Das Musical HAIR kommt vom 14. bis 30. Juli 2023 in das Deutsche Theater München.

Jetzt Tickets sichern.

Das Kultmusical voll Energie, rockigen Songs und einem Plädoyer gegen den Krieg fängt nicht nur den Zeitgeist der jungen Generation der 60er-Jahre, sondern von Hippie-Bewegung bis Fridays For Future ein. Denn die Sehnsucht nach einer besseren und friedvolleren Zukunft hat bis heute nichts an Kraft verloren.

Das Deutsche Theater München präsentiert im Rahmen des „Flower Power Festivals“ die gefeierte Inszenierung des Salzburger Landestheaters von Regisseur Andreas Gergen erstmals in München.

Premiere feierte HAIR im Jahr 1968 am Broadway und löste aufgrund seiner rohen Wildheit, seiner experimentellen Erzählform und seiner politischen Schlagkraft zunächst einen Skandal aus, wurde danach dann aber zum Kultmusical. Hair wurde von den Schauspielern Gerome Ragni (1942–1991) und James Rado (*1932) als kleines autobiographisch inspiriertes OffBroadway-Musical entwickelt. Die Musik von Galt MacDermot (1928–2018) vermischt amerikanischen Rock mit afrikanischen Rhythmen und findet einen ganz individuellen Stil. 1979 wurde das Mu- sical von Miloš Forman verfilmt.

Songs wie „Let The Sunshine In“ oder „Ain’t Got No“ wurden zu Welthits – und erstmals wurden große Theater zur Bühne für die Friedensbewegung und die jugendliche Gegenkultur.

Die Story

„Age of Aquarius“, das Zeitalter des Wassermanns, ist eine Zeit des Umbruchs – ohne Rassismus und Krieg. Der „Tribe“, eine Gruppe von alternativen Jugendlichen rund um das Trio Berger, Sheila und Claude lässt sich frei von aufgezwungenen Normen und den Konventionen althergebrachter Rollenbilder durch das Leben treiben. Gleichheit, freie Liebe und Frieden sind ihre Maxime, allerdings wird die Harmonie immer wieder durch den Konflikt zwischen eigener gutbürgerlicher Herkunft und dem Drang nach zivilem Ungehorsam gestört.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

HAIR ist wie kein anderes Musical ein Plädoyer gegen den Krieg und fängt den Zeitgeist der jungen Generation nicht nur der 60er-Jahre, sondern von Hippie-Bewegung bis Fridays For Future ein. So hat dieses Rockmusical über die Sehnsucht nach einer besseren und friedvolleren Zukunft bis heute nichts an Kraft verloren.

HAIR – das Musical vom 14. bis 30. Juli 2023 im Deutschen Theater München.

Jetzt Tickets sichern.

Die Cast

Claude: Daniel Eckert
Berger: Denis Riffel
Sheila: Julia-Elena Heinrich
Dionne: Judith Lefeber
Woof: Aaron Röll
Hud: Savio Byrczak
Jeannie: Sophia Gorgi
Crissy: Maria Joachimstaller

Das Leading Team

Inszenierung: Andreas Gergen
Associate Choreographer: Wei-Ken Liao
Choreographie: Stephen Martin Allan
Musikalische Leitung: Michael Lieb
Associate Director: Andreas Fladvad-Geier
Bühne: Stefanie Seitz
Kostüme: Aleksandra Kica

Daniel Eckert
Schon während seines Studiums in Wien überzeugte Daniel Eckert als vielseitiger Leading Man sowohl in komödiantischen als auch in dramatischen Rollen. Mit seinem warmen Tenor gewann er in Rollen wie Wolfgang (Mozart!), Leo Bloom (The Producers), Joe Gillis (Sunset Boulevard), Alfred (Tanz der Vampire) und Aladdin (Aladdin) das Publikum für sich.

Denis Riffel (Berger)
Denis Riffel ist Schauspieler, Taekwondo-Sportler und Singer-Songwriter. Die schönsten Theatererfahrungen für ihn waren Fred (Drachenherz) am Theater Chemnitz und der Neuköllner Oper, Gideon Fletcher (The Last Ship) am Theater Koblenz und Siegfried (Siegfrieds Tod) an der Folkwang Universität. Er hat neben diversen Kurzfilmen 2022 bei seinem ersten Kinofilm mitgewirkt.

