morgen mit meinen Freunden nachspielte. Mit zehn Jahren spielte ich am West End Christopher Robin in einem Winnie-the-Pooh-Musical. Leicht prophetisch eröffnete ich die Show mit der Zeile: „Wo immer ich hingehe, da ist Pooh!“
Karey Kirkpatrick: Meine Inspiration begann in Kirchenkabaretts, beim Singen im Kirchenchor und der Erkenntnis, dass ich eine Melodie halten konnte – und selbst welche schreiben konnte. Ich liebte Disney-Animationsfilme, besonders die mit Songs der Sherman Brothers.
Wayne Kirkpatrick: Ich war ein autodidaktischer Songwriter und wurde von den Künstlern inspiriert, die ich nachzuahmen versuchte: James Taylor, Dan Fogelberg, Jackson Browne und Billy Joel. Die Songs von Rodgers und Hammerstein, Meredith Willson, Lerner und Loewe sowie Kander und Ebb hatten ebenfalls Einfluss auf mich. All das brachte mich zur Kunst, weil ich den Wunsch hatte, wie diese Autoren Musik und Geschichten zu erschaffen.
Was dachtet ihr als Kind, welchen Beruf ihr einmal ergreifen würden?
John O’Farrell: Nach dem College habe ich viele Jahre verschwendet, ohne mein Ziel, Comedyautor zu werden, mit Nachdruck zu verfolgen. Aber schließlich wurde mir klar, dass ich in nichts anderem besonders gut war – also habe ich es einfach versucht!
Karey Kirkpatrick: Mit 14 wollte ich Schauspieler werden, und als ich die High School vier Jahre später verließ, hatte ich 36 Credits in meinem Lebenslauf – zwei davon waren professionell (lokales Dinnertheater). Mit 20 habe ich mich dann auf das Schreiben konzentriert.
Wayne Kirkpatrick: Als kleiner Bub mochte ich Tiere und wollte Tierarzt werden. Später habe ich einige Jahre Landschaftsarchitektur studiert, bevor ich mich entschied, das Songwriting als Beruf zu verfolgen.
Was war die Inspiration für Something Rotten!?
John O’Farrell: Die ursprüngliche Idee kam von Karey und Wayne. Aber Kreativität erfordert ständige Inspiration: Man versucht ja, aus dem Nichts etwas zu erschaffen. Letztendlich geht es beim Fertigstellen eines solchen Projekts mehr um Durchhaltevermögen als um Inspiration.
Karey Kirkpatrick: Wayne und ich hatten die Idee bereits 1993/94. Als große Geschichtsenthusiasten haben wir uns gefragt: „Wie fühlte sich ein Schriftsteller zu Shakespeares Zeiten? Und was wäre, wenn die Theaterszene damals so wie die New Yorker Szene in den 1920er- und 30er-Jahren gewesen wäre, als Schriftsteller Agenten, Anwälte und Produzenten hatten? Aber was wäre, wenn Shakespeares Anwälte bei der Kanzlei Rosen, Crantz und Guildenstern wären? Solche Witzeleien halfen uns, den Ton zu finden. Wir fanden es lustig, uns vorzustellen, wie zwei Schriftsteller in der Renaissance damit kämpften, dass mitten in einem Stück die Figuren plötzlich in Gesang ausbrechen. Wie wäre es gewesen, das allererste Musical zu schreiben?
Wayne Kirkpatrick: Unsere Liebe zu Geschichte und Theater brachte uns schließlich dazu, die beiden zu kombinieren und weitere „Was wäre, wenn“-Fragen zu stellen: Was wäre, wenn wir uns auf zwei Autoren konzentrieren, die im Schatten Shakespeares schreiben? Was wäre, wenn das England der Renaissance so wäre wie das heutige Showbusiness? Was wäre, wenn unsere Schriftsteller zu einem Wahrsager gingen, um in die Zukunft zu blicken und so einen Vorteil bei dem zu bekommen, was sie schreiben? Diese Idee ließ uns nie los, also beschlossen wir schließlich, sie mit Nachdruck zu verfolgen.
Wie habt ihr eure Ideen im Probensaal geformt und neue entwickelt?
