Jeannine Michèle Wacker ist Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin, Musicaldarstellerin und Songwriterin.

Sie wurde in der Schweiz geboren und war u.a. zu sehen in WICKED als Glinda, in WE WILL ROCK YOU als Scaramouche, in KINKY BOOTS als Lauren, in HAIR als Sheila, in CATCH ME IF YOU CAN als Brenda, in ROCKY HORROR SHOW als Janet, Rocky Horror Show”, in FAME als Serena, in DOKTOR SCHIWAGO als Tonia, in FLASHDANCE als Kiki und im BVG-Musical TARIFZONE LIEBE als Tramara.

Im Jänner 2024 stand Jeannine Michèle Wacker in MUSICAL REVOLUTION in der Jahrhunderthalle in Frankfurt auf Bühne – gemeinsam mit Anja Backus, Nienke Latten, Sidonie Smith, Alexander Di Capri, Benét Monteiro, Philipp Büttner und Robin Reitsma.

Sie ist außerdem immer wieder als Solistin bei Konzerten zu erleben, schreibt eigene Songs als Jeannine Michèle und unter dem Künstlernamen Alouette und ist als Synchronsprecherin tätig. Dabei lieh sie zum Beispiel für den Kinofilm „Am Strand” Saoirse Ronan ihre Stimme. In der TV-Serie „Sturm der Liebe” war sie im ARD als Clara, in „Singularity” neben John Cusack als Calia und in der SRF-Webserie „Die Einstein-WG” als Bettina zu sehen.

Benét Monteiro wurde in Brasilien geboren und begann nach Abschluss seines Studiums an der ETMB Musical Theater School of Brasilia seine Musical-Karriere als Seaweed in Hairspray in Rio de Janeiro und als Jack in Into The Woods in São Paulo – und begeisterte auf verschiedenen AIDA-Kreuzfahrtschiffen das Publikum in unterschiedlichsten Shows.

Bisher war Benét Monteiro u.a. zu sehen als Cover Simba in Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN in Hamburg, als Cover Eddie bei der Tour der Stage Entertainment Eigenproduktion SISTER ACT, als alternierende Lola und Swing in KINKY BOOTS am Stage Operettenhaus in Hamburg, als Jagwire in BAT OUT OF HELL am Stage Metronom Theater in Oberhausen, als Sky in MAMMA MIA! am Stage Theater des Westens in Berlin, als Kristoff in Disneys DIE EISKÖNIGIN im Stage Theater an der Elbe in Hamburg und in HAMILTON in der Rolle des Alexander Hamilton am Stage Operettenhaus in Hamburg.

Im Jänner 2024 stand Benét Monteiro in MUSICAL REVOLUTION in der Jahrhunderthalle in Frankfurt auf Bühne – gemeinsam mit Anja Backus, Jeannine Michèle Wacker, Nienke Latten, Sidonie Smith, Alexander Di Capri, Philipp Büttner und Robin Reitsma.

Ab März 2024 ist er im Disney Musical HERCULES im Stage Theater Neue Flora in Hamburg zu sehen.

Von großer Bedeutung für Benét Monteiro sind sein Vocal Coach Rodrigo Soalheiro, der ihn seit 2010 auf jede Rolle vorbereitet, und der Support durch seine Schwester Monique Monteiro.

Neben seinen Bühnenengagements machte er CD-Aufnahmen mit dem Künstler, DJ und Produzenten smiie. 2021 erschien unter seinem Künstlernamen Angeluz seine Debüt-EP mit der Single ”Can We Go On”.

Seit Ende März 2024 steht Judith Caspari als Jane im Disney Musical TARZAN® in Stuttgart auf der Bühne und folgte in dieser Rolle Vajèn van den Bosch nach.

Gemeinsam mit Terence van der Loo als Tarzan „schwingt“ sie sich im Erfolgsmusical von Phil Collins durch das Stage Palladium Theater in Stuttgart.

Das Musical, das 2008 seine Deutschlandpremiere in Hamburg feierte, begeistert ein Millionenpublikum und beeindruckt nicht nur mit wundervoller Musik, sondern auch mit seiner wunderbaren Liebesgeschichte und toller Luftakrobatik. Schon von 2013 bis 2016 war das Disney-Musical in Stuttgart zu Gast und löste im Herbst 2023 TANZ DER VAMPIRE nach zwei Jahren Spielzeit in Stuttgart ab.

