CATS – eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten – verzaubert auch nach über vier Jahrzehnten die Besucher:innen. Die authentischen wie aufgefrischte Erfolgsproduktion vom Londoner West End, die 2015 als „Bestes Musical Revival“ für den Laurence Olivier Award nominiert war, geht im englischen Original (mit deutschen Untertiteln) von April bis September 2025 auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Das Meisterwerk mit der Musik von Sir Andrew Lloyd Webber nach dem Buch von T.S. Eliot feierte seine Uraufführung im Mai 1981 in London Dabei wurden die Hauptrollen unter anderem durch Elaine Paige, Brian Blessed, Paul Nicholas und Wayne Sleep besetzt. Inszeniert wurde das Original von Cameron Mackintosh. In der Originalfassung waren damals sehr viele Katzen zu sehen, von denen aber nach und nach einige entfielen.

Vom 9. April bis 21. September 2025 erobern die berühmtesten Katzen der Welt wieder ausgewählte Spielstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz – und sind im Januar 2026 dann in Portugal auf der Bühne.

Die Tourtermine

  • 9. April – 7. Juni 2025: Capitol Theater Düsseldorf
  • 11. Juni – 22. Juni 2025: Deutsches Theater München
  • 25. Juni – 6. Juli 2025: Alte Oper – Frankfurt am Main
  • 9. Juli – 3. August 2025: Landestheater Linz
  • 6. August – 17. August 2025: Kölner Philharmonie 
  • 21. August – 7. September 2025: Admiralspalast Berlin
  • 10. September – 21. September 2025: Theater 11 – Zürich
  • 6. Januar – 11. Januar 2026: Campo Pequeno – Lissabon
  • 14. Januar – 18. Januar 2026: Super Bock Arena (Pavilhão Rosa Mota) – Porto

Die CATS-Story

Regelmäßig finden sich die Katzen aus London zum Jellicle Ball auf einer Müllkippe zusammen. Eine Katze wird am Ende des Balles ausgewählt, um wiedergeboren zu werden. Das regt die Katzen zu einer wilden Diskussion an. Victoria, eine der jüngeren Katzen, eröffnet den Ball, danach präsentiert jede Katze dem Ältesten, Old Deuteronomy, ein Lied, der dann entscheiden muss. Eine der Sängerinnen ist Grizabella, die von den anderen verstoßen wurde und deshalb sehr traurig ist. Sie singt nach einem Zwischenfall, bei dem der unfreundliche Macavity mit einem Knall alle verschreckt, eine Version von „Erinnerung“. Doch bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, wird Old Deuteronomy vom gemeinen Macavity entführt. Dieser gibt sich dann selbst als der Älteste aus, was die anderen Katzen zwar durchschauen, jedoch nichts dagegen tun können. Doch dann schafft der junge Zauberkater Mr. Mistoffelees ihn wieder in die Mitte der Katzen zu zaubern, die ausgestoßene Katze Grizabella wird wieder von den Katzen aufgenommen und der Älteste entscheidet sich auch für sie. Somit erhält sie die Chance auf ein neues Leben.

Die CATS-Erfolgsgeschichte

Mit der Uraufführung im Jahr 1981 hat CATS die Musicalwelt nachhaltig revolutioniert. Rund um den Globus haben die „Jellicle-Katzen“ anmutig auf vier Pfoten sämtliche Rekorde gebrochen und mehr als 73 Millionen Zuschauer:innen in über 30 Ländern begeistert. Und ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht! Denn auch über vierzig Jahre nach der Premiere im Londoner West End haben die Charakterkatzen – vom durchtriebenen Macavity über den Zauberkater Mistoffelees und die schneeweiße unschuldige Victoria bis hin zum unwiderstehlichen Draufgänger Rum Tum Tugger – nichts von ihrer generationsübergreifenden Faszination eingebüßt. Noch immer ziehen sie das Publikum in den Bann, das so vielfältig ist, wie die Katzenbande selbst.

Sieben Tony Awards sowie drei Drama Desk Awards hat „CATS“ bereits gewonnen. „Immer noch das Nonplusultra“, jubelt die Times. „Unsterbliche Melodien, ein spektakuläres Bühnenbild und eine hervorragende Besetzung“, stimmt der Daily Mirror ein. Und die FAZ ist überzeugt: „Ebenso zeitlos wie z.B. die West Side Story. Beim minutenlangen Schlussapplaus in der Alten Oper wünscht sich wohl so mancher im Publikum, er könnte ein Leben führen, wie das verschworene Katzenarsenal: Freundlich, friedlich, furchtlos und frei.“

Grundlage für CATS war die Gedichtsammlung Old Possum´s Book of Practical Cats des Katzenliebhabers und Literaturnobelpreisträgers T.S. Eliot. Der Dramaturg und Regisseur Trevor Nunn entwickelte daraus ein Konzept, das Eliots Sprachgenie würdigt und gleichzeitig auf der Bühne funktioniert. Passend dazu komponierte Andrew Lloyd Webber sein musikalisches Meisterwerk – ein Genre-Mix mit einzigartigen Melodien, die längst selbst zu Klassikern geworden sind. Gillian Lynnes bahnbrechende Choreografien und die charakteristischen Kostüme von John Napier, der auch das eindrucksvolle Bühnenbild schuf, machen das Gesamtkunstwerk perfekt: Eine spielerische Vereinigung aus katzenhaften Bewegungen und menschlichen Eigenschaften.

Die CATS-Cast

Uraufführung

Steven Wayne: Admetus
Roland Alexander: Alonzo/Rumpus Cat/Tumblebrutus
Peter Barry: Bill Bailey
Stephen Tate: Asparagus/Growltiger
Geraldine Gardner: Bombalurina
Brian Blessed: Bustopher Jones
David Baxter: Carbuckety
Seeta Indrani: Cassandra
Donald Waugh: Coricopat/Gilbert
Sharon Lee Hill: Demeter
Anita Pashley: Electra
Julie Edmett: Etcetera
John Chester: George
Elaine Paige: Grizabella
Susan Jane Tanner: Jellylorum/Griddlebone
Sarah Brightman: Jemima
Myra Sands: Jennyanydots
Wayne Sleep: Mr Mistoffelees/Quaxo
John Thornton: Mungojerrie/Macavity
Jeff Shankley: Munkustrap/Grumbuskin
Brian Blessed: Old Deuteronomy
Paul Nicholas: Rum Tum Tugger
Bonnie Langford: Rumpleteazer
Ken Wells: Skimbleshanks
Femi Taylor: Tantomile
Finola Hughes: Victoria

CATS – Wien – September 2019 bis Juni 2022

Nicholas Li: Admetus
George Maniadis: Alonzo/Rumpus Cat/Tumblebrutus
Matthew Levick: Bill Bailey
Felix Martin: Gus/Growltiger/Bustopher Jones
Birgit Arquin: Bombalurina
Johnny Randall: Carbuckety
Anneka Dacres: Cassandra
Jan-Eike Majert: Coricopat/Dschingis
Giulia Vazzoler: Demeter
Vicky Riddoch: Electra
Ana Milva Gomes: Grizabella
Barbara Obermeier: Jellylorum/Griddlebone
Astrid Gollob: Jemima
Katharina Lochmann: Jennyanydots
Stephen Martin Allan: Mr Mistoffelees/Quaxo
Andrea Luca Cotti: Mungojerrie/Macavity
Alexander Auler: Munkustrap
Rory Six: Old Deuteronomy
Dominik Hees: Rum Tum Tugger
Anna Carina Buchegger: Rumpleteazer
Gerben Grimmius: Skimbleshanks
Petra Ilse Dam: Tantomile
Hannah Kenna Thomas: Victoria

Die Musik von CATS

Akt 1

Ouvertüre
Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Cats (Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Katz‘) – Ensemble
Die Namen der Katzen (Das Benennen von Katzen) – Ensemble
Die Einladung zum Jellicle Ball
Die Gumbie-Katze (Die alte Gumbie-Katze) – Jenny Fleckenreich, Munkustrap, Bombalurina, Jellylorum, Demeter
Der Rum Tum Tugger – Rum Tum Tugger mit Ensemble
Grizabella, der Katzenstar (Grizabella, die Glamour-Katz‘) – Grizabella, Demeter, Bombalurina
Bustopher Jones (Bustopher Mürr) – Bustopher Jones, Jenny, Bombalurina, Jellylorum
Mungojerrie und Rumpleteazer – Mungojerrie und Rumpleteazer
Alt-Deuteronimus (Old Deuteronomy) – Munkustrap, Rum Tum Tugger, Alt-Deuteronimus
Der Kampf zwischen den Pekinesen und Pollicles (Von der furchtbaren Schlacht zwischen den Pekies und Pollicles und das Marschlied der Pollicle Hunde) – Munkustrap, Pekinesen, Pollicles, Kater Rumpum
Lied der Jellicles – Ensemble
Jellicle Ball
Grizabella (Reprise)
Erinnerung – Grizabella

Akt 2

Momente des wahren Glücks – Alt-Deuteronimus und Jemima mit Ensemble
Gus, der Theater-Kater (Gus, der Theater-Kater) – Gus, Jellylorum
Growltigers letzter Kampf (Growltigers letzte Schlacht)* – Growltiger, Griddlebone, Dschingis, die Crew (bestehend aus Skimble, Tugger, Misto, Munkustrap, Alonzo/Victor), die Siamesen
Skimble von der Eisenbahn (Skimbleshanks) – Skimble mit Ensemble
Macavity – Demeter, Bombalurina
Mr. Mistoffelees – Rum Tum Tugger mit Ensemble
Erinnerung – Munkustrap, Jemima, Grizabella
Die Reise in den sphärischen Raum (Die Reise zum Heaviside Layer) – Ensemble
Wie spricht man eine Katze an (Über das Ansprechen von Katzen) – Alt-Deuteronimus mit Ensemble

*In der Filmversion nicht enthalten

Die gefeierte Neuinszenierung von DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater in Wien wird aufgrund des großen Erfolgs bis Juni 2026 verlängert.

Seit der Premiere im März 2024 haben bereits über 300.000 Besucherinnen und Besucher das weltberühmte Musical in Wien erlebt und aufgrund des großen Publikumserfolgs bleibt Cameron Mackintoshs beeindruckende Neuproduktion von Andrew Lloyd Webbers Meisterwerk eine weitere Saison im Raimund Theater.

