Vom 9. Juli bis 23. August 2025 ist das beliebte Disney-Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME bei den Thunerseespielen zu sehen.

Die international erfolgreiche Inszenierung der Geschichte rund um die Pariser Seine kommt auf die beeindruckende Seebühne am Thunersee – vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau.

Die berührende Geschichte des Glöckners Quasimodo, der abgeschottet von der Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame lebt, garantiert einen unvergesslichen Musicalabend.

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1831 und der beliebten Disney-Zeichentrickverfilmung von 1996. Die Musik stammt von Alan Menken, dem achtfachen Oscar-Preisträger, und die Liedtexte von dem ebenfalls oscarprämierten Stephen Schwartz.

Für die Aufführung auf der Seebühne wurden 25 talentierte Musicaldarstellerinnen und -darsteller engagiert, von denen einige bereits in früheren Thuner Produktionen auftraten. Ergänzt wird das Ensemble durch einen 20-köpfigen Chor. Für die im Sommer 2024 ausgeschriebenen Rollen haben sich über 800 professionelle Musicaldarsteller:innen beworben. 250 von ihnen wurden zu den Castings in Zürich, Hamburg und Wien eingeladen.

Dank des renommierten Namens der Thunerseespiele in der Musicalszene, konnte aus einer Vielzahl erfahrener Künstler:innen die erstklassige Cast für DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME ausgewählt werden.

In der Hauptrolle des Glöckners Quasimodo ist Denis Riffel auf der Seebühne zu sehen, der neben seinen Engagements im Musical- und Theaterbereich auch in Film und Fernsehen aktiv ist. Im vergangenen Jahr war er u.a. in den Musicals Dear Evan Hansen (Gmunden), Jesus Christ Superstar (Nürnberg) und Anatevka (Erfurt) zu sehen. Die weibliche Hauptrolle der Esmeralda übernimmt Sharon Rupa, die bereits dreimal den „Deutschen Rock und Pop Preis“ in der Kategorie „Beste Musicalsängerin“ gewonnen hat. Sie war zuletzt auf Tournee mit Der kleine Horrorladen und spielte auch schon in Hits wie Mamma Mia!, Westside Story oder Die Päpstin. In weiteren Rollen zu sehen sind Detlef Leistenschneider als Erzdiakon Frollo, Jan-Philipp Rekeszus als Hauptmann Phoebus und Frank Winkels als Clopin.

Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen – Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili und Lesley Zellweger – sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler aus insgesamt fünf Nationalitäten auf der Bühne stehen.

Denis Jenni, ausführender Produzent: „Es ist ein grosses Kompliment für uns als Arbeitgeber, dass wir zehn Ensemblemitglieder verpflichten konnten, die auch
in den vergangenen Jahren schon für die Thunerseespiele auftraten“.

Auch im Sommer 2025 setzen die Verantwortlichen der Thunerseespiele auf den exzellenten Thunerseespiele-Chor. Obwohl einige der Chormitglieder schon jahrelang bewährt haben, müssen auch sie sich im Rahmen eines Castings jeweils bewerben. Elf Frauen und neun Männer unterschiedlichen Alters aus den Kantonen Bern, Aargau, Basel-Land, Schwyz und Zürich begannen bereits im März 2025 unter der Leitung von Patrick Secchiari mit den Proben. Die Cast stieß dann Mitte Mai 2025 zu den Proben unter der Leitung von Regisseur Dominik Flaschka und dem musikalischen Leiter Iwan Wassilevski in der Curlinghalle in Thun dazu.

Die Cast

Quasimodo: Denis Riffel
Esmeralda: Sharon Isabelle Rupa
Erzdiakon Claude Frollo: Detlef Leistenschneider
Hauptmann Phoebus de Martin: Oliver Floris
Clopin Trouillefou: Frank Josef Winkels
Florika: Anja Quinter
König Louis XI: Alex Bellinkx
Jehan Frollo: Florian Sigmund
Pater Dupin: Thomas Schreier
Leutnant Frederic Charlus: Mathias Reiser
Junger Frollo: Benedikt Berner
Madame: Mona Graw

Ensemble: Nicolas Christahl (Cover Quasimodo), Antonia Kalinowski (Cover Esmeralda), Thomas Schreier (Cover Erzdiakon Claude Frollo), Florian Sigmund (Cover Hauptmann Phoebus de Martin), Alex Bellinkx (Cover Clopin Trouillefou), Amaya Keller (Cover Florika), Joel Parnis (Cover Pater Dupin), Benedikt Berner (Cover Leutnant Frederic Charlus), Katja Uhlig (Cover Madame), Mona Graw, Clarissa Gundlach, Maja Xhemaili-Luthiger, Rebecca Stahlhut, Lesley Zellweger, Mathias Reiser, Flavio Marullo, Riccardo Pastore

Swings: Chiara Cook (Dance Captain), Philipp Nowicki

Dennis Riffel

Denis Riffel arbeitet freischaffend für Theater und Film- und Fernsehen. 2024 spielt er Evan in der deutschsprachigen Erstaufführung von Dear Evan Hansen am Stadttheater Gmunden, Simon Zealotes in Jesus Christ Superstar am Staatstheater Nürnberg und Perchik in Anatevka in Erfurt. Zu seinen schönsten Theatererfahrungen der letzten Jahre gehören ausserdem Siegfried in Drachenherz, Gideon Fletcher in The Last Ship und Berger in Hair. Er freut sich sehr auf Wolfgang Mozart in der Uraufführung von Saving Mozart im Stadttheater Gmunden und auf Quasimodo in Der Glöckner von Notre Dame.

Sharon Isabelle Rupa

Sharon Isabelle Rupa erlangte 2013 den Abschluss zur staatlich anerkannten Musicaldarstellerin. In zahlreichen Musical- und Theaterinszenierungen (u.a. MAMMA MIA!, Ghost, Hairspray, Zorro, Himmel & Kölle, West Side Story, Winnetou und das Halbblut, Wahnsinn, Die Päpstin, Der Medicus, La Cage aux Folles, Linie 1) stand sie bereits auf internationalen Bühnen. 2013 gewann Rupa ausserdem den Deutschen Rock und Pop Preis in der Kategorie “Beste Musicalsängerin”, den sie 2014 und 2019 abermals verteidigen konnte. Zuletzt war sie als Ronette auf Tournee mit Der kleine Horrorladen.

Detlef Leistenschneider

Detlef Leistenschneider wurde an der Hochschule der Künste in Berlin ausgebildet. Zu seinen Rollen gehören u.a. Frank’n’Furter (Rocky Horror Show), Riff (West Side Story), Conférencier (Cabaret), Inspektor Javert (Les Misérables), Lottes Vater (Goethe – Das Musical), Henk (Knockin‘ On Heaven’s Door) und der Tiger im Kindermusical Der achtsame Tiger. Als Luigi Lucheni (Elisabeth), Dimitri (Der Schuh des Manitu), Harry Beck (Mamma Mia!), Curtis Shank (Sister Act), Rocky (Rocky – Das Musical), Richard Lubanski (Das Wunder von Bern) und Axel Staudach (Ich war noch niemals in New York) war er in Longrun-Produktionen zu sehen. An den Bühnen Bern spielte er 2023 Dan Goodman in Next To Normal. Zuletzt sah man ihn als Hades in Disneys Hercules – das Musical im Stage Theater Neue Flora in Hamburg. Gleichzeitig zu seinen Engagements verleiht er seine Stimme als Synchron- und VoiceOver Sprecher.

Oliver Floris

Oliver Floris absolvierte seine Musical-Ausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Zu seinen wichtigsten Rollen zählen u.a. Emanuel Schikaneder in der Uraufführung von Schikaneder (Wien), Bert in Mary Poppins (Stuttgart/Hamburg), Freddy Eynsford-Hill in My Fair Lady (Salzburg) und Axel Staudach in Ich war noch niemals in New York, als der er erstmals auf der Thuner Seebühne stand. Ebenso zentrale Rollen waren Diesel in West Side Story, Henry Spofford in Gentlemen Prefer Blondes (Neustrelitz) sowie der Bäcker in Into the Woods (München). Weiter zu sehen war Floris in Crazy for You, Curtains, The Drowsy Chaperone, Jesus Christ Superstar (München), The Sound of Music, Der Schuh des Manitu, Tschitti Tschitti Bäng Bäng, Roxy und ihr Wunderteam (Wien) sowie Elisabeth (Wien, konzertant).

Frank Josef Winkels

Frank Josef Winkels wurde in Hamburg zum diplomierten Bühnendarsteller ausgebildet. Dort spielte er zuletzt Curtis Jackson in Sister Act. Über sieben Jahre war er Ensemblemitglied des Schmidt Tivoli Theaters. Er spielte u.a. Peppone in Don Camillo & Peppone, Shrek in Shrek, Luther im Luther Poporatorium, das Biest in Disneys Die Schöne und das Biest, Billy Flynn in Chicago, König Artus in Monty Pythons Spamalot, Don Quixote in Der Mann von La Mancha, Pontius Pilatus in Jesus Christ Superstar. Dieses Jahr ist Winkels als Carl Hanratty in Catch Me If You Can am Stadttheater Bremerhaven zu sehen.

Alex Bellinkx

Alex Bellinkx stammt ursprünglich aus Belgien. Seine Ausbildung absolvierte er an der staatlichen Ballettschule in Antwerpen. Mittlerweile gehört er zu den festen Grössen auf deutschen Musical-Bühnen. Sein Musical-Debüt feierte er 2000 in Berlin im Ensemble von Der Glöckner von Notre Dame und als Fightcaptain. Er spielte u.a. in Elisabeth und Aida in Essen sowie in Die drei Musketiere, Rebecca und Tanz der Vampire in Stuttgart, in Disney’s Aladdin, Rocky, Ghost – Nachricht von Sam und Tina – Das Tina Turner Musical in Hamburg. In St. Gallen war er bei Artus-Excalibur als Ector, in Stuttgart bei Tanz der Vampire als Swing/Cover Chagall, bei den Thunerseespielen in Dällebach Kari als Walk-in Cover und in München bei Der Medicus als Avicena beschäftigt. Zuletzt war er mit Elisabeth und Rebecca auf China-Tour.

Florian Sigmund

Florian Sigmund ist gebürtiger Duisburger und schloss 2020 sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab, spielte bereits davor in Musicals wie Haispray, La Cage Aux Folles, Anything Goes und Die Lustige Witwe. Während des Studiums stand er als Oberst in Die Gespenstersonate sowie als Präparator in Glaube Liebe Hoffnung auf der Bühne. Ab 2018 war er u.a. zu sehen als Kommissar in Knockin’ On Heaven’s Door (Essen, Basel), Glad Hand, Diesel und Swing in West Side Story (Dortmund), Melchior in Spring Awakening (Essen), in Himmel und Kölle (Köln), Amos Hart in Chicago (Bonn), als Erwin Bach in Tina – das Tina Turner Musical (Stuttgart) und in Die Päpstin (Fulda). Für seine Rolle als Prinz Theo in Die Gänsemagd (Hanau) war er für den Preis «Bester Darsteller in einer Hauptrolle» beim Deutschen Musical Theater Preis nominiert. Zuletzt war er als Büttel Bamford in Sweeney Todd (Dortmund) und als Pitter in Heisse Ecke (Schmidt’s Tivoli) zu sehen.

Thomas Schreier

Thomas Schreier begann seine musikalische Karriere als 6-Jähriger mit dem Schwerpunkt Violine, später Bratsche und Klavier. Mit 19 Jahren begann er die klassische Gesangsausbildung. Er stand mehrfach als Solist auf der Bühne des Konzerthauses und der Philharmonie Berlin. 2009 debütiert er als Musicaldarsteller und erzielte seinen Abschluss als Gesangspädagoge im Jahr 2014. Im Jahr 2015 stand er auf den Bühnen von Stage Entertainment und war dort bei Liebe stirbt nie, Hinterm Horizont und Der Glöckner von Notre Dame zu sehen. In den Pandemiejahren war er auf den Meeren der Welt unterwegs. 2023 und 2024 war er bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall in Wie im Himmel und Hairspray engagiert und moderierte das Neujahrsvarieté im Neuen Globe.

Nicolas Christahl

Nicolas Christahl beendete 2014 seine Ausbildung am Performing Center Austria in Wien. Dort folgte 2015 das Engagement im Musical Mozart! als Teil des Ensembles und Cover Graf Arco. 2016 ging er mit dem Musical Ich war noch niemals in New York auf Tour. Es folgten Ghost – Das Musical in Linz und Berlin als U-Bahn-Geist und Cover Carl Brunner. Bis 2024 war Nicolas Christahl Teil grosser Stage Produktionen wie Disneys Aladdin als Kassar sowie Cross Swing, Cover Chagal und Cover Nightmare Solist in Tanz der Vampire. Zuletzt wirkte er in der konzertanten Fassung des Musicals Elisabeth als Swing und Cover Lucheni mit.

Mathias Reiser

Mathias Reiser, geboren 1994 in Basel, absolvierte seine Ausbildung 2019 an der Universität der Künste Berlin. 2016 erhielt er den Bobby Walden Preis, 2017 war er Finalist im Bundeswettbewerb Gesang. Er spielte bereits 2018 A-Rab in West Side Story, Andi in Welcome To Hell an der Neuköllner Oper in Berlin und im Anschluss Geza in Roxy und ihr Wunderteam an der Komischen Oper, inszeniert von Stefan Huber. Nach Abschluss war er als Scorpius Malfoy in Harry Potter und das verwunschene Kind in Hamburg zu sehen. Zuletzt verkörperte er im Theater des Westens in Berlin die Rolle des Freddy Donath in Ku’damm 59.

Joel Parnis

Joel Parnis wuchs in Australien und Taiwan auf. 2010 schloss er sein Bachelorstudium in Musiktheater in Victoria, Australien ab. Seine Engagements beinhalten u.a. The Producers, Chess, Flower-children, Godspell, The Pirates of Penzance, und Les Misérables (Australien & International Tour). Anschliessend spielte er in My Fair Lady unter der Regie von Julie Andrews im weltberühmten Sydney Opera House. Ab 2017 übernahm er dort die Rolle des Freddy Einsford-Hill. Es folgten u.a. Titanic (Grossbritannien, Irland, Deutschland, China), Wie im Himmel, Priscilla: Königin der Wüste, Anastasia (Graf Ipolitov/Tsar), und Natascha, Pierre & der Großer Komet von 1812. Joel hatte 2024 seine Regiedebüt mit I Love You Because im Theater im Delphi, Berlin.