Disneys TARZAN – die Story und die Musicalversion

TARZAN – das Musical erzählt von einem Waisenjungen, der seine Herkunft zurückverfolgt und dabei die Liebe seines Lebens findet. Tarzan wächst als Menschenjunge mit Affen auf und verliebt sich eines Tages in Jane. Doch mit dieser Liebe muss eine schwere Entscheidung gefällt werden und eine der beiden Welten ausgewählt werden.

TARZAN – das Musical gilt bis heute als eines der spektakulärsten unserer Zeit. Beeindruckende Bühnen- und Lichteffekte, wunderbare Choreografien, Luftakrobatik und die wunderbaren Songs von Phil Collins, der auch schon für die Musik des Disneyfilms Tarzan verantwortlich war.

Der Song „You’ll be in my heart“ wurde sowohl mit Grammy als auch mit Oscar ausgezeichnet.

Das Kreativteam der Originalinszenierung am Broadway: Bob Crowley (Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign), David Henry Hwang (Buch). Sergio Trujillo (Choreographie), Pichón Baldinu (Aerial Design), John Sivers (Sound Design), Natasha Katz (Licht-Design) und Paul Bogaev (Music Producer).

Über Judith Caspari

Judith Caspari wurde in Kassel geboren und schloss ihr Studium für Gesang & Musiktheater an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab. Eine Zeit lang war sie Mitglied des Jungen Ensembles in Gelsenkirchen, wo sie u.a. bei „Anatevka“ oder in der „Zauberflöte“ mitwirkte. Im November 2018 übernahm Judith Caspari die Titelrolle des Musicals ANASTASIA im Stage Palladium Theater in Stuttgart, das ganze 376 Mal aufgeführt wurde und u.a. den beliebten Song „Im Dezember vor Jahren“ beinhaltet. Judith Caspari war bisher u.a. zu sehen in Spring Awakening (Frühlingserwachen), The Sound of Music, West Side Story, Cirque Du Soleil Paramour und als Glinda und Nessarose in WICKED am Stage Theater Neue Flora zu sehen.

Über Terence van der Loo

Der Niederländer Terence van der Loo studierte Musiktheater am Fontys-Konservatorium in Tilburg, wo er sowohl seinen Bachelorabschluss (2014) als auch seinen Masterabschluss (2018) erwarb. Der gebürtige Niederländer erhielt Gesangsunterricht bei Edward Hoepelman und Ingrid Zeegers, Schauspielunterricht bei Aram Adriaanse, Marc Krone und Albert Klein Kranenburg und beschäftigte sich intensiv mit der Chubbuck-Schauspieltechnik. Unmittelbar nach seinem Studium spielte er die Hauptrolle Bob Somers im Musical Moeder, Ik Wil Bij De Revue von Joop van den Ende Theater Productions und Stage Entertainment Nederland, für die er einen Musical Award erhielt: Nachwuchstalent 2015. Es folgten die Rollen Charles Trenet in Wie Is Loesje (Opera Zuid), Prins Florisan in Ein Wintermärchen (M-lab), Harry Groteboer in De Marathon (More/Senf), Lucas Beineke in der niederländischen Version von The Addams Family (TEC Entertainment), Roger Davies in Tina – De Tina Turner Musical (Stage Entertainment Nederland) und Sabri in Dood Aan Zee (MB Productions), geschrieben und inszeniert von Gerardjan Rijnders. Neben seiner Tätigkeit auf der Bühne ist Terence van der Loo auch als Autor und Regisseur von Musical- und Theaterproduktionen tätig.

Helena Lenn stammt ursprünglich aus dem Raum Frankfurt am Main und zog für ihr Musicalstudium nach Wien.

Dort wirkte sie unter anderem in den deutschsprachigen Erstaufführungen von First Date und The Trail To Oregon mit. Am Vienna’s English Theatre stand sie als Rose in Dogfight auf der Bühne – eine Rolle, für die sie mit dem Goldenen Papageno Award ausgezeichnet wurde. Zudem spielte sie dort die Natalie in Next to Normal.

