Das Tiroler Landestheater hat eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis ins Jahr 1846 zurückreicht. Es liegt zentral in Innsbruck und gilt als die wichtigste kulturelle Institution Tirols. Das Theater hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute ein breites Spektrum an Produktionen in den Bereichen Oper, Schauspiel, Ballett, Musical und Konzert.
Ein markanter Meilenstein in der Geschichte des Hauses war die Eröffnung des Großen Hauses im Jahr 1846, das bis heute die Hauptspielstätte des Theaters ist. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Landestheater kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein Mehrspartenhaus, das nicht nur mit internationalen Produktionen, sondern auch durch die Förderung von Nachwuchstalenten überzeugt. Neben den Produktionen auf der Hauptbühne bietet das Haus auch innovative Formate wie in den Kammerspielen und der Probebühne an.
Das Tiroler Landestheater versteht sich als offenes Haus für alle Kunstinteressierten und legt besonderen Wert auf die Verbindung zur regionalen und internationalen Kulturszene. Seit der Spielzeit 2023/24 steht es unter der Leitung von Irene Girkinger, die mit ihrem Team das Theater in eine spannende neue Ära führt.
Die Produktionen des Theaters reichen von klassischen Opern bis hin zu modernen Inszenierungen und decken eine breite Palette an Genres ab. Der Einsatz für kulturelle Vielfalt und die intensive Beschäftigung mit gesellschaftlichen Themen machen das Tiroler Landestheater zu einem wichtigen Akteur in der österreichischen Theaterszene.
Die Seefestspiele Mörbisch sind eines der bedeutendsten Open-Air-Events in Österreich und finden seit 1957 vor der beeindruckenden Naturkulisse des Neusiedler Sees statt. Mit ihrer einzigartigen Seebühne, die als eine der größten ihrer Art in Europa gilt, bieten die Festspiele Platz für bis zu 6.200 Zuschauer und ziehen jedes Jahr tausende Besucher an. Die Aufführungen reichen von klassischen Operetten bis hin zu Musicals und bieten stets ein unvergessliches Erlebnis in einer malerischen Umgebung.
Die Geschichte der Seefestspiele begann mit der Premiere von DER ZIGEUNERBARON unter der künstlerischen Leitung von Kammersänger Herbert Alsen. Seitdem haben sich die Festspiele stetig weiterentwickelt und sind heute ein fester Bestandteil des österreichischen Kultursommers. Besonders unter der Intendanz von Harald Serafin, der von 1992 bis 2012 tätig war, erlebten die Seefestspiele eine Phase großer Expansion, sowohl was die Zuschauerzahlen als auch die Infrastruktur angeht. Der Ausbau der Seebühne und die Neugestaltung des Areals sorgten dafür, dass Mörbisch zu einem internationalen Anziehungspunkt wurde.
Aktuell steht Alfons Haider als Generalintendant an der Spitze und führt die Tradition der großen Produktionen fort. Im Jahr 2024 wird beispielsweise der Musical-Klassiker MY FAIRY LADY auf der Seebühne zu sehen sein, in einer modernen Interpretation, die das Publikum in das pulsierende London entführt.
Die Verbindung von Kunst, spektakulären Bühnenbildern und der besonderen Atmosphäre am See macht die Seefestspiele Mörbisch zu einem kulturellen Höhepunkt. Die Kombination aus hochkarätigen Aufführungen und der atemberaubenden Kulisse des Neusiedler Sees sorgt für ein Gesamterlebnis, das sowohl Operettenliebhaber als auch Musicalfans begeistert.
Das Musical SIX erzählt die Lebensgeschichten der sechs Ex-Frauen des englischen Tudor-Königs Heinrich VIII. und begeistert damit weltweit jährlich über 3,5 Millionen Menschen.
Ganz im Stil von modernen Pop-Ikonen wie Beyoncé, Adele und Taylor Swift werden die Königinnen zur royalen Girlgroup und „battlen“ sich darum, welche von ihnen unter Heinrich VIII. das schrecklichste Schicksal erlitten hat. „Geschieden, geköpft, gestorben, geschieden, geköpft, überlebt“, der Merksatz, den englische Schüler über sie im Unterricht lernen, sagt alles.
Geschrieben von den beiden Cambridge-Studierenden Toby Marlow und Lucy Moss feierte SIX als modernes Pop-Musical schon große Erfolge und entwickelte sich seit seiner Premiere 2017 zu einem globalen kulturellen Phänomen.