John O’Farrell: Man muss offen für Änderungen sein, dabei aber einen klaren Kopf bewahren, um zu erkennen, welche Vorschläge gut sind und welche nicht. Es gibt einen Satz, den ich in diesem Prozess gelernt habe: „Die Show wird es dir sagen.“ Und das stimmt: Man spürt, wann die Energie nachlässt oder die Handlung abdriftet, also muss man immer auf die Show hören!
Karey Kirkpatrick: Wir änderten Szenen und fügten neue Gags hinzu und konnten sie am nächsten Tag direkt sehen. Dann verließen wir die Proben und gingen in die Previews, wo wir die Szenen und Songs vor einem Publikum sehen konnten. Das Publikum zeigt einem wirklich, was funktioniert und was nicht. So haben wir auch während der Previews viele Änderungen vorgenommen. Nach Probenbeginn schrieben wir 85 Tage lang ohne Pause, bis man uns schließlich sagte, wir müssten das Skript fixieren und dürften keine Änderungen mehr vornehmen. Hätten sie das nicht gesagt, würden wir wahrscheinlich noch heute daran arbeiten!
Der gebürtige Chemnitzer Tom Bitterlich war Förderschüler der Werkstatt für Musik und Theater „Studio W. M.“ Chemnitz und absolvierte von 1998 bis 2003 ein Musiktheater-Korrepetitionsstudium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden.
Er erhielt 1997 den 1. Preis für Klavierbegleitung beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und bekam 2000 Stipendium und Diplom der „Internationalen Sommerakademie Salzburg“. Von 2003 bis 2015 war Tom Bitterlich als Solo-Repetitor und Dirigent am Theater Chemnitz engagiert und spielte daneben auch als Darsteller in Musicalproduktionen, u. a. als Schlomo in Fame und als Baby John in West Side Story.
Als Dirigent leitete er Vorstellungen von FMA – Falco Meets Amadeus, Der kleine Horrorladen, Evita, Der Zauberer von Oss, Die Dreigroschenoper, Der Graf von Luxemburg und Elton Johns Aida. Unter seiner Leitung hatten Funny Girl, die DSE von Flashdance und Chess (2016/2017 auch an der Oper Graz) ihre Premieren. Als Gastdirigent betreute er Produktionen wie Addams Family (Deutsches Theater München, Admiralspalast Berlin, Museumsquartier Wien), Spamalot (Zeltpalast Merzig) und Ritter Rost auf Schatzsuche mit dem Bayerischen Rundfunkorchester im Münchener Circus Krone.
An der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ hatte 2015 im Prinzregententheater München das Musical Vier Hochzeiten und ein Musical (The Drowsy Chaperone) unter seiner Leitung Premiere. Von 2015 bis 2017 war er als musikalischer Leiter der Abteilung Musical an der Theaterakademie engagiert und betreute dort neben seiner Lehrtätigkeit u. a. die Europäische Erstaufführung des Musicals Big Fish (Regie: Andreas Gergen).
Zur Spielzeit 2017/2018 übernahm Bitterlich die Position des Musikalischen Leiters der Musicalsparte am Landestheater Linz und hatte seitdem die Musikalische Leitung bei Hairspray, Betty Blue Eyes, Forever Young, Ein Amerikaner in Paris, Ragtime, Chess, Sister Act, Piaf, Lieder für eine neue Welt, Priscilla, Titanic, Fanny und Alexander, Anastasia, Natascha, Pierre und der Große Komet von 1812, Bäm!, School of Rock, Die Königinnen und Wonderland inne und dirigierte Lazarus, Der Hase mit den Bernsteinaugen, Mary und Max, Die spinnen, die Römer!, Wie im Himmel, Fun Home, Tootsie und Das Licht auf der Piazza nach.
Matthias Davids (Inszenierung)
Matthias Davids studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Sprecherziehung, bald zog es ihn jedoch zur Bühne. Er spielte zahlreiche Hauptrollen – u. a. Riff in der West Side Story, die Titelrolle in Jesus Christ Superstar und Schweizer in Die Räuber, ehe er sich dem Regiefach zuwandte.