Beim Verein BROADWAY ENTERTAINMENT war sie in zahlreichen Produktionen zu sehen, darunter als Lucy in Dracula, als Drache in Shrek sowie zuletzt als Hedda Hopper in Chaplin.

Auf Deutschlandtournee war Helena Lenn als Sandra Templeton in Big Fish und als Heather in Green Day’s American Idiot zu erleben.

Im Sommer 2019 stand sie bei den Clingenburg Festspielen sowohl als Magenta in der Rocky Horror Show als auch im Ensemble von Shakespeare in Love auf der Bühne.

Als Solistin war sie bei Konzerttouren und gemeinsam mit ihrer Gruppe Two and a half Lenns unterwegs.

Weitere Rollen führten sie unter anderem als Mitzi in Bibi & Tina – Die verhexte Hitparade durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, als Tabaqui im Dschungelbuch und als Schwester Mary Robert in Sister Act bei den Burgfestspielen Bad Vilbel. In der deutschsprachigen Erstaufführung von SpongeBob – Das Musical spielte sie Perla und war Cover für Sandy Cheeks.

In der Spielzeit 2023/24 war Helena Lenn als Kate Murphy und Marian Thayer in TITANIC am Theater Erfurt sowie als Crystal in Der kleine Horrorladen am Schauspiel Chemnitz zu sehen.

Seit 2024 ist sie in FOOTLOOSE – Das Musical in der Rolle der Ariel Moore auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Im Oktober 2025 feiert MARIA THERESIA – DAS MUSICAL im Ronacher Weltpremiere. Musical-Intendant Christian Struppeck und sein kreatives Team präsentieren ein weiteres Highlight der Vereinigten Bühnen Wien, das die beeindruckende Lebensgeschichte einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts auf die Bühne bringt. Dieses epische Werk verbindet die Themen Macht, Leidenschaft und historischen Wandel in einer lebendigen Inszenierung.

Das Musical vereint monumentale Dramatik mit einem modernen Sound, pulsierenden Beats und eindringlichen Lyrics. Diese Mischung aus zeitloser Geschichte und zeitgemäßer Inszenierung schafft ein mitreißendes Bühnenerlebnis voller Energie und Überraschungen. Die spektakuläre Produktion ist jung, dynamisch und unverwechselbar – ein kraftvolles Statement und ein Denkmal für die legendäre Herrscherin Maria Theresia.

In einer von Männern dominierten Welt trotzt Maria Theresia allen Widrigkeiten. Von klein auf brennend interessiert am politischen Geschehen, erkämpft sie sich ihren Platz an der Spitze des Staates und wird zur ersten weiblichen Herrscherin der Habsburgermonarchie. Mit unerschütterlichem Mut und visionärer Stärke führt sie das Land durch Krisenzeiten, modernisiert Verwaltung und Militär und setzt nachhaltige Akzente in Bildung und Sozialpolitik.

Maria Theresia vereint familiäre Fürsorge mit politischem Scharfsinn und strategischem Weitblick. Als Mutter von 16 Kindern und führende Persönlichkeit in Europa trotzt sie Intrigen, Kriegen und großen Herausforderungen. Ihre Visionen und bahnbrechenden Reformen prägen Europa bis heute und machen sie zu einer politischen Ikone.

Das faszinierende Leben der Monarchin, die die Spielregeln neu definierte und die Welt veränderte, wird ab Herbst 2025 auf der Bühne des Ronacher zum Leben erweckt. MARIA THERESIA – DAS MUSICAL vereint historische Tiefe mit einer zeitgemäßen musikalischen Sprache und hinterlässt ein unvergessliches Erlebnis.

Leading Team

Musik, Orchestrierung, Arrangements: Dieter Falk
Musik: Paul Falk
Liedtexte: Jonathan Zelter
Buch: Thomas Kahry
Kreative Entwicklung: Christian Struppeck
Regie: Alex Balga
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild & Videodesign: Morgan Large
Kostümdesign: Aleksandra Kica
Lichtdesign: Ben Cracknell
Sounddesign: Carsten Kümmel

Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung unter der musikalischen Leitung von Carsten Paap.

Dennis Henschel wurde 1984 in Gelsenkirchen geboren und absolvierte eine Ausbildung zum Polizisten.

