Die Herbsttage Blindenmarkt sind ein angesehenes Kulturfestival, das jährlich in Niederösterreich stattfindet. Seit 1989 begeistert das Festival mit hochkarätigen Operettenaufführungen und hat sich als bedeutendes kulturelles Highlight etabliert.
Die Veranstaltungen finden in der Ybbsfeldhalle statt und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Unter der Leitung von Werner Auer hat das Festival eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte vorzuweisen und steht für erstklassige Inszenierungen und musikalische Vielfalt. Es ist ein fester Bestandteil der niederösterreichischen Kulturszene.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/09/Ybbsfeldhalle-Blindenmarkt-Credits-Walter-Buechele.webp440780Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-10-23 13:32:002024-11-01 13:03:16Kulturelle Höhepunkte in Niederösterreich: Die Herbsttage Blindenmarkt
Der Deutsche Musical Theater Preis wird – als einziger Musical-Preis im deutschsprachigen Raum – von Musicalprofis an Musicalprofis vergeben.
Die Mitglieder der Deutschen Musical Akademie e.V. und eine ehrenamtliche Fachjury würdigen mit dem Deutschen Musical Theater Preis die herausragendste künstlerischen Leistungen im Bereich Musical und möchten dem Genre damit auch eine größere öffentliche Aufmerksamkeit geben und die Leistungskraft, Vielfalt und künstlerische Ausstrahlung der populärsten deutschen Bühnengattung hervorheben und unterstützen.
Erstmals wurde der Deutsche Musical Theater Preis durch die Deutsche Musical Akademie im Jahr 2014 in Form eines Ehrenpreises an Helmut Baumann verliehen und findet 2024 nun bereits zum 10. Mal statt.
Die Gala am 21. Oktober 2024 im Theater des Westens in Berlin wird von Jannik Schümann moderiert. Die künstlerische Leitung übernimmt Christopher Tölle.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„Der Mann, der Sherlock Holmes war“ – Theater Bielefeld „Die Päpstin – Das Musical“ – spotlight musicals GmbH im Schlosstheater Fulda
Beste Komposition
Lukas Nimscheck – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau Thomas Zaufke – „Die Königinnen“ – Landestheater Linz Jherek Bischoff – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover Jan Radermacher & Timo Riegelsberger – “Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Bestes Buch
Franziska Kuropka – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau Shaun McKenna – „Die Rückkehr von Peter Pan“ – Theater Regensburg Jan Radermacher & Timo Riegelsberger – “Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Beste Liedtexte
Franziska Kuropka – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau Martin G. Berger – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover Thomas Pigor – „Oh! Oh! Amelio!“ – Staatstheater am Gärtnerplatz, München
Bestes Musikalisches Gesamtbild
Dominik Franke, Joe Schmitz und Philipp Gras – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau Tom Bitterlich und Markus Syperek – „Die Königinnen“ – Landestheater Linz Maxim Böckelmann – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover
Beste Regie
Lukas Nimscheck – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau Simon Eichenberger – „Die Königinnen“ – Landestheater Linz Martin G. Berger – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover Jan Radermacher – „Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Beste Choreografie
Yara Hassan – „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ – Theater Bielefeld Jonathan Huor – „Ku’damm 59“ – BMG Live und pop-out im Theater des Westens, Berlin Soufjan Ibrahim – „Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Bestes Bühnenbild
Christoph Weyers – „Heidi – Das neue Musical“ – Walensee-Bühne, Murg, Schweiz Sarah-Katharina Karl – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover Beata Kornatowska – „Woyzeck“ – Theater für Niedersachsen, Hildesheim
Michael Grundner – „Die Königinnen“ – Landestheater Linz Fabian Grohmann – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover Dominik Schneemann – „Woyzeck“ – Theater für Niedersachsen, Hildesheim
Bestes Sounddesign
Fabian Kampa, Max Becker – „Die Päpstin – Das Musical“ – spotlight musicals GmbH im Schlosstheater Fulda Christoph Schütz – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover Florentin Adolf – „Ku’damm 59“ – BMG Live und pop-out im Theater des Westens, Berlin
Beste Darstellerin in einer Hauptrolle
Sandra Leitner – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau Alexandra-Yoana Alexandrova – „Die Königinnen“ – Landestheater Linz Kim Fölmli – „Heidi – Das neue Musical“ – Walensee-Bühne, Murg, Schweiz Sophia Euskirchen – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover
Bester Darsteller in einer Hauptrolle
Markus Schneider – „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ – Theater Bielefeld Florian Sigmund – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau Drew Sarich – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover
Beste Darstellerin in einer Nebenrolle
Bettina Meske – „Berlin Non Stop“ – TH Entertainment GmbH im Pfefferberg Theater, Berlin Charlotte Heinke – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau Femke Soetenga – „Die Päpstin – Das Musical“ – spotlight musicals GmbH im Schlosstheater Fulda
Bester Darsteller in einer Nebenrolle
Lukas (Lucii) Sandmann – „Berlin Non Stop“ – TH Entertainment GmbH im Pfefferberg Theater, Berlin Philipp Kapeller – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover Fabian Baecker – „Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Ehrenpreis
Volker Ludwig – Autor und Gründer des Berliner Grips-Theaters – hat eine Vielzahl von Theaterstücken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geschrieben. Mit seinem Musical „Linie 1“, das 1986 uraufgeführt wurde, schuf er ein Kultstück, das die Geschichten und Schicksale der Berliner U-Bahn-Linie 1 einfängt. Das Musical wurde international erfolgreich und machte Ludwig zu einer prägenden Figur des deutschen Musical Theaters.
Die Ehrenpreis-Auszeichnung der vergangenen Jahre: Stefan Huber (2023), Angelika Milster (2022), Anna Vaughan (posthum 2021), Joop van den Ende (2019), Pia Douwes (2018), Ute Lemper (2017), Dr. Michael Kunze und Sylvester Levay (2016), Peter Weck (2015) und Helmut Baumann (2014). Die Laudatio auf Volker Ludwig wird Klaus Wowereit halten.
Die Showacts
„Ku’damm 59“ – Celina Dos Santos & Ensemble – „Marie läuft Amok“ „Kasimir und Karoline“ – Drew Sarich – „Freakshow“ „Die Königinnen“ – Alexandra-Yoana Alexandrova, Sanne Mieloo und Christian Fröhlich – „Im Spinnennetz“ „Sterntaler“ – Rosa Alice Abruscato & Ensemble – „Folg den Sternen“ „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ – Markus Schneider & Andreas Schneider – „Dusch Duett“ „Die Päpstin – Das Musical“ – Femke Soetenga – „Cäsarin von Rom“ „Die Gänsemagd“ – Sandra Leitner und Myriam Akhoundov – „Was wäre wenn“
Moderation: Jannik Schümann
Jannik Schümann (*1992) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Bereits im Alter von neun Jahren spielte er im Musical „Mozart“ und steht seit seinem 11. Lebensjahr vor der Kamera. 2007/2008 zog es ihn für das Udo Jürgens- Musical „Ich War Noch Niemals in New York“ zurück auf die Bühne des Hamburger Operettenhauses.
