„Wir Musical-Fans“ haben der Schauspielerin, Musicaldarstellerin, Tänzerin und Model Alexandra-Yoana Alexandrova ein paar Fragen gestellt.

Alexandra-Yoana Alexandrova hat 2018 das Studium „Musikalisches Unterhaltungstheater / Musical“ an der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien abgeschlossen.

Davor machte Alexandra ihr Schauspieldiplom bei der Paritätischen Prüfungskommission der Bühnengewerkschaft Wien und absolvierte einen Bachelor (und fortwährenden Master) in „Theater-, Film- und Medienwissenschaft“ an der Universität Wien.

Alexandra-Yoana Alexandrova - Credits: Jan Frankl

Alexandra-Yoana Alexandrova – Credits: Jan Frankl

Alexandra spielte u.a. im Musical „GRIMM“ im Theater der Jugend in Wien, in „Here come the lovers“ im Theater im Zentrum in Wien, in „Jesus Christ Superstar“ auf der Felsenbühne Staatz, in der Operette „Der Vogelhändler“ bei den Schlossfestspielen Langenlois, in ANASTASIA – Das Broadway Musical im Stage Palladium Theater Stuttgart als Cover der Hauptrolle „Anja (Anastasia)“ und als Cross Swing, als Mina in DRACULA (Ulm), in GHOST – DAS MUSICAL im Stage Palladium Stuttgart), in der Titelrolle im Musical DIE SCHNEEKÖNIGIN. Außerdem war Alexandra an der Wiener Staatsoper, am Schauspielhaus Wien, an der Staatsoper Sofia und am Landestheater Schleswig-Holstein zu sehen. Als Solistin des Chors Lyspiger war sie auf Tournee in New York City.

2020 gewann sie bei den „World Championships Of Peforming Arts Virtual“ Gold in Schauspiel, Silber in Gesang und Bronze in Modeln und drehte den TV Werbesport für „HSE 24“ in Estland und nahm die Gesangsstimme zum TV Spot von „PENNY Markt Österreich“ auf.  Außerdem war Alexandra in „I Can See Your Voice“ auf RTL dabei.

Ohne dem Pandemie-bedingten Ausfall wäre sie 2020 auch in der Rolle der Rosalia in WEST SIDE STORY bei den Seefestspielen Mörbisch zu sehen gewesen. 2021 war Alexandra im Theater Ulm in der Rolle der Mina in DRACULA zu sehen und stand ab Herbst 2021 als Cover Ellen in MISS SAIGON im Raimundtheater (VBW – Vereinigte Bühnen Wien) auf der Bühne. Ab September 2022 spielte sie Ulla in „THE PRODUCERS“ am Det Ny Teater, Kopenhagen (DK).

Das Interview wurde im Juli 2019 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du einen anderen Berufswunsch?

Da ich aus einer künstlerischen Familie stamme (Mutter Opernsängerin und Vater Balletttänzer) war ich schon seit der Kindheit immer mit auf der Bühne bzw. mit auf Tourneen und habe dieses Darstellerleben direkt mitbekommen und war ein Teil davon. Ich habe dadurch auch immer gesungen und getanzt, jedoch wollte ich meinen eigenen Weg zunächst nur im Schauspiel finden und vor allem im Film. Daher war die Bühne eine längere Zeit nur ein „Nebenjob“ für mich, indem ich beispielsweise an einem dänischen Schauspielhaus/Theater in Flensburg angestellt war, im Schleswig- Holsteinischen Landestheater gespielt habe oder als Sängerin Konzerte gehabt habe.

Ich habe dann in Wien mit mehreren Agenturen in der Film- und Werbebranche gearbeitet und habe durch mein Studium auch selbst Filme gedreht. Allerdings habe ich gemerkt, dass ich nur komplett erfüllt bin, wenn ich alle drei Sparten leben kann – und damit bin ich dann im Musical gelandet. Ich würde mich jedoch nie nur darauf begrenzen.

Ich arbeite immer noch auch in anderen künstlerischen Bereichen (vor und hinter der Bühne und Kamera) und werde mein Bestes tun auch diese Vielfältigkeit zu bewahren.

Du hast im Jahr 2018 deine Ausbildung zur Musicaldarstellerin in Wien abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Ich muss dazu sagen, dass ich das große Glück hatte mit drei Studiengangsleitern meinen Ausbildungsweg zu gehen (Erhard Pauer, Werner Sobotka und Michael Schnack) und dadurch waren die 4 Jahre unglaublich unterschiedlich! Jeder von ihnen hat etwas Eigenes mitgebracht, wovon man profitieren konnte – natürlich musste man sich als Student immer umstellen und anpassen, was nicht immer leicht war, aber schlussendlich bin ich nur unendlich dankbar, dass alles so gekommen ist.

Um die Frage zu beantworten: ich nehme ALLES mit! Ich bin in der Ausbildungszeit extrem als Persönlichkeit gewachsen, habe meine Talente entfalten können und wurde gut vorbereitet den Weg in die offene Welt gehen zu können. (Es ist jedoch immer alles anders als man es in der geschützten Universität hat, aber man hat die nötigen Attribute bekommen, um sich durchschlagen zu können.)

Alexandra-Yoana Alexandrova - Credits: Christian Schütz

Alexandra-Yoana Alexandrova – Credits: Christian Schütz

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

An sich war für mich am Anfang (vor allem bei Stage Entertainment) das herausforderndste alle Grundregelungen in diesem Theaterbetrieb kennenzulernen, alle Termini und alle Prinzipien, um einen Alltag als angestellte Darstellerin richtig zu erfüllen. Das wird einem nämlich in der Universität nicht beigebracht – man lernt es in der Praxis. Dazu ist es natürlich körperlich sehr fordernd eine En Suite Produktion zu spielen mit 8 Shows in der Woche inkl. Proben tagsüber. Und dazu noch als Cover der Titelrolle und Cross Swing – wo ich ins gesamt 8 Rollen und Tracks absolut beherrschen muss – d. h. auch viel Konzentration und Kopfarbeit wurden da gefordert. Das alles unter einen Hut zu bekommen hat doch viel Zeit und Kraft in Anspruch genommen, bis es dann so wie jetzt, einfach automatisch funktioniert. Man gewöhnt sich an den Druck, aber ich denke in jeder neuen Produktion hat man anfangs den gleichen Stress. Bei mir war es nur zufällig das Glück und damit aber auch die Herausforderung direkt nach dem Abschluss in eine so große Produktion hineinzurutschen und direkt mit den Größten mithalten zu müssen, obwohl noch alles Neuland war (weil man kleinere Produktionen davor, meiner Erfahrung nach, damit nicht vergleichen kann.)

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Es ist immer schwierig jemanden etwas zu raten, was sein ganzen Leben verändern bzw. prägen würde. Es ist ein wundervoller Job, weil er so hervorragend vielfältig ist – jedoch verlangt er dein ganzes Ich. Man muss vollkommen darin aufgehen und es lieben, um überleben zu können, weil er auch wirklich harte Zeiten aufweisen kann. Aber ich bin ja nun wie gesagt noch nicht so lang in der Musicalbranche.

Allerdings finde ich, dass man jede Entscheidung grundsätzlich gut durchdenken sollte. Aber versuchen kann man alles und sollte man auch, bevor man es irgendwann bereut. Wenn man wirklich dafür gemacht ist, wird man jedoch nicht lang nachdenken, sondern es einfach tun, weil man nichts anderes machen möchte! 😉

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Das ist eine schwierige Frage, die sich auch sicherlich jeder Musicaldarsteller mehrmals in seiner Karriere stellt. Ich persönlich glaube, dass viel Arbeit (tägliches Trainieren, singen, an sich arbeiten und zu Auditions gehen), Kraft, Wille, Glaube und selbstverständlich viel Talent die wichtigsten Zutaten sind.

Allerdings verändert sich leider die jetzige Welt in eine Richtung, wo eine enorme Social Media bzw. Web-Präsenz schon einiges an dem Erfolg ausmachen kann, und wenn man schon mehrere Produktionen gespielt hat und dann auch noch online aktiv ist, steigt man sehr hoch in der Erfolgsleiter.

Ich hoffe und glaube jedoch noch immer, dass in Europa die Musicals durch Talent besetzt werden und die Darsteller durch ihr Können berühmt werden und nicht durch solch andere Faktoren.

Jedoch: Erfolg ist immer subjektiv und daher schwer zu definieren.

Als Musicaldarsteller/-innen ist man ja oft unterwegs. Ist das für dich eher ein Vorteil oder würdest du einen fixen Wohnort bevorzugen?

Da ich diese Situation aus meiner Familie wie gesagt kenne, bin ich es gewohnt. Ich bin auch immer wieder gern offen für neue Städte und Länder, weil ich ein sehr neugieriger und wissensbegieriger Mensch bin. Allerdings fände ich es für das Privatleben schon von Vorteil, wenn man zumindest eine Base hat, die man sein Zuhause und Zufluchtsort nennen kann.

Alexandra-Yoana Alexandrova - Credits: Christian Schütz

Alexandra-Yoana Alexandrova – Credits: Christian Schütz

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Alexandra steckt in jeder Rolle?

Das kommt immer darauf an welche Schauspieltechnik oder Methode ich für welche Rolle verwende. Man hat natürlich in jeder Rolle sich selbst darin, da die Rolle eben aus dem eigenen Fleisch und Blut verkörpert wird und die Rolle eben so aussieht wie man aussieht und auch so klingt wie man selbst eben klingt. 😉

Es kommt aber darauf an, was man spielen muss und wie sehr man sich selbst schützen möchte bzw. es emotional an sich ran lassen möchte. Und was ich mit Technik meinte ist, dass man z. B. mit einer „Lee Strasberg“ Methode aus den USA nur mit eigenen Erinnerungen die Rolle baut und damit gibt man sich selbst in die Rolle hinein mit den eigenen Leben – damit wäre viel mehr Alexandra in einer Rolle, als wenn man die Rolle andersrum in sich hinein schlüpfen lässt und nur auf den Text hört und damit die Rolle führen lässt.

Ich liebe alle Methoden, weil jede Rolle unterschiedlich ist. Und genau das finde ich auch an Theater so spannend – man lebt nicht nur sein eigenes Leben, sondern taucht auch in Andere hinein, somit wird es nie langweilig.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich würde es lieben einmal eine Jasmin (Aladdin) und eine Esmeralda (Der Glöckner von Notre Dame) zu spielen, da es beide südländische starke Persönlichkeiten sind, die von der Art her beide zu mir passen.

Allerdings ist es auch ein Traum von mir einmal eine Mary Poppins zu spielen, da ich es vom Verhalten und dem gesanglichen Klassischen, sowie auch vom Äußerlichen meiner Meinung nach gut verkörpern könnte.

Doch auch die „bösen“ Frauen wie Elphaba (Wicked) sowie Morgana (Artus Excalibur) haben mich schon immer sehr gereizt. Das starke dunkle Rollen auch ihre Schwächen haben und Gründe haben, so geworden zu sein, ist das spannende dem Publikum nahezubringen.

Andere Wunschrollen wären z. B. : Vivian (Pretty Woman), Eliza (Hamilton), Ellen (Miss Saigon), Sarah (Tanz der Vampire) etc.

Ich muss jedoch sagen, dass ich jede Rolle, die ich für eine Audition vorbereiten musste, einmal spielen möchte, da man sich doch sehr damit beschäftigt und die Seele dieser Rolle kennen- und verstehen lernt. Ich war auch für zwei Hauptrollen in Produktionen 2019 noch auf Hold, von daher man weiß nie was passiert.

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Wie schon gesagt, kann es bei mir alles sein, solang es in der sogenannten Künstlerbranche ist. Ich mache auch gerade mein Photographie und Video Diplom und hoffe, dass ich mich damit auch noch irgendwann mit eigener Agentur selbständig machen kann. An sich hoffe ich jedoch, dass ich in 10 Jahren noch auf der Bühne stehe, jedoch auch in anderen Hinsichten mich geschafft habe weiterzuentwickeln, sodass ich vielleicht auch ein paar Treppen höher spielen kann.

Alexandra-Yoana Alexandrova - Credits: Florian Bach

Alexandra-Yoana Alexandrova – Credits: Florian Bach

Wie entwickelst du dich als Musicaldarsteller/-in weiter? Nimmst du Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht oder besuchst du Workshops?

Ich arbeite auf jeden Fall sehr viel an mir: mit mir selbst, Kollegen und anderen Darstellern oder auch Dozenten.

Ich besuche auch Workshops soweit es zeitlich geht.

Tanztraining ist im Theater geboten, aber Gesangsunterricht ist etwas komplizierter, wenn man seinen Lehrer nicht in der Stadt hat. Aber ich mache meine Übungen und versuche mich und meine Stimme immer weiter selbst kennenzulernen und zu unterrichten, soweit es eben geht, bis man eine Gesangsstunde woanders nehmen kann.

Praxis ist sehr wichtig, jedoch lese ich auch viel darüber in Theorie und versuche diese umzusetzen.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Wie schon oben kurz erwähnt, glaube ich nicht, dass es notwendig ist um ein guter Darsteller auf der Bühne zu sein und damit Fans zu haben! Allerdings ist es nun eben so, dass es gefragt ist, besonders um eine größere internationale Reichweite zu bekommen. Manche bekommen sogar dadurch Jobangebote wie Konzerte oder Commercials, wenn man es richtig nutzt und auch professionellen Content zu Verfügung stellt.