Benedikt Berner

Benedikt Berner absolvierte sein Musicalstudium in Wien und studierte Rhythmik/Musik und Bewegung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Es folgten Engagements u.a. als Brad in der Rocky Horror Show und als Cliff in Cabaret. Zuletzt war er als Swing / Cover Harry in My Fair Lady bei den Seefestspielen Mörbisch sowie The Greatest Showman in concert im Theater Uri zu sehen. Ausserdem komponierte und entwickelte er den Liederzyklus für Streichquartett Die zwei Jahreszeiten, die Echtzeitkomposition Pale Blue Dot sowie die interaktive Tanzperformance 45 Minutes (more or less).

Flavio Marullo

Flavio Marullo wurde in Europa und Amerika ausgebildet und schloss sein Studium am ICMT in London mit Auszeichnung ab. Er debütiert im Fernsehen auf RAI 1 (I migliori anni, L’anno che verrà), dann in Werbespots für TIM. Er tanzt in dem Film Bloody Richard und spielt als Faun in The Creatures of Prometheus Festival der zwei Welten, als Solist in der italienischen Tournee von Broadway Celebration, als Dean Paxton in Everybody’s Talking About Jamie Italien, und als Darsteller an Bord von Costa Cruise. Dann in Deutschland, in Hamilton in der Originalbesetzung und in Disneys Hercules Weltpremiere.

Riccardo Pastore

Riccardo Pastore schloss seine Ausbildung mit einem Bachelor of Arts in zeitgenössischem Tanz an der Northern School of Contemporary Dance ab.
Er stand bereits in Produktionen wie Ku’damm 59 und Romeo & Julia – Liebe ist alles im Ensemble am Theater des Westens in Berlin auf der Bühne. 2025 tourte er als Garvin im Musical Footloose durch Deutschland und Österreich. Riccardo Pastore freut sich sehr auf die Spielzeit im Ensemble in Thun

Mona Graw

Mona Graw absolvierte ihre Ausbildung mit Diplom am renommierten Studio Theater an der Wien. Es folgten Engagements bei den Vereinigten Bühnen Wien in Elisabeth und Mozart! Bevor sie drei Jahre am Berliner Theater des Westens spielte, führte sie ihre erste Titelrolle Laura ans Watermill Theatre in England. Stage Entertainment engagierte sie u.a. als Magda in Tanz der Vampire, Mutter / Cabaretsängerin in 3 Musketiere, als Mrs Van Hopper in Rebecca und als Confidante / Madame Giry in Das Phantom der Oper. Bei den Thunerseespielen war sie 2013 in Der Besuch der alten Dame zu sehen. Weitere Stationen waren Mama Morton in Chicago, Mary Lazarus in Sister Act, die Flashdance – What a Feeling-Tour 2023 als Hannah und die Uraufführung Die Gänsemagd 2024 als Dienerin Ilse. Im Erfolgsstück Weiber sah man Mona Graw als Anke in Bielefeld, Bremen, Lübeck und Kassel.

Anja Quinter

Anja Quinter ist gebürtige Schweizerin und steht schon seit frühester Kindheit auf der Bühne. Bereits mit 8 Jahren spielte sie ihre erste Hauptrolle in einem Kindermusical. 2021 schloss sie die professionelle Musicalausbildung an der Performing Academy in Wien ab. In Wien spielte sie unter anderem bei Heidi sowie in Anne auf Green Gables im Theater der Jugend mit. Erstmals in der Schweiz sah man Anja in der MAAG Music Hall bei der Wiederaufnahme von Space Dream. Im Sommer 2022 folgte ihr Debüt bei den Thunerseespielen als Ursula in Io Senza Te. Im Sommer 2023 folgte das Debüt bei den Seefestspielen in Mörbisch in Mamma Mia! Anschliessend ergatterte sie sich gleich mehrere Rollen in der Welturaufführung des Musicals Abenteuerland in Düsseldorf.

Antonia Kalinowski

Antonia Kalinowski wuchs in Worpswede auf und schloss 2024 ihr Studium des Fachs Musical an der Folkwang Universität der Künste ab. Im selben Jahr feierte sie ihr professionelles Debüt als Maria in dem Musical Jesus Christ Superstar. Während ihres Studiums führten sie erste Engagements ans Düsseldorfer Schauspielhaus. 2023 gewann sie sowohl beim MUT-Wettbewerb als auch beim Bundeswettbewerb Gesang den zweiten Hauptpreis. Neben Engagements an der Oper Dortmund (Cabaret und Rent), feierte Antonia zuletzt ihr internationales Debüt mit dem Stück Rebecca, wo sie in der Rolle der ICH zu sehen war.

Katja Uhlig

Katja Uhlig absolvierte ihr Studium zur Diplom-Bühnendarstellerin an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seitdem verkörperte sie zahlreiche Hauptrollen und spielte an vielen renommierten Theatern. Seit 2018 ist sie festes Ensemblemitglied der Shakespeare Company Berlin. 2022 wurde sie mit dem Deutschen Musical Theaterpreis als „Beste Darstellerin in einer Hauptrolle“ (Caterina Schöllack in Ku‘damm 56) ausgezeichnet. Sie ist zertifizierte Gesangspädagogin und arbeitet als Synchronsprecherin. Bei den Thunerseespielen spielte sie u.a. Maria in West Side Story und Kate McGowan in Titanic.

Amaya Keller

Amaya Keller ist Schweizerin und absolvierte ihre Gesangs-, Schauspiel- und Tanzausbildung am Pariser Centre International de Danse Jazz und in Wien am Vienna Konservatorium. In Wien stand sie als Pocahontas und Judith in Boeing Boeing auf der Bühne. Ab 2010 folgten Dällebach Kari, Camping Camping, Comedy Christmas, Spamalot und Der Besuch der alten Dame. 2014–2016 war sie Teil der Original-Cast von Das Wunder von Bern (Hamburg). 2016/17 folgten Hair (Gärtnerplatztheater) und Cabaret (Bernhard Theater). 2017-19 folgten CATS und MAMMA MIA! (Thun), Matterhorn, Supermarkt Ladies und Priscilla – Königin der Wüste. Ausserdem 2020-23 Wüstenblume, und 2021-23 Disneys Die Eiskönigin (Hamburg). 2024 folgten RENT (St.Gallen) und Elisabeth (China) sowie 2025 Einstein – A Matter of Time (St.Gallen). Keller arbeitet sie regelmässig als Sprecherin im Tonstudio.

Clarissa Gundlach

Clarissa Gundlachs professioneller Weg in die Darstellende Kunst führte sie nach ihrem Studium an der UdK zu der zynischen Komödie und Uraufführung Eine Stimme für Deutschland. Sie gewann im gleichen Jahr im Bundesgesangswettbewerb Musical den Preis der Walter Kraminsky-Stiftung. Ende ihres Studiums spielte sie Sandy in Grease und Emma in The Prom, auf der Tour von Sound of Music Concerts, in This Is The Greatest Show. Nach ihren Studium verkörperte sie Judith in Paradise Lost an der NKO Berlin. Während sie in der Welturaufführung ABENTEUERLAND als Swing und Cover die Produktion begleitete, verkörperte sie auch Ari in Danke für Nichts an der Opernwerkstatt am Rhein.

Maja Xhemaili-Luthiger

Maja Xhemaili-Luthiger entdeckte ihre Leidenschaft zum Tanz bereits im Alter von fünf Jahren. Nach ihrer klassischen Grundausbildung besuchte sie die Hamburg School of Entertainment und liess sich im Bereich Musical ausbilden. Nach Tanzweiterbildungen in New York und dem Bachelor zur Primarlehrerin absolvierte sie ihr Diplom zur Bühnentänzerin in Zürich. Seither ist Maja freischaffende Tänzerin und Choreografin (u.a. Jesus Christ Superstar, le thèâtre) und war u.a. zu sehen in Das Land des Lächelns (Opernhaus Zürich), Tanz der Vampire (Ronacher Wien) und Mamma Mia (Thunerseespiele), als Dance Captain und Swing/Ensemble in Sister Act (le thèâtre), Der Löwe der nicht schreiben konnte (Bernhard Theater), Space Dream und Die Bremer Stadtmusikanten (Maag). Zuletzt war Maja in den Wiederaufnahmen von Die Csárdásfürstin und Das Land des Lächelns (Opernhaus Zürich) zu sehen

Rebecca Stahlhut

Rebecca Stahlhut sammelte erste Bühnenerfahrungen nach ihrer Ausbildung in Osnabrück am dortigen Stadttheater in Musicals wie West Side Story und Cabaret. Es folgten u.a. Erma in Anything Goes und Marta in Company am Stadttheater Bielefeld. Das Theater Coburg engagierte sie für die Rolle der Anita in West Side Story. Bei den Gandersheimer Domfestspielen war Stahlhut als Dionne zu sehen. In MAMMA MIA! verkörperte sie sowohl Lisa als auch die Cover Rosie und Donna im Jahr 2018. 2021 war sie bei der deutschen Erstaufführung von Die Eiskönigin als Cover Königin Iduna / Bulda zu sehen. Die Thunerseespiele engagierten Rebecca Stahlhut bereits 2014 für die Produktion AIDA als Nehebka / Cover Aida.

Lesley Zellweger

Die gebürtige Thunerin schloss ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin 2023 erfolgreich in Hamburg ab. Bereits während der Ausbildung stand sie für diverse Produktionen im First Stage Theater Hamburg auf der Bühne. U.a. für die grosse Weihnachtsshow und die grosse Jubiläumsgala. Nach der Ausbildung spielte sie im First Stage Theater Hamburg Sister Act im Ensemble und als Cover Mary Lazarus. Darauf folgten Deutschland- und Österreich-Tourneen mit der Gruseldinner Produktion Jekyll und Hyde und der 20er-Jahre Show The Musical Sound of Glamour. Zuletzt zu sehen war sie in Pinocchio und Hans im Glück im Hoftheater Ottensen in Hamburg. 2016-2018 stand sie bereits im Chor auf der Thuner Seebühne und freut sich sehr, bei der diesjährigen Produktion dabei zu sein.

Chiara Cook

Chiara Cook absolvierte ihre Ausbildung an der Fontys Academy of the Arts in Tilburg. Sie war u.a. zu sehen als Cover Tanja, Ali und Lisa, Swing und Assistant Dance Captain in MAMMA MIA!, Swing und Assistant Dance Captain in Disneys’ Der Glöckner von Notre Dame, als Assistant Choreographer, Dance Captain und Swing in Frau Luna, im Ensemble, als Swing und Cover Fleck in Liebe Stirbt Nie – Phantom II, als Swing und Ensemble in Wicked, We Will Rock You und So, als ob du schwebtest. Bei den Thunerseepsielen spielte sie bereits bei Romeo & Julia und Ich war noch niemals in New York mit.

Philipp Nowicki

Philipp Nowicki absolvierte sein Bachelor-Studium in Gesang, Schauspiel und Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen und machte seinen Master an der renommierten Royal Academy of Music in London. Seit seinem Abschluss war er in zahlreichen Produktionen wie Cabaret, Saturday Night Fever, Comedian Harmonists 2, sowie Tina – das Tina Turner Musical und Ghost im Stage Operettenhaus Hamburg zu sehen. Danach spielte er drei Jahre am Stage Theater des Westens Berlin und war bei den Uraufführungen Ku’damm 56, Romeo & Julia – Liebe ist alles und zuletzt Ku’damm 59 als Wolfgang von Boost beteiligt.

Das Leading Team

Regie: Dominik Flaschka
Musikalische Leitung: Iwan Wassilevski
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostümbild: Irina Hofer
Masken- und Perückendesign: Olivia Sieber
Requisite: Nora Balmer
Tondesign: Thomas Strebel
Lichtdesign: Fabian Küng
Chorleitung, Stellvertretende Musikalische Leitung, 2. Dirigent: Patrick Secchiari
Dramaturgie: Livio Beyeler
Regieassistenz, Abendspielleitung: Kristian Lucas
Associate Choreographer: AJ Kingma
Associate Bühnenbild: Sascha Röder
Associate Tondesign: Youssef Iskander
2. Regieassistenz: Christian Philipp Schenk
Inspizienz: Christian Altenburger
Konzertmeister: Andri Mischol

Dominik Flaschka (Regie)

Dominik Flaschka arbeitete nach der Schauspielschule als Schauspieler und gründete 1995 die Shake Company. Er leitete zwanzig Jahre das Theater am Hechtplatz in Zürich, wo er mit der Shake Company viele Ur- und Erstaufführungen realisierte, darunter die Ost Side Story, wofür er den Deutschen Musicaltheater Preis erhielt. Flaschka brachte unzählige Musicals und Komödien auf die Bühne, darunter das Monty-Python-Kultmusical Spamalot, De chlii Horrorlade oder The Show Must Go Wrong. Ebenso inszenierte er szenische Liederabende wie die Bye Bye Bar, Forever Young oder Jukebox Heroes. Ein Meilenstein war die Kreation des Musicals Ewigi Liebi, das er mit Roman Riklin schuf. Er führte Regie bei grossen Musicals und Shows wie Sister Act, Abenteuerland und Mamma Mia! an den Thunerseespielen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Schweizer Prix Walo und den Theaterpreis des Schweizerischen Bundesamtes für Kultur.