Julia-Elena Heinrich (Sheila)
Gäste des Deutschen Theaters kennen Julia-Elena Heinrich u.a. als Uschi (Der Schuh des Manitu). Darüber hinaus überzeugte sie in den Rollen Audrey (Der kleine Horrorladen), Mädchen aus Ost-Berlin (Hinterm Horizont), Wendy (Peter Pan), Fräulein Kost (Cabaret) und vielen mehr. Zuletzt spielte sie die Titelrolle in Disney’s Mary Poppins im Theater an der Elbe.

Aaron Röll (Woof)
Aaron Röll ist festes Ensemblemitglied am Salzburger Landestheater. Bereits vor seinem Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar stand er beim Wiener Burgtheater auf der Bühne. Zudem wirkte er bei den Produktionen Peter Pan, Die Buddenbrooks und Der Sturm an den Wuppertaler Bühnen mit.

Savio Byrczak (Hud)
Bereits in jungen Jahren war Savio Byrczak mit der Oboe Preisträger beim Wettbewerb Jugend musiziert. Er spielte in verschiedenen Sinfonieorchestern, bevor er 2018 seine Ausbildung zum Musicaldarsteller in Hamburg begann. Danach war er in Produktionen wie Meine stille Nacht und Große Weihnachtsshow in Salzburg zu sehen. Auf TikTok hat Savio Byrczak über 25.000 Follower und klärt über Themen wie Rassismus und Homophobie auf.

Sophia Gorgi (Jeannie)
Mit 16 Jahren gab Sophia Gorgi ihr Debüt als Liesel (The Sound of Music). Es folgten Rollen wie Maurin (Der Mann von La Mancha), Maggie (A Chorus Line), Miriam (Moses) und Lisa (Mamma Mia!). Seit 2015 war sie regelmäßig als Jasmin (Aladdin) in Hamburg zu sehen. Zuletzt spielte Sophia Gorgi die Roxie (Chicago) am Staatstheater Braunschweig.

Maria Joachimstaller (Crissy)
Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester war Maria Joachimstaller in diversen TV Spots zu sehen. Zuletzt spielte sie die Sophie Hartmann-Hagenbeck (Eine Stimme für Deutschland) und war Solistin bei der Europa-Tour von Lord of the Rings & The Hobbit – The Concert. Seit August 2022 gehört sie zum festen Ensemble des Mittelsächsischen Theaters.

Judith Lefeber (Dionne)
Judith Lefeber wurde in Manipal, Indien, geboren und wuchs in Deutschland auf. Sie studierte an der Detmolder Musikhochschule Gesang und an der Folkwang Hochschule Gesang und Klavier. Nach der Teilnahme bei DSDS 2004 übernahm sie die Titelrolle im Musical Aida von Elton John und Tim Rice im Colosseum Theater in Essen. Die Rolle der Dionne aus dem Musical HAIR sang sie zuletzt am Saarländischen Staatstheater.

Von 11. Juli bis 6. August kommt DIRTY DANCING – Das Original Live on Tour an das Landestheater Linz. Die Liebesgeschichte von Baby und Johnny ist neu überarbeitet im Großen Saal des Musiktheaters zu sehen. Songs werden in Originalsprache, Dialoge auf Deutsch ausgetragen. Das Publikum wird mit Songs wie „Hungry Eyes“, „She’s like the Wind“ und natürlich „(I’ve Had) The Time of My Life“ in den Bann gezogen. Seit der Premiere der Bühnenversion im Jahr 2004, haben sich schon mehr als 10 Millionen Zuseher:innen die Geschichte der Teenagerin Francis „Baby“ und dem Tänzer Johnny Castle mitreißen lassen.

