Das Wiener Burgtheater, oft einfach „die Burg“ genannt, zählt zu den angesehensten Sprechbühnen Europas und hat über 250 Jahre Theatergeschichte geprägt. Es wurde 1741 auf Initiative von Kaiserin Maria Theresia gegründet und fand 1888 in seinem heutigen prächtigen neobarocken Gebäude am Wiener Ring seine endgültige Heimat. Die Entwürfe für den Bau stammen von den renommierten Architekten Gottfried Semper und Karl von Hasenauer. Im Inneren des Theaters faszinieren besonders die kunstvollen Gemälde von Gustav Klimt und seinen Kollegen, die die Stiegenhäuser schmücken und dem Haus einen einzigartigen künstlerischen Wert verleihen.

Das Burgtheater ist bekannt für die Verbindung von klassischer Theatertradition und modernen Inszenierungen. Auf dem Spielplan finden sich sowohl Werke von Dramatikern wie Goethe oder Shakespeare als auch zeitgenössische Stücke, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen. Die Bühne bietet damit einen spannenden Mix aus Tradition und Innovation. Eine besondere Auszeichnung des Hauses ist das sogenannte „Burgtheaterdeutsch“ – eine klare, melodische Sprechweise, die jedem Zuschauer im Saal ein eindrucksvolles Hörerlebnis bietet.

Mit seinen über 1.175 Sitzplätzen und einer technisch anspruchsvollen Bühnenausstattung ist das Burgtheater eines der größten und bedeutendsten Theater des deutschsprachigen Raums.

Burgtheater
Universitätsring 2
1010 Wien

CATS – eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten – verzaubert auch nach über vier Jahrzehnten das Musicalpublikum. Vom 9. Juli bis 3. August 2025 kommt CATS in das Landestheater Linz.

Das Meisterwerk mit der Musik von Sir Andrew Lloyd Webber (nach dem Buch von T.S. Eliot) feierte seine Uraufführung im Mai 1981 in London Dabei wurden die Hauptrollen unter anderem durch Elaine Paige, Brian Blessed, Paul Nicholas und Wayne Sleep besetzt. Inszeniert wurde das Original von Cameron Mackintosh. In der Originalfassung waren damals sehr viele Katzen zu sehen, von denen aber nach und nach einige entfielen.

Die authentischen wie aufgefrischte Erfolgsproduktion vom Londoner West End, die 2015 als „Bestes Musical Revival“ für den Laurence Olivier Award nominiert war, geht im englischen Original (mit deutschen Untertiteln) von April bis September 2025 auf Tour durch Deutschland, Österreich und der Schweiz – und ab 9. Juli 2025 erobern die wohl berühmtesten Katzen der Welt dann Oberösterreich.

Die CATS-Erfolgsgeschichte

Mit der Uraufführung im Jahr 1981 hat CATS die Musicalwelt nachhaltig revolutioniert. Rund um den Globus haben die „Jellicle-Katzen“ anmutig auf vier Pfoten sämtliche Rekorde gebrochen und mehr als 73 Millionen Zuschauer:innen in über 30 Ländern begeistert. Und ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht! Denn auch über vierzig Jahre nach der Premiere im Londoner West End haben die Charakterkatzen – vom durchtriebenen Macavity über den Zauberkater Mistoffelees und die schneeweiße unschuldige Victoria bis hin zum unwiderstehlichen Draufgänger Rum Tum Tugger – nichts von ihrer generationsübergreifenden Faszination eingebüßt. Noch immer ziehen sie das Publikum in den Bann, das so vielfältig ist, wie die Katzenbande selbst.