SIX – ein Musical, das die Grenzen des Musiktheaters neu definiert und das auch das junge Publikum erreicht. Die Shows sind meist über Wochen hinaus ausgebucht. Neben über 30 wichtigen internationalen Theaterauszeichnungen, darunter zwei Tony-Awards, wurde das Cast Album über 500 Millionen Mal gestreamt. Die mitreißenden SIX-Songs haben auf Plattformen wie TikTok und YouTube virale Trends ausgelöst.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Die Story – von der Studentenbude auf die royale Weltbühne
Marlow und Moss studierten noch an der Universität in Cambridge, als sie Idee zu einem Musical über die sechs Ex-Frauen von Heinrich VIII. hatten. 2017 debütierte SIX beim renommierten Edinburgh Fringe Festival, wo die geniale Mischung aus Geschichte und Pop Musik sofort für Aufsehen sorgte. Schnell folgte die Verlegung ins Londoner West End, von wo aus es die Stadt im Sturm eroberte – und nur wenig später auch den Rest der Welt: Schon bald darauf gab es auch internationale Produktionen am New Yorker Broadway sowie Gastspiele unter anderem am Sydney Opera House in Australien sowie in Kanada und Südkorea. 2022 trat die Londoner Cast live im Rahmen der weltweit übertragenen Krönungsfeierlichkeiten von Königin Elisabeth II. auf.
Das weltweite Phänomen „Queendom“
Wie kaum ein anderes Musical schafft es SIX, insbesondere ein junges Publikum anzusprechen und zu begeistern. Mit seiner ansteckenden Energie, den mitreißenden Songs und der ermutigenden Botschaft, die eigene Stärke zu feiern, hat das Musical auch in der digitalen Welt großen Einfluss genommen. Schnell entstand eine lebendige Online-Gemeinschaft treuer Fans, die liebevoll „Queendom“ genannt wird. Ob in viralen Trends auf YouTube und TikTok, Fankunst oder Cover-Performances – weltweit feiern die Fans ihre Liebe zu SIX und lassen andere daran teilhaben. Mit Gastspielen in Deutschland und der Schweiz setzt SIX seine globale Erfolgsgeschichte fort und wird seinen Platz als bahnbrechendes Musical, das Grenzen überschreitet, inspiriert und unterhält, festigen. Alle sind eingeladen, sich den Queens anzuschließen und Teil dieses außergewöhnlichen Phänomens zu werden. „Das Beste, das das West End zu bieten hat“, jubelt der Daily Telegraph. „Frech, lustig, sexy und funky“ so die Londoner Times. Und die New York Times urteilt: „Bestes Entertainment“.
Musical Director/Keys: Sarah Dyer Guitar: Laura Browne Bass: Ashley Young Drums: Migdalia Van Der Hoven Associate Musical Director: Grace Alexander
Das Leading Team
Musik und Text: Toby Marlow und Lucy Moss Regie: Lucy Moss und Jamie Armitage Choreografie: Carrie-Anne Ingrouille Bühnenbild: Emma Bailey Kostüme: Gabriella Slade Lichtdesign: Tim Deiling Sound Design: Paul Gatehouse Orchestrierung: Tom Curran Musical Supervisor: Joe Beighton Produzenten: Kenny Wax, Wendy & Andy Barnes, George Stiles
Über Toby Marlow (Musik & Text)
Toby Marlow ist Autor, Komponist und Performer und lebt in London. Er ist Co-Autor des Musicals SIX (Broadway, West End, mehrere internationale Tourneen), zusammen mit seiner Kollegin und Freundin Lucy Moss. Für SIX hat das Duo einen Tony Award, zwei Drama Desk Awards und einen Outer Critics Circle Award gewonnen und war für das Album „SIX: Live on Opening Night“ für einen Grammy Award nominiert. Toby ist außerdem Co-Autor und Co-Darsteller des preisgekrönten Stücks Hot Gay Time Machine, das im Londoner West End und sowohl auf dem Fringe Festival in Brighton als auch dem in Edinburgh aufgeführt wurde. Zu seinen weiteren schriftstellerischen und kompositorischen Arbeiten zählen „Book of Queer“ (discovery+), die Eröffnungsnummer der 75th Annual Tony Awards (CBS), „Courtney Act‘s Christmas Extravaganza“ (Channel 4), „Courtney Act: Fluid“ (internationale Tournee) und Kyle Hanagamis Stay Inside. Toby schreibt auch Popmusik, zuletzt für das Album „The Virgo Odyssey“ von Jinkx Monsoon, er arbeitete mit an ROY G BIV von Alaska Thunder**** sowie an seinem eigenen Song „Better“. Toby studierte Englisch an der Cambridge University.
