Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) zählen zu den renommiertesten Theaterorganisationen Europas und prägen die Wiener Kulturlandschaft seit ihrer Gründung im Jahr 1987. Mit einem internationalen Ruf für erstklassige Musical- und Opernproduktionen betreiben die VBW einige der bedeutendsten Bühnen Wiens: das Ronacher, das Raimund Theater, das Theater an der Wien und die Kammeroper. Diese Spielstätten stehen für künstlerische Vielfalt und Exzellenz – von opulenten Musical-Inszenierungen bis zu innovativen Opernaufführungen.

Ronacher

Das Ronacher, eröffnet im Jahr 1872, ist eines der traditionsreichsten Theater Wiens. Mit einer reichen Geschichte, die von Varieté- und Filmtheater bis zu Musicalproduktionen reicht, ist es seit den 1980er Jahren ein integraler Bestandteil der VBW. Heute begeistert das Ronacher mit modernen Bühnentechnologien und einem historischen Ambiente, das großen internationalen Musicals wie CATS, THE BODYGUARD und MARY POPPINS eine spektakuläre Bühne bietet. Mit rund 1.000 Sitzplätzen und perfekter Akustik ist das Ronacher ein Garant für herausragende Theatererlebnisse.

Raimund Theater

Benannt nach dem österreichischen Dichter und Dramatiker Ferdinand Raimund, wurde das Raimund Theater 1893 eröffnet. Seit seiner umfassenden Renovierung im Jahr 2020 beeindruckt das Haus mit seinem modernen Design und hochentwickelten Bühnentechnologien. Das Raimund Theater war Schauplatz der Premieren weltberühmter Produktionen wie TANZ DER VAMPIRE, ELISABETH und REBECCA. Mit Platz für 1.200 Zuschauer:innen steht es für emotionale, spektakuläre und unvergessliche Musicalerlebnisse.

Theater an der Wien

Das Theater an der Wien, eröffnet im Jahr 1801, ist ein historisches Juwel der Wiener Theaterszene. Hier wurden Klassiker wie Beethovens „Fidelio“ uraufgeführt. Seit 2006 liegt der Fokus des Hauses auf Opern und es hat sich mit seinen innovativen und modernen Inszenierungen international einen Namen gemacht. Mit rund 50 Produktionen pro Jahr bietet das Theater eine Plattform für sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke und ist heute eine der führenden Opernbühnen Europas.

Kammeroper

Die Kammeroper, Teil der VBW seit 2012, bietet eine intime Atmosphäre für etwa 300 Zuschauer:innen und hat sich als Bühne für experimentelle und kleinere Produktionen etabliert. Sie ist ein Zuhause für das „Junge Ensemble des Theater an der Wien“ und begeistert mit vielfältigen Inszenierungen – von Barockopern über moderne Werke bis hin zu Operetten. Die Nähe zum Publikum macht die Kammeroper zu einem einzigartigen Erlebnisort.

Die VBW als Wegbereiter der Kulturszene

Mit ihren Eigenproduktionen wie ELISABETH, MOZART! und REBECCA haben die Vereinigten Bühnen Wien weltweite Erfolge gefeiert. Viele dieser Werke wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und auf internationalen Bühnen gespielt. Darüber hinaus engagieren sich die VBW für die Kulturvermittlung, etwa durch Führungen, Bildungsprojekte und Initiativen, die insbesondere junge Menschen ansprechen sollen.

Das breite Repertoire – von Musical-Welterfolgen im Ronacher und Raimund Theater bis zu anspruchsvollen Opern im Theater an der Wien und der Kammeroper – macht die Vereinigten Bühnen Wien zu einem zentralen Bestandteil der Wiener Kulturlandschaft. Sie vereinen Tradition und Moderne, beeindrucken mit künstlerischer Qualität und ziehen sowohl Wiener:innen als auch internationales Publikum in ihren Bann.

Die Vereinigten Bühnen Wien setzen Maßstäbe für herausragende Theaterkunst und unterstreichen Wiens Bedeutung als eine der führenden Kulturmetropolen der Welt.

