Im Oktober 2023 feiert die nächste große Uraufführung der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) seine Weltpremiere.

Die neue Musical-Produktion ROCK ME AMADEUS ist dem österreichischen Ausnahmekünstler und Popstar Falco gewidmet. Mit über 60 Millionen verkauften Tonträgern, zahlreichen Nummer-1-Hits und Songs in Hitparaden von 27 Ländern gilt Falco bis heute als eine der erfolgreichsten Popgrößen Europas.

Intendant Christian Struppeck bringt das Falco-Musical am 7. Oktober 2023 im Ronacher zur Uraufführung. Der Vorverkauf läuft.

Die VBW-Eigenproduktion erzählt die aufregende und bewegende Story vom jungen Wiener Musiker Hans Hölzel, der unter dem Namen „Falco“ zum Weltstar aufstieg. Das Publikum erwartet ein spektakuläres und gleichzeitig berührendes neuen Musical, das von international hochkarätigen Kreativen extra für Wien kreiert wurde.

Emotionen, Erfolge, Eskapaden – Falco als Künstler und Mensch

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL ist eine Hommage an den österreichischen Ausnahmekünstler und würdigt Falco als Künstler und Mensch. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Falco Privatstiftung sowie langjährigen Wegbegleitern Falcos entwickelt. Seine Karriere startete in den Underground-Clubs Wiens der 80er Jahre. Die selbst erschaffene Kunstfigur „Falco“, seine unvergesslichen Songs sowie sein exzentrisches und charismatisches Auftreten ließen ihn in kürzester Zeit weltberühmt werden. Neben Falcos größten Hits erwartet das Publikum eine aufregende Reise durch Emotionen, Erfolge, Eskapaden und die immer wiederkehrende Zerrissenheit des „Falken“, die tiefe Einblicke in sein Innerstes verspricht.

Alle großen Falco-Hits, beeindruckende Bühnenshow – und brandneue Songs

Das Stück besticht durch eine beeindruckende Bühnenshow, mitreißende Choreografien, ein aufwändiges Bühnenbild, schillernde Kostüme – und natürlich Falcos unvergessliche Musik. Neben seinen größten Hits präsentieren die VBW in diesem Musical auch vier brandneue Songs, die von den Original-Falco-Komponisten und weltbekannten Musikproduzenten Ferdi Bolland und Rob Bolland (u.a. Bloodhound Gang, Samantha Fox, Reamonn, Fettes Brot) exklusiv für die Show komponiert wurden. Zudem stehen die beiden der Produktion als kreative Berater zur Verfügung. Markus Spiegel, legendärer Musikproduzent, Falco-Entdecker, Freund und langjähriger Vertrauter wird ebenfalls für ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL als historischer Berater zur Verfügung stehen.

Ein hochkarätiges internationales Kreativ Team

Für die Realisierung der Weltpremiere von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL konnten die VBW in enger Zusammenarbeit mit der Falco Privatstiftung international hochkarätigste Kreative gewinnen.

Das Buch stammt von VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck, der seit Jahrzehnten international auch als Bühnenautor und kreativer Stückentwickler tätig ist (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, SCHIKANEDER, DÄLLEBACH KARI).

Für die Regie verantwortlich zeichnet Andreas Gergen, Spezialist für Uraufführungen und international ausgezeichneter Regisseur von bereits mehr als 100 Opern, Operetten, Musicals und Schauspielen, darunter u.a. I AM FROM AUSTRIA (Raimund Theater), DER BESUCH DER ALTEN DAME (Ronacher), ROXY UND IHR WUNDERTEAM (Volksoper Wien), THE SOUND OF MUSIC, FIDELIO, LA TRAVIATA, LA BOHÈME & HAIR (Salzburg), VIKTORIA UND IHR HUSAR (Mörbisch), LEVAY & FRIENDS (Shanghai), DIE FLEDERMAUS (Oper Nizza), DER SCHUH DES MANITU, I FEEL LOVE (UA), DER GRAF VON MONTE CHRISTO (UA), JEKYLL & HYDE, FRAU LUNA, CINDERELLA (DEA), BIG FISH (DEA), DÄLLEBACH KARI (UA), THE ADDAMS FAMILY (DEA), SHREK-DAS MUSICAL (DEA), DER MANN MIT DEM LACHEN (UA), STILLE NACHT (UA) sowie demnächst MAMMA MIA! in Mörbisch.

Die Choreografie stammt vom vielfach preisgekrönten und Tony-nominierten Choreografen Anthony van Laast, der nicht nur an Broadway und West End, sondern auch im internationalen Musik- und Filmbereich laufend tätig ist (u.a. MAMMA MIA! (Uraufführung und Film mit Meryl Streep), TINA-DAS TINA TURNER MUSICAL, SISTER, ACT, SCHIKANEDER, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BEAUTY AND THE BEAST (Disney Film), HARRY POTTER (Kinofilme), SONG AND DANCE, BOMBAY DREAMS, sowie die Las Vegas Shows von Michael Crawford und Siegfried und Roy). Er wurde mit dem britischen Verdienstorden „Member of the British Empire“ für seine Verdienste am Tanz und der Choreografie von Königin Elizabeth II. ausgezeichnet.

Neu arrangiert und orchestriert werden Falcos Hits von niemand geringerem als Michael Reed, Dirigent der legendären Uraufführung von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER, SUNSET BOULEVARD mit Glenn Close, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BAT OUT OF HELL, SINGING‘ IN THE RAIN, u.a. in London und New York, und Musical Supervisor und Orchestrator zahlreicher internationaler Musical-Produktionen, u.a. auch für die VBW (u. a. I AM FROM AUSTRIA, TANZ DER VAMPIRE, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DÄLLEBACH KARI). Er gewann den Vivian-Ellis-Preis als bester Komponist des Jahres und den Warner/ Chappell-Preis für sein Musical LES ENFANTS DU PARADIS. 