Sieben Tony Awards sowie drei Drama Desk Awards hat „CATS“ bereits gewonnen. „Immer noch das Nonplusultra“, jubelt die Times. „Unsterbliche Melodien, ein spektakuläres Bühnenbild und eine hervorragende Besetzung“, stimmt der Daily Mirror ein. Und die FAZ ist überzeugt: „Ebenso zeitlos wie z.B. die West Side Story. Beim minutenlangen Schlussapplaus in der Alten Oper wünscht sich wohl so mancher im Publikum, er könnte ein Leben führen, wie das verschworene Katzenarsenal: Freundlich, friedlich, furchtlos und frei.“

Grundlage für CATS war die Gedichtsammlung Old Possum´s Book of Practical Cats des Katzenliebhabers und Literaturnobelpreisträgers T.S. Eliot. Der Dramaturg und Regisseur Trevor Nunn entwickelte daraus ein Konzept, das Eliots Sprachgenie würdigt und gleichzeitig auf der Bühne funktioniert. Passend dazu komponierte Andrew Lloyd Webber sein musikalisches Meisterwerk – ein Genre-Mix mit einzigartigen Melodien, die längst selbst zu Klassikern geworden sind. Gillian Lynnes bahnbrechende Choreografien und die charakteristischen Kostüme von John Napier, der auch das eindrucksvolle Bühnenbild schuf, machen das Gesamtkunstwerk perfekt: Eine spielerische Vereinigung aus katzenhaften Bewegungen und menschlichen Eigenschaften.

Die Tourtermine

  • 9. April – 7. Juni 2025: Capitol Theater Düsseldorf
  • 11. Juni – 22. Juni 2025: Deutsches Theater München
  • 25. Juni – 6. Juli 2025: Alte Oper – Frankfurt am Main
  • 9. Juli – 3. August 2025: Landestheater Linz
  • 6. August – 17. August 2025: Kölner Philharmonie 
  • 21. August – 7. September 2025: Admiralspalast Berlin
  • 10. September – 21. September 2025: Theater 11 – Zürich

Die CATS-Story

Regelmäßig finden sich die Katzen aus London zum Jellicle Ball auf einer Müllkippe zusammen. Eine Katze wird am Ende des Balles ausgewählt, um wiedergeboren zu werden. Das regt die Katzen zu einer wilden Diskussion an. Victoria, eine der jüngeren Katzen, eröffnet den Ball, danach präsentiert jede Katze dem Ältesten, Old Deuteronomy, ein Lied, der dann entscheiden muss. Eine der Sängerinnen ist Grizabella, die von den anderen verstoßen wurde und deshalb sehr traurig ist. Sie singt nach einem Zwischenfall, bei dem der unfreundliche Macavity mit einem Knall alle verschreckt, eine Version von „Erinnerung“. Doch bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, wird Old Deuteronomy vom gemeinen Macavity entführt. Dieser gibt sich dann selbst als der Älteste aus, was die anderen Katzen zwar durchschauen, jedoch nichts dagegen tun können. Doch dann schafft der junge Zauberkater Mr. Mistoffelees ihn wieder in die Mitte der Katzen zu zaubern, die ausgestoßene Katze Grizabella wird wieder von den Katzen aufgenommen und der Älteste entscheidet sich auch für sie. Somit erhält sie die Chance auf ein neues Leben.

Die CATS-Cast

Uraufführung

Steven Wayne: Admetus
Roland Alexander: Alonzo/Rumpus Cat/Tumblebrutus
Peter Barry: Bill Bailey
Stephen Tate: Asparagus/Growltiger
Geraldine Gardner: Bombalurina
Brian Blessed: Bustopher Jones
David Baxter: Carbuckety
Seeta Indrani: Cassandra
Donald Waugh: Coricopat/Gilbert
Sharon Lee Hill: Demeter
Anita Pashley: Electra
Julie Edmett: Etcetera
John Chester: George
Elaine Paige: Grizabella
Susan Jane Tanner: Jellylorum/Griddlebone
Sarah Brightman: Jemima
Myra Sands: Jennyanydots
Wayne Sleep: Mr Mistoffelees/Quaxo
John Thornton: Mungojerrie/Macavity
Jeff Shankley: Munkustrap/Grumbuskin
Brian Blessed: Old Deuteronomy
Paul Nicholas: Rum Tum Tugger
Bonnie Langford: Rumpleteazer
Ken Wells: Skimbleshanks
Femi Taylor: Tantomile
Finola Hughes: Victoria