Mit TOSCA bringt Giacomo Puccini eine der packendsten Opern der Musikgeschichte auf die Bühne. Innerhalb von 24 Stunden entfaltet sich ein mitreißendes Drama um Liebe, Eifersucht und Macht. Im Mittelpunkt stehen die römische Sängerin Floria Tosca, ihr Geliebter Mario Cavaradossi und der skrupellose Polizeichef Baron Scarpia. Scarpias Obsession für Tosca und seine Intrigen treiben die Handlung unaufhaltsam auf eine tragische Katastrophe zu.

Die Oper, die 1900 uraufgeführt wurde, gehört mit ihren unvergesslichen Arien wie „Vissi d’arte“, „E lucevan le stelle“ und „Recondita armonia“ zu den bedeutendsten Werken des Musiktheaters. Die Bühne Baden präsentiert TOSCA in ihrer Originalsprache Italienisch und bleibt so dem authentischen Charakter des Werkes treu. Die Premiere fand am 22. Februar 2025 im Stadttheater (Bühnen Baden) statt – ein absolutes Muss für Liebhaber großer Opernkunst.

Das Musical RENT basiert auf Giacomo Puccinis Oper LA BOHÈME und wurde von Jonathan Larson geschrieben und komponiert.

Nach seiner Uraufführung im Jänner 1996 war RENT bis 2008 durchgehend am Broadway zu sehen und belegt aktuell Rang 8 der am längsten gelaufenen Broadwaymusicals. RENT wurde mit den Tony Awards für das „Beste Musical“ und die „Beste Originalmusik“ sowie den Pulitzer-Preis für das „Beste Drama“ ausgezeichnet.

Die Story

Das Musical RENT erzählt die Geschichte einer Gruppe von jungen Künstlern im New Yorker East Village in den 1980er Jahren. Zwei der Hauptfiguren, der Filmemacher Mark und der Musiker Roger, können ihre Miete nicht mehr bezahlen. Nach dem Willen ihres Vermieters und einstigen Mitbewohners Benny sollen sie ausziehen, damit dieser an der Wohnung eine Luxussanierung vornehmen kann. Als die drogenabhängige Mimi und die Drag Queen Angel in das Leben der beiden Protagonisten treten, bringt dies noch zusätzliches Chaos in deren Leben. Wichtige Themen der 1980er Jahre wie Homosexualität, verkörpert durch die Drag Queen Angel sowie das lesbische Paar Maureen und Joanne, als auch Aids spielen eine wichtige Rolle im Musical.

RENT war u.a. an der Oper Dortmund (Theater Dortmund) zu sehen.

RENT an der Oper Dortmund

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Jürgen Grimm, Karsten Scholz
Inszenierung: Gil Mehmert
Choreografie: Melissa King
Bühne: Jens Kilian
Mitarbeit Bühne: Mara Lena Schönborn
Kostüme: Falk Bauer
Licht: Florian Franzen
Lichtdesign: Michael Grundner
Sounddesign: Joerg Grünsfelder
Dramaturgie: Dr. Daniel C. Schindler
Studienleitung: Thomas Hannig
Produktionsleitung: Fabian Schäfer
Regieassistenz: Clara Schamp
Dancecaptain: Yara Hassan
Bühnenbildassistenz: Mara Lena Schönborn
Kostümassistenz: René Neumann
Inspizienz: Ulas Nagler, Alexander Becker

RENT an der Oper Dortmund – die Cast

Mark Cohen: Dominik Hees, Christof Messner
Roger Davis: David Jakobs
Tom Collins: Alex Snova
Benjamin Coffin III: Pedro Reichert
Joanne Jefferson: Amani Robinson
Angel Dumott Schunard: Lukas Mayer
Mimi Marquez: Patricia Meeden
Maureen Johnson: Bettina Mönch
Cross-Swing: Yara Hassan
Ensemble: Antonia Kalinowski, Tamara Köhn, Jadelene Panésa, Friederike Zeidler, Max Aschenbrenner, Til Ormeloh, Julius Störmer, Richard-Salvador Wolff

RENT an der Oper Dortmund – die Band

Gitarre: Peter Engelhardt
Gitarre & Keys: Bastian Ruppert, Jan-Felix Rohde
Schlagzeug: Stephan Schott
E-Bass: Malte Winter
Keyboard: Jürgen Grimm, Karsten Scholz

Die Oper Dortmund wurde 2022 vom Fachmagazin OPER! als „Bestes Opernhaus des Jahres“ ausgezeichnet.