Iwan Wassilevski (Musikalische Leitung)

Iwan Wassilevski studierte an den Hochschulen für Musik in Sofia, Bern und Zürich Klarinette (Solistendiplom bei Prof. Kurt Weber) und Dirigieren (Studium und Aufbaustudium bei Prof. Johannes Schlaefli mit Chorleitung bei Prof. Beat Schäfer). Der vielseitige Musiker spielte unzählige Konzerte als Klarinettist, leitete Operetten bei der Fricktaler Bühne und dirigierte Orchester in verschiedenen Ländern (u.a. das Zürcher Kammerorchester, das Nationale Radioorchester Bukarest, das Kammerorchester Berg Prag, das Orchester der Nationalen Oper Stara Zagora, am Montreux Jazz Festival das Kammerorchester Klaipeda mit der Sängerin Jaël). Er ist ein gerne gesehener Gastdirigent beim Theater Orchester Biel Solothurn (2019-2020 Sweeney Todd, 2022-2023 Die sieben Todsünden, diverse Chor- und Kinderkonzerte). Wassilevski ist Dirigent des Chœur Symphonique de Bienne und des Akademischen Orchesters Basel. Im Sommer 2022 gab er sein Debüt bei der Sommeroper Selzach mit Der Mann von La Mancha. Nebst seiner Konzerttätigkeit unterrichtet er eine Dirigierklasse an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2003 ist er musikalischer Leiter der Thunerseespiele, wo er viele grosse Musicals, darunter drei Uraufführungen, dirigierte

Jonathan Huor (Choreografie)

Jonathan Huor wurde in Kambodscha geboren und wuchs in der französischen Schweiz auf. Nach einem Stipendium in Montpellier und Zürich perfektionierte er sein Können in New York und London. Als dreifach preisgekrönter Choreograf des Deutschen Musical Theater Preises prägt er die internationale Szene. So You Think You Can Dance, Ku’damm 56/59, Sister Act, Cabaret, West Side Story, Chicago, Mamma Mia, Tanz der Vampire – seine Choreografien begeistern weltweit. Auch abseits der Musical-Bühne setzt er Akzente: FIFA-Eröffnung in Zürich, Olympische Jugend-Winterspiele in Lausanne, Shows in Tokio, Peking, Shanghai und Paris. Er arbeitete mit Pink, Alicia Keys, Joe Cocker und Grace Jones. 2025 choreografierte er den Eurovision Song Contest. Mit visionärer Kreativität und Respekt steht er an der Spitze der Unterhaltungsindustrie.

Stephan Prattes (Bühnenbild)

Stephan Prattes wurde in Wien geboren und lebt in Berlin. Er ist Ausstatter sowie Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Er stattet die legendären Geschwister Pfister aus und gründete das österreichische Kinder- und Jugendtheater MKT-Theater. Er arbeitet mit Regisseuren wie Nicolai Sykosch, Stefan Huber, Andreas Gergen, Christian Struppeck, Werner Sobotka, Melissa King. Mit dem Starchoreografen Vincent Paterson erarbeitete er die europäische Neufassung Evita im Wiener Ronacher. Seine Bühnenbilder für die Welturaufführung I Am From Austria und Scholl – Die Knospe der weissen Rose wurden für den deutschen Musicaltheaterpreis nominiert. Für Rock Me Amadeus – Das Falco Musical im Ronacher Wien erhielt er den Musical Award 2024. Als Regisseur inszenierte er L’Elisir D’Amore (Opernhaus Wuppertal), Pariser Leben (Operhaus Kiel), die Berliner Erfolgsproduktion Am Rande der Nacht und Im weissen Rössl in Österreich. Für seine Japan-Revue Sayonara Tokyo im Berliner Wintergarten erhielt er die Berliner Auszeichnung zur Show des Jahres 2017. Im Sommer 2022 eröffnete er das österreichische Unterhaltungsunternehmen Zirkus Prattes in Graz.

Irina Hofer (Kostümbild)

Irina Hofer ist Kostüm- und Modedesignerin in Wien. Aufgewachsen in Salzburg, absolvierte sie eine Modeschule und schloss 2013 ihr Kunstgeschichtestudium in Wien ab. Seit 2017 entwirft sie Kostüme für Musical-, Opern-, Operetten-, Musikvideo- und TV-Produktionen. Sie arbeitete mit Regisseur*innen wie Anna Bernreitner, Alex Balga, Wolfgang Dosch, Jan Frankl und Dominik Flaschka, mit dem sie die Welturaufführung von Abenteuerland – Das Musical realisierte. Ihre Designs waren u. a. bei Netflix, dem Musical Sommer Amstetten, dem Burgtheater Wien, dem Deutschen Theater München und dem ORF zu sehen.

Olivia Sieber (Masken- und Perückendesign)

Olivia Sieber absolvierte nach ihrem Abschluss zur Eidg. dipl. Damen- & Herrencoiffeuse ein Studium zur staatlich anerkannten Maskenbildnerin SFX in Deutschland und Weiterbildungen im Bereich Beauty & Face Painting. Seit 2005 betreute die Thunerin freischaffend 36 Musical- & Theaterproduktionen (u.a. We Will Rock You), verschiedene Kino- und Kurzfilme, Künstler:innen (z.B. BLISS) und diverse TV-Formate. Weitere Engagements in leitender Funktion beinhalten u.a. Mein Name ist Eugen, Ewigi Liebi, Spamalot, Heisse Zeiten und Supermarkt Ladies. Im Jahr 2020 eröffnete sie ihr eigenes Atelier. Bei den Thunerseespielen war sie (von 2014 bis 2023 als Chefmaskenbildnerin) bei 16 Produktionen beteiligt und für das Maskendesign von Mary Poppins, Io senza te und Dällebach Kari (mit-)verantwortlich. Für Letzteres wurde sie (u.a.) im Herbst 2023 mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet.

Nora Balmer (Requisite)

Nora Balmer kommt aus Thun und hat in verschiedenen gestalterischen Berufsfeldern gearbeitet. Zuletzt absolvierte sie an der Filmakademie in Ludwigsburg ihr Diplom zur Szenenbildnerin. Nun arbeitet sie freischaffend für Theater- und Filmproduktionen und in einem Atelier für Möbel und Design. Nach dem erfreulichen Musical Mary Poppins letzten Jahres, freut sich Nora sehr auf ihre zweite Produktion bei den Thunerseespielen.

Thomas Strebel (Tondesign)

Thomas Strebel wurde in Europa und den USA ausgebildet und arbeitet in den Bereichen Sounddesign, Beratung, Audioengineering, Event- und Studioproduktion sowie Studiodesign. In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Niki Reiser entstanden zahlreiche Filmmusikproduktionen, u.a. Jenseits der Stille (Deutscher Filmpreis „Beste Filmmusik“) und Nirgendwo in Afrika (2002 Deutscher Filmpreis, 2003 Oscar für „Bester fremdsprachiger Film“). Seit Mitte der 90er ist Tom verantwortlich für das Sounddesign von Musicals in Europa und Asien. Volker Hesse holte ihn 2016 an die Gotthard Tunneleröffnung. 2009 wurde Tom der Deutsche Bühnenpreis für sein Sounddesign am Einsiedler Welttheater verliehen. Die erfolgreiche Musik-Show Basel Tattoo betreut er seit 2005 als Technischer Leiter und Sounddesigner.2021 wurde ihm der BroadwayWorld Austria Award für das beste Sounddesign eines Theaterstücks oder Musicals verliehen.

Fabian Küng (Lichtdesign)

Schon in jungen Jahren faszinierte ihn die Welt der Beleuchtungstechnik, darum beschloss Fabian Küng im Jahr 2014, sein eigenes Unternehmen als Lichtdesigner und Operator zu gründen. Seit diesem Zeitpunkt widmet er sich leidenschaftlich der Aufgabe, Bands, Musicals oder Theaterproduktionen ins richtige Licht zu rücken. Als Lichtdesigner und Technischer Leiter betreut er seit über 10 Jahren die erfolgreiche Acapella Band Bliss. Während seiner Laufbahn programmierte er anlässlich diverser Veranstaltungen in unzähligen Konzerthäusern und an Festivals zahlreiche Lichtshows und sammelte dabei wertvolle Erfahrungen im In- und Ausland. Als Lichtdesigner hatte er die Gelegenheit, seine kreativen Visionen bei Produktionen wie Space Dream, Der Löwe, der nicht schreiben konnte, Merry Blissmas, sDschungelbuech, Monsieur Claude und seine Töchter oder Supermarkt Ladies zu entfalten.

Patrick Secchiari (Chorleitung, Stellvertretende Musikalische Leitung, 2. Dirigent)

Patrick Secchiari ist seit über 20 Jahren schweizweit als passionierter Chordirigent aktiv und hat sich durch innovative Konzertformate einen Namen gemacht. Neben Engagements an Theatern und Festivals leitet er erfolgreich Chöre in Seftigen, Bern, Glarus und Jona. Als Lehrbeauftragter für Chordirigieren war er zehn Jahre an der Hochschule der Künste Bern tätig und leitete zudem während drei Jahren die Junge Oper in Biel. Bei den Thunerseespielen war Patrick Secchiari 2019 Chorleiter und 2023 als 2. Dirigent tätig. Er studierte Gesang und Dirigieren an den Musikhochschulen Fribourg und Bern und nahm an internationalen Meisterkursen teil, unter anderem bei Simon Halsey (Rundfunkchor Berlin), Frieder Bernius und Ralf Weikert. Aktuell ist Patrick Secchiari Präsident der Schweizerischen Föderation Europa Cantat SFEC und bildet sich bei Túpac Mantilla (R.I.T.M.O.) weiter.

Livio Beyeler (Dramaturgie)

Livio Beyeler ist Regisseur für Theater, Musical und Oper. Er studierte an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Hochschule Luzern für Design und Kunst. Sein Studium schloss er mit einem Weltrekord für die längste Theaterperformance ab. Seit 2022/23 ist er Hausregisseur am Theater Uri und inszenierte dort u. a. Adaptionen von Ein Sommernachtstraum, Wilhelm Tell und Faust. Fürs Theater am Hechtplatz inszenierte er 2023 die Schweizer Erstaufführung des Musicals tick, tick…BOOM! 2025 folgten die Musicals The Last Five Years und die Schweizerdeutsche Erstaufführung von next to normal, für die er auch die Übersetzung verantwortete. Andere Stationen seiner Arbeit waren das Theater am Neumarkt Zürich, Schlachthaus Theater Bern, Freies Theater Hannover, Landschaftstheater Lenzburg. Seine Arbeit was ihr wollt und wie es euch gefällt war 2021 am Schweizer Theatertreffen.

Kristian Lucas (Regieassistenz, Abendspielleitung)

1999 erhielt Kristian Lucas sein Diplom zum Musicaldarsteller und war seitdem an verschiedensten Theatern in unterschiedlichsten Rollen zu sehen. U.a. in Robin Hood (Sheriff von Nottingham/Cover King John), Doktor Schiwago (Jurij Schiwago), Sugar (Jerry), Elisabeth (Swing), Mozart! (Cover Schikaneder/Swing), Sunset Boulevard (Joe Gillis), Les Misérables (Marius), Cabaret (Cliff), Hair (Margaret Mead), Dracula (Jonathan Harker), Die letzten fünf Jahre (Jamie) und Next to normal (Dan Godman). Seit Januar 2020 gehört er zum festen Ensemble des Kultmusicals Heisse Ecke (Pitter/Mikie) am Schmidts Tivoli Hamburg. Bereits 2009 war Kristian Lucas für Jesus Christ Superstar (Simon) und 2012 für Titanic (Swing) in Thun engagiert und war 2016 Produktionsassistent für die Produktion Sugar. Nach Mary Poppins freut er sich nun, abermals als Regieassistent und Abendspielleiter zum Team der Thunerseespiele zu gehören.

AJ Kingma (Associate Choreographer)

Geboren und aufgewachsen in den Niederlanden, studierte AJ Kingma am Lucia Marthas Institute for Performing Arts. Auf der Bühne war er zu sehen in Ku’damm 59 als Cross-Swing, Dance-Captain und Associate Choreographer, in Romeo & Julia – Liebe ist alles als Cross-Swing, Dance-Captain und Associate Choreographer, in Anastasia im Ensemble sowie als Cover Siegfried und Cover Rotbart, in Catch me if you can als Mitch Miller, in Ku’damm 56 als Swing, Dance-Captain und Associate Choreographer, in Ich war noch niemals in New York im Ensemble, in Tanz der Vampire als Cross-Swing und Cover Koukol, in Evita im Ensemble, in Bonifatius im Ensemble und als Swing sowie in Musicals in Concert als Tänzer. Auf der Leinwand ist AJ Kingma in den Produktionen Babylon Berlin, Das Haus der Träume und in The Hunger Games; The Ballad of Songbirds and Snakes zu sehen.

Sascha Röder (Associate Bühnenbild)

Seit seinem Masterabschluss in Berlin ist Sascha Röder freiberuflich als Set Designer, Bühnenbildassistent und Modellbauer europaweit tätig. Er gestaltete u. a. Bühnen für Palazzo, Lola Flamenco, die Potsdamer Musical-Uraufführung von Wemmicks sowie einen Firmen-Festakt in der HARPA Reykjavík. An der Seite von Stephan Prattes und Christian Schmidt führten ihn Assistenzen an die Opéra National de Paris, die Wiener Staatsoper und die Komische Oper Berlin. Zuletzt betreute er als Set Design Associate die Musical-Grossproduktion Rock me Amadeus der Vereinigten Bühnen Wien. Sascha arbeitete zudem im Bereich Szenenbild fürs ZDF sowie als Modellbauer für die Themenpark-Industrie. Mit seinem Label ECOSCENIC setzt er sich für umweltverträglichere Produktionsweisen im Dekorationsbau ein. Wenn er nicht gerade Welten erschafft, engagiert er sich aktiv im Wildtierschutz.
Youssef Iskander (Associate Tondesign)
Youssef Iskander ist Sounddesigner, Audioengineer und Musiker mit ägyptisch-schweizerischem Hintergrund. Nach seinem Mechatronikstudium in Kairo arbeitete er u. a. für Dream Studio Egypt an Produktionen wie Les Misérables und der Goldenen Parade der Pharaonen. Seit seinem Wechsel zur Audiopool GmbH war er u. a. für das Sounddesign von Mary Poppins, Dällebach Kari (nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis), Sister Act (Basel), Oh Läck Du Mir (Prix Walo), Elisabeth und Rebecca verantwortlich. Iskander ist zertifizierter Spatial Sound System-Ingenieur und TiMax-Spezialist mit umfassender Erfahrung im Bereich immersives Sounddesign. Seine technische Expertise kombiniert mit seinem musikalischen Hintergrund als Dirigent und Komponist bildet eine Brücke zwischen der technischen und der künstlerischen Welt. Er bereichert Produktionen durch seine kreative Herangehensweise, technische Präzision und Teamfähigkeit.

Christian Philipp Schenk (2. Regieassistenz)

Christian Philipp Schenk studierte Englische Sprachen und Literaturen sowie Germanistik in Bern. Erste Musical-Luft schnupperte er im Chor der Thunerseespiele bei Titanic und Der Besuch der alten Dame. Erfahrungen als Regieassistent sammelte er unter anderem bei Aida (Thun), Sugar – Manche mögen’s heiss (Thun), Natürlich Blond (Zug), Io Senza Te (Zürich), Dällebach Kari (Thun) und Mary Poppins (Thun). Bei Mamma Mia! (Thun) und Io Senza Te (Thun) war er ausserdem als Abendspielleiter tätig. Er inszeniert als Hausregisseur der VoiceSteps.company in Cham Stücke mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, u.a. Saturday Night Fever und Into the Woods. Zudem arbeitet Christian im Radio.

