Vom 9. Juli bis 23. August 2025 ist das beliebte Disney-Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME bei den Thunerseespielen zu sehen.

Die international erfolgreiche Inszenierung der Geschichte rund um die Pariser Seine kommt auf die beeindruckende Seebühne am Thunersee – vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau.

Die berührende Geschichte des Glöckners Quasimodo, der abgeschottet von der Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame lebt, garantiert einen unvergesslichen Musicalabend.

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1831 und der beliebten Disney-Zeichentrickverfilmung von 1996. Die Musik stammt von Alan Menken, dem achtfachen Oscar-Preisträger, und die Liedtexte von dem ebenfalls oscarprämierten Stephen Schwartz.

Für die Aufführung auf der Seebühne wurden 25 talentierte Musicaldarstellerinnen und -darsteller engagiert, von denen einige bereits in früheren Thuner Produktionen auftraten. Ergänzt wird das Ensemble durch einen 20-köpfigen Chor. Für die im Sommer 2024 ausgeschriebenen Rollen haben sich über 800 professionelle Musicaldarsteller:innen beworben. 250 von ihnen wurden zu den Castings in Zürich, Hamburg und Wien eingeladen.

Dank des renommierten Namens der Thunerseespiele in der Musicalszene, konnte aus einer Vielzahl erfahrener Künstler:innen die erstklassige Cast für DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME ausgewählt werden.

Die Cast

In der Hauptrolle des Glöckners Quasimodo ist Denis Riffel auf der Seebühne zu sehen, der neben seinen Engagements im Musical- und Theaterbereich auch in Film und Fernsehen aktiv ist. Im vergangenen Jahr war er u.a. in den Musicals Dear Evan Hansen (Gmunden), Jesus Christ Superstar (Nürnberg) und Anatevka (Erfurt) zu sehen. Die weibliche Hauptrolle der Esmeralda übernimmt Sharon Rupa, die bereits dreimal den „Deutschen Rock und Pop Preis“ in der Kategorie „Beste Musicalsängerin“ gewonnen hat. Sie war zuletzt auf Tournee mit Der kleine Horrorladen und spielte auch schon in Hits wie Mamma Mia!, Westside Story oder Die Päpstin. In weiteren Rollen zu sehen sind Detlef Leistenschneider als Erzdiakon Frollo, Jan-Philipp Rekeszus als Hauptmann Phoebus und Frank Winkels als Clopin.

Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen – Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili und Lesley Zellweger – sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler aus insgesamt fünf Nationalitäten auf der Bühne stehen.

Denis Jenni, ausführender Produzent: „Es ist ein grosses Kompliment für uns als Arbeitgeber, dass wir zehn Ensemblemitglieder verpflichten konnten, die auch
in den vergangenen Jahren schon für die Thunerseespiele auftraten“.

Auch im Sommer 2025 setzen die Verantwortlichen der Thunerseespiele auf den exzellenten Thunerseespiele-Chor. Obwohl einige der Chormitglieder schon jahrelang bewährt haben, müssen auch sie sich im Rahmen eines Castings jeweils bewerben. Elf Frauen und neun Männer unterschiedlichen Alters aus den Kantonen Bern, Aargau, Basel-Land, Schwyz und Zürich begannen bereits im März 2025 unter der Leitung von Patrick Secchiari mit den Proben. Die Cast stieß dann Mitte Mai 2025 zu den Proben unter der Leitung von Regisseur Dominik Flaschka und dem musikalischen Leiter Iwan Wassilevski in der Curlinghalle in Thun dazu.

Die Story des Disney-Musicals DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME

Das Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME erzählt die Geschichte um den Glöckner Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Er wurde als Findelkind vom bösen Erzdiakon Frollo aufgenommen und fristet seither ein einsames Leben im Turm. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Frollos gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt Quasimodo, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

Die Partnerschaften der Thunerseespiele

Die Thunerseespiele freuen sich, weiterhin auf die Partnerschaft mit dem Presenting Sponsor Coop zählen zu dürfen. In der Kategorie Hauptsponsor engagiert sich erneut UBS. Die GVB Kulturstiftung unterstützt die Thunerseespiele als Kulturpartnerin und die Berner Zeitung / Thuner Tagblatt unterstützen als Medienhauptpartner. Des Weiteren agieren BLS, Frutiger AG, Hauenstein Hotels + Restaurants, Rugenbräu und die Stadt Thun als Hauptpartner.

CATS – eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten – verzaubert auch nach über vier Jahrzehnten die Besucher:innen. Die authentischen wie aufgefrischte Erfolgsproduktion vom Londoner West End, die 2015 als „Bestes Musical Revival“ für den Laurence Olivier Award nominiert war, geht im englischen Original (mit deutschen Untertiteln) von April bis September 2025 auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Das Meisterwerk mit der Musik von Sir Andrew Lloyd Webber nach dem Buch von T.S. Eliot feierte seine Uraufführung im Mai 1981 in London Dabei wurden die Hauptrollen unter anderem durch Elaine Paige, Brian Blessed, Paul Nicholas und Wayne Sleep besetzt. Inszeniert wurde das Original von Cameron Mackintosh. In der Originalfassung waren damals sehr viele Katzen zu sehen, von denen aber nach und nach einige entfielen.

Vom 9. April bis 21. September 2025 erobern die berühmtesten Katzen der Welt wieder ausgewählte Spielstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz – und sind im Januar 2026 dann in Portugal auf der Bühne.