Finanzstadtrat Peter Hanke: „Die Vereinigten Bühnen Wien zeigen einmal mehr, dass sie Maßstäbe für Musical-Produktionen setzen. Die Verlängerung von DAS PHANTOM DER OPER bis Juni 2026 ist ein großartiger Erfolg und unterstreicht Wiens Bedeutung als Kulturmetropole. Dieses Musical begeistert nicht nur die Wienerinnen und Wiener, sondern zieht auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland an. Herzlichen Glückwunsch zu diesem beispiellosen Publikumserfolg!“

Wien Holding-Geschäftsführer Dr. Kurt Gollowitzer: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie sehr die Neuinszenierung von DAS PHANTOM DER OPER das Publikum begeistert. Die Verlängerung bis Juni 2026 zeigt, dass die Vereinigten Bühnen Wien mit dieser Produktion erneut einen Volltreffer gelandet haben. Mit solch herausragenden Aufführungen leisten die VBW einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Strahlkraft unserer Stadt.“

VBW-Musicalintendant Christian Struppeck: „Mit über 300.000 Besucherinnen ist die spektakuläre Neufassung von Cameron Mackintoshs und Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER ein riesiger Erfolg beim Publikum. Wir haben uns daher entschieden, das berühmteste Musical aller Zeiten für eine weitere Saison in Wien zu zeigen. Wir sind sehr dankbar, dass sich DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater und ROCK ME AMADEUS im Ronacher bei unseren Zuseherinnen und Zusehern nach wie vor so großer Beliebtheit erfreuen und wir mit unseren Musicals außerdem dazu beitragen, die Kulturlandschaft unserer Stadt vielfältiger zu machen.“

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Die anhaltende Begeisterung für die spektakuläre Neufassung von Cameron Mackintoshs und Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater bestätigt uns nicht nur künstlerisch, sondern auch wirtschaftlich. Die Verlängerung um eine weitere Saison ist ein starkes Zeichen dafür, dass qualitativ hochwertiges (Musik)Theater sein Publikum findet und bindet. Wir danken unserem Ensemble, dem gesamten Team und natürlich unseren Besucherinnen für den großen Erfolg.“

Die packende Story

Basierend auf dem Romanklassiker Le Fantôme de l’Opéra von Gaston Leroux erzählt das DAS PHANTOM DER OPER die dramatische Geschichte eines maskierten Phantoms, das in den Katakomben der Pariser Oper lebt und sich unsterblich in die junge Sopranistin Christine Daaé verliebt. Um sie zum Star zu machen, scheut es keine Mittel. Die Inszenierung beeindruckt mit atemberaubenden Spezialeffekten – darunter der legendäre Kronleuchter –, leidenschaftlicher Romantik und den weltbekannten Melodien von Andrew Lloyd Webber, darunter „Die Musik der Dunkelheit“, „Denk an mich“, „Das Phantom der Oper“ und „Maskenball“.

Die Neuinszenierung steht unter der Regie von Laurence Connor, mit Choreographie von Scott Ambler, Bühnenbild von Paul Brown, Kostümdesign von Maria Björnson, Lichtdesign von Paule Constable, Projektionen von Zakk Hein und Sounddesign von Mick Potter. Die Musik stammt von Andrew Lloyd Webber, die Liedtexte von Charles Hart (mit zusätzlichen Texten von Richard Stilgoe), das Buch von Richard Stilgoe und Andrew Lloyd Webber sowie die Orchestrierung von David Cullen und Andrew Lloyd Webber. Die ursprüngliche Gesamtverantwortung für diese Neuproduktion liegt bei Matthew Bourne und Cameron Mackintosh, in Wien wird die Inszenierung von Seth Sklar-Heyn betreut.

Ein weltweites Musical-Phänomen

Mit mehr als 160 Millionen Besucherinnen und Besuchern weltweit, Aufführungen in 46 Ländern und über 70 renommierten Theaterpreisen, darunter 7 Tony Awards und 4 Olivier Awards, gehört Das Phantom der Oper zu den erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Die Originalproduktion brach am Broadway alle Kassenrekorde und läuft in London bereits im 39. Jahr. Mit dieser aufwendigen Produktion bieten die Vereinigten Bühnen Wien einen unvergleichlichen Musical-Abend voller Emotionen, unsterblicher Liebe und mitreißender Leidenschaft – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

Neben DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater ist aktuell auch ROCK ME AMADEUS im Ronacher in Wien zu erleben.

Noch bis zum 4. September 2025 ist das heldenhafte Disney-Musical HERCULES im Stage Theater Neue Flora in Hamburg zu erleben.

Alle HERCULES-Fans können sich dabei über die „göttliche“ Cast rund um „Hercules“ Philipp Büttner (alternierend: Hope Maine) freuen. Außerdem mit dabei sind Jeannine Michèle Wacker (Meg), Leslie Beehann (Kalliope), Nonhle Beryl Makhaya (Thalia), Venolia Manale (Terpsichore), Germaine Wilson (Klio), Shekinah McFarlane (Melpomene), Stefano Francabandiera (Phil), John Voojis (Hades), Mario Saccoccio (Karl) und Markus Störk (Heinz).

Das Disney Musical bietet eine Mischung aus vertrauter und neuer Musik vom Komponisten Alan Menken und den Liedtexten von David Zippel, einem spektakulären Bühnenerlebnis voll Humor & Liebe und dem herrlich ehrlichen Helden Hercules.

Ab November 2025 ist dann das Disney Musical TARZAN im Stage Theater Neue Flora in Hamburg zu sehen – mit „Tarzan“ Philipp Büttner und „Jane“ Abla Alaoui.

Die Geschichte von HERCULES

Hercules, Sohn des Zeus, wird als Baby entführt und wächst unter Menschen auf. Eines Tages findet Hercules heraus, dass sein Vater der mächtige Zeus ist und er auf dem Olymp das Licht der Welt erblickt hat. Um aber auf den Berg der Götter zurückkehren zu können, muss Hercules beweisen, dass er ein richtiger Held ist. Mit Hilfe seiner treuen Freunde lernt er, dass es nicht auf pure Kraft ankommt, sondern dass wahre Helden an der Stärke ihres Herzens gemessen werden. Disneys HERCULES ist eine himmlisch komische Geschichte eines Halbgotts, der sich selbst und seinen Platz in der Welt finden möchte.

Die Cast

Hercules: Philipp Büttner, Hope Maine
Meg: Jeannine Michèle Wacker
Kalliope: Leslie Beehann
Thalia: Nonhle Beryl
Terpsichore: Venolia Manale
Klio: Germaine Wilson
Melpomene: Shekinah McFarlane
Phil: Stefano Francabandiera
Hades: John Voojis
Karl: Mario Saccoccio
Heinz: Markus Störk

Ensemble: Enny de Alba, Karolyn Aloma, Marika Coradeschi, Tatjana Gilbertson, Fillie Corbalan, Ann Chircop Beck, Fernando Carvalho Xavier, Patrick Zanetta, Eiko Keller, Kim David Hammann, Nikos Samouridis, Olivier Sheers, Deny Magda, Valerio Croce, Rene Becker, Ian Vrolijk, Antonello Papagno, Olivia Kate Ward und Jameelah Leaundra.

Vom 9. Juli bis 23. August 2025 ist das beliebte Disney-Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME bei den Thunerseespielen zu sehen.

Die international erfolgreiche Inszenierung der Geschichte rund um die Pariser Seine kommt auf die beeindruckende Seebühne am Thunersee – vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau.

Die berührende Geschichte des Glöckners Quasimodo, der abgeschottet von der Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame lebt, garantiert einen unvergesslichen Musicalabend.

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1831 und der beliebten Disney-Zeichentrickverfilmung von 1996. Die Musik stammt von Alan Menken, dem achtfachen Oscar-Preisträger, und die Liedtexte von dem ebenfalls oscarprämierten Stephen Schwartz.

Für die Aufführung auf der Seebühne wurden 25 talentierte Musicaldarstellerinnen und -darsteller engagiert, von denen einige bereits in früheren Thuner Produktionen auftraten. Ergänzt wird das Ensemble durch einen 20-köpfigen Chor. Für die im Sommer 2024 ausgeschriebenen Rollen haben sich über 800 professionelle Musicaldarsteller:innen beworben. 250 von ihnen wurden zu den Castings in Zürich, Hamburg und Wien eingeladen.

Dank des renommierten Namens der Thunerseespiele in der Musicalszene, konnte aus einer Vielzahl erfahrener Künstler:innen die erstklassige Cast für DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME ausgewählt werden.

In der Hauptrolle des Glöckners Quasimodo ist Denis Riffel auf der Seebühne zu sehen, der neben seinen Engagements im Musical- und Theaterbereich auch in Film und Fernsehen aktiv ist. Im vergangenen Jahr war er u.a. in den Musicals Dear Evan Hansen (Gmunden), Jesus Christ Superstar (Nürnberg) und Anatevka (Erfurt) zu sehen. Die weibliche Hauptrolle der Esmeralda übernimmt Sharon Rupa, die bereits dreimal den „Deutschen Rock und Pop Preis“ in der Kategorie „Beste Musicalsängerin“ gewonnen hat. Sie war zuletzt auf Tournee mit Der kleine Horrorladen und spielte auch schon in Hits wie Mamma Mia!, Westside Story oder Die Päpstin. In weiteren Rollen zu sehen sind Detlef Leistenschneider als Erzdiakon Frollo, Jan-Philipp Rekeszus als Hauptmann Phoebus und Frank Winkels als Clopin.

Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen – Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili und Lesley Zellweger – sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler aus insgesamt fünf Nationalitäten auf der Bühne stehen.

Denis Jenni, ausführender Produzent: „Es ist ein grosses Kompliment für uns als Arbeitgeber, dass wir zehn Ensemblemitglieder verpflichten konnten, die auch
in den vergangenen Jahren schon für die Thunerseespiele auftraten“.

Auch im Sommer 2025 setzen die Verantwortlichen der Thunerseespiele auf den exzellenten Thunerseespiele-Chor. Obwohl einige der Chormitglieder schon jahrelang bewährt haben, müssen auch sie sich im Rahmen eines Castings jeweils bewerben. Elf Frauen und neun Männer unterschiedlichen Alters aus den Kantonen Bern, Aargau, Basel-Land, Schwyz und Zürich begannen bereits im März 2025 unter der Leitung von Patrick Secchiari mit den Proben. Die Cast stieß dann Mitte Mai 2025 zu den Proben unter der Leitung von Regisseur Dominik Flaschka und dem musikalischen Leiter Iwan Wassilevski in der Curlinghalle in Thun dazu.