Christian Altenburger (Inspizienz)

Der Schweizer Christian Altenburger begann seine Karriere als Tänzer und stand in Inszenierungen am Opernhaus Zürich, an der Seebühne Brunnen und dem KKL Luzern zunächst selbst aktiv auf der Bühne. Bei Disney‘s Erfolgsmusical Tarzan in Hamburg startete er als Stage Manager seine Karriere. In dieser Funktion unterstützte er anschliessend auch die Stuttgarter Tarzan-Inszenierung. Den Aufbau von Mary Poppins in Stuttgart betreute er als Assistent des Production Stage Managements und als erster Caller. 2015 bis 2018 war er stellvertretender Abteilungsleiter des Stage Managements im Stuttgarter Stage Apollo Theater. Es folgten Engagements bei Kinky Boots, Mary Poppins (Hamburg), Die Fabelhafte Welt der Amélie (München), Anastasia (Madrid, Stuttgart, Mexiko, Sao Paolo, Tokio), Pretty Woman (Hamburg), Knie – das Circus Musical (Basel), Tanz der Vampire, Tina Turner und Tarzan (Stuttgart) sowie als Stage Manager und Inspizient Billy Elliot (Zürich).

Andri Mischol (Konzertmeister)

Andri Mischol ist Geiger mit viel Affinität zu Gesang und Schauspiel. Daraus resultierte die Rolle des Fiedler auf dem Dach im Musical Anatevka in der Inszenierung der Thunerseespiele im Jahr 2004. Als Kammermusiker, Solist und Pädagoge führt er ein abwechslungsreiches Musikerleben. Einerseits angestellt an den Musikschulen in Baar und Walchwil, andererseits in zwei festen Formationen. Die «Husistein-Musik» hat sich der Luzerner Tanzmusik aus dem 19. Jahrhundert verschrieben. Die «Saiterei» ist eine Formation «unter Freunden und Gleichgesinnten», die ihre Herzensprojekte verwirklichen. Als «Detektiv Allegro» ist Andri Mischol Moderator und Schauspieler eines Kinderkonzertes, das mittlerweile in vier Teilen unterwegs ist. Die Aufführungen führen ihn durch die ganze Schweiz und Deutschland.

    Die Story des Disney-Musicals DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME

    Das Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME erzählt die Geschichte um den Glöckner Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Er wurde als Findelkind vom bösen Erzdiakon Frollo aufgenommen und fristet seither ein einsames Leben im Turm. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Frollos gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt Quasimodo, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

    Die Partnerschaften der Thunerseespiele

    Die Thunerseespiele freuen sich, weiterhin auf die Partnerschaft mit dem Presenting Sponsor Coop zählen zu dürfen. In der Kategorie Hauptsponsor engagiert sich erneut UBS. Die GVB Kulturstiftung unterstützt die Thunerseespiele als Kulturpartnerin und die Berner Zeitung / Thuner Tagblatt unterstützen als Medienhauptpartner. Des Weiteren agieren BLS, Frutiger AG, Hauenstein Hotels + Restaurants, Rugenbräu und die Stadt Thun als Hauptpartner.

    DIE ZIRKUSPRINZESSIN – eine Operette in drei Akten ist von 21. Juni bis 29. August in der Sommerarena der Bühne Baden zu erleben.

    Die Operette von Julius Brammer und Alfred Grünwald – mit der Musik von Emmerich Kálmán – bezaubert nicht nur mit eingängigen Melodien, mit Schmiss und Farbeinreichtum in den Harmonien, sondern vor allem auch mit einer Handlung, in der sich das Publikum selbst wiederfinden kann.

    „Sich zu maskieren, eine Rolle zu spielen: Das ist nicht nur im Zirkus ein Thema, sondern es ist gerade in Zeiten von Social Media aktueller denn je.“, meint Regisseurin Isabella Gregor, die neben der bunten Zirkuswelt besonderen Wert auf die Zeichnung der Figuren legt. Isabella Gregor widmet sich in ihrer Inszenierung ganz gezielt den Fragen, die heute aktueller sind denn je: Welche Masken tragen wir? Mit welchen Identitäten spielen wir, was gaukeln wir vor, und wer sind wir hinter unserer Fassade eigentlich wirklich?

    Alle Figuren in diesem Stück haben ihre Geheimnisse, sind nicht nur anderen, sondern manchmal auch sich selbst ein Rätsel – und genau das macht für Isabella Gregor den Reiz des Stoffes aus: „Die Fürstin bewundert einen Artisten, als ernsthaften Partner würde sie ihn aber aus Standesgründen nicht in Erwägung ziehen. Ihr unreflektierter Stolz verhindert ihre eigene Wahrnehmung, und das führt wiederum zu Vorurteilen und inadäquatem Umgang mit anderen Menschen. Und Mister X, der Kunstreiter, der stets nur maskiert auftritt, hat das Rätsel um seine Identität zu einer eigenen Kunstform erhoben; ein Geheimnis, das er nach einer tiefen Verletzung regelrecht kultiviert.“

    Regisseurin Isabella Gregor und Bühnenbildner Ulv Jakobsen legen bei der Inszenierung großen Wert auf trennende und verbindende Räume und ein bewusstes Spiel mit dem Buchstaben X, aber natürlich auch auf Phantasie und Magie.

    DIE ZIRKUSPRINZESSIN ist ein Stück voller Geheimnisse und Fassaden, die letzten Endes bröckeln müssen.

    Im Verwirrspiel rund um verbotene Liebe und gekränkten Stolz sind Sieglinde Feldhofer bzw. Ivana Zdravkova als Fürstin Fedora Palinska zu sehen, die sich in einen vermeintlichen Prinzen (Clemens Kerschbaumer) verliebt. In Wahrheit ist der Prinz aber niemand anderer als der geheimnisumwitterte Kunstreiter Mister X im Zirkus von St. Petersburg, der stets nur in schwarzer Maske auftritt… Doch er ist keineswegs der einzige in diesem Operettenklassiker, der ein Geheimnis mit sich trägt. In weiteren Rollen sind Ricardo Frenzel Baudisch als Toni Schlumberger, Elisabeth Schwarz bzw. Victoria Sedlacek als Miss Mabel Gibson, Marco Di Sapia, Verena Scheitz bzw. Lilly Kugler-König, Oliver Baier, Susanna Hirschler u.a. zu sehen.

    Mit jeder Menge Zirkusakrobatik und mitreißenden Tanzeinlagen (Choreographie: Anna Vita und Patricia Brandao Moura), mit humorvollen Kostümen und einem allgegenwärtigen X auch im stimmungsvollen Bühnenbild (Ausstattung: Ulv Jakobsen) verspricht DIE ZIRKUSPRINZESSIN kurzweilige und zauberhafte Unterhaltung. Die musikalische Leitung dieser dicht und voll instrumentalisierten Operette liegt in den bewährten Händen von Oliver Ostermann.

    DIE ZIRKUSPRINZESSIN

    Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald

    Musik von Emmerich Kálmán

    Premiere: Samstag, 21. Juni 2025

    Weitere Vorstellungstermine: 22., 26. & 29. Juni / 5., 6., 11., 19. & 26. Juli / 6., 22. & 29. August

    Das Leading Team

    Musikalische Leitung: Oliver Ostermann
    Inszenierung und Fassung: Isabella Gregor
    Ausstattung: Ulv Jakobsen
    Choreografie: Anna Vita / Patricia Brandao Moura

    Die Cast

    Fürstin Fedora Palinska: Sieglinde Feldhofer (21.06./05.07./06.07./11.07./19.07./29.08.) / Ivana Zdravkova (22.06./26.06./29.06./ 26.07./06.08./22.08.)
    Prinz Sergius: Marco Di Sapia
    Mister X: Clemens Kerschbaumer
    Miss Mabel Gibson: Elisabeth Schwarz / Victoria Sedlacek (11.07./06.08./22.08.)
    Toni Schlumberger: Ricardo Frenzel Baudisch
    Carla Schlumberger: Verena Scheitz / Lilly Kugler-König (19.07./26.07./29.08.)
    Pelikan, Oberkellner: Oliver Baier
    Leutnant von Petrowitsch: Russi Nikoff
    Rittmeister Graf Saskuin: Branimir Agovi
    Baron Boris Brusowsky, der Adjutant des Prinzen / Samuel Friedländer: Beppo Binder
    Die Zirkusdirektorin: Susanna Hirschler
    Ein Zirkusangestellter / Maxl, der Piccolo: Jonas Zeiler
    Akrobat / Artist: Bernhard Zandl

    Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden

    Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW), ein Unternehmen der Wien Holding, möchten den Erfolgskurs der letzten Saisonen fortführen und setzen mit der Vertragsverlängerung von MusikTheater an der Wien Intendant Stefan Herheim und Musical-Indentant Christian Struppeck auf Kontinuität.

    Bis Herbst 2030 wird das dynamische und bewährte Führungsteam die Visionen der Wiener Theater weiter verfolgen.

    VBW-Musicals weiter unter bewährter Leitung

    Die Intendanz der VBW-Musicalhäuser Raimund Theater und Ronacher bleibt in den Händen von Christian Struppeck, der mit einer beeindruckenden Bilanz den Erfolgskurs fortsetzt.

    Die VBW betonen die strategische Bedeutung der Vertragsverlängerungen: Christian Struppeck ist in der internationalen Musicalbranche hervorragend vernetzt, und weitere vielversprechende Projekte sind bereits in Planung. Gleichzeitig bleibt mit Stefan Herheim ein mehrfach ausgezeichneter Regisseur an der Spitze des MusikTheaters an der Wien, um seine künstlerische Vision weiterhin auf die Bühne zu bringen.

    VBW-Musicals weiterhin mit Christian Struppeck auf Erfolgskurs

    Die Intendanz der beiden Musicalhäuser der VBW – Raimund Theater und Ronacher – bleibt weiterhin unter der bewährten Leitung von Christian Struppeck, der auf eine beachtliche Erfolgsbilanz zurückblicken kann. In seine bisherige Intendanz fallen die wirtschaftlich stärksten Jahre der VBW. Er setzt in seiner Programmierung auf eine ausgewogene Balance aus internationalen Welthits wie u.a. MAMMA MIA!, MARY POPPINS oder BODYGUARD und selbst kreierten VBW-Eigenproduktionen.

    Er schrieb und entwickelte VBW-Erfolgsmusicals wie u.a. I AM FROM AUSTRIA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, SCHIKANEDER oder ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL, das aktuell täglich vor ausverkauftem Haus zu sehen ist und aufgrund des großen Erfolgs kurz nach der Weltpremiere um eine weitere Saison im Ronacher verlängert wurde. Parallel dazu verzeichnet im Raimund Theater DAS PHANTOM DER OPER ebenfalls hervorragende Auslastungszahlen um die 100 %. Dies schließt an die Erfolgssaisonen der vergangenen Jahre Struppecks an, in denen im Raimund Theater und Ronacher Produktionen, wie CATS, REBECCA, DISNEYS DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME oder MISS SAIGON ebenfalls fast täglich ausverkauft waren.

    Zusätzlich zu den bisher insgesamt 19 großen Long-Run-Musicals produzierte er in den Theatern der VBW die halb-szenischen Konzerte wie u.a. JESUS CHRIST SUPERSTAR, LOVE NEVER DIES, MESSIAH ROCKS oder die konzertante Aufführung des VBW-Erfolgsmusicals ELISABETH mit großem Orchester vor dem Schloss Schönbrunn.

    Aber nicht nur in Österreich, auch international fielen viele erfolgreiche Aufführungsserien von VBW-Produktionen wie u.a. TANZ DER VAMPIRE, ELISABETH, MOZART!, DON CAMILLO UND PEPPONE ODER REBECCA in die Zeit seiner Intendanz. Sein Stück I AM FROM AUSTRIA ging nach zwei ausverkauften Saisonen im Raimund Theater als japanische Erstaufführung direkt nach Japan (Osaka, Tokio) DER BESUCH DER ALTEN DAME, das er ebenfalls geschrieben hat, wurde in insgesamt fünf Ländern (u.a. Japan, Deutschland, Niederlande) aufgeführt. Zudem waren erst kürzlich die gefeierte Schönbrunn-Version von ELISABETH in China und Deutschland und die große neue halb-szenische Fassung von REBECCA in China zu sehen.

    Struppeck ist Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.

    Im Oktober 2025 bringt er die Weltpremiere des neuen VBW-Musical MARIA THERESIA – DAS MUSICAL auf die Bühne des Ronacher.

    Musical-Intendant Christian Struppeck: „Musicals sind seit jeher meine größte Leidenschaft und mein künstlerisches Zuhause. Die Möglichkeit, weiterhin die Intendanz des Raimund Theaters und des Ronacher zu übernehmen, erfüllt mich mit Demut und Freude. Mein Antrieb war und ist es, mit innovativen und emotional bewegenden Inszenierungen das Publikum zu berühren und die Kulturlandschaft Wiens mit neuen Impulsen zu bereichern. Es ist mir eine Ehre, die Musical-Sparte der VBW auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten, und ich danke der Stadt Wien für ihr Vertrauen in meine Vision.“

    Innovatives MusikTheater mit Stefan Herheim

    Seit Beginn seiner Intendanz in der Saison 2022/23 – zunächst in der Ausweichspielstätte im MuseumsQuartier und in der Kammeroper Wien – hat Stefan Herheim bereits zahlreiche erfolgreiche Musiktheater-Produktionen im Theater an der Wien realisiert und renommierte Auszeichnungen erhalten.

    Als bester Regisseur wurde er in seinem Antrittsjahr mit dem International Opera Award geehrt, der wiederum 2024 an Antonio Salieris Kublai Khan für das beste wiederentdeckte Stück ging. Bisher wurden alle Operettenproduktionen des MusikTheaters an der Wien, angefangen mit Jaques Offenbachs La Périchole, Leonard Bernsteins Candide sowie zuletzt Johann Strauss‘ Das Spitzentuch der Königin mit dem BR-Klassik Operetten-Frosch ausgezeichnet. Die partizipative Opernperformance von und mit Jugendlichen Superzero Baby! wurde in der Kategorie „Herausragende Musik“ mit dem STELLA* 24 prämiert. Die Aufzeichnung von G.F. Händels Theodora gewann den Venice TV Award bei „Performing Arts“ und der Österreichische Musiktheaterpreis ging 2024 an La Périchole als beste Gesamtproduktion und an Stefan Herheim als bester Regisseur für Das schlaue Füchslein, das ab dem 22. März 2025 ins Repertoire der Norwegischen Nationaloper übergeht.