Dirty Dancing; Credits: Jens Hauer
Dirty Dancing; Credits: Jens Hauer

Vom Film zum Live-Event

Ausgedacht hat sich die Geschichte um Baby und Johnny die bekannte Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Produzentin und Regisseurin Eleanor Bergstein. 1987 kam die Geschichte in die Kinos und wurde schnell zum Blockbuster und Kultfilm. Mit mehr als 32 Millionen verkauften Alben wurde der Soundtrack zu einem der bestverkauften aller Zeiten. „(I’ve Had) The Time of My Life“ erhielt einen Oscar und einen Grammy. Das gute Feedback inspirierte Bergstein, eine Bühnenfassung zu entwickeln. 2004 fand die Erstaufführung in Sydney statt, 2006 eroberte das Stück das Londoner West End und der Siegeszug ging weiter. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist seit 2014 die deutsche Inszenierung von Alex Balga zu sehen. Nun kommt DIRTY DANCING – DAS ORIGINAL LIVE ON TOUR frisch überarbeitet auf die Bühne. Mit seinem aufwendigen Bühnenbild und mit über 50 Songs darf sich das Publikum von der Show mitreißen lassen. Insgesamt 27 Darsteller verwandeln sich dann in die unterschiedlichen Charaktere des Stücks.

Die Story

Das Publikum wird entführt in ein Ferienresort namens Kellerman’s in den Catskill Mountains in New York. Dort befindet sich die Teenagerin Francis „Baby“ gerade auf einem ziemlich eintönigen Familienurlaub. Doch dann trifft sie auf den sehr attraktiven Tanzlehrer Johnny Castle, zu dem sie sofort eine Verbindung verspürt. Gemeinsam mit ihm taucht sie in eine ihr bisher fremde Welt ein, die sie verzaubert und nach und nach wird aus den Schmetterlingen im Bauch richtige Liebe. Doch Missverständnisse bedrohen das Glück der beiden, das es nun gemeinsam zu retten gilt.

Preview 11. Juli 2023 um 19.30 Uhr
Premiere 12. Juli 2023 um 19.30 Uhr
Weitere Termine 13. Juli bis 6. August 2023
Spielzeiten: Dienstag – Freitag 19.30 Uhr, Samstag und Sonntag 15.00 und 19.30 Uhr
Großer Saal Musiktheater

Am 22. Juli.2023 singen sechs MusicaldarstellerInnen auf der offenen Bühne im Burgtheater. Eines der Musical-HIGHLIGHTs des Jahres. Mit dem wunderschönen Ambiente und den fantastischen SängerInnen ist Unterhaltung vorprogrammiert.

DarstellerInnen:

Patrick Stanke
Celena Pieper
Philipp Büttner
Aisata Blackman
Mark Seibert
Abla Alaoui

Mark Seibert und Thomas Smolej gemeinsam mit Michael Römer am Klavier veranstalten „Best of Männerabend 2.0.“. Es wird gesungen, es wird gelacht. Die Beiden bieten ein humorvolles musikalisches und ein bisschen versautes Programm. – „natürlich nicht nur für Männer“.

Shows:

Wien am 15. Juli um 19:30 Uhr im Vindobona
Dortmund am 23. Juli um 19:00 Uhr im Hansa Theater

Im Herbst 2023 startet ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL als nächste große Premiere der Vereinigten Bühnen Wien (VBW).

Das Musical ist dem österreichischen Ausnahmekünstler und Popstar Falco gewidmet. In der Titelrolle ist Moritz Mausser zu sehen.

VBW-Geschäftsführer Franz Patay: „Mit der Entscheidung ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL zu produzieren, setzen die VBW ihre Strategie, Stücke selbst zu entwickeln und attraktive österreichische Inhalte für ein nationales und weltweites Musicalpublikum anzubieten, weiter fort.“

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck: „Wir freuen uns sehr, dass ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL schon bald seine Weltpremiere bei uns in Wien erleben wird. Das Stück ist eine Hommage an den großen österreichischen Künstler, der bis heute aus der Popgeschichte nicht mehr wegzudenken ist. Dieses neue Musical soll außerdem zur kulturellen Vielfalt der Stadt Wien beitragen und durch den lokalen Bezug des Stücks auch ihr Kulturgut hochhalten.“

Falco Privatstiftung: „Wir freuen uns sehr, dass die vielfach ausgezeichneten VBW Falco auf die ganz große Musicalbühne bringen und mit einer völlig neuen Produktion das Schaffen und Leben des bis heute weit über die Landesgrenzen hinaus unvergessenen Ausnahmemusikers aus Wien würdigen.“

Das FALCO-Musical wird im Oktober 2023 seine Premiere feiern.