Ich habe auch Social Media Kanäle, jedoch bin ich vielleicht noch nicht so aktiv wie andere Musicaldarsteller, da ich glaube, dass es nur Sinn macht viel von sich Preis zu geben, wenn auch dafür Interesse besteht – sprich, wenn man genug Followers hat. Ich mache es manchmal auch gern, wenn ich auch z.B Anfragen bekomme und manchmal brauch ich auch meine Privatsphäre – es ist ganz unterschiedlich.

Aber an sich gilt für mich: Angebot und Nachfrage. Wenn ich auf einmal mehr Followers bekommen würde, die auch mehr von mir sehen möchten und dadurch ein Stein ins Rollen kommt, mit dessen Umsetzung ich einverstanden bin, wäre ich auch bereit aktiver auf Instagram und Facebook zu sein.

Aber zu versuchen künstlich mehr Follower zu bekommen um evtl. dadurch beliebter in der Branche zu sein, mache ich nicht.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarsteller/-innen?

Ich finde es kommt ganz darauf an, wie man sich vermarktet. Man ist als Darsteller oft ein Produkt, welches zum Beispiel von Agenturen oder Regisseuren an Produktionsfirmen angeboten wird und man muss sich dann bei Castings/Auditions beweisen. Und damit man dorthin kommt, braucht man Kontakte. D. h. Man muss sich vermarkten, bzw. besser gesagt, auf den Markt bringen! Dazu gehört an erster Stelle Kommunikation mit den richtigen Ansprechpartnern.

Eine gute Homepage und Material wie Fotos/Audios/Videos sind meiner Meinung nach verpflichtend, damit man sie versenden kann und sich damit präsentieren kann. Ich finde es also sehr wichtig, allerdings nur um dorthin zu kommen, wo man dann die Möglichkeit bekommt zu zeigen was man kann.

Sich jedoch online anders zu vermarkten als man eigentlich ist, finde ich persönlich nicht richtig und nicht zielführend. Man sollte sich geben wie man ist und sich nicht verstellen, nur um den Idealen der Social Media zu entsprechen und deren Regelungen zu folgen.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

So wie ich erfahren habe, sind Fans sogar sehr wichtig. Sie unterstützen die Darsteller mit positiven Briefen und Nachrichten, mit Geschenken an der Stage Door und füllen tagtäglich die Zuschauerräume, da sie sogar mehrmals eine Show sehen und teilweise von weit weg dafür anreisen. Dafür haben sie meinen Größten Respekt!

Ich habe tatsächlich nur positive Erfahrungen mit Fans und ich denke jeder Darsteller macht dieses Business auch irgendwo um zu gefallen und Fans geben einem genau das – den Applaus als tägliches Brot und auch noch mündlich die Zusage für eine harte Arbeit, die man gerade hinter sich hat. Ich freue mich immer und bin dankbar, wenn Fans teilweise sogar spät Abends im Regen auf mich warten nach einer Anja-Show! Dadurch, dass ich auch noch neu in der Branche bin und so herzlich empfangen werde, ehrt mich das sehr!

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Ich habe nie so wirklich in der Musicalwelt gelebt, bevor ich nicht selbst als Darstellerin ein Teil davon würde. Ich hatte auch noch nicht so viele Musicals gesehen, bevor ich nicht selbst angefangen hatte sie zu spielen. Einfach weil es mir nicht um die Musicals an sich geht, sondern darum sie selbst zu performen 😉

Ich habe jedoch tatsächlich einen Musicaldarsteller sehr gut gefunden (würde mich jedoch nie als typischen Fan bezeichnen) und hätte damals nicht gedacht, dass ich dann später mit ihm zusammen auf der Bühne stehen würde und ihn durch Proben auch persönlich kennen lernen würde. Das war Mark Seibert, den ich als Tod in Elisabeth gesehen hatte…… , das weiß er jedoch glaube ich nicht haha – nun wenn er das lesen sollte, weiß er es 😉

Dazu habe ich auch mit Annemieke van Dam und Pia Douwes gearbeitet, welche ich auch als Darstellerinnen sehe, von denen ich viel lernen kann. Sabrina Weckerlin habe ich nie persönlich kennengelernt, finde sie jedoch eine wundervolle Sängerin und könnte mich sogar ein bisschen als einen Fan von ihr bezeichnen.

An sich habe ich sehr großen Respekt vor jedem in dieser Branche, denn um sich eine lange Jahre große Karriere zu erhalten mit vielen Hauptrollen, braucht man viel Talent, Kraft und harte Arbeit!

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Alexandra-Yoana Alexandrova auf ihrer Website, Instagram, Facebook, YouTube, Spotify und KÜNSTLERFAMILIE.

Alexandra-Yoana Alexandrova - Credits: Jan Frankl

Alexandra-Yoana Alexandrova – Credits: Jan Frankl

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

„Wir Musical-Fans“ haben der Musicaldarstellerin Nicole Klünsner ein paar Fragen gestellt.

Nicole Klünsner wurde in Wien geboren und hat ihre Musicalausbildung an der Performing Academy in Wien abgeschlossen.

Vor dieser Ausbildung nahm sie mehrere Jahre Gesangsunterricht bei Annemieke van Dam, machte von 2016 – 2018 Sommer Workshops an der Stage School Hamburg und war zehn Jahre lang im Kindermusicalverein „Rabauki“.

Schon während ihrer Ausbildung bekam sie ihr erstes Engagement in „CARMEN – das Musical“ (Musicalsommer Winzendorf). Danach war Nicole in „HEIDI – mal deine Wünsche in den Himmel“ im Theater Akzent und „LITTLE WOMEN“ in der Europahalle Mödling zu sehen. Im Sommer 2020 konnte man sie gemeinsam mit Künstlerkolleg:innen in der „Varieté Street Show Vienna“ auf den Straßen in Wien erleben. Außerdem stand Nicole im Kurzfilm „ESCAPE“ in der Hauptrolle „Aaron“ vor der Kamera. Als „Vienna Party Princess“ kann Nicole auch für Kinderfeste gebucht werden.

Zuletzt war Nicole u.a. in DRACULA im Deutschen Theater München und DIRTY DANCING on Tour auf der Bühne.

Ab Herbst 2023 ist sie in Tanz der Vampire in Hamburg zu sehen.

Das Interview mit Nicole Klünsner wurde im Jänner 2020 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du einen anderen Berufswunsch?

Es war schon immer mein größter Traum auf der Bühne zu stehen. Ich habe das Glück, dass mich meine Familie immer tatkräftig bei der Erreichung meiner Ziele unterstützt hat.

Mit sieben Jahren habe ich zum ersten Mal in einem Musical namens „Lilly und die Angstfee“ gespielt und wollte danach nie wieder von der Bühne runter.

Als Kind wirst du ständig gefragt, was du mal werden willst. Zunächst war ich unsicher, ob ich gut genug dafür bin, Tanzen, Schauspielern und Singen zu meinem Beruf zu machen, aber mit ungefähr 13 Jahren habe ich meinen Berufswunsch fixiert und folge seither meinem Traum.

Du hast 2018 deine Musicalausbildung an der Performing Academy gestartet. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Die Ausbildung an der Performing Academy ist hart und intensiv. Aber dadurch lerne ich verdammt viel und nehme unendlich viel für meine weitere Karriere mit. Unter anderem Weisheiten, Tipps und Tricks, Können in allen drei Bereichen des Musicals, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz und vieles mehr.

Ich bin so unendlich dankbar meine Ausbildung mit so talentierten KollegInnen, die mittlerweile Freunde fürs Leben und Familie für mich geworden sind, machen zu dürfen. Mit diesem wilden, tanzenden, singenden Hühnerhaufen wird es niemals langweilig. Wir unterstützen uns gegenseitig sehr gut. Ich kann durch diese Ausbildung so unglaublich viel lernen, verbessere mich täglich weiter, was sich hoffentlich zukünftig auch auf der Bühne bemerkbar macht.

Nicole Klünsner - Credits: privat

Nicole Klünsner – Credits: privat

Was sind für dich die größten Herausforderungen als junge Darstellerin?

Ich denke meine größte Herausforderung ist es, meinen inneren Kritiker einmal zu überwinden, mich nicht mit anderen zu vergleichen und meinen eigenen Lebenslauf frei und ohne Vorurteile über mich selbst, zu kreieren.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Aus meiner Sicht braucht man auf alle Fälle eine dicke, fette Portion Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Spaß. Ein Darsteller muss Spaß, Leidenschaft, Lebensfreude und Dankbarkeit ausstrahlen. Denn wenn ein Darsteller nicht für seinen Job lebt, sieht und spürt es das Publikum.

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten? 

Ich fühle mich in allen drei Bereichen sehr wohl, sonst hätte ich auch einen anderen Beruf gewählt. Allerdings singe ich, von diesen drei Sparten, am Längsten und denke dabei fühle ich mich am Sichersten. Am Liebsten mag ich es, wenn alles gleichzeitig passiert! 🙂

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Nicole steckt in jeder Rolle?

Ich liebe es mich in Rollen zu versetzten, diese zu beleben und sie zu formen!

Bevor wir eine Rolle spielen, schreiben wir im Schauspiel-Unterricht von Johanna Mertinz, eine kleine Biografie über die Rolle, die mir persönlich sehr hilft in die Gedanken der Figur einzutauchen. In den meisten Fällen, war man noch nicht in der gleichen Situation, wie die Figur. Darum liebe ich es meine Geschichten, mit meiner Figur zu vereinen und dadurch die Figur durch meinen Körper sprechen und spielen zu lassen. Daher steckt auf jeden Fall, ein klein bisschen Nicole in jeder Rolle.

Nicole Klünsner - Credits: Kerstin Kukacka_Lilly SOS Robostan

Nicole Klünsner – Credits: Kerstin Kukacka_Lilly SOS Robostan

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Mich interessieren so viele Facetten der darstellenden Kunst, dass ich noch gar nicht wissen kann welche Rollen mich erwarten.

Das Beste und Interessanteste geschieht meist unerwartet und ungeplant.

Aber Rollen wie „Eliza Doolittle“ aus My Fair Lady oder etliche Figuren aus Disney-Produktionen wären einmal toll zu spielen, weil ich mich sehr gut mit Ihnen identifizieren kann.

Du hast als Spezialkenntnis „Hula Hoop“ angegeben. Hast du dieses Talent schon einmal auf der Bühne brauchen können

Tatsächlich kam mir diese spezielle Fähigkeit schon zu Nutze. Bei der deutschsprachigen Erstaufführung von „Carmen – Das Musical“ beim Musicalsommer Winzendorf, durfte ich, als Teil einer Zirkustruppe im Ensemble, einen Twin-Hoop Akt machen.

Nicole Klünsner - Credits: Musicalsommer Winzendorf

Nicole Klünsner – Credits: Musicalsommer Winzendorf

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich persönlich finde Social Media als Künstler zwar vorteilhaft, weil man dadurch mit Leuten die man kennenlernt in Kontakt bleiben kann, man Kontakte knüpfen kann und auf seine Person aufmerksam machen kann, aber nicht unbedingt notwendig.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Da ich noch nicht sehr lange als Musicaldarstellerin tätig bin, habe ich noch keine Erfahrungen mit Fans, ausserhalb meines Familien- und Freundeskreises gemacht. Aber ich bin ja noch am Anfang meiner Karriere.

Bist du auch Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Natürlich bin ich ein großer Bewunderer der Powerfrauen der Musicalwelt. U.a. Ana Milva Gomez,  Annemieke van Dam, Wietske van Tongeren oder Anna Carina Buchegger. Außerdem bewundere ich all meine KollegInnen aus meinem Jahrgang sehr und bin Fan von jeder/m Einzelnen. Keine Vorstellung wird verpasst und wenn es sich ausgeht, gehe ich öfter als einmal. 😉

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Nicole Klünsner auf ihrer WebsiteInstagram und KÜNSTLERFAMILIE.

Nicole Klünsner - Credits: Larissa Winkel

Nicole Klünsner – Credits: Larissa Winkel

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Wir Musical-Fans haben der Musicaldarstellerin Amelie Polak ein paar Fragen gestellt.

Amelie Polak wurde in Wiener Neustadt geboren und startete nach ihrer Reifeprüfung eine Musicalausbildung in Wien, die sie 2019 mit der Paritätischen Bühnenreife im Bereich Musical abschloss. 

Bisher spielte sie u.a. in DRACULA, DER KLEINE HORROLADEN, JESUS CHRIST SUPERSTAR, HONK!, LUNA, EIN SOMMERNACHTSTRAUM, AURADON und YELLOW BRICK ROAD.

2013 war sie Staatsmeisterin und Vizestaatmeisterin bei ASDU Sparte „Commercial“.

2023 ist Amelie in FACK JU GÖHTE als Laura und Cover Lisi zu sehen.

Das Interview mit Amelie Polak wurde im September 2020 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du einen anderen Berufswunsch?