2011 erlangte er größere Bekanntheit durch seine Rolle im TV-Film „Homevideo“ und wurde für den New Faces Award nominiert. Weitere wichtige Rollen spielte er in „Barbara“ (2012), „Mittlere Reife“ (2012), „Mein Sohn Helen“ (2015), „Die Mitte der Welt“ (2016), „Jugend ohne Gott“ (2017) und „Dem Horizont so nah“ (2019). Von 2016 bis 2023 war er in der ARD-Kriminalreihe „Die Diplomatin“ zu sehen. In den Verfilmungen von „Die drei Fragezeichen“ synchronisierte er den Hauptpart „Justus Jonas“ und ist seit nun fast 15 Jahren in der Hörspielversion „Die drei Fragezeichen Kids“ in gleicher Rolle zu hören.
2019 festigte er seinen Schauspiel-Ruf durch die ARD-Serie „Charité“. 2021 übernahm er Hauptrollen in „Westwall“ und „Sisi“ (Staffel 1-4), wofür er mehrfach den Jupiter Award gewann.
An Weihnachten 2020 machte er seine Beziehung zu seinem Partner öffentlich und engagiert sich seitdem für die LGBTQ+ Community, unter anderem durch das „Manifest #ActOut“ und eine Rede im Bundestag zu Ehren queerer NS-Opfer.
Seit März 2024 ist er in der Serie “Disko 76” in einer Hauptrolle auf RTL+ zu sehen.
Jannik Schümann: „Ich freue mich unglaublich, dieses Jahr den Deutschen Musical Theater Preis moderieren zu dürfen. Musicals begleiten mich bereits seit meiner Kindheit, als ich im Alter von neun Jahren im Musical Mozart in Hamburg meine Karriere startete. Seitdem schlägt mein Herz für diese Kunstform. Es ist eine Ehre, in einer Branche, die mir so viel bedeutet, durch den Abend zu führen und das außergewöhnliche Talent der deutschsprachigen Musicalszene zu feiern.“ ()
Künstlerische Leitung: Christopher Tölle
Christopher Tölle wechselte im Jahr 2011 – nach über 10 Jahren auf der Bühne – die Seite, zunächst als Choreograf, kurze Zeit später als Regisseur für Musical, Oper, Operette und Schauspiel.
In den vergangenen Jahren inszenierte er u. a. „Hairspray“, „Mack und Mabel“, „Vorhang auf für Cyrano“, „La Cage aux Folles“, „Ein Amerikaner in Paris“ und „Aida“.
Zu seinen Choreografien zählen u. a. „West Side Story“, „Cabaret“, oder der Kinofilm „Ich war noch niemals in New York“. Seit dieser Zeit verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit und Freundschaft mit Katharina Thalbach. Gemeinsam inszenierten sie u. a. „Mord im Orientexpress“ (Co-Regie & Choreografie), sowie Verdis „Aida“ an der Semper Oper (Choreografie).
Aktuell sind seine Choreografien in „Turandot“ an der Staatsoper Unter den Linden zu sehen. Zuletzt inszenierte er in der Komödie am Kurfürstendamm „Stolz und Vorurteil *oder so“ und „Cluedo – das Mörderspiel“.
Christopher Tölle: „Der Deutsche Musical Theater Preis liegt mir besonders am Herzen, weil es entscheidend ist, das deutschsprachige Musical-Genre zu fördern und zu unterstützen. Ich freue mich darauf, einen abwechslungsreichen und inspirierenden Abend zu gestalten, der die Vielfalt des Musicals würdigt. Die Verleihung im Theater des Westens hat für mich eine besondere Bedeutung, da ich dort meine ersten Schritte im Berliner Theater gemacht habe“, so Christopher Tölle.
Der Deutsche Musical Theater Preis
Für den Deutschen Musical Theater Preis können sich sowohl öffentliche Theater als auch professionelle Privattheater und Produktionsunternehmen mit ihren Uraufführungen und Revivals bewerben.
Der Wettbewerbszeitraum umfasst dabei jeweils den Zeitraum vom 15. August eines Jahres bis zum 14. August des kommenden Jahres. Der Vorstand der Deutschen Musical Akademie entscheidet, ob eine Produktion die Bedingungen für die Teilnahme erfüllt.
Die Nominierungen in den einzelnen Kategorien werden von der ehrenamtlichen Jury, die aus sieben Mitgliedern der Deutschen Musical Akademie besteht, aufgestellt. Bei der Auswahl der Jurymitglieder werden dabei möglichst unterschiedliche Berufsgruppen abgebildet.
Ist ein Jurymitglied an einer angemeldeten Produktion beteiligt, darf das Mitglied weder eine Nominierung vorschlagen noch in den Kategorien abstimmen, in denen die Produktion nominiert wurde.
CRAIG-SIMMONS-PREIS – der Sonderpreis der Deutschen Musical Akademie
Seit 2023 wird ein Sonderpreis der Akademie für herausragende Verdienste um das Genre Musical verliehen.
Benannt ist der Preis nach Craig Simmons – einem der wesentlichen Gründerväter der Deutschen Musical Akademie und ihrem ersten künstlerischen Leiter.
Der Preis soll bewusst Verdienste auszeichnen, die sich im regulären Wettbewerb des Deutschen Musical Theater Preises, welcher deutschsprachige Uraufführungen und Revivals auszeichnet, nicht abbilden lassen. Darunter fallen z. B. Produktionen nicht original deutschsprachiger Musicals und Personen, die an diesen Produktionen mitwirken. Es soll sich um Verdienste handeln, welche die Entwicklung des Genres Musicaltheater im deutschsprachigen Raum vorangetrieben haben.
Zu den Preisträger:innen können Institutionen, Produktionen oder Einzelpersonen zählen.
Wie beim Ehrenpreis der Deutschen Musical Akademie wird der Craig-Simmons-Preis nach Vorschlägen aus der Mitgliedschaft vom Vorstand der Deutschen Musical Akademie vergeben.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/10/dmtp24-keyvisual_1.jpg10241024Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-10-20 20:18:352025-06-08 22:28:45Der Deutsche Musical Theater Preis 2024 – die Deutsche Musical Akademie präsentiert die DMTP-Nominierungen 2024
Die Bühne Baden kann auf eine herausragende Sommersaison 2024 zurückblicken, die von hohen Auslastungszahlen und begeistertem Publikum geprägt war. An der Spitze der erfolgreichsten Produktionen stand das satirische Musical MONTY PYTHON’S SPAMALOT, das von Regisseur Werner Sobotka inszeniert wurde. Mit 7.696 Besucher:innen und einer Auslastung von 98,44 % erwies sich SPAMALOT als klarer Publikumsliebling. Aufgrund der immensen Nachfrage wurde sogar eine zusätzliche Vorstellung angesetzt, die ebenfalls restlos ausverkauft war.
Auch die beiden anderen Musiktheaterproduktionen des Sommers erzielten starke Ergebnisse. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN von Emmerich Kálmán lockte 7.047 Zuschauer:innen in die Sommerarena und erzielte eine Auslastung von 88,61 %. Johann Strauss‘ Operette WIENER BLUT konnte mit 6.531 Besucher:innen und einer Auslastung von 82,43 % ebenfalls auf einen erfolgreichen Sommer zurückblicken. Ergänzt wurde diese Operettenproduktion durch eine Live-Übertragung auf ORF III, die ein breites Publikum erreichte und das Interesse an WIENER BLUT weiter steigerte.