Von 29. Juni bis 01. Juli 2023 ist das erfolgreichste, deutschsprachige Musical „Elisabeth“ als Musicalkonzert vor der atemberaubenden Kulisse des Schlosses Schönbrunn zu sehen.

Die Story

Das Stück handelt vom Leben, Wirken und Leiden der Kaiserin Elisabeth, auch bekannt als Sisi von Österreich. Es erzählt von ihrer Jugend bis zu ihrem tragischen Tod. Das Musical zeichnet sich durch die dramatischen Ereignisse und emotionalen Konflikten aus.

Mit Maya Hakvoort und Mark Seibert sind zwei prominente Wiederbesetzungen an Bord. Maya Hakvoort hatte die Rolle „Elisabeth“ bereits im Jahr 1994 gespielt, Mark Seibert glänzte erstmals im Jahr 2011 in der Rolle des „Todes“. Ebenso kann sich das Publikum auch heuer wieder auf die bezaubernde Abla Alaoui als „Junge Elisabeth“ freuen.

Die Cast

ELISABETH – Maya Hakvoort
JUNGE ELISABETH – Abla Alaoui
LUIGI LUCHENI – David Jakobs
DER TOD – Mark Seibert
KAISER FRANZ JOSEPH – André Bauer
ERZHERZOGIN SOPHIE – Daniela Ziegler
ERZHERZOG RUDOLF – Moritz Mausser
HERZOG MAX IN BAYERN – Hans Neblung
HERZOGIN LUDOVIKA / FRAU WOLF – Katja Berg
RUDOLF ALS KIND – Frederik Paap, Niklas Petzer

Ensemble: Esther Ardoin, Sabrina Auer, Ulrike Figgener, Ivo Giacomozzi, Tristan Giovanoli, Maren Kern, Maximilian Klakow, Floor Krijnen, Melanie Ortner-Stassen, Wolfgang Postlbauer, Veronika Rivo, Martin Rönnebeck, Lilly Rottensteiner, Stefan Tolnai, Wolfgang Türks, Carl van Wegberg, Konstantin Zander, Caroline Zins

Das Leading Team

Musik: Sylvester Levay
Buch und Liedtexte: Michael Kunze

Bereits zum fünften Mal widmen die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) und die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) dieses Jahr einen Abend lang Nachwuchsförderung von jungen Künstler:innen.

Am 26. Juni 2023 stehen die angehenden Musicaldarsteller:innen auf der Bühne des Raimund Theaters und sammeln erste und wichtige Erfahrungen für ihre Zukunft.

Das Motto des Abends lautet: Stars von morgen treffen die Stars von heute.

Mit dabei sind die Absolvent:innen 2023 Bianca Basler, Marlene Fröhlich, Fabian Koller, Janik Oelsch, Cedric Schröter, Victoria Sedlacek, Benedikt Solle und Ann-Charlotte Wittmann. Zusätzlich darf sich das Publikum auf die Stargäste Katharina Gorgi und Martin Berger freuen. Diese präsentieren gemeinsam einen vielfältigen Querschnitt, der verschiedene Einblicke in die Welt der Musicals gewährt. Werner Sobotka wird den Abend gestalten und auch durch den Abend führen. Unter der musikalischen Leitung von Peter Uwira, selbst Lehrender im Studiengang Musikalisches Unterhaltungstheater, spielt eine 4-köpfige Liveband.

Die Stimmen zu WE ARE MUSICAL – THE NEXT GENERATION

Dr. Kurt Gollowitzer, Wien Holding-Geschäftsführer: „Es freut mich, dass sich die VBW und die MUK wieder gemeinsam für zukünftige Bühnen-Talente starkmachen. Als Wien Holding liegt uns nicht nur das breite Angebot der Kulturbetriebe am Herzen, auch die Förderung von jungen Menschen und Talenten ist uns besonders wichtig. Gerade im Kunst- und Kulturbereich brauchen junge Menschen Entwicklungschancen, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken. WE ARE MUSICAL – THE NEXT GENERATION ist eine hervorragende Möglichkeit für die MUK-Student*innen, das erste Mal auf der großen Bühne stehen zu können und im Scheinwerferlicht zu performen.“