Er nahm Gesangsunterricht bei Noelle Turner, Pamela Falcon und Christian Heckelsmüller, Schauspielunterricht bei Roland Riebeling und Tanzunterricht bei Nivaldo Allves. Erste Bühnenerfahrung sammelte er bei Zero Tolerance in Essen und war danach am Theater an der Niebuhrg in Oberhausen, im Movie Park in Bottrop und unter anderem auch in Jesus Christ Superstar, auf der Phantom der Oper Tour und in Into the woods in Aachen zu sehen.

In Fulda übernahm Dennis Henschel mehrere Rollen im Musical Die Päpstin und gehörte als Karl Wagner zur Cast der Uraufführung von Kolpings Traum.

Bei der Weltpremiere von Das Wunder von Bern stand Dennis auf der Bühne des eigens dafür errichteten Theater an der Elbe in Hamburg – zuerst im Ensemble und später dann in der Rolle des Helmut Rahn.

Außerdem war er im Theater an der Elbe im Udo Jürgens Musical Ich war noch niemals in New York als Kapitän und Axel von Staudach und danach als Riff in Bernsteins Musical West Side Story in Hannover zu erleben.

2018 und 2019 war Dennis Henschel in Fulda als Gerold im Musical die Päpstin zu sehen, spielte die Rolle des Gerold und Anastasius in Benjamin Sahlers Inszenierung von Die Päpstin in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen und in Ludwigs Festspielhaus Füssen, wo er auch die Rolle des Auftragsmörders, den Schattenmann in Ludwig2 übernahm.

2022 und 2023 spielte Dennis in Fulda in Robin Hood – das Musical die Rolle Will Scarlett und war Cover Robin Hood und Guy von Gisbourne.

2023 tourte Dennis zusätzlich als Sam (alternierend) in Ghost – Nachricht von Sam mit Showslot durch Deutschland, Österreich und der Schweiz.

2024 ist er in Fulda in der Neuinszenierung der Päpstin als Cover Gerold und Walk In für alle männlichen Hauptfiguren zu sehen.

Die Business-Community KÜNSTLERFAMILIE wurde Ende 2022 von Christoph Seidl gestartet, um als unabhängige Business-Plattform Menschen, Organisationen und Unternehmen zu vernetzen, die sich sonst wohl nicht getroffen hätten.

KÜNSTLERFAMILIE steht Künstler:innen, Spielstätten, Ausbildungsstätten, Agenturen, Unternehmen, Medien, aber auch Regionen, Städten und Gemeinden zur Verfügung – und bietet ihren Mitgliedern über eigene Profile und Platzierungen mehr Sichtbarkeit und Vernetzung.

Die Registrierung ist kostenlos und auf Wunsch können KÜNSTLERFAMILIE-Mitglieder weitere Marketing- und Präsentations-Features über Upgrade-Pakete freischalten.

Künstler:innen werden bei der Entwicklung ihrer Personenmarke, bei Marketing- & Kommunikationsmaßnahmen und bei ihrer Karriereplanung begleitet und Businesspartner können Künstler:innen als Zielgruppe (= potentielle Kunden für Produkte & Services) ansprechen und mit deren „Fan-Communities“ als professionelle und authentische Influencer:innen & Testimonials gewinnen.

Die Vorteile für KÜNSTLERFAMILIE-Mitglieder

  • Präsentation mit eigenem Profil
  • Mehr Sichtbarkeit, Interaktionen und Traffic für Personen, Organisationen und Unternehmen
  • Support bei Markenaufbau, Marketingaktivitäten und Medienpräsenzen
  • Zugang zu in einem Community-Portal-Netzwerk mit über 80.000 Social Media Followern
  • Vernetzung mit anderen KÜNSTLERFAMILIE-Mitgliedern
  • Persönlicher Austausch in digitalen Themen-Talk
  • KÜNSTLERFAMILIE-Treffen an Locations in Deutschland, Österreich und der Schweiz

KÜNSTLERFAMILE ist neben der Website auch auf den Social Media Kanälen Facebook, Instagram, Threads und LinkedIn präsent.

Jetzt kostenlos für KÜNSTLERFAMILIE registrieren

Matilda ist ein ganz besonderes Mädchen, das sich deutlich von anderen Kindern ihres Alters unterscheidet: Sie liebt Bücher – und verfügt über eine außergewöhnliche Fähigkeit. Mit der Kraft ihrer Gedanken kann sie Gegenstände bewegen!