Die Cast

Quasimodo: Denis Riffel
Esmeralda: Sharon Isabelle Rupa
Erzdiakon Claude Frollo: Detlef Leistenschneider
Hauptmann Phoebus de Martin: Oliver Floris
Clopin Trouillefou: Frank Josef Winkels
Florika: Anja Quinter
König Louis XI: Alex Bellinkx
Jehan Frollo: Florian Sigmund
Pater Dupin: Thomas Schreier
Leutnant Frederic Charlus: Mathias Reiser
Junger Frollo: Benedikt Berner
Madame: Mona Graw

Ensemble: Nicolas Christahl (Cover Quasimodo), Antonia Kalinowski (Cover Esmeralda), Thomas Schreier (Cover Erzdiakon Claude Frollo), Florian Sigmund (Cover Hauptmann Phoebus de Martin), Alex Bellinkx (Cover Clopin Trouillefou), Amaya Keller (Cover Florika), Joel Parnis (Cover Pater Dupin), Benedikt Berner (Cover Leutnant Frederic Charlus), Katja Uhlig (Cover Madame), Mona Graw, Clarissa Gundlach, Maja Xhemaili-Luthiger, Rebecca Stahlhut, Lesley Zellweger, Mathias Reiser, Flavio Marullo, Riccardo Pastore

Swings: Chiara Cook (Dance Captain), Philipp Nowicki

Dennis Riffel

Denis Riffel arbeitet freischaffend für Theater und Film- und Fernsehen. 2024 spielt er Evan in der deutschsprachigen Erstaufführung von Dear Evan Hansen am Stadttheater Gmunden, Simon Zealotes in Jesus Christ Superstar am Staatstheater Nürnberg und Perchik in Anatevka in Erfurt. Zu seinen schönsten Theatererfahrungen der letzten Jahre gehören ausserdem Siegfried in Drachenherz, Gideon Fletcher in The Last Ship und Berger in Hair. Er freut sich sehr auf Wolfgang Mozart in der Uraufführung von Saving Mozart im Stadttheater Gmunden und auf Quasimodo in Der Glöckner von Notre Dame.

Sharon Isabelle Rupa

Sharon Isabelle Rupa erlangte 2013 den Abschluss zur staatlich anerkannten Musicaldarstellerin. In zahlreichen Musical- und Theaterinszenierungen (u.a. MAMMA MIA!, Ghost, Hairspray, Zorro, Himmel & Kölle, West Side Story, Winnetou und das Halbblut, Wahnsinn, Die Päpstin, Der Medicus, La Cage aux Folles, Linie 1) stand sie bereits auf internationalen Bühnen. 2013 gewann Rupa ausserdem den Deutschen Rock und Pop Preis in der Kategorie “Beste Musicalsängerin”, den sie 2014 und 2019 abermals verteidigen konnte. Zuletzt war sie als Ronette auf Tournee mit Der kleine Horrorladen.

Detlef Leistenschneider

Detlef Leistenschneider wurde an der Hochschule der Künste in Berlin ausgebildet. Zu seinen Rollen gehören u.a. Frank’n’Furter (Rocky Horror Show), Riff (West Side Story), Conférencier (Cabaret), Inspektor Javert (Les Misérables), Lottes Vater (Goethe – Das Musical), Henk (Knockin‘ On Heaven’s Door) und der Tiger im Kindermusical Der achtsame Tiger. Als Luigi Lucheni (Elisabeth), Dimitri (Der Schuh des Manitu), Harry Beck (Mamma Mia!), Curtis Shank (Sister Act), Rocky (Rocky – Das Musical), Richard Lubanski (Das Wunder von Bern) und Axel Staudach (Ich war noch niemals in New York) war er in Longrun-Produktionen zu sehen. An den Bühnen Bern spielte er 2023 Dan Goodman in Next To Normal. Zuletzt sah man ihn als Hades in Disneys Hercules – das Musical im Stage Theater Neue Flora in Hamburg. Gleichzeitig zu seinen Engagements verleiht er seine Stimme als Synchron- und VoiceOver Sprecher.

Oliver Floris

Oliver Floris absolvierte seine Musical-Ausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Zu seinen wichtigsten Rollen zählen u.a. Emanuel Schikaneder in der Uraufführung von Schikaneder (Wien), Bert in Mary Poppins (Stuttgart/Hamburg), Freddy Eynsford-Hill in My Fair Lady (Salzburg) und Axel Staudach in Ich war noch niemals in New York, als der er erstmals auf der Thuner Seebühne stand. Ebenso zentrale Rollen waren Diesel in West Side Story, Henry Spofford in Gentlemen Prefer Blondes (Neustrelitz) sowie der Bäcker in Into the Woods (München). Weiter zu sehen war Floris in Crazy for You, Curtains, The Drowsy Chaperone, Jesus Christ Superstar (München), The Sound of Music, Der Schuh des Manitu, Tschitti Tschitti Bäng Bäng, Roxy und ihr Wunderteam (Wien) sowie Elisabeth (Wien, konzertant).

Frank Josef Winkels

Frank Josef Winkels wurde in Hamburg zum diplomierten Bühnendarsteller ausgebildet. Dort spielte er zuletzt Curtis Jackson in Sister Act. Über sieben Jahre war er Ensemblemitglied des Schmidt Tivoli Theaters. Er spielte u.a. Peppone in Don Camillo & Peppone, Shrek in Shrek, Luther im Luther Poporatorium, das Biest in Disneys Die Schöne und das Biest, Billy Flynn in Chicago, König Artus in Monty Pythons Spamalot, Don Quixote in Der Mann von La Mancha, Pontius Pilatus in Jesus Christ Superstar. Dieses Jahr ist Winkels als Carl Hanratty in Catch Me If You Can am Stadttheater Bremerhaven zu sehen.

Alex Bellinkx

Alex Bellinkx stammt ursprünglich aus Belgien. Seine Ausbildung absolvierte er an der staatlichen Ballettschule in Antwerpen. Mittlerweile gehört er zu den festen Grössen auf deutschen Musical-Bühnen. Sein Musical-Debüt feierte er 2000 in Berlin im Ensemble von Der Glöckner von Notre Dame und als Fightcaptain. Er spielte u.a. in Elisabeth und Aida in Essen sowie in Die drei Musketiere, Rebecca und Tanz der Vampire in Stuttgart, in Disney’s Aladdin, Rocky, Ghost – Nachricht von Sam und Tina – Das Tina Turner Musical in Hamburg. In St. Gallen war er bei Artus-Excalibur als Ector, in Stuttgart bei Tanz der Vampire als Swing/Cover Chagall, bei den Thunerseespielen in Dällebach Kari als Walk-in Cover und in München bei Der Medicus als Avicena beschäftigt. Zuletzt war er mit Elisabeth und Rebecca auf China-Tour.

Florian Sigmund

Florian Sigmund ist gebürtiger Duisburger und schloss 2020 sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab, spielte bereits davor in Musicals wie Haispray, La Cage Aux Folles, Anything Goes und Die Lustige Witwe. Während des Studiums stand er als Oberst in Die Gespenstersonate sowie als Präparator in Glaube Liebe Hoffnung auf der Bühne. Ab 2018 war er u.a. zu sehen als Kommissar in Knockin’ On Heaven’s Door (Essen, Basel), Glad Hand, Diesel und Swing in West Side Story (Dortmund), Melchior in Spring Awakening (Essen), in Himmel und Kölle (Köln), Amos Hart in Chicago (Bonn), als Erwin Bach in Tina – das Tina Turner Musical (Stuttgart) und in Die Päpstin (Fulda). Für seine Rolle als Prinz Theo in Die Gänsemagd (Hanau) war er für den Preis «Bester Darsteller in einer Hauptrolle» beim Deutschen Musical Theater Preis nominiert. Zuletzt war er als Büttel Bamford in Sweeney Todd (Dortmund) und als Pitter in Heisse Ecke (Schmidt’s Tivoli) zu sehen.

Thomas Schreier

Thomas Schreier begann seine musikalische Karriere als 6-Jähriger mit dem Schwerpunkt Violine, später Bratsche und Klavier. Mit 19 Jahren begann er die klassische Gesangsausbildung. Er stand mehrfach als Solist auf der Bühne des Konzerthauses und der Philharmonie Berlin. 2009 debütiert er als Musicaldarsteller und erzielte seinen Abschluss als Gesangspädagoge im Jahr 2014. Im Jahr 2015 stand er auf den Bühnen von Stage Entertainment und war dort bei Liebe stirbt nie, Hinterm Horizont und Der Glöckner von Notre Dame zu sehen. In den Pandemiejahren war er auf den Meeren der Welt unterwegs. 2023 und 2024 war er bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall in Wie im Himmel und Hairspray engagiert und moderierte das Neujahrsvarieté im Neuen Globe.

Nicolas Christahl

Nicolas Christahl beendete 2014 seine Ausbildung am Performing Center Austria in Wien. Dort folgte 2015 das Engagement im Musical Mozart! als Teil des Ensembles und Cover Graf Arco. 2016 ging er mit dem Musical Ich war noch niemals in New York auf Tour. Es folgten Ghost – Das Musical in Linz und Berlin als U-Bahn-Geist und Cover Carl Brunner. Bis 2024 war Nicolas Christahl Teil grosser Stage Produktionen wie Disneys Aladdin als Kassar sowie Cross Swing, Cover Chagal und Cover Nightmare Solist in Tanz der Vampire. Zuletzt wirkte er in der konzertanten Fassung des Musicals Elisabeth als Swing und Cover Lucheni mit.

Mathias Reiser

Mathias Reiser, geboren 1994 in Basel, absolvierte seine Ausbildung 2019 an der Universität der Künste Berlin. 2016 erhielt er den Bobby Walden Preis, 2017 war er Finalist im Bundeswettbewerb Gesang. Er spielte bereits 2018 A-Rab in West Side Story, Andi in Welcome To Hell an der Neuköllner Oper in Berlin und im Anschluss Geza in Roxy und ihr Wunderteam an der Komischen Oper, inszeniert von Stefan Huber. Nach Abschluss war er als Scorpius Malfoy in Harry Potter und das verwunschene Kind in Hamburg zu sehen. Zuletzt verkörperte er im Theater des Westens in Berlin die Rolle des Freddy Donath in Ku’damm 59.

Joel Parnis

Joel Parnis wuchs in Australien und Taiwan auf. 2010 schloss er sein Bachelorstudium in Musiktheater in Victoria, Australien ab. Seine Engagements beinhalten u.a. The Producers, Chess, Flower-children, Godspell, The Pirates of Penzance, und Les Misérables (Australien & International Tour). Anschliessend spielte er in My Fair Lady unter der Regie von Julie Andrews im weltberühmten Sydney Opera House. Ab 2017 übernahm er dort die Rolle des Freddy Einsford-Hill. Es folgten u.a. Titanic (Grossbritannien, Irland, Deutschland, China), Wie im Himmel, Priscilla: Königin der Wüste, Anastasia (Graf Ipolitov/Tsar), und Natascha, Pierre & der Großer Komet von 1812. Joel hatte 2024 seine Regiedebüt mit I Love You Because im Theater im Delphi, Berlin.