Kurz und knapp: Ja! Meine Mutter ist Ärztin und hat seit ich denken kann immer schon sogenannte „Theaterdienste“ gemacht, weil bei jeder Vorstellung ein Arzt für Notfälle anwesend sein muss. Dafür hat sie immer zwei Freikarten bekommen und ich hatte das große Glück, dass ich sie oft begleiten durfte und Stücke sogar mehrmals sehen konnte. Das hat mich sehr geprägt und ich bin ihr wahnsinnig dankbar, dass ich dadurch so früh schon so viele künstlerische Eindrücke sammeln durfte. Als sie mich in mein erstes Musical „Elisabeth“, damals noch im Theater an der Wien, mitgenommen hat, war für mich klar wo die Reise einmal hingehen soll.

Du hast 2019 deine Musicalausbildung in Wien abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Die Ausbildung war wortwörtlich ein „Selbststudium“. Man setzt sich tagtäglich mit sich und seinen Stärken sowie Schwächen auseinander und lernt sich dadurch sehr gut kennen. Meine Familie und enge Freunde wissen von mir, dass ich sehr ehrgeizig und perfektionistisch bin (was seine Vor- und Nachteile hat) und ich dementsprechend wahrscheinlich meine härteste Kritikerin bin.

In dem Zusammenhang auch mal die Geduld aufzubringen und nicht zu verzweifeln, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, ist auf jeden Fall ein Punkt, den ich aus meiner Ausbildungszeit mitnehmen kann. Auch die paritätischen Prüfungen, die wir vor einer uns unbekannten Kommission absolvieren mussten, haben mich vieles gelehrt. Kritikfähigkeit und Selbsteinschätzung sind da zwei ganz wichtige Themen, sich über seine Stärken und Schwächen bewusst zu werden und vor allem das „Persönlichnehmen“ von Kritik ist sicherlich ein Punkt, an dem ich immer noch arbeite, aber das ist, wie vieles im Leben, ein Prozess und braucht seine Zeit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der gerade in den letzten Monaten meiner Ausbildung kurz vor dem Abschluss immer wichtiger wurde, war, sich selbst und seinem Bauchgefühl zu vertrauen – wie eine tolle Dozentin zu mir gesagt hat: „Lass es einfach fliegen“ – gemeint war damit das hart erarbeite Repertoire aus Liedern, Monologen und Tänzen auch in gewisser Weise loszulassen, Spaß zu haben und einfach zu tun, was sich richtig anfühlt und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Zu guter Letzt durfte ich meine Ausbildungszeit mit vielen wundervollen Menschen verbringen, die diese Zeit für mich zu etwas ganz Besonderem gemacht haben und die über diesen Zeitraum zu ganz tollen Freunden geworden sind, die ich heute nicht mehr missen möchte.

Amelie Polak - Credits: You & Me fotografie

Amelie Polak – Credits: You & Me fotografie

Was sind für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Ich glaube, wenn man wie ich am Anfang steht, ist es erstmal wichtig einen „Fuß in die Tür zu bekommen“ – und das bedeutet eigentlich: Auditions, Auditions und nochmal Auditions. Das ist ein Schritt, der einerseits irrsinnige Vorfreude und Tatendrang, andererseits aber auch eine gewisse Nervosität und Unsicherheit in mir weckt.

Durch die Ausbildung erhält man eine gewisse Erfahrung an Casting Situationen, aber es war eben doch noch eine Art von „Safe-Zone“, auf die man sich jetzt nicht mehr verlassen kann. Die Menschen, die jetzt über deine berufliche Zukunft entscheiden, kennen dich oft nicht persönlich und wissen dadurch auch nicht, was deine persönliche Bestleistung ist. Da nicht nervös zu werden und trotzdem in jeder Tagesverfassung sein Bestes zu geben, ist keine leichte Aufgabe.

Allgemein sich im Musicalbusiness durchzusetzen und auch mit Ablehnung umzugehen, wird sicherlich eine der größten Herausforderungen, denen ich mich aber gerne stellen möchte – denn am Ende des Tages überwiegt dann doch die Vorfreude auf das was noch kommen kann.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Ich hoffe, diese Frage kann ich in ein paar Jahren besser beantworten, aber ich glaube es braucht eine gute Mischung aus Talent, Selbstvertrauen, Zuversicht, der Bereitschaft offen für Neues zu sein, dem Willen sich immer weiterzuentwickeln und dazuzulernen und einer Portion Glück, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein 🙂

Amelie Polak - Credits: Andrea Peller

Amelie Polak – Credits: Andrea Peller

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser Bereiche fühlst du dich am wohlsten?

Ich hatte während meiner Ausbildung immer schon sehr viel Spaß daran, die sogenannten „Song&Dance“ Nummern für Konzerte und Prüfungen einzustudieren, bei denen man Singen, Schauspielen und Tanzen vereint.

Also am liebsten alle drei in Kombination!

Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich sagen, dass ich mich im Gesang am wohlsten fühle.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Amelie steckt in jeder Rolle?

In verschiedene Rollen zu schlüpfen ist ein tolles Gefühl, ich denke das kann jeder nachvollziehen, der sich schon einmal als Kind verkleidet und sich mit Geschwistern oder Freunden die tollsten Geschichten ausgedacht und nachgespielt hat.

Und ich denke ein Teil Amelie steckt immer mit drin, da es oft einen Charakterzug der Rolle oder eine erlebte Situation gibt, mit der man sich identifizieren und dadurch einen Teil von sich mit einfließen lassen kann – manchmal bewusst, manchmal eher unterschwellig.

Welche Rollen würden dich in Zukunft besonders interessieren und warum?

Es gibt viele tolle Musicals und Rollen, die ich sehr spannend fände und ich hoffe sehr, dass diese Stücke irgendwann den Weg auf die deutschsprachigen Bühnen finden.

Da wären z.B. Regina George aus Mean Girls, Veronica Saywer aus Heathers, Eurydice aus Hadestown oder auch Zoe Murphy aus Dear Evan Hansen. Aber auch in Stücken, die in Österreich oder Deutschland gespielt wurden oder in näherer Zukunft auf die Bühne gebracht werden, gibt es viele Rollen, die ich unglaublich gerne einmal spielen würde wie beispielsweise Ich aus Rebecca, Elsa aus Die Eiskönigin, Johanna aus Die Päpstin oder auch Ellen aus Miss Saigon. Ich finde Rollen über starke Frauen, die jedoch auf ganz unterschiedliche Weise ihre Stärke und auch den Mut zur Verletzlichkeit zum Ausdruck bringen irrsinnig spannend und würde mich freuen, irgendwann an solchen Rollen arbeiten zu dürfen.

Ich denke aber auch, dass meine Liste in den nächsten Jahren noch um einige Rollen erweitert wird, da man durch Ausschreibungen immer wieder auf neue Rollen stößt, die man bis dahin gar nicht im Kopf hatte.

Du spielst neben Klavier auch Ukulele. Hast du deine Ukulele-Fertigkeiten schon einmal in einer Rolle nutzen können?

Leider hat sich bis jetzt noch keine Gelegenheit dazu ergeben und die Ukulele und ich haben bis jetzt eher im Wohnzimmer zusammen „Couchkonzerte“ für meine Familie gegeben, aber wenn es mal dazu kommen sollte, bin ich auf keinen Fall abgeneigt von der Idee!

Amelie Polak - Credits: Andrea Peller

Amelie Polak – Credits: Andrea Peller

Wie entwickelst du dich als Musicaldarstellerin weiter? Nimmst du Gesangs- Schauspiel- und Tanzunterricht oder besuchst du Workshops?

Für mich ist es total wichtig, auch nach der Ausbildung im Training zu bleiben – daher nehme ich auch weiterhin Tanz- und Gesangsstunden.

Für mich ist das auch im Alltag ein wichtiger Ausgleich und gerade nach meinem Abschluss freue ich mich umso mehr darauf, da es während der Ausbildung eher „daily business“ war und man die Stunden jetzt umso mehr zu schätzen weiß.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich denke, dass Social Media heute schon fast zum „Gesamtpaket Musicaldarsteller/in“ dazugehört und es ist eine tolle Option, um sich zu präsentieren und Interessierte Up-to-Date zu halten. Ich finde aber auch, dass man nicht gezwungenermaßen auf allen möglichen Plattformen vertreten sein muss, um als Künstler/in bei den Zuschauern anzukommen – also alles mit Maß und Ziel!

Amelie Polak - Credits: Andrea Peller

Amelie Polak – Credits: Andrea Peller

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig sind Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Eine schwierige Frage, vor allem: Was ist die „richtige Vermarktung“ bzw. wo hört die Privatperson auf und wo fängt der Künstler an, wenn es um das Thema „Vermarktung der eigenen Person“ geht? Ich denke, was hier oder generell bei der Verwendung von sozialen Medien der Schlüssel zum Erfolg ist, ist: Authentisch und man selbst zu bleiben und das ist leichter gesagt als getan, denn man macht sich in gewisser Weise „angreifbar“, sobald man sich in irgendeiner Form in die Öffentlichkeit begibt – und dadurch ertappe ich mich selbst immer wieder dabei, wie ich 10 Mal darüber nachdenke, ob ich etwas posten soll, sei das jetzt ein Bild oder eine Gesangsaufnahme.

Ich denke generell, dass diese Ängste und Zweifel, die in mir und sicher auch in anderen jungen Künstlern aufkommen, heutzutage ein großes Thema sind und in dem Sinne auch mehr darüber gesprochen und einander aufgebaut werden sollte. Grundsätzlich finde ich es toll Menschen, die man mit dem, was man unglaublich gerne tut, begeistern und über diverse Plattformen mit ihnen in Kontakt bleiben kann und sie dich auf deinem Weg begleiten, sei das auf der Bühne oder über soziale Medien.

Das kann ein tolles Gefühl sein und ich hoffe ich kann davon zukünftig ein bisschen was in Form von Positivität, viel Musik und guter Laune auf meinen Kanälen zurückgeben.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Da ich ja noch ganz am Anfang stehe, habe ich bis jetzt noch nicht wirklich Erfahrungen mit Fans gemacht, ich denke bis jetzt sind meine „Number 1 Fans“ meine Familie und meine Freunde und es freut mich immer wahnsinnig, wenn sie zu Konzerten oder Vorstellungen kommen, bei denen ich beteiligt bin.

Fans im Allgemeinen finde ich für das Musicalbusiness sehr wichtig, da sie auch einen Teil dazu beitragen, weswegen man diesen Beruf überhaupt ausüben kann, denn was wäre denn ein Theater ohne Publikum, das bei den Geschichten, die Abend für Abend erzählt werden, mitfiebert?

Amelie Polak - Credits: Andrea Peller

Amelie Polak – Credits: Andrea Peller

Du bist ja ein sehr aktiver Mensch. Wie wichtig sind dir Fitness und Ernährung – sowohl als Privatperson, aber auch in deinem Job als Künstlerin?

Natürlich ist es wichtig für den Beruf körperlich fit zu sein und mit Beginn der Ausbildung habe ich auch konsequent begonnen auch auf meine Ernährung zu achten – aber die gesunde Ernährung und der Sport sind längst nicht mehr Dinge, die ich „nur“ wegen des Jobs mache – es fühlt sich einfach toll an zu wissen, dass man seinem Körper mit der gesunder Ernährung und Sport etwas Gutes tut und über die letzten Jahre haben sich diese Dinge schon so in meinen Alltag integriert, dass ich es mir gar nicht mehr ohne sie vorstellen kann.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt’s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst Und welcher ist dein Lieblingssong?

Ich muss ehrlich sagen ich habe nicht wirklich einen Lieblingsfilm oder Song. Ein Film, der mich schon lange und immer wieder aufs Neue begeistert und berührt ist sicherlich Terminal – also hier eine kleine Empfehlung von mir 🙂 Bei der Musik variiert das je nach Stimmungslage was mich gerade aufbaut oder pusht aber, wenn so ein richtiger Motivationssong im Radio gespielt wird, MUSS ich einfach die Lautstärke hochdrehen, das geht gar nicht anders!

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Darüber habe ich lange nachgedacht – ein wirkliches Motto habe ich nicht, aber der kürzliche Verlust eines geliebten Menschen hat mich dazu gebracht vieles anders zu sehen und mich zum Nachdenken angeregt.

Daher habe ich beschlossen mir Folgendes vorzunehmen: ich möchte versuchen, jeden Morgen mit einem positiven Mindset zu beginnen, das Beste aus mir rauszuholen und öfters einfach auch mal dankbar zu sein. Das fasst es ganz gut zusammen 🙂

Wir Musical-Fans sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Amelie Polak auf Facebook und Instagram.

Amelie Polak - Credits: You & Me fotografie

Amelie Polak – Credits: You & Me fotografie

Agentur: die Kulturbrüder

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Wir Musical-Fans haben der Musicaldarstellerin Jennifer van Brenk ein paar Fragen gestellt.

Jennifer van Brenk wurde in den Niederlanden geboren und studierte am Fontys Conservatorium in Tilburg/ NL.

Vor Ende ihrer Ausbildung erhielt sie den „Jacques de Leeuw Jong Top Talent Preis“ als meist vielversprechende Abschlussstudentin des Jahres.