Mittlerweile hat er u. a. in Düsseldorf, Hamburg, Berlin, München, Wien, Hannover, Graz, Klagenfurt, Zürich, St. Gallen, Athen, Oslo, Tromsö und Linz über 75 Opern, Operetten, Musicals, Revuen und Schauspiele inszeniert. Sein Kölner Saturday Night Fever wurde von über einer Million Zuschauern besucht, seine Inszenierung von Ghost – das Musical lief nach der Deutschsprachigen Erstaufführung in Linz ensuite in Berlin, Hamburg und Stuttgart, und seine Gershwin-Produktion Crazy For You wurde außer in Linz noch an vier weiteren Theatern gezeigt.
Davids’ Liebe zu neuem Material schlägt sich in über dreißig Erst- und Uraufführungen nieder, darunter das Schalke-Musical nullvier, das Unterwassermusical Deep, Frank Wildhorns Dracula, die Revue Hexen am Berliner Friedrichstadtpalast, die Hector-Malot-Adaption Heimatlos, Benny Anderssons und Björn Ulvaeus’ Chess, Cy Colemans The Life, die zwei Gershwin-Musicals Strike Up The Band und Of Thee I Sing, Hairspray, Martin L, die beiden Boublil/Schönberg-Musicals Les Misérables und Miss Saigon, Siegfried Matthus’ Oper Die unendliche Geschichte und das Rock-Musical Frühlings Erwachen, Next to Normal, Die Hexen von Eastwick, In 80 Tagen um die Welt u. v. a.
In der jüngeren Vergangenheit feierte er mit König Karotte an der Volksoper Wien (Österreichischer Musiktheaterpreis), Kurt Weills Lady in the Dark an der Volksoper Wien und der Uraufführung Robin Hood in Fulda (samt Tournee, demnächst auch in Linz) weithin beachtete Erfolge.
Seit Dezember 2012 ist Matthias Davids Künstlerischer Leiter der Sparte Musical am Landestheater Linz und inszenierte in dieser Eigenschaft neben Die Hexen von Eastwick, der Eröffnungsproduktion der Musicalsparte, inzwischen 21 Produktionen, zuletzt Wie im Himmel, Fanny und Alexander, Anastasia, Natascha, Pierre und der Große Komet von 1812, Bäm! und School of Rock.
Im Sommer 2024 inszenierte Davids bei den Thunerseespielen Mary Poppins, im Linzer Musiktheater folgt im Herbst 2024 die Deutschsprachige Erstaufführung von Something Rotten! – Hamlet oder Omelett, das ist die Frage, und im Sommer 2025 debütiert er bei den Bayreuther Festspielen als Regisseur der Neuproduktion von Die Meistersinger von Nürnberg.
Kim Duddy (Choreografie)
Kim Duddy studierte klassisches Ballett in New York und war über zehn Jahre als Darstellerin am Broadway tätig, wo sie u. a. mit Bob Fosse zusammenarbeitete. 1987 kam sie als Darstellerin zu Cats nach Wien und ist seitdem gefragte Choreografin und Regisseurin in Europa.
Sie choreografierte die wichtigsten Werke des Musicalrepertoires wie West Side Story, Kiss me Kate, Sound of Music, Guys and Dolls, La Cage aux Folles, Cabaret, Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat, Fame, Grease, Jekyll & Hyde, Shrek, Spamalot, The Bodyguard, Sister Act (Linz 2019), Anastasia (Linz 2022). Zu ihrem Operetten- und Opern- Repertoire gehören Im Weißen Rössl, Die Fledermaus, Der Zigeunerbaron, Manon, Pique Dame, Lucia di Lammermoor sowie zuletzt die Barockoper Die Aufteilung der Welt am Theater Kiel. Sie schuf zahlreiche Ballette, darunter die Carmina Burana, und leitete von 1996 bis 1999 das Ballett der Volksoper Wien.
Regiearbeiten: Sweet Charity, Tommy, Footloose, Jesus Christ Superstar, Aida, The Full Monty (Amstetten), The Rocky Horror Show (Klagenfurt), Barbarella, Hair (Wien), The Wiz (Linz 2013), Annie (Salzburg) sowie zuletzt Cats (Thun). Weiters gestaltete sie unzählige Galas und Events, darunter 2015 die 50-Jahre- Jubiläumsgala der Vereinigten Bühnen Wien „We are Musical“.
Der TV-Zuseher und Kinobesucher kennt ihre Choreografien aus den Peter Alexander-Shows, den Rainhard Fendrich-Shows Nix is Fix, den Filmen Poppitz, Die Tänzerin sowie der Neuverfilmung Im Weißen Rössl – wehe Du singst.