Benedikt Berner

Benedikt Berner absolvierte sein Musicalstudium in Wien und studierte Rhythmik/Musik und Bewegung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Es folgten Engagements u.a. als Brad in der Rocky Horror Show und als Cliff in Cabaret. Zuletzt war er als Swing / Cover Harry in My Fair Lady bei den Seefestspielen Mörbisch sowie The Greatest Showman in concert im Theater Uri zu sehen. Ausserdem komponierte und entwickelte er den Liederzyklus für Streichquartett Die zwei Jahreszeiten, die Echtzeitkomposition Pale Blue Dot sowie die interaktive Tanzperformance 45 Minutes (more or less).

Flavio Marullo

Flavio Marullo wurde in Europa und Amerika ausgebildet und schloss sein Studium am ICMT in London mit Auszeichnung ab. Er debütiert im Fernsehen auf RAI 1 (I migliori anni, L’anno che verrà), dann in Werbespots für TIM. Er tanzt in dem Film Bloody Richard und spielt als Faun in The Creatures of Prometheus Festival der zwei Welten, als Solist in der italienischen Tournee von Broadway Celebration, als Dean Paxton in Everybody’s Talking About Jamie Italien, und als Darsteller an Bord von Costa Cruise. Dann in Deutschland, in Hamilton in der Originalbesetzung und in Disneys Hercules Weltpremiere.

Riccardo Pastore

Riccardo Pastore schloss seine Ausbildung mit einem Bachelor of Arts in zeitgenössischem Tanz an der Northern School of Contemporary Dance ab.
Er stand bereits in Produktionen wie Ku’damm 59 und Romeo & Julia – Liebe ist alles im Ensemble am Theater des Westens in Berlin auf der Bühne. 2025 tourte er als Garvin im Musical Footloose durch Deutschland und Österreich. Riccardo Pastore freut sich sehr auf die Spielzeit im Ensemble in Thun

Mona Graw

Mona Graw absolvierte ihre Ausbildung mit Diplom am renommierten Studio Theater an der Wien. Es folgten Engagements bei den Vereinigten Bühnen Wien in Elisabeth und Mozart! Bevor sie drei Jahre am Berliner Theater des Westens spielte, führte sie ihre erste Titelrolle Laura ans Watermill Theatre in England. Stage Entertainment engagierte sie u.a. als Magda in Tanz der Vampire, Mutter / Cabaretsängerin in 3 Musketiere, als Mrs Van Hopper in Rebecca und als Confidante / Madame Giry in Das Phantom der Oper. Bei den Thunerseespielen war sie 2013 in Der Besuch der alten Dame zu sehen. Weitere Stationen waren Mama Morton in Chicago, Mary Lazarus in Sister Act, die Flashdance – What a Feeling-Tour 2023 als Hannah und die Uraufführung Die Gänsemagd 2024 als Dienerin Ilse. Im Erfolgsstück Weiber sah man Mona Graw als Anke in Bielefeld, Bremen, Lübeck und Kassel.

Anja Quinter

Anja Quinter ist gebürtige Schweizerin und steht schon seit frühester Kindheit auf der Bühne. Bereits mit 8 Jahren spielte sie ihre erste Hauptrolle in einem Kindermusical. 2021 schloss sie die professionelle Musicalausbildung an der Performing Academy in Wien ab. In Wien spielte sie unter anderem bei Heidi sowie in Anne auf Green Gables im Theater der Jugend mit. Erstmals in der Schweiz sah man Anja in der MAAG Music Hall bei der Wiederaufnahme von Space Dream. Im Sommer 2022 folgte ihr Debüt bei den Thunerseespielen als Ursula in Io Senza Te. Im Sommer 2023 folgte das Debüt bei den Seefestspielen in Mörbisch in Mamma Mia! Anschliessend ergatterte sie sich gleich mehrere Rollen in der Welturaufführung des Musicals Abenteuerland in Düsseldorf.

Antonia Kalinowski

Antonia Kalinowski wuchs in Worpswede auf und schloss 2024 ihr Studium des Fachs Musical an der Folkwang Universität der Künste ab. Im selben Jahr feierte sie ihr professionelles Debüt als Maria in dem Musical Jesus Christ Superstar. Während ihres Studiums führten sie erste Engagements ans Düsseldorfer Schauspielhaus. 2023 gewann sie sowohl beim MUT-Wettbewerb als auch beim Bundeswettbewerb Gesang den zweiten Hauptpreis. Neben Engagements an der Oper Dortmund (Cabaret und Rent), feierte Antonia zuletzt ihr internationales Debüt mit dem Stück Rebecca, wo sie in der Rolle der ICH zu sehen war.

Katja Uhlig

Katja Uhlig absolvierte ihr Studium zur Diplom-Bühnendarstellerin an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seitdem verkörperte sie zahlreiche Hauptrollen und spielte an vielen renommierten Theatern. Seit 2018 ist sie festes Ensemblemitglied der Shakespeare Company Berlin. 2022 wurde sie mit dem Deutschen Musical Theaterpreis als „Beste Darstellerin in einer Hauptrolle“ (Caterina Schöllack in Ku‘damm 56) ausgezeichnet. Sie ist zertifizierte Gesangspädagogin und arbeitet als Synchronsprecherin. Bei den Thunerseespielen spielte sie u.a. Maria in West Side Story und Kate McGowan in Titanic.

Amaya Keller

Amaya Keller ist Schweizerin und absolvierte ihre Gesangs-, Schauspiel- und Tanzausbildung am Pariser Centre International de Danse Jazz und in Wien am Vienna Konservatorium. In Wien stand sie als Pocahontas und Judith in Boeing Boeing auf der Bühne. Ab 2010 folgten Dällebach Kari, Camping Camping, Comedy Christmas, Spamalot und Der Besuch der alten Dame. 2014–2016 war sie Teil der Original-Cast von Das Wunder von Bern (Hamburg). 2016/17 folgten Hair (Gärtnerplatztheater) und Cabaret (Bernhard Theater). 2017-19 folgten CATS und MAMMA MIA! (Thun), Matterhorn, Supermarkt Ladies und Priscilla – Königin der Wüste. Ausserdem 2020-23 Wüstenblume, und 2021-23 Disneys Die Eiskönigin (Hamburg). 2024 folgten RENT (St.Gallen) und Elisabeth (China) sowie 2025 Einstein – A Matter of Time (St.Gallen). Keller arbeitet sie regelmässig als Sprecherin im Tonstudio.

Clarissa Gundlach

Clarissa Gundlachs professioneller Weg in die Darstellende Kunst führte sie nach ihrem Studium an der UdK zu der zynischen Komödie und Uraufführung Eine Stimme für Deutschland. Sie gewann im gleichen Jahr im Bundesgesangswettbewerb Musical den Preis der Walter Kraminsky-Stiftung. Ende ihres Studiums spielte sie Sandy in Grease und Emma in The Prom, auf der Tour von Sound of Music Concerts, in This Is The Greatest Show. Nach ihren Studium verkörperte sie Judith in Paradise Lost an der NKO Berlin. Während sie in der Welturaufführung ABENTEUERLAND als Swing und Cover die Produktion begleitete, verkörperte sie auch Ari in Danke für Nichts an der Opernwerkstatt am Rhein.

Maja Xhemaili-Luthiger

Maja Xhemaili-Luthiger entdeckte ihre Leidenschaft zum Tanz bereits im Alter von fünf Jahren. Nach ihrer klassischen Grundausbildung besuchte sie die Hamburg School of Entertainment und liess sich im Bereich Musical ausbilden. Nach Tanzweiterbildungen in New York und dem Bachelor zur Primarlehrerin absolvierte sie ihr Diplom zur Bühnentänzerin in Zürich. Seither ist Maja freischaffende Tänzerin und Choreografin (u.a. Jesus Christ Superstar, le thèâtre) und war u.a. zu sehen in Das Land des Lächelns (Opernhaus Zürich), Tanz der Vampire (Ronacher Wien) und Mamma Mia (Thunerseespiele), als Dance Captain und Swing/Ensemble in Sister Act (le thèâtre), Der Löwe der nicht schreiben konnte (Bernhard Theater), Space Dream und Die Bremer Stadtmusikanten (Maag). Zuletzt war Maja in den Wiederaufnahmen von Die Csárdásfürstin und Das Land des Lächelns (Opernhaus Zürich) zu sehen

Rebecca Stahlhut

Rebecca Stahlhut sammelte erste Bühnenerfahrungen nach ihrer Ausbildung in Osnabrück am dortigen Stadttheater in Musicals wie West Side Story und Cabaret. Es folgten u.a. Erma in Anything Goes und Marta in Company am Stadttheater Bielefeld. Das Theater Coburg engagierte sie für die Rolle der Anita in West Side Story. Bei den Gandersheimer Domfestspielen war Stahlhut als Dionne zu sehen. In MAMMA MIA! verkörperte sie sowohl Lisa als auch die Cover Rosie und Donna im Jahr 2018. 2021 war sie bei der deutschen Erstaufführung von Die Eiskönigin als Cover Königin Iduna / Bulda zu sehen. Die Thunerseespiele engagierten Rebecca Stahlhut bereits 2014 für die Produktion AIDA als Nehebka / Cover Aida.

Lesley Zellweger

Die gebürtige Thunerin schloss ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin 2023 erfolgreich in Hamburg ab. Bereits während der Ausbildung stand sie für diverse Produktionen im First Stage Theater Hamburg auf der Bühne. U.a. für die grosse Weihnachtsshow und die grosse Jubiläumsgala. Nach der Ausbildung spielte sie im First Stage Theater Hamburg Sister Act im Ensemble und als Cover Mary Lazarus. Darauf folgten Deutschland- und Österreich-Tourneen mit der Gruseldinner Produktion Jekyll und Hyde und der 20er-Jahre Show The Musical Sound of Glamour. Zuletzt zu sehen war sie in Pinocchio und Hans im Glück im Hoftheater Ottensen in Hamburg. 2016-2018 stand sie bereits im Chor auf der Thuner Seebühne und freut sich sehr, bei der diesjährigen Produktion dabei zu sein.

Chiara Cook

Chiara Cook absolvierte ihre Ausbildung an der Fontys Academy of the Arts in Tilburg. Sie war u.a. zu sehen als Cover Tanja, Ali und Lisa, Swing und Assistant Dance Captain in MAMMA MIA!, Swing und Assistant Dance Captain in Disneys’ Der Glöckner von Notre Dame, als Assistant Choreographer, Dance Captain und Swing in Frau Luna, im Ensemble, als Swing und Cover Fleck in Liebe Stirbt Nie – Phantom II, als Swing und Ensemble in Wicked, We Will Rock You und So, als ob du schwebtest. Bei den Thunerseepsielen spielte sie bereits bei Romeo & Julia und Ich war noch niemals in New York mit.