Über Lucy Moss (Musik, Text, Co-Regie)
Lucy ist die jüngste Frau, die jemals bei einem Musical am Broadway Regie geführt hat. Zusammen mit ihrem Co-Autor und Freund Toby Marlow gewann sie einen Tony, zwei Drama Desks und einen Outer Critics Circle Award für ihre Musik und die Texte des Musicals SIX (Broadway, West End und verschiedene andere coole Orte). Ihr Album „SIX: Live on Opening Night“ wurde außerdem für einen Grammy nominiert. Außerdem war sie bei den Tonys für die beste Regie eines Musicals nominiert, weil sie bei SIX auch noch Regie geführt hat. Zu ihren weiteren Arbeiten als Autorin und Regisseurin gehören Hot Gay Time Machine (West End) und ein aufregendes kommendes Projekt mit dem unvergleichlichen Toby Marlow. Weiter Regiearbeiten waren Legally Blonde (Regent‘s Park Open Air Theatre) sowie Ratatouille: Das TikTok Musical (Actors‘ Fund Online Benefit). Als Songschreiberin schrieb sie unter anderem: „The Monkey King“ (Netflix), „Dylan Mulvaney‘s Day 365 LIVE!“ (The Rainbow Room), “Book of Queer” (discovery+) und für die 75th Annual Tony Awards (CBS). Sie liebt es, Kajak zu fahren.
Über Nicole Louise Lewis (Catherine of Aragon)
Nicole absolvierte ihre Ausbildung am Blackpool and The Fylde College. Zu ihren Theater-Engagements zählen Ensemble/ First Cover Effie White in Dreamgirls (UK-Tour), Ensemble/First Cover Nabulungi in The Book of Mormon (UK-Tournee & international Tour 2020- 2022) sowie Swing/First Cover Nabulungi in The Book of Mormon (UK-Tournee & international Tour 2019-2020). Des Weiteren war sie Lead-Sängerin für Tallink Cruise und Lead-Sängerin für Alton Towers/ Merlin Entertainment. Darüber hinaus war Nicole als Stacey Newman in „Sequins“ (Kurzfilm) zu erleben.
Über Izi Maxwell (Anne Boleyn)
Izi stammt aus Hitchin, ihre gesamte Familie kommt aus Liverpool. Sie schloss 2022 ihre Ausbildung an der Mountview Academy of Theatre Arts erfolgreich ab. Zuvor absolvierte sie den BTEC-Kurs an der Emil Dale Academy. Bereits während ihrer Ausbildung an der Mountview stand sie u.a. als Elle Woods in Legally Blonde, Jenny/ Dance Captain in Company sowie im Ensemble und als Fight Captain in Les Misérables auf der Bühne. Des Weiteren nahm sie am New Musical Workshop von Trafalgar Theatre Productions teil und war erste Reservekandidatin für den Wettbewerb „Stephen Sondheim Society Student Performer of the Year“ (SSSSPOTY).
Über Erin Caldwell (Jane Seymour)
Erin wurde an der Guildford School of Acting ausgebildet. Zu ihren bisherigen Theaterrollen gehören Veronica Sawyer in Heathers the Musical (The Other Palace), Susan in Pretty Woman the Musical (The Savoy Theatre), Ava in Unravelling (The Union Theatre), Jen in Twist and Turn (The Other Palace) und Sharon in Jimmy Mac (The Gaitey Theatre). Zu ihren Film- und Fernsehrollen zählen Kirstin in “Love Ostvam” (Spielfilm), Cassie Sandsmark in “Superboy: Son of Tomorrow” (Kurzfilm – Gewinnerin eines amerikanischen Filmfestivals) und Jenny Miles (Hauptrolle) in “Jess the Border Collie” (BBC-Serie).
Über Kenedy Small (Anna of Cleves)
Kenedy stammt aus London. Sie begann 2014 mit dem Tanzen am Platinum Performing Arts im Norden Londons. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der BRIT School sowie der Urdang Academy, welche sie 2021 erfolgreich abschloss. Bisher stand sie u.a. in Musicals wie Bring it on (UK- und Irland-Tournee 2021), Wicked (Hamburg 2022) und Get up Stand up! The Bob Marley Musical (West End, Lyric Theatre 2022-2023) auf der Bühne.
Über Lou Henry (Katherine Howard)
Lou studierte an der MTA und gibt bei SIX ihr professionelles Theaterdebüt.