Die größte Herausforderung beim Besuch dieses Musicals? Auf dem Sitz zu bleiben! Die funkelnde Disco-Kugel entführt uns direkt in die 70er, wo Tony Manero mit seinen Tanzschritten dem tristen Brooklyn entfliehen will. Mitgerissen von Liebesdramen und großen Träumen erlebt man Kulthits wie „Stayin‘ Alive“ und „Night Fever“ – und die mitreißende Energie der Darstellenden, die in dieser spektakulären Neuinszenierung mit atemberaubenden Choreografien brillieren, bringt selbst den größten Tanzmuffel dazu, die Hüften schwingen zu lassen.

Tourtermine 2025

04.09.-07.09.2025 Stuttgart, Liederhalle (Hegel-Saal)
10.09.-14.09.2025 Düsseldorf, Capitol Theater
16.09.-21.09.2025 Hamburg, Inselpark Arena
25.09.-28.09.2025 Frankfurt, myticket Jahrhunderthalle
02.10.-05.10.2025 Duisburg, Theater am Marientor
07.10.-09.10.2025 Bremen, Metropol Theater
14.10.-26.10.2025 München, Deutsches Theater
29.10.-02.11.2025 Graz, Helmut List Halle
05.11.-09.11.2025 Köln, Motorworld

ShowSlot bietet das ganze Jahr über ein einzigartiges Programm voller Leben, Emotionen und unvergesslicher Erlebnisse. Als erfolgreicher Shootingstar der Live-Entertainment-Branche entführt ShowSlot mit beeindruckenden Bühnenbildern, hochkarätigen Ensembles, liebevoll gestalteten Kostümen und legendären Hits in faszinierende Welten fernab des Alltags.

Ein ganzjähriger Geschenk-Tipp für Geburtstage und besondere Anlässe: Neue Traditionen mit Herzensmenschen schaffen und magische Abende voller Glanz, Emotionen und gemeinsamer Erlebnisse genießen. Kalender zücken und die Show-Highlights vormerken!

Benjamin Eberling begann seinen musikalischen Werdegang im Alter von acht Jahren als Mitglied der Limburger Domsingknaben, denen er zwölf Jahre lang angehörte. Diese frühe Erfahrung legte den Grundstein für seine musikalische Ausbildung, die er später in Hamburg und Berlin fortsetzte. 2006 schloss er sein Studium an der Universität der Künste in Berlin mit einem Diplom ab.

Während seiner Bühnenkarriere hat Benjamin in zahlreichen prominenten Rollen brilliert. Zu seinen bemerkenswerten Auftritten zählen der „Don“ im Musical Kinky Boots, „Papa Bär“ und die Titelrolle im Musical Shrek sowie die Rolle des „Joey“ in über 1000 Vorstellungen von Sister Act. Im Hamburger Schmidts Tivoli spielte er in Die heiße Ecke in über 750 Aufführungen, während er über 1500 Würste verspeiste.

Darüber hinaus war Benjamin in vielen weiteren Musicals zu sehen, darunter Titanic als „Edgar Bean“, Das Spongebob Musical als „Patrick Star“, Mozart! als „Schikaneder“, Cats als „Gumbi Katze“, Der Besuch der alten Dame als „Pfarrer“ in Tecklenburg und 3 Musketiere als „Porthos“ in Magdeburg. Weitere wichtige Rollen spielte er in The Boys from Syracus, Letterland, Der gestiefelte Straßenkater, Nervensache und bei der Schmidtparade in Hamburg.

Im Jahr 2024 wird Benjamin als „Bruder Tuck“ in Robin Hood – Das Musical sowie im Sommer als „Bill“ in Mamma Mia! und erneut als „Porthos“ in 3 Musketiere bei den Freilichtspielen Tecklenburg auf der Bühne stehen.