Philipp Nowicki

Philipp Nowicki absolvierte sein Bachelor-Studium in Gesang, Schauspiel und Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen und machte seinen Master an der renommierten Royal Academy of Music in London. Seit seinem Abschluss war er in zahlreichen Produktionen wie Cabaret, Saturday Night Fever, Comedian Harmonists 2, sowie Tina – das Tina Turner Musical und Ghost im Stage Operettenhaus Hamburg zu sehen. Danach spielte er drei Jahre am Stage Theater des Westens Berlin und war bei den Uraufführungen Ku’damm 56, Romeo & Julia – Liebe ist alles und zuletzt Ku’damm 59 als Wolfgang von Boost beteiligt.

Das Leading Team

Regie: Dominik Flaschka
Musikalische Leitung: Iwan Wassilevski
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostümbild: Irina Hofer
Masken- und Perückendesign: Olivia Sieber
Requisite: Nora Balmer
Tondesign: Thomas Strebel
Lichtdesign: Fabian Küng
Chorleitung, Stellvertretende Musikalische Leitung, 2. Dirigent: Patrick Secchiari
Dramaturgie: Livio Beyeler
Regieassistenz, Abendspielleitung: Kristian Lucas
Associate Choreographer: AJ Kingma
Associate Bühnenbild: Sascha Röder
Associate Tondesign: Youssef Iskander
2. Regieassistenz: Christian Philipp Schenk
Inspizienz: Christian Altenburger
Konzertmeister: Andri Mischol

Dominik Flaschka (Regie)

Dominik Flaschka arbeitete nach der Schauspielschule als Schauspieler und gründete 1995 die Shake Company. Er leitete zwanzig Jahre das Theater am Hechtplatz in Zürich, wo er mit der Shake Company viele Ur- und Erstaufführungen realisierte, darunter die Ost Side Story, wofür er den Deutschen Musicaltheater Preis erhielt. Flaschka brachte unzählige Musicals und Komödien auf die Bühne, darunter das Monty-Python-Kultmusical Spamalot, De chlii Horrorlade oder The Show Must Go Wrong. Ebenso inszenierte er szenische Liederabende wie die Bye Bye Bar, Forever Young oder Jukebox Heroes. Ein Meilenstein war die Kreation des Musicals Ewigi Liebi, das er mit Roman Riklin schuf. Er führte Regie bei grossen Musicals und Shows wie Sister Act, Abenteuerland und Mamma Mia! an den Thunerseespielen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Schweizer Prix Walo und den Theaterpreis des Schweizerischen Bundesamtes für Kultur.

Iwan Wassilevski (Musikalische Leitung)

Iwan Wassilevski studierte an den Hochschulen für Musik in Sofia, Bern und Zürich Klarinette (Solistendiplom bei Prof. Kurt Weber) und Dirigieren (Studium und Aufbaustudium bei Prof. Johannes Schlaefli mit Chorleitung bei Prof. Beat Schäfer). Der vielseitige Musiker spielte unzählige Konzerte als Klarinettist, leitete Operetten bei der Fricktaler Bühne und dirigierte Orchester in verschiedenen Ländern (u.a. das Zürcher Kammerorchester, das Nationale Radioorchester Bukarest, das Kammerorchester Berg Prag, das Orchester der Nationalen Oper Stara Zagora, am Montreux Jazz Festival das Kammerorchester Klaipeda mit der Sängerin Jaël). Er ist ein gerne gesehener Gastdirigent beim Theater Orchester Biel Solothurn (2019-2020 Sweeney Todd, 2022-2023 Die sieben Todsünden, diverse Chor- und Kinderkonzerte). Wassilevski ist Dirigent des Chœur Symphonique de Bienne und des Akademischen Orchesters Basel. Im Sommer 2022 gab er sein Debüt bei der Sommeroper Selzach mit Der Mann von La Mancha. Nebst seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er eine Dirigierklasse an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2003 ist er musikalischer Leiter der Thunerseespiele, wo er viele grosse Musicals, darunter drei Uraufführungen, dirigierte

Jonathan Huor (Choreografie)

Jonathan Huor wurde in Kambodscha geboren und wuchs in der französischen Schweiz auf. Nach einem Stipendium in Montpellier und Zürich perfektionierte er sein Können in New York und London. Als dreifach preisgekrönter Choreograf des Deutschen Musical Theater Preises prägt er die internationale Szene. So You Think You Can Dance, Ku’damm 56/59, Sister Act, Cabaret, West Side Story, Chicago, Mamma Mia, Tanz der Vampire – seine Choreografien begeistern weltweit. Auch abseits der Musical-Bühne setzt er Akzente: FIFA-Eröffnung in Zürich, Olympische Jugend-Winterspiele in Lausanne, Shows in Tokio, Peking, Shanghai und Paris. Er arbeitete mit Pink, Alicia Keys, Joe Cocker und Grace Jones. 2025 choreografierte er den Eurovision Song Contest. Mit visionärer Kreativität und Respekt steht er an der Spitze der Unterhaltungsindustrie.

Stephan Prattes (Bühnenbild)

Stephan Prattes wurde in Wien geboren und lebt in Berlin. Er ist Ausstatter sowie Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Er stattet die legendären Geschwister Pfister aus und gründete das österreichische Kinder- und Jugendtheater MKT-Theater. Er arbeitet mit Regisseuren wie Nicolai Sykosch, Stefan Huber, Andreas Gergen, Christian Struppeck, Werner Sobotka, Melissa King. Mit dem Starchoreografen Vincent Paterson erarbeitete er die europäische Neufassung Evita im Wiener Ronacher. Seine Bühnenbilder für die Welturaufführung I Am From Austria und Scholl – Die Knospe der weissen Rose wurden für den deutschen Musicaltheaterpreis nominiert. Für Rock Me Amadeus – Das Falco Musical im Ronacher Wien erhielt er den Musical Award 2024. Als Regisseur inszenierte er L’Elisir D’Amore (Opernhaus Wuppertal), Pariser Leben (Operhaus Kiel), die Berliner Erfolgsproduktion Am Rande der Nacht und Im weissen Rössl in Österreich. Für seine Japan-Revue Sayonara Tokyo im Berliner Wintergarten erhielt er die Berliner Auszeichnung zur Show des Jahres 2017. Im Sommer 2022 eröffnete er das österreichische Unterhaltungsunternehmen Zirkus Prattes in Graz.

Irina Hofer (Kostümbild)

Irina Hofer ist Kostüm- und Modedesignerin in Wien. Aufgewachsen in Salzburg, absolvierte sie eine Modeschule und schloss 2013 ihr Kunstgeschichtestudium in Wien ab. Seit 2017 entwirft sie Kostüme für Musical-, Opern-, Operetten-, Musikvideo- und TV-Produktionen. Sie arbeitete mit Regisseur*innen wie Anna Bernreitner, Alex Balga, Wolfgang Dosch, Jan Frankl und Dominik Flaschka, mit dem sie die Welturaufführung von Abenteuerland – Das Musical realisierte. Ihre Designs waren u. a. bei Netflix, dem Musical Sommer Amstetten, dem Burgtheater Wien, dem Deutschen Theater München und dem ORF zu sehen.

Olivia Sieber (Masken- und Perückendesign)

Olivia Sieber absolvierte nach ihrem Abschluss zur Eidg. dipl. Damen- & Herrencoiffeuse ein Studium zur staatlich anerkannten Maskenbildnerin SFX in Deutschland und Weiterbildungen im Bereich Beauty & Face Painting. Seit 2005 betreute die Thunerin freischaffend 36 Musical- & Theaterproduktionen (u.a. We Will Rock You), verschiedene Kino- und Kurzfilme, Künstler:innen (z.B. BLISS) und diverse TV-Formate. Weitere Engagements in leitender Funktion beinhalten u.a. Mein Name ist Eugen, Ewigi Liebi, Spamalot, Heisse Zeiten und Supermarkt Ladies. Im Jahr 2020 eröffnete sie ihr eigenes Atelier. Bei den Thunerseespielen war sie (von 2014 bis 2023 als Chefmaskenbildnerin) bei 16 Produktionen beteiligt und für das Maskendesign von Mary Poppins, Io senza te und Dällebach Kari (mit-)verantwortlich. Für Letzteres wurde sie (u.a.) im Herbst 2023 mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet.

Nora Balmer (Requisite)

Nora Balmer kommt aus Thun und hat in verschiedenen gestalterischen Berufsfeldern gearbeitet. Zuletzt absolvierte sie an der Filmakademie in Ludwigsburg ihr Diplom zur Szenenbildnerin. Nun arbeitet sie freischaffend für Theater- und Filmproduktionen und in einem Atelier für Möbel und Design. Nach dem erfreulichen Musical Mary Poppins letzten Jahres, freut sich Nora sehr auf ihre zweite Produktion bei den Thunerseespielen.

Thomas Strebel (Tondesign)

Thomas Strebel wurde in Europa und den USA ausgebildet und arbeitet in den Bereichen Sounddesign, Beratung, Audioengineering, Event- und Studioproduktion sowie Studiodesign. In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Niki Reiser entstanden zahlreiche Filmmusikproduktionen, u.a. Jenseits der Stille (Deutscher Filmpreis „Beste Filmmusik“) und Nirgendwo in Afrika (2002 Deutscher Filmpreis, 2003 Oscar für „Bester fremdsprachiger Film“). Seit Mitte der 90er ist Tom verantwortlich für das Sounddesign von Musicals in Europa und Asien. Volker Hesse holte ihn 2016 an die Gotthard Tunneleröffnung. 2009 wurde Tom der Deutsche Bühnenpreis für sein Sounddesign am Einsiedler Welttheater verliehen. Die erfolgreiche Musik-Show Basel Tattoo betreut er seit 2005 als Technischer Leiter und Sounddesigner.2021 wurde ihm der BroadwayWorld Austria Award für das beste Sounddesign eines Theaterstücks oder Musicals verliehen.

Fabian Küng (Lichtdesign)

Schon in jungen Jahren faszinierte ihn die Welt der Beleuchtungstechnik, darum beschloss Fabian Küng im Jahr 2014, sein eigenes Unternehmen als Lichtdesigner und Operator zu gründen. Seit diesem Zeitpunkt widmet er sich leidenschaftlich der Aufgabe, Bands, Musicals oder Theaterproduktionen ins richtige Licht zu rücken. Als Lichtdesigner und Technischer Leiter betreut er seit über 10 Jahren die erfolgreiche Acapella Band Bliss. Während seiner Laufbahn programmierte er anlässlich diverser Veranstaltungen in unzähligen Konzerthäusern und an Festivals zahlreiche Lichtshows und sammelte dabei wertvolle Erfahrungen im In- und Ausland. Als Lichtdesigner hatte er die Gelegenheit, seine kreativen Visionen bei Produktionen wie Space Dream, Der Löwe, der nicht schreiben konnte, Merry Blissmas, sDschungelbuech, Monsieur Claude und seine Töchter oder Supermarkt Ladies zu entfalten.