    Mit der Saison 2024/25 zog die Intendanz erstmals in das neusanierte Theater an der Wien, dessen Renovierung Stefan Herheim und sein Team maßgeblich mitbetreute und wo die erste szenische Produktion Das Spitzentuch der Königin das Johann Strauss-Jahr einläutete. Zuletzt konnten mit Gottfried von Einems Der Prozess in der Kammeroper, wo auch Stefan Herheim selbst inszenierte, 99,6 % Besucher*innenauslastung erzielt werden. Am 16. Februar fand die lang erwartete Premiere der Bellini-Oper Norma mit Opernstar Asmik Grigorian statt. Die innerhalb kurzer Zeit ausverkauften Vorstellungen wurden euphorisch bejubelt.

    Gemeinsam mit der Stadt Wien und der Wien Holding haben sich die VBW dazu entschieden, den Vertrag von Stefan Herheim ebenfalls bis Herbst 2030 zu verlängern und die viel beachtete Programmlinie seiner Intendanz fortzusetzen.

    „Es ist mir eine große Freude, das MusikTheater an der Wien in den nächsten fünf Jahren künstlerisch weiter zu leiten. Sowohl im frisch generalsanierten Stammhaus am Naschmarkt als auch in der Kammeroper ist unser Name Programm und der Stagione-Betrieb Garant für das, was wir unserem Publikum unbedingt bieten wollen: Eine zeitgemäße, abwechslungs-reiche, anspruchsvolle und unterhaltsame Verbindung von Musik und Theater. Und zwar mit bis zu 13 Premieren pro Saison auf höchstem internationalen Niveau!“, so MusikTheater an der Wien-Intendant Stefan Herheim.

    Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke Peter Hanke: „Musical-Intendant Christian Struppeck und MusikTheater an der Wien-Intendant Stefan Herheim haben mit ihrem Engagement und ihrer Expertise maßgeblich zur internationalen Strahlkraft der VBW beigetragen. Die Vielfältigkeit der Produktionen in Kombination mit einem ungebrochen hohen Qualitätsanspruch in der Umsetzung und Darstellung auf der Bühne machen die VBW zu einem einzigartigen Vorzeigeunternehmen in der Branche und unverzichtbar für Wiens Kulturlandschaft. Zu wissen, dass die Bespielung der drei wundervollen Wiener Theaterhäuser auch in den nächsten Jahren in den besten Händen sein wird, macht mich nicht nur zuversichtlich für die weitere Entwicklung der Stadt, sondern auch außerordentlich stolz.“

    Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler: „Ich freue mich über die Entscheidung der Vereinigten Bühnen Wien, ihre beiden Sparten-Intendanten in ihren Positionen zu bestätigen. Die Intendanzen von Christian Struppeck und Stefan Herheim standen vor großen Herausforderungen, bedingt durch weltweite Krisen, die auch große Kulturunternehmen unter Druck gesetzt haben. Auch wenn manche Vorhaben verschoben werden mussten, ist es beiden Intendanten gelungen, diese schwierigen Jahre mit Sensibilität und künstlerischem Erfolg zu bewältigen. Ich freue mich, dass sie durch die jeweilige Vertragsverlängerung die Möglichkeit bekommen, ihr volles Potenzial im Sinne einer reichen Kulturstadt einbringen zu können. Ich bin gespannt auf ihre künftigen künstlerischen Impulse und Visionen im Musical und in der Oper.“

    Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer: „Ich freue mich sehr darüber, dass die beiden Intendanten Stefan Herheim und Christian Struppeck ihre Arbeit bei den VBW auch künftig fortsetzen werden. Christian Struppeck begeistert das Publikum mit erfolgreichen Musical-Produktionen, die nicht nur Publikumsmagnete, sondern auch wichtige Tourismusfaktoren sind. Seine Arbeit stärkt Wiens Ruf als Musiktheater-Metropole und trägt zum Erfolg der Musicalexporte der VBW bei.
    Stefan Herheim positioniert das MusikTheater an der Wien mit seinem innovativen Programm als einzigartiges Stagione-Opernhaus, was durch vielbeachtete und international ausgezeichnete Opernproduktionen bestätigt wird. Ich bin überzeugt, dass wir den Erfolgskurs mit beiden Intendanten fortsetzen werden und freue mich auf viele weitere herausragende Produktionen.“

    VBW-Geschäftsführer Franz Patay: „Mit der Verlängerung beider Intendanten bis Herbst 2030 möchten die VBW gemeinsam mit der Eigentümerin Wien Holding und der Stadt Wien den Erfolgskurs in beiden Sparten fortsetzen. Im Musical verzeichnen wir höchst erfolgreiche Saisonen mit nahezu ausverkauften Häusern bei ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL und DAS PHANTOM DER OPER sowie einen Rekord-Vorverkauf der neuesten VBW-Eigenproduktion MARIA THERESIA. Intendant Christian Struppeck ist in der internationalen Musicalbranche bestens vernetzt. Weitere erfolgsversprechende Musical-Projekte sind bereits in Planung.
    Intendant Stefan Herheim ist in Wien und ganz besonders nun endlich auch im Theater an der Wien angekommen. Nach zwei Saisonen im MuseumsQuartier startete er in seine erste Saison im Theater an der Wien. Mehrfach als bester Regisseur ausgezeichnet, soll Stefan Herheim weiterhin auch als Intendant zeigen können, was er für sein Publikum auf die Bühne bringen möchte.
    Ich freue mich, dass mit der Verlängerung beider Intendanten der erfolgreiche Weg der VBW mit Stabilität und Kontinuität in beiden Sparten fortgesetzt werden kann.“

    Im Sommer 2025 ist das Musical JEKYLL & HYDE auf der Felsenbühne Staatz in Niederösterreich zu sehen.

    Zwanzig Jahre nach der Erstaufführung auf der Felsenbühne bringt Intendant und Regisseur Werner Auer den Musicalthriller zurück in das imposante Open-Air-Ambiente.

    Das Musical – mit bekanntesten Songs wie „Dies ist die Stunde“, „Nur sein Blick“ und „Mädchen der Nacht“ – basiert auf dem weltberühmten Roman The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson, der die Grenzen zwischen Gut und Böse auf dramatische Weise thematisiert.

    Die Uraufführung fand am 24. Mai 1990 im Alley Theatre in Houston, Texas, statt. Nach begeisterten Kritiken feierte das Musical am 28. April 1997 seine Broadwaypremiere im Plymouth Theater in New York. Die deutschsprachige Erstaufführung wurde am 19. Februar 1999 im Musical Theater Bremen unter der Inszenierung von Dietrich Hilsdorf und der musikalischen Leitung von Koen Schoots aufgeführt. Produziert wurde sie von Lutz Jarosch und Frank Alva Buecheler. Seitdem begeistert das Musical JEKYLL & HYDE, das unter anderen für vier Tony Awards nominiert wurde, weltweit das Publikum mit seiner eindringlichen Musik und der fesselnden Geschichte.

    Das Leading Team

    Intendanz, Regie, Gesamtleitung: Werner Auer
    Musikalische Leitung: Gregor Sommer
    Choreografie: Stefan Ulreich & Korbinian Reile
    Choreinstudierung: Doris Graf-Sommer
    Maske: Anna Maurer
    Bühnenbau: Jack Hamal & Team
    Kostüme: Kostümwerkstatt der Felsenbühne Staatz

    Die Cast

    Dr. Henry Jekyll / Edward Hyde: Florian Fetterle
    Lisa Carew: Steffi Regner
    Lucy Harris: Anna Burger
    Sir Danvers Carew: Werner Auer
    John Utterson: Matthias Liener
    Nellie: Alicia Wagner
    Simon Stride: Stefan Bleiberschnig
    Spider: Alessandro Frick
    Lady Beaconsfield: Christine Rösslhuber
    Bischof von Basingstoke: Kevin Gordon Valentine
    Lord Savage: Korbinian Reile
    Sir Archibald Proops: Stefan Ulreich
    General Glossop / Poole: Devin Reh
    In weiteren Rollen und Ensemble: Karoline Chmelensky, Luca Graziosi, Nico Kirschner, Ayaka Koshida, Melissa Malacad, Tamara Samantha Nussbaumer, Sarah Petsovits, Yvonne Preisler, Marcel Rathner, Lisa Kimberly Schöppl, Liam Tiesteel

    Es spielt das Orchester der Felsenbühne Staatz unter der Leitung von Gregor Sommer.

    Flöte: Viktoria Baumholzer
    Oboe, Englischhorn: Tanja Beranek
    Klarinette, Saxophon: Petra Löw, Andreas Schacher
    Fagott: Verena Sommer
    Trompete: Johannes Hofmann
    Horn: Peter Hofmann, Sebastian Uhl
    Posaune: Christian Eisenhut; Paul Müller
    Keyboards: Alexander Blach-Marius, Jacqueline Schodl, Matthias Klausberger
    Schlagwerk: Daniel Achter
    Schlagzeug: Andreas Siman
    Bass, Kontrabass: Jakob Bachbauer
    Violine 1: Rinat Aliiev, Camilla Zenkl, Daniele De Vecchi, Elsbeth Reiß
    Violine 2 Fanny Kovac, Silvia Reiß
    Viola: Daniel Fischer, Hanna Reiter
    Cello: Angela Kail, Margarethe Vogler

    Korrepetition Doris Graf-Sommer, Christiane Kasses, Stefano Severini

    JEKYLL & HYDE – das Musical

    Die Story

    Im Zentrum der Handlung steht Dr. Henry Jekyll, ein brillanter Wissenschaftler, der davon überzeugt ist, ein Serum entwickelt zu haben, das das Gute vom Bösen im Menschen trennen kann. Doch als der Vorstand des Krankenhauses ihm verbietet, seine Experimente an Patienten durchzuführen, wagt Jekyll einen gewagten Selbstversuch – mit katastrophalen Folgen.

    Das Serum verwandelt ihn in Edward Hyde, eine dunkle, gefährliche Seite seiner selbst, die bald Londons Straßen unsicher macht. Während Hyde auf seinem Weg der Zerstörung immer grausamer wird, versucht Jekyll verzweifelt, die Kontrolle über sich selbst zurückzugewinnen. Gleichzeitig sorgen sich seine Verlobte Lisa Carew und sein treuer Freund und Anwalt John Utterson um ihn.

    Eine besondere Verbindung entsteht zwischen Jekyll und der Prostituierten Lucy, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Doch als Hyde seine mörderische Seite immer mehr auslebt, bleibt auch Lucy nicht verschont. Ihr tragisches Schicksal ist nur eines von vielen Opfern der zerstörerischen Natur Hydes.

    Die Geschichte erreicht ihren Höhepunkt, als Jekyll schließlich erkennt, dass er den inneren Kampf gegen Hyde nicht gewinnen kann. In einer dramatischen Schlussszene fleht er John an, ihn zu erlösen. Doch erst durch eine Auseinandersetzung mit Hyde wird dieser schließlich tödlich verwundet. Während Jekyll stirbt, singt er ein bewegendes Duett mit Lisa, in dem sie sich ihre Liebe ein letztes Mal beteuern.

    Vom 25. Juli bis 16. August auf der Felsenbühne Staatz (2134 Staatz-Kautendorf)

    Für die Bühne konzipiert von Steve Cuden & Frank Wildhorn

    Musik: Frank Wildhorn
    Buch und Liedtexte: Leslie Bricusse
    Orchestrierung: Kim Scharnberg
    Arrangements: Jason Howland

    Deutsch: Susanne Dengler und Eberhard Storz

    Aufführungsrechte bei Josef Weinberger Wien, Ges.m.b.H.

    Die Felsenbühne Staatz

    Mit 1.200 Sitzplätzen ist die Felsenbühne Staatz ist eine der größten Open-Air-Bühnen in Österreich, welche seit dem Sommer 2000 regelmäßig mit Musicals bespielt wird. Die bisherigen 24 Musicalproduktionen wurden von mehr als 330.000 Gästen besucht – damit zählt die Felsenbühne Staatz zu einer der ältesten und erfolgreichsten Open-Air-Bühnen Österreichs.

    Am Sonntag 17. August 2025 verwandelt sich die Felsenbühne Staatz zur Bühne für MUSICAL UNTER STERNEN – die große Open Air Musical Gala.

    Bereits zum 13. Mal wird die Spielsaison auf der Felsenbühne mit der beliebten Musicalgala abgeschlossen.

    Die Sponsoren 2025

    Kulturland Niederösterreich, NV Versicherung, Spusu, Theaterfest Niederösterreich, NÖN, ORF Niederösterreich

    Lachen, weinen, staunen – DIE AMME, das neue Musical in Berlin von Peter Plate und Ulf Leo Sommer, feierte am 10. April 2025 im Theater des Westens seine Premiere.

    Für die herausragende Darstellung der Amme wurde Steffi Irmen beim Deutschen Musical Theater Preis 2024 mit dem renommierten Craig-Simmons-Preis ausgezeichnet. Als ihr Name verkündet wurde, brach tosender Applaus aus. Sichtlich bewegt und sehr emotional bedankte sich Steffi Irmen: „Diese Rolle bedeutet mir unendlich viel. Die Auszeichnung ist eine große Ehre.“

    DIE AMME – Ein Musical voller Emotionen und Humor

    Im Theater des Westens vereint das Musical die größten Hits von Peter Plate und Ulf Leo Sommer – darunter „Ich bin ich“, „Vincent“ und „Wie schön du bist“ – und erzählt die wahre Geschichte hinter Romeo & Julia.

    Mit Herz, Humor und ihrer einzigartigen Stimme begeistert Steffi Irmen das Publikum und verleiht Shakespeares Klassiker eine völlig neue Note.

    Ein Gag folgt dem nächsten und schon nach wenigen Minuten ist klar: Die Lachmuskeln werden trainiert!

    430 Jahre nach Shakespeare ist es Zeit für einen humorvollen Perspektivenwechsel: Steffi Irmen nimmt das Publikum als Amme mit auf eine turbulente, musikalische und emotionale Selbstfindungsreise. Denn was bleibt von dir, wenn du alles für andere gegeben hast? Und was macht eine Amme nach Julia?