Gemeinsam mit Michael Reed zeichnet Roy Moore (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HERR DER RINGE) für die Orchestrierung verantwortlich. Neben zahlreichen Arbeiten für Musiktheater schrieb er die Musik für über 300 Sendungen von BBC TV und ist ständiger Arrangeur für das BBC Concert Orchestra.

Das Bühnenbild von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL stammt vom Österreicher Stephan Prattes, der für die VBW bereits bei EVITA im Ronacher sowie I AM FROM AUSTRIA im Raimund Theater für die Bühne verantwortlich zeichnete. Er arbeitet als Kostüm- und Bühnenbildner sowie als Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter: Schauspiel und Opernhaus Graz u.a. Bühnen Köln, Schauspiel Frankfurt, Bar jeder Vernunft Berlin, Salzburger Landestheater, Theater Bern, Theater Aachen,  Staatstheater Kassel,  Staatstheater Braunschweig, Salzburger Landestheater, Wintergarten Berlin, Festspiele Bad Hersfeld, Staatstheater Saarbrücken, Haus für Mozart-Salzburg, Kammerspiele der Josefstadt Wien, Volksoper Wien, Ruhrtriennale, Komische Oper Berlin.

Die Kostüme kreieren Uta Loher (u.a. DON GIOVANNI, CABARET, LOHENGRIN, PORGY AND BESS, LA CAGE AUX FOLLES, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, ORPHEUS IN DER UNTERWELT) und Conny Lüders (u. a. LA CAGE AUX FOLLES, KISS ME KATE, ROBIN HOOD), die gemeinsam bereits unzählige internationale Musiktheater-Produktionen (u. a. I AM FROM AUSTRIA, DER BESUCH DER ALTEN DAME (VBW), DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, FRIEDRICHSTADTPALAST BERLIN, DÄLLEBACH KARI. VICTOR/VICTORIA) ausgestattet haben.

Das Lichtdesign entwirft der Tony-Awards-nominierte und zweifache Olivier-Awards-Preisträger Howard Harrison (u. a. MAMMA MIA!, MARY POPPINS (West End und Broadway), NABUCCO (Metropolitan Opera New York), MATTHEW BOURNE’S SWAN LAKE, NUTCRACKER, ROMEO AND JULIET), das Sounddesign ist von Thomas Strebel (u. a. ELISABETH, MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DON CAMILLO & PEPPONE bei den VBW).

Es spielt das Orchester der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN in großer Besetzung unter der Leitung von Michael Römer.

Finanzstadtrat Peter Hanke: „Die VBW stehen wie kein anderes Kulturunternehmen für Musicals in höchster Qualität auf internationalem Niveau. Mit ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL bringen sie das Leben des wohl berühmtesten österreichischen Popstars im Herbst nun endlich auf die Musicalbühne. Und das hier, wo Falco selbst gelebt und gewirkt hat. Die von vielen bereits sehnsüchtig erwartete Weltpremiere hält somit unser kulturelles Erbe hoch. Ich freue mich sehr auf diese Uraufführung, die das Leben eines der ganz großen Wiener auf die Musicalbühne bringen wird.“

Dr. Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding: „Die Musicals der VBW sind seit vielen Jahrzehnten im In- und Ausland ungebrochen erfolgreich. Dies spricht ganz klar für die herausragende Qualität der Stücke aus der Kulturschmiede Wien. Mit ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL erwecken die VBW ab Herbst Falcos Geist als Musical wieder zum Leben. Ich bin gespannt auf diese Weltpremiere und hoffe, dass sie vom Publikum genauso begeistert angenommen wird, wie all die anderen wunderbaren Produktionen in Raimund Theater und Ronacher.“

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck: „Wir können es kaum erwarten, im Herbst die Weltpremiere von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL in Wien zu begehen. Wir wollen Falcos Leben auf ganz besondere und authentische Weise auf die Musicalbühne bringen, um seine Musik sowie ihn als Künstler und Mensch entsprechend zu würdigen und dem Publikum auch eine sehr persönliche Seite von ihm zu zeigen. Unser Stück ist eine Hommage an den großen österreichischen Weltstar, der bis heute aus der Popgeschichte nicht mehr wegzudenken ist.“

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Mit der Entscheidung ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL zu produzieren, setzen die VBW ihre Strategie, Stücke selbst zu entwickeln und attraktive österreichische Inhalte für ein nationales und weltweites Musicalpublikum anzubieten weiter fort. Falcos Musik ist ein absolut originäres, Wiener Kulturgut, das ab Herbst den Popstar in einem ganz neuen Licht zeigen wird.“

Falco Privatstiftung: „Wir freuen uns sehr, dass die vielfach ausgezeichneten VBW Falco auf die ganz große Musicalbühne bringen und mit einer völlig neuen Produktion das Schaffen und Leben des bis heute weit über die Landesgrenzen hinaus unvergessenen Ausnahmemusikers aus Wien würdigen.“

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL
Weltpremiere am 7. Oktober 2023 im Ronacher – der Vorverkauf ist eröffnet!

Vorstellungen immer täglich außer montags, Tickets unter www.musicalvienna.at, bei Wien Ticket unter 01/588 85-111 sowie an allen Vorverkaufsstellen der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN.

Mehr zum Musical

Die Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding.

MISCAST? Fehlbesetzung gibt es nicht.