Ein weiteres Highlight der Saison war das traditionelle Musicalkonzert, das aufgrund der großen Nachfrage zweimal stattfand. Beide Vorstellungen waren vollständig ausverkauft, mit insgesamt 1.355 Zuschauer:innen und einer Auslastung von 99,05 %. Diese zusätzlichen Vorstellungen waren Ausdruck der großen Beliebtheit des Programms bei den Besucherinnen.
Insgesamt konnte die Bühne Baden in der Sommersaison 2024 unglaubliche 23.536 Besucher:innen begrüßen, was einer Gesamtauslastung von 90,39 % entspricht. Die Sommersaison übertraf nicht nur die Erwartungen des Theaters, sondern setzte mit dem Knacken der Millionengrenze bei den Erlösen einen neuen Rekord. Martina Malzer, Geschäftsführerin der Bühne Baden, zeigte sich über die Zahlen hocherfreut: „Die sensationellen Auslastungszahlen und der wirtschaftliche Erfolg bestätigen, dass unsere Produktionen beim Publikum sehr gut ankommen. Wir freuen uns auf die neue Saison und sind stolz auf die Erfolge dieses Sommers.“
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/09/BB_Monty-Pythons-Spamalot_c_Christian-Husar-I-Buehne-Baden-scaled.jpg17072560Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-10-06 11:55:002024-10-14 21:27:53Sommersaison 2024 an der Bühne Baden: Publikumserfolg und ausverkaufte Vorstellungen
Das Konservatorium Sunrise_Studios vergibt wieder Ausbildungsplätze für die professionelle Berufsausbildung in Musical, Gesang, Tanz und Schauspiel, die mit einem staatlich anerkannten Diplom abschließt.
Vorkenntnisse sind zum Start der Ausbildung nicht zwingend erforderlich – Talent und der Wille, die Ausbildung konsequent zu verfolgen, werden aber natürlich vorausgesetzt.
Die Audition-Termine finden am 11.08., So 18.08., Fr 23.08. und Fr 30.08.2024 statt und starten jeweils ab 9:00 Uhr. Der genaue Time-Slot wird bei erfolgter Anmeldung zur Aufnahmeprüfung bekanntgeben.
Der Lehrplan der Diplomausbildung ist nach einem speziellen, an internationalen Erfolgsmethoden orientiertem System aufgebaut und umfasst mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern (4 Jahre) rund 30 Wochenstunden, die zu je einem Drittel aus Gesangs-, Tanz- und Schauspieleinheiten bestehen. Am Ende jeden Semesters finden Prüfungen in Tanz (Ballett & Jazz), Gesang, Sprechen und Schauspiel & Improvisation statt und zusätzlich werden auch mündliche oder schriftliche Prüfungen in Ergänzungsfächern abgenommen.
Ziel der Berufsausbildung am Konservatorium Sunrise_Studios ist die Bühnenreife auf internationalem Niveau, die dem Trend der spartenübergreifenden Inszenierungen an internationalen Bühnen Rechnung trägt und die Anforderungen von Musiktheater-, Schauspiel- und Tanztheaterbühnen optimal abgedeckt.
Das Konservatorium Sunrise_Studios legt hohen Wert auf die praxisnahe, bedarfsorientierte und zeitgemäße Ausbildung und die Individualförderung der Studierenden. Dabei wird individuell und gezielt auf den jeweiligen Ausbildungsstand der einzelnen Student:innen eingegangen.
Neben dem Diplomstudiengang bietet das Konservatorium Sunrise_Studios auch ein „Vorbereitungsjahr“ (Probe-/Schnupperjahr) an, für das keine Zulassungsprüfung (Audition) erforderlich ist.
Konservatorium Sunrise_Studios Neubaugasse 38 (Eingang: links neben dem Theater der Jugend) 1070 Wien E-Mail
Das Konservatorium Sunrise_Studios in Wien wurde 2007 als Konservatorium für Schauspiel, Tanz und Gesang mit Musicalschwerpunkt gegründet und feierte im Jahr 2024 damit schon sein 17 jähriges Jubiläum. Ab dem Schuljahr 2010/2011 erhielt die „Drei-Sparten-Ausbildung“ vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht und Kunst das Öffentlichkeitsrecht.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/08/Sunrise_Studios-Aufnahmepruefung-2024-Bild-e1722888698147.jpg5151024Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-09-06 11:23:002024-09-29 17:26:46Das Konservatorium Sunrise_Studios lädt zur Aufnahmeprüfung für die professionelle Berufsausbildung in Musical, Gesang, Tanz und Schauspiel
Die CAG (Creative Arts Group) bietet seit 2007 verschiedenste Shows aus Musical, Theater und Konzerten und nimmt das Publikum auf unterhaltsame musikalische Reisen mit.
Mit „Magische Momente“ hat CAG UN:PLUGGED ein neues Show-Programm mit einem zauberhaften Musical Potpourri zusammengestellt, das ganz im Zeichen der Magie steht.
Eine starke Solistentruppe – unter der Leitung von Hanna Krikcziokat und Nadine Schartmann – präsentiert Hits aus bekannten Musicals (Wicked, Tanz der Vampire, Shrek – Das Musical, Arielle, Into The Woods etc.) und begeistert mit Klassikern, modernen Songs oder Erinnerungen an die Kindheit – es ist bei diesem abendfüllenden Programm also für jeden etwas dabei.
Die Termine
Samstag, 21.09.2024 um 18:00 Uhr Sonntag, 22.09.2024 um 14:00 Uhr
Forum Wasserturm
Über CAG (Creative Arts Group)
Die CAG – kurz für Creative Arts Group – wurde 2007 in Düsseldorf gegründet und startete mit dem Musical „Greater than Gold“. 2008 bekannt die musikalische Gruppe den Namen „Creative Arts Group“ und 2010 wurde sie dann zum eingetragenen „gemeinnützigen“ Verein. Der Vereinszweck ist die Förderung von Musik, Kunst und Kultur – mit vielfältigen Themen und Stilrichtungen.
Mit über 240 Mitgliedern und 10 verschiedenen Projekten ist werden unter dem Dach der CAG geleitet! Ob man im Ensemble eines Musicals spielen möchte, Violine im Orchester oder die Hauptrolle im Theater: Hier wird man fündig, das Angebot ist groß!
Was alle Mitglieder gemeinsam haben, ist ihre Liebe zur Musik, zur Kunst und Kultur. Dieser widmen sie ihre Freizeit und durch diese Verbindung werden sie Teil einer kreativen, engagierten und bunten Gemeinschaft.
Über CAG Unplugged
CAG Unplugged wurde 2017 gestartet. Der Name „Unplugged“ liegt daran, dass die Solistengruppe musikalisch nur von einer kleinen Band begleitet wird, es keine Showeffekte gibt und auch kein aufwändiges Bühnenbild vorhanden ist. Damit ist nahezu jede Bühne geeignet für einen Auftritt von CAG Unplugged.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/09/cag-unplugged-magische-momente-sep-202484-e1726156152754.png822849Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-09-05 17:26:002024-09-12 17:49:28CAG Unplugged – ein Projekt der CAG (Creative Arts Group) – präsentiert „Magische Momente“
Am 17. Juli 2024 feierte das packende Musical WE WILL ROCK YOU, das für seine futuristische Handlung und als Hommage an die Live-Auftritte von Queen bekannt ist, in der Johann Pölz Halle in Amstetten seine Premiere.