Ihr Repertoire umfasst u.a. MARY POPPINS (Winifred Banks), SOLDAAT VAN ORANJE (Tessa), KRUIMELTJE (Juf Jacobs), CISKE DE RAT (Suus), DISNEY´S BEAUTY AND THE BEAST (Belle), ROMEO & JULIA – VAN HAAT TOT LIEFDE (Julia), CARO (Mrs. Time) u.v.m.

Jennifer war u.a. am Stage Apollo Theater in Stuttgart, an der Stadsschouwburg Antwerpen, am Theaterhangaar Katwijk, am Circustheater Scheveningen, am Theater Carré Amsterdam, am Theater Nieuwe Luxor Rotterdam, am Efteling Theater und an vielen Tournee Theatern in Holland und Belgien zu sehen.

Neben ihren Theaterproduktionen arbeitet Jennifer auch als Übersetzerin und Synchronsprecherin.

Seit Herbst 2022 steht Jennifer van Brenk in MAMMA MIA! in Hamburg als Tanja auf der Bühne.

Das Interview wurde im Februar 2021 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

JA! Haha, als ich zwei Jahre alt war, hatte ich schon „Song und Dance“ im Wohnzimmer gemacht. Und das Theater und die Bühne waren immer eine große Liebe von mir. Ich glaube, dass ich mit 16 Jahren noch versucht habe mich für etwas anderes zu interessieren, ich glaube es war Journalismus, aber das hat leider nicht geklappt …. hahaha.

Du hast deine Ausbildung am Fontys Conservatorium in Tilburg abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Ganz viele tolle Sachen, muss ich sagen … aber was mir als erstes einfällt ist: Ausdauer! Musical kann man vergleichen mit Spitzensport. Jede Woche 8 Shows spielen ist keine Kleinigkeit. Mein Gesangslehrer war damals Edward Hoepelman und er hat wirklich „die Muskeln“ meiner Stimmbänder kultiviert. Deswegen habe ich mit meiner Stimme auf der Bühne in den letzten 20 Jahren auch nie Probleme gehabt.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Mein erster Job war Cover von „Julia“ in „Romeo und Julia – das Musical“. Das war eine große Produktion in Antwerpen und ich war damals im letzten Jahr am Fontys Conservatorium. Die Probezeit war sehr anstrengend, wir haben jeden Tag von 10 bis 22 Uhr geprobt und waren alle völlig erschöpft.

Was wirklich passiert ist, weiß ich noch immer nicht, aber der Regisseur hat sich im letzten Moment entschieden nicht die First Cast sondern mich die Premiere spielen zu lassen. Natürlich war das eine tolle Chance, aber es war nicht ganz „fair“ – weder für das Mädchen, das damals First Cast war, noch für mich, weil ich keine einzige Preview gespielt hatte. Nur ein paar Szenen und Songs hatte ich damals geprobt.

Die Premiere habe ich damals geschafft, aber es war mir alles viel zu schnell und unvorbereitet. Mein erstes großes Engagement nach „Romeo und Julia“ war im Ensemble von „Beauty and the Beast“. Und das hat sich alles ein bisschen besser angefühlt. Von da an bin ich Schritt für Schritt auf der „Musical-Leiter“ weitergeklettert.

Jennifer van Brenk - Hummelinck Stuurman Theaterproducties - Hera - Alkmene - Credits - Ben van Duin

Jennifer van Brenk – Hummelinck Stuurman Theaterproducties – Hera – Alkmene – Credits – Ben van Duin

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Immer offen bleiben für die Veränderung in der Welt und in dir selbst. Wenn man als Darstellerin wirklich akzeptiert, dass man sich im Laufe der Zeit verändert und sich selbst erlaubt auch Neues zu lernen oder Dinge aus einem anderen Augenwinkel zu sehen – dann kann man für viele Jahre die schönsten Rollen spielen.

Es ist logisch, dass man sich an einer erfolgreichen Rolle und Phase auf der Bühne festhält, aber da kommt ein Moment, in dem diese Phase für die Zukunft nichts mehr bringt.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Jennifer steckt in jeder Rolle?

Am Anfang versuche ich mich immer in die jeweilige Person hineinzuversetzen und da steht die Person oft weiter weg von mir. Aber nach 800 Vorstellungen fühlt es sich immer an ob „ich“ auf der Bühne stehe … hahaha. Aber das hat wohl mehr damit zu tun, das die Worte und Noten nach so einer langen Zeit ein Teil meines Körper werden.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich möchte so gerne einmal ein Teil eines „Ensemblestücks“ wie z.B. „Come From Away“ sein. Die Rolle ist mir eigentlich egal, aber mit der ganzen Cast die ganze Zeit auf der Bühne sein, jedes Cast-Mitglied spielt mehrere Rollen, es gibt kaum ein Bühnenbild, die Band spielt „on stage“ mit toller Folkrock-Musik … der Hammer!

Eines deiner Hobbys ist Reiten. Hast du diese sportliche Fähigkeit auch schon einmal in einer Rolle verwenden können?

Nein! Leider noch nicht! Aber eine tolle Idee: „Black Beauty – das Musical“ oder „My Little Pony“ vielleicht 😉

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Als ich in der Branche begonnen habe, gab es noch kaum Social Media, deswegen habe ich immer das Gefühl, dass ich noch nicht völlig verstehe wie wichtig „Social Media“ in unserer Branche eigentlich ist. Auch weil ich immer gedacht habe, dass z.B. Facebook nur eine tolle Plattform ist, um ganz einfach mit Leuten aus deiner Mittelschule oder vom tollen Urlaub damals in Griechenland 2002 in Kontakt zu bleiben.

Aber jetzt versteh ich mehr und mehr wie cool es ist auf diese Art ganz einfach verbunden zu sein – mit Leuten aus unserer Branche. Und dass es auch eine schöne „Visitenkarte“ als Darstellerin sein kann. Aber es muss immer in eine gesunde Balance sein zwischen Business und Privat.

Jennifer van Brenk - Soldaat van Oranje - Tessa - Credits - Joris van Bennekom

Jennifer van Brenk – Soldaat van Oranje – Tessa – Credits – Joris van Bennekom

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Immer gut muss ich sagen und sie sind sehr sehr wichtig für das Musicalbusiness.

Ich finde es noch immer unglaublich, dass so viele Leute mehrere Male eine Vorstellung besuchen und dann noch immer begeistert sind.

Es ist ein großes Kompliment, dass wir etwas zusammen gestaltet haben, das so vielen Menschen so gut gefällt.

Welche Musikstile hörst du privat gerne?

Singer-Songwriter, Country, aber ich höre auch sehr gerne Musicalsongs.

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

Es gibt sooo viele schöne Songs, aber einer meiner Favorites ist „And So it Goes“ von Billy Joel.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Auch das ist eine unmögliche Frage für mich, weil ich Filme liebe. Aber was mich als Kind sehr beeindruckt hat ist die Verfilmung von „West Side Story“. Jahre später war ich auch unglaublich begeistert von „Das Leben der Anderen“. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich so viel geweint habe am Ende eines Film als bei diesen beiden Filmen.

Der Wir Musical-Fans – Wordrap

  • Hund oder Katze: Hund
  • Urlaub am Berg oder am Meer: Berg
  • Facebook oder Instagram: Instagram
  • Tag oder Nacht: Tag
  • Modetrends oder eigener Style: beides
  • Schwarz oder weiß: Weiss
  • Fantasyfilm oder Komödie: Komödie
  • Buch oder Zeitung: Buch
  • Kraftsport oder Ausdauertraining: Kraftsport
  • WhatsApp oder Signal: Whatsapp
  • Wirtschaft oder Politik: Wirtschaft
  • Tee oder Kaffee: Tee (aber ich trinke viel zu viel Kaffee)
  • Diese Persönlichkeit fasziniert mich: Lin-Manuel Miranda
  • Meine wertvollste Erfahrung in meinem Leben war: die Geburt meines Sohns
  • Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: Humor und zuhören können
  • Energie tanke ich durch: Spazieren, Kochen, Zeit mit Freunden
  • Zum Frühstück esse ich gerne: gekochtes Ei oder Haferflocken (Porridge) mit Heidelbeeren, Nüssen, Zimt, Erdnussbutter und Ahornsirup.
  • Meine Lieblingsfächer in der Schule: Englisch und Kunstgeschichte
  • Im Kühlschrank habe ich immer: Eier und Gemüse
  • Lernen möchte ich noch: Malen
  • Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: ein Haus in den Bergen mit Blick übers Meer kaufen.
  • Meine 3 Lieblingsmarken sind: Lidl, La Roche Posay und Chanel
  • Dafür lohnt es sich zu kämpfen: meine Familie
  • Das größte Abenteuer meines Lebens: mein Sohn
  • Erfolg ist für mich: eine richtig gute Balance zwischen Arbeit und Privat haben

Wir Musical-Fans sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Jennifer van Brenk auf Instagram.

Jennifer van Brenk - Credits: David Hardenberg

Jennifer van Brenk – Credits: David Hardenberg

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

„Wir Musical-Fans“ haben der Musicaldarstellerin Melanie Kastaun ein paar Fragen gestellt.

Melanie Kastaun - Credits: Alex Bach

Melanie Kastaun – Credits: Alex Bach

Melanie Kastaun wurde in Basel geboren und schloss 2017 ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Stage School Hamburg mit Stipendium und Bestnote ab.

In ihrer bisherigen Bühnenlaufbahn spielte sie u.a. in HELLO, DOLLY!, MONA LISA, FAME, ZWEIMAL UM DIE WELT – ODER WOHIN WILL OMA, DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL (Deutschland Arenatournee) oder DIE KATZE LÄSST DAS MAUSEN NICHT.

Melanie war u.a. am First Stage Theater Hamburg, am Kultur Gut Hasselburg und am Ohnsorg Theater Hamburg zu sehen.

Außerdem lieh sie ihre Stimme verschiedenen Rollen In Hörspielen wie DIE DREI FRAGEZEICHEN, TKKG und HEXE LILLI.

Zuletzt stand Melanie in SISTER ACT (MAAG Halle Zürich) auf der Bühne.

Seit Frühjahr 2023 ist sie in ROMEO & JULIA – Liebe ist alles in Berlin als Swing und Cover Amme zu sehen.

Das Interview wurde im November 2020 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Mit 4 Jahren wollte ich Flugbegleiterin werden, mit 12 Jahren Grundschullehrerin und mit 15 Jahren Anwältin.

Als wir dann aber auf dem Gymnasium (ich war 17) „Anatevka“ spielten, wusste ich, dass ich auf die Bühne MUSS.

Du hast 2017 die Stage School Hamburg abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Dass ich definitiv auf mich und meine innere Stimme hören muss. Es wird immer jemanden geben, dem man nicht gefällt, das heißt aber noch lange nicht, dass es niemandem gefällt.

Das Gute an der Stage School war, dass wir so viele in einem Jahrgang waren. So lernte ich, dass einem nicht alles geschenkt wird und man hart für seinen Traum arbeiten und kämpfen muss.

Was sind für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Den Mut nicht zu verlieren. Gerade in der jetzigen Zeit ist es sehr schwierig, jedoch habe ich großartige Freunde und eine wundervolle Familie, die mich in jeder Lebenslage unterstützen.

Melanie Kastaun - Mona Lisa – Kulturgut Hasselburg

Melanie Kastaun – Mona Lisa – Kulturgut Hasselburg

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Das ist eine sehr gute Frage.

Ich denke, wenn man dafür brennt – und damit meine ich nicht, wenn man nur gerne singt, tanzt und schauspielert – sondern wenn man wirklich alles dafür in Kauf nimmt, sich jeden Tag mit sich selbst auseinander zu setzen, mit vielen Rückschlägen umzugehen, sich nicht zu schade dafür ist, auch mal eine Zeit lang im Supermarkt an der Kasse zu sitzen und mit Arbeitslosigkeit zurecht kommt, dann steht dem meiner Meinung nach nichts im Wege.

Sollten aber Zweifel aufkommen und man es „einfach nur gerne macht“, dann sollte man das lieber nochmals durchdenken.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Liebe und Hingabe zum Beruf, keine Zweifel, Ehrgeiz, Biss, Selbstbewusstsein und -vertrauen, die richtigen Freunde und ganz viel Mut.

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten?

Definitiv Gesang und Schauspiel. Ich bin zwar eine gute Moverin, aber für „Cats“ oder „Starlight Express“ reicht es denke ich noch nicht aus.* lacht *

Melanie Kastaun - Mona Lisa – Kulturgut Hasselburg

Melanie Kastaun – Mona Lisa – Kulturgut Hasselburg

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Melanie steckt in jeder Rolle?

Dieses Gefühl ist unbeschreiblich.

Ich lerne mit jeder Rolle ganz viele verschiedene Facetten von mir selbst kennen, denn in jeder Rolle, die ich ausfüllen darf, steckt auch etwas von mir selbst.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich fände es wahnsinnig toll, eine „Rosie“ in MAMMA MIA! oder die „Killer Queen“ in WE WILL ROCK YOU verkörpern zu dürfen.

Diese beiden Charaktere sind super spannend.

„Rosie“ auf ihre charmant drollige Art, die „Killer Queen“ auf ihre düster antagonistische Weise.

Wie entwickelst du dich als Musicaldarstellerin weiter? Nimmst du Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht oder besuchst du Workshops?