CATS – Wien – September 2019 bis Juni 2022

Nicholas Li: Admetus
George Maniadis: Alonzo/Rumpus Cat/Tumblebrutus
Matthew Levick: Bill Bailey
Felix Martin: Gus/Growltiger/Bustopher Jones
Birgit Arquin: Bombalurina
Johnny Randall: Carbuckety
Anneka Dacres: Cassandra
Jan-Eike Majert: Coricopat/Dschingis
Giulia Vazzoler: Demeter
Vicky Riddoch: Electra
Ana Milva Gomes: Grizabella
Barbara Obermeier: Jellylorum/Griddlebone
Astrid Gollob: Jemima
Katharina Lochmann: Jennyanydots
Stephen Martin Allan: Mr Mistoffelees/Quaxo
Andrea Luca Cotti: Mungojerrie/Macavity
Alexander Auler: Munkustrap
Rory Six: Old Deuteronomy
Dominik Hees: Rum Tum Tugger
Anna Carina Buchegger: Rumpleteazer
Gerben Grimmius: Skimbleshanks
Petra Ilse Dam: Tantomile
Hannah Kenna Thomas: Victoria

Die Musik von CATS

Akt 1

Ouvertüre
Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Cats (Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Katz‘) – Ensemble
Die Namen der Katzen (Das Benennen von Katzen) – Ensemble
Die Einladung zum Jellicle Ball
Die Gumbie-Katze (Die alte Gumbie-Katze) – Jenny Fleckenreich, Munkustrap, Bombalurina, Jellylorum, Demeter
Der Rum Tum Tugger – Rum Tum Tugger mit Ensemble
Grizabella, der Katzenstar (Grizabella, die Glamour-Katz‘) – Grizabella, Demeter, Bombalurina
Bustopher Jones (Bustopher Mürr) – Bustopher Jones, Jenny, Bombalurina, Jellylorum
Mungojerrie und Rumpleteazer – Mungojerrie und Rumpleteazer
Alt-Deuteronimus (Old Deuteronomy) – Munkustrap, Rum Tum Tugger, Alt-Deuteronimus
Der Kampf zwischen den Pekinesen und Pollicles (Von der furchtbaren Schlacht zwischen den Pekies und Pollicles und das Marschlied der Pollicle Hunde) – Munkustrap, Pekinesen, Pollicles, Kater Rumpum
Lied der Jellicles – Ensemble
Jellicle Ball
Grizabella (Reprise)
Erinnerung – Grizabella

Akt 2

Momente des wahren Glücks – Alt-Deuteronimus und Jemima mit Ensemble
Gus, der Theater-Kater (Gus, der Theater-Kater) – Gus, Jellylorum
Growltigers letzter Kampf (Growltigers letzte Schlacht)* – Growltiger, Griddlebone, Dschingis, die Crew (bestehend aus Skimble, Tugger, Misto, Munkustrap, Alonzo/Victor), die Siamesen
Skimble von der Eisenbahn (Skimbleshanks) – Skimble mit Ensemble
Macavity – Demeter, Bombalurina
Mr. Mistoffelees – Rum Tum Tugger mit Ensemble
Erinnerung – Munkustrap, Jemima, Grizabella
Die Reise in den sphärischen Raum (Die Reise zum Heaviside Layer) – Ensemble
Wie spricht man eine Katze an (Über das Ansprechen von Katzen) – Alt-Deuteronimus mit Ensemble

*In der Filmversion nicht enthalten

ELISABETH, die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden der österreichischen Kaiserin begeisterte bisher über zwölf Millionen Menschen in 14 Ländern. Das Erfolgsmusical von Michael Kunze und Sylvester Levay hat sich seit seiner Uraufführung 1992 in Wien damit zum beliebtesten und weltweit erfolgreichsten deutschsprachigen Musical entwickelt.

In den letzten Jahren verzauberte die neue spektakuläre Open-Air Inszenierung von ELISABETH im Ehrenhof von Schloss Schönbrunn in Wien über 100.000 Besucher:innen und ist nun auf ausgewählten Bühnen in Deutschland zu sehen.

Seit seiner Uraufführung 1992 in Wien hat sich ELISABETH zum beliebtesten und weltweit erfolgreichsten deutschsprachigen Musical entwickelt und kehrt in der gefeierten Schönbrunn-Version für eine exklusive Gastspielserie nach Deutschland zurück.