Unter der Regie von Alex Balga und mit Christian Frank als musikalischem Leiter verspricht das erfahrene Team eine beeindruckende Show.
Mehr als 15 Mio begeisterte Zuschauer in 17 verschiedenen Ländern haben das Kultmusical mit 24 der größten Queen-Hits – von „We are the Champions“ über „Killerqueen“ bis zu „Bohemian Rhapsody“ – bereits erlebt.
WE WILL ROCK YOU“ spiegelt nicht nur kritisch die Gegenwart wider, sondern zollt auch der Musik von Queen und ihrer zeitlosen Kreativität Tribut. Christoph Heigl, der treibende Kopf hinter dem Musical Sommer in Amstetten, verspricht ein unvergessliches Erlebnis, das Musik- und Theaterfans gleichermaßen begeistern wird. Mit einer Mischung aus legendären Queen-Hits und einer atemberaubenden Produktion wird ein einmaliges Event geboten.
Der Bürgermeister von Amstetten, Christian Haberhauer, ist sich sicher, dass „WE WILL ROCK YOU“ den bisherigen Erfolg des Musical Sommers weiter ausbauen wird und lobt das hohe Ansehen Amstettens in Europa. Dank des Vertrauens der Schöpfer in das Team um Christoph Heigl und Alex Balga, fühlt sich die Stadt geehrt.
Die Cast
Galileo: Matthias Trattner Scaramouche: Barbara Obermeier Killer-Queen: Ana Milva Gomes Khashoggi: Nicolas Tenerani Hell: David Rodriguez Ozzy: Sarah Zippusch Buddy: Alex Melcher Ensemble: Anna Zagler, David Eisinger, Elies De Vries, Jordan Deadman, Jessica Lapp, Kevin O’Dwyer, Michelle Bergé, Matthew Levick, Paula Niederhofer
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/06/WE-WILL-ROCK-YOU-Credits-Stefan-Sappert-Auftragsfoto-scaled.jpeg20002560Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-08-19 13:03:002025-06-16 09:30:59Der Musicalsommer Amstetten 2024 mit WE WILL ROCK YOU in der Johann Pölz Halle
Unter dem Motto „Höchste Fußballkultur“ verwandelte sich das Raimund Theater erstmals in seiner 130-jährigen Geschichte in eine Private-Viewing-Area für eine Fußball-Europameisterschaft.
Während über 1,6 Millionen Fußballfans das erste Match der österreichischen Nationalmannschaft bei der UEFA EURO 2024 auf ServusTV vor den TV-Bildschirmen verfolgten, kamen 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Sport und Kultur – auf Einladung des Red Bull Media House, der Wien Holding und der Casinos Austria – in das Wiener Theater.
Ob sich wegen des hohen Zuspruchs künftig der – im wahrsten Sinne des Wortes – Spielplan ändern wird, beantworten Oliver Stribl und Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding, mit einem Augenzwinkern: „Es ist großartig und eine einmalige Gelegenheit, ein Fußballspiel in solch einer traditionsreichen Kultur-Einrichtung zu erleben. Aber auch, wenn es ein besonderes Erlebnis ist, wird das Raimund Theater bei seiner Expertise bleiben, gleichwohl bei uns in der Wien Holding Sport und Kultur schon länger vereint sind.“ Die Wien Holding feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen, den Erfolg sehen Gollowitzer und Stribl in der konsequenten Verfolgung des eingeschlagenen Wegs im Sinne der Zukunftsorientierung und des nachhaltigen Wirtschaftens mit gezielten Investitionen gegeben.
„Wien wird oft als Weltstadt der Kunst und Kultur bezeichnet – und das aus gutem Grund. Theoretisch könnte man in Wien jeden Abend auf ein anderes Konzert, Musical oder Theaterstück gehen und würde keine Aufführung zweimal sehen“, unterstreicht Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke das breite kulturelle Angebot der österreichischen Bundeshauptstad. Umd die Vereinigten Bühnen Wien, ein Tochterunternehmen der Wien Holding – tragen entscheidend dazu bei.
Gleichwohl das Auftaktspiel der österreichischen Fußballnationalmannschaft nicht so ausging, wie es sich viele im Saal erhofft hatten, war doch das gemeinsame Netzwerken in besonderem Ambiente ein voller Erfolg.
Mit dabei waren u.a Peter Hanke (Stadtrat Wien), Oliver Stribl (Geschäftsführung Wien Holding), Kurt Gollowitzer (Geschäftsführung Wien Holding), Dietmar Otti (Global Head of Media, Red Bull Media House), Ferdinand Wegscheider (ServusTV-Intendant), Franz Patay (Geschäftsführung Vereinigte Bühnen Wien), Willi Gabalier (ServusTV Moderator), Wolfgang Fiereck (Schauspieler und Regisseur), Purzl Klingohr (Interspot), Manuel Rubey (Schauspieler), Kurt Pongratz (Regie-Legende), Daniel Serafin (Kulturmanager), Irene Fuhrmann (Teamchefin ÖFB Damennationalteam), Andreas Holzer (Direktor Bundeskriminalamt) Alexander Antonitsch (ServusTV-Experte), Philipp Schörghofer (TV-Experte).
Foto (v.l.n.r.): Andreas Moravec, Ferdinand Wegscheider, Peter Hanke, Oliver Stribl, Franz Patay, Dietmar Otti – Credits: wienholding / David Bohmann
Einen großen Erfolg konnte ServusTV verzeichnen. Der Salzburger Privatsender überträgt erstmals eine Europameisterschaft live und erzielte beim ÖFB-Auftaktspiel mit über 1,6 Million Zusehern den stärksten Marktanteil in der Sendergeschichte. „Der Start in unsere erste EM-Endrunde hätte nicht besser sein können, auch wenn unsere Freude von der 0:1 Niederlage trotz einer enorm starken Leistung der Österreicher etwas getrübt wird. Umso mehr freuen wir uns auf das Spiel gegen Polen diesen Freitag bei ServusTV“, lässt ServusTV-Intendant Ferdinand Wegscheider wissen. Bei der UEFA EURO 2024 zeigt ServusTV 31 Spiele live, darunter alle Spiele der österreichischen Nationalmannschaft, beide Halbfinale und das große Finale.
„Unabhängig von der UEFA EURO bei ServusTV und der heutigen Fußball-Premiere im Raimund Theater setzen wir mit der Wien Holding und Casinos Austria auf starke Partner, die ebenso eine hohe Affinität für Qualität, Innovation und Storytelling haben. Als nationaler Medienplayer ist es schließlich unsere Mission, Menschen mit außergewöhnlichen Geschichten zu begeistern. Dafür bieten wir eine breite Palette an erfolgreichen Medienmarken für TV, Print, Mobile, Digital und Audio.“,ergänzte Dietmar Otti, Global Head of Media beim Red Bull Media House.