Am 20. März 2023 kommt „MISCAST – Live on Stage“ auf die Bühne des Theater-Center-Forum in Wien.

Willst du das exklusive WIR MUSICAL-FANS-Package mit Musical-Tickets und Übernachtung in Wien gewinnen?

Jetzt bei unserem WIR MUSICAL-FANS Facebook-Gewinnspiel mitmachen.

Schon im Jahr 2021 lud Nick Körber zweimal zum virtuellen Musicalkonzert MISCAST. Da dieses Konzert-Format aufgrund der Pandemie nur als Online-Konzert möglich war, kommt MISCAST nun 2023 erstmals live auf eine Musicalbühne.

Das ursprüngliche Konzept dazu ist an Broadway und West End immer wieder auf der Bühne zu sehen: Männer singen Frauensongs und Frauen Männersongs, also Musicallieder, die sie so in ihrer sonstigen Laufbahn niemals auf einer Bühne performen werden. Fehlbesetzungen einmal live, könnte man salopp sagen. Vielfalt und Selbstbestimmung.

Aber ist es überhaupt eine Fehlbesetzung, wenn Geschlechteridentitäten auf der Bühne vertauscht werden? In Zeiten, in denen Diversität endlich auch Einzug auf Theaterbühnen hält, will das neue Programm „MISCAST? Fehlbesetzung gibt es nicht“ nicht nur musikalische Geschlechterrollen vertauschen, sondern vor allem die Themen Vielfalt und Selbstbestimmung behandeln. Und somit ist auch die freie und selbstbestimmte Definition des eigenen Selbst ein wichtiges ernstes Thema eines ansonsten unterhaltsamen und abwechslungsreichen Konzerts.

Das „Hosting“ übernimmt Nick Körber und in jeder Stadt, in der „MISCAST?“ auf eine Bühne kommen soll, wird Nick Körber von einem einheimischen Co-Host begleitet und unterstützt – beim Konzert in Wien am 20. März wird dies der „Ur-Professor Abronsius“ Gernot Kranner sein.

Die weiteren Gäste, die jeweils mit einem Musicalsong und für ein kleines Interview auf die Bühne gebeten werden, erfahrt ihr am 1. März.

Buch: Thomas Neuwerth und Nick Körber

Gäste: tba am 01.03.2023

Termin: 20.03.2023, 20.00 Uhr im Theater Center Forum, 1090 Wien

Jetzt Tickets sichern.

MISCAST - Wien
MISCAST – Wien

Über Nick Körber

Nick Körber studierte Schauspiel und Gesang an der Akademie für darstellende Kunst. Noch während seines Studiums spielte er Hauptrollen in Stücken wie „Tschick“ oder „Running Man“.

Nach Abschluss des Studiums führte es ihn zuerst zu den Birsteiner Festspielen, bei welchen er in der Uraufführung des Musicals DER WILDE GRIMM die Titelrolle übernahm, für welche Jochen Flach (Trailermusik für HUNGER GAMES MOCKINGJAY, NO TIME TO DIE, STAR WARS ROUGE ONE) die Musik eigens auf Nicks Stimme komponierte.

Nick war von 2017-2022 als Musicaldarsteller am Eduard-von-Winterstein-Theater engagiert. Mit Rollen, wie u. a. als jüngste:r Darsteller:in des Conférenciers im Musical CABARET wurde Nick überregional bekannt. Nicks Vita umfasst seither Rollen wie Georg Nowack in SHE LOVES ME, Grimm in GRIMM!, Harold in der Schauspielfassung des Kultklassikers HAROLD UND MAUDE oder auch Louis Stevenson in DIE SCHATZINSEL.

In der Spielzeit 2019/20 war Nick am Winterstein-Theater als Frank’N’Furter in Richard O’Briens Kultmusical THE ROCKY HORROR SHOW zu erleben und gab in den Sommern 2021/22 erfolgreich den Gomez Addams in THE ADDAMS FAMILY. Seit Mai 2022 spielt Nick die Kultfigur der Hedwig im Musical HEDWIG AND THE ANGRY INCH, in der neuen Übersetzung von Roman Hinze und Johannes von Matuschka, die dadurch erstmals in Deutschland zu hören ist.

2019 hat Nick außerdem seine erste Solo-CD MY MUSICAL SONGBOOK veröffentlicht.

Über Gernot Kranner

Spätestens 1997 wurde Gernot Kranner durch seine Darstellung des Professor Abronsius in der Uraufführung von „Tanz der Vampire“ in Wien über die Grenzen Österreichs hinweg bekannt. Nach vielen Jahren eines Fixengagements an der Wiener Volksoper ist Gernot Kranner derzeit mit vielen verschiedenen Formaten auf in- und ausländischen Bühnen zu erleben.

Die konzertante Aufführung von ELISABETH – das Musical vor dem Schloss Schönbrunn in Wien war 2022 ein voller Erfolg.

Und alle Musicalfans von ELISABETH können sich freuen – denn auch 2023 kehrt die internationale VBW-Erfolgsproduktion des Erfolgsduos Michael Kunze & Sylvester Levay in den Ehrenhof des Schloss Schönbrunn zurück.

Elisabeth - Konzertante Aufführung 2022 - Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Elisabeth – Konzertante Aufführung 2022 – Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Aufgrund des enormen Publikumserfolgs 2022 mit insgesamt über 30.000 verkauften Tickets wird das erfolgreichste deutschsprachige Musical aller Zeiten auch im nächsten Jahr das Musicalpublikum begeistern.

Vom 29. Juni bis 01. Juli 2023 erwartet die Besucher:innen damit wieder ein besonderes Konzerterlebnis. Dabei bietet der Original-Schauplatz vor der berühmten historischen Kulisse in Wien ein tolles Ambiente für die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden von Kaiserin Elisabeth von Österreich.