Um Gesangsunterricht kommt man als Darsteller nicht drum herum. Selbst die „alten Hasen“ nehmen noch Unterricht. Ich gehe regelmäßig ins Fitness-Studio und trainiere zusätzlich mit einer Personal Trainerin an meinem Stretching. Außerdem werden zur Zeit einige Online-Workshops zu unterschiedlichsten Themen wie z.B. Marketing, Auditiontraining, Personality und Typing angeboten, die ich wahrnehme. Als Schauspieltraining nehme ich meinen momentanen Job als Verkäuferin an der Käsetheke * lacht *

Melanie Kastaun - Credits: Alex Bach

Melanie Kastaun – Credits: Alex Bach

Du sprichst neben Deutsch, Englisch und Französisch auch Schweizerdeutsch, Alemannisch und Plattdeutsch. Hast du alle diese „Sprachkenntnisse“ schon auf der Bühne nutzen können? Und welche Sprachen und Dialekte magst du noch lernen?

Tatsächlich durfte ich bereits Plattdeutsch auf der Bühne im Ohnsorg Theater anwenden. Auch Schweizerdeutsch war mal bei einem Stück im Gespräch und wir haben damit ziemlich lange geprobt, bis der Regisseur ca. 1 Woche vor der Premiere meinte „Das wird keiner verstehen, wir müssen das wieder raus nehmen“. Wienerisch ist einer der Dialekte, die ich sehr gerne lernen würde. Er ist wahnsinnig charmant und hat eine wundervolle Klanggestaltung. Aber auch die deutschen Dialekte finde ich super spannend – bayerisch, berlinerisch, der Kölner Dialekt. Am liebsten würde ich alle lernen! * lacht *

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

In der heutigen Zeit finde ich Social Media für Darsteller ziemlich wichtig. Viele Caster gehen danach, wie viele Follower man hat, wie oft man was postet und wie man sich präsentiert. Mittlerweile sind soziale Medien zu einer kostenlosen Visitenkarte bzw. Website geworden, ohne die man wahrscheinlich weniger wahrgenommen würde.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Es ist definitiv wichtig, dass man in ständiger Kommunikation mit den „Fans“ ist und dass man sich positiv vermarktet. Aber wir sind auch Privatpersonen und regen uns vielleicht über Dinge auf, die im beruflichen Sinne keinen Platz finden. Da ist es manchmal schwierig, den ausgeglichenen Mix zwischen Beruf und Privatem zu finden.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Ich finde Fans super wichtig. Sie supporten uns Darsteller und fühlen mit uns, wenn etwas nicht geklappt hat, freuen sich aber auch mit uns, wenn uns etwas gelungen ist.

Naja, so bekannt, dass ich Fans haben könnte, bin ich denke ich noch nicht, aber ich freue mich jedes Mal unendlich, wenn mir jemand schreibt, wie toll er oder sie meinen Auftritt fand, oder wenn ein Foto / Video geliked oder kommentiert wird.

Da fällt mir gerade ein, als ich mit dem Ohnsorg Theater auf Tournee war, warteten einmal mehrere Fans vor dem Bühneneingang auf uns und hatten Fotos, die ich bei Instagram oder Facebook gepostet hatte, ausgedruckt und wollten Autogramme haben – das war schon sehr schmeichelhaft.

Melanie Kastaun - Chicago - Stage School Hamburg - First Stage Theater

Melanie Kastaun – Chicago – Stage School Hamburg – First Stage Theater

Was machst du gerne in deiner Freizeit, was nicht mit Musik zu tun hat?

Ich koche und backe für mein Leben gern.

Außerdem zocke ich total gerne „Assassins Creed“ auf dem PC oder der Play Station. * lacht *

Hörst du privat auch gerne Musicals oder gibt´s da andere Musikstile, die dir gefallen?

Wenn ich ganz ehrlich bin, höre ich privat eher wenig Musicals, da bin ich dann doch auf einer ganz anderen Schiene.

Ich bin ein absoluter Metal-Fan.

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

Im Metal-Bereich stehe ich total auf „Ohne Dich“ von Rammstein, auf der Musical-Ebene geht für mich nichts über „Someone Else’s Story“ aus CHESS.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Ich habe viele Lieblingsfilme, aber einer sticht definitiv heraus: TITANIC! Außerdem stehe ich total auf Horrorfilme! Leider gibt es mittlerweile keine Filme dieser Art mehr, die mich wirklich shocken…

Was ist dein Lebensmotto und warum?

„Das Schicksal wird schon seine Gründe haben“ und „Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich woanders ein Fenster“

Tatsächlich hatte ich schon sehr oft die Situation, dass ich Jobs oder Auditioneinladungen nicht bekommen habe, die ich unbedingt wollte, doch daraufhin haben sich viel interessantere und mittlerweile für mich wichtigere Dinge aufgetan, ohne die ich nicht da stünde, wo ich heute bin.Ich bin wirklich fest davon überzeugt, dass das Schicksal einen Weg für mich bereit hält.

WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Melanie Kastaun auf Instagram.

Agentur: die Kulturbrüder

Melanie Kastaun - Credits: Alex Bach

Melanie Kastaun – Credits: Alex Bach

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Wir Musical-Fan haben der Musicaldarstellerin Anneke Brunekreeft ein paar Fragen gestellt.

Anneke Brunekreeft wurde in Basel geboren und erhielt ihre Ausbildung an der Basel Dance Academy und an der Folkwang Universität der Künste.

In ihrer bisherigen Bühnenlaufbahn war sie u.a. in CATS (Ronacher Wien), CATCH ME IF YOU CAN (Staatstheater Nürnberg), SUNSET BOULEVARD (Opernhaus Dortmund, Oper Bonn),  ZWEI HOFFNUNGSLOS VERDORBENE SCHURKEN (Theater Heilbronn), HELLO AGAIN (Theater im Rathaus in Essen), GOETHE! AUF LIEBE UND TOD (Folkwang Universität der Künste), RENT (Scala Theater Basel) und FAME (Theater Basel) zu sehen.

Das Interview wurde im April 2021 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Tatsächlich bin ich als Kind durch alle möglichen Berufswünsche durch. Von der Tierärztin bis zur Astronautin war einiges dabei. Mit 12 Jahren habe ich in Basel Cats gesehen und da war mir klar, ich möchte tanzen! Ich habe mich in die Ballettwelt rein gestürzt bis ich erkannt habe, dass singen und spielen auch ganz schön Spass macht.

Dann habe ich mit 17 Jahren am Theater Basel bei Fame mitgewirkt. All die professionellen Musicaldarsteller-/innen haben mich sehr inspiriert und mir geholfen, mich für die Aufnahmeprüfungen vorzubereiten.

Parallel habe ich mir als Alternative aber auch die Bereiche soziale Arbeit und Physiotherapie angeschaut, die ich nach wie vor sehr interessant finde. Aber dann hat es ja zum Glück mit dem Musical geklappt und jetzt bin ich in dieser verrückten, bunten, aber auch immer wieder sehr herausfordernden Welt. Ich bin dafür sehr dankbar und glücklich.

Du hast deine Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Vor allem bin ich unendlich dankbar, dass ich an einer so großartigen Universität meine Ausbildung machen durfte.

Bei uns wurde sehr interdisziplinär gearbeitet. Das ganze erste Jahr haben wir mit den Schauspieler-/innen studiert und es gab immer wieder einige Projekte mit der Jazzabteilung zusammen. Ich habe in diesen Jahren sehr viel gelernt. Neben all dem gesanglichen, spielerischen und tänzerischen Unterricht bei großartigen Dozent-/innen wurde bei uns sehr viel Wert darauf gelegt als Ensemble zu arbeiten und auch zu erkennen, wer man selbst in dieser Bühnenwelt ist und was man für einen Eindruck hinterlässt.

Ich habe gelernt, dass es kein richtig und falsch gibt, wodurch das Lernen unendlich wird. Das Weiterlernen und Sich-inspirieren-lassen sollte niemals vorbei sein.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Tatsächlich war für mich die Koordination zwischen den verschiedenen Angeboten sehr schwierig.

Ich hatte glücklicherweise nach meiner Ausbildung einige tolle Angebote – alle im Stadttheaterbereich. Da haben sich dann aber immer wieder einzelne Spieltermine überschnitten, sodass ich schlussendlich jeweils nur ein Angebot annehmen konnte. Die Koordination zwischen verschiedenen Jobs, das Reisen, der ständige Ortswechsel und die Unsicherheit, die man vor allem am Anfang noch mit sich trägt, hat mich teilweise sehr angestrengt.

Das wurde mit der Zeit jedoch leichter, und ich wusste immer mehr was ich will, was ich kann und was vernünftig ist.

Anneke Brunekreeft - Credits: Christian Ariel Heredia

Anneke Brunekreeft – Credits: Christian Ariel Heredia

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Anneke steckt in jeder Rolle?

Das ist eine sehr spannende Frage, die ich mir selbst immer wieder stelle. Schlussendlich habe ich meine eigene Art die Emotion zu verstehen und meine eigene Stimme und eigenen Gesichtsausdrücke, die ich natürlich immer in jede Rolle mitnehme. Manchmal denke ich mir, es ist doch ähnlich, wie wenn man als Kind Piratin oder Prinzessin gespielt hat. Dies war ich und mein Körper, aber in eine andere Geschichte katapultiert, die nicht die meine ist.

Ich bin also das Medium, welches eine andere Geschichte verkörpert. Und natürlich steckt dann auch viel Anneke drin. So bleiben die Rollen auch spannend. Jede-/r Darsteller-/in bringt immer wieder etwas Eigenes in eine Rolle hinein.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich würde unglaublich gerne mal bei Chicago oder einer anderen Fossee Show mitwirken – es müsste nicht einmal unbedingt eine große Rolle sein. Das Tänzerische zieht mich bei diesen Stücken sehr an. Auch alle älteren Stücke interessieren mich sehr – z.B. „Ein Amerikaner in Paris“ oder „Singing In The Rain“.

Dann gibt es, leider noch nicht so viel im deutschsprachigen Bereich, richtig tolle Ensemblestücke wie „Come From Away“, in denen ohne viel Kostüme oder Requisiten, allein mit den Darsteller-/innen gespielt wird. Das finde ich großartig!

Grundsätzlich bin ich aber total offen und bin einfach so gespannt was noch auf mich zukommen wird. Das macht das ganze Abenteuer aus.

Du bist in CATS in Wien als Swing in den Rollen der Bombalurina, Cassandra, Demeter, Electra, Jenny Fleckenreich und Tantomile im Einsatz. Was macht es so besonders und auch schwierig ein Swing zu sein?

Zu Beginn hatte ich einen riesigen Respekt oder fast sogar schon Angst vor dieser Aufgabe – und jetzt würde ich nicht mehr tauschen wollen. Gerade in einem Longrun ist es so fantastisch in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Von der kleinen, frechen Katze zur steppenden Oma. Dies hält mich total frisch und fordert mich immer wieder aufs Neue heraus.

Vor allem aber der Anfang war natürlich sehr anspruchsvoll. Als Swing macht man sich von der Seite her Notizen bis plötzlich der Tag kommt, an dem man, meist ohne viel dafür geprobt zu haben, auf die Bühne geworfen wird. „Augen zu und durch“ sozusagen. Wobei es schon gut ist, wenn die Augen offen bleiben ;-).

Wenn jede Rolle einmal gespielt wurde, pendelt sich nach und nach eine gewisse Sicherheit ein. Jedoch bedeutet die Arbeit als Swing, dass es immer wieder auch längere Perioden gibt, in der eine Rolle gar nicht gespielt wird. Dann muss man die Rolle auf einem anderen Weg frisch halten. Das macht aber alles sehr viel Spass und Freude.

Und sind dir alle deine CATS-Rollen schon ans Herz gewachsen oder hast du für eine dieser Rollen besondere Sympathien?

Ich mag jede einzelne Rolle auf ihre eigene Art total gerne. Aber natürlich gibt es Rollen, die man viel öfters spielt als Andere.

Und auch Rollen, denen man sich einfach näher fühlt als anderen. Es gibt eine Rolle, die ich genau einmal spielen musste und zwar die Electra, weil ich auf der Bühne einfach nicht so gut als Baby-Kitten durchgehe und eher für die erwachsenen Rollen eingesetzt werde. Diese Rolle hat mir aber so viel Spass gemacht. Außerdem habe ich ziemlich viele Shows als Demeter gespielt. Natürlich fühle ich mich in dieser Rolle sehr zuhause und kann das Spielen dann mehr mit einer Ruhe genießen, da ich nicht mehr aktiv an die verschiedenen Positionen und Schritte denken muss.

Anneke Brunekreeft - Credits: Christian Ariel Heredia

Anneke Brunekreeft – Credits: Christian Ariel Heredia

Du sprichst ja einige Sprachen – Deutsch, Englisch, Holländisch, Französisch und auch Schweizerdeutsch. Hast du alle diese Sprachkenntnisse schon auf der Bühne einsetzen können?