Patrick Secchiari (Chorleitung, Stellvertretende Musikalische Leitung, 2. Dirigent)

Patrick Secchiari ist seit über 20 Jahren schweizweit als passionierter Chordirigent aktiv und hat sich durch innovative Konzertformate einen Namen gemacht. Neben Engagements an Theatern und Festivals leitet er erfolgreich Chöre in Seftigen, Bern, Glarus und Jona. Als Lehrbeauftragter für Chordirigieren war er zehn Jahre an der Hochschule der Künste Bern tätig und leitete zudem während drei Jahren die Junge Oper in Biel. Bei den Thunerseespielen war Patrick Secchiari 2019 Chorleiter und 2023 als 2. Dirigent tätig. Er studierte Gesang und Dirigieren an den Musikhochschulen Fribourg und Bern und nahm an internationalen Meisterkursen teil, unter anderem bei Simon Halsey (Rundfunkchor Berlin), Frieder Bernius und Ralf Weikert. Aktuell ist Patrick Secchiari Präsident der Schweizerischen Föderation Europa Cantat SFEC und bildet sich bei Túpac Mantilla (R.I.T.M.O.) weiter.

Livio Beyeler (Dramaturgie)

Livio Beyeler ist Regisseur für Theater, Musical und Oper. Er studierte an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Hochschule Luzern für Design und Kunst. Sein Studium schloss er mit einem Weltrekord für die längste Theaterperformance ab. Seit 2022/23 ist er Hausregisseur am Theater Uri und inszenierte dort u. a. Adaptionen von Ein Sommernachtstraum, Wilhelm Tell und Faust. Fürs Theater am Hechtplatz inszenierte er 2023 die Schweizer Erstaufführung des Musicals tick, tick…BOOM! 2025 folgten die Musicals The Last Five Years und die Schweizerdeutsche Erstaufführung von next to normal, für die er auch die Übersetzung verantwortete. Andere Stationen seiner Arbeit waren das Theater am Neumarkt Zürich, Schlachthaus Theater Bern, Freies Theater Hannover, Landschaftstheater Lenzburg. Seine Arbeit was ihr wollt und wie es euch gefällt war 2021 am Schweizer Theatertreffen.

Kristian Lucas (Regieassistenz, Abendspielleitung)

1999 erhielt Kristian Lucas sein Diplom zum Musicaldarsteller und war seitdem an verschiedensten Theatern in unterschiedlichsten Rollen zu sehen. U.a. in Robin Hood (Sheriff von Nottingham/Cover King John), Doktor Schiwago (Jurij Schiwago), Sugar (Jerry), Elisabeth (Swing), Mozart! (Cover Schikaneder/Swing), Sunset Boulevard (Joe Gillis), Les Misérables (Marius), Cabaret (Cliff), Hair (Margaret Mead), Dracula (Jonathan Harker), Die letzten fünf Jahre (Jamie) und Next to normal (Dan Godman). Seit Januar 2020 gehört er zum festen Ensemble des Kultmusicals Heisse Ecke (Pitter/Mikie) am Schmidts Tivoli Hamburg. Bereits 2009 war Kristian Lucas für Jesus Christ Superstar (Simon) und 2012 für Titanic (Swing) in Thun engagiert und war 2016 Produktionsassistent für die Produktion Sugar. Nach Mary Poppins freut er sich nun, abermals als Regieassistent und Abendspielleiter zum Team der Thunerseespiele zu gehören.

AJ Kingma (Associate Choreographer)

Geboren und aufgewachsen in den Niederlanden, studierte AJ Kingma am Lucia Marthas Institute for Performing Arts. Auf der Bühne war er zu sehen in Ku’damm 59 als Cross-Swing, Dance-Captain und Associate Choreographer, in Romeo & Julia – Liebe ist alles als Cross-Swing, Dance-Captain und Associate Choreographer, in Anastasia im Ensemble sowie als Cover Siegfried und Cover Rotbart, in Catch me if you can als Mitch Miller, in Ku’damm 56 als Swing, Dance-Captain und Associate Choreographer, in Ich war noch niemals in New York im Ensemble, in Tanz der Vampire als Cross-Swing und Cover Koukol, in Evita im Ensemble, in Bonifatius im Ensemble und als Swing sowie in Musicals in Concert als Tänzer. Auf der Leinwand ist AJ Kingma in den Produktionen Babylon Berlin, Das Haus der Träume und in The Hunger Games; The Ballad of Songbirds and Snakes zu sehen.

Sascha Röder (Associate Bühnenbild)

Seit seinem Masterabschluss in Berlin ist Sascha Röder freiberuflich als Set Designer, Bühnenbildassistent und Modellbauer europaweit tätig. Er gestaltete u. a. Bühnen für Palazzo, Lola Flamenco, die Potsdamer Musical-Uraufführung von Wemmicks sowie einen Firmen-Festakt in der HARPA Reykjavík. An der Seite von Stephan Prattes und Christian Schmidt führten ihn Assistenzen an die Opéra National de Paris, die Wiener Staatsoper und die Komische Oper Berlin. Zuletzt betreute er als Set Design Associate die Musical-Grossproduktion Rock me Amadeus der Vereinigten Bühnen Wien. Sascha arbeitete zudem im Bereich Szenenbild fürs ZDF sowie als Modellbauer für die Themenpark-Industrie. Mit seinem Label ECOSCENIC setzt er sich für umweltverträglichere Produktionsweisen im Dekorationsbau ein. Wenn er nicht gerade Welten erschafft, engagiert er sich aktiv im Wildtierschutz.
Youssef Iskander (Associate Tondesign)
Youssef Iskander ist Sounddesigner, Audioengineer und Musiker mit ägyptisch-schweizerischem Hintergrund. Nach seinem Mechatronikstudium in Kairo arbeitete er u. a. für Dream Studio Egypt an Produktionen wie Les Misérables und der Goldenen Parade der Pharaonen. Seit seinem Wechsel zur Audiopool GmbH war er u. a. für das Sounddesign von Mary Poppins, Dällebach Kari (nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis), Sister Act (Basel), Oh Läck Du Mir (Prix Walo), Elisabeth und Rebecca verantwortlich. Iskander ist zertifizierter Spatial Sound System-Ingenieur und TiMax-Spezialist mit umfassender Erfahrung im Bereich immersives Sounddesign. Seine technische Expertise kombiniert mit seinem musikalischen Hintergrund als Dirigent und Komponist bildet eine Brücke zwischen der technischen und der künstlerischen Welt. Er bereichert Produktionen durch seine kreative Herangehensweise, technische Präzision und Teamfähigkeit.

Christian Philipp Schenk (2. Regieassistenz)

Christian Philipp Schenk studierte Englische Sprachen und Literaturen sowie Germanistik in Bern. Erste Musical-Luft schnupperte er im Chor der Thunerseespiele bei Titanic und Der Besuch der alten Dame. Erfahrungen als Regieassistent sammelte er unter anderem bei Aida (Thun), Sugar – Manche mögen’s heiss (Thun), Natürlich Blond (Zug), Io Senza Te (Zürich), Dällebach Kari (Thun) und Mary Poppins (Thun). Bei Mamma Mia! (Thun) und Io Senza Te (Thun) war er ausserdem als Abendspielleiter tätig. Er inszeniert als Hausregisseur der VoiceSteps.company in Cham Stücke mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, u.a. Saturday Night Fever und Into the Woods. Zudem arbeitet Christian im Radio.

Christian Altenburger (Inspizienz)

Der Schweizer Christian Altenburger begann seine Karriere als Tänzer und stand in Inszenierungen am Opernhaus Zürich, an der Seebühne Brunnen und dem KKL Luzern zunächst selbst aktiv auf der Bühne. Bei Disney‘s Erfolgsmusical Tarzan in Hamburg startete er als Stage Manager seine Karriere. In dieser Funktion unterstützte er anschliessend auch die Stuttgarter Tarzan-Inszenierung. Den Aufbau von Mary Poppins in Stuttgart betreute er als Assistent des Production Stage Managements und als erster Caller. 2015 bis 2018 war er stellvertretender Abteilungsleiter des Stage Managements im Stuttgarter Stage Apollo Theater. Es folgten Engagements bei Kinky Boots, Mary Poppins (Hamburg), Die Fabelhafte Welt der Amélie (München), Anastasia (Madrid, Stuttgart, Mexiko, Sao Paolo, Tokio), Pretty Woman (Hamburg), Knie – das Circus Musical (Basel), Tanz der Vampire, Tina Turner und Tarzan (Stuttgart) sowie als Stage Manager und Inspizient Billy Elliot (Zürich).

Andri Mischol (Konzertmeister)

Andri Mischol ist Geiger mit viel Affinität zu Gesang und Schauspiel. Daraus resultierte die Rolle des Fiedler auf dem Dach im Musical Anatevka in der Inszenierung der Thunerseespiele im Jahr 2004. Als Kammermusiker, Solist und Pädagoge führt er ein abwechslungsreiches Musikerleben. Einerseits angestellt an den Musikschulen in Baar und Walchwil, andererseits in zwei festen Formationen. Die «Husistein-Musik» hat sich der Luzerner Tanzmusik aus dem 19. Jahrhundert verschrieben. Die «Saiterei» ist eine Formation «unter Freunden und Gleichgesinnten», die ihre Herzensprojekte verwirklichen. Als «Detektiv Allegro» ist Andri Mischol Moderator und Schauspieler eines Kinderkonzertes, das mittlerweile in vier Teilen unterwegs ist. Die Aufführungen führen ihn durch die ganze Schweiz und Deutschland.

    Die Story des Disney-Musicals DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME

    Das Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME erzählt die Geschichte um den Glöckner Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Er wurde als Findelkind vom bösen Erzdiakon Frollo aufgenommen und fristet seither ein einsames Leben im Turm. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Frollos gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt Quasimodo, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

    Die Partnerschaften der Thunerseespiele

    Die Thunerseespiele freuen sich, weiterhin auf die Partnerschaft mit dem Presenting Sponsor Coop zählen zu dürfen. In der Kategorie Hauptsponsor engagiert sich erneut UBS. Die GVB Kulturstiftung unterstützt die Thunerseespiele als Kulturpartnerin und die Berner Zeitung / Thuner Tagblatt unterstützen als Medienhauptpartner. Des Weiteren agieren BLS, Frutiger AG, Hauenstein Hotels + Restaurants, Rugenbräu und die Stadt Thun als Hauptpartner.