Über Aoife Haakenson (Catherine Parr)
Aoife ist Amerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln. Ihren Abschluss machte sie 2022 an der Mountview Academy of Theatre Arts in London. Sie stand u.a. im Ensemble und als Music Captain in The Crucible am National Theatre London auf der Bühne. Zudem nahm sie am Workshop zu 128 Tongindong als Eun- sook Lee unter der Leitung von JunYoung Kim teil. Bereits während ihrer Ausbildung stand sie u.a. als Lady Castlemaine in Nell Gwynn, Fantine in Les Misérables und in Stephen Sondheim`s Old Friends Concert am Delfont Macintosh Theatre auf der Bühne.
Über Tamara Morgan (Alternate – Jane Seymour und Catherine Parr)
Tamara, die ursprünglich aus Derby stammt, absolvierte ihre Ausbildung an der Urdang Academy in London und machte 2022 ihren Abschluss. Zu ihren Engagements zählen Lap Dancer in LIFT (Southwark Playhouse), Flo in Half a Sixpence (Kilworth House Theatre) und Goldilocks in Goldilocks and the Three Bears (Richmond Theatre). Während ihrer Ausbildung stand sie als Elle Woods in Legally Blonde und Lola LaMar in Copacabana auf der Bühne.
Über Ellie Jane Grant (Alternate – Catherine of Aragon und Anna of Cleves)
Ellie absolvierte ihre Ausbildung an der Mountview Academy of Theatre Arts, die sie 2022 im Fach Musical mit Auszeichnung abschloss. Zuvor hat sie 2019 bereits einen Abschluss im Fach Musical Theatre an der Brit School for Performing Arts and Technology erworben. Zu ihren bisherigen Rollen zählen u.a. Ensign Janet McGregor in South Pacific (UK- und Irland-Tournee) sowie die Hauptrolle in Cinderella (The Orchard Theatre). Während ihrer Ausbildung spielte sie u.a. Éponine in Les Misérables (The Mack Theatre), Enoch Snow’s Daughter/Ensemble in Carousel (The Mack Theatre) sowie Louise de Kéroualle/Ensemble in Nell Gwynn (The Backstage Theatre). Außerdem sang sie im Chor bei Magic at the Musicals in der Royal Albert Hall.
Über Shakira Simpson (Super Swing und Dance Captain)
Shakira absolvierte 2021 ihre Ausbildung an der Urdang Academy. Auf der Bühne war sie bereits in folgenden Rollen und Produktionen zu sehen: Baby Bear in Goldilocks and the Three Bears (Mayflower Theatre, Southampton), Swing/Cover Pilar in Legally Blonde (Regent‘s Park Open Air Theatre), Dance Captain/Swing in der Originalbesetzung von Fantastically Great Women Who Changed the World (UK-Tour), Swing in Hairspray (London Coliseum), Young Nala in The Lion King (Lyceum) und Billy Elliott (Victoria Palace). Im Fernsehen stand sie bei “Top of the Pops – Weihnachtsspecial” 2017 (BBC) vor der Kamera.
Über Natalie Pilkington (Universal Super Swing)
Natalie begann mit dem Tanzen im Alter von drei Jahren an der Tanzschule ihrer Mutter, Gillies Mar- Jan in Chorley, Lancashire, und setzte ihre Ausbildung im Bereich Musical Theatre an der Liverpool Theatre School fort. Zu ihren bisherigen Engagements gehören u.a. Auftritte bei Holiday Village Tui, Sensatori Resorts, Saga Cruise Lines und P&O Cruise Lines für die Headliners Theatre Company. Sie verkörperte Sporty Spice in der UK-Tour der The Spice Girls Show für Red Entertainment, war Swing/Dance Captain für SIX auf dem Kreuzfahrtschiff Norwegian Bliss, Superswing bei der UK-Tour von SIX sowie Alternate Seymour/ Parr und Dance Captain für SIX in Südkorea. Daneben ist Natalie in der Winterspielzeit meist in den britischen Weihnachtsmärchen-Veranstaltungen zu erleben. Darüber hinaus hat sie ihre eigene Solo-Gesangskabarettshow, mit der sie in ganz Großbritannien bei verschiedenen Veranstaltungen und in luxuriösen Veranstaltungsorten auftritt.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/03/SIX-foto06-credit-Pamela-Raith-Photography.jpg11812055Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-05 14:06:002025-03-23 11:34:04Das Musical SIX
Das Musical DEAR EVAN HANSEN erzählt die Geschichte rund um den Teenager Evan Hansen, der an Angststörungen leidet und in der Schule als Außenseiter gilt.