Die gefeierte Inszenierung von Regisseur Gil Mehmert verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Musical-Liebhaber und auch Michael Kunze und Sylvester Levay freuen sich darüber: „Wir freuen uns wirklich sehr, dass die Schönbrunn-Version unseres Stücks nun endlich auch in Deutschland zu sehen sein wird. Das Team hat eine wirklich berührende und intensive Theater-Fassung geschaffen, die es sich zu sehen lohnt,“

Das Publikum wird in der halbszenischen Produktion in eine Welt voller Emotionen, aber auch der Intrigen und Leidenschaft entführt. Das große Orchester ist dabei erstmalig mitten auf der Bühne platziert und sorgt im Zusammenspiel mit den starbesetzten Hauptrollen – natürlich in Originalkostümen – für einen noch stärkeren Fokus auf die Darsteller, ihre wunderschönen Songs und die bewegenden Schicksale ihrer Figuren.

Mit ihrer kraftvollen Musik, den opulenten Kostümen und mitreißenden Choreografien wird die fesselnde Geschichte der Kaiserin Elisabeth von Österreich in dieser aufregenden Umsetzung noch einmal neu und authentisch erlebbar.

Die Cast

Elisabeth: Roberta Valentini, Bettina Mönch (Cover: Kristine Emde, Florine Schnitzel)
Tod: Lukas Mayer (Cover: Christian Funk, Christoph Apfelbeck)
Luigi Lucheni: Riccardo Greco (Cover: Nicolas Christahl)
Kaiser Franz Joseph: Dennis Henschel (Cover: Christoph Apfelbeck)
Rudolf Dennis Hupka (Cover: Gerrit Hericks, Frederik Stuhllemmer)
Erzherzogin Sophie: Isabel Dörfler (Cover: Marie-Louise van Kisfeld)
Ludovika / Frau Wolf: Janis Irene (Cover: Sophie Bauer)
Helene von Wittelsbach: Florine Schnitzel
Fanny Freifalk: Paula Bresnik
Gräfin Sztaray: Kristine Emde
Gouvernante: Sophie Bauer
Mary Vetsera: Vivienne Dejon

Swings: Fabian Kaiser (Dance Captain), Nicolas Christahl, Giulia Wegmüller, Felicitas Bauer

Ensemble: Christian Funk, Christoph Apfelbeck, Sophie Bauer, Gerrit Hericks, Marie-Louise van Kisfeld, Frederik Stuhllemmer, Paula Bresnik, Vivienne Dejon

Die Tour-Termine

12.12.24 – 15.12.24: Füssen (Festspielhaus Neuschwanstein)
18.12.24 – 05.01.25: Frankfurt/Main (Alte Oper)
07.01.25 – 02.02.25: München (Deutsches Theater)
04.02.25 – 02.03.25: Oberhausen (Metronom Theater)
04.03.25 – 06.04.25: Berlin (Stage Theater des Westens)
15.04.25 – 04.05.25: Oberhausen (Metronom Theater)
20.05.25 – 01.06.25: Zürich (Theater 11)
03.06.25 – 08.06.25: Basel (Musical Theater)
11.06.25 – 15.06.25: Baden-Baden (Festspielhaus)
17.06.25 – 22.06.25: Bremen (Metropol Theater)
15.07.25 – 03.08.25: Dresden (Semperoper)
09.08.25 – 24.08.25: Füssen (Festspielhaus Neuschwanstein)

Der Sisi-Mythos als vielschichtiges Musicalerlebnis

Das Schicksal der bildhübschen Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi, hat ganze Generationen berührt und zugleich fasziniert. Bis heute ist ihr Mythos weit über die Grenzen Europas hinaus lebendig.

Michael Kunze und Sylvester Levay haben aus ihrer außergewöhnlichen Lebensgeschichte ein vielschichtiges und emotionales Musicalerlebnis gemacht, welches Sisis Motive zu ergründen sucht und ihren Weg bis zu ihrer Ermordung durch den italienischen Anarchisten Luigi Lucheni am Genfer See 1898 nacherzählt.

Beide bedienten sich dafür zahlreicher historischer Vorlagen und Quellen. Herausgekommen ist ein mitreißendes Stück über Ruhm und Macht, Liebe und Verlust, um Schönheit, Eifersucht und Mord. Weg vom rührseligen Charme der alten Filme, dafür lebensecht, faszinierend und ein wenig düster. Aber auch beizeiten grotesk und witzig, sentimental und zart.