Tatsächlich wurde bis jetzt nur das Schweizerdeutsch schon als kleiner Scherz in „Catch Me If You Can“ eingesetzt. Da bin ich im roten Glitzeranzug als Schweizer Taschenmesser mit Schweizer Akzent eingesetzt worden. Das war sehr amüsant. Ich wünsche mir aber natürlich auch einmal internationaler arbeiten zu können, weil mich die verschiedenen Sprachen und Kulturen sehr faszinieren. Vor allem in Holland würde ich sehr gerne einmal arbeiten und auf holländisch spielen, da dies mein zweites Herkunftsland ist.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich habe persönlich nicht so eine Affinität für Social Media. Ich werde vermutlich nie die große Instagram-erin werden und trotzdem ist mir bewusst, wie gut diese Online-Plattformen funktionieren können in der Künstlerwelt. Gerade in diesen Zeiten, in welchen fast kein LIVE-Theater existiert, gibt uns Social Media so viele Möglichkeiten LIVE zu streamen, große Netzwerke zu bilden und schnell und weit Werbung zu machen.

Ich denke Social Media wird ein großer Teil dieser Branche sein und bleiben. Es kann uns international verbinden und man kann mit einem Klick die Person oder das Event finden, welche/-s man gerade sucht.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Natürlich sind wir in dieser Branche davon abhängig, gesehen und gehört zu werden. Und je mehr man sich zeigt, desto mehr wird man gesehen. Ich denke, das muss jeder und jede selbst herausfinden, wie viel er/sie sich vermarkten möchte und wie viel da hinein investiert werden soll. Ich persönlich denke, dass eine gewisse Vermarktung, auf welche Art auch immer, schon sehr hilfreich ist. Sodass man immer wieder einmal irgendwo auftaucht und somit präsent bleibt.

Anneke Brunekreeft - Credits: Christian Ariel Heredia

Anneke Brunekreeft – Credits: Christian Ariel Heredia

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Fans sind etwas sehr Schönes und Rührendes. Sie unterstützen uns und bestätigen uns immer wieder von Neuem, was mir persönlich einfach sehr viel Kraft gibt und viel Freude bereitet.

Dass Menschen so eine Begeisterung für etwas haben, da ich tue rührt mich einfach sehr und ich bin sehr sehr dankbar um all diesen positiven Zuspruch.

Hörst du privat auch gerne Musicals oder gibt´s da andere Musikstile, die dir gefallen?

Es gibt schon Phasen – vor allem wenn ich ein Stück neu kennenlerne, welches mich begeistert – in der ich diese Songs hoch und runter höre.

Meistens höre ich mir jedoch tatsächlich andere Musikrichtungen an. Vor allem weil ich viel Musik im Hintergrund höre und bei einem Musical will ich einfach mit voller Aufmerksamkeit zuhören.

Ich könnte jetzt auch nicht sagen welchen Musikstil ich mir besonders viel anhöre, da meine Playlists wild durchmischt sind. Von Ella Fitzgerald bis Billie Eilish ist da alles dabei.

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

Das finde ich so schwierig zu sagen. Es gibt so unfassbar viele tolle Songs. Ich hab eher so jede Woche einen aktuellen Stimmungssong. Im Moment hör ich gerade wieder viel den Song „Haus am See“ von Peter Fox.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Bei Filmen gibt es auch wieder so viel Geniales. Einen Film der mir zum Beispiel ganz tief eingefahren ist, war „La Vita e Bella“. Grundsätzlich liebe ich gut gemachte Filme, die etwas aus der Geschichte und den Menschen in einer jeweiligen Epoche erzählt. Ich liebe aber auch gewisse Pixar-Filme wie „Kung-FuPanda“. Manchmal mag ich es auch, mich in die menschliche Psyche reinzufuchsen und da fällt mir z.B. „Butterfly Effect“ ein. Es gibt ja so viele gute Filme.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

„Leben und leben lassen.“ – diesen Satz sage ich mir immer wieder.

Wenn wir Menschen uns ständig damit beschäftigen, dass wir nicht einverstanden sind mit dem was unser Nebenan macht, werden wir ja wahnsinnig. Wir werden uns niemals alle einig sein. Ich bin absolut für offenen Austausch und Diskussionen. Das ist extrem wichtig. Ich glaube aber, dass wir uns oft über Kleinigkeiten unseres Nebenan so ärgern können, dass das Wesentliche vergessen wird.

Der Wir Musical-Fans – Wordrap

  • Hund oder Katze: Katze
  • Urlaub am Berg oder am Meer: Beides
  • Facebook oder Instagram: Instagram
  • Tag oder Nacht: Tag
  • Modetrends oder eigener Style: eigener Style
  • Schwarz oder weiß: weiß
  • Fantasyfilm oder Komödie: Fantasyfilm
  • Buch oder Zeitung: Buch
  • Kraftsport oder Ausdauertraining: Kraftsport
  • WhatsApp oder Signal: Signal
  • Wirtschaft oder Politik: Politik
  • Tee oder Kaffee: Kaffee (wobei ich mich gerade versuche etwas umzutrainieren)
  • Diese Persönlichkeit fasziniert mich: der Dalai Lama
  • Mein bestes unnützes Talent: Mit meiner Zunge die Nasenspitze zu berühren
  • Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: Mitgefühl, Offenheit und Humor
  • Energie tanke ich durch: die Natur, meine Freunde und Familie, Musik hören und Musik machen.
  • Zum Frühstück esse ich gerne: Porridge mit viel Zimt und Honig und verschiedenen Früchten – und ab und zu mal ein Spiegelei, Frischkäse und Avocado auf leckerem Brot
  • Meine Lieblingsfächer in der Schule: Musik und Kunst
  • Im Kühlschrank habe ich immer: Hafermilch und Gemüse
  • Lernen möchte ich noch: Saxophon
  • Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: ein riesiges Projekt in einem Entwicklungsstaat gründen und dort meine Finanzen reinstecken. Und ich würde mir einen kleinen Bus kaufen, diesen umbauen und um die Welt reisen.
  • Meine 3 Lieblingsmarken sind: Weleda, Sonnentor, Rituals
  • Dafür lohnt es sich zu kämpfen: für die Menschen, die man liebt und die Ziele, welche man hat.
  • Das größte Abenteuer meines Lebens: dieser Beruf
  • Das möchte ich noch erreichen: ich möchte ein bestimmtes Projekt unterstützen und meinen Beitrag dazu leisten.
  • Erfolg ist für mich: Zufriedenheit und Stabilität zu erreichen.

Wir Musical-Fans sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Anneke Brunekreeft auf Instagram.

Anneke Brunekreeft - Credits: Christian Ariel Heredia

Anneke Brunekreeft – Credits: Christian Ariel Heredia

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

„Wir Musical-Fans“ haben der Musicaldarstellerin Valerie Luksch ein paar Fragen gestellt.

Valerie Luksch wurde in Wien geboren und absolvierte ihr Studium in Gesang, Tanz und Schauspiel an der Theaterakademie August Everding in München.

Sie nahm als Kind schon Ballettunterricht an der Wiener Staatsoper und begann mit ihrer Klavierausbildung. Als Mitglied des Kinderchors der Volksoper Wien sammelte sie früh Bühnenerfahrung und wirkte dort in vielen Produktionen mit.

Valerie gehörte beim „Bundeswettbewerb Gesang“ in Berlin sowie dem „Heinrich Strecker Gesangswettbewerb“ an der Bühne Baden zu den Finalisten – und gastierte mehrmals als Solistin bei Musical Galas.

Während ihrer Musicalausbildung war sie u.a. in dem Musical „Into the Woods“ als Rotkäppchen im Deutschen Theater München zu sehen. Und es folgten Engagements am Gärtnerplatztheater, sowie dem Theater St. Gallen, wo sie unter anderem in „My Fair Lady“, „Jesus Christ Superstar“ und „On the Town“ mitwirkte. Darüber hinaus stand sie beim Operettensommer Kufstein in „Anatevka“ als Chava und am Stadttheater Baden auf der Bühne.

Im Sommer 2021 stand Valerie als „Maria“ in WEST SIDE STORY bei den Seefestspielen Mörbisch im Burgenland auf der Bühne.

Im Jahr 2022 war sie als Cinderella in INTO THE WOODS bei den Sommerfestspielen Brunn am Gebirge, als Sissy in SISSY auf Schloss Tabor und als Lucy in DRACULA am Deutschen Theater München zu sehen.

Das Interview mit Valerie Luksch wurde im Jänner 2020 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du einen anderen Berufswunsch?

Ich würde sagen ja… Als Kind durfte ich in der Volksoper bereits sehr früh das Theaterleben kennenlernen. Auf der Bühne zu stehen war damals schon für mich das Aufregendste und Tollste überhaupt. Von da an war mir dann eigentlich klar, genau das ist mein Traumberuf!

Du hast deine Ausbildung an der Theaterakademie August Everding abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Unheimlich viel! Man hat uns im Studium bestmöglich auf die Musicalwelt da draußen vorbereitet. Wir haben sämtliches Basiswissen mit all seinen Techniken und Theorien gelernt, im Grunde alles was für den Beruf und seiner Ausführung notwendig ist. Auch viel über uns selbst. Ich glaube alles Weitere kann man nur in der Praxis erfahren …

Valerie Luksch - Credits: Gerhard Maly

Valerie Luksch – Credits: Gerhard Maly

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Die größte Herausforderung rollentechnisch war für mich Magnolia in Showboat, da sie in den 2,5 Stunden um ganze 40 Jahre altert, also eine enorme Entwicklung von einer naiven 17 Jährigen bis hin zur reifen Dame durchmacht.

…und nicht zu vergessen die Herausforderung, dass man immer gesund bleiben muss!

Mit der ersten großen Rolle kommt eine riesen Verantwortung auf einen zu, ständig auf sich und seine Stimme aufzupassen, sich nirgends zu erkälten oder anzustecken, immer körperlich zu funktionieren und top fit zu sein … das ist gar nicht so einfach wie man denkt.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Liebe zum Beruf, Fleiß, Durchhaltevermögen und ein Quäntchen Glück.

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten?

Gesang ist auf jeden Fall mein Favorit, wobei natürlich die Kombination aus allen drei Bereichen letztendlich die Faszination am Beruf ausmacht.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Valerie steckt in jeder Rolle?

Ich denke, dass in jeder Rolle sogar sehr viel von mir drin steckt. Ehrlich gesagt glaube ich, dass es nicht zu vermeiden ist, seine eigene Persönlichkeit einzubringen, da man ja in den meisten Fällen schon als bestimmter Typ entsprechend der Rolle gecastet wird. Im Endeffekt ist natürlich jede Rolle anders, wie viel man also letztendlich von sich selbst und seinen Charakterzügen in die Rolle steckt, ist genau die Art von „Spielerei“, die den Beruf reizvoll macht.

Valerie Luksch - Credits: Gärtnerplatztheater

Valerie Luksch – Credits: Gärtnerplatztheater

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ui da gibt es eine Menge schöne Rollen, die mich reizen würden.

Ein Beispiel ist Christine aus Phantom der Oper.

Konkret kann ich es aber gar nicht sagen, oft lerne ich Rollen auch erst so richtig kennen, wenn ich dafür besetzt werde und merke dann, dass diese definitiv eine Traumrolle war …

In deiner Kindheit und Jugend warst du ja auch als Pianistin sehr erfolgreich und u.a. auch Gewinnerin des Jugendmusikwettbewerbs „Prima la Musica“.

Warum dann doch die Entscheidung für Musical und nicht für die Karriere als Pianistin?

Ich habe sehr intensiv und vor allem gerne Klavier gespielt, das ist richtig … nichts desto trotz war eigentlich immer klar, dass ich keine Pianistin werden will.

Das Singen hat mich einfach mehr begeistert.

Heute hilft mir das Klavierspielen natürlich sehr in meinem Beruf und ist überdies ein großartiges Hobby.

Du sprichst neben Deutsch und Englisch zusätzlich auch Russisch. Hast du deine russischen Sprachkenntnisse schon mal auf der Bühne nutzen können?

Ja tatsächlich, jedoch nur bei Konzerten oder Wettbewerben, wo ich dann gerne russische Chansons eingebaut habe … die übrigens wirklich wunderschön sind!

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich glaube, dass wir in einer Zeit leben, in der es nur von Vorteil ist, wenn man sich auf Social Media einlässt. Es ist schlicht und einfach die heutige Kommunikationsform mit der größten Reichweite und zählt bestimmt zu einem der wichtigsten Präsentations- und Marketingkanäle für uns Künstler. Soziale Medien bieten uns Künstlern kostenlose Werbefläche und die Möglichkeit sich zu vernetzen.

Ob und wie intensiv man es dann tatsächlich anwendet bleibt meiner Meinung nach aber jedem selbst überlassen.

Valerie Luksch - Credits: Mark Noormann

Valerie Luksch – Credits: Mark Noormann

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Wie schon vorhin erwähnt, denke ich, dass Marketing einen hohen Stellenwert für Künstler hat. Trotzdem sollte es nicht überbewertet werden, da im Endeffekt hoffentlich doch die Leistung zählt und nicht die Aktivität auf sämtlichen Social Media Kanälen, um erfolgreich im Beruf zu sein.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Viel Erfahrung mit Fans habe ich zwar noch nicht, trotzdem glaube ich, dass das Showbusiness ohne sie nicht leben kann … sie sind nun mal unser Publikum!

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

… doch da gab es schon einige, vor allem Broadwaydarsteller haben mich immer besonders inspiriert.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Lass die Dinge zu dir kommen.