    Der Erfolg von Disneys TARZAN® ist nach wie vor ungebremst. Mit atemberaubenden Luftakrobatik, mitreißender Musik von Phil Collins und einer bewegenden Dschungelgeschichte fasziniert TARZAN die Musicalwelt wie nie zuvor. Das Disney-Meisterwerk zieht Zuschauer in seinen Bann und sorgt für unvergessliche Gänsehautmomente. Ob spektakuläre Flugszenen über den Köpfen des Publikums oder tief berührende Emotionen – TARZAN begeistert ungebremst und setzt neue Maßstäbe in der Musicalgeschichte.

    Wie schon beim gleichnamigen Disney-Film stammt auch die Musik des Musicals aus der Feder des britischen Sängers Phil Collins. Speziell für die Bühnenfassung komponierte er neun zusätzliche Songs. Der wohl bekannteste Hit, „You’ll Be in My Heart“, wurde mit einem Grammy® und einem Oscar® prämiert und zählt bis heute zu den ikonischsten Titeln der Produktion.

    Als Kreativteam für die originale Broadway-Inszenierung zeichnen sich verantwortlich: Bob Crowley (Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign), David Henry Hwang (Buch), Sergio Trujillo (Choreographie), Pichón Baldinu (Aerial Design), John Sivers (Sound Design), Natasha Katz (Licht-Design) und Paul Bogaev (Music Producer).

    Von der Legende zur Bühne – die Entstehung des Musicals

    Die Geschichte von Tarzan begeistert seit über einem Jahrhundert – ob als Romanfigur, Filmheld oder Comic-Ikone. 2006 eroberte Tarzan schließlich den Broadway, bevor das Musical 2008 nach Deutschland kam und seither mit spektakulärer Luftakrobatik, einer mitreißenden Liebesgeschichte und der einzigartigen Musik von Phil Collins das Publikum fesselt.

    Über fünf Jahre feilte das Team um Thomas Schumacher, Präsident von Disney Theatrical Productions, an der Umsetzung. Von Anfang an war klar: Die Musik sollte von Phil Collins stammen. Trotz seiner Erfolge mit Genesis und als Solokünstler war die Arbeit an einem Musical für ihn eine neue Herausforderung. Doch nach einem inspirierenden Treffen mit Regisseur Bob Crowley nahm Collins die Aufgabe an und entwickelte gemeinsam mit dem Autor David Henry Hwang ein harmonisches Zusammenspiel aus Musik und Geschichte.

    Bob Crowleys Inszenierung setzte neue Maßstäbe: Er schuf ein visionäres Bühnenbild, das schnelle Szenenwechsel ohne große Umbauten ermöglichte und die Darsteller:innen durch „Drop Points“ aus der Decke und den Seitenwänden auf die Bühne schweben ließ. Um die Dschungelwelt lebendig zu machen, entwickelte der argentinische Aerial Designer Pichón Baldinu ein revolutionäres Fluggeschirr, das spektakuläre Flugszenen ermöglichte. Die Darsteller:innen konnten sich darin frei um 360 Grad drehen und scheinbar schwerelos durch den Theatersaal gleiten.

    Auch das Kostümdesign folgte Crowleys kreativer Handschrift: Die Gorillas wurden stilisiert dargestellt, um das theatralische Element zu betonen. Ergänzt wurde das visuelle Konzept durch ein ausgefeiltes Lichtdesign, das den Dschungel in mystisches Licht taucht und die Atmosphäre des Urwalds spürbar macht.

    Das Ergebnis: ein mitreißendes Musical-Erlebnis, das das Publikum hautnah mit auf Tarzans Reise nimmt – von seiner Kindheit bei den Gorillas bis hin zur bewegenden Suche nach seiner Identität. Bis heute sorgt Disneys Musical TARZAN® für Gänsehautmomente und unvergessliche Bühnenmagie.

    Der Dschungel erwacht zum Leben – die Inszenierung

    Disneys Musical TARZAN® sprengt die klassischen Grenzen des Musicals und verwandelt den gesamten Theatersaal in eine atemberaubende Dschungelwelt. Hier verschmelzen Bühne und Publikum, während sich die Darsteller nicht nur auf dem Boden bewegen, sondern spektakulär durch die Luft schwingen – direkt über den Köpfen der Zuschauer.

    Schon beim Betreten des Saals im Stuttgarter Stage Palladium Theater beginnt die Reise in den Urwald: Das beeindruckende Bühnenbild erstreckt sich weit in den Zuschauerraum, während raffinierte Licht- und Soundeffekte sowie fantasievolle Kostüme die tropische Atmosphäre perfekt einfangen.

    Mehrere spektakuläre Flugeinsätze während der Show überwinden Höhenunterschiede von bis zu 17 Metern. Speziell für TARZAN® wurde ein innovatives Fluggeschirr entwickelt, das den Darsteller:innen ermöglicht, sich frei um die eigene Achse zu drehen und scheinbar schwerelos durch den Raum zu gleiten. Ein einzigartiges Theatererlebnis, das das Publikum mitten ins Herz des Dschungels katapultiert.

    Das Disneys Musical TARZAN® läuft noch bis September 2025 im Stage Palladium Theater

    Noch bis September 2025 ist das Disney Musical TARZAN® im Stage Palladium Theater zu sehen – mit Terence van der Loo als Tarzan (alternierend: Bob van de Weijdeven) und Judith Caspari als Jane, die davor von Vajèn van den Bosch verkörpert wurde, in den Hauptrollen.

    Die Cast

    Tarzan: Terence van der Loo / Bob van de Weijdeven
    Jane: Judith Caspari
    Kerchak: Dániel Rákász
    Terk: Elindo Avastia
    Clayton: Luciano Mercoli
    Walk-In Cover Kerchak & Clayton: Raphael Dörr
    Walk-in Cover Kerchak/Clayton/Fight Captain: Matthias Otte
    Kala: Marle Martens

    Ensemble: Kasper Nilsson (Cover Tarzan, Ass. Fight Captain), Leonie Hammel (Cover Jane), Hannah Leser (Cover Jane/Kala), Leonardo Lusardi (Cover Terk), Francesco Marino (Cover Terk), Aaron Hunt, Antonino Grasso, Ryan Upton, George Brito, Jessica Ho, July de Paula

    Swings: Riccardo Sinisi (Cover Tarzan), Lyssa Tejero (Cover Jane/Kala), Karen Helbing (Cover Kala), Michael Moore (Cover Terk), Emilia Viglianesi (Dance Captain), Bradley Parsons (Assistant Dance Captain), Stuart Gannon (Aerial Captain), Paige Smith (Ass. Aerial Captain), Ali Sinclair, Janina Clark, John Hewitt, Rafael Fernandes Balbinot

    Im Sommer 2025 ist das Musical JEKYLL & HYDE auf der Felsenbühne Staatz in Niederösterreich zu sehen.

    Zwanzig Jahre nach der Erstaufführung auf der Felsenbühne bringt Intendant und Regisseur Werner Auer den Musicalthriller zurück in das imposante Open-Air-Ambiente.

    Das Musical – mit bekanntesten Songs wie „Dies ist die Stunde“, „Nur sein Blick“ und „Mädchen der Nacht“ – basiert auf dem weltberühmten Roman The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson, der die Grenzen zwischen Gut und Böse auf dramatische Weise thematisiert.

    Die Uraufführung fand am 24. Mai 1990 im Alley Theatre in Houston, Texas, statt. Nach begeisterten Kritiken feierte das Musical am 28. April 1997 seine Broadwaypremiere im Plymouth Theater in New York. Die deutschsprachige Erstaufführung wurde am 19. Februar 1999 im Musical Theater Bremen unter der Inszenierung von Dietrich Hilsdorf und der musikalischen Leitung von Koen Schoots aufgeführt. Produziert wurde sie von Lutz Jarosch und Frank Alva Buecheler. Seitdem begeistert das Musical JEKYLL & HYDE, das unter anderen für vier Tony Awards nominiert wurde, weltweit das Publikum mit seiner eindringlichen Musik und der fesselnden Geschichte.

    Das Leading Team

    Intendanz, Regie, Gesamtleitung: Werner Auer
    Musikalische Leitung: Gregor Sommer
    Choreografie: Stefan Ulreich & Korbinian Reile
    Choreinstudierung: Doris Graf-Sommer
    Maske: Anna Maurer
    Bühnenbau: Jack Hamal & Team
    Kostüme: Kostümwerkstatt der Felsenbühne Staatz

    Die Cast

    Dr. Henry Jekyll / Edward Hyde: Florian Fetterle
    Lisa Carew: Steffi Regner
    Lucy Harris: Anna Burger
    Sir Danvers Carew: Werner Auer
    John Utterson: Matthias Liener
    Nellie: Alicia Wagner
    Simon Stride: Stefan Bleiberschnig
    Spider: Alessandro Frick
    Lady Beaconsfield: Christine Rösslhuber
    Bischof von Basingstoke: Kevin Gordon Valentine
    Lord Savage: Korbinian Reile
    Sir Archibald Proops: Stefan Ulreich
    General Glossop / Poole: Devin Reh
    In weiteren Rollen und Ensemble: Karoline Chmelensky, Luca Graziosi, Nico Kirschner, Ayaka Koshida, Melissa Malacad, Tamara Samantha Nussbaumer, Sarah Petsovits, Yvonne Preisler, Marcel Rathner, Lisa Kimberly Schöppl, Liam Tiesteel

    Es spielt das Orchester der Felsenbühne Staatz unter der Leitung von Gregor Sommer.

    Flöte: Viktoria Baumholzer
    Oboe, Englischhorn: Tanja Beranek
    Klarinette, Saxophon: Petra Löw, Andreas Schacher
    Fagott: Verena Sommer
    Trompete: Johannes Hofmann
    Horn: Peter Hofmann, Sebastian Uhl
    Posaune: Christian Eisenhut; Paul Müller
    Keyboards: Alexander Blach-Marius, Jacqueline Schodl, Matthias Klausberger
    Schlagwerk: Daniel Achter
    Schlagzeug: Andreas Siman
    Bass, Kontrabass: Jakob Bachbauer
    Violine 1: Rinat Aliiev, Camilla Zenkl, Daniele De Vecchi, Elsbeth Reiß
    Violine 2 Fanny Kovac, Silvia Reiß
    Viola: Daniel Fischer, Hanna Reiter
    Cello: Angela Kail, Margarethe Vogler

    Korrepetition Doris Graf-Sommer, Christiane Kasses, Stefano Severini

    JEKYLL & HYDE – das Musical

    Die Story

    Im Zentrum der Handlung steht Dr. Henry Jekyll, ein brillanter Wissenschaftler, der davon überzeugt ist, ein Serum entwickelt zu haben, das das Gute vom Bösen im Menschen trennen kann. Doch als der Vorstand des Krankenhauses ihm verbietet, seine Experimente an Patienten durchzuführen, wagt Jekyll einen gewagten Selbstversuch – mit katastrophalen Folgen.