    Rabenschwarze Nacht – der Song aus dem Musical

    „Rabenschwarze Nacht“ (gesungen von Steffi Irmen) wurde als erster Originalsong des mit Spannung erwarteten Musicals von Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Joshua Lange präsentiert. Der kraftvoller Popsong ist eine Hymne auf Hoffnung und Mut, die Herz und Verstand berührt.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Musical- und Comic-Fans aufgepasst, Dr. Horrible’s Sing-Along Blog, die gefeierte Web-Musical-Adaption von Joss Whedon, kommt erstmals als aufwendige deutsche Inszenierung auf die Bühne. Die Deutschland-Premiere des Kult-Musicals – mit Lion-Russell Baumann und Jan Ammann – findet in der Congresshalle Saarbrücken am 25. Juli 2025 statt.

    Mit dabei: Lion-Russell Baumann als tragischer Antiheld Dr. Horrible und Jan Ammann als sein überheblicher Gegenspieler Captain Hammer. Die Inszenierung von otherwood productions verspricht ein einzigartiges Musical-Erlebnis voller Humor, Herz und Superhelden-Flair.

    Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist kein gewöhnliches Musical – es verbindet auf einzigartige Weise die Welten von Comic-Kultur, Musical und bissigem Humor. Die Geschichte folgt Dr. Horrible, einem ehrgeizigen, aber innerlich zerrissenen Bösewicht, der nicht nur die Welt erobern, sondern auch seinen Platz in der berüchtigten Evil League of Evil sichern will. Doch während er seine finsteren Pläne schmiedet, ringt er mit seinen Gefühlen und moralischen Zweifeln.

    Mit einem Mix aus skurrilen Songs, scharfem Witz und unerwarteten Wendungen bietet die Show ein Erlebnis, das Fans von Musicals, Popkultur und Comics gleichermaßen begeistert. Die aufwendige Inszenierung wird von einem talentierten Ensemble aus Sängern, Tänzern und Kreativköpfen getragen, die das Musical mit großer Hingabe und Liebe zum Detail auf die Bühne bringen.

    „Es ist eine echte sowie kreative Reise, dieses Musical zu adaptieren und dem deutschen Publikum näherzubringen“, sagt Regisseurin Caroline „Carrie“ Steinkrug. „Wir sind stolz darauf, ein so talentiertes Team und solch eine fabelhafte Besetzung zu haben, die die Geschichte von Dr. Horrible auf eine frische und spannende Weise erzählen wird. Vor allem aber gehören Superhelden und ihre Geschichten endlich auch auf die Bretter, die die Welt bedeuten.“

    Die Story

    „Schurke oder Nicht-Schurke?“ Das ist die Frage in diesem Kult-Drama-Musical. Billy, besser bekannt als Dr. Horrible ist ein selbsternannter Bösewicht, der seinen Kampf um Anerkennung in der berüchtigten Evil League of Evil auf seinem Video-Blog dokumentiert. Sein Ziel? Die Welt zu erobern oder sie zumindest ein kleines bisschen besser machen. Denn Dr. Horrible ist kein typischer Schurke: Hinter seinem genialen Verstand und seinen waghalsigen Erfindungen steckt ein sensibler Träumer mit einer großen Schwäche – Penny.

    Penny ist das personifizierte Gute: selbstlos, optimistisch und voller Mitgefühl für die Bedürftigen. Sie ist der einzige Lichtblick in Dr. Horribles chaotischem Leben – doch sie ahnt nichts von seinem Doppelleben. Während er sich zwischen seinen finsteren Ambitionen und seinen Gefühlen für sie verliert, taucht plötzlich Captain Hammer auf.

    Der überhebliche Superheld, der sich selbst für die Rettung der Menschheit hält, stellt sich Dr. Horrible in den Weg – und macht die Sache nur noch schlimmer, als er sich ausgerechnet Penny annähert. Was folgt, ist ein rasanter Kampf zwischen Gut und Böse, Liebe und Ehrgeiz, Selbstzweifel und Größenwahn. Dr. Horrible plant den ultimativen Coup, um endlich als ernstzunehmender Schurke anerkannt zu werden – doch wird alles nach Plan laufen?

    Mit einem schockierenden Finale, das das Publikum mitreißt und nachdenklich zurücklässt, stellt das Musical auf humorvolle und zugleich tiefgründige Weise die Frage was wichtiger ist: Macht oder doch die Liebe?

    Die Cast

    Lion-Russell Baumann (Dr. Horrible – der schurkische Charmeur)

    In der Titelrolle des überambitionierten, aber liebenswerten Bösewichts Dr. Horrible steht Lion-Russell Baumann auf der Bühne. Sein großer Traum: der Evil League of Evil beizutreten und endlich als ernstzunehmender Supervillain anerkannt zu werden. Lion-Russel Baumann, der bereits mit Hauptrollen unter anderem in „Woyzeck“ (in der Version von Tom Waits, Kathleen Brennan und Robert Wilson) und dem Musical „The Addams Family“ beeindruckte und bewies, dass er anspruchsvolle, vielschichtige Charaktere mit Tiefe und Charisma füllen kann, erweckt die Rolle mit einer Mischung aus skurriler Genialität und tragischer Romantik zum Leben.

    „Es wird eine spannende Reise, Dr. Horrible mit seinen widersprüchlichen Facetten zu verkörpern und neben seinen weichen auch seine etwas düsteren Seiten zu entdecken.“, so der Darsteller, „Es ist ein spannendes und musikalisches Abenteuer, das den Zuschauer immer wieder überrascht“.

    Jan Ammann (Captain Hammer – das wird der Hammer)

    Als strahlender Gegenspieler von Dr. Horrible tritt Jan Ammann als selbstverliebter Superheld Captain Hammer auf – und das mit der gewohnten Bühnenpräsenz, die ihn zu einem der bekanntesten und vielseitigsten Musicaldarsteller Deutschlands gemacht hat. Von „Tanz der Vampire“ über „Rebecca“ bis hin zu „Tarzan“ – Ammann hat bereits in zahlreichen Erfolgsproduktionen bewiesen, dass er Charme und Charakterstärke perfekt miteinander verbinden kann.

    Captain Hammer ist allerdings alles andere als ein klassischer Held: großspurig, überheblich und mit wenig Feingefühl für die Menschen um ihn herum. Eine Rolle, die Ammann mit augenzwinkernder Selbstironie ausfüllt:

    „Ich freue mich unglaublich, Captain Hammer in dieser einzigartigen Adaption spielen zu dürfen“, erklärt Jan Ammann. „Die Mischung aus schwarzem Humor, tollen Songs und einem fantastischen Team macht dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ich kann es kaum erwarten, mit Lion-Russell auf der Bühne zu stehen und den Fans zu zeigen, was wir draufhaben.“

    Das Original

    Dr. Horrible’s Sing-Along Blog entstand 2008 als kreativer Protest gegen das Studiosystem in Hollywood. Während des WGA-Autorenstreiks suchte Joss Whedon mit seinen Mitstreitern Jed Whedon, Zack Whedon und Maurissa Tancharoen nach einer Möglichkeit, abseits der großen Produktionsfirmen Geschichten zu erzählen – unabhängig, zugänglich und mit einem neuen Ansatz für das Superhelden-Genre.

    Mit einem kleinen Budget, aber großer Leidenschaft entstand eine dreiteilige Web-Serie, die klassische Superheldenklischees mit bissigem Humor, eingängigen Songs und gesellschaftskritischen Untertönen vermischte. Die Besetzung um Neil Patrick Harris (Dr. Horrible), Nathan Fillion (Captain Hammer) und Felicia Day (Penny) trug maßgeblich zum Erfolg bei. Nach der Veröffentlichung auf YouTube entwickelte sich das Musical zum weltweiten Kultphänomen. Fans sangen die Songs, adaptierten die Geschichte und hielten das Projekt mit Fan-Projekten, Cosplays und Community-Aufführungen am Leben.

    Nun kommt die erste professionelle deutsche Bühnenadaption, die das einzigartige Werk in einer neuen Inszenierung auf die Musicalbühne bringt. otherwood productions GmbH bewahrt den Charme und Witz des Originals, passt das Stück jedoch zugleich für die große Theaterbühne an.

    Die Songs

    Prolog:
    Horrible Ouvertüre/Credits
    Strike

    Akt I:
    My Freeze Ray
    Bad Horse Letter
    Caring Hands
    Instrumental – The Heist
    A Man’s Gotta Do
    Ten Dollar Solo

    Akt II:
    My Eyes
    Better Than Him
    Bad Horse Call
    Heart (Broken)
    Nobody Wants to Be Moist
    Penny’s Song
    Brand New Day

    Akt III:
    So They Say
    Everyone’s a Hero
    Slipping
    Everything You Ever
    Horrible Applausmusik
    All About Me
    Legendary!

    Hinter den Kulissen – Die kreative Vision hinter Dr. Horrible’s Sing-Along Blog

    Hinter der ersten deutschen Bühnenadaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog steht ein Team aus erfahrenen Kreativen, die die kultige Webserie auf eine neue Art zum Leben erwecken. Die Inszenierung verspricht nicht nur eine mitreißende Erzählweise, sondern auch eine detailreiche visuelle Umsetzung, die sich an der Comic-Ästhetik des Originals orientiert.

    Creative Direction & Regie & Skript

    Die künstlerische Leitung der Produktion übernimmt Caroline „Carrie“ Steinkrug, die auch für die deutsche Adaption des Skripts verantwortlich ist. Die erfahrene Musicaldarstellerin, Regisseurin und Autorin hat ihre Wurzeln sowohl im Theater als auch im Filmgeschäft und bringt ihre vielseitige Erfahrung in die Umsetzung dieses besonderen Projekts ein. Gemeinsam mit Rainer „Zipp“ Fränzen hat sie das Bühnenkonzept entwickelt und eine Inszenierung geschaffen, die dem Original treu bleibt, aber zugleich für die Theaterbühne optimiert wurde.

    Die Musikadaption

    Für die musikalische Umsetzung der deutschen Adaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog konnte die renommierte Gruppe Erdenstern gewonnen werden. Das Ensemble ist bekannt für seine epischen und atmosphärischen Kompositionen, die besonders in der Fantasy- und Rollenspielszene geschätzt werden. Ihre Musik schafft Klangwelten, die Geschichten auf einzigartige Weise lebendig machen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und kreativen Handschrift fangen sie den besonderen Stil von Dr. Horrible ein und sorgen dafür, dass die emotionale und dramatische Tiefe des Musicals auf der Bühne voll zur Geltung kommt.

    Die Choreographie

    Die Choreografie stammt von Markus Buehlmann, der bereits zahlreiche Musicalproduktionen betreut hat. Mit über 50 Inszenierungen, darunter Klassiker wie „West Side Story“, „Grease“ und „Chicago“, bringt er viel Erfahrung in der Verbindung von Bewegung und Storytelling mit. Seine Arbeit sorgt dafür, dass die energiegeladenen Songs des Musicals auch durch die Darsteller:innen auf der Bühne lebendig werden.

    Die Kostümbildnerin

    Für die Kostüme von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Claudia Sedler (Hinter dem Spiegel) verantwortlich. Als Expertin für Maskenbildnerei, Kulissenbau und Sonderanfertigungen hat sie bereits beeindruckende Projekte für Film und Live-Rollenspiele realisiert – darunter das ikonische „Drachentor“ und eine Statue eines „alten Gottes“. Mit viel Liebe zum Detail verleiht sie der Inszenierung einen einzigartigen Stil.

    Die Requisite

    Für die Requisiten von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Ina Hill verantwortlich. Bereits früh sammelte die gebürtige Dresdnerin Erfahrung in der Theaterwelt und spezialisierte sich später auf Requisite. Nach einem Studium der Materialwissenschaften und Stationen am Hessischen Landestheater Marburg sowie dem Theater Baden-Baden ließ sie sich dort zur geprüften Requisiteurin ausbilden. Seit 2024 ist sie fest am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig und bringt ihr Wissen nun in diese Produktion ein.

    Die Maskenbildnerin

    Rebecca Schwidder (woodcutter) bringt als Maskenbildnerin, Friseurmeisterin und VFX Make-up Artist ihre vielseitige Erfahrung in die Produktion ein.Ob Braut- oder Zombiestyling – Ihr Schwerpunkt liegt auf Charakterdesign, mit dem sie Figuren optisch zum Leben erweckt – von sanfter Verwandlung bis hin zu Spezialeffekten. Sie war bereits für das Theater Baden-Baden tätig, unter anderem bei „Mord auf Schloss Haversham“, „Die Addams Family“ und „Drei Männer im Schnee“. Zudem leitete sie das Maskenteam des Horse Stuntteam Arturius und arbeitete als Visagistin für Filmkritiker Hans-Ulrich Pönack.

    Die musikalische Leitung

    Holger Schadt begann seine Karriere an der Klärner Music School in Köln, sammelte erste Bühnenerfahrung in der Operette und übernahm eine Hauptrolle in „Die Csárdásfürstin“. Später wechselte er ins Musicalfach und wirkte in „Jesus Christ Superstar“ mit, wo er auch als musikalischer Leiter tätig war. 2010 übernahm er die Leitung des „Tunneltheaters“, bevor er 2022 als Hanschen Rilow in „Spring Awakening“ auf die Bühne zurückkehrte. 2024 war er musikalischer Co-Leiter und spielte Pilatus in „Jesus Christ Superstar“, bevor er 2025 die musikalische Leitung von „Der kleine Horrorladen“ übernahm.

    Das Kreativteam des Originals

    Die Gebrüder Whedon, allen voran Joss Whedon, gehören seit Jahrzehnten zu den prägenden Namen in der Welt der Superhelden- und Fantasy-Geschichten. 2008 taten sie sich mit der Musikerin Maurissa Tancharoen zusammen und entwickelten Dr. Horrible’s Sing-Along Blog.

    Joss Whedon

    Als Schöpfer von „Buffy – Im Bann der Dämonen“, „Firefly“ und „The Avengers“ gehört Joss Whedon zu den prägenden Stimmen des modernen Genre-Kinos. Sein Markenzeichen sind scharfsinnige Dialoge, starke Charaktere und eine Mischung aus Humor und Drama – all das spiegelt sich auch in Dr. Horrible’s Sing-Along Blog wider.

    Jed Whedon

    Als Musiker und Drehbuchautor prägte Jed Whedon nicht nur die Geschichte, sondern auch die Musik des Musicals. Gemeinsam mit Maurissa Tancharoen schrieb er Songs, die das Wechselspiel aus bösem Witz und emotionaler Tiefe perfekt einfangen.