Über das Raimund Theater in Wien
Im Jahr 1890 gründete eine Gruppe Wiener Bürger den „Wiener Volkstheater-Verein“, um ein Theater in der Vorstadt für ein breites Publikum, besonders aus den „unteren Volksschichten“, zu etablieren. Das Raimund Theater wurde am 28. November 1893 eröffnet und zeigte Volksstücke, Lokal- und Gesangspossen sowie Singspiele. Mit dem Schriftsteller Adam Müller-Guttenbrunn als erstem Direktor wurden klassische Volksstücke etabliert, und das Theater zog bald große Bühnenstars an.
Um die Jahrhundertwende wechselte das RAIMUND THEATER zur Operette und wurde ab 1908 vom Operettenkonsortium, darunter Wilhelm Karczag, geleitet. Operetten dominierten den Spielplan, darunter Werke von Johann Strauß und Robert Stolz. In den Jahren 1921-24 kehrten vermehrt Sprechstücke zurück, und nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Theater als Ersatz für das zerstörte Burgtheater.
Ab 1976 wurden im RAIMUND THEATER vereinzelt Musicals aufgeführt. 1987 wurde es von den VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN übernommen und generalsaniert. Seitdem ist es eine bedeutende Musicalspielstätte. Musicals wie „Tanz der Vampire“, „Les Misérables“, „Das Phantom der Oper“, „Mamma Mia!“ und „Elisabeth“ haben hier Triumphe gefeiert. Nach einer Sanierung in der Saison 2021/22 kehrte das Raimund Theater mit „Miss Saigon“ zurück. Im September 2022 erlebte das VBW-Erfolgsmusical „Rebecca“ seine Premiere.
Raimundtheater – Credits: Sandra Kosel
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/07/wienholding-David-Bohmann.jpeg540810Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-07-19 23:38:002024-07-21 17:14:35Höchste Fussballkultur im Raimund Theater in Wien – Red Bull Media House, Wien Holding und Casinos Austria luden zum ÖFB-Match-Viewing auf ServusTV
Das schaurig-humorvoll-dynamische Musical TANZ DER VAMPIRE wurde am 4. Oktober 1997 im Raimund Theater (Vereinigten Bühnen Wien) uraufgeführt und feierte im Oktober 2022 sein 25 jähriges Jubiläum. Schon 10 Millionen Zuschauer:innen haben in 10.000 Aufführungen das Musical rund um Graf Krolock, Sarah, Alfred und Professor Abronsius gesehen und TANZ DER VAMPIRE begeistert weiterhin die Musicalfans auf der ganzen Welt.
Hinter dem Erfolg des Musicals stehen Michael Kunze (Buch und Lyrics) und Jim Steinman (Musik) – die allen TdV-Fans diese nicht enden wollende Liebe zum absoluten Kultmusical erst möglich gemacht haben.
Vom Kultfilm zum Erfolgsmusical
TANZ DER VAMPIRE basiert auf dem gleichnamigen, weltbekannten Film von Regisseur Roman Polanski und wurde vom vielfach ausgezeichneten Autor Michael Kunze (Buch & Liedtexte) und von Jim Steinman (Musik) auch als Musical zu einem Welterfolg. Schon bald nach der Weltpremiere in Wien ging das Musical um die Welt – u. a. in Hamburg (2003-2006, 2017-2018), Berlin, Paris, Stuttgart, Warschau, Kopenhagen, Budapest, Helsinki, Moskau, Antwerpen, Osaka und Tokio.
Das Publikum wird bei TANZ DER VAMPIRE auf eine Reise ins Transsilvanien des 19. Jahrhunderts mitgenommen und erlebt eine schaurig-schöne Geschichte mit viel Humor, eingängige Rockkompositionen & romantische Balladen und eine gute Portion Liebe – dargeboten von der großartigen TANZ DER VAMPIRE Cast.
„Totale Finsternis“ – die deutsche Version des Bonnie Tyler Welthits „Total Eclipse of the Heart“ – ist eines der bekanntesten Lieder aus TANZ DER VAMPIRE und wurde 2006 vom Publikum in Deutschland zum „Größten Musical-Hit aller Zeiten“ gewählt. Zur 25 jährigen Jubiläumsfeier 2022 performte Rockstar Bonnie Tyler zum ersten Mal gemeinsam mit dem Vampir-Ensemble auf der Bühne und präsentierte dabei auch ihren Kultsong.
Tanz der Vampire – Stage Entertainment – Credits: Brinkhoff Mögenburg
TANZ DER VAMPIRE – ein besonderes Musical
Tanz der Vampire ist eines der beliebtesten Musicals weltweit und nicht nur deswegen ein besonderes Musical.
Die schaurig-schöne Geschichte rund um den Vampirforscher Professor Abronsius, seinen Assistenten Alfred, die schöne Wirtstochter Sarah und den düsteren Grafen von Krolock ist eine einzigartige Kombination aus Gänsehaut und Humor, skurrilen Charakteren, charismatischen Nachtgestalten, kuriosen Geschehnissen, rockig-gefühlvollen Balladen, furiosen Tanzszenen & tollen Choreografien, opulenten Kostümen und einem tollen Bühnenbild. Das Publikum erwartet ein spannungsvoller Musicalabend, der immer wieder fasziniert und in seinen Bann zieht.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/04/JPG-72-dpi-RGB-SE-TanzDerVampire_kehrt_nach_Hamburg_zurueck_Querformat-scaled-e1680437315697.jpg17071708Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-06-08 14:53:002024-06-10 17:45:41Tanz der Vampire – das Kultmusical läuft auch 2024 im Stage Operettenhaus in Hamburg
Annemieke van Dam als „Elisabeth“ und Gino Emnes als „Tod“ stehen 2024 in der konzertanten Aufführung von ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn auf der Bühne.
Der Musical-Welterfolg ELISABETH der Vereinigten Bühnen Wien findet vom 27. bis 29. Juni 2024 vor der berühmten historischen Kulisse im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn in einem würdigen und einmaligen Ambiente statt.
Das Musical – aus der Feder des Erfolgsduos Michael Kunze & Sylvester Levay – erzählt die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden von Kaiserin Elisabeth von Österreich. Das Publikum kann sich dabei wieder auf eine wunderbare Cast freuen, die vom Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung begleitet wird.
Seit der Uraufführung 1992 in Wien begeistert ELISABETH das Publikum auf der ganzen Welt mit Spielserien in Belgien, China, Finnland, Deutschland, Ungarn, Italien, Japan, den Niederlanden, Südkorea, Schweden und der Schweiz in insgesamt acht Sprachen und zählt international über 12 Millionen Besucher. 1996 feierte das Stück mit der japanischen Erstaufführung die allererste Premiere einer Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien außerhalb Österreichs. Seit 30 Jahren dauert der Siegeszug dieses Erfolgs-Musicals nun an. Von 27. bis 29. Juni 2024 erwartet die Besucher:innen damit wieder ein besonderes konzertantes Open-Air-Eerlebnis.