Die Tourtermine

  • 9. April – 7. Juni 2025: Capitol Theater Düsseldorf
  • 11. Juni – 22. Juni 2025: Deutsches Theater München
  • 25. Juni – 6. Juli 2025: Alte Oper – Frankfurt am Main
  • 9. Juli – 3. August 2025: Landestheater Linz
  • 6. August – 17. August 2025: Kölner Philharmonie 
  • 21. August – 7. September 2025: Admiralspalast Berlin
  • 10. September – 21. September 2025: Theater 11 – Zürich
  • 6. Januar – 11. Januar 2026: Campo Pequeno – Lissabon
  • 14. Januar – 18. Januar 2026: Super Bock Arena (Pavilhão Rosa Mota) – Porto

Die CATS-Story

Regelmäßig finden sich die Katzen aus London zum Jellicle Ball auf einer Müllkippe zusammen. Eine Katze wird am Ende des Balles ausgewählt, um wiedergeboren zu werden. Das regt die Katzen zu einer wilden Diskussion an. Victoria, eine der jüngeren Katzen, eröffnet den Ball, danach präsentiert jede Katze dem Ältesten, Old Deuteronomy, ein Lied, der dann entscheiden muss. Eine der Sängerinnen ist Grizabella, die von den anderen verstoßen wurde und deshalb sehr traurig ist. Sie singt nach einem Zwischenfall, bei dem der unfreundliche Macavity mit einem Knall alle verschreckt, eine Version von „Erinnerung“. Doch bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, wird Old Deuteronomy vom gemeinen Macavity entführt. Dieser gibt sich dann selbst als der Älteste aus, was die anderen Katzen zwar durchschauen, jedoch nichts dagegen tun können. Doch dann schafft der junge Zauberkater Mr. Mistoffelees ihn wieder in die Mitte der Katzen zu zaubern, die ausgestoßene Katze Grizabella wird wieder von den Katzen aufgenommen und der Älteste entscheidet sich auch für sie. Somit erhält sie die Chance auf ein neues Leben.

Die CATS-Erfolgsgeschichte

Mit der Uraufführung im Jahr 1981 hat CATS die Musicalwelt nachhaltig revolutioniert. Rund um den Globus haben die „Jellicle-Katzen“ anmutig auf vier Pfoten sämtliche Rekorde gebrochen und mehr als 73 Millionen Zuschauer:innen in über 30 Ländern begeistert. Und ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht! Denn auch über vierzig Jahre nach der Premiere im Londoner West End haben die Charakterkatzen – vom durchtriebenen Macavity über den Zauberkater Mistoffelees und die schneeweiße unschuldige Victoria bis hin zum unwiderstehlichen Draufgänger Rum Tum Tugger – nichts von ihrer generationsübergreifenden Faszination eingebüßt. Noch immer ziehen sie das Publikum in den Bann, das so vielfältig ist, wie die Katzenbande selbst.

Sieben Tony Awards sowie drei Drama Desk Awards hat „CATS“ bereits gewonnen. „Immer noch das Nonplusultra“, jubelt die Times. „Unsterbliche Melodien, ein spektakuläres Bühnenbild und eine hervorragende Besetzung“, stimmt der Daily Mirror ein. Und die FAZ ist überzeugt: „Ebenso zeitlos wie z.B. die West Side Story. Beim minutenlangen Schlussapplaus in der Alten Oper wünscht sich wohl so mancher im Publikum, er könnte ein Leben führen, wie das verschworene Katzenarsenal: Freundlich, friedlich, furchtlos und frei.“

Grundlage für CATS war die Gedichtsammlung Old Possum´s Book of Practical Cats des Katzenliebhabers und Literaturnobelpreisträgers T.S. Eliot. Der Dramaturg und Regisseur Trevor Nunn entwickelte daraus ein Konzept, das Eliots Sprachgenie würdigt und gleichzeitig auf der Bühne funktioniert. Passend dazu komponierte Andrew Lloyd Webber sein musikalisches Meisterwerk – ein Genre-Mix mit einzigartigen Melodien, die längst selbst zu Klassikern geworden sind. Gillian Lynnes bahnbrechende Choreografien und die charakteristischen Kostüme von John Napier, der auch das eindrucksvolle Bühnenbild schuf, machen das Gesamtkunstwerk perfekt: Eine spielerische Vereinigung aus katzenhaften Bewegungen und menschlichen Eigenschaften.

Die CATS-Cast

Uraufführung

Steven Wayne: Admetus
Roland Alexander: Alonzo/Rumpus Cat/Tumblebrutus
Peter Barry: Bill Bailey
Stephen Tate: Asparagus/Growltiger
Geraldine Gardner: Bombalurina
Brian Blessed: Bustopher Jones
David Baxter: Carbuckety
Seeta Indrani: Cassandra
Donald Waugh: Coricopat/Gilbert
Sharon Lee Hill: Demeter
Anita Pashley: Electra
Julie Edmett: Etcetera
John Chester: George
Elaine Paige: Grizabella
Susan Jane Tanner: Jellylorum/Griddlebone
Sarah Brightman: Jemima
Myra Sands: Jennyanydots
Wayne Sleep: Mr Mistoffelees/Quaxo
John Thornton: Mungojerrie/Macavity
Jeff Shankley: Munkustrap/Grumbuskin
Brian Blessed: Old Deuteronomy
Paul Nicholas: Rum Tum Tugger
Bonnie Langford: Rumpleteazer
Ken Wells: Skimbleshanks
Femi Taylor: Tantomile
Finola Hughes: Victoria