Christian Struppeck, VBW-Musical-Intendant: „Die Förderung junger Künstler*innen ist den Vereinigten Bühnen Wien seit Jahren ein sehr wichtiges und stetiges Anliegen, da der Nachwuchs zentraler Bestandteil der Musicallandschaft von morgen ist. Bereits zum fünften Mal veranstalten wir daher heuer in Kooperation mit der MUK unser großes Nachwuchsförderungskonzert WE ARE MUSICAL – THE NEXT GENERATION, das angehenden Musicaldarsteller*innen ermöglicht, sich auf einer großen Bühne einem breiten Publikum zu präsentieren. Gemeinsam mit renommierten Kolleg*innen der Branche können sie an diesem Abend bereits wichtige Erfahrungen für ihre Zukunft im Musiktheater sammeln und erfahren, wie sich die so oft zitierten „Bretter, die die Welt bedeuten“ aus nächster Nähe anfühlen.“

Prof. Dr. Franz Patay, VBW-Geschäftsführer: „Als Gastgeber von WE ARE MUSICAL – THE NEXT GENERATION fördern die VBW nun bereits seit fünf Jahren aktiv junge Künstlerpersönlichkeiten. Durch die von den Vereinigten Bühnen Wien und der MUK zusammen konzipierte Initiative wird es den Absolventinnen und Absolventen sowie auch den anderen Jahrgängen des Studiengangs „Musikalisches Unterhaltungstheater“ ermöglicht, sich gemeinsam mit etablierten Stars auf unserer Bühne vor unserer Musical-Fangemeinde zu präsentieren. Ich bin mir sicher, dass dieses VBW-Nachwuchsförderungsformat auch dieses Mal wieder äußerst begeistert angenommen wird, und freue mich deshalb schon auf das diesjährige Konzert im Raimund Theater.“

Dr. Andreas Mailath-Pokorny, Rektor der MUK: „Die Leistung der Studierenden und Absolvent*innen bezeugt die hochkarätige Ausbildung an der MUK. Neben der hohen Qualität der Lehre zeigt diese Veranstaltung auch, welche Vorreiterrolle unsere Universität in der Förderung ihrer Studierenden und deren Talente einnimmt. Junge Talente brauchen Unterstützung und Mentoring, um sich zu entwickeln und ihr Potenzial zu entfalten. Die Möglichkeit, auf so einer großen Bühne aufzutreten, treibt die Karrieren unserer Studierenden enorm voran und öffnet ihnen die Tür zu neuen Möglichkeiten und Herausforderungen. Für das Publikum ist die Show WE ARE MUSICAL – THE NEXT GENERATION eine einmalige Gelegenheit, die Stars von morgen auf dem Sprung in ihr Berufsleben miterleben und begleiten zu dürfen.“

Univ-Prof.in Mag.a Alexandra Riener, Leiterin des Studiengangs Musikalisches Unterhaltungstheater: „Unsere Ausbildung ist intensiv, vielfältig und konzentriert und lässt unsere Studierenden zu gefragten Bühnenpersönlichkeiten heranwachsen. Durch dieses zeitgemäße Training sind die jungen Darsteller*innen auf Bühnen in und außerhalb Österreichs gefragter denn je. Heute Abend stehen Sie gemeinsam mit Ihren zukünftigen Kolleg*innen, die wie sie die MUK absolviert haben, auf der Bühne, um jetzt von Wien aus ihre Karrieren in die ganze Welt zu starten.“

ROCK OF AGES – ein Tribut an das Lebensgefühl und die großen Rock-Hymnen der 80er-Jahre – ist auf Tour.

Dieses preisgekrönte Musical ist eine Zeitreise zurück in die 80er Jahre, es wird dreckig, laut, geil!

Zusammen mit einer Live-Band werden über 25 legendäre Welt-Hits von Foreigner, Europe, REO Speedwagon, den Whitesnakes und vielen anderen gespielt. Ganz nach dem Motto „mehr ist mehr“ wird kein Klischee ausgelassen und gerockt bis die Wände wackeln.