DEAR EVAN HANSEN wurde vom renommierten Duo Benj Pasek und Justin Paul geschrieben (bekannt für THE GREATEST SHOWMAN und LA LA LAND) und Steven Levenson ist für das Libretto verantwortlich. Es ist eines der weltweit erfolgreichsten Musicals der jüngsten Zeit und lief u.a. am Broadway und im West End. Im Jahr 2017 wurde es mit sechs Tony Awards, darunter für das „Beste Musical“, ausgezeichnet. Das Album erhielt 2018 einen Grammy und 2021 kam DEAR EVAN HANSEN ins Kino.
Die Story
Der Teenager Evan Hansen leidet an Angststörungen und gilt in der Schule als Außenseiter. Ein selbstgeschriebener Therapiebrief landet irrtümlich bei seinem Mitschüler Connor Murphy, der sich daraufhin das Leben nimmt. Connor’s Eltern finden den Brief und glauben, Evan sei Connors bester Freund gewesen. Evan verfängt sich zunehmend in einem Netz aus Lügen, das er nur durch Selbstakzeptanz und Ehrlichkeit entwirren kann. Das Stück vermittelt die Botschaft: Du bist nicht allein. Und dass es immer einen Weg aus den dunklen Gedanken heraus gibt, auch, dass man als vermeintlicher Außenseiter gesehen und gehört wird.
West Side Story ist ein Broadway-Musical aus den 1950er Jahren, das von Leonard Bernstein, Stephen Sondheim und Arthur Laurents geschrieben wurde. Das Stück basiert auf dem klassischen Romeo und Julia-Plot und spielt in den Straßen von New York City in den 1950er Jahren.
Die Story
Die Handlung des Musicals West Side Story dreht sich um zwei rivalisierende Straßengangs, die Jets, einbürgerliche weiße Amerikaner, und die Sharks, puerto-ricanische Einwanderer. Der Anführer der Jets, Tony, verliebt sich in Maria, die Schwester des Sharks-Anführers Bernardo, als er sie auf einer Tanzveranstaltung trifft. Obwohl die beiden verliebt sind, stehen sie vor vielen Hindernissen, die ihre Beziehung gefährden, einschließlich der Rivalität zwischen ihren Gangs und den Vorurteilen der Gesellschaft. Währenddessen eskalieren die Spannungen zwischen den beiden Gangs, was in einem tödlichen Kampf gipfelt, bei dem Tony versehentlich Bernardo tötet. Maria und Tony planen, zu fliehen, aber ihre Pläne werden durch den Konflikt zwischen den beiden Gangs vereitelt. Letztendlich wird Tony von Chino, einem Mitglied der Sharks, erschossen, als er versucht, Maria zu retten. West Side Story behandelt Themen wie Rassismus, Vorurteile und Gewalt, und zeigt, wie sie Beziehungen und Leben beeinflussen können. Die Musical-Nummern wie „Tonight“, „America“ und „I Feel Pretty“ haben bis heute Kultstatus erreicht und sind zu Ikonen der amerikanischen Musical-Kultur geworden.
Die Songs
Prologue (Tanz) – Jets und Sharks
Jet Song – Riff und die Jets
Something’s Coming – Tony
The Dance at the Gym – Jets und Sharks
Maria – Tony
Tonight – Tony und Maria
America – Anita, Rosalia und die Shark-Girls
Cool – Riff und die Jets
One Hand, One Heart – Tony und Maria
Tonight (Quintet und Chorus) – Anita, Tony, Maria, Jets und Sharks
The Rumble (Tanz) – Jets und Sharks
I Feel Pretty – Maria, Consuelo, Rosalia, Teresita und Francisca
Somewhere – Somewhere Girl und Company
Gee, Officer Krupke – Action, A-rab, Diesel, Snowboy und die Jets
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2019/04/curtain-2539992_1920-e1704483872764.jpg12701270Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-05 12:21:002025-03-23 19:09:37West Side Story – Das Musical
Das Stadttheater Klagenfurt hat für die kommende Spielzeit 2024/2025, welche am 19. September 2024 beginnt, ein vielfältiges Programm mit zwei Uraufführungen und vielen Kooperationen geplant. Auf der großen Bühne werden zwölf Produktionen zu sehen sein: vier Opern (Tosca, Stallerhof, La Cenerentola, Das Rheingold), vier Schauspielproduktionen (Meisterklasse, Mein Freund Harvey, Iphigenie auf Tauris, QUEERinthia), ein Tanzabend (Dance Episodes) und ein Musical (Sister Act). Für das junge Publikum ab sechs Jahren steht Momo auf dem Spielplan. Außerdem werden drei Vorstellungen von Verdis Messa da Requiem gezeigt. Zusätzliche Projekte für junge Theaterbesucher*innen aller Altersstufen und ein abwechslungsreiches Programm mit Kabarett, Konzerten, Lesungen, einem Symposium und zwei Gesprächsreihen ergänzen die großen Bühnenproduktionen. Ein besonderes Ereignis verspricht die Uraufführung von Josef Winklers Ich bei Tag und Du bei Nacht in der Konditorei Patisserie >>Chaim Soutine<<, in Kooperation mit dem kärnten.museum zu werden. Ein großes Theaterfest gibt es wieder zu Spielzeitbeginn.