CATS – Wien – September 2019 bis Juni 2022

Nicholas Li: Admetus
George Maniadis: Alonzo/Rumpus Cat/Tumblebrutus
Matthew Levick: Bill Bailey
Felix Martin: Gus/Growltiger/Bustopher Jones
Birgit Arquin: Bombalurina
Johnny Randall: Carbuckety
Anneka Dacres: Cassandra
Jan-Eike Majert: Coricopat/Dschingis
Giulia Vazzoler: Demeter
Vicky Riddoch: Electra
Ana Milva Gomes: Grizabella
Barbara Obermeier: Jellylorum/Griddlebone
Astrid Gollob: Jemima
Katharina Lochmann: Jennyanydots
Stephen Martin Allan: Mr Mistoffelees/Quaxo
Andrea Luca Cotti: Mungojerrie/Macavity
Alexander Auler: Munkustrap
Rory Six: Old Deuteronomy
Dominik Hees: Rum Tum Tugger
Anna Carina Buchegger: Rumpleteazer
Gerben Grimmius: Skimbleshanks
Petra Ilse Dam: Tantomile
Hannah Kenna Thomas: Victoria

Die Musik von CATS

Akt 1

Ouvertüre
Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Cats (Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Katz‘) – Ensemble
Die Namen der Katzen (Das Benennen von Katzen) – Ensemble
Die Einladung zum Jellicle Ball
Die Gumbie-Katze (Die alte Gumbie-Katze) – Jenny Fleckenreich, Munkustrap, Bombalurina, Jellylorum, Demeter
Der Rum Tum Tugger – Rum Tum Tugger mit Ensemble
Grizabella, der Katzenstar (Grizabella, die Glamour-Katz‘) – Grizabella, Demeter, Bombalurina
Bustopher Jones (Bustopher Mürr) – Bustopher Jones, Jenny, Bombalurina, Jellylorum
Mungojerrie und Rumpleteazer – Mungojerrie und Rumpleteazer
Alt-Deuteronimus (Old Deuteronomy) – Munkustrap, Rum Tum Tugger, Alt-Deuteronimus
Der Kampf zwischen den Pekinesen und Pollicles (Von der furchtbaren Schlacht zwischen den Pekies und Pollicles und das Marschlied der Pollicle Hunde) – Munkustrap, Pekinesen, Pollicles, Kater Rumpum
Lied der Jellicles – Ensemble
Jellicle Ball
Grizabella (Reprise)
Erinnerung – Grizabella

Akt 2

Momente des wahren Glücks – Alt-Deuteronimus und Jemima mit Ensemble
Gus, der Theater-Kater (Gus, der Theater-Kater) – Gus, Jellylorum
Growltigers letzter Kampf (Growltigers letzte Schlacht)* – Growltiger, Griddlebone, Dschingis, die Crew (bestehend aus Skimble, Tugger, Misto, Munkustrap, Alonzo/Victor), die Siamesen
Skimble von der Eisenbahn (Skimbleshanks) – Skimble mit Ensemble
Macavity – Demeter, Bombalurina
Mr. Mistoffelees – Rum Tum Tugger mit Ensemble
Erinnerung – Munkustrap, Jemima, Grizabella
Die Reise in den sphärischen Raum (Die Reise zum Heaviside Layer) – Ensemble
Wie spricht man eine Katze an (Über das Ansprechen von Katzen) – Alt-Deuteronimus mit Ensemble

*In der Filmversion nicht enthalten

Die gefeierte Neuinszenierung von DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater in Wien wird aufgrund des großen Erfolgs bis Juni 2026 verlängert.

Seit der Premiere im März 2024 haben bereits über 300.000 Besucherinnen und Besucher das weltberühmte Musical in Wien erlebt und aufgrund des großen Publikumserfolgs bleibt Cameron Mackintoshs beeindruckende Neuproduktion von Andrew Lloyd Webbers Meisterwerk eine weitere Saison im Raimund Theater.

Finanzstadtrat Peter Hanke: „Die Vereinigten Bühnen Wien zeigen einmal mehr, dass sie Maßstäbe für Musical-Produktionen setzen. Die Verlängerung von DAS PHANTOM DER OPER bis Juni 2026 ist ein großartiger Erfolg und unterstreicht Wiens Bedeutung als Kulturmetropole. Dieses Musical begeistert nicht nur die Wienerinnen und Wiener, sondern zieht auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland an. Herzlichen Glückwunsch zu diesem beispiellosen Publikumserfolg!“

Wien Holding-Geschäftsführer Dr. Kurt Gollowitzer: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie sehr die Neuinszenierung von DAS PHANTOM DER OPER das Publikum begeistert. Die Verlängerung bis Juni 2026 zeigt, dass die Vereinigten Bühnen Wien mit dieser Produktion erneut einen Volltreffer gelandet haben. Mit solch herausragenden Aufführungen leisten die VBW einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Strahlkraft unserer Stadt.“

VBW-Musicalintendant Christian Struppeck: „Mit über 300.000 Besucherinnen ist die spektakuläre Neufassung von Cameron Mackintoshs und Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER ein riesiger Erfolg beim Publikum. Wir haben uns daher entschieden, das berühmteste Musical aller Zeiten für eine weitere Saison in Wien zu zeigen. Wir sind sehr dankbar, dass sich DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater und ROCK ME AMADEUS im Ronacher bei unseren Zuseherinnen und Zusehern nach wie vor so großer Beliebtheit erfreuen und wir mit unseren Musicals außerdem dazu beitragen, die Kulturlandschaft unserer Stadt vielfältiger zu machen.“