    Maurissa Tancharoen

    Tancharoen hat sich als Drehbuchautorin, Produzentin und Songwriterin einen Namen gemacht. Sie arbeitete an „Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.“, „Dollhouse“ und „Spartacus: Gods of the Arena“. Ihre Handschrift verleiht den Figuren von Dr. Horrible die emotionale Tiefe, die das Musical so besonders macht.

    Zack Whedon

    Als Comic-Autor und Drehbuchschreiber arbeitete Zack Whedon unter anderem für die Serien „Fringe“ und „Rubicon“. Sein unkonventionelles Storytelling half, die Welt von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog zu einem einzigartigen Erlebnis zu formen.

    Die Deutschland-Premiere

    Mit Dr. Horrible’s Sing-Along Blog bringt otherwood productions GmbH ein außergewöhnliches Musical auf die Bühne, das Humor, Superhelden-Flair und gesellschaftskritische Elemente vereint. Die Deutschland-Premiere findet am 25. Juli 2025 in der Congresshalle Saarbrücken statt und umfasst insgesamt fünf Vorstellungen an drei Tagen.

    Show-Termine

    Freitag, 25. Juli 2025: Abendvorstellung
    Samstag, 26. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen
    Sonntag, 27. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen

    Gesamtdauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. Pause)

    Veranstaltungsort: Congresshalle Saarbrücken

    Ein besonderes Highlight: Die Inszenierung wird in Kooperation mit der Comic Con Saar umgesetzt. Besucher:innen haben am 26. und 27. Juli die Möglichkeit, das Musical mit einem Besuch der Messe zu kombinieren – ein echtes Event für Liebhaber von Comics, Superhelden und Musicals!

    Die aufwendige deutsche Adaption bleibt der kultigen Vorlage treu, erweitert sie aber um eine einzigartige visuelle Ästhetik. Inspiriert von der Comic-Welt, wird die Inszenierung mit markanten Bühnenbildern, kreativen Kostümen und einem energiegeladenen Ensemble zum Leben erweckt.

    Eine Produktion der otherwood productions GmbH.

    Vom 25. bis 27. Juni 2025 präsentiert die Oper Dortmund die sommerliche Musicalgala „A MUSICAL SUMMER“ mit einer geballten Ladung „musicalischer“ Gänsehaut.

    Noch bevor sich das Operhaus in Dortmund in seine alljährliche Sommerpause verabschiedet und die Musical-Saison auf den großen Freilichtbühnen startet, erwartet das Publikum mit der Musicalgala „A MUSICAL SUMMER“ noch ein Saison-Highlight.

    „A MUSICAL SUMMER“ in der Oper Dortmund bringt Musicalhits aus Erfolgsstücken wie WICKED, ELISABETH, TANZ DER VAMPIRE, THE GREATEST SHOWMAN, CATS und vielen mehr auf die Bühne. Zu den Programm-Highlights zählen dabei Stücke wie „Can You Feel The Love Tonight“ (aus Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN), „Ich bin wie ich bin“ (aus LA CAGE AUX FOLLES) und „True Love“ (aus HIGH SOCIETY).

    Dargeboten wird das hochkarätige Programm von den Musicalstars Jan Ammann, Roberta Valentini, Andreas Bieber, Thomas Hohler, Michaela Schober und „Special Guest“ Angelika Milster – begleitet von einer sechsköpfigen Live-Band, die vom musikalischen Leiter Florian Bölker dirigiert wird.

    Ein Highlight des Abends ist dabei sicherlich der Auftritt von Angelika Milster, einer der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschsprachigen Musicalszene. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Sängerin und Schauspielerin, die unter anderem als Grizabella in der deutschen Erstaufführung von Cats berühmt wurde, kehrt für diesen Galaabend auf die Bühne zurück. Sie wird sowohl solistisch als auch gemeinsam mit anderen Künstlern auftreten und unter anderem das Stück „Erinnerung“ aus CATS interpretieren.

    A MUSICAL SUMMER in der Oper Dortmund – in Kooperation mit Sound of Music Concerts – vom 25. bis 27. Juni 2025 (am 26. Juni gibt es nach der Vorstellung eine Autogrammstunde).

    Karten für „A MUSICAL SUMMER“ sind auf der Website des Theater Dortmund, an der Theaterkasse im Kundencenter und telefonisch unter +49 231 / 50 27 222 erhältlich.

    Das Disney-Musical DIE EISKÖNIGIN feierte seine Broadway-Premiere im März 2018 und wurde schnell zu einem Musical-Hit.

    Nach 1 Million verkauften Tickets in Hamburg wurde das Disney-Musical im Theater an der Elbe um ein weiteres Jahr verlängert – mit Willemijn Verkaik als Elsa und Abla Alaoui als Anna in den Rollen der beiden Schwestern.

    Seit November 2024 läuft das Disney-Musical im Stage Apollo Theater in Stuttgart mit veränderter Cast.

    Die wundervolle Geschichte der zwei Schwestern, die anders, aber doch so gleich sind, begeistern nun in Stuttgart nicht nur Kinder, sondern ganze Familien, Disney-Fans und Musical-Liebhaber.

    Bei Disneys DIE EISKÖNIGIN verwandelt sich das Theater in eine Welt aus Eis und Schnee, mit Rentieren und Schneemännern, die mithilfe von Puppeteers lebendig werden – begleitet von der einzigartigen und vielfach ausgezeichneten Musik, den traumhaften Songs (wie z.B. „Let it Go“), einer magischen Choreographie und exklusiven Effekten.

    DIE EISKÖNIGIN enführt das Publikum auf eine Reise in eine geheimnisvolle und faszinierende Eiswelt – und in eine Story voller Mut und großer Gefühle.

    Die Cast

    Elsa: Ann Sophie, Mercedesz Csampai
    Anna: Abla Alaoui, Kim Fölmli
    Kristoff: Jonathan Hamouda Kügler
    Olaf: Kaj-Louis Lucke
    Sven: Artem Salastelnyk, Paolo Ava
    Pitzbühl: Eric Minsk
    Prinz Hans: Simon Loughton

    Ensemble: Lucina Scarpolini (Cover Elsa), Deike Darrelmann (Cover Anna), Andreas Nützl (Cover Prinz Hans, Cover Kristoff), Vikrant Subramanian (König Agnarr, Cover Kristoff), Kees Nieboer (Cover Prinz Hans), Lucas Cândido (Cover Pitzbühl, Cover Olaf), Lanie Sumalinog (Königin Iduna), Meltem Ürküt (Bulda), Stefan Tolnai (Oaken), David Hegyi (Pabbie), Arletta Boland (Cover Königin Iduna, Cover Bulda), Victor Reyes Cruz (Cover Pabbie), Alfonso Maria Mottola, Camilla Anna Esposito, Élise Caillet-Filin, Gianmarco Grasso, Madeline Jackson, Noemi Marta

    Swings: Heather Carino (Dance Captain), Luca Marchetti (Dance Captain, Cover Pabbie, Cover König Agnarr), Lucy-Marie Fitzgerald (Fight Captain), Roberto Tomassoli (Cover Olaf, Cover Oaken), Shane Landers (Cover Pabbie, Cover Pitzbühl, Cover Sven), Stuart Pattenden (Cover König Agnarr, Cover Oaken), Olívia Branco (Cover Königin Iduna), Julie-Denise (Cover Bulda), James-Paul McAllister, Matteo Portieri, Susanna Scroglieri

    Die Story

    Elsa, eine von zwei Prinzessinnen, wird mit magischen Kräften geboren. Doch aus aus der spielerischen Magie wird bald ein ernstes Spiel: Als Elsa ihre Schwester Anna verletzt, beschließen ihre Eltern nicht nur das Schloss, sondern auch die beiden Schwestern voneinander zu isolieren. Die Geschichte nimmt ihren Lauf, als das Königspaar ein paar Jahre später verunglückt und Elsa zur Thronfolge antritt. Aus Angst vor ihrer unkontrollierbaren Magie und dessen Folgen, flüchtet Elsa aber in die Berge. Auf der Suche nach ihrer großen Schwester macht Anna abenteuerliche, lustige Bekanntschaften mit dem Schneemann Olaf, Sven, dem Rentier und Kristoff.

    Die Filmvorlage als Basis des Erfolgsmusicals

    Das Musical DIE EISKÖNIGIN basiert auf dem Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“, der lange Zeit der erfolgreichste Animationsfilm überhaupt war und erst durch „Die Eiskönigin 2“ abgelöst wurde. Der erste Teil des Films wurde ab 2013 in den Kinos gespielt und gewann vielerlei Auszeichnungen, unter anderem als bester Animationsfilm, sowie für den besten Song: „Let it go“. Am 17. August 2017 wurde das Musical DIE EISKÖNIGIN in Denver uraufgeführt und feierte am 22. März 2018 seine Broadway-Premiere im St. James Theatre. Als „Bestes Musical“ für einen Tony Award nominiert fanden 2021 die Premieren im Londoner West End und danach im November 2021 in Hamburg statt.

    Das Disney Musical DIE EISKÖNIGIN

    Songs und Texte: Kristen Anderson-Lopez und Robert Lopez
    Buch: Jennifer Lee
    Regie: Michael Grandage
    Choreographie: Rob Ashford
    Bühnen- und Kostümdesign: Christopher Oram
    Künstlerische Leitung: Dorina Maltschewa

    Die schillernde Welt des Fernsehens kommt mit KEIN PARDON – DAS MUSICAL auf die Bühne des First Stage Theaters in Hamburg.

    Basierend auf der legendären Filmkomödie von Hape Kerkeling, erzählt das Musical mit viel Humor und einer Prise Tiefgang die urkomische und gleichzeitig rührende Geschichte von Peter Schlönzke, einem unscheinbaren TV Fan, der plötzlich selbst ins Rampenlicht tritt – und hält unserer modernen Medienwelt damit den Spiegel vor.

    Das Publikum erwartet eine scharfsinnige Satire mit der perfekten Mischung aus Nostalgie und Frische – verpackt in eine rasante Show mit Herz & Humor und mit Texte und schwungvollen Melodien, die für Ohrwürmer und gute Laune sorgen.

    Regie: Franziska Kuropka
    Choreografie: Sven Niemeyer
    Musikalische Leitung: Nicolas Mischke

    Buch und Liedtexte von Thomas Hermanns

    Musik von Achim Hagemann & Thomas Zaufke

    Mit Nik Breidenbach

    Die Story

    Peter träumt seit seiner Kindheit davon, einmal in der großen Fernsehwelt mitzumischen. Durch eine Verkettung kurioser Zufälle wird er vom unsicheren Statisten zum Star einer erfolgreichen Fernsehshow – doch der Weg dorthin ist alles andere als leicht! Zwischen chaotischen Proben, eitlen Moderatoren und exzentrischen Produzenten lernt Peter bald, dass hinter den glänzenden Kulissen der gnadenlose Alltag des Showgeschäfts lauert. Das Musical verspricht mitreißende Songs, spritzige Dialoge und eine herrlich bissige Satire auf die Welt de s Fernsehens. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller Lachen, Musik und Unterhaltung.

    Von 9. Juni bis 19. Juli 2025 im First Stage Theater im Hamburg.

    SWEENEY TODD – der Musicalthriller von Stephen Sondheim (Musik und Gesangstexte) und Hugh Wheeler (Buch) ist 2025 im Landestheater Linz zu sehen.

    Unter der Regie von Simon Eichenberger und der musikalischen Leitung von Tom Bitterlich wird Stephen Sondheims preisgekröntes Musical in einer deutschen Fassung mit deutschen und englischen Übertiteln präsentiert.

    Der gleichermaßen nervenzerreißende wie umwerfend komische Musical-Thriller wurde 1979 uraufgeführt und mit acht Tony Awards (u. a. als Bestes Musical) ausgezeichnet. SWEENEY TODD hat mittlerweile Klassiker-Status erreicht und ist spätestens seit Tim Burtons Verfilmung mit Johnny Depp das erfolgreichste Stück des 2021 verstorbenen Musical-Altmeisters Stephen Sondheim.

    SWEENEY TODD – im Landestheater Linz

    In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln (Deutsch von Wilfried Steiner und Roman Hinze)

    Das Leading Team

    Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
    Inszenierung und Choreografie: Simon Eichenberger
    Bühne: Charles Quiggin
    Kostüme: Aleš Valášek
    Lichtdesign: Michael Grundner
    Dramaturgie: Arne Beeker
    Chorleitung: Elena Pierini, David Alexander Barnard
    Nachdirigat: Raban Brunner

    Die Cast

    Sweeney Todd: Max Niemeyer
    Mrs. Lovett: Daniela Dett
    Anthony: Christian Fröhlich
    Johanna: Alexandra-Yoana Alexandrova, Valerie Luksch
    Richter Turpin: Karsten Kenzel
    Tobias: Lukas Sandmann
    Pirelli: Gernot Romic
    Büttel Bamford: Enrico Treuse
    Bettlerin: Sanne Mieloo
    Fogg, Vogelhändler, Ensemble: Kevin Arand

    Ensemble: Paul Aschenwald, Linus Baroffio, Karoline Chmelensky, Daniel Dittrich, Luuk Hartog, Anna Hiemetsberger, Ayaka Koshida, Astrid Nowak, Marcel Rathner, Isabel Saris, Lynsey Thurgar

    Kinderstatistin: Anja Schmuckermair, Johanna Sighart

    Chor des Landestheaters Linz
    Bruckner Orchester Linz

    Die Story

    Barbier Sweeney Todd kehrt nach Jahren der Verbannung ins viktorianische London zurück. Er sucht Rache an Richter Turpin, der ihn einst zu Unrecht verurteilt, seine Frau missbraucht und seine Tochter entführt hat. In der chronisch erfolglosen Pastetenbäckerin Mrs. Lovett, über deren Geschäft er einen Barbierladen eröffnet, findet Sweeney die perfekte Geschäftspartnerin. Sein unstillbarer Blutdurst beschert ihr so wohlschmeckende Füllungen für ihre Fleischpasteten, dass die Leute in der Fleet Street bald Schlange stehen. Mrs. Lovett ist glücklich, während Sweeney der geschäftliche Erfolg und Lovetts Zuneigung kalt lassen – ihn interessiert nichts anderes, als seinen Racheplan zu vollenden.

    Oper, Operette, Musical?