Neben seiner Bühnenarbeit hat Benjamin auch als Synchronsprecher gearbeitet, unter anderem in der RBB-Kinderserie Die Moffels, wo er der Figur Panini seine Stimme lieh. Er erlangte zudem Bekanntheit durch seinen Auftritt als „Jumping Musical Bear“ bei The Voice of Germany im Jahr 2019. In Österreich wurde er durch seine Rolle in der Hofer Werbung mit dem Hofer Preis Song bekannt.

Benjamin Eberlings musikalisches Talent wurde mehrfach ausgezeichnet. Beim Sylter Musicalwettbewerb erhielt er 2001 und 2002 Preise und 2005 gewann er den Ralph Benatzky Chansonpreis beim Bundeswettbewerb Musical/Chanson/Song. Darüber hinaus hat er drei CDs veröffentlicht: Crazy for You, Nervensache und Letterland. Zusätzlich ist er auf der CD des Schmidt Theaters zur „Karamba! Die 70er Jahre Schlager Revue“ zu hören.

Regelmäßig tritt Benjamin auch als Gastkünstler auf den Kreuzfahrtschiffen von AIDA und TUI Cruises auf, wo er mit seinen vielseitigen Soloprogrammen die Passagiere begeistert. Mit seinem beeindruckenden Repertoire und seiner Erfahrung bleibt Benjamin Eberling eine prägende Figur in der Musicalwelt.

Es war einmal – so beginnt auch die märchenhafte Liebesgeschichte zwischen einem selbstgefälligen Prinzen und der bezaubernden Belle. Sein fehlendes Verständnis für Liebe und Mitgefühl wird ihm schließlich zum Verhängnis: Eine weise Fee belegt ihn mit einem Fluch, der ihn in ein furchteinflößendes Biest verwandelt. Nur wahre Liebe kann den Bann brechen – und wer wäre besser dafür geeignet als die mutige Belle, die eines Tages den Weg in sein geheimnisvolles Schloss findet? In einem Wechselbad der Gefühle entfalten sich mit ergreifenden Liedern und einer beeindruckenden Inszenierung magische Momente auf der großen Jubiläumstour.

ShowSlot bringt DIE SCHÖNE UND DAS BIEST – das Musical auf Tour durch Deutschland und Österreich.

Die Cast

Bella: Bianca Basler
Biest: Patrick Stanke
Fee: Daniela Tweesmann
Gustav: Malcolm Henry
Wilhelm: Martin Berger
Mathilde, Dorfbewohnerin: Livia Wrede
Walk-In Biest, Gustav, Wilhelm: Lucius Wolter

Ensemble: Margot Baars (Grete, Schlossbewohnerin, Kobold, Cover Bella, Cover Fee), Maja Dickmann (Ilse, Schlossbewohnerin, Kobold, Cover Bella, Cover Fee), Muriel Willfurth (Sessel, Dorfbewohnerin, Wirtin, Cover Grete, Cover Ilse), Annika Schmidhuber (Statue, Kobold, Dorfbewohnerin, Cover Grete), Carolin Nala Scheicher (Statue, Kobold, Dorfbewohnerin, Cover Ilse, Cover Mathilde), Florian Resetarits (Bauer, Schlossbewohner, Cover Biest, Cover Wilhelm), Aday Velasco (Bauer, Schlossbewohner), Andrea Gioia (Cello, Dorfbewohner), Brendan Graham (Statue, Kobold, Dorfbewohner), Jordan Deadman (Statue, Kobold, Dorfbewohner)

Swings: Rosie Porter (Dance Captain), Nicole Klünsner (Cover Bella, Mathilde), Devin Lion Dreweck (Cover Gustav), Alessio Ruaro

Tourtermine 2025:

20.01.-22.01.2025 Berlin, Theater am Potsdamer Platz
25.01.-27.01.2025 Duisburg, Theater am Marientor
04.02.-05.02.2025 Nürnberg, Kia Metropol Arena
07.02.-10.02.2025 Wien, Stadthalle Halle F
12.02.-14.02.2025 Bregenz, Festspiel- und Kongresshaus
18.02.-23.02.2025 Köln, Motorworld
25.02.-27.02.2025 Bremen, Metropol Theater
01.03.-02.03.2025 Stuttgart, Liederhalle / Hegel-Saal
04.03.-06.03.2025 Mannheim, Rosengarten (Mozartsaal)
13.03.-16.03.2025 Hamburg, Inselpark Arena
13.05.-25.05.2025 München, Deutsches Theater München