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Die anhaltende Begeisterung für die spektakuläre Neufassung von Cameron Mackintoshs und Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater bestätigt uns nicht nur künstlerisch, sondern auch wirtschaftlich. Die Verlängerung um eine weitere Saison ist ein starkes Zeichen dafür, dass qualitativ hochwertiges (Musik)Theater sein Publikum findet und bindet. Wir danken unserem Ensemble, dem gesamten Team und natürlich unseren Besucherinnen für den großen Erfolg.“

Die packende Story

Basierend auf dem Romanklassiker Le Fantôme de l’Opéra von Gaston Leroux erzählt das DAS PHANTOM DER OPER die dramatische Geschichte eines maskierten Phantoms, das in den Katakomben der Pariser Oper lebt und sich unsterblich in die junge Sopranistin Christine Daaé verliebt. Um sie zum Star zu machen, scheut es keine Mittel. Die Inszenierung beeindruckt mit atemberaubenden Spezialeffekten – darunter der legendäre Kronleuchter –, leidenschaftlicher Romantik und den weltbekannten Melodien von Andrew Lloyd Webber, darunter „Die Musik der Dunkelheit“, „Denk an mich“, „Das Phantom der Oper“ und „Maskenball“.

Die Neuinszenierung steht unter der Regie von Laurence Connor, mit Choreographie von Scott Ambler, Bühnenbild von Paul Brown, Kostümdesign von Maria Björnson, Lichtdesign von Paule Constable, Projektionen von Zakk Hein und Sounddesign von Mick Potter. Die Musik stammt von Andrew Lloyd Webber, die Liedtexte von Charles Hart (mit zusätzlichen Texten von Richard Stilgoe), das Buch von Richard Stilgoe und Andrew Lloyd Webber sowie die Orchestrierung von David Cullen und Andrew Lloyd Webber. Die ursprüngliche Gesamtverantwortung für diese Neuproduktion liegt bei Matthew Bourne und Cameron Mackintosh, in Wien wird die Inszenierung von Seth Sklar-Heyn betreut.

Ein weltweites Musical-Phänomen

Mit mehr als 160 Millionen Besucherinnen und Besuchern weltweit, Aufführungen in 46 Ländern und über 70 renommierten Theaterpreisen, darunter 7 Tony Awards und 4 Olivier Awards, gehört Das Phantom der Oper zu den erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Die Originalproduktion brach am Broadway alle Kassenrekorde und läuft in London bereits im 39. Jahr. Mit dieser aufwendigen Produktion bieten die Vereinigten Bühnen Wien einen unvergleichlichen Musical-Abend voller Emotionen, unsterblicher Liebe und mitreißender Leidenschaft – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

Neben DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater ist aktuell auch ROCK ME AMADEUS im Ronacher in Wien zu erleben.

Der Erfolg von Disneys TARZAN® ist nach wie vor ungebremst. Mit atemberaubenden Luftakrobatik, mitreißender Musik von Phil Collins und einer bewegenden Dschungelgeschichte fasziniert TARZAN die Musicalwelt wie nie zuvor. Das Disney-Meisterwerk zieht Zuschauer in seinen Bann und sorgt für unvergessliche Gänsehautmomente. Ob spektakuläre Flugszenen über den Köpfen des Publikums oder tief berührende Emotionen – TARZAN begeistert ungebremst und setzt neue Maßstäbe in der Musicalgeschichte.

Wie schon beim gleichnamigen Disney-Film stammt auch die Musik des Musicals aus der Feder des britischen Sängers Phil Collins. Speziell für die Bühnenfassung komponierte er neun zusätzliche Songs. Der wohl bekannteste Hit, „You’ll Be in My Heart“, wurde mit einem Grammy® und einem Oscar® prämiert und zählt bis heute zu den ikonischsten Titeln der Produktion.

Als Kreativteam für die originale Broadway-Inszenierung zeichnen sich verantwortlich: Bob Crowley (Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign), David Henry Hwang (Buch), Sergio Trujillo (Choreographie), Pichón Baldinu (Aerial Design), John Sivers (Sound Design), Natasha Katz (Licht-Design) und Paul Bogaev (Music Producer).

Von der Legende zur Bühne – die Entstehung des Musicals

Die Geschichte von Tarzan begeistert seit über einem Jahrhundert – ob als Romanfigur, Filmheld oder Comic-Ikone. 2006 eroberte Tarzan schließlich den Broadway, bevor das Musical 2008 nach Deutschland kam und seither mit spektakulärer Luftakrobatik, einer mitreißenden Liebesgeschichte und der einzigartigen Musik von Phil Collins das Publikum fesselt.

Über fünf Jahre feilte das Team um Thomas Schumacher, Präsident von Disney Theatrical Productions, an der Umsetzung. Von Anfang an war klar: Die Musik sollte von Phil Collins stammen. Trotz seiner Erfolge mit Genesis und als Solokünstler war die Arbeit an einem Musical für ihn eine neue Herausforderung. Doch nach einem inspirierenden Treffen mit Regisseur Bob Crowley nahm Collins die Aufgabe an und entwickelte gemeinsam mit dem Autor David Henry Hwang ein harmonisches Zusammenspiel aus Musik und Geschichte.