Die Story

Eine zum Scheitern verurteilte Liebesgeschichte zwischen der naiven Kellnerin Sherrie und des abgeklärten Barkeepers Drew wird auf die Probe gestellt. Die Stadtverwaltung von L.A. hat es sich zur Aufgabe gemacht den Rock-Club, „Bourbon Rooms“ den Gar auszumachen. Ein Benefiz-Konzert soll die Rettung bringen.

Rock of Ages – auf Tournee

Die Cast

Drew Boley: Felix Freund
Lonny Barnett: Timothy Roller
Sherrie Christian: Julia Taschler
Dennis Dupree: Marc Chardon
Stacee Jaxx / Vater: Sascha Lien
Justice Charlier / Mutter: Amanda Whitford
Hertz Kleinmann (Cover Lonny): Benjamin Hauschild
Franz Kleinmann: Jakob Wirnsperger
Regina Kotz / Candy (Cover Justice): Linda Holmgren
Bürgermeister / Ja’keith (Cover Franz / Cover Hertz / Cover Dennis): Martijn Noort
Joey Primo (Cover Stacee): Valerio Croce
Kellnerin (Cover Justice): Lisa Becker
Constance Sack (Cover Sherrie): Kim Unger
Angel Destiny: Lilian Nikolic
Angel Saphira: Erika Del Re
Swings: Kevin Lisske, Olivier Scheers, Annis Rallis, Marina Petkov, Kevin Thiel

Das Leading Team

Production: Benedikt Vogel
Regie: Alex Balga
Choreographie & Co-Regie: Natalie Holtom
Musical Direction: Pascal Kierdorf
Lighting Design: Michael Grundner
Set Design: Sam Madwar
Costume Design: Mara Lena Schönborn
Make Up Design: Michaela Capelsso-Wentz
Sound Design: Dennis Heise

Die Termine:

04.04. – 16.04.2023 in München, Deutsches Theater 
20.04. – 23.04.2023 in Bremen, Metropol Theater
24.04. – 27.04.2023 in Berlin, Admiralspalast
03.05. – 04.05.2023 in Nürnberg, Meistersingerhalle
08.05. – 09.05.2023 in Bochum, RuhrCongress
11.05. – 12.05.2023 in Hildesheim, Halle 39
14.05. – 18.05.2023 in Köln, Theater am Tanzbrunnen
19.05. – 20.05.2023 in Offenburg, Oberrheinhalle
22.05.2023 in Hamburg, Neue Flora
25.05. – 27.05.2023 in Mannheim, Rosengarten
29.05. – 31.05.2023 in Stuttgart, Liederhalle (Hegel Saal)
02.06. – 04.06.2023 in Düsseldorf, Capitol
08.06. – 09.06.2023 in Solingen, Theater
11.06. – 13.06.2023 in Erfurt, Thüringenhalle
15.06. – 18.06.2023 in Frankfurt, Jahrhunderthalle
20.06. – 22.06.2023 in Linz (A), TipsArena
27.06. – 30.06.2023 in Wien (A), Stadthalle

Vom 2. bis 4. Juni 2023 kommt „LET’S GO TOGETHER – Das Gute-Laune-Rock’n’Roll-Musical“ by Charlotte derStern in das TheaterArche nach Wien.

Das Juke-Box-Musical steht unter dem Motto „Everybody let’s rock!“ und die jungen Darsteller:innen (alle Studierende des Konservatoriums Sunrise_Studios) möchten mit Songs aus „Grease“, „West Side Story“, „Elvis“, „Highschool Musical“ u.v.m. das Publikum unterhalten und dabei auch von ihrem Können und Talent überzeugen.

Dem Konservatorium Sunrise_Studios war es wichtig, nach der langen pandemiebedingten Auftrittspause ein Stück mit heiterer, flotter Handlung und mitreißenden Songs auf die Bühne zu bringen, das nicht nur den jungen Talenten die frühere Unbeschwertheit und Spielfreude zurückgeben kann, sondern natürlich auch das Publikum in gute Laune versetzt.

LET’S GO TOGETHER – das Gute-Laune-Rock’n’Roll-Musical
By Charlotte derStern – mit Songs aus „Grease“, „West Side Story“, „Elvis“ u.v.m.

Everybody let’s rock!