Das Kärntner Sinfonieorchester präsentiert vier Konzerte u.a. mit Werken von Bruckner, Strawinsky, Brahms oder Britten sowie einen der Filmmusik gewidmeten Abend im Konzerthaus, ein Familienkonzert und drei Konzerte in Kooperation mit regionalen Partnern. Nicholas Milton nimmt mit einem Galakonzert zum Ende der Spielzeit seinen Abschied als Chefdirigent des KSO.
Viele der eingeladenen Regisseur*innen haben bereits in Klagenfurt gearbeitet (Immo Kamman, Sophie Springer, Andrea Schwalbach, Bernd Mottl, Mira Stadler, Noam Brusilovsky, Dora Schneider). Neu ans Haus kommt Anna Stiepani und Aron Stiehl. Zahlreiche Kooperationen und Koproduktionen (Vereinigte Buhnen Bozen, Performing Academy Wien, karnten.museum, Theater KuKuKK, Oper Graz) bereichern den Spielplan und schaffen Synergien.
Bühne
Tosca Melodramma von Giacomo Puccini (Premiere 19. September 2024) Meisterklasse Schauspiel von Terence McNally (Premiere 10. Oktober 2024) Stallerhof Oper von Gerd Kühr (Premiere 31. Oktober 2024) Sister Act Musical von Alan Menken (Premiere 12. Dezember 2024) Mein Freund Harvey Komödie von Mary Chase (Premiere 16. Jänner 2025) KOOP Vereinigte Bühnen Bozen Dance Episodes Tanzperformance von Sabine Arthold (Premiere 06. Februar 2025) KOOP Dance Academy Wien Iphigenie auf Tauris Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe (Premiere 27. Februar 2025) La Cenerentola Dramma giocosa von Gioachino Rossini (Premiere 20. März 2025) QUEERinthia Ein Projekt von Noam Brusilovsky (ab 10. April 2025) UA Das Rheingold Musikdrama von Richard Wagner (Premiere 08. Mai 2025) Messa da Requiem von Giuseppe Verdi (Premiere 31. Mai 2025) Ich bei Tag und Nacht in der Konditorei Patisserie »Chaim Soutine« von Josef Winkler (ab 15. Mai 2025) UA, KOOP
Kinder & Jugend
Momo Märchen mit Musik, Bühnenfassung nach Michael Ende von Irma Paulis (Premiere 21. November 2024) Die Nibelungen von Matthias Span, frei nach Friedrich Hebbel (Premiere 01. Oktober 2024) KOOP Theater KuKKuk Miss Sonnenschein und Mister Glücklich nach Roger Hargreaves (Premiere 28. März 2025) KOOP Theater KuKKuk Zauberwelten Eine Geschichte kommt in den Kindergarten (Termine auf Anfrage) Familienkonzert »lch Cinderella« (10. Mai 2025) KOOP Oper Graz
Statt Theater
Hereinspaziert! Wiener Städtische Theaterfest (14. und 15. September 2024) Stermann und Grissemann lesen Loriot (22. September 2024) Mind Machines interaktive Performance und Symposium Kl und Musik (23. Oktober 2024) Ilja Trojanow und Wladigeroff Brothers Tausend und ein Morgen (03. November 2024) 100 Jahre Bronner und Kreisler Der g‘ schupfte Ferdl geht Tauben vergiften im Park (01. Dezember 2024) Bachmann Lieder von und mit Susanne Kubelka und Dirk Schilling (11. und 13. Februar 2025) Klaus Eckl Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht (27. April 2024) Kammerkonzerte im Fove DiskussionsKultur | Vor dem Eisernen Gesprächsreihen KOOP Freie Szene, Kleine Zeitung, ORF Auf Wiedersehen. Nicholas Milton Kärntner Sinfonieorchester (15. Juni 2025)
Kärntner Sinfonieorchester
«SO-Konzert » Romantisch« (6 September 1004) KSO-Konzert »Petruschka« (21. November 2024) KSO-Konzert »An Evening at the Oscars« (19. Dezember 2024) Neuiahrskonzert (3. und 4. Janner 2025) KSO-Konzert »Elementargewalten« (10. April 2025) Zu Gast bei den Musikwochen Millstatt (16. Juni 2024) Klassik im Burghof »Mythos Wagner« (31. August 2024)
Die menschliche Stimme klingt in verschiedenen Stimmlagen – von tiefen bis zu hohen Tönen. Es gibt die vier Hauptstimmlagen (Sopran, Alt, Tenor, Bass) und zusätzlich auch Zwischenstimmlagen wie Mezzosopran und Bariton, die zwischen den Hauptstimmlagen liegen. Im Chorgesang werden diese Zwischenstimmlagen oft als Begleitstimmen oder für Harmonien eingesetzt.