Über Annemieke van Dam
Annemieke van Dam stammt aus Rotterdam und studierte Musiktheater in Tilburg. Sie verkörperte die Titelrolle in ELISABETH in 18 Städten in fünf Ländern, sang diese Partie in drei Sprachen und wirkte an zwei CD-Einspielungen mit. 2012 führte die Rolle sie – nach Jahren der Tournee mit dem Stück – auch ins Raimund Theater zur Jubiläumsproduktion. Danach war sie im Ronacher in der Titelpartie der deutschsprachigen Erstaufführung von MARY POPPINS zu erleben. Außerdem kreierte Annemieke van Dam die Guinevere in der Uraufführung von Frank Wildhorns ARTUS – EXCALIBUR in St. Gallen und ist auch auf dem Castalbum zu hören.Mit der Titelrolle in DORNRÖSCHEN und als Polly Baker in CRAZY FOR YOU war sie in den Niederlanden zu sehen. In Deutschland spielte sie u. a. Constance in 3 MUSKETIERE in Stuttgart und Lisa Carew in JEKYLL & HYDE in Bad Hersfeld. Weiters konnte man sie an der Oper Graz als Florence in CHESS sehen. Im Stadttheater Klagenfurt stand sie als Louise in GYPSY und in der Titelpartie von EVITA auf der Bühne; eine Rolle, die sie ebenfalls schon an der Oper Bern verkörperte.
Über Gino Emnes
Gino Emnes erhielt seine Ausbildung am Konservatorium Den Haag und am Lucia Marthas Institute for Performing Arts in Amsterdam. Bei den Vereinigten Bühnen Wien verkörperte er am Raimund Theater John in MISS SAIGON, sowie Judas in JESUS CHRIST SUPERSTAR. Zu seinen bisherigen Engagements zählen u. a. die Rolle des Tyron Jackson in FAME, Benny in RENT und SATURDAY NIGHT FEVER in Utrecht. Er war Teil der Premierenbesetzung von Disneys KÖNIG DER LÖWEN in Hamburg, wo er 2001 die Rolle des Simba übernahm. Kurz darauf gab er als Milton in AVENUE X sein Österreich-Debüt. Danach war er als Ronny in HAIR in der Schweiz, als Rum Tum Tugger in CATS in den Niederlanden und als Seaweed J. Stubbs in Tecklenburg bei HAIRSPRAY zu sehen. Zu seinen weiteren Engagements zählen u. a. Eddie in SISTER ACT, Apollo Creed in ROCKY – DAS MUSICAL, Dr. Frank N. Furter in THE ROCKY HORROR SHOW, Lola in KINKY BOOTS in Hamburg sowie Ike Turner in TINA – DAS MUSICAL in Hamburg und Utrecht. Als Coalhouse Walker Jr. war er in RAGTIME am Musiktheater Linz zu sehen. Für eine Gala zu Ehren von Harvey Fierstein stand Gino Emnes am Broadway auf der Bühne. Noch bis zum 15. Oktober steht er als Aaron Burr in HAMILTON in Hamburg auf der Bühne.
ELISABETH – Live in Concert – im Ehrenhof vor dem Schloss Schönbrunn
27. bis 29. Juni 2024 – jeweils um 20:30 Uhr
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/09/ELISABETH-Credits-VBW-Brinkhoff-Moegenburg-Morris-Mac-Matzen-Stage-Entertainment-quer.png8111073Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-06-07 20:20:002024-06-09 22:47:51Annemieke van Dam als „Elisabeth“ und Gino Emnes als „Tod“ im VBW-Erfolgsmusical ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn in Wien
Mit „9 to 5 – das Musical“ bringt die Musicalcompany München e.V. eine „humorvolle Geschichte über Freundschaft und Rache zwischen Schreibmaschinen und Aktenordnern“ auf die Bühne.
Das Musical von Dolly Parton beruht auf den gleichnamigen Film „9 to 5“ aus dem Jahr 1980 mit Jane Fonda, Lily Tomlin und Dolly Parton in den Hauptrollen, der acht Grammys und mehr als 100 Millionen verkaufte Alben brachte und noch heute zu den 20 erfolgreichsten Filmkomödien aller Zeiten zählt. 2009 kam die Story als Musical an den Broadway und 2016 fand die deutschsprachige Uraufführung im Zeltpalast Merzig statt.
Warum bringen wir unseren Chef eigentlich nicht um?
Diese Frage stellen sich Judy, Doralee und Violet, die drastische Maßnahmen ergreifen, um ihren niederträchtigen, verlogenen, despotischen, egoistischen, heuchlerischen und sexistischen Chef aus dem Weg zu räumen. Während dieser weiterhin „anderweitig beschäftigt“ ist, verpassen die Frauen ihrem Arbeitsplatz eine Traumumgestaltung und übernehmen die Kontrolle über das Unternehmen, das sie immer unterdrückt hat. Und ohne den unerträglichen Macho-Boss lässt sich auch viel besser eine echte Revolution am Arbeitsplatz initiieren.
Eine skandalöse, nachdenkliche und sogar ein wenig romantische Story, die in den späten 1970er Jahren spielt und von Freundschaft dreier ungleicher Frauen, Rache und Mordfantasien, aufkeimende Liebe und unerwiderte Leidenschaft handelt. Mit mitreißender Energie, Witz und überraschenden Wendungen. Mit tollen Tanzszenen, stimmgewaltigen Balladen, temporeichen Songs und komödiantischen Elemente. Langeweile kommt während der Vorstellung wohl nicht auf. Und auch wenn „9 to 5” in den späten 70er Jahren spielt, so sind die Themen, welche in diesem Stück behandelt werden, noch erschreckend aktuell und relevant. Die im Musical auf humorvolle Art präsentierte Thematik der Stellung von Frauen am Arbeitsplatz, aber auch in der Gesellschaft an sich, ist auch in der heutigen Zeit von breitem gesellschaftlichem Interesse.
Das Musical wird von der Musicalcompany München e.V. organisiert und realisiert. Musikalisch begleitet.werden die Darsteller:innen von einem Live-Orchester bestehend aus Profis und Laien unter der Leitung von Stefan Delanoff.
Die Musicalcompany München e.V. will mit dem Projekt „9 to 5“, das bis jetzt das größte und anspruchsvollste Projekt des Vereins ist, im Vergleich zu ihrem vorherigen Projekt „Diebe im Olymp – Das Percy Jackson Musical“ noch intensiver die Möglichkeit bieten die Vereinsmitglieder in verschiedenen Bereichen zu fördern und sich entfalten zu lassen. Besonders Menschen, die noch wenig Bezug zu Kultur und darstellenden Künsten hatten, sollen mit dem bereits bekannten Inhalt eine Brücke schlagen können und Musical dadurch niederschwellig erleben. Außerdem soll sich das Projekt in die bunte und große Kulturszene in München einfügen und der Stadt etwas Neues bieten und Musicalcompany München e.V. in der Laien-Kultur-Szene Münchens etablieren. Die Stückauswahl gibt einem besonderen, länger nicht gezeigten Musical eine Bühne und erweitert so gleichzeitig das kulturelle Angebot.
9 to 5 – das Musical
Musik und Gesangstexte: Dolly Parton
Buch: Patricia Resnick
Deutsche Fassung von Kevin Schröder
Originalproduktion am Broadway von Robert Greenblatt (April 2009)
Nach dem gleichnamigen Film von 20th Century Fox, aus dem Katalog von Music Theatre International
Die Premiere von „9 to 5“ der Musicalcompany München e.V. findet im Kulturhaus Milbertshofen am 08. Juni 2024 statt, weitere Vorstellung folgen am 09., 15. und 16. Juni 2024.