Als Autorin entstanden, gemeinsam mit Martin Gellner und Werner Stranka, die Musicals Rockville und Carmen Cubana, die beim Musical Sommer Amstetten uraufgeführt wurden. Kim Duddy unterrichtet und war Jurorin beim Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin. 2009 erhielt sie den Anerkennungspreis in der Sparte darstellende Kunst des Landes Niederösterreich.
Zahlreiche Uraufführungen tragen ihre choreografische Handschrift, darunter Titanic (Hamburg), Ich war noch niemals in New York, Hinterm Horizont (Berlin), Der Medicus (Fulda), Meine Stille Nacht (Salzburg), I am from Austria (Wien) sowie Robin Hood (Fulda).
Andrew D. Edwards (Bühne)
Aktuelle Produktionen: Ku’damm 56 (UA, Berlin), Romeo & Julia – Liebe ist alles (UA, Berlin), Mary Poppins (Thunerseespiele). Sommer 2025: Die Meistersinger von Nürnberg (Bayreuther Festspiele).
Bühnenbild in Schauspiel und Musical: Two Old Women (Théâtre National Populaire, Paris), La puce à l’oreille (Comédie-Française, Paris), Fack Ju Göhte (Werk 7, München, Stage Entertainment); Shakespeare’s Globe on Tour 2019, Tartuffe (Theatre Royal Haymarket); Après la pluie (Théâtre du Vieux-Colombier, Paris); Das Haus der Bernarda Alba (Comédie-Française, Paris); Dry Powder, Labyrinth, Donny’s Brain (Hampstead Theatre); Twelfth Night, The Taming of the Shrew, The Merchant of Venice (Globe on Tour); Romeo and Juliet (Shakespeare’s Globe & International Tour); As You Like It, Much Ado About Nothing (Shakespeare’s Globe); Miss Julie/Black Comedy (Chichester Minerva Theatre); Blue Remembered Hills, Fred’s Diner (Chichester Festival Theatre & Theatre on the Fly); Impossible (West End & International Tour); The Life and Times of Fanny Hill (Bristol Old Vic); Les Parents Terribles (Donmar Season at Trafalgar Studios); Backbeat (West End, Toronto & Los Angeles); Jesus Christ Superstar (Madrid & European Tour), A Midsummer Night’s Dream, The Tempest, As You Like It (Shakespeare Globe on Tour), Der Barbier von Sevilla (Sante Fe Opera), Das schlaue Füchlein (Opera Holland Park). Opernbühnenbilder: Madame Favart (Opera Comique, Paris), Der Barbier von Sevilla (Grange Festival); Così fan tutte (Central City Opera); La Bohème (Opera Holland Park).
Am Landestheater Linz: Priscilla – Königin der Wüste, School of Rock, Anastasia (auch Co-Regie), Natascha, Pierre und der große Komet von 1812 (auch Kostüme), Wonderland.
Adam Nee (Kostüme)
Adam ist Absolvent von Central St. Martins und Wimbledon College of Art.
Neben seinem internationalen Portfolio von Designs für Schauspiel, Tanz, Oper und Musical, arbeitet er zurzeit an seiner Doktorarbeit bei Goldsmiths, University of London, und ist glücklich über ein Stipendium von der Noëlle-Mann-Stiftung für eine Arbeit über Prokofievs Der feurige Engel. Zu Adams Arbeiten gehören: The House that Jackson Built (UK Tour), The Flower (Oxford Playhouse), La Dame aux Camelias (Shanghai Ballet und Queensland Ballet), Richard III, (Shakespeare’s Rose Theatre Season at Blenheim Palace).
Außerdem arbeitet Adam mit vielen Modehäusern bei Fotoshootings und Fashion Shows zusammen.
Am Landestheater Linz: Priscilla – Königin der Wüste, School of Rock, Wonderland.
Michael Grundner (Lichtdesign)
Michael Grundner war nach seiner Ausbildung zum Lichtdesigner in Wien, London und New York für das Lichtdesign bei unzähligen Produktionen auf der ganzen Welt verantwortlich.
Seit 2012 Licht- und Videodesign aller José-Carreras-Galakonzerte. 2014 wurde er für sein Design für Flashdance als „Bester Lichtdesigner“ ausgezeichnet.