Die Story

Die Geschichte von DIE SCHÖNE UND DAS BIEST entführt die Zuschauer in ein magisches Reich, in dem wahre Liebe die Kraft hat, selbst die tiefsten Flüche zu brechen. Belle, eine kluge und mutige junge Frau, lebt in einem kleinen Dorf und wird unversehens in ein geheimnisvolles Schloss geführt. Dort trifft sie auf das Biest, einen verfluchten Prinzen, dessen Herz von Zorn und Isolation geprägt ist. Der Fluch, der ihn in ein ungestaltetes Biest verwandelte, kann nur dann gebrochen werden, wenn er in der Lage ist, wahre Liebe zu geben und zu empfangen. Während Belle mit Hilfe der außergewöhnlichen Schlossdiener langsam das wahre Wesen des Biestes erkennt, entwickelt sich zwischen den beiden eine unerwartete und tiefgreifende Verbindung. Wird die Liebe siegen und den Fluch auflösen?

ShowSlotbietet das ganze Jahr über ein einzigartiges Programm voller Leben, Emotionen und unvergesslicher Erlebnisse. Als erfolgreicher Shootingstar der Live-Entertainment-Branche entführt ShowSlot mit beeindruckenden Bühnenbildern, hochkarätigen Ensembles, liebevoll gestalteten Kostümen und legendären Hits in faszinierende Welten fernab des Alltags.

Ein ganzjähriger Geschenk-Tipp für Geburtstage und besondere Anlässe: Neue Traditionen mit Herzensmenschen schaffen und magische Abende voller Glanz, Emotionen und gemeinsamer Erlebnisse genießen. Kalender zücken und die Show-Highlights vormerken!

Gabriela Ryffel wurde in Zürich geboren und studierte Gesang, Tanz und Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste in Essen, wo sie mit einem Exzellenz-Stipendium diplomierte.

Nach dem Studium war sie in Zürich in den Rollen Martha und Milena im Stück DIE SCHWEIZERMACHER zu sehen. In ihrer heutigen Wahlheimat Wien wurde Gabriela am Ronacher Theater für die Stücke SISTER ACT, NATÜRLICH BLOND, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DON CAMILLO & PEPPONE sowie für die Konzerte JESUS CHRIST SUPERSTAR und LOVE NEVER DIES engagiert. Bei der Uraufführung von DAS WUNDER VON BERN am Theater an der Elbe in Hamburg war sie als Swing tätig, bevor sie bei einer weiteren Uraufführung in der Rolle der Bettina im Musical IO SENZA TE am Theater 11 in Zürich mitwirkte. Bei der Wiederaufnahme der Produktion stand Gabriela sowohl als Bettina als auch als Ky auf der Thuner Seebühne. Bei den Bad Hersfelder Festspielen kreierte sie die Rolle der KateMcGowan im Musical TITANIC. An der Komischen Oper Berlin schlüpfte Gabriela in die Rolle der Adele in DIE RACHE DER FLEDERMAUS und war dort außerdem in der Operette ROXY UND IHR WUNDERTEAM als Ilka Pirnitzer zu sehen. Im Kammermusical THE LAST FIVE YEARS verkörperte Gabriela u.a. im E-Werk Theater Freiburg und auf der Kleinbühne Chupferturm die Rolle Cathy. Am Theater Nordhausen war sie in DER KLEINE HORRORLADEN als Audrey und in DIE KÖNIGINNEN am Landestheater Linz als Marie Fleming zu sehen.

Seit November 2024 steht Gabriela Ryffel in BILLY ELLIOT als Mrs. Wilkinson (alternierend) in der Maag Halle Zürich auf der Bühne.

Um eine Verbindung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisbezogenen Herausforderungen im Theaterberuf schaffen zu können, absolvierte Gabriela neben der Tätigkeit als Bühnendarstellerin ein Studium in Sportpsychologie (Triagon Academy, Malta) und Ausbildungen als Gesangspädagogin (Voice Study Centre, Suffolk) und Vocal Massage (Voice Care Centre, London).