    Das Serum verwandelt ihn in Edward Hyde, eine dunkle, gefährliche Seite seiner selbst, die bald Londons Straßen unsicher macht. Während Hyde auf seinem Weg der Zerstörung immer grausamer wird, versucht Jekyll verzweifelt, die Kontrolle über sich selbst zurückzugewinnen. Gleichzeitig sorgen sich seine Verlobte Lisa Carew und sein treuer Freund und Anwalt John Utterson um ihn.

    Eine besondere Verbindung entsteht zwischen Jekyll und der Prostituierten Lucy, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Doch als Hyde seine mörderische Seite immer mehr auslebt, bleibt auch Lucy nicht verschont. Ihr tragisches Schicksal ist nur eines von vielen Opfern der zerstörerischen Natur Hydes.

    Die Geschichte erreicht ihren Höhepunkt, als Jekyll schließlich erkennt, dass er den inneren Kampf gegen Hyde nicht gewinnen kann. In einer dramatischen Schlussszene fleht er John an, ihn zu erlösen. Doch erst durch eine Auseinandersetzung mit Hyde wird dieser schließlich tödlich verwundet. Während Jekyll stirbt, singt er ein bewegendes Duett mit Lisa, in dem sie sich ihre Liebe ein letztes Mal beteuern.

    Vom 25. Juli bis 16. August auf der Felsenbühne Staatz (2134 Staatz-Kautendorf)

    Für die Bühne konzipiert von Steve Cuden & Frank Wildhorn

    Musik: Frank Wildhorn
    Buch und Liedtexte: Leslie Bricusse
    Orchestrierung: Kim Scharnberg
    Arrangements: Jason Howland

    Deutsch: Susanne Dengler und Eberhard Storz

    Aufführungsrechte bei Josef Weinberger Wien, Ges.m.b.H.

    Die Felsenbühne Staatz

    Mit 1.200 Sitzplätzen ist die Felsenbühne Staatz ist eine der größten Open-Air-Bühnen in Österreich, welche seit dem Sommer 2000 regelmäßig mit Musicals bespielt wird. Die bisherigen 24 Musicalproduktionen wurden von mehr als 330.000 Gästen besucht – damit zählt die Felsenbühne Staatz zu einer der ältesten und erfolgreichsten Open-Air-Bühnen Österreichs.

    Am Sonntag 17. August 2025 verwandelt sich die Felsenbühne Staatz zur Bühne für MUSICAL UNTER STERNEN – die große Open Air Musical Gala.

    Bereits zum 13. Mal wird die Spielsaison auf der Felsenbühne mit der beliebten Musicalgala abgeschlossen.

    Die Sponsoren 2025

    Kulturland Niederösterreich, NV Versicherung, Spusu, Theaterfest Niederösterreich, NÖN, ORF Niederösterreich

    JEKYLL & HYDE ist ein beeindruckendes Musical von Frank Wildhorn (Musik) und Leslie Bricusse (Buch und Texte). Es basiert auf dem weltberühmten Roman The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson, der die Grenzen zwischen Gut und Böse auf dramatische Weise thematisiert.

    Die Uraufführung fand am 24. Mai 1990 im Alley Theatre in Houston, Texas, statt. Nach begeisterten Kritiken feierte das Musical am 28. April 1997 seine Broadwaypremiere im Plymouth Theater in New York. Die deutschsprachige Erstaufführung wurde am 19. Februar 1999 im Musical Theater Bremen unter der Inszenierung von Dietrich Hilsdorf und der musikalischen Leitung von Koen Schoots aufgeführt. Produziert wurde sie von Lutz Jarosch und Frank Alva Buecheler. Seitdem begeistert JEKYLL & HYDE weltweit das Publikum mit seiner eindringlichen Musik und der fesselnden Geschichte.

    Die Story
    Im Zentrum der Handlung steht Dr. Henry Jekyll, ein brillanter Wissenschaftler, der davon überzeugt ist, ein Serum entwickelt zu haben, das das Gute vom Bösen im Menschen trennen kann. Doch als der Vorstand des Krankenhauses ihm verbietet, seine Experimente an Patienten durchzuführen, wagt Jekyll einen gewagten Selbstversuch – mit katastrophalen Folgen.

    Das Serum verwandelt ihn in Edward Hyde, eine dunkle, gefährliche Seite seiner selbst, die bald Londons Straßen unsicher macht. Während Hyde auf seinem Weg der Zerstörung immer grausamer wird, versucht Jekyll verzweifelt, die Kontrolle über sich selbst zurückzugewinnen. Gleichzeitig sorgen sich seine Verlobte Lisa Carew und sein treuer Freund und Anwalt John Utterson um ihn.

    Eine besondere Verbindung entsteht zwischen Jekyll und der Prostituierten Lucy, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Doch als Hyde seine mörderische Seite immer mehr auslebt, bleibt auch Lucy nicht verschont. Ihr tragisches Schicksal ist nur eines von vielen Opfern der zerstörerischen Natur Hydes.

    Die Geschichte erreicht ihren Höhepunkt, als Jekyll schließlich erkennt, dass er den inneren Kampf gegen Hyde nicht gewinnen kann. In einer dramatischen Schlussszene fleht er John an, ihn zu erlösen. Doch erst durch eine Auseinandersetzung mit Hyde wird dieser schließlich tödlich verwundet. Während Jekyll stirbt, singt er ein bewegendes Duett mit Lisa, in dem sie sich ihre Liebe ein letztes Mal beteuern.

    DAS PHANTOM DER OPER ist ein 1986 uraufgeführtes Musical von Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe, basierend auf dem Roman von Gaston Leroux. Es erzählt die Geschichte eines mysteriösen Mannes, der in den Katakomben der Pariser Oper lebt und sich in die junge Sängerin Christine verliebt. Mit über 130 Millionen Besuchern weltweit und Aufführungen in 27 Ländern gilt es als das erfolgreichste Musical aller Zeiten. Es wurde am Broadway von 1988 bis 2023 aufgeführt und gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter 7 Tony Awards. Das Musical ist für seine eindrucksvolle Musik, dramatische Erzählweise und spektakuläre Bühnenbilder bekannt

    Die Story
    Das Musical beginnt 1905 in Paris mit einem Rückblick auf das Jahr 1870. Christine Daaé, eine junge Sängerin, wird von einem geheimnisvollen „Phantom“ unterrichtet, das in den unterirdischen Räumen der Oper lebt. Das Phantom, ein entstellter Mann, ist besessen von Christine und sorgt dafür, dass sie in der Oper bevorzugt wird. Doch Christine ist auch in den jungen Vicomte Raoul verliebt. Die Geschichte nimmt dramatische Wendungen, als das Phantom versucht, Christine für sich zu gewinnen, und dabei den gesamten Opernhausbetrieb ins Chaos stürzt. Das Musical endet tragisch, als das Phantom sich selbst opfert, um Christine und Raoul zu retten.

    MISS SAIGON ist ein kraftvolles und emotionales Musical von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg, das auf der französischen Novelle Madame Chrysanthemum von Pierre Loti basiert und Elemente von Puccinis Oper Madama Butterfly aufgreift. Das Musical wurde erstmals am 20. September 1989 im Theatre Royal Drury Lane in London aufgeführt, mit einer Broadway-Premiere 1991. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges und behandelt die tragische Liebe zwischen einer vietnamesischen Frau und einem amerikanischen Soldaten. Im Laufe der Jahre wurde das Stück mehrfach wiederaufgeführt und in verschiedenen Ländern, darunter auch Deutschland und Österreich, inszeniert. Besonders zum 25. Jubiläum gab es ein Revival im Prince Edward Theatre in London. Das Musical, das auch als Film adaptiert wurde, berührt durch seine dramatische Erzählweise und die eindrucksvolle Musik.

    Die Story
    Das Musical spielt in den letzten Monaten des Vietnamkriegs im Jahr 1975 in Saigon. Die 17-jährige vietnamesische Prostituierte Kim arbeitet im Nachtclub „Dreamland“, als sie dem amerikanischen Soldaten Chris begegnet. Zwischen den beiden entflammt eine leidenschaftliche Liebe, doch der Krieg steht kurz vor dem Ende, und Chris verlässt Saigon mit dem letzten US-Hubschrauber, ohne zu wissen, dass Kim schwanger ist. Drei Jahre später lebt Kim unter den neuen Machthabern und ist Mutter des kleinen Tam. Ihr Leben wird durch das Auftauchen von Thuy, einem ehemaligen Verlobten, bedroht. Als er ihre Ablehnung nicht akzeptiert, droht er, ihren Sohn zu töten, und Kim erschießt ihn in Notwehr, bevor sie mit dem „Chef-im-Ring“ und vielen anderen Boatpeople nach Bangkok flieht.

    In den USA hat Chris inzwischen die Amerikanerin Ellen geheiratet und versucht, sein Leben hinter sich zu lassen. Doch die Erinnerungen an Kim und den Vietnamkrieg verfolgen ihn weiterhin. Auf einer Konferenz über das Schicksal von Kindern, die als „Bui Doi“ in Vietnam zurückgelassen wurden, erfährt Chris von seinem Freund John, dass Kim noch lebt und ein Kind von ihm hat. Er fliegt mit Ellen und John nach Bangkok, um seinen Sohn zu treffen. Doch die Begegnung mit Kim bringt dramatische Wendungen. Als Chris die Wahrheit über ihr Leben erfährt, wird ihm klar, dass er sich zwischen seiner neuen Familie und Kim entscheiden muss.

    Kim, die nur das Beste für ihren Sohn will, trifft eine tragische Entscheidung: In einem verzweifelten Versuch, ihrem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen, nimmt sie sich das Leben in Chris‘ Armen. Ihr Opfer bleibt unvergessen und zeigt die verheerenden Auswirkungen des Krieges und der politischen Umstände auf das persönliche Leben der Menschen.

    SISTER ACT – das gefeierte Musical basierend auf der Kult-Komödie mit Whoopi Goldberg handelt über die exzentrische Nachtclubsängerin Deloris, die nach einem Zeugenschutzprogramm in einem Kloster Zuflucht sucht. Mit ihrer Energie verändert sie das Klosterleben und belebt den verschlafenen Kirchenchor neu.

    Die Songs des achtfachen Oscar-Preisträgers Alan Menken, darunter Nummern wie „Take Me to Heaven“ und „Raise Your Voice“, schaffen ein musikalisches Highlight.

    Die opulente Ausstattung und die Original-Kostüme verleihen dem Musical zusätzlichen glamourösen Charme.

    SISTER ACT ist ein Musical für alle, die Spaß, Emotionen und große Unterhaltung lieben.