Er kreierte das Lichtdesign für die Produktionen Tommy, Ghost, In 80 Tagen um die Welt u.v.a. am Landestheater Linz, Jesus Christ Superstar an den Vereinigten Bühnen Wien, Tosca, Aida sowie La Bohème bei den Opernfestspielen St. Margarethen, Catch Me If You Can am Theater in der Josefstadt sowie an der Staatsoperette Dresden, Matterhorn, Tanz der Vampire und West Side Story am Theater St. Gallen sowie Footloose und Hair in Amstetten.
Außerdem entwarf er das Lichtdesign für Gypsy an der Volksoper Wien, Le Nozze Di Figaro an der Oper Graz, Der Freischütz am Opernhaus Kobe in Japan, Don Camillo & Peppone am Theater St. Gallen und in Wien, Disney’s Frozen in Concert (Tournee), Ghost am Theater des Westens in Berlin und am Stage Operettenhaus in Hamburg sowie für die Tourneen von Luther! und Wahnsinn!
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/11/8-Landestheater-Linz-Something-Rotten-Credits-Philip-Brunnader-scaled.jpg17062560Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-12-06 17:37:002024-12-06 19:10:25Die deutschsprachige Erstaufführung von SOMETHING ROTTEN! am Landestheater Linz
Charles Dickens‘ zeitloses Werk EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE fasziniert seit 1843 Generationen und erinnert eindrücklich an die wahre Bedeutung von Weihnachten.
Die kreative Zusammenarbeit von Michael Schanze und Christian Berg bringt das berühmteste Weihnachtsmärchen nun als mitreißendes Musical auf die Bühne. Im November 2024 feiert die Produktion ihre Premiere im Deutschen Theater München und ist dann vom 26. November bis 8. Dezember 2024 in München zu sehen.
Am Heiligabend im viktorianischen London begegnet der geizige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge erneut der Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen mit Ablehnung, behandelt seine Angestellten schlecht und verweigert Spenden an Bedürftige. In seiner Welt hat Geld längst die Menschlichkeit verdrängt. Doch in der Nacht vor Weihnachten bekommt er unerwarteten Besuch: Der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley erscheint und warnt ihn eindringlich vor den Konsequenzen seines kaltherzigen Lebens. Kurz darauf begleiten drei Geister Scrooge auf eine Reise durch seine vergangene, gegenwärtige und zukünftige Weihnacht. Ob er dadurch die Chance erhält, sein Leben und das seiner Mitmenschen zu verändern?
Ein Musical für die ganze Familie
Charles Dickens‘ EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE gilt als eines der bekanntesten und bewegendsten Weihnachtsmärchen und hat in fast zwei Jahrhunderten nichts an Relevanz verloren. Im Winter 2024 erstrahlt dieses legendäre Werk in neuer Form als Musical für die ganze Familie. Mit den einfühlsamen Kompositionen von TV-Ikone Michael Schanze und den mitreißenden Texten von Erfolgsautor Christian Berg entführt EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE die Zuschauer in eine magische Winterwelt, die die Herzen von Groß und Klein im wahren Geist der Weihnacht erwärmt.
Die Cast
Ebenezer Scrooge – Uwe Kröger Jacob Marley – Robert Schmelcher Bob Cratchit – Tim Al-Windawe Alfred – Simon Staiger 1. Geist – Nadine Kühn 2. Geist – Torben Bach 3. Geist & Dance Captain – Merline Kramer Ensemble – Piero Ochsenbein Timmy – Esther Konzett Bella – Katharina Schmitz Mrs. Cratchit & Resident Director – Julia Werbick Mrs. Hawkins – Anna Luca Faradi Zeitungsmädchen – Eva Schütz On Stage Swing – Sandra Bitterli
Über Uwe Kröger
Uwe Kröger ist Musicaldarsteller, Sänger, Schauspieler, Moderator, Regisseur und Fashion Trend & Brand Scout.
Uwe Kröger war Teil der Uraufführungen von MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HEIDI und ZEPPELIN.- und spielte Hauptrollen in den deutschsprachigen Erstaufführungen von STARMANIA, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, THE WILD PARTY, 3 MUSKETIERE, RUDOLF, THE ADDAMS FAMILY und DOCTOR DOLITTLE.