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Valerie Luksch auf www.valerieluksch.com und Instagram.

Valerie Luksch - Credits: Mark Noormann

Valerie Luksch – Credits: Mark Noormann

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.2

Kostenlose Registrierung.

Wir Musical-Fans haben der Musicaldarstellerin Melanie Gebhard ein paar Fragen gestellt.

Melanie Gebhard wurde in Albstadt auf der Schwäbischen Alb geboren.

Nach ihrem Abitur und einer Ausbildung im Marketing- und Eventbereich beim Radio, übersiedelte Melanie nach Hamburg, um ihre Ausbildung an der Stage School Hamburg zu starten.

Schon bald nach ihrem Abschluss an der Stage School Hamburg als „Diplom Bühnendarstellerin in Gesang, Schauspiel und Tanz“, war Melanie als Elphaba, die grüne Hexe, im Musical „WICKED – Die Hexen von Oz“ zu sehen.

Danach folgten eine Reihe von Rollen in bekannten und beliebten Musicals wie Ghost, Ich war noch niemals in New York, Sister Act, Mozart!, Titanic oder My Fair Lady.

Neben Musicalproduktionen ist Melanie auch in TV-Werbespots (z.B. Salamander Schuhe) und als Solistin bei Galas, Konzerten und TV-Sendungen (z.B. SWR Sonntagstour) zu erleben.

2016 feierte sie ihr Regiedebüt mit dem Wiener-Mundart-Musical „UNSCHULDIG – Der Häfn rockt“.

Zuletzt war Melanie in ROBIN HOOD – DAS MUSICAL (Chris de Burgh  / Dennis Martin) im Schlosstheater Fulda und als Morticia Addams in „THE ADDAMS FAMILY“ im Theater Plauen-Zwickau zu sehen.

Melanie Gebhard - Credits: Philipp Dietrich Photography

Melanie Gebhard – Credits: Philipp Dietrich Photography

Das Interview wurde im September 2020 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Als Kind habe ich schon Nachrichten und das Wetter auf Kassette aufgesprochen. Als Teenager wollte ich immer singen und auf jeden Fall Schauspielerin werden. Als ich dann gesehen habe, dass man das verbinden kann, war klar: es wird Musical! Das Wetter spreche ich jetzt eben manchmal meinen Freunden als Sprachnachricht auf. ;-D Floristin war aber auch eine Zeit lang ein Wunsch und der Medienbereich hat mich auch interessiert, worin ich ja auch zuerst eine Ausbildung gemacht habe.

Melanie Gebhard - Credits: Philipp Dietrich Photography

Melanie Gebhard – Credits: Philipp Dietrich Photography

Du hast an der Stage School Hamburg studiert. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Mich in meiner persönlichen Einzigartigkeit wahrzunehmen.

In der Ausbildung habe ich nicht nur die Kunst des Singens, Tanzens und Schauspiels von Grund auf gelernt und perfektioniert, sondern auch, dass man nicht ständig nach rechts und links schauen und sich vergleichen darf, sondern reinfühlen sollte, was für einen selbst das Richtige ist, wo der eigene Weg hingehen soll. Wenn man das nicht macht, verliert man leicht an Authentizität und/oder Selbstbewusstsein.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Trotz vieler Absagen dran zu bleiben. Nicht aufzugeben und nicht zu denken „Ich kann nichts“, bloß weil ich vielleicht den Geschmack der Jury nicht getroffen habe oder ich zu groß war.

Ich habe kleinere Produktionen gespielt und immer weiter Auditions gemacht für Großproduktionen, zu denen ich unbedingt wollte, bis ich 2008 sogar meine absolute Traumrolle „Elphaba“ bekommen habe. Da wusste ich: es lohnt sich nicht aufzugeben. Und auch viele Freunde und Kollegen haben sich sehr für mich gefreut, weil sie beobachtet haben, wie hartnäckig ich drangeblieben bin.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Ich rate immer erst mal „Hör auf dein Herz.“ Wenn du es unbedingt möchtest und dein Herz bei dem Gedanken tanzt, dann schau, dass du irgendetwas in diese Richtung machst.

Der Markt hat sich verändert. Es war schon immer ein großer Konkurrenzkampf und man kann in dem Business nicht immer mit Kompetenz punkten, denn es gibt viele Aspekte, die mitspielen können, ob man am Ende den Job bekommt. Dinge, die du nicht unbedingt beeinflussen kannst oder willst, wie Größe, Aussehen, Stimmklang etc. Aber das soll nicht abschreckend sein. Es gibt ja auch mittlerweile so viele Möglichkeiten auf einer Bühne zu stehen. Dennoch ist der Markt an Darsteller/innen auch mittlerweile etwas überlaufen. Und es wird schwerer sich durchzusetzen.

Wenn es möglich ist versuche dir auch immer noch ein weiteres berufliches Standbein zu bauen. Es gibt nur wenige Musicaldarsteller/innen, die bis ins Rentenalter mit diesem Job ausreichend Geld verdienen. Durch Corona ist es ja auch nochmal deutlich geworden, dass es nicht leichter wird in der Veranstaltungsbranche.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Was man auf jeden Fall mitbringen sollte sind Durchhaltevermögen, Flexibilität, mentale Stärke, Authentizität, Lust am Standortwechsel und Passion für die darstellende Kunst und Musik.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Melanie steckt in jeder Rolle?

Ich habe noch in jeder Rolle etwas gefunden, das auch in Melanie steckt. Manchmal merkt man das eben erst, wenn man sich mit der Rolle beschäftigt.

In jedem stecken alle möglichen Anteile, die man entweder entscheidet zu zeigen oder nicht. Oft macht es ja gerade Spaß sich in einen Charakter zu verwandeln, der man im Privaten nicht ist. Daher kommt, denke ich, ja auch die Faszination sich zu verkleiden zu Fasching, bei Partys oder an Halloween.

Es macht einfach Spaß weitere Anteile in sich zu entdecken. Dass in mir eine kleine Hexe steckt hätte ich auch nicht gedacht, wo ich doch immer so lieb bin ;-), aber durchaus habe ich mich in „Elphaba“ und ihrer „Andersartigkeit“ auch wiedergefunden und in dem inneren Kampf, den sie führt.

Aber dann ist es auch mal schön eine „Molly“ bei GHOST zu spielen, die näher am echten Leben und der sichtbaren Melanie ist. Nonne, Dinosaurier, Lichtgestalt, Baronin, karrieregeile Fernsehmoderatorin … alles steckt in mir. Und da gibt es sicherlich noch Einiges zu entdecken.

Melanie Gebhard - Credits: Philipp Dietrich Photography

Melanie Gebhard – Credits: Philipp Dietrich Photography

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ehrlich gesagt habe ich im Moment nicht DIE Traumrolle.

„Elphaba“ hat ja schon den Haken dahinter und sie wird immer in meinem Herzen bleiben.

Aber ich hätte mal wieder Lust auf eine sehr tragische Rolle und dann auch wieder auf eine totale Comedynummer. Die tragische Rolle wird sich vielleicht nächsten Sommer dann wieder ergeben. Stay tuned!

Du sprichst sowohl „Schwäbisch“ als auch „Schwedisch“ – hast du diese Sprachkenntnisse schon einmal auf der Bühne nutzen können?

Nein, leider nicht. Aber Wienerisch! Das habe ich für „Frau Grabsteindl“ in ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK in Wien extra lernen müssen. Die Audition dafür habe ich aber in Stuttgart gemacht und hier auf Schwäbisch gesprochen, denn dort hieß die Rolle ja „Frau Sargnägele“.

Ich fände es schon mal toll im Heimatdialekt zu spielen. Und gegen ein Engagement in Schweden hätte ich auch nichts einzuwenden. 😉

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich sage einfach mal: Nein. Auch wenn fast alles gegen diese Antwort spricht. Aber ich bin einfach der Meinung,

Social Media sollte nie zwingend notwendig sein, da es einfach im Großen und Ganzen einen zu großen Einfluss auf uns Menschen hat und wir sehr anfällig für Beeinflussungen sind. Aber ich muss zugeben, dass es heute fast nicht mehr zu vermeiden ist sich als Person der Öffentlichkeit dort zu präsentieren. Man ist einfach sichtbarer und kann mehr Menschen erreichen. Und es macht ja auch irgendwie Spaß zu Posten. Allerdings, solange ich niemanden bezahlen möchte, der für mich regelmäßig und ausgeklügelt meine Posts erstellt, wird mein Account immer vor allem für mich authentisch bleiben. Das bedeutet, dass man mal was Privates, mal was Berufliches, mal irgendeinen Quatsch, mal was ganz Ernstes, zeitweise mal viel oder dann wieder weniger von mir zu sehen oder lesen bekommt. Denn das bin ich in meiner Vielfalt. Und ich möchte, dass meine Follower die Melanie sehen und nicht die Möchtegern-Melanie.

Melanie Gebhard - Credits: Philipp Dietrich Photography

Melanie Gebhard – Credits: Philipp Dietrich Photography

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Kommunikation ist für mich ein ganz großes und wichtiges Thema allgemein im Leben. Und ein großer Bestandteil der „Vermarktung“.

Ich denke es ist schon wichtig sich zu vermarkten als Künstler/in. Denn schließlich ist man hier sein eigenes Produkt und ohne Marketing oder Kommunikation nach außen wäre wahrscheinlich kein Produkt, das es heute zu kaufen gibt, je gekauft worden. Denn man muss ja erst mal wissen, dass dieses jetzt am Markt ist.

Also sollten die Menschen auch wissen, dass es mich gibt, als Künstlerin, und was mich ausmacht, was das Besondere an mir ist, was ich alles kann, welchen Vorteil es hat, wenn man mich engagiert oder etwas anschaut, wenn ich mitwirke. Und da kommt man mittlerweile an Social Media eben auch nicht mehr vorbei.

Marketing beeinflusst eben Menschen, was der Sinn und Zweck ist. Soll die Leute aber nicht für dumm verkaufen. Das ist mir wichtig. Ich komme ja auch aus dem Bereich Marketing mit der Ausbildung beim Radio.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Fans sind unglaublich wichtig, denn sie unterstützen uns meist so liebevoll und mit ihnen haben wir treue Musicalbesucher, auch an sonst schlecht besuchten Tagen. Und es tut natürlich auch der Künstlerseele gut, wenn man weiß, da gibt es Menschen, denen gefällt, was ich tue und sie kommen speziell wegen mir.

Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht mit meinen Fans. Es sind nicht so viele, dass es gleich für einen großen Fanclub reicht, aber das muss auch nicht sein. Ein paar begeisterte Seelen, ein freundlicher und konstruktiver Austausch ist einfach sehr schön. Daher mal ein ganz großes Dankeschön an meine Fans da draußen! <3

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Also ich fand viele Darsteller/innen toll bzw. einfach alle, die z.B. bei TANZ DER VAMPIRE mitgemacht haben, als es Anfang der 2000er in Stuttgart spielte. Da war ich sehr oft, denn es war zu dieser Zeit mein absolutes Lieblingsmusical. Und ich fand Thomas Müllner als „Herbert“ faszinierend. Umso spezieller war es dann, später mit dem einen oder anderen Kollegen, wie Stefan Poslovski, Fritz Schmid, Norbert Kohler uvm. zusammen zu arbeiten.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Hör auf dein Herz, strahle wie die Sonne in deinem Leben und sei du selbst, denn all die anderen gibt es ja schon.

Wir Musical-Fans sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Melanie Gebhard auf www.melaniegebhard.com und Instagram.

Agentur: die Kulturbrüder

Melanie Gebhard - Credits: Conny Wenk

Melanie Gebhard – Credits: Conny Wenk

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Wir Musical-Fans im Interview mit der Schauspielerin Angelina Delano.

Angelina Delano wurde in Marburg geboren und ist in einem kleinen Dorf in Süddeutschland aufgewachsen.

Nach einigen Schauspielkursen in Deutschland und dem Abitur startete sie 2017 ihre Ausbildung an der „The Acting Corps North Hollywood“ in Los Angeles.

Nach ihrem Abschluss kehrte Angelina nach Deutschland zurück und verbrachte ein Jahr lang an einer deutschen Universität.

Angelina Delano - Credits: Dennis König

Angelina Delano – Credits: Dennis König

Ihre Liebe zur USA ließ sie allerdings nicht los und so startete Angelina das Method Acting – Studium am „The Lee Strasberg Film and Theater Institute West Hollywood“.

Dort wurde sie von Lees Sohn David, seiner ehemaligen Schülerin Hedy Sontag und vielen anderen tollen Lehrern unterrichtet und hatte auch die Chance mit Studenten vieler Filmschulen wie NYFA, CSUN und USC an Projekten zu arbeiten. Außerdem nahm sie an Filmfestivals wie der Collaboration Filmmakers Challenge teil.

Seit Anfang 2020 lebt und arbeitet Angelina nun wieder in Deutschland.

Das Interview wurde im April 2021 geführt.

Wolltest du immer Schauspielerin werden oder hattet du auch andere Berufswünsche?