Die Bandbreite an Emotionen spiegelt sich auch in der Musik von Sylvester Levay: Ob Gänsehaut-Balladen wie „Ich gehör´ nur mir“ oder schnelle, rockige Nummern wie „So wie man denkt…“ – die eingängigen Melodien lassen den Zuschauer einfach nicht mehr los.

Die Geschichte von Elisabeth

Elisabeths Leben beginnt, wie im Märchen: Als strahlend-schöne junge Frau besteigt sie mit nur 16 Jahren den österreichischen Thron. Statt ihre Schwester Helene, die dafür ausersehen war, erwählt Kaiser Franz Joseph sie zur Frau. Ihrer Lebensfreude, Unbeschwertheit und Jugendlichkeit kann er nicht widerstehen. Doch schon bald nach der feierlichen Hochzeit ziehen erste Schatten auf: Die junge starke Frau strebt mit für ihre Zeit ungewöhnlicher Selbstständigkeit nach Verwirklichung und Unabhängigkeit. Die Zwänge des Hofes setzen Elisabeth jedoch enge Grenzen. Sie leidet immer mehr darunter, fühlt sich eingesperrt im sprichwörtlichen goldenen Käfig.

Kaum noch hält es sie in Wien, ihre innere Zerrissenheit treibt sie von Ort zu Ort. Rastlos reist sie durch Europa, für niemanden erreichbar, weder für ihren Sohn noch ihren Mann. Sie verliert sich in ihrer eigenen Welt, stets begleitet von einer mysteriösen Macht – dem Tod. Gescheiterte Träume und ein Leben in Fesseln: Mehr und mehr schlägt ihre Melancholie in Todessehnsucht um. Und so erscheint im Musical der „Tod“ in Gestalt eines verführerischen jungen Mannes, der sich Elisabeth in ihrer wachsenden Verzweiflung immer als Geliebter anbietet.

Nach dem Selbstmord ihres Sohnes Rudolf erkennt Elisabeth ihr verfehltes Leben und verliert nun vollständig ihren Lebensmut. Sie zieht sich nach Korfu zurück, dichtet, schreibt Tagebuch, während in Wien Nationalismus und Völkerhass mehr und mehr die Oberhand gewinnen. Kaiser Franz Joseph kann diese Kräfte nicht mehr steuern und steht auch seinem Nebenbuhler, dem allgewaltigen Tod, hilflos gegenüber.

Das Attentat durch Luigi Lucheni am Ufer des Genfer Sees führt die „Liebenden“ zusammen. Elisabeths Kämpfen und Sehnen endet in einer leidenschaftlichen Umarmung mit dem Tod. Eine Epoche versinkt, eine neue Zeit beginnt.

Matthias Davids bringt SOMETHING ROTTEN! HAMLET ODER OMELETT, DAS IST DIE FRAGE nach Linz.

Nach zweijähriger Laufzeit am Broadway läuft die Musical-Comedy in der Spielzeit 2024/2025 am Landestheater Linz als deutschsprachige Erstaufführung.

SOMETHING ROTTEN! ist eine brüllend komische Ode an das Genre Musical, Broadway-Sound, Steppnummern und Chorus Line inklusive – und laut Time Out New York „Die lustigste Musicalkomödie seit mindestens 400 Jahren“.

Das Buch kommt von Karey Kirkpatrick & John O’Farrell, für Musik & Gesangstexte sind Karey Kirkpatrick & Wayne Kirkpatrick verantwortlich und die deutsche Übersetzung übernahmen Roman Hinze und Niklas Wagner.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids
Choreografie: Kim Duddy
Bühne: Andrew D. Edwards
Kostüme: Adam Nee
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Raban Brunner