Regie und Choreografie: Dorothee Weingarten
Musikalische Leitung: Florian Pfeiffer
Die Cast
Violet Newstead: Michaela Prostmeier, Johanna Ferlic
Doralee Rhodes: Antonia Willemsen, Nina Fischer
Judy Bernly: Larissa Klett, Christina Veith
Franklin Hart Jr.: Konstantin Pelz, Martin Schupfinger
Roz Keith: Rebecca Raitz, Resi Fata
Joe: Simon Engelke, William Rapprich
Dwayne: Julian Fremgen, Helmut Müller
Josh: Helmut Müller, Paul Walschburger
Missy: Johanna Ederer, Cathy Zogmayer
Maria: Cathy Zogmayer, Marilena Uhl
Dick: Paul Walschburger, Simon Engelke
Kathy: Franziska Höltgebaum, Nadja Närger
Margaret: Katherine Griffith, Franziska Höltgebaum
Bob Enright: William Rapprich, Paul Walschburger
Tinsworthy: Christoph Maisel, Julian Fremgen
Arzt: Julian Fremgen, Christoph Maisel
Kommissarin: Nadja Närger, Johanna Ederer
Krankenhaushilfe (+Praktikantin): Marilena Uhl, Katherine Griffith
Neuer Mitarbeiter: Helmut Müller, Christoph Maisel
Über die Musicalcompany München e.V.
Die Musicalcompany München e.V. wurde im Jahr 2019 gegründet und war von Beginn an gemeinnützig.
Aktuell zählt der Verein 33 Mitglieder, davon 25 aktive Mitglieder. Jeden Mittwoch werden drei Stunden lang Gesang (sowohl chorisch als auch solistisch), Tanz oder Schauspiel geprobt. Begonnen hat alles mit einem Facebookaufruf durch das Vereinsmitglied Paul Walschburger – und der Rest hat sich gefunden.
Das Programm umfasst zunächst einzelne Musicalnummern aus verschiedensten bekannten sowie unbekannten Musicals. Dieses Repertoire präsentiert der Verein in Form von unterschiedlichen Konzerten, Benefizveranstaltungen und auf Weihnachtsmärkten. Nach einer unfreiwilligen Auszeit durch die Corona-Pandemie erfolgt Mitte 2022 ein „Restart“ mit der ersten Musicalproduktion „Diebe im Olymp – Das Percy Jackson Musical“. Mit hohem ehrenamtlichem Engagement erarbeitete der Verein Konzepte für Bühnenbild, Kostüme sowie Requisiten und studiert Schauspiel, Tanz und Gesang ein. Als Belohnung für die harte Arbeit präsentierte die Musicalcompany München e.V. das Stück im März 2023 vor insgesamt 1500 Zuschauer:innen. Diese Erfahrungen hat den Musicalverein weiter (zusammen-)wachsen lassen und Lust auf mehr geweckt. Somit startet nun mit neuer Energie mit „9 to 5“ das nächste Musicalprojekt..
Die künstlerische Leitung ist professionell ausgebildet und kann dem Ensemble somit ein hohes künstlerisches Niveau vermitteln.
Einmal jährlich wird der aus drei Mitgliedern bestehende Vorstand gewählt, welcher die Bereiche der Vereinsverwaltung und auch die Organisation von Veranstaltungen übernimmt. Zusätzlich engagieren sich alle unsere Mitglieder auch neben der Probenarbeit und tragen somit maßgeblich zur Organisation der Projekte und damit zur Umsetzung der Veranstaltungen sowie künstlerischen Ziele bei.
Die Vereinsziele sind die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere im Bereich Musical. Zusätzlich ist der Verein im Sinne der Gemeinnützigkeit auf das Wohl der Allgemeinheit bedacht und will Menschen jeden Alters und gesellschaftlichen Hintergrunds zum einen die Möglichkeit geben, das sonst in der Münchener Laienkultur kaum vertretene Musical kennenzulernen und zum anderen an der Gestaltung kultureller Veranstaltungen in diesem Bereich mitwirken zu können. Dabei entwickeln sich die Mitglieder künstlerisch weiter und werden zudem durch die gemeinsame Organisation eines Projektes zu ehrenamtlichem kulturellem Engagement inspiriert. Dies bietet nicht zuletzt die Möglichkeit für eine individuelle, persönliche Entwicklung.
Des Weiteren ist die Gemeinschaft der Gruppe eine wesentliche Erfahrung, die den Vereinsmitgliedern geboten wird – inklusive regelmäßiger Teambuilding-Events und hoher Wertschätzung des Gruppenzusammenhalts. Dieser stärkt zum einen die Sozialkompetenz eines jeden Mitglieds und führt zum anderen in einem Laienensemble zu einem höheren künstlerischen Niveau, da an eventuell vorhandenen Ängsten gemeinsam gearbeitet werden kann.
Künstlerisches Team
Dorothee Weingarten (Regie und Choreografie)
Dorothee Weingarten ist in der Nähe von München aufgewachsen. Musicalprojekte, Chor, Tanz und verschiedene Instrumente begleiten sie seit ihrer Kindheit. 2018 beendete sie ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Bühnendarstellerin. Schon
vorher war sie als Mitglied des Jugendensembles des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München an mehreren Produktionen
beteiligt, darunter „Heimatlos – kleiner Lord Remi“ und „Ab heute heißt du Sara“. Während ihrer Ausbildung stand sie in
zahlreichen Schauspielstücken und Musicals, beispielsweise als Lady Macbeth in „Macbeth” und als Solistin in diversen Collagen, auf der Bühne. 2015/2016 spielte sie unter anderem die Rollen der Vicky Nichols in „The Full Monty“ (Theater im Pfalzbau) und der Oberhexe im Kinderstück „Die kleine Hexe“ (Burgfestspiele Alzenau). Bis 2018 war sie als Tänzerin im „Weißen Rössl“ im Staatstheater Mainz sowie in „Grimm! – das Musical“ in den Mainzer Kammerspielen zu sehen. Im Sommer 2018 kehrte sie mit „Das kleine Gespenst“ auf die Bühne der Burgfestspiele Alzenau zurück. Im Oktober 2019 spielte sie, ebenso wie schon im Januar 2019, in der Theatercollage „Sie nannten sich ‚alte Kämpferinnen‘ “ in den Mainzer Kammerspielen die Rolle der Hilde Boehm-Stoltz. Von 2020 bis 2022 war sie als Teenage Girl 2 und Cover Elly mit „Lazarus“ des a.gon Theater Münchens auf Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Parallel war sie 2023 in der Tour-Produktion „Mein Blind Date mit dem Leben“ zu sehen. 2022 stand sie im Stadttheater Fürth als Dance Captain und choreografische Assistenz im Musical „The Famous Door On Swing Street“ auf der Bühne. Den Sommer 2023 verbrachte sie als Schneewittchen in „7 Zwerge rocken den Wald“ bei den Sommerfestspielen Wiesbaden. Auch 2024 wird sie in ihre Rolle in „Mein Blind Date mit dem Leben“ zurückkehren. Sie begleitete bereits zahlreiche Theaterproduktionen als Regieassistenz, zum Beispiel bei „Die kleine Hexe“ bei den Burgfestspielen Alzenau und gab 2023 mit „Diebe im Olymp – Das Percy Jackson Musical“ ihr Debüt als Regisseurin und Choreografin.