Das Musical erzählt die Geschichte eines Kindes, das mit Fantasie, Mut und klarem Verstand lernt, für sich selbst einzustehen und das eigene Schicksal zu gestalten. Matilda erkennt, dass man nicht jeder Autorität blind folgen muss – besonders dann nicht, wenn sie Unrecht ausübt.

In einer Welt, die ihr oft feindlich gesinnt ist, widersetzt sie sich der grausamen Schuldirektorin Frau Knüppelkuh und hilft ihrer geliebten Lehrerin Fräulein Honig, ihr Leben zurückzuerobern.

Seit seiner Uraufführung 2011 im Londoner West End erobert MATILDA die Herzen von Zuschauer:innen weltweit. Das Musical von Tim Minchin nach dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker von Roald Dahl wurde vielfach ausgezeichnet – darunter mit sieben Laurence Olivier Awards in London und vier Tony Awards am Broadway in New York.

Im Dezember 2022 avancierte die Musicalverfilmung auf Netflix zum internationalen Kassenschlager.

Die Bühne Baden präsentiert die erste offiziell lizenzierte deutschsprachige Inszenierung von Matilda – Das Musical – exklusiv im Stadttheater Baden.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Christian Frank
Inszenierung: Andreas Gergen
Bühne: Stephan Prattes
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Francesc Abós

Die Cast

Frau Wurmwald: Ann Mandrella
Herr Wurmwald: Boris Pfeifer
Fräulein Honig: Anna Rosa Döller
Agathe Knüppelkuh: Andreas Lichtenberger
Frau Schilf: Tertia Botha
Rudolpho: Timotheus Hollweg
Arzt / Sergei: Beppo Binder

Kinderensemble

Orchester, Chor, Tanzensemble und Young Artists der Bühne Baden

Termine

Dezember 2025
Fr, 12.12.2025 – 19:30 Uhr (Premiere)
Sa, 13.12.2025 – 15:00 Uhr
Fr, 19.12.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 20.12.2025 – 15:00 Uhr
Fr, 26.12.2025 – 15:00 Uhr
Sa, 27.12.2025 – 15:00 Uhr

Jänner 2026
Sa, 10.01.2026 – 15:00 Uhr
Fr, 16.01.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 17.01.2026 – 15:00 Uhr
Fr, 23.01.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 24.01.2026 – 15:00 Uhr
Fr, 30.01.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 31.01.2026 – 15:00 Uhr

Februar 2026
Fr, 13.02.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 14.02.2026 – 15:00 Uhr

MISS SAIGON ist ein kraftvolles und emotionales Musical von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg, das auf der französischen Novelle Madame Chrysanthemum von Pierre Loti basiert und Elemente von Puccinis Oper Madama Butterfly aufgreift. Das Musical wurde erstmals am 20. September 1989 im Theatre Royal Drury Lane in London aufgeführt, mit einer Broadway-Premiere 1991. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges und behandelt die tragische Liebe zwischen einer vietnamesischen Frau und einem amerikanischen Soldaten. Im Laufe der Jahre wurde das Stück mehrfach wiederaufgeführt und in verschiedenen Ländern, darunter auch Deutschland und Österreich, inszeniert. Besonders zum 25. Jubiläum gab es ein Revival im Prince Edward Theatre in London. Das Musical, das auch als Film adaptiert wurde, berührt durch seine dramatische Erzählweise und die eindrucksvolle Musik.

Die Story
Das Musical spielt in den letzten Monaten des Vietnamkriegs im Jahr 1975 in Saigon. Die 17-jährige vietnamesische Prostituierte Kim arbeitet im Nachtclub „Dreamland“, als sie dem amerikanischen Soldaten Chris begegnet. Zwischen den beiden entflammt eine leidenschaftliche Liebe, doch der Krieg steht kurz vor dem Ende, und Chris verlässt Saigon mit dem letzten US-Hubschrauber, ohne zu wissen, dass Kim schwanger ist. Drei Jahre später lebt Kim unter den neuen Machthabern und ist Mutter des kleinen Tam. Ihr Leben wird durch das Auftauchen von Thuy, einem ehemaligen Verlobten, bedroht. Als er ihre Ablehnung nicht akzeptiert, droht er, ihren Sohn zu töten, und Kim erschießt ihn in Notwehr, bevor sie mit dem „Chef-im-Ring“ und vielen anderen Boatpeople nach Bangkok flieht.