Elisabeth - Konzertante Aufführung 2022 - Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Elisabeth – Konzertante Aufführung 2022 – Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Wer 2023 dann wohl in der Cast dabei ist?

Sicherlich wieder hochkarätige Solist:innen und ein tolles Ensemble unter der Begleitung des Orchesters der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung.

Die Termine für das ELISABETH Open Air im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn:

  • 29. Juni 2023
  • 30. Juni 2023
  • 01. Juli 2023

Elisabeth - Konzertante Aufführung 2022 - Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Elisabeth – Konzertante Aufführung 2022 – Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Die Erfolgsgeschichte von ELISABETH – das Musical

Seit der Uraufführung 1992 in Wien begeistert ELISABETH das Publikum auf der ganzen Welt mit Spielserien in bisher 14 Ländern wie Belgien, China, Finnland, Deutschland, Italien, Litauen, Japan, den Niederlanden, Südkorea, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn in insgesamt neun Sprachen und zählt international rund 12 Millionen Besucher.

1996 feierte das Stück mit der japanischen Erstaufführung die allererste Premiere einer Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien außerhalb Österreichs und sorgt seitdem weltweit für Jubel und Begeisterung beim Publikum.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wirmusicalfans.com zu laden.

Inhalt laden

Aktuelle Informationen zu ELISABETH gibt es sicherlich schon bald.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen und Künstleragenturen.

Jetzt anmelden!

Schon seit 2003 begeisterte die weltweit tourende Produktion, die als einzige die Originalchoreografie von Jerome Robbins zeigt, über drei Millionen Zuschauer in 28 Ländern auf drei Kontinenten – u.a. am Sydney Opera House, an der Dubai Opera, am Pariser Théâtre du Châtelet, an der Semperoper Dresden sowie am Londoner Sadler ́s Wells Theater.

Nun ist der Musicalklassiker als Neuinszenierung wieder auf Tour.

Die Deutschland-Premiere feierte WEST SIDE STORY am Deutschen Theater München – und damit am Ort der Deutschland-Premiere im Jahre 1961.

WEST SIDE STORY bedient sich virtuos der gesamten Bandbreite des erzählerischen Repertoires und verbindet Buch, Musik, Tanz und Liedtexte in fließenden Übergängen zu einem herausragenden Gesamtkunstwerk. Die unendliche, aber unmögliche Liebe, die zunächst alle Grenzen überwindet, dann aber an einer gespaltenen Gesellschaft scheitert, machte bereits „Romeo & Julia“ unsterblich und hat bis heute nichts an Faszination und Relevanz eingebüßt.

Die Termine

19.12.2022 – 08.01.2023: München – Deutsches Theater
10.01. – 15.01.2023: Essen – Grugahalle
17.01. – 29.01.2023: Zürich . Theater 11
31.01. – 05.02.2023: Wien – Stadthalle
07.02. – 12.02.2023: Baden-Baden – Festspielhaus
14.02. – 19.02.2023: Leipzig – Oper
21.02. – 05.03.2023: Lausanne – Théâtre de Beaulieu
07.03. – 12.03.2023: Roubaix – Le Colisée
14.03. – 19.03.2023: Bremen – Metropol Theater
21.03. – 26.03.2023: Düsseldorf – Capitol Theater
04.04. – 16.04.2023: Frankfurt a. M. – Alte Oper
12.06. – 24.06.2023: Dublin – Bord Gáis Energy Theatre
20.10. – 31.12.2023: Paris – Théâtre du Châtelet

West Side Story - Deutsches Theater München - Pressedienst

West Side Story – Deutsches Theater München – Pressedienst

Schon seit der Uraufführung von WEST SIDE STORY im Jahre 1957 fasziniert die „Romeo & Julia – Story“ zwischen Maria und Tony – und die Geschichte der rivalisierender Gangs im New York der 1950er Jahre.

Maria, Tonight, Somewhere, America – nur wenige Töne der weltbekannten Kompositionen reichen aus, um die packenden Bild- und Gefühlswelten der WEST SIDE STORY wachzurufen, und sie nie mehr zu vergessen. In der sommerlichen Hitze der Stadt lassen leidenschaftliche Latinas zu feurigen Mambo-Rhythmen die Röcke fliegen und träumen dabei von einem besseren Leben.

Leonard Bernstein, Jerome Robbins, Arthur Laurents und Stephen Sondheim definierten mit dem Musical musikalisch wie tänzerisch ein ganzes Genre neu und WEST SIDE STORY hat bis heute nicht an Relevanz verloren.

Das Musical ist zeitlos und auch die neue Kinoversion von Steven Spielberg, die 2022 für sieben Oscars nominiert war und eine der begehrten Trophäen gewann, zeigt die Beliebtheit des Musical-Klassikers.

Die Story der WEST SIDE STORY

Die Geschichte der verfeindeten New Yorker Teenagerbanden „Sharks“ und „Jets“ spielt in den 1950er Jahre und erzählt die klassische Romeo & Julia Story.

Tony (Gründungsmitglied der weißen Jets) und Maria (Schwester des puertoricanischen Sharks-Anführers) haben aufgrund der Feindschaft der beiden Banden keine gute Basis für ihre Liebe.

Trotzdem überwindet ihre große Liebe alle Grenzen und Vorurteile – und scheitert am Ende doch.

Denn wie auch bei Romeo und Julia kommt es zu einem Kampf zwischen den rivalisierenden Gruppen, bei dem drei Burschen sterben – einer davon ist Tony.