Weiters stand er auf der Bühne in den Andrew Lloyd Webber Musicals STARLIGHT EXPRESS, JESUS CHRIST SUPERSTAR und DAS PHANTOM DER OPER – und spielte Hauptrollen u.a. in DRACULA, LUDWIG2, DIE PÄPSTIN, HAIRSPRAY, LA CAGE AUX FOLLES, THE SOUND OF MUSIC, NOSTRADAMUS, ANNIE, ROCKY HORROR SHOW, ARTUS und CABARET.
Am Londoner Westend war er in NAPOLEON und in Amsterdam in LES MISERABLES zu sehen und war Teil zahlreicher internationaler Produktionen und Tourneen.
2019 hat er mit SPAMALOT sein Regiedebüt in Hof und war 2022 in CABARET als Regisseur und in der Rolle als Conférencier zu sehen. 2023 übernahm er die Regie der Uraufführung von A TALE OF TWO CITIES und stand als König Artus in Monty Python‘s SPAMALOT in Bühne Baden Baden (Niederösterreich) auf der Bühne.
Uwe Kröger erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein musikalisches Werk, unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und der Republik Österreich.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/10/Weihnachtsgeschichte_c_JensOchmann_Prio9-e1728477663360.jpg11361920Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-12-04 16:54:002024-12-06 19:06:45Charles Dickens‘ Klassiker als Musical im Deutschen Theater München – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE
Ein bedeutender Meilenstein für die Hamburger Kulturszene: Dennis Schulze, erfolgreicher Unternehmer und Inhaber der renommierten Stage School Hamburg, erweitert sein Portfolio und übernimmt das First Stage Theater. Mit dieser strategischen Übernahme setzt Schulze seine ambitionierte Vision für die Hamburger Theaterlandschaft fort und verspricht, das First Stage zu einem Hotspot für innovative und aufregende Musicalproduktionen zu machen.
Schulzes Weg zum Erfolg
Dennis Schulze, der vor zwei Jahren im Alter von 32 Jahren die Leitung der Stage School Hamburg übernahm, hat sich seitdem als kreativer Kopf und zukunftsorientierter Unternehmer etabliert. Unter seiner Führung setzte die Stage School Hamburg bereits neue Maßstäbe im Bereich der Künstlerausbildung und Showproduktionen. Nun wagt Schulze mit dem Erwerb des First Stage Theaters den nächsten Schritt und betont: „Das First Stage Theater steht für Kreativität, Innovation und pure Leidenschaft für Musicals und große Galaformate. Es passt perfekt zu meiner Vision, die Hamburger Kulturlandschaft zu bereichern und neue Maßstäbe zu setzen.“
Neue Impulse für das First Stage Theater
Das First Stage Theater, bereits bekannt für seine vielseitigen und hochkarätigen Produktionen, wird unter Schulzes Führung noch weiter ausgebaut. Geplant sind zahlreiche neue Projekte, die das Publikum in Hamburg begeistern und die Stellung des Theaters als Geheimtipp in der Musicalszene weiter festigen sollen. Besonders wichtig ist Schulze dabei, das Theater zu einem Ort zu machen, der unvergessliche Erlebnisse für alle Besucher:innen schafft.
Ein erstes Highlight wird die Zusammenarbeit mit der Ticket-Plattform Vivenu sein, die als eine der innovativsten Plattformen auf dem deutschen Markt gilt. Diese Kooperation ermöglicht eine noch bessere und einfachere Abwicklung des Kartenverkaufs und stärkt die Position des First Stage Theaters im Wettbewerb mit den großen Musicalhäusern.
Synergien für eine ganzheitliche Theatererfahrung
Schulzes Unternehmensgruppe umfasst neben der Stage School Hamburg auch die Stage School Events GmbH, eine Agentur für Showacts, sowie die DS Catering GmbH, die das beliebte Café in Ottensen betreibt. Diese Synergien schaffen ein ganzheitliches Erlebnis für Künstler:innen und Publikum gleichermaßen. So profitieren alle Bereiche von Schulzes kreativer Vision, und die Gäste des First Stage Theaters können sich auf herausragende Gastfreundschaft und ein umfassendes Angebot freuen.