Die Stimmlage hängt von der physiologischen Beschaffenheit des Kehlkopfs, der Größe der Stimmbänder und der Resonanzräume im Mund- und Rachenbereich ab.
Auch wenn Sopran (als höchste Stimmlage) und die Altstimme, die etwas tiefer als der Sopran ist, meist von Frauen gesungen wird, können auch Männer Sopran- oder Altstimmen singen. Und umgekehrt sind auch Tenorstimmen, die oft als Leadgesang in Pop- und Rockbands eingesetzt werden, von Frauen singbar. Der Bass als die tiefste Stimmlage wird allerdings nur selten von Frauen stimmlich erreicht.
Jede Stimmlage hat ihre eigenen einzigartigen Qualitäten und kann in verschiedenen Musikstilen eingesetzt werden. Es ist wichtig, die Stimmlage zu kennen, um sicherzustellen, dass die richtigen Noten und Tonhöhen für eine bestimmte Stimme gewählt werden und dass der Gesang angenehm und harmonisch klingt.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2019/06/cropped-fb_WMF_600_curtain.jpg512512Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-04 19:41:002025-03-23 17:03:37Sopran, Alt, Tenor, Bass – die Stimmlagen in der Musik
Herbert David Ross war Regisseur und Choreograf und wurde 1927 in New York geboren.
Er startete seine Karriere als Tänzer und Choreograf. In den 1960er Jahren choreografierte er u.a. die Filme Doktor Dolittle und Funny Girl mit Barbra Streisand.
Für den Film „Am Wendepunkt“ gewann Herbert Ross den Golden Globe als bester Regisseur und erhielt eine Oscar-Nominierung. „Am Wendepunkt“ ist gemeinsam mit dem Film „Die Farbe Lila“ der einzige Film, der trotz elf Oscarnominierungen keinen einzigen Oscar gewann.
Herbert Ross führte Regie u.a. in den Filmen Play it again, Sam – mit Woody Allen und Diane Keaton (1972), Funny Lad – mit Barbra Streisand, James Caan und Omar Sharif (1975), The Sunshine Boys – mit Walter Matthau und George Burns (1975), The Turning Point (Am Wendepunkt) – mit Shirley MacLaine und Anne Bancroft (1977), The Goodbye Girl (Der Untermieter) – mit Richard Dreyfuss Untermieter (1977), California Suite – mit Jane Fonda, Alan Alda, Michael Caine und Maggie Smith (1978), Tanz in den Wolken (Pennies from Heaven) – mit Steve Martin, Bernadette Peters und Christopher Walken (1981), Eigentlich wollte ich zum Film (I Ought to Be in Pictures) – mit Walter Matthau und Ann-Margret (1982), Max Dugans Moneten (Max Dugan Returns) – mit Matthew Broderick und Jason Robards (1983), Footloose – mit Kevin Bacon, Lori Singer und Dianne Wiest (1984), Protocol – Alles tanzt nach meiner Pfeife (Protocol) – mit Goldie Hawn (1984), Das Geheimnis meines Erfolges (The Secret of My Success) – mit Michael J. Fox und Helen Slater (1987), Magnolien aus Stahl – Die Stärke der Frauen (Steel magnolias) – mit Sally Field, Dolly Parton, Shirley MacLaine und Julia Roberts (1989), My Blue Heaven – mit Steve Martin und Joan Cusack (1990), Der Preis der Macht (True Colors) – mit John Cusack, James Spader und Richard Widmark (1991), Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio (Undercover Blues) – mit Kathleen Turner, Dennis Quaid und Fiona Shaw (1993), Kaffee, Milch und Zucker (Boys on the Side) – mit Whoopi Goldberg, Mary-Louise Parker und Drew Barrymore (1994).