West Side Story - Credits: Jeff Busby

West Side Story – Credits: Jeff Busby

Die Neuinszenierung

Das neue internationale Creative-Team rund um den renommierten Broadway-Regisseur und Schauspieler Lonny Price schlug das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Musicalklassikers auf und geht auf internationale Tour.

Regisseur Lonny Price verband nicht nur eine enge persönliche Beziehung zu Leonard Bernstein und Stephen Sondheim, er ist der Magie des Meisterwerks selbst seit frühester Kindheit erlegen.: „Die West Side Story hat so viele Jahrzehnte überdauert, weil sie das Menschliche in jedem von uns anspricht – die Macht der Liebe.“

Die New Yorker Broadway-Koryphäe gestaltet die amerikanische Theater- und Filmwelt seit mehr als 40 Jahren als Schauspieler und Regisseur erfolgreich mit (u.a. Regie bei Sweeney Todd mit Emma Thompson, Sunset Boulevard mit Glenn Close, sowie der TV-Serie Desperate Housewives – und die Rolle „Neil Kellerman“ im Kultfilm Dirty Dancing): „Ich wünsche mir, dass sich auch die nächste Generation von Theaterbesuchern in dieses Stück verliebt, sich mit den Charakteren auf der Bühne identifiziert, und dabei erkennt, dass uns auf unserer Suche nach Liebe und Verständnis viel mehr verbindet als trennt – trotz aller kulturellen Unterschiede.“

West Side Story - Credits: Jeff Busby

West Side Story – Credits: Jeff Busby

Internationales Team trifft junge frische Cast

Für diese Neuinszenierung arbeitet Lonny Price eng mit einem Broadway- und West End-erfahrenen Kreativteam zusammen, welches der internationalen Strahlkraft der Produktion gerecht wird.

Choreograf Julio Monge bringt die unvergleichlichen Tanzszenen authentisch und mit neuer Energie auf die Bühne. Der einstige Schüler von Jerome Robbins ist einer von gerade mal fünf Personen weltweit, die dessen Originalchoreografien neu einstudieren dürfen. Das Set-Design verantwortet mit Anna Louizos eine der bekanntesten und kreativsten amerikanischen Set-Designerinnen. Die musikalische Leitung übernimmt der australische Dirigenten und Komponist Anthony Barnhill, der die West Side Story bereits während der vergangenen Tournee an namhaften Häusern in aller Welt dirigierte. Und ein großes Orchester begleitet die in New York gecasteten jungen und frischen Darsteller:innen.

Die wiederholte Verlängerung der Aufführungsrechte belege die dauerhaft enge und gute Beziehung zwischen den amerikanischen Lizenzgebern und der Mehr-BB Entertainment, betont CEO und Produzent Ralf Kokemüller: „Wir fühlen uns geehrt durch das erneute Vertrauen der Rechteinhaber und haben dies zum Anlass genommen, das Meisterwerk für unser Publikum in der ganzen Welt noch emotionaler, mitreißender und ansprechender zu gestalten.“

West Side Story - Credits: Jeff Busby

West Side Story – Credits: Jeff Busby

Auch Alexander Bernstein, Sohn des Komponisten und Gründungsvorsitzender des Leonard Bernstein Center For Learning, kann den Tourneestart kaum erwarten: „Ich freue mich sehr, dass mein guter Freund, der grandiose Regisseur Lonny Price, erstmals mit dem Produzenten Mehr-BB zusammenarbeitet – unserem vertrauensvollen Partner seit mehr als zwei Jahrzehnten. Gemeinsam werden sie dem Publikum auf der ganzen Welt eine neue, berührende und kraftvolle Version der West Side Story nahebringen. Lonny ist ein einzigartiger, kunstfertiger Visionär. Ihn prägen seine Menschlichkeit und seine besondere Leidenschaft für die West Side Story. Dieses Musical ist heute noch immer so relevant und frisch wie 1957, als es uraufgeführt wurde. Weil die West Side Story damals das außergewöhnliche Ergebnis einer Zusammenarbeit von vier gleichermaßen talentierten und brillanten Meistern war – darunter mein Vater – ist es auch immer wieder eine Herausforderung, sie aufzuführen. Deswegen verlangt sie nach den Besten ihres Fachs – und ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie Lonny und sein internationales kreatives Team sich dieser Herausforderung stellen und das Publikum überall verzaubern werden.“

West Side Story - Deutsches Theater München - Pressedienst

West Side Story – Deutsches Theater München – Pressedienst

Eine Rückschau auf WEST SIDE STORY bei den Seefestspielen Mörbisch am Neusiedler See im Burgenland.

Im Sommer 2023 stehen die beiden Musical-Stars Maya Hakvoort und Mark Seibert im VBW-Musical-Welthit ELISABETH als „Elisabeth“ und „Tod“ vor dem Schloss Schönbrunn auf der Bühne.

Maya Hakvoort feierte 1994 in Österreich als „Elisabeth“ ihren Durchbruch und spielte diese Rolle über 1.000 Mal in vielen Produktionen des Erfolgs-Musicals auf der ganzen Welt – u.a. in Japan und Triest.

Mark Seibert war als „Tod“ in der Jubiläumsfassung im Raimund Theater, sowie von Oktober 2011 bis 2012 auf der großen Deutschland-Tournee zu sehen. Auch im Dezember 2014 übernahm Mark Seibert diese besondere Rolle, zunächst in Shanghai und danach in Essen und München.

Auch 2022 waren Maya Hakvoort und Mark Seibert in diesen beiden Rollen in ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn zu erleben.