Berufswünsche hatte ich als Kind viele. Nachdem ich aber dann die Schauspielerei entdeckt hatte, wurde es zunehmend schwierig, sich mit irgendeinem anderen Beruf anzufreunden…

Du hast deine Ausbildungen am „The Acting Corps North Hollywood“ und am „The Lee Strasberg Film and Theater Institute West Hollywood“ in Los Angeles abgeschlossen. Was nimmst du aus deinen Ausbildungen mit?

Unglaublich viel.

Zum einen hatte ich die Möglichkeit von tollen Lehrern wie Lee Strabergs Sohn David oder Vincent D’Onofrio authentisches Method Acting zu lernen. Andererseits hat Los Angeles mir aber auch sehr dabei geholfen, mich als Mensch weiterzuentwickeln. Die Zeit dort hat mich sehr geprägt, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass ich bereits als Teenager das erste Mal dorthin gezogen bin und es neben Schauspiel viele andere Herausforderungen gab.

Ich würde aber jedem, der sich dafür interessiert und die Möglichkeit hat, empfehlen einmal ein paar Schauspielkurse oder Workshops in den USA zu besuchen.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Die Industrie zu verstehen und Möglichkeiten zu finden, regelmäßig zu spielen.

Was würdest du jemanden raten, der Schauspieler/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Allgemein würde ich niemandem davon abraten, Schauspieler/-in zu werden.

Ich kenne dieses Gefühl, nicht anders zu können, ja von mir selbst. Es gibt aber viele Dinge, denen man sich vorher bewusst sein sollte (unsicheres Einkommen, viel Ablehnung, etc.). Wenn man verrückt genug ist, diesen Beruf dann immer noch ausüben zu wollen, würde ich empfehlen, es auf jeden Fall zu versuchen. Viele trauen sich nie und bereuen es später, was ich sehr schade finde.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Schauspiel-Business erfolgreich zu sein?

Disziplin und Durchhaltevermögen. „Hard work beats talent, if talent doesn’t work hard.“ Diese Denkweise hat mich immer motiviert, weil das für mich bedeutet, dass jeder in diesem Business erfolgreich sein kann.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Angelina steckt in jeder Rolle?

In unterschiedliche Rollen zu schlüpfen macht unfassbar viel Spaß!

Wie viel Angelina da dann noch drin steckt, ist schwierig zu definieren. Auf der einen Seite verwendet man vor allem im Method Acting Erfahrungen aus seinem echten Leben und man sollte sich nie vollkommen in der Rolle verlieren, alleine schon um die Situation unter Kontrolle zu haben. Auf der anderen Seite haben wir an meiner Schule trainiert sich selbst so weit zurückzunehmen, dass man nach 20 Minuten von der Bühne geht und nur sich nur wage an das was gerade auf der Bühne passiert ist erinnern kann.

Ich liebe es an dem Punkt zu sein, wo man eigentlich der Figur nur den eigenen Körper leiht und sie einfach machen lässt. Aber selbst dann ist man trotzdem anwesend und die eigene Persönlichkeit beeinflusst das Geschehen.

Wahrscheinlich kommt es alles in allem immer sehr auf die Rolle und die Situation an.

Willst du als Schauspielerin deinen Fokus auf Theater setzen oder lieber vor die Kamera für Film oder TV-Rollen? Oder vielleicht auch beides?

Beides hat seinen Reiz. Aus ganz unterschiedlichen Gründen. Aktuell zieht es mich mehr vor die Kamera, aber ich würde nie nein zum Theater sagen.

Du hast in den USA ja eine vielschichtige Ausbildung abgeschlossen und dabei neben Schauspiel auch Gesang und Tanz studiert. Könntest du dir vorstellen mal in Musicals auf der Bühne zu stehen? Und wenn ja, welche Musicals würden dich da besonders interessieren?

Auf jeden Fall! Mein absolutes Lieblingsmusical ist Chicago. Aber ich gehe selten aus einer gut produzierten Show ohne danach mindestens die Hälfte der Rollen einmal spielen zu wollen.

Angelina Delano - Credits: Carla Wehner

Angelina Delano – Credits: Carla Wehner

Welche Art von Rollen möchtest du zukünftig spielen und warum?

Ich liebe vielschichtige, komplexe Rollen. Generell faszinieren mich Figuren mit einer komplizierten und etwas speziellen Hintergrundgeschichte, bei denen man zunächst nicht zuordnen kann, ob sie gut oder böse sind.

Außerdem finde ich alle Figuren, die „anders“ sind oder missverstanden werden, spannend. Zu dieser Art von Figur ist es mir schon immer am leichtesten gefallen, eine Verbindung aufzubauen.

Du sprichst neben Deutsch und Englisch auch Französisch und möchte ja auch noch weitere Sprachen lernen. Was ist für dich an Sprachen so faszinierend?

Meine Liebe zu Fremdsprachen hat damit begonnen, dass ich Englisch gelernt habe, um Schauspiel in den USA studieren zu können.

Mit der Zeit ist mein Freundeskreis aber immer internationaler geworden und habe ich habe angefangen, mich immer mehr für andere Länder und Kulturen zu interessieren.

So ist der Wunsch, noch ein paar weitere Sprachen zu lernen, entstanden.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich denke ja, auf jeden Fall, da ich bereits wiederholt die Erfahrung gemacht habe, dass man mich über Social Media gefunden und sogar auch schon direkt gecastet hat. Allgemein ist mehr Sichtbarkeit zu haben immer gut und Caster und Produzenten können sich schneller und besser ein Bild von einem machen.

Außerdem sind Plattformen wie Instagram und Facebook super zum networken und sich gegenseitig austauschen.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Darstellerin?

Marketing und Kommunikation sind für mich sehr wichtig. Als Schauspieler/-in verbringt man viel Zeit damit, mit Leuten zu kommunizieren, also lohnt es sich auf jeden Fall, gut darin zu werden. Marketing sollte man auch nicht unterschätzen. Ich habe bei mir selbst gemerkt, wie anders Leute auf mich reagiert haben, nachdem ich meine Online-Präsenz überarbeitet hatte. Plötzlich bestand viel häufiger, viel größeres Interesse an mir als Person oder meinem Videomaterial, einfach weil der erste Eindruck in Form von meiner Webseite, Fotos oder einem Social Media Profil gestimmt hat.

Wie wichtig sind „Fans“ im Schauspiel-Business?

Ich habe das Gefühl, dass es im Schauspiel-Business vor allem wichtig ist „Fans“ in der Industrie zu haben. Als Musiker brauchst du Leute, die deine Musik streamen und dich live sehen wollen, als Schauspieler brauchst du eher Menschen, die viel von deiner Arbeit halten und mit dir zusammenarbeiten wollen. Umso schöner ist es dann natürlich, wenn man durch eine Weiterempfehlung für sein nächstes Projekt gecastet wird.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Es ist super schwierig, sich für einen Film zu entscheiden! Aber generell faszinieren mich Filme, die gut durchdacht sind, kinematographische Mittel gekonnt einsetzen und den Zuschauer zum Nachdenken bringen.

Was ist dein Lebensmotto?

„My aspiration in life is to be happy.“ – Beyoncé

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Angelina Delano auf ihrer Website, auf Instagram und KÜNSTLERFAMILIE.

Angelina Delano - Credits: Dennis König

Angelina Delano – Credits: Dennis König

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

„Wir Musical-Fans“ haben der Musicaldarstellerin Barbara Castka ein paar Fragen gestellt.

Barbara Castka wurde in Wien geboren, absolvierte ihre Tanzausbildung an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper und ihre Musicalausbildung an der Performing Academy.

2020 stand Barbara in CATS im Wiener Ronacher und 2021/2022 in MISS SAIGON als Cover Ellen im Wiener Raimund Theater auf der Bühne. Am Landestheater Linz war sie u.a. in CATCH ME IF YOU CAN zu sehen.

Barbara Castka - Credits: Helmuth Rafetseder

Barbara Castka – Credits: Helmuth Rafetseder

Davor war sie u.a. zu sehen in: Jesus Christ Superstar / I am from Austria (Raimund Theater, Vereinigte Bühnen Wien) Jekyll & Hyde / Can-Can / Peter Pan (Stadttheater Baden), Durchwursteln oder Durchwurschteln (Kabarett Simpl, Wien), Fred Astaire – ein Leben für den Tanz (Freie Bühne Wieden) und Kiss me, Kate / West Side Story / Der Graf von Monte Christo (Felsenbühne Staatz).

2023 war sie beim Musicalsommer Amstetten in JERSEY BOYS und ab Herbst 2023 im ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL auf der Bühne.

Das Interview wurde im Juni 2020 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Ja, auf der Bühne zu stehen war seit ich 4 Jahre alt war mein Ziel. Damals habe ich zum ersten Mal „Der Nussknacker“ im Fernsehen gesehen. Da hat die kleine Babsi gemeint, nur das und nichts anderes!

Barbara Castka - Credits: allrounderphotography

Barbara Castka – Credits: allrounderphotography

Du hast deine Tanzausbildung an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper und deine Musicalausbildung an der Performing Academy abgeschlossen.

Was nimmst du aus deinen Ausbildungen mit?

Ich nehme viele Erinnerungen mit.

Es war eine harte Ausbildung voller Hochs und Tiefs, aber letztendlich eine wahnsinnig intensive und schöne Zeit in der ich wundervolle Menschen kennenlernen durfte.

Ich hatte die Möglichkeit das zu tun was ich liebe und dafür bin ich sehr dankbar!

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Nicht zu urteilen in Bezug auf seine eigene Leistung.

Das ist eine Sache, die man als Künstler sehr schnell vergisst.

Man ist sehr perfektionistisch, da man das Beste geben will und vergisst darüber hinaus manchmal das Wichtigste:

Sich auf die Freude und die Leidenschaft zu fokussieren, die wir für den Beruf empfinden.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Solange man Freude an einer Sache hat würde ich niemals abraten etwas in Angriff zu nehmen. Man muss das tun was die Seele glücklich macht. Deshalb singen, tanzen, spielen, eben tun was man liebt!

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Das Herz für den Beruf und einen guten Fokus. Es ist bestimmt nicht immer leicht, aber wenn man sich darauf fokussiert warum man das tut was man tut, findet man die Stärke auch durch schwierige Phasen hindurch standhaft zu bleiben. Und natürlich braucht es auch besondere Menschen, die einem den Rücken stärken. Seien es Familie oder Freunde. Ich denke im Alleingang kann man auf Dauer nicht durchhalten oder zumindest nicht glücklich sein.

Barbara Castka - Credits: Helmuth Rafetseder

Barbara Castka – Credits: Helmuth Rafetseder

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten?

Nachdem ich ja aus der Richtung komme, ist meine tänzerische Seite sehr ausgeprägt, allerdings muss ich sagen, dass ich vor und nach meiner Musicalausbildung immer schon gerne gesungen und gespielt habe, andernfalls wäre ich jetzt auch nicht da wo ich bin.

Also ich fühle mich in allen drei Sparten sehr wohl, weshalb ich auch diesen Beruf mache, der optimalerweise alles vereint.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Barbara steckt in jeder Rolle?

Ich glaube das kommt ganz auf die Rolle an. Manchmal steht man seinen Figuren näher und manchmal muss man etwas tiefer graben. Aber ich genieße die Rollenarbeit sehr.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich glaube ich kann gar nicht so genau sagen was meine Traumrolle wäre. Aber hoch oben steht für mich einmal „Bonnie“ aus „Bonnie & Clyde“ zu spielen.

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Gute Frage, in 10 Jahren kann viel passieren, aber ich mache meinen Job von Herzen gerne und hoffe natürlich, dass ich ihn auch in 10 Jahren noch machen werde!

Barbara Castka - Credits: Serge Vossoughi

Barbara Castka – Credits: Serge Vossoughi

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Bezüglich Social Media bin ich gespaltener Meinung. Ich als Privatperson brauche es nicht unbedingt, im Job ist es aber bis zu einem gewissen Grad ganz praktisch.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Kommunikation ist in diesem Sinne für mich persönlich wichtig, da der Kontakt vor allem über Social Media zu vielen Leuten natürlich sehr erleichtert wird. Es freut mich zum Beispiel wahnsinnig, wenn ich Nachrichten von Theaterbesuchern erhalte, die mir sagen wie viel Freude sie mit dem Stück hatten und wie es ihnen gefällt. Ich finde diesen Kontakt zu den Leuten sehr schön, da wir sie ja sonst nur über die Distanz sehen.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Ich hatte bisher ganz gute Erfahrungen mit den Besuchern. Ich hoffe einfach, dass die Leute, die sich die Shows anschauen, einfach einen wundervollen und besonderen Abend genießen können. Dass sie die Freude, die man selbst darüber empfindet mit einem teilen können und das Stück als schöne Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Ich denke nicht, dass ich jemals ein richtiger Fan war. Ich war immer sehr auf meine Ausbildung fokussiert und habe es genossen den Leuten auf der Bühne zuzusehen. Es gibt viele fantastische Darsteller und Darstellerinnen, daher empfand ich es nie als nötig jemanden zu favorisieren. Berührt haben mich viele Menschen auf der Bühne und es war immer jemand anderes.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Tu das was dich glücklich macht!

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Barbara Castka auf Facebook und Instagram

Barbara Castka - Credits: Helmuth Rafetseder

Barbara Castka – Credits: Helmuth Rafetseder

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.