Die Cast

Nick Bottom: Gernot Romic
Nigel Bottom: Lukas Sandmann
Nancy Nostradamus: Daniela Dett
Bea: Sanne Mieloo
Shakespeare: Christian Fröhlich
Portia: Valerie Luksch
Spielmann / Robin: Enrico Treuse
Bruder Jeremiah: Karsten Kenzel
Shylock: Max Niemeyer
Lady Clapham: Alexandra-Yoana Alexandrova
Ensemble: Claudia Artner, Leon de Graaf, Luuk Hartog, Aeneas Hollweg, Magnus Jahr, Matthew Levick, Susannah Murphy, Astrid Nowak, Liam Solbjerg, Lynsey Thurgar, Matteo Vigna, Elies de Vries

Die Story

Willkommen im Jahr 1595! Elisabeth I. regiert in England, Halskrausen und Schamkapseln sind groß in Mode, und ein junger Autor namens William Shakespeare ist der Superstar aller Theatergenres. Die Brüder Nick und Nigel Bottom versuchen indes, ihre dahindümpelnde Schauspieltruppe über Wasser zu halten. In einem verzweifelten Versuch, Shakespeare zu übertrumpfen, konsultiert Nick eine Wahrsagerin, die ihm voraussagt, die Zukunft des Theaters bestehe aus Schauspiel, Gesang und Tanz – und zwar alles auf einmal! Als die Bottom-Brüder versuchen, das erste Musical der Welt zu schreiben, entbrennt ein erbitterter Kampf mit Shakespeare, der mit allen Mitteln versucht, sich die Konkurrenz vom Hals zu schaffen.

Interview mit Karey Kirkpatrick, Wayne Kirkpatrick und John O’Farrell (aus: Something Rotten! Educational Guide. New York 2015)

Welche Lehrer:innen haben euch inspiriert?

John O’Farrell: Ich hatte einen Englischlehrer namens Mr. Williams, der nicht nur über meine dummen Witze lachte, sondern im Unterricht über TV-Comedy-Sendungen sprach. Das gab mir das Gefühl, dass mein Humor einen Wert hat und dass Comedy eine lohnenswerte Beschäftigung auch für Erwachsene sein könnte.

Karey Kirkpatrick: Meine High-School-Theaterlehrerin, Sylvia Martinez, war so leidenschaftlich bei dem, was sie tat, und wollte ihre Theaterbegeisterung mit uns Kindern teilen. Und mein Lehrer für kreatives Schreiben, Scott Kaple, war der Erste, der mir sagte: „Du verstehst, wie man eine Geschichte erzählt. Mach weiter so.“

Wayne Kirkpatrick: In meinem ersten Jahr an der High School kam ich zum ersten Mal mit Theater in Berührung. Meine erste Theaterlehrerin, Virginia Hill, brachte mir meine erste Lektion über das Theater bei: Wenn du es machst, dann gib alles, was du hast. Und meine es ernst.

Gab es in eurer Kindheit etwas, das euch künstlerisch inspiriert hat?

John O’Farrell: Ich liebte die populäre Comedy dieser Zeit – Monty Python und andere britische Sitcoms, die ich am nächsten Morgen mit meinen Freunden nachspielte. Mit zehn Jahren spielte ich am West End Christopher Robin in einem Winnie-the-Pooh-Musical. Leicht prophetisch eröffnete ich die Show mit der Zeile: „Wo immer ich hingehe, da ist Pooh!“

Karey Kirkpatrick: Meine Inspiration begann in Kirchenkabaretts, beim Singen im Kirchenchor und der Erkenntnis, dass ich eine Melodie halten konnte – und selbst welche schreiben konnte. Ich liebte Disney-Animationsfilme, besonders die mit Songs der Sherman Brothers.

Wayne Kirkpatrick: Ich war ein autodidaktischer Songwriter und wurde von den Künstlern inspiriert, die ich nachzuahmen versuchte: James Taylor, Dan Fogelberg, Jackson Browne und Billy Joel. Die Songs von Rodgers und Hammerstein, Meredith Willson, Lerner und Loewe sowie Kander und Ebb hatten ebenfalls Einfluss auf mich. All das brachte mich zur Kunst, weil ich den Wunsch hatte, wie diese Autoren Musik und Geschichten zu erschaffen.

Was dachtet ihr als Kind, welchen Beruf ihr einmal ergreifen würden?

John O’Farrell: Nach dem College habe ich viele Jahre verschwendet, ohne mein Ziel, Comedyautor zu werden, mit Nachdruck zu verfolgen. Aber schließlich wurde mir klar, dass ich in nichts anderem besonders gut war – also habe ich es einfach versucht!