Die konzertante Version von ELISABETH vor der berühmten historischen Kulisse 

Das Schloss Schönbrunn dient als würdiges und einmaliges Ambiente für das VBW-Erfolgsmusical aus der Feder des Erfolgsduos Michael Kunze & Sylvester Levay.

ELISABETH erzählt die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden von Kaiserin Elisabeth von Österreich.

Vom 29. Juni bis 01. Juli 2023 erwartet die Besucher:innen damit wieder ein besonderes Konzerterlebnis.

Elisabeth - Konzertante Aufführung 2022 - Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Elisabeth – Konzertante Aufführung 2022 – Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Die Erfolgsgeschichte von ELISABETH – das MusicalSeit der Uraufführung 1992 in Wien begeistert ELISABETH das Publikum auf der ganzen Welt mit Spielserien in bisher 14 Ländern wie Belgien, China, Finnland, Deutschland, Italien, Litauen, Japan, den Niederlanden, Südkorea, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn in insgesamt neun Sprachen und zählt international rund 12 Millionen Besucher.

1996 feierte das Stück mit der japanischen Erstaufführung die allererste Premiere einer Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien außerhalb Österreichs und sorgt seitdem weltweit für Jubel und Begeisterung beim Publikum.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wirmusicalfans.com zu laden.

Inhalt laden

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen und Künstleragenturen – jetzt kostenlos registrieren!

Das Musical von Erfolgsautor Michael Kunze und Rockkomponist Jim Steinman begeistert auch über 20 Jahre nach seiner Premiere. Die nicht enden wollenden Liebe begeisterter Fans hat TANZ DER VAMPIRE mittlerweile zum absoluten Kultmusical gemacht.

Auch 2023 ist „Tanz der Vampire“ – die schaurig-schöne Geschichte rund um den Vampirforscher Professor Abronsius, seinen Assistenten Alfred, die schöne Wirtstochter Sarah und den düsteren Grafen von Krolock – auf der Bühne des Stage Palladium Theaters in Stuttgart.

Tanz der Vampire - Stage Entertainment - Credits: Brinkhoff Mögenburg

Tanz der Vampire – Stage Entertainment – Credits: Brinkhoff Mögenburg

TANZ DER VAMPIRE – ein besonderes Musical

Tanz der Vampire ist eines der beliebtesten Musicals weltweit und nicht nur deswegen ein besonderes Musical. Die Mischung aus bekannten Songs, tollen Tanzchoreografien, humorvollen Dialogen und viel Spannung begeistert Musicalfans schon seit der Premiere 2020.

Eine einzigartige Kombination aus Gänsehaut und Humor, skurrilen Charakteren, charismatischen Nachtgestalten, kuriosen Geschehnissen, rockig-gefühlvollen Balladen, furiosen Tanzszenen, opulenten Kostümen und einem tollen Bühnenbild lässt auch 2023 die Musicalfans begeistert sein.

Mittlerweile verzeichnet die Produktion rund 10 Millionen Zuschauer weltweit. Insgesamt wurden bisher mehr als 9.500 Vorstellungen in 15 Ländern und 13 Sprachen gespielt.

Willst du dich mit anderen Vampir-Fans austauschen? In unserer Facebook-Gruppe „Wir Musical-Fans von Tanz der Vampire” hast du dazu Gelegenheit.

Und auch in unserem Wir Musical-Fans – Newsletter gibt es immer wieder News zum Kultmusical.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen und Künstleragenturen.

Jetzt anmelden!

Im Jahr 2000 feierte „Tanz der Vampire“ – die schaurig-schöne Geschichte rund um den Vampirforscher Professor Abronsius, seinen Assistenten Alfred, die schöne Wirtstochter Sarah und den düsteren Grafen von Krolock – seine Deutschlandpremiere in Stuttgart. Als Graf von Krolock stand damals Kevin Tarte auf der Bühne.

Über 20 Jahre später begeistert das Musical von Erfolgsautor Michael Kunze und Rockkomponist Jim Steinman noch immer. Die nicht enden wollenden Liebe begeisterter Fans hat TANZ DER VAMPIRE mittlerweile zum absoluten Kultmusical gemacht.

Tanz der Vampire ist ein besonders Musical – nicht nur wegen der Mischung aus bekannten Songs, tollen Tanzchoreografien, humorvollen Dialogen und viel Spannung.

Tanz der Vampire - Stage Entertainment - Credits: Brinkhoff Mögenburg

Tanz der Vampire – Stage Entertainment – Credits: Brinkhoff Mögenburg

TANZ DER VAMPIRE – ein besonderes Musical

TANZ DER VAMPIRE ist eines der beliebtesten Musicals weltweit. Es begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Gänsehaut und Humor, skurrilen Charakteren, charismatischen Nachtgestalten, kuriosen Geschehnissen, rockig-gefühlvollen Balladen, furiosen Tanzszenen, opulenten Kostümen und einem tollen Bühnenbild.

Ob das imposante Vampirschloss oder der unheimliche Friedhof – gemeinsam mit den Special Effects gibt’s für die Musical-BesucherInnen schaurig-schöne Gruselstimmung zu erleben.

Mittlerweile verzeichnet die Produktion rund 10 Millionen Zuschauer weltweit. Insgesamt wurden bisher mehr als 9.500 Vorstellungen in 15 Ländern und 13 Sprachen gespielt.

Willst du dich mit anderen Vampir-Fans austauschen? In unserer Facebook-Gruppe „Wir Musical-Fans von Tanz der Vampire” hast du dazu Gelegenheit.

Und auch in unserem Wir Musical-Fans – Newsletter gibt es immer wieder News zum Kultmusical.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen und Künstleragenturen.

Jetzt anmelden!