    Von Stephen Sondheim – aus Stephen Sondheim: Finishing the Hat, New York 2010

    Leute, die auf Kategorisierungen Wert legen, haben Sweeney Todd als alles Mögliche bezeichnet, von „Oper“ bis hin zum „Liedzyklus“. Wenn ich dazu gedrängt werde, nenne ich das Werk eine „dunkle Operette“. Aber so wie jedes Gepäck mit einem Etikett kommt, so kommt auch jedes Etikett mit einem Gepäck. „Oper“ bedeutet endloses lautstarkes Singen; „Operette“ bedeutet fröhliche Chöre von Landleuten, die auf dem Hauptplatz tanzen; „opéra bouffe“ bedeutet heitere Verwirrungen um vertauschte Identitäten; „musical comedy“ bedeutet Showbiz-Elan und blendende Energie; „musical play“ bedeutet eine musical comedy, die nicht komisch ist. Für mich ist eine Oper etwas, das in einem Opernhaus vor einem Opernpublikum aufgeführt wird. Das Ambiente prägt, gemeinsam mit den Erwartungen des Publikums, den Abend. Als Porgy and Bess am Broadway aufgeführt wurde, war es ein Musical; in Glyndebourne und Covent Garden war es eine Oper. Carmen in einem Opernhaus ist eine Oper, ob „comique“ oder nicht; am Broadway präsentiert, wandelte sie sich zu Carmen Jones, hatte weniger Dialoge als das Original, aber war ein Musical. „Oper“ wird definiert durch das Auge und das Ohr des Betrachters. Und was bedeutet das für Sweeney Todd? „Dunkle Operette“ lautet meine Annäherung, aber das ist ebenso eine Fehlbezeichnung wie alle anderen. Sweeney Todd ist in Wahrheit ein Film für die Bühne.

    SWEENEY TODD im Landestheater Linz ist eine Kooperation mit der MuK Privatuniversität der Stadt Wien.

    Premiere von SWEENEY TODD am Landestheater Linz: Samstag, 15. Februar 2025

    Tom Bitterlich – Musikalische Leitung

    Der gebürtige Chemnitzer Tom Bitterlich war Förderschüler der Werkstatt für Musik und Theater „Studio W. M.“ Chemnitz und absolvierte von 1998 bis 2003 ein Musiktheater-Korrepetitionsstudium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Er erhielt 1997 den 1. Preis für Klavierbegleitung beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und bekam 2000 Stipendium und Diplom der „Internationalen Sommerakademie Salzburg“. Von 2003 bis 2015 war Bitterlich als Solo-Repetitor und Dirigent am Theater Chemnitz engagiert.

    Daneben spielte er auch als Darsteller in Musicalproduktionen, u. a. als Schlomo in Fame und als Baby John in West Side Story. Als Dirigent leitete er Vorstellungen von FMA – Falco Meets Amadeus, Der kleine Horrorladen, Evita, Der Zauberer von Oss, Die Dreigroschenoper, Der Graf von Luxemburg und Elton Johns Aida. Unter seiner Leitung hatten Funny Girl, die DSE von Flashdance und Chess (2016/2017 auch an der Oper Graz) ihre Premieren. Als Gastdirigent betreute er Produktionen wie Addams Family (Deutsches Theater München, Admiralspalast Berlin, Museumsquartier Wien), Spamalot (Zeltpalast Merzig) und Ritter Rost auf Schatzsuche mit dem Bayerischen Rundfunkorchester im Münchener Circus Krone.

    An der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ hatte 2015 im Prinzregententheater München das Musical Vier Hochzeiten und ein Musical (The Drowsy Chaperone) unter seiner Leitung Premiere. Von 2015 bis 2017 war er als musikalischer Leiter der Abteilung Musical an der Theaterakademie engagiert und betreute dort neben seiner Lehrtätigkeit u. a. die Europäische Erstaufführung des Musicals Big Fish (Regie Andreas Gergen).

    Zur Spielzeit 2017/2018 übernahm Bitterlich die Position des Musikalischen Leiters der Musicalsparte am Landestheater Linz und hatte seitdem die Musikalische Leitung bei Hairspray, Betty Blue Eyes, Forever Young , Ein Amerikaner in Paris, Ragtime, Chess, Sister Act, Piaf, Lieder für eine neue Welt, Priscilla, Titanic, Fanny und Alexander, Anastasia, Natascha, Pierre und der Große Komet von 1812, Bäm!, School of Rock, Die Königinnen, Wonderland und Something Rotten! inne und dirigierte Lazarus, Der Hase mit den Bernsteinaugen, Mary und Max, Die spinnen, die Römer!, Wie im Himmel, Fun Home, Tootsie und Das Licht auf der Piazza nach.

    Simon Eichenberger – Inszenierung & Choreografie

    Simon Eichenberger absolvierte seine Ausbildung beim Schweizer Kammerballett in Zürich. Er war 15 Jahre lang Musicaldarsteller und arbeitete auch als Assistent und Associate Choreographer für Kim Duddy.

    Choreografien seit 2007: Die 131⁄2 Leben des Käpt’n Blaubär, South Pacific und Into the Woods (Staatstheater Kassel), Gigi (Oper Graz), Kiss me Kate (Salzburger Landestheater), Dällebach Kari (Thunerseespiele, Prix Walo 2010), Gotthelf (Thun), Titanic (Thun, Co-Regie), Der Besuch der alten Dame (Thun und Ronacher Wien), Rebecca (Theater St. Gallen und Stuttgart, Stage Entertainment), Catch Me If You Can (EE Wiener Kammerspiele der Josefstadt, Staatsoperette Dresden), La Cage aux Folles (Kammerspiele); Winnifred– Once Upon a Mattress (Theater der Jugend Wien). Candide (Staatsoper Hannover), West Side Story (Staatsoper Hannover), Das Wunder von Bern (Theater an der Elbe, Deutscher Musicalpreis 2015), Komödie der Irrungen (Salzburger Festspiele), Io Senza Te (Zürich, Prix Walo 2016), Viktoria und ihr Husar (Seefestspiele Mörbisch, Operettenfrosch 2016), Wahnsinn! (Tournee), Dreigroschenoper (Staatsoperette Dresden), Das Licht auf der Piazza (Landesbühnen Sachsen), Knie! (Schweiz), Der Mann mit dem Lachen (UA Staatsoperette Dresden), Ghost (Pilsen), Elisabeth Open-Air (Schönbrunn, 2021-2024), Jekyll & Hyde (Theater Dortmund), Schuh des Manitu (Landestheater Salzburg, Deutsches Theater München), Rebecca (Raimund Theater)

    Regie seit 2017: West Side Story (Staatstheater Schwerin), Rocky Horror Show (Zwingenberger Schlossfestspiele), Into the Woods (Volksoper Wien), Trolle unter uns (UA, Luisenburger Festspiele), Der König und ich (Seefestspiele Mörbisch), Die lustigen Nibelungen (Landesbühnen Sachsen), Parade (DSE Stadttheater Regensburg), Pippin (Staatsoperette Dresden), Dällebach Kari (Thun, Deutscher Musicalpreis „Bestes Revival“), Singin‘ in the Rain (Landestheater Salzburg), My Fair Lady (Seefestspiele Mörbisch), Die Reise zum Mond (Theater Regensburg)
    Choreografien am Landestheater Linz: Seven in Heaven, Show Boat, Tommy, Grand Hotel, Into the Woods, In 80 Tagen um die Welt (Deutscher Musicalpreis Beste Choreografie 2017), Die spinnen, die Römer!

    Regie und Choreografie am Landestheater Linz: Forever Young, Songs for a New World, Titanic, Die Königinnen (UA)
    Im Sommer 2025 choreografiert er Matthias Davids‘ Neuinszenierung der Meistersinger von Nürnberg bei den Bayreuther Festspielen.

    Charles Quiggin – Bühne

    BA in Theaterdesign am Central St. Martin’s College of Art and Design 1996. Als Assistent und Associate Designer Produktionen wie The Boy from Oz (Sydney), Whistle Down the Wind (West End), Jesus Christ Superstar (UK-Tournee, Broadway, Film), Show Boat (Royal Albert Hall, Lyric Theatre, Chicago, Glimmerglass), Rebecca (Wien, Stuttgart, St Gallen), Besuch der Alten Dame (Wien), Don Camillo und Peppone (Wien), Artus (St Gallen); für das Londoner National Theatre Copenhagen, The History Boys, Aristocrats, Afterlife und Pinocchio; für Disney Aladdin (California Adventure, Broadway und West End), Mary Poppins (West End, Broadway und Tournee), Tarzan (Broadway und Deutschland), Aida (München und Deutschland-Tournee); Opernproduktionen The Queen of Spades (Royal Opera House, London), Porgy and Bess (Washington Opera, Glimmerglass) und Norma (Santiago, Chile), alle in der Regie von Francesca Zambello; Katja Kabanova und La Rondine (La Fenice, Venice). Co-Bühnenbildner bei Spiral Show (Haitang Bay Theatre, Sanya, China), The Butterfly Princess (Wanda Entertainment, Xishuangbanna, China), Les Contes d’Hoffmann und Carmen (NCPA, Beijing, China). Als Ausstatter gestaltete Quiggin Bühne und Kostüme für Company, Cabaret und A Chorus Line (jeweils Royal Academy of Music, London), Les Misérables (Dänemark Tournee), Is There Life After High School? (Time Out Critics Choice), The House of Bernarda Alba, The Wild Party und RENT (jeweils Bridewell Theatre, London); Bühnenbild von Oedipus Rex und Cleopatra (Oper Graz, Österreich) und Kostümbild für Les Saisons (Royal Ballet, Royal Opera House, London). Bühnenbilder am Linzer Landestheater: Forever Young, Ein Amerikaner in Paris und Titanic

    Ales Valasek – Kostüme

    Master Theaterfakultät der Akademie für die Darstellenden Künste Prag. Master in Architektur und Stadtplanung Fakultät für Kunst und Architektur an der Technischen Universität Liberec, CZ. Ausbildung im Motley Theatre Design Course (London, UK), Studium am London College of Fashion. 2009 erster Sieger des renommierten britischen Linbury Prize für Bühnendesign. 2010 gehörte Valášek zu den Mitgründern der Musicalsparte am Mährisch-Schlesischen Nationaltheater in Ostrava, CZ. Dort gestaltete er die Ausstattung einer Neuproduktion von Marguerite, einem Musical der Les-Misérables- Autoren Alain Boublil und Claude Michel Schönberg mit Komponist Michel Legrand. 2006 assistierte er Sue Wilmington (Show Boat an der Royal Albert Hall, London) und Peter J. Davison (Rebecca am Raimund Theater Wien). Er gestaltete die Ausstattung u. a. für Fledermaus (Staatstheater Košice, SVK), Gräfin Mariza (Staatsoper Banská Bystrica, SVK), Nabucco (Theater Pilsen, CZ), Monteverdis L’Orfeo (Theater Pilsen, CZ), Carmen (Nationaltheater Brno, CZ), Schwanensee (Theater Pilsen, CZ). Kostüme am Linzer Landestheater: Ein Amerikaner in Paris, Titanic und Anastasia.

    Michael Grundner – Lichtdesign

    Michael Grundner war nach seiner Ausbildung zum Lichtdesigner in Wien, London und New York für das Lichtdesign bei unzähligen Produktionen weltweit verantwortlich. Zuletzt für die
    Uraufführungen der Musicals Lady Bess und Wüstenblume am Theater St. Gallen (CH), GOETHE! in Bad Hersfeld, Der Schuh des Manitu (München und Salzburg), Best Of Kunze & Levay am Shanghai Culture Square (China), Jesus Christ Superstar am Theater am Marientor, Catch Me If You Can in Österreich und Deutschland, Matterhorn und Tanz der Vampire am Theater St. Gallen sowie Grease, Hair, The Rocky Horror Show und die deutschsprachige Premiere von Jersey Boys in Amstetten.

    Außerdem kreierte er das Lichtdesign für Gypsy, La Cage Aux Folles und Cabaret (Volksoper Wien), Le nozze di Figaro (Oper Graz), La Bohème (Oper Dortmund), Der Freischütz (Opernhaus Kobe, Japan), Don Camillo & Peppone (Theater St. Gallen und Ronacher), West Side Story (Seefestspiele Mörbisch), Dällebach Kari (Thuner Seespiele), Pippin (Staatsoperette Dresden), Disneys Frozen In Concert (Tournee), Ghost (Stage Theater des Westens, Stage Operettenhaus, Stage Palladium Theater), We Are Musical – Raimund Theater Eröffnungsgala (auch TV) und für die Tourneen von Rock of Ages, Luther!, Wahnsinn! und Martin Luther King sowie bei vielen weiteren Produktionen. Seit 2012 zeichnet er außerdem international für das Licht- und Videodesign aller José-Carreras-Konzerte verantwortlich. Auszeichnungen „Bestes Lichtdesign“ für Flashdance (Musical Sommer Amstetten) 2014, Ghost (Stage Entertainment 2018), We Are Musical (Raimund Theater Wien 2021), Elisabeth in Concert (Vereinigte Bühnen Wien) 2019 sowie Anastasia (Musiktheater Linz) 2022.

    Lichtdesigns am Linzer Landestheater: Show Boat, The Wiz, Les Misérables, Tommy, Singin‘ in the Rain, In 80 Tagen um die Welt, Ghost, Betty Blue Eyes, Into the Woods, Hairspray, Ragtime, Ein Amerikaner in Paris, Die spinnen, die Römer!, Sister Act, Piaf, Priscilla, Titanic, Natascha Pierre und der große Komet von 1812, Anastasia, Catch Me If You Can, Die Königinnen, Tootsie, School of Rock, Das Licht auf der Piazza, Wonderland, Something Rotten!

    Die Story von SWEENEY TODD

    Die Geschichte handelt von Benjamin Barker, der als Barbier Sweeney Todd nach Jahren der Ungerechtigkeit auf blutige Rache sinnt. Inmitten des düsteren viktorianischen Londons, wo Verbrechen und Korruption an der Tagesordnung sind, nimmt Todd das Gesetz in die eigenen Hände. Unterstützt von seiner Komplizin Mrs. Lovett, deren Fleischpasteten durch Todds Opfer „veredelt“ werden, stürzt er sich immer tiefer in einen Strudel aus Wahnsinn und Gewalt. Doch am Ende bringt ihn dieser Wahnsinn zu einer erschütternden Erkenntnis: Eines seiner Opfer ist seine totgeglaubte Frau, was schließlich in einer finalen, tödlichen Abrechnung gipfelt.