Ein klares Zeichen für die Zukunft
Mit der Übernahme des First Stage Theaters setzt Dennis Schulze ein klares Zeichen für die Zukunft der Hamburger Theater- und Musicalszene. „Ich lade alle Theaterliebhaber ein, sich von der Magie und der Innovationskraft des First Stage Theaters verzaubern zu lassen“, so Schulze. Sein Ziel ist es, das Theater nicht nur als Aufführungsort zu gestalten, sondern als Plattform für Kreativität und künstlerische Weiterentwicklung.
Das Team der Stage School Hamburg und des First Stage Theaters blickt voller Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen und darauf, gemeinsam mit den Künstler:innen und dem Publikum neue Kapitel in der faszinierenden Welt des Theaters zu schreiben.
Mit dieser Übernahme positioniert sich das First Stage Theater als ein Ort, an dem Innovation, Leidenschaft und Kreativität zusammenkommen, um die Theaterwelt zu bereichern und zu inspirieren. Hamburg kann sich auf eine aufregende und vielseitige Zukunft in der Musicalszene freuen.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/09/Dennis-Schulze_X-Mas_Premiere-@-Dennis-Mundkowski-scaled.jpg16742560Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-11-01 07:27:002024-11-09 20:15:49Dennis Schulze übernimmt das First Stage Theater in Hamburg
Annemieke van Dam als „Elisabeth“ und Gino Emnes als „Tod“ stehen 2024 in der konzertanten Aufführung von ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn auf der Bühne.
Der Musical-Welterfolg ELISABETH der Vereinigten Bühnen Wien findet vom 27. bis 29. Juni 2024 vor der berühmten historischen Kulisse im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn in einem würdigen und einmaligen Ambiente statt.
Das Musical – aus der Feder des Erfolgsduos Michael Kunze & Sylvester Levay – erzählt die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden von Kaiserin Elisabeth von Österreich. Das Publikum kann sich dabei wieder auf eine wunderbare Cast freuen, die vom Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung begleitet wird.
Seit der Uraufführung 1992 in Wien begeistert ELISABETH das Publikum auf der ganzen Welt mit Spielserien in Belgien, China, Finnland, Deutschland, Ungarn, Italien, Japan, den Niederlanden, Südkorea, Schweden und der Schweiz in insgesamt acht Sprachen und zählt international über 12 Millionen Besucher. 1996 feierte das Stück mit der japanischen Erstaufführung die allererste Premiere einer Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien außerhalb Österreichs. Seit 30 Jahren dauert der Siegeszug dieses Erfolgs-Musicals nun an. Von 27. bis 29. Juni 2024 erwartet die Besucher:innen damit wieder ein besonderes konzertantes Open-Air-Eerlebnis.
Über Annemieke van Dam
Annemieke van Dam stammt aus Rotterdam und studierte Musiktheater in Tilburg. Sie verkörperte die Titelrolle in ELISABETH in 18 Städten in fünf Ländern, sang diese Partie in drei Sprachen und wirkte an zwei CD-Einspielungen mit. 2012 führte die Rolle sie – nach Jahren der Tournee mit dem Stück – auch ins Raimund Theater zur Jubiläumsproduktion. Danach war sie im Ronacher in der Titelpartie der deutschsprachigen Erstaufführung von MARY POPPINS zu erleben. Außerdem kreierte Annemieke van Dam die Guinevere in der Uraufführung von Frank Wildhorns ARTUS – EXCALIBUR in St. Gallen und ist auch auf dem Castalbum zu hören.Mit der Titelrolle in DORNRÖSCHEN und als Polly Baker in CRAZY FOR YOU war sie in den Niederlanden zu sehen. In Deutschland spielte sie u. a. Constance in 3 MUSKETIERE in Stuttgart und Lisa Carew in JEKYLL & HYDE in Bad Hersfeld. Weiters konnte man sie an der Oper Graz als Florence in CHESS sehen. Im Stadttheater Klagenfurt stand sie als Louise in GYPSY und in der Titelpartie von EVITA auf der Bühne; eine Rolle, die sie ebenfalls schon an der Oper Bern verkörperte.