GHOST – Nachricht von Sam ist auf Tournee durch 25 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Story

Mit dem Musical Ghost – Nachricht von Sam, kehrt eine der größten Liebesgeschichten auf die Bühne zurück. Es werden neben Liebe und Romantik auch zeitlose Themen wie Gerechtigkeit und Zuversicht behandelt. Es ist eine Geschichte über Gut und Böse, Liebe und Tod, begleitet von wunderbarer Musik, die unter die Haut geht.

Nachdem Molly, eine aufstrebende Bildhauerin bei einem grausamen Verbrechen ihre große Liebe Sam verlor, versucht sie nach vorne zu blicken, nichts ahnend, dass auch sie in großer Gefahr schwebt. Auf der Suche nach Antworten und Gerechtigkeit bleibt Sam als Geist an ihrer Seite um Molly vor der drohenden Gefahr zu beschützen.

Buch und Liedtexte: Bruce Joel Rubin

Musik und Liedtexte: Dave Stewart und Glen Ballard

Orchestrierung: David Abbinanti

Ghost – Nachricht von Sam – das Musical auf Tour

GHOST – NACHRICHT VON SAM DAS MUSICAL

Buch und Liedtexte: Bruce Joel Rubin
Musik und Liedtexte: Dave Stewart und Glen Ballard
Orchestrierung: David Abbinanti

Basierend auf dem gleichnamigen Film von Paramount Pictures mit einem Buch von Bruce Joel Rubin

Deutsch von Anja Hauptmann

Die Cast

Molly: Katrin Merkl
Sam: Thomas Hohler, Konstantin Busack, Dennis Henschel
Carl: Kim-David Hammann
Oda: Louisa Heiser
Willie: Alessandro Ripamonti
Krankenhausgeist: Richard McCowen
U-Bahngeist: Robert Lankester
Biedermann: Jürgen Strohschein
Clara: Clarissa Anyamelle
Louisa: Rebecca Nogueira Saraiva, Mareike Heyen
Mrs. Santiago: Laura Saleh
Feat. Ensemble: Sophie Bauer, Carina Fitzi
Off-Stage Swings: Elke Podhradsky, Chiara Egger, Christian Funk, Alexander Karger

Termine:

22.02. – 25.02.2023 in Düsseldorf, Capitol
28.02. – 02.03.2023 in Hildesheim, Halle 39
04.03. – 07.03.2023 in Bremen, Metropol Theater
12.03. – 14.03.2023 in Ludwigshafen, Friedrich-Ebert-Halle
17.03. – 18.03.2023 in Duisburg, Theater am Marientor
20.03. – 21.03.2023 in Karlruhe, Schwarzwaldhalle
23.03. – 24.03.2023 in Nürnberg, Meistersingerhalle
26.03. – 27.03.2023 in Trier, Europahalle
29.03. – 30.03.2023 in Bochum, RuhrCongress
03.04.2023 in Saarbrücken, Saarlandhalle
05.04. – 09.04.2023 in Wien, Gasometer – Bank Austria Halle
10.04. – 11.04.2023 in Bad Ischl, Kongress & Theaterhaus
12.04.2023 in Klagenfurt, Messearena
14.04. – 15.04.2023 in Graz, Helmut List Halle
17.04. – 20.04.2023 in Köln, Theater am Tanzbrunnen
21.04. – 23.04.2023 in Offenbach, Capitol Theater
27.04. – 28.04.2023 in Stuttgart, Liederhalle (Beethovensaal)
30.04. – 01.05.2023 in Dresden, Alter Schlachthof
05.05. – 06.05.2023 in Offenburg, Oberrheinhalle
10.05. – 12.05.2023 in Berlin, Admiralspalast
16.05. – 21.05.2023 in München, Deutsches Theater
23.05. – 24.05.2023 in Zürich, The Hall
27.05. – 28.05.2023 in Basel, St. Jakobshalle
30.05. – 01.06.2023 in Linz, TipsArena
03.06. – 04.06.2023 in Innsbruck, Congress Innsbruck Saal Tirol

Original West End Production – Produced by Colin Ingram, David Garfinkle, AdamSilberman, Land Line Productions, Donovan Mannato, Michael Edwards/Carole Winter / UNCHAINED MELODY written by Hy Zaret and Alex North, courtesy of Unchained Melody Publishing LLC

Bis August 2023 ist DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour.

Die bezaubernde Liebesgeschichte zwischen der behüteten Teenagerin Francis „Baby“ Houseman und dem umschwärmten Tänzer Johnny Castle zieht das Publikum nach wie vor in ihren Bann.

In einer frischen Überarbeitung tourt die „kultige“ Love-Story von Baby und Johnny durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Das Publikum erwartet leidenschaftliche Tanzszenen, mitreißende Songs wie „Hungry Eyes“, „She’s Like The Wind“ und „(I’ve Had) The Time of My Life“ und eine packende Geschichte mit vielen Emotionen.

Tiefe Blicke, zaghafte Berührungen und erste gemeinsame Schritte, die sich nach einem unbeholfenen Start zum atemberaubend leidenschaftlichen Tanz entwickeln. Und während es auf der Bühne knistert, werden im Zuschauerraum die Erinnerungen an den eigenen ersten Kuss lebendig.

Dirty Dancing - Credits: Jens Hauer
Dirty Dancing – Credits: Jens Hauer

Nach dem Film kam das Musical

Die Basis für das Musical bildet der US-amerikanischer Tanzfilm aus dem Jahr 1987. Nach dem Drehbuch der bekannten Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Produzentin und Regisseurin Eleanor Bergstein und unter der Regie von Emile Ardolino spielten Patrick Swayze und Jennifer Grey im Kultfilm die beiden Hauptrollen von „Baby“ und „Johnny“.