Karey Kirkpatrick: Mit 14 wollte ich Schauspieler werden, und als ich die High School vier Jahre später verließ, hatte ich 36 Credits in meinem Lebenslauf – zwei davon waren professionell (lokales Dinnertheater). Mit 20 habe ich mich dann auf das Schreiben konzentriert.

Wayne Kirkpatrick: Als kleiner Bub mochte ich Tiere und wollte Tierarzt werden. Später habe ich einige Jahre Landschaftsarchitektur studiert, bevor ich mich entschied, das Songwriting als Beruf zu verfolgen.

Was war die Inspiration für Something Rotten!?

John O’Farrell: Die ursprüngliche Idee kam von Karey und Wayne. Aber Kreativität erfordert ständige Inspiration: Man versucht ja, aus dem Nichts etwas zu erschaffen. Letztendlich geht es beim Fertigstellen eines solchen Projekts mehr um Durchhaltevermögen als um Inspiration.

Karey Kirkpatrick: Wayne und ich hatten die Idee bereits 1993/94. Als große Geschichtsenthusiasten haben wir uns gefragt: „Wie fühlte sich ein Schriftsteller zu Shakespeares Zeiten? Und was wäre, wenn die Theaterszene damals so wie die New Yorker Szene in den 1920er- und 30er-Jahren gewesen wäre, als Schriftsteller Agenten, Anwälte und Produzenten hatten? Aber was wäre, wenn Shakespeares Anwälte bei der Kanzlei Rosen, Crantz und Guildenstern wären? Solche Witzeleien halfen uns, den Ton zu finden. Wir fanden es lustig, uns vorzustellen, wie zwei Schriftsteller in der Renaissance damit kämpften, dass mitten in einem Stück die Figuren plötzlich in Gesang ausbrechen. Wie wäre es gewesen, das allererste Musical zu schreiben?

Wayne Kirkpatrick: Unsere Liebe zu Geschichte und Theater brachte uns schließlich dazu, die beiden zu kombinieren und weitere „Was wäre, wenn“-Fragen zu stellen: Was wäre, wenn wir uns auf zwei Autoren konzentrieren, die im Schatten Shakespeares schreiben? Was wäre, wenn das England der Renaissance so wäre wie das heutige Showbusiness? Was wäre, wenn unsere Schriftsteller zu einem Wahrsager gingen, um in die Zukunft zu blicken und so einen Vorteil bei dem zu bekommen, was sie schreiben? Diese Idee ließ uns nie los, also beschlossen wir schließlich, sie mit Nachdruck zu verfolgen.

Wie habt ihr eure Ideen im Probensaal geformt und neue entwickelt?

John O’Farrell: Man muss offen für Änderungen sein, dabei aber einen klaren Kopf bewahren, um zu erkennen, welche Vorschläge gut sind und welche nicht. Es gibt einen Satz, den ich in diesem Prozess gelernt habe: „Die Show wird es dir sagen.“ Und das stimmt: Man spürt, wann die Energie nachlässt oder die Handlung abdriftet, also muss man immer auf die Show hören!

Karey Kirkpatrick: Wir änderten Szenen und fügten neue Gags hinzu und konnten sie am nächsten Tag direkt sehen. Dann verließen wir die Proben und gingen in die Previews, wo wir die Szenen und Songs vor einem Publikum sehen konnten. Das Publikum zeigt einem wirklich, was funktioniert und was nicht. So haben wir auch während der Previews viele Änderungen vorgenommen. Nach Probenbeginn schrieben wir 85 Tage lang ohne Pause, bis man uns schließlich sagte, wir müssten das Skript fixieren und dürften keine Änderungen mehr vornehmen. Hätten sie das nicht gesagt, würden wir wahrscheinlich noch heute daran arbeiten!

Landestheater Linz - Something Rotten - Credits: Reinhard Winkler
Landestheater Linz – Something Rotten – Credits: Reinhard Winkler

SOMETHING ROTTEN! HAMLET ODER OMELETT, DAS IST DIE FRAGE

Bis 3. Juli 2025 am Landestheater Linz – Großer Saal des Musiktheater (Oberösterreich).