Bob Crowleys Inszenierung setzte neue Maßstäbe: Er schuf ein visionäres Bühnenbild, das schnelle Szenenwechsel ohne große Umbauten ermöglichte und die Darsteller:innen durch „Drop Points“ aus der Decke und den Seitenwänden auf die Bühne schweben ließ. Um die Dschungelwelt lebendig zu machen, entwickelte der argentinische Aerial Designer Pichón Baldinu ein revolutionäres Fluggeschirr, das spektakuläre Flugszenen ermöglichte. Die Darsteller:innen konnten sich darin frei um 360 Grad drehen und scheinbar schwerelos durch den Theatersaal gleiten.

Auch das Kostümdesign folgte Crowleys kreativer Handschrift: Die Gorillas wurden stilisiert dargestellt, um das theatralische Element zu betonen. Ergänzt wurde das visuelle Konzept durch ein ausgefeiltes Lichtdesign, das den Dschungel in mystisches Licht taucht und die Atmosphäre des Urwalds spürbar macht.

Das Ergebnis: ein mitreißendes Musical-Erlebnis, das das Publikum hautnah mit auf Tarzans Reise nimmt – von seiner Kindheit bei den Gorillas bis hin zur bewegenden Suche nach seiner Identität. Bis heute sorgt Disneys Musical TARZAN® für Gänsehautmomente und unvergessliche Bühnenmagie.

Der Dschungel erwacht zum Leben – die Inszenierung

Disneys Musical TARZAN® sprengt die klassischen Grenzen des Musicals und verwandelt den gesamten Theatersaal in eine atemberaubende Dschungelwelt. Hier verschmelzen Bühne und Publikum, während sich die Darsteller nicht nur auf dem Boden bewegen, sondern spektakulär durch die Luft schwingen – direkt über den Köpfen der Zuschauer.

Schon beim Betreten des Saals im Stuttgarter Stage Palladium Theater beginnt die Reise in den Urwald: Das beeindruckende Bühnenbild erstreckt sich weit in den Zuschauerraum, während raffinierte Licht- und Soundeffekte sowie fantasievolle Kostüme die tropische Atmosphäre perfekt einfangen.

Mehrere spektakuläre Flugeinsätze während der Show überwinden Höhenunterschiede von bis zu 17 Metern. Speziell für TARZAN® wurde ein innovatives Fluggeschirr entwickelt, das den Darsteller:innen ermöglicht, sich frei um die eigene Achse zu drehen und scheinbar schwerelos durch den Raum zu gleiten. Ein einzigartiges Theatererlebnis, das das Publikum mitten ins Herz des Dschungels katapultiert.

Das Disneys Musical TARZAN® läuft noch bis September 2025 im Stage Palladium Theater

Noch bis September 2025 ist das Disney Musical TARZAN® im Stage Palladium Theater zu sehen – mit Terence van der Loo als Tarzan (alternierend: Bob van de Weijdeven) und Judith Caspari als Jane, die davor von Vajèn van den Bosch verkörpert wurde, in den Hauptrollen.

Die Cast

Tarzan: Terence van der Loo / Bob van de Weijdeven
Jane: Judith Caspari
Kerchak: Dániel Rákász
Terk: Elindo Avastia
Clayton: Luciano Mercoli
Walk-In Cover Kerchak & Clayton: Raphael Dörr
Walk-in Cover Kerchak/Clayton/Fight Captain: Matthias Otte
Kala: Marle Martens

Ensemble: Kasper Nilsson (Cover Tarzan, Ass. Fight Captain), Leonie Hammel (Cover Jane), Hannah Leser (Cover Jane/Kala), Leonardo Lusardi (Cover Terk), Francesco Marino (Cover Terk), Aaron Hunt, Antonino Grasso, Ryan Upton, George Brito, Jessica Ho, July de Paula

Swings: Riccardo Sinisi (Cover Tarzan), Lyssa Tejero (Cover Jane/Kala), Karen Helbing (Cover Kala), Michael Moore (Cover Terk), Emilia Viglianesi (Dance Captain), Bradley Parsons (Assistant Dance Captain), Stuart Gannon (Aerial Captain), Paige Smith (Ass. Aerial Captain), Ali Sinclair, Janina Clark, John Hewitt, Rafael Fernandes Balbinot

Im Sommer 2025 ist das Musical JEKYLL & HYDE auf der Felsenbühne Staatz in Niederösterreich zu sehen.

Zwanzig Jahre nach der Erstaufführung auf der Felsenbühne bringt Intendant und Regisseur Werner Auer den Musicalthriller zurück in das imposante Open-Air-Ambiente.

Das Musical – mit bekanntesten Songs wie „Dies ist die Stunde“, „Nur sein Blick“ und „Mädchen der Nacht“ – basiert auf dem weltberühmten Roman The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson, der die Grenzen zwischen Gut und Böse auf dramatische Weise thematisiert.

Die Uraufführung fand am 24. Mai 1990 im Alley Theatre in Houston, Texas, statt. Nach begeisterten Kritiken feierte das Musical am 28. April 1997 seine Broadwaypremiere im Plymouth Theater in New York. Die deutschsprachige Erstaufführung wurde am 19. Februar 1999 im Musical Theater Bremen unter der Inszenierung von Dietrich Hilsdorf und der musikalischen Leitung von Koen Schoots aufgeführt. Produziert wurde sie von Lutz Jarosch und Frank Alva Buecheler. Seitdem begeistert das Musical JEKYLL & HYDE, das unter anderen für vier Tony Awards nominiert wurde, weltweit das Publikum mit seiner eindringlichen Musik und der fesselnden Geschichte.