Außerdem übernahm er Regie und Choreografie von Broadwayproduktionen wie A Tree grows in Brooklyn von George Abbott und Arthur Schwartz, Three Wishes for Jamie von Ralph Blane, House of Flowers von Truman Capote und Harold Arlen, The Body Beautiful von Joseph Stein und Jerry Bock, Finian’s Rainbow von Fred Saidy und Burton Lane, The Gay Life von Fay Kanin und Arthur Schwartz, I Can Get It for You Wholesale von Jerome Weidman und Harold Rome, Tovarich von David Shaw und Lee Pockriss, Anyone Can Whistle von Stephen Sondheim, Kelly von Eddie Lawrence und Moose Charlap, Do I Hear a Waltz? von Arthur Laurents und Richard Rodgers, On a Clear Day You Can See Forever von Alan Jay Lerner und Burton Lane, Chapter Two von Neil Simon, I Ought to Be in Pictures von Neil Simon.
2001 starb Herbert Ross in New York an einer Herzinsuffizienz.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2019/04/curtain-2539992_1920-e1704483872764.jpg12701270Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-04 15:26:002025-03-23 17:06:27Herbert Ross – im Porträt
STARLIGHT EXPRESS ist ein spektakuläres Musical von Andrew Lloyd Webber, das die Zuschauer mit einer einzigartigen Mischung aus Musik, Bewegung und Magie verzaubert. Die Geschichte basiert auf den „Railway Series“ von Wilbert Vere Awdry und der Erzählung „The Little Engine That Could“ von Watty Piper. Seit seiner Uraufführung 1984 im Apollo Victoria Theatre in London und der Broadway-Premiere 1987 hat das Musical Millionen von Menschen begeistert. Besonders bekannt ist es für die außergewöhnliche Performance der Darsteller auf Rollschuhen, was das Stück zu einem wahren Schauspiel auf Rädern macht.
DieStory
STARLIGHT EXPRESS entführt das Publikum in die faszinierende Welt von Zügen, die auf Rollschuhen um die Wette fahren – ein atemberaubendes Spektakel aus Geschwindigkeit und Akrobatik. In einem Kindheitstraum wird die Weltmeisterschaft der Züge ausgetragen, bei der verschiedene Lokomotiven und Waggons in rasanten Qualifikationsrennen gegeneinander antreten. Rusty, eine alte, verrostete Dampflok, muss sich gegen die jüngeren und moderneren Konkurrenten behaupten. Zunächst von den anderen Loks verspottet und von Zweifeln geplagt, findet er schließlich neuen Mut durch die mystische Figur des Starlight-Express, einer Gottheit, die ihm Hoffnung und Vertrauen gibt. Zwischen den Rennen entfalten sich emotionale Konflikte, insbesondere die schwierige Beziehung zwischen Rusty und der eleganten Lok Pearl sowie die Spannungen zwischen den Lokomotiven und den Waggons, die von den Loks diskriminiert werden. Das Stück gipfelt in einem dramatischen und überraschenden Finale, in dem Rusty, nach einem Betrug von Red Caboose und einem Unfall, den Weltmeistertitel erringt und das Herz von Pearl gewinnt.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/02/curtain-2539992_1920.jpg12711920Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-04 15:21:002025-03-23 19:10:27STARLIGHT EXPRESS – das Musical
Das Stadttheater Klagenfurt ist das bedeutendste Kulturzentrum Kärntens und das südlichste Theater im deutschsprachigen Raum. Gelegen in der Dreiländerregion Alpe-Adria, verbindet es Österreich, Italien und Slowenien kulturell miteinander. Von 1908 bis 1910 erbaut, entstand das Theater im freien Empirestil nach den Entwürfen des renommierten Architektenduos Helmer & Fellner und feierte 2010 sein 100-jähriges Bestehen.
Mit 716 Sitzplätzen bietet das Stadttheater ein vielseitiges Programm, das Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Konzerte und Ballett umfasst. Seit September 2020 leiten Intendant Aron Stiehl und der kaufmännische Direktor Mag. Matthias Walter das Haus, das in jeder Saison über 200 Aufführungen zeigt. Ergänzt wird das Programm durch Studioproduktionen und das vielfältige „Statt Theater“-Programm. Besonders wichtig ist dem Theater die Kulturvermittlung: Matineen, Einführungen, Führungen und ein theaterpädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche, einschließlich eines eigenen Theaterspielclubs, fördern den Nachwuchs.
Die Bühnenbilder und Ausstattungen entstehen in den hauseigenen Werkstätten, und das Ensemble wird durch das Kärntner Sinfonieorchester (KSO) sowie den Chor des Hauses unterstützt. Zusätzlich lädt das Theater regelmäßig internationale Gastkünstler ein, um sein Programm zu bereichern.
Das Stadttheater Klagenfurt bietet Theatererlebnisse für alle Altersgruppen und ist ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Lebens in Kärnten und darüber hinaus.