Termine
Fr, 02. Juni 19.30 Uhr
Sa, 03. Juni 16.00 Uhr und 19.30 Uhr
So, 04. Juni 19.30 Uhr

TheaterArche – 1060 Wien, Münzwardeingasse 2a

Mehr Informationen und Tickets

Die Geschichte

Sandy liebt Andy – Tell me more! Tell me more! – aber das darf natürlich niemand wissen. Eugene und Luke hoffen auf Those Magic Changes bei Kitty und Lizzy – aber das darf natürlich auch niemand wissen. Roger ist ebenfalls verliebt in einen Devil In Disguise, und hofft gemeinsam mit Patty Don’t Be Cruel, Sweet Caroline! Walter ruft am Ende laut Come On, Eileen! Und die Direktorin liebt sowieso alle… Schülerinnen-Mütter wie die Susi und Marleen und die Mary und die Jane, auch Diana ist bezaubernd und nett! Frenchy, Marty und Betty lieben ihr Rennauto, denn das geht ab wie ein Greased Lightning. Und schließlich ist das große Autorennen ja tonight, tonight. Bobby und Sue spüren eindeutig Something’s Coming. Und auf einmal heißt es Bye Bye Love. Doch dem Austausch-Programm-sei-Dank gibt es da ja noch Conzuela und plötzlich schallt es nicht mehr America sondern Eviva Espana durchs Schulgebäude.

Noch Fragen?

Dann nichts wie ab ins TheaterArche und „Let´s Rock the Stage“

Let´s Go Together - das Gute-Laune-Rock'n'Roll-Musical - mit den Studierenden des Konservatoriums Sunrise_Studios
Let´s Go Together – das Gute-Laune-Rock’n’Roll-Musical – mit den Studierenden des Konservatoriums Sunrise_Studios

Die Cast

Es spielen, singen und tanzen Studierende des Konservatoriums Sunrise_Studios aus allen vier Jahrgängen

Das Leading Team

Regie: Charlotte derStern
Musikalische Leitung: Eva Saly
Chorleitung: Bernd Leichtfried
Choreographische Leitung: Arthur Büscher
Choreographie: Arthur Büscher, Christina Reindl, Michael Fischer
Regieassistenz: Viki Schachner
Technik: Jakub Kavin, Sebastian Buchmann
Graphik: Andjela Obradovic
Foto: Winfried Barowski (Eric Foto)
Video/Trailer: Janos Klotz
Presse: Alexandra Zehetner

Konservatorium Sunrise_Studios
Konservatorium Sunrise_Studios

Über das Konservatorium Sunrise_Studios

Das Konservatorium Sunrise_Studios (mit Öffentlichkeitsrecht) unter der Leitung von Charlotte derStern bietet professionelle Bühnenausbildung (Berufsausbildung) für Bühnendarsteller;innen. Die Ausbildung schließt mit einem staatlich anerkannten Diplom ab und hat einen Schauspiel-, Tanz-, Gesangs- oder Musical-Schwerpunkt.

Der Unterricht umfasst rund 30 Wochenstunden und erfolgt nach speziellem, an internationalen Erfolgsmethoden orientiertem System. Dabei wird auf eine hohe praxisnahe, bedarfsorientierte und zeitgemäße Ausbildung und Individualförderung Wert gelegt.

Das Dozent:innen-Team verfügt über Bühnen-, Film- und TV-Praxis und gibt diese Erfahrungen an die Studierenden des Konservatorium Sunrise_Studios weiter. Zusätzlich werden regelmäßig Workshops mit internationalen Stars angeboten.

Die Bühnenausbildung am Konservatorium Sunrise_Studos wird zukünftig auch in Kombination mit AHS-Oberstufe und Matura am Young Artists Institute angeboten.

Seit Herbst 2022 läuft die österreichische Erstaufführung von Disneys „Der Glöckner von Notre Dame“ im Wiener Ronacher. Die große Gala-Premiere in Wien fand am 8. Oktober 2022 statt.

Es ist nach Mary Poppins die zweite Disney Erfolgsproduktion, die von den Vereinigten Bühnen Wien gezeigt wird.

Basierend auf dem gleichnamigen Disney Film und dem Roman von Victor Hugo schuf der Musicalkomponist Alan Menken, der schon zahlreiche Preise gewonnen hat, gemeinsam mit dem ebenso erfolgreichen Liedtexter Stephen Schwartz eine faszinierende Musicaladaption, die den Glöckner „Quasimodo“ und die berühmte Kathedrale von Notre Dame ins Zentrum stellt.