Das Leading Team

Intendanz, Regie, Gesamtleitung: Werner Auer
Musikalische Leitung: Gregor Sommer
Choreografie: Stefan Ulreich & Korbinian Reile
Choreinstudierung: Doris Graf-Sommer
Maske: Anna Maurer
Bühnenbau: Jack Hamal & Team
Kostüme: Kostümwerkstatt der Felsenbühne Staatz

Die Cast

Dr. Henry Jekyll / Edward Hyde: Florian Fetterle
Lisa Carew: Steffi Regner
Lucy Harris: Anna Burger
Sir Danvers Carew: Werner Auer
John Utterson: Matthias Liener
Nellie: Alicia Wagner
Simon Stride: Stefan Bleiberschnig
Spider: Alessandro Frick
Lady Beaconsfield: Christine Rösslhuber
Bischof von Basingstoke: Kevin Gordon Valentine
Lord Savage: Korbinian Reile
Sir Archibald Proops: Stefan Ulreich
General Glossop / Poole: Devin Reh
In weiteren Rollen und Ensemble: Karoline Chmelensky, Luca Graziosi, Nico Kirschner, Ayaka Koshida, Melissa Malacad, Tamara Samantha Nussbaumer, Sarah Petsovits, Yvonne Preisler, Marcel Rathner, Lisa Kimberly Schöppl, Liam Tiesteel

Es spielt das Orchester der Felsenbühne Staatz unter der Leitung von Gregor Sommer.

Flöte: Viktoria Baumholzer
Oboe, Englischhorn: Tanja Beranek
Klarinette, Saxophon: Petra Löw, Andreas Schacher
Fagott: Verena Sommer
Trompete: Johannes Hofmann
Horn: Peter Hofmann, Sebastian Uhl
Posaune: Christian Eisenhut; Paul Müller
Keyboards: Alexander Blach-Marius, Jacqueline Schodl, Matthias Klausberger
Schlagwerk: Daniel Achter
Schlagzeug: Andreas Siman
Bass, Kontrabass: Jakob Bachbauer
Violine 1: Rinat Aliiev, Camilla Zenkl, Daniele De Vecchi, Elsbeth Reiß
Violine 2 Fanny Kovac, Silvia Reiß
Viola: Daniel Fischer, Hanna Reiter
Cello: Angela Kail, Margarethe Vogler

Korrepetition Doris Graf-Sommer, Christiane Kasses, Stefano Severini

JEKYLL & HYDE – das Musical

Die Story

Im Zentrum der Handlung steht Dr. Henry Jekyll, ein brillanter Wissenschaftler, der davon überzeugt ist, ein Serum entwickelt zu haben, das das Gute vom Bösen im Menschen trennen kann. Doch als der Vorstand des Krankenhauses ihm verbietet, seine Experimente an Patienten durchzuführen, wagt Jekyll einen gewagten Selbstversuch – mit katastrophalen Folgen.

Das Serum verwandelt ihn in Edward Hyde, eine dunkle, gefährliche Seite seiner selbst, die bald Londons Straßen unsicher macht. Während Hyde auf seinem Weg der Zerstörung immer grausamer wird, versucht Jekyll verzweifelt, die Kontrolle über sich selbst zurückzugewinnen. Gleichzeitig sorgen sich seine Verlobte Lisa Carew und sein treuer Freund und Anwalt John Utterson um ihn.

Eine besondere Verbindung entsteht zwischen Jekyll und der Prostituierten Lucy, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Doch als Hyde seine mörderische Seite immer mehr auslebt, bleibt auch Lucy nicht verschont. Ihr tragisches Schicksal ist nur eines von vielen Opfern der zerstörerischen Natur Hydes.

Die Geschichte erreicht ihren Höhepunkt, als Jekyll schließlich erkennt, dass er den inneren Kampf gegen Hyde nicht gewinnen kann. In einer dramatischen Schlussszene fleht er John an, ihn zu erlösen. Doch erst durch eine Auseinandersetzung mit Hyde wird dieser schließlich tödlich verwundet. Während Jekyll stirbt, singt er ein bewegendes Duett mit Lisa, in dem sie sich ihre Liebe ein letztes Mal beteuern.

Vom 25. Juli bis 16. August auf der Felsenbühne Staatz (2134 Staatz-Kautendorf)

Für die Bühne konzipiert von Steve Cuden & Frank Wildhorn

Musik: Frank Wildhorn
Buch und Liedtexte: Leslie Bricusse
Orchestrierung: Kim Scharnberg
Arrangements: Jason Howland

Deutsch: Susanne Dengler und Eberhard Storz

Aufführungsrechte bei Josef Weinberger Wien, Ges.m.b.H.

Die Felsenbühne Staatz

Mit 1.200 Sitzplätzen ist die Felsenbühne Staatz ist eine der größten Open-Air-Bühnen in Österreich, welche seit dem Sommer 2000 regelmäßig mit Musicals bespielt wird. Die bisherigen 24 Musicalproduktionen wurden von mehr als 330.000 Gästen besucht – damit zählt die Felsenbühne Staatz zu einer der ältesten und erfolgreichsten Open-Air-Bühnen Österreichs.

Am Sonntag 17. August 2025 verwandelt sich die Felsenbühne Staatz zur Bühne für MUSICAL UNTER STERNEN – die große Open Air Musical Gala.