Der Soundtrack wurde mit über 32 Millionen verkauften Tonträgern zu einem der bestverkauften Alben aller Zeiten, der Song „(I’ve Had) The Time of My Life“ erhielt einen Oscar und einen Grammy.

Die Faszination, die der Film beim Publikum auslöste, inspirierte Eleanor Bergstein eine Bühnenfassung zu entwickeln – und auch diese wurde zum Besucher:innen-Magneten.

Seit der Premiere 2004 in Sydney und dem Start des Kult-Musicals im Jahr 2006 am Londoner West End ging das Musical um die Welt. Seit 2014 sorgt die deutsche Inszenierung von Erfolgsregisseur Alex Balga (u.a. Miami Nights, Saturday Night Fever, Dracula) mit über 900.000 Zuschauerinnen und Zuschauer für Begeisterung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weltweit haben sich schon über 10 Millionen Menschen von dem Stück mitreißen lassen.

Dirty Dancing - Credits: Jens Hauer
Dirty Dancing – Credits: Jens Hauer

Die Story

Dirty Dancing entführt das Publikum in das Ferienresort Kellerman ́s in den Catskill Mountains, New York.

Es ist 1963 und für die naive Teenagerin Frances „Baby“ Houseman droht der Familienurlaub unendlich eintönig und langweilig zu werden. Doch dann begegnet sie dem attraktiven Tanzlehrer des Hotels Johnny Castle, der sofort eine magische Anziehungskraft auf sie ausübt.

Mit Johnny taucht Baby in eine ihr bisher unbekannte und aufregende Welt ein, die sie verwirrt und fasziniert. Nach und nach erwächst aus dem ersten Kribbeln und Herzklopfen echte Liebe. Doch Missverständnisse und Vorurteile bedrohen die Beziehung der beiden. Gemeinsam können sie sie überwinden und werden zu den Stars der Abschluss-Show von Kellerman ́s.

Dirty Dancing
Dirty Dancing

Die Cast

Frances „Baby“ Houseman: Deike Darrelmann
Johnny Castle: Máté Gyenei
Penny Johnson: Isabelle Vedder
Dr. Jake Houseman, Cover Max Kellerman: Martin Sommerlatte
Marjorie Houseman: Masha Karell
Lisa Houseman, Cover Frances “Baby” Houseman: Nicole Klünsner
Billy Kostecki: Benedikt Ivo
Max Kellerman: Hans B. Goetzfried
Neil Kellerman: Niklas Schurz
Tito Suarez: Dennis Legree
Mr. Schumacher, Cover Max Kellerman/Jake Houseman: Harrie Poels
Ensemble/Vivien Pressman, Cover Penny Johnson: Molly Hunt
Ensemble/Robbie, Cover Johnny Castle/Jake Houseman: Luciano Mercoli
Ensemble/Moe, Cover Billy Kostecki/Neil Kellerman/Mr. Schumacher: Perry Beenen
Ensemble/Lead Sängerin: Bente Mulan Nanayakkara
Ensemble, Cover Lisa Houseman: Michelle Bergé
Ensemble, Cover Penny Johnson/Lead Sängerin: Lavinia Kastamoniti
Ensemble/Todo Singer, Cover Johnny Castle/Robbie: George Maniadis
Ensemble, Assistant Dance Captain: Mariano Manzella
Ensemble, Cover Frances „Baby“ Houseman: Lisa Neitzke
Ensemble: Alessio Urzetta
Swing, Dance Captain: Dominique Brooks-Daws
Swing, Cover Marjorie Houseman/Lisa Houseman/Lead Sängerin: Theresa Christahl
Swing, Cover Billy Kostecki/Neil Kellerman/Mr Schumacher/Todo Singer/Robbie, Ensemble: Stefano Francabandiera
Swings: Amanda Mitrevski, Victor Reyes, Misha Tovt
Walk-In Tito Suarez: David-Michael Johnson, Andreas Wolfram

Dirty Dancing - Credits: Jens Hauer
Dirty Dancing – Credits: Jens Hauer

Die Tour-Termine

22.02. – 26.02.2023: Bremen, Metropol Theater
01.03. – 04.03.2023: Hannover, Swiss Life Hall
07.03. – 26.03.2023: München, Deutsches Theater
29.03. – 01.04.2023: Dortmund, Westfalenhalle
04.04. – 23.04.2023: Zürich, Theater 11
25.04. – 07.05.2023: Düsseldorf, Capitol Theater
19.05. – 21.05.2023: Nürnberg, Frankenhalle
23.05. – 04.06.2023: Berlin, Admiralspalast
06.06. – 10.06.2023: Duisburg, Theater am Marientor
13.06. – 25.06.2023: Wien, Stadthalle
27.06. – 09.07.2023: Graz, Oper
11.07. – 06.08.2023: Linz, Landestheater

Mittlerweile sind wir schon über 16.000 Musical-Fans auf www.facebook.com/wirmusicalfans und www.instagram.com/wirmusicalfans.

Wir freuen uns, wenn auch du „Wir Musical-Fans“ deinen musicalbegeisterten Freunden, Bekannten, Kollegen, Verwandten, Nachbarn oder einfach allen, die Musicals mögen, weiterempfiehlt.

Du möchtest dich für den „Wir Musical-Fans“ Newsletter anmelden oder deine Daten ergänzen, um spezielle Inhalten, Aktionen und Gewinnspiele zu erhalten?

Noch mehr Vorteile – mit dem wirmusicalfans – Vorteilsbonus