Über Gino Emnes
Gino Emnes erhielt seine Ausbildung am Konservatorium Den Haag und am Lucia Marthas Institute for Performing Arts in Amsterdam. Bei den Vereinigten Bühnen Wien verkörperte er am Raimund Theater John in MISS SAIGON, sowie Judas in JESUS CHRIST SUPERSTAR. Zu seinen bisherigen Engagements zählen u. a. die Rolle des Tyron Jackson in FAME, Benny in RENT und SATURDAY NIGHT FEVER in Utrecht. Er war Teil der Premierenbesetzung von Disneys KÖNIG DER LÖWEN in Hamburg, wo er 2001 die Rolle des Simba übernahm. Kurz darauf gab er als Milton in AVENUE X sein Österreich-Debüt. Danach war er als Ronny in HAIR in der Schweiz, als Rum Tum Tugger in CATS in den Niederlanden und als Seaweed J. Stubbs in Tecklenburg bei HAIRSPRAY zu sehen. Zu seinen weiteren Engagements zählen u. a. Eddie in SISTER ACT, Apollo Creed in ROCKY – DAS MUSICAL, Dr. Frank N. Furter in THE ROCKY HORROR SHOW, Lola in KINKY BOOTS in Hamburg sowie Ike Turner in TINA – DAS MUSICAL in Hamburg und Utrecht. Als Coalhouse Walker Jr. war er in RAGTIME am Musiktheater Linz zu sehen. Für eine Gala zu Ehren von Harvey Fierstein stand Gino Emnes am Broadway auf der Bühne. Noch bis zum 15. Oktober steht er als Aaron Burr in HAMILTON in Hamburg auf der Bühne.
ELISABETH – Live in Concert – im Ehrenhof vor dem Schloss Schönbrunn
27. bis 29. Juni 2024 – jeweils um 20:30 Uhr
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/09/ELISABETH-Credits-VBW-Brinkhoff-Moegenburg-Morris-Mac-Matzen-Stage-Entertainment-quer.png8111073Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-06-07 20:20:002024-06-09 22:47:51Annemieke van Dam als „Elisabeth“ und Gino Emnes als „Tod“ im VBW-Erfolgsmusical ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn in Wien
Im Sommer 2023 stehen die beiden Musical-Stars Maya Hakvoort und Mark Seibert im VBW-Musical-Welthit ELISABETH als „Elisabeth“ und „Tod“ vor dem Schloss Schönbrunn auf der Bühne.
Maya Hakvoort feierte 1994 in Österreich als „Elisabeth“ ihren Durchbruch und spielte diese Rolle über 1.000 Mal in vielen Produktionen des Erfolgs-Musicals auf der ganzen Welt – u.a. in Japan und Triest.
Mark Seibert war als „Tod“ in der Jubiläumsfassung im Raimund Theater, sowie von Oktober 2011 bis 2012 auf der großen Deutschland-Tournee zu sehen. Auch im Dezember 2014 übernahm Mark Seibert diese besondere Rolle, zunächst in Shanghai und danach in Essen und München.
Die konzertante Version von ELISABETH vor der berühmten historischen Kulisse
Das Schloss Schönbrunn dient als würdiges und einmaliges Ambiente für das VBW-Erfolgsmusical aus der Feder des Erfolgsduos Michael Kunze & Sylvester Levay.
ELISABETH erzählt die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden von Kaiserin Elisabeth von Österreich.
Vom 29. Juni bis 01. Juli 2023 erwartet die Besucher:innen damit wieder ein besonderes Konzerterlebnis.
Die Erfolgsgeschichte von ELISABETH – das MusicalSeit der Uraufführung 1992 in Wien begeistert ELISABETH das Publikum auf der ganzen Welt mit Spielserien in bisher 14 Ländern wie Belgien, China, Finnland, Deutschland, Italien, Litauen, Japan, den Niederlanden, Südkorea, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn in insgesamt neun Sprachen und zählt international rund 12 Millionen Besucher.
1996 feierte das Stück mit der japanischen Erstaufführung die allererste Premiere einer Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien außerhalb Österreichs und sorgt seitdem weltweit für Jubel und Begeisterung beim Publikum.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wirmusicalfans.com zu laden.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2022/12/ELISABETH-Cast-Credits-Katharina-Schiffl.jpeg6801280Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2023-06-08 14:34:002024-02-25 13:05:37„Elisabeth“ Maya Hakvoort und „Tod“ Mark Seibert – im Sommer 2023 vor dem Schloss Schönbrunn in Wien