Tom Bitterlich (Musikalische Leitung)

Der gebürtige Chemnitzer Tom Bitterlich war Förderschüler der Werkstatt für Musik und Theater „Studio W. M.“ Chemnitz und absolvierte von 1998 bis 2003 ein Musiktheater-Korrepetitionsstudium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden.

Er erhielt 1997 den 1. Preis für Klavierbegleitung beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und bekam 2000 Stipendium und Diplom der „Internationalen Sommerakademie Salzburg“. Von 2003 bis 2015 war Tom Bitterlich als Solo-Repetitor und Dirigent am Theater Chemnitz engagiert und spielte daneben auch als Darsteller in Musicalproduktionen, u. a. als Schlomo in Fame und als Baby John in West Side Story.

Als Dirigent leitete er Vorstellungen von FMA – Falco Meets Amadeus, Der kleine Horrorladen, Evita, Der Zauberer von Oss, Die Dreigroschenoper, Der Graf von Luxemburg und Elton Johns Aida. Unter seiner Leitung hatten Funny Girl, die DSE von Flashdance und Chess (2016/2017 auch an der Oper Graz) ihre Premieren. Als Gastdirigent betreute er Produktionen wie Addams Family (Deutsches Theater München, Admiralspalast Berlin, Museumsquartier Wien), Spamalot (Zeltpalast Merzig) und Ritter Rost auf Schatzsuche mit dem Bayerischen Rundfunkorchester im Münchener Circus Krone.

An der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ hatte 2015 im Prinzregententheater München das Musical Vier Hochzeiten und ein Musical (The Drowsy Chaperone) unter seiner Leitung Premiere. Von 2015 bis 2017 war er als musikalischer Leiter der Abteilung Musical an der Theaterakademie engagiert und betreute dort neben seiner Lehrtätigkeit u. a. die Europäische Erstaufführung des Musicals Big Fish (Regie: Andreas Gergen).

Zur Spielzeit 2017/2018 übernahm Bitterlich die Position des Musikalischen Leiters der Musicalsparte am Landestheater Linz und hatte seitdem die Musikalische Leitung bei Hairspray, Betty Blue Eyes, Forever Young, Ein Amerikaner in Paris, Ragtime, Chess, Sister Act, Piaf, Lieder für eine neue Welt, Priscilla, Titanic, Fanny und Alexander, Anastasia, Natascha, Pierre und der Große Komet von 1812, Bäm!, School of Rock, Die Königinnen und Wonderland inne und dirigierte Lazarus, Der Hase mit den Bernsteinaugen, Mary und Max, Die spinnen, die Römer!, Wie im Himmel, Fun Home, Tootsie und Das Licht auf der Piazza nach.

Matthias Davids (Inszenierung)

Matthias Davids studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Sprecherziehung, bald zog es ihn jedoch zur Bühne. Er spielte zahlreiche Hauptrollen – u. a. Riff in der West Side Story, die Titelrolle in Jesus Christ Superstar und Schweizer in Die Räuber, ehe er sich dem Regiefach zuwandte.

Mittlerweile hat er u. a. in Düsseldorf, Hamburg, Berlin, München, Wien, Hannover, Graz, Klagenfurt, Zürich, St. Gallen, Athen, Oslo, Tromsö und Linz über 75 Opern, Operetten, Musicals, Revuen und Schauspiele inszeniert. Sein Kölner Saturday Night Fever wurde von über einer Million Zuschauern besucht, seine Inszenierung von Ghost – das Musical lief nach der Deutschsprachigen Erstaufführung in Linz ensuite in Berlin, Hamburg und Stuttgart, und seine Gershwin-Produktion Crazy For You wurde außer in Linz noch an vier weiteren Theatern gezeigt.

Davids’ Liebe zu neuem Material schlägt sich in über dreißig Erst- und Uraufführungen nieder, darunter das Schalke-Musical nullvier, das Unterwassermusical Deep, Frank Wildhorns Dracula, die Revue Hexen am Berliner Friedrichstadtpalast, die Hector-Malot-Adaption Heimatlos, Benny Anderssons und Björn Ulvaeus’ Chess, Cy Colemans The Life, die zwei