Die Produktion zeichnet sich nicht nur durch unvergessliche Songs, einzigartige Musik und einer sehr emotionalen Geschichte aus, sondern auch durch eine wundervolle Inszenierung von US-Regisseur Scott Schwartz.

Der Glöckner von Notre Dame - Credits: Johan Persson / Disney
Der Glöckner von Notre Dame – Credits: Johan Persson / Disney

Das Publikum in Wien darf sich auf eine hochkarätige Besetzung freuen: David Jakobs, der den Glöckner schon in Berlin verkörperte, spielt die Rolle auch in Wien. Andreas Lichtenberger ist als sein Ziehvater zu sehen und Esmeralda wird von Abla Alaoui interpretiert. Als „Phoebus de Martin“ steht Dominik Hees und als „Clopin Trouillefou“ Mathias Schlung auf der Bühne im Ronacher in Wien.

Der Glöckner von Notre Dame - Credits: Johan Persson / Disney
Der Glöckner von Notre Dame – Credits: Johan Persson / Disney

Im Zuge einer Kooperation des Chorverbandes Österreich und den Vereinigten Bühnen Wien sorgt ein 24-köpiger Chor für die ganz besonders charakteristische musikalische Note dieses Stücks sorgen. Der Chorverband Österreich ist Dachverband der Chorverbände & Chöre in Österreich und Südtirol und vertritt deren Interessen. Rund 3.900 Chöre mit ca. 115.000 Sänger:innen haben hier ihre aktive und erfolgreiche Interessenvertretung.

Der Glöckner von Notre Dame - Credits: Johan Persson / Disney
Der Glöckner von Notre Dame – Credits: Johan Persson / Disney

DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME im Ronacher in Wien

Das Leading Team

Musik: Alan Menken
Liedtexte: Stephen Schwartz
Deutsch von: Michael Kunze
Buch: Peter Parnell
Regie: Scott Schwartz
Choreografie: Chase Brock
Musical Supervisor and Arrangements: Michael Kosarin
Bühnenbild: Alexander Dodge
Kostüme: Alejo Vietti
Licht Design: Howell Binkley
Sound Designer: Gareth Owen

Die Cast

David Jakobs: QUASIMODO
Abla Alaoui: ESMERALDA
Andreas Lichtenberger: ERZDIAKON CLAUDE FROLLO
Dominik Hees: PHOEBUS DE MARTIN
Mathias Schlung: CLOPIN TROUILLEFOU
Charles Kreische: SWING / COVER: QUASIMODO
Thijs Snoek: LEUTNANT FREDERIC CHARLUS / ENSEMBLE / COVER: QUASIMODO
Sophie Mefan: FLORIKA / ENSEMBLE / COVER: ESMERALDA
Sina Pirouzi: ENSEMBLE / COVER: ESMERALDA
Martin Berger: PATER DUPIN / ENSEMBLE / COVER: ERZDIAKON CLAUDE FROLLO
Lucius Wolter: SWING / COVER: ERZDIAKON CLAUDE FROLLO
Bianca Basler: SWING / COVER: FLORIKA
Hannah Leser: SWING / COVER: FLORIKA
Roy Goldman: JEHAN FROLLO / ENSEMBLE / COVER: PHOEBUS DE MARTIN
Alex Snova: ENSEMBLE / COVER: PHOEBUS DE MARTIN
Gerben Grimmius: KÖNIG LOUIE XI. / ENSEMBLE / COVER: CLOPIN TROUILLEFOU
Salvo Maione: SWING / COVER: CLOPIN TROUILLEFOU
Christopher Dederichs: SWING
Jan-Eike Majert: SWING / DANCE CAPTAIN
Jo Lucy Rackham: SWING / ASSISTANT DANCE CAPTAIN
Yuri Yoshimura: SWING
Anne Hoth: MADAME / ENSEMBLE
David Rodriguez-Yanez: ST. APHRODISIUS / ENSEMBLE
Andrea Luca Cotti: ENSEMBLE
David Eisinger: ENSEMBLE
Lucina Scarpolini: ENSEMBLE