In den USA hat Chris inzwischen die Amerikanerin Ellen geheiratet und versucht, sein Leben hinter sich zu lassen. Doch die Erinnerungen an Kim und den Vietnamkrieg verfolgen ihn weiterhin. Auf einer Konferenz über das Schicksal von Kindern, die als „Bui Doi“ in Vietnam zurückgelassen wurden, erfährt Chris von seinem Freund John, dass Kim noch lebt und ein Kind von ihm hat. Er fliegt mit Ellen und John nach Bangkok, um seinen Sohn zu treffen. Doch die Begegnung mit Kim bringt dramatische Wendungen. Als Chris die Wahrheit über ihr Leben erfährt, wird ihm klar, dass er sich zwischen seiner neuen Familie und Kim entscheiden muss.

Kim, die nur das Beste für ihren Sohn will, trifft eine tragische Entscheidung: In einem verzweifelten Versuch, ihrem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen, nimmt sie sich das Leben in Chris‘ Armen. Ihr Opfer bleibt unvergessen und zeigt die verheerenden Auswirkungen des Krieges und der politischen Umstände auf das persönliche Leben der Menschen.

Das Salzburger Landestheater ist nicht nur ein Zentrum der darstellenden Künste, sondern auch ein geschichtsträchtiges Haus mit tiefen Wurzeln in der Kulturgeschichte Salzburgs. Es liegt im Herzen der Stadt, direkt am Mirabellgarten, und bildet seit seiner Eröffnung einen wesentlichen Bestandteil des kulturellen Lebens in Salzburg. Gegründet im Jahr 1775 unter Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo, erlebte das Theater im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Wandlungen. Ursprünglich als „Fürsterzbischöfliches Hoftheater“ errichtet, hat es sich zu einer modernen Mehrspartenbühne entwickelt, die heute Oper, Schauspiel, Ballett und die Jugendsparte „Junges Land“ unter einem Dach vereint.

Im Laufe seiner Geschichte hat das Theater eine Vielzahl bedeutender Aufführungen erlebt, von den großen Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Stücken. Besonders bemerkenswert ist die enge Verbindung des Theaters zur Salzburger Festspieltradition, die die Stadt weltweit bekannt gemacht hat. Das Landestheater übernimmt regelmäßig Produktionen im Rahmen der Festspiele und trägt so zur internationalen Strahlkraft Salzburgs bei.

Nach einer umfangreichen Restaurierung im Jahr 2009, die das denkmalgeschützte Gebäude technisch und künstlerisch auf den neuesten Stand brachte, erhielt das Theater auch eine künstlerische Intervention in Form der Skulptur „Stimono“ von Thomas Baumann. Diese Installation, die aus Leuchtdioden besteht und die Vorgänge im Inneren des Theaters visuell darstellt, ist ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Innovation.

Heute präsentiert das Salzburger Landestheater pro Spielzeit rund 400 Aufführungen, die ein vielfältiges Publikum anziehen. Besonders die Jugendarbeit spielt eine wichtige Rolle: Mit der Sparte „Junges Land“ werden gezielt Kinder und Jugendliche angesprochen, um sie frühzeitig für die Kunstform Theater zu begeistern. Darüber hinaus engagiert sich das Theater auch im Bereich der Theaterpädagogik und bietet regelmäßig Workshops, Werkseinführungen und Führungen an, um den kulturellen Bildungsauftrag zu erfüllen.

Durch die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen im Jahr 2022 hat das Landestheater in Salzburg außerdem bewiesen, dass es nicht nur künstlerisch, sondern auch ökologisch Verantwortung übernimmt. Es ist das erste Theater in Österreich, das nach diesen Kriterien ausgezeichnet wurde, was seine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiges Theater unterstreicht.

Mit seiner reichen Geschichte, seiner modernen Ausrichtung und seinem gesellschaftlichen Engagement ist das Salzburger Landestheater heute eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Österreichs und ein Symbol für die lebendige Theaterkultur Salzburgs.