Sie arbeitet vorwiegend als Darstellerin (Musical & Operette), Sängerin, Sprecherin sowie Gesangslehrerin und praktiziert Vocal Massage.

Mehr zu Gabriela Ryffel auf Website, Instagram, YouTube und auf KÜNSTLERFAMILIE.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Mit ungefähr sechzehn Jahren fing ich an, mich gezielt für Aufnahmeprüfungen vorzubereiten. Für meine Eltern war diese Entscheidung keine Überraschung, denn soweit ich mich erinnern kann, sang und tanzte ich schon immer leidenschaftlich und viel in meiner Freizeit. Im Kindergarten- und Primarschulalter wollte ich aber auch mal Tierärztin, Meeresbiologin, Lehrerin und Floristin werden.

Du hast deine Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste in Essen abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Die Zeit war intensiv und es „schüttelte“ mich manchmal ganz schön durch. So viel Unterricht bei vielen erfahrenen, wohlwollenden und großartigen Lehrer:innen ist ein absoluter Luxus! Manchmal würde ich mich gerne nochmal für einige Wochen zurückbeamen, heute könnte ich mit dem vielen Input glaube ich besser umgehen.

Für mich war es ein absoluter Glücksfall, bei Prof. Noelle Turner Gesangsunterricht zu haben. Heute noch „höre“ ich innerlich oft ihre Stimme und ihr Feedback. Prof. Turner verdanke ich zu einem großen Teil meine gesunde und vielseitige Stimme.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Ich hatte das Glück, direkt im Anschluss an die Ausbildung in vielen Großproduktionen spielen zu dürfen. Herausfordernd war es, in der großen Maschinerie selbstbewusst und zuversichtlich zu sein, mich als wertvolles und wichtiges Individuum nicht in einem Rattenrad zu verlieren und mir eine Gelassenheit im Umgang mit Konkurrenz anzueignen. Wenn Wertschätzung und das eigene Glück von einem Engagement bei einer Großproduktion abhängen, dann wird es schwierig. Es gibt so viele Möglichkeiten den Beruf der Darstellerin auszuüben, das hätte ich zu Beginn meiner Karriere etwas anders gesehen.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Um langfristig dabei zu sein braucht es mit Sicherheit Fleiß, Freude, Ausdauer, ein wenig Talent, gutes Timing und Glück. Langfristig und zufrieden als Darstellerin tätig zu sein, das ist dann ungefähr meine Definition von Erfolg.

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten?

Gesanglich fühle ich mich aktuell sehr leistungsstark und solide. Je nach Stück und Stilistik kann sich das etwas verschieben und dann rückt möglicherweise ein anderer Bereich in den Vordergrund.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Gabriela steckt in jeder Rolle?

Oft habe ich besonderes viel Spaß, wenn die Rolle ganz anders als ich selbst tickt. Das ist aufregend und hat etwas Heilsames. Trotzdem gibt man auch immer ein wenig etwas von sich selbst preis.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Mich interessieren besonders die komplexen Charaktere und anspruchsvollen Lieder. Lucy aus Parade fällt mir gerade ein. Oder Sally Bowles in Cabaret oder die Bäckerin in Into The Woods. Cathy aus The Last Five Years war für mich zum Beispiel ein absolutes Highlight! Und an der Komischen Oper in Berlin fühlte ich mich ebenfalls sehr wohl. Also gerne alles Querbeet. Auch in die Welt der alten Musik durfte ich bereits eintauchen und würde es jederzeit wieder tun. Oft haben wir Vorurteile und Berührungsängste mit anderen Genres und Stilrichtungen. Leider verpassen wir so einen wirklichen Austausch und die Chance zu wachsen!

Du hast zusätzlich zu deiner künstlerischen Ausbildung auch ein Studium in Sportpsychologie abgeschlossen. Was hat dich dazu bewogen und welche Inhalte kann du auch für deine künstlerische Tätigkeit mitnehmen?