Bereits zum 13. Mal wird die Spielsaison auf der Felsenbühne mit der beliebten Musicalgala abgeschlossen.

Die Sponsoren 2025

Kulturland Niederösterreich, NV Versicherung, Spusu, Theaterfest Niederösterreich, NÖN, ORF Niederösterreich

JEKYLL & HYDE ist ein beeindruckendes Musical von Frank Wildhorn (Musik) und Leslie Bricusse (Buch und Texte). Es basiert auf dem weltberühmten Roman The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson, der die Grenzen zwischen Gut und Böse auf dramatische Weise thematisiert.

Die Uraufführung fand am 24. Mai 1990 im Alley Theatre in Houston, Texas, statt. Nach begeisterten Kritiken feierte das Musical am 28. April 1997 seine Broadwaypremiere im Plymouth Theater in New York. Die deutschsprachige Erstaufführung wurde am 19. Februar 1999 im Musical Theater Bremen unter der Inszenierung von Dietrich Hilsdorf und der musikalischen Leitung von Koen Schoots aufgeführt. Produziert wurde sie von Lutz Jarosch und Frank Alva Buecheler. Seitdem begeistert JEKYLL & HYDE weltweit das Publikum mit seiner eindringlichen Musik und der fesselnden Geschichte.

Die Story
Im Zentrum der Handlung steht Dr. Henry Jekyll, ein brillanter Wissenschaftler, der davon überzeugt ist, ein Serum entwickelt zu haben, das das Gute vom Bösen im Menschen trennen kann. Doch als der Vorstand des Krankenhauses ihm verbietet, seine Experimente an Patienten durchzuführen, wagt Jekyll einen gewagten Selbstversuch – mit katastrophalen Folgen.

Das Serum verwandelt ihn in Edward Hyde, eine dunkle, gefährliche Seite seiner selbst, die bald Londons Straßen unsicher macht. Während Hyde auf seinem Weg der Zerstörung immer grausamer wird, versucht Jekyll verzweifelt, die Kontrolle über sich selbst zurückzugewinnen. Gleichzeitig sorgen sich seine Verlobte Lisa Carew und sein treuer Freund und Anwalt John Utterson um ihn.

Eine besondere Verbindung entsteht zwischen Jekyll und der Prostituierten Lucy, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Doch als Hyde seine mörderische Seite immer mehr auslebt, bleibt auch Lucy nicht verschont. Ihr tragisches Schicksal ist nur eines von vielen Opfern der zerstörerischen Natur Hydes.

Die Geschichte erreicht ihren Höhepunkt, als Jekyll schließlich erkennt, dass er den inneren Kampf gegen Hyde nicht gewinnen kann. In einer dramatischen Schlussszene fleht er John an, ihn zu erlösen. Doch erst durch eine Auseinandersetzung mit Hyde wird dieser schließlich tödlich verwundet. Während Jekyll stirbt, singt er ein bewegendes Duett mit Lisa, in dem sie sich ihre Liebe ein letztes Mal beteuern.

Noch bis zum 4. September 2025 ist das heldenhafte Disney-Musical HERCULES im Stage Theater Neue Flora in Hamburg zu erleben.

Alle HERCULES-Fans können sich dabei über die „göttliche“ Cast rund um „Hercules“ Philipp Büttner (alternierend: Hope Maine) freuen. Außerdem mit dabei sind Jeannine Michèle Wacker (Meg), Leslie Beehann (Kalliope), Nonhle Beryl Makhaya (Thalia), Venolia Manale (Terpsichore), Germaine Wilson (Klio), Shekinah McFarlane (Melpomene), Stefano Francabandiera (Phil), John Voojis (Hades), Mario Saccoccio (Karl) und Markus Störk (Heinz).

Das Disney Musical bietet eine Mischung aus vertrauter und neuer Musik vom Komponisten Alan Menken und den Liedtexten von David Zippel, einem spektakulären Bühnenerlebnis voll Humor & Liebe und dem herrlich ehrlichen Helden Hercules.

Die Geschichte von HERCULES

Hercules, Sohn des Zeus, wird als Baby entführt und wächst unter Menschen auf. Eines Tages findet Hercules heraus, dass sein Vater der mächtige Zeus ist und er auf dem Olymp das Licht der Welt erblickt hat. Um aber auf den Berg der Götter zurückkehren zu können, muss Hercules beweisen, dass er ein richtiger Held ist. Mit Hilfe seiner treuen Freunde lernt er, dass es nicht auf pure Kraft ankommt, sondern dass wahre Helden an der Stärke ihres Herzens gemessen werden. Disneys HERCULES ist eine himmlisch komische Geschichte eines Halbgotts, der sich selbst und seinen Platz in der Welt finden möchte.

Die Cast

Hercules: Philipp Büttner, Hope Maine
Meg: Jeannine Michèle Wacker
Kalliope: Leslie Beehann
Thalia: Nonhle Beryl
Terpsichore: Venolia Manale
Klio: Germaine Wilson
Melpomene: Shekinah McFarlane
Phil: Stefano Francabandiera
Hades: John Voojis
Karl: Mario Saccoccio
Heinz: Markus Störk

Ensemble: Enny de Alba, Karolyn Aloma, Marika Coradeschi, Tatjana Gilbertson, Fillie Corbalan, Ann Chircop Beck, Fernando Carvalho Xavier, Patrick Zanetta, Eiko Keller, Kim David Hammann, Nikos Samouridis, Olivier Sheers, Deny Magda, Valerio Croce, Rene Becker, Ian Vrolijk, Antonello Papagno, Olivia Kate Ward und Jameelah Leaundra.