Florian Pfeiffer (Musikalische Leitung)
Florian Pfeiffer kam schon früh mit Musik in Berührung und wurde als Solist und Chormitglied der Wiener Sängerknaben musikalisch professionell ausgebildet. Insgesamt besitzt er die Erfahrung von mehr als 500 Auftritten in über zehn Ländern und tausenden Stunden Probenarbeit und ist somit für die musikalische Ensembleleitung prädestiniert. Nach seiner Zeit bei den Wiener Sängerknaben war Florian weiterhin Mitglied diverser Chöre und konnte 2014 ebenfalls bei der Entstehung eines neuen Musicals „U-Musik“ mitwirken. Hierfür steuerte er Text- und Musikpassagen bei und übernahm eine Solorolle in den Aufführungen. Aufgrund seines Studiums kam der gebürtige Wiener nach München und wurde im Februar 2019 Mitglied der Musicalcompany. Anfangs noch als Schriftführer im Vorstand tätig, übernahm er 2020 dann die musikalische Leitung.
Rebecca Raitz (Stv. musikalische Leitung)
Rebecca Raitz sang bereits mit 7 Jahren in verschiedenen Chören und erkannte ihr Talent und ihre Freude an der Musik. Schon als Kind begann somit ihre Ausbildung in Gesang und Klavier. Auch ihre Faszination für Theater entdeckte sie früh, weshalb sie nach dem Abitur mit musikalischem Schwerpunkt die Ausbildung zur Musical-Darstellerin an der „Professional Academy for Performing Arts“ in Stuttgart absolvierte. Dort erhielt sie Gesangsunterricht bei einigen der renommiertesten Gesangsdozenten des Pop- und Musicalbereichs, unter anderem Helen Werum, Kevin Tarte und Marc Garcia. Während der Ausbildung erhielt sie bereits eine Rolle im beliebten Musical Ludwig2 im Festspielhaus in Füssen. Nach Abschluss ihrer Ausbildung im Februar 2019 zog es Rebecca nach München, um an der Ludwig-Maximilians-Universität Theater- und Musikwissenschaften zu studieren. Außerdem ist sie an diversen Musikschulen als Gesangs- und Klavierdozentin tätig und schreibt Theaterkritiken für das Onlinemagazin Kultur in München. Im Februar 2020 wurde sie Mitglied der Musicalcompany, wo sie seit 2021 die musikalische Leitung mit dem
Schwerpunkt der solistischen Arbeit unterstützt.
Franziska Höltgebaum (Regieassistenz)
Franziska sammelte bereits über 10 Jahre Bühnenerfahrung im Musical-Bereich. Seit 2017 unterstützt sie ehrenamtlich als Trainerassistenz und Teil des Vorstands die „Pellenz Musical School e.V.“ in ihrer Heimat. Während ihres Medienwissenschaft und Medienmanagement Studiums sammelte sie Erfahrungen im Bereich Zeitung, Theater und Film. Aktuell ist sie in der Filmproduktion tätig. Seit 2020 ist sie Mitglied der Musicalcompany München, in der sie seit Anfang 2022 als Schriftführerin den Vorstand unterstützte. 2023 wechselte sie vom Vorstand zur Regieassistenz. Mit ihrer Bühnen- und Schauspielerfahrung bringt sie immer wieder Impulse und lehrreiche Einheiten in den Probenalltag ein. Gesanglich findet sich Franziska im Alt wieder.
Vorstand
Nadja Närger (1. Vorsitzende)
Schon seit ihrer Kindheit hegt Nadja großes Interesse an Musik und Musikfilmen. Später entdeckte sie das Musical für sich und schrieb sogar ihre Masterarbeit im Studiengang Medienwissenschaften über das Genre „Filmmusical“. Zum Gesang fand sie 2011 im Rahmen ihres Abiturjahres und der damit verbundenen Teilnahme am Abi-Chor. Von 2014 bis 2017 war sie Vorstand und aktives Mitglied des Regensburger A-cappella- Chors „Jazznuts“, der Stücke aus dem Rock-, Pop- und Musicalbereich mit Schauspieleinlagen auf die Bühne bringt. Weiterhin war sie im Bereich Eventmanagement im Vorstand des Campus Regensburg e.V. tätig, einem Verein, der sich der Organisation von kulturellen Veranstaltungen und Musikfestivals verschrieben hat. Nach Fortbildungen im Rahmen der „Musicalacademy Niederbayern“ wurde Nadja 2022 Mitglied der Musicalcompany München und beteiligte sich unter anderem im Kostüm- und Marketingbereich. Seit 2023 übernimmt sie als 1. Vorsitzende zusätzliche Verantwortung.
Julian Fremgen (2. Vorsitzender)
Julian ist mit Musik groß geworden. Das gemeinsame Singen mit seinem Vater und Großvater prägte und bereicherte seine Kindheit enorm. Im jungen Alter von fünf Jahren erlernte er das Gitarrenspiel und erweiterte seine musikalischen Fähigkeiten mit acht Jahren um das Saxofon. Erste Bühnenerfahrungen sammelte er durch Auftritte mit dem Jugendorchester und später auch großen Orchester in seiner Heimat. Das Interesse für Musicals intensivierte sich in seiner Jugend, wobei ihm besonders historische Stücke am Herzen liegen. Seit 2019 nimmt Julian regelmäßig unter anderem klassischen Gesangsunterricht. Erfahrungen im Tanz machte er in seiner Jugend im Standard- und Lateintanz. Julian ist seit 2022 Mitglied der Musicalcompany München, wo er sich von Beginn an federführend in der Bühnenbildgruppe engagierte. Für das neue Projekt bringt er seine organisatorischen Fähigkeiten als stellvertretender Vorsitzender ein.
Michaela Prostmeier (Schriftführerin)
Die Liebe zum Musical hat Michaela bereits in jungen Jahren entdeckt. Mit acht Jahren besuchte sie mit ihren Eltern ihre erste professionelle Musicalproduktion. Seitdem hat sie diese Sparte des Musiktheaters nicht mehr losgelassen. Nach ihrem Abitur 2013 absolvierte sie die Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Abraxas Musical Akademie in München, die sie 2016 mit Diplom abschloss. Im Anschluss absolvierte sie das Bachelorstudium der Theaterwissenschaft und erwarb anschließend 2021 den Master in Theaterforschung und kultureller Praxis. Seit 2019 ist Michaela Mitglied der Musicalcompany und bringt sich seit Beginn mit ihrer Bühnenerfahrung sowie professionellen Ausbildung im Bereich des Theaters, im letzten Projekt unter anderem als Regieassistenz, ein. Seit 2021 ist sie im Vorstand der Musicalcompany München tätig.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/05/9to5-TItelbild-1-1.png10801080Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2024-06-06 00:50:002024-06-10 17:46:16Musicalcompany München e.V. bringt „9 to 5 – das Musical“ auf die Bühne