Sowohl Darsteller:innen als auch Athlet:innen müssen zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt eine ganz bestimmte Leistung abrufen können. Möglicherweise haben sie mit Versagensängsten, Nervosität, negativen Gedankenkarussels oder Einschränkungen aufgrund von Verletzungen oder Krankheit zu kämpfen

Der größte Unterschied zwischen der Leistung im Sport und in der Kunst liegt in der Tatsache, dass es im Sport klare Sieger und Verlierer gibt. Während sich im Sport ein numerisches Bewertungssystem etabliert hat, werden wir DarstellerInnen eher argumentativ bewertet. In der Situation eines Vorsprechens kommen Künstlerinnen und Künstler daher dem sportlichen Bewertungssystem am nächsten, im übertragenen Sinne gehen sie entweder als Sieger oder Verlierer nach Hause. Meine Abschlussarbeit habe ich über Auftrittsangst von Bühnendarstellerinnen und Bühnendarstellern im Musicaltheater geschrieben. Diese manifestiert sich in der Situation vor und während des Vorsprechens besonders deutlich. Für eine langfristige Karriere kann ein gesunder Umgang damit ausschlaggebend sein! Im Leistungssport ist eine Betreuung auf mentaler Ebene heute üblich und wird häufig als essenziell angesehen. Darsteller:innen sind in dieser Hinsicht meist auf sich allein gestellt. Eine Thematisierung und Enttabuisierung dieser Themen im Theater finde ich extrem wichtig.

Du sprichst neben Deutsch, Englisch und Französisch auch „Züridüütsch“ und „Berndüütsch“. Wie unterscheiden sich diese Dialekte und welchen der beiden sprichst du lieber?

Das sind die Sprachen, die in meinem Lebenslauf stehen. Mein Französisch holpert allerdings gewaltig. Mit meiner Familie spreche ich ein Mischmasch aus „Züridüütsch“ und „Schwyyzerdüütsch“. Die Familie meiner Mutter kommt aus dem Kanton Bern und mit meiner Oma sprach ich als Kind ein wenig „Berndüütsch“, darum habe ich dafür ein ganz gutes Ohr. „Berndüütsch“ klingt etwas sanfter und wärmer als „Züridüütsch“. Am allerliebsten spreche ich aber „Denglish“, mit meinem Ehemann Douglas.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich weiß es nicht und bin selbst oft hin- und hergerissen.

Hörst du privat auch gerne Musicals oder gibt´s da andere Musikstile, die dir gefallen?

Musicals höre ich eher zur Vorbereitung oder Recherche an. Beim Putzen und Kochen höre ich meistens Podcasts. Zum Beispiel mag ich The Rich Roll Podcast, den Stages Podcast oder den Broadway Vocal Coach Podcast. Auch da sind die Themenbereiche Sport und Bühne also gut vertreten.

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

Da kann ich mich nicht festlegen. Im Moment höre ich ganz gerne Billie Eilish, Stromae, Eloise und Lianne La Havas.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Everything Everywhere All At Once finde ich großartig!

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Auch das geht vorbei.

Das trifft auf das Unangenehme und Angenehme im Leben zu. Das Unangenehme lässt sich damit etwas besser aushalten, das Angenehme schätzt man mehr.

Wordrap

Hund oder Katze: Katze
Urlaub am Berg oder am Meer: Berg
Facebook oder Instagram: Insta
Tag oder Nacht: Tag
Modetrends oder eigener Style: Eigener Style
Schwarz oder weiß: Egal
Fantasyfilm oder Komödie: Komödie
Buch oder Zeitung: Buch
Kraftsport oder Ausdauertraining: Eher Kraft, seltener Ausdauer.
WhatsApp oder Signal: Signal
Wirtschaft oder Politik: Wirtschaft
Tee oder Kaffee: Tee
Diese Persönlichkeit fasziniert mich: Cynthia Erivo, Jessie Mueller, Rich Roll
Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: Ehrlichkeit und Gelassenheit
Energie tanke ich durch: Gutes Essen, Spaziergänge, Umarmungen
Zum Frühstück esse ich gerne: Veganes Porridge
Meine Lieblingsfächer in der Schule: Deutsch und Musik
Im Kühlschrank habe ich immer: Hummus
Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: Wohnungen in Hamburg und Wien sowie ein Earthship in Wyoming kaufen. Zudem würde ich mehr ETFs kaufen und einige kleinere Bühnen finanziell unterstützen oder mit einer Freundin ein veganes Bistro oder Café aufmachen.
Meine 3 Lieblingsmarken sind: Klean Kanteen, Lululemon, Vivobarefoot
Dafür lohnt es sich zu kämpfen: Beziehungen und Freundschaften
Das größte Abenteuer meines Lebens: Theater!
Erfolg ist für mich: Freude und ein gutes Maß an Herausforderung bei der Arbeit. Wachstum, Ehrlichkeit und Zufriedenheit mit sich selbst und in zwischenmenschlichen Beziehungen.

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Gabriela Ryffel auf www.gabrielaryffel.com, Instagram und KÜNSTLERFAMILIE.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

Gabriela Ryffel - Credits: Andreas Tobias
Gabriela Ryffel – Credits: Andreas Tobias

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Ellie Jane Grant schloss 2019 im Fach Musical Theatre an der Brit School for Performing Arts and Technology und 2022 mit Auszeichnung an der Mountview Academy of Theatre Arts im Fach Musical ab.

Zu ihren bisherigen Rollen zählen u.a. Ensign Janet McGregor in South Pacific (UK- und Irland-Tournee) sowie die Hauptrolle in Cinderella (The Orchard Theatre).

Während ihrer Ausbildung spielte sie u.a. Éponine in Les Misérables (The Mack Theatre), Enoch Snow’s Daughter/Ensemble in Carousel (The Mack Theatre) sowie Louise de Kéroualle/Ensemble in Nell Gwynn (The Backstage Theatre). Außerdem sang sie im Chor bei Magic at the Musicals in der Royal Albert Hall.

Im Musical SIX war Ellie Jane Grant als Alternate – Catherine of Aragon und Anna of Cleves zu sehen.

Sidonie Smith wurde in den USA geboren und absolvierte das Studium zum Bachelor of Arts in Music and Theater an der Florida State University.

Sie war auf vielen internationalen Bühnen in unterschiedlichen Rollen unterwegs und u.a. zu sehen als Deloris Van Cartier in SISTER ACT, Rachel Marron in BODYGUARD, Anita in WEST SIDE STORY, Johanna in SWEENEY TODD, Aida in AIDA, Sally Bowles in CABARET, Velma Kelly in CHICAGO, Lucy in JEKYLL & HYDE, Maria Magdalena in JESUS CHRIST SUPERSTAR, Maureen in RENT, Felicia Farrell in MEMPHIS und Marylin in WÜSTENBLUME.

Für den Komponisten Scott Alan oder die Oscarpreisträger Pasek & Paul sang Sidonie Smith am Londoner West End und dem New Yorker Broadway und war als Solistin der Arise Grand Show am Friedrichstadtpalast zu sehen.

Im Jänner 2024 stand Sidonie Smith in MUSICAL REVOLUTION in der Jahrhunderthalle in Frankfurt auf Bühne – gemeinsam mit Anja Backus, Jeannine Michèle Wacker, Nienke Latten, Alexander Di Capri, Benét Monteiro, Philipp Büttner und Robin Reitsma.

Aktuell steht Sidonie Smith in TARZAN in der Rolle der Kala auf der Bühne.

Sidonie ist ausgebildete Violinistin und Bratschistin und auch als Komponistin tätig.

Rose-Anne van Elswijk wurde in den Niederlanden geboren.

Sie absolvierte ein Bachelorstudium an der Codarts University of Arts und schloss 2020 Masterstudium am Fontys Conservatorium in Tilburg ab.

Schon während ihrer Ausbildung war sie u.a. als Bäckersfrau in INTO THE WOODS und als Janis Joplin in HEMELS VALLEN zu sehen.

Nach ihrem Studienabschluss stand sie in verschiedenen niederländischen Musicalproduktionen auf der Bühne – u.a. Voor alles een eerste keer, Razend, Spijt! und The Sound of Music, wo sie im Ensemble auftrat.

In der Hauptrolle in Superjuffie konnte sie ebenfalls ihr Talent unter Beweis stellen.

Von 2022 bis 2024 spielte Rose-Anne van Elswijk die Sophie in MAMMA MIA! im Theater Neue Flora in Hamburg.