DAS PHANTOM DER OPER ist ein 1986 uraufgeführtes Musical von Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe, basierend auf dem Roman von Gaston Leroux. Es erzählt die Geschichte eines mysteriösen Mannes, der in den Katakomben der Pariser Oper lebt und sich in die junge Sängerin Christine verliebt. Mit über 130 Millionen Besuchern weltweit und Aufführungen in 27 Ländern gilt es als das erfolgreichste Musical aller Zeiten. Es wurde am Broadway von 1988 bis 2023 aufgeführt und gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter 7 Tony Awards. Das Musical ist für seine eindrucksvolle Musik, dramatische Erzählweise und spektakuläre Bühnenbilder bekannt

Die Story
Das Musical beginnt 1905 in Paris mit einem Rückblick auf das Jahr 1870. Christine Daaé, eine junge Sängerin, wird von einem geheimnisvollen „Phantom“ unterrichtet, das in den unterirdischen Räumen der Oper lebt. Das Phantom, ein entstellter Mann, ist besessen von Christine und sorgt dafür, dass sie in der Oper bevorzugt wird. Doch Christine ist auch in den jungen Vicomte Raoul verliebt. Die Geschichte nimmt dramatische Wendungen, als das Phantom versucht, Christine für sich zu gewinnen, und dabei den gesamten Opernhausbetrieb ins Chaos stürzt. Das Musical endet tragisch, als das Phantom sich selbst opfert, um Christine und Raoul zu retten.

MISS SAIGON ist ein kraftvolles und emotionales Musical von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg, das auf der französischen Novelle Madame Chrysanthemum von Pierre Loti basiert und Elemente von Puccinis Oper Madama Butterfly aufgreift. Das Musical wurde erstmals am 20. September 1989 im Theatre Royal Drury Lane in London aufgeführt, mit einer Broadway-Premiere 1991. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges und behandelt die tragische Liebe zwischen einer vietnamesischen Frau und einem amerikanischen Soldaten. Im Laufe der Jahre wurde das Stück mehrfach wiederaufgeführt und in verschiedenen Ländern, darunter auch Deutschland und Österreich, inszeniert. Besonders zum 25. Jubiläum gab es ein Revival im Prince Edward Theatre in London. Das Musical, das auch als Film adaptiert wurde, berührt durch seine dramatische Erzählweise und die eindrucksvolle Musik.

Die Story
Das Musical spielt in den letzten Monaten des Vietnamkriegs im Jahr 1975 in Saigon. Die 17-jährige vietnamesische Prostituierte Kim arbeitet im Nachtclub „Dreamland“, als sie dem amerikanischen Soldaten Chris begegnet. Zwischen den beiden entflammt eine leidenschaftliche Liebe, doch der Krieg steht kurz vor dem Ende, und Chris verlässt Saigon mit dem letzten US-Hubschrauber, ohne zu wissen, dass Kim schwanger ist. Drei Jahre später lebt Kim unter den neuen Machthabern und ist Mutter des kleinen Tam. Ihr Leben wird durch das Auftauchen von Thuy, einem ehemaligen Verlobten, bedroht. Als er ihre Ablehnung nicht akzeptiert, droht er, ihren Sohn zu töten, und Kim erschießt ihn in Notwehr, bevor sie mit dem „Chef-im-Ring“ und vielen anderen Boatpeople nach Bangkok flieht.

In den USA hat Chris inzwischen die Amerikanerin Ellen geheiratet und versucht, sein Leben hinter sich zu lassen. Doch die Erinnerungen an Kim und den Vietnamkrieg verfolgen ihn weiterhin. Auf einer Konferenz über das Schicksal von Kindern, die als „Bui Doi“ in Vietnam zurückgelassen wurden, erfährt Chris von seinem Freund John, dass Kim noch lebt und ein Kind von ihm hat. Er fliegt mit Ellen und John nach Bangkok, um seinen Sohn zu treffen. Doch die Begegnung mit Kim bringt dramatische Wendungen. Als Chris die Wahrheit über ihr Leben erfährt, wird ihm klar, dass er sich zwischen seiner neuen Familie und Kim entscheiden muss.

Kim, die nur das Beste für ihren Sohn will, trifft eine tragische Entscheidung: In einem verzweifelten Versuch, ihrem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen, nimmt sie sich das Leben in Chris‘ Armen. Ihr Opfer bleibt unvergessen und zeigt die verheerenden Auswirkungen des Krieges und der politischen Umstände auf das persönliche Leben der Menschen.

SISTER ACT – das gefeierte Musical basierend auf der Kult-Komödie mit Whoopi Goldberg handelt über die exzentrische Nachtclubsängerin Deloris, die nach einem Zeugenschutzprogramm in einem Kloster Zuflucht sucht. Mit ihrer Energie verändert sie das Klosterleben und belebt den verschlafenen Kirchenchor neu.

Die Songs des achtfachen Oscar-Preisträgers Alan Menken, darunter Nummern wie „Take Me to Heaven“ und „Raise Your Voice“, schaffen ein musikalisches Highlight.

Die opulente Ausstattung und die Original-Kostüme verleihen dem Musical zusätzlichen glamourösen Charme.

SISTER ACT ist ein Musical für alle, die Spaß, Emotionen und große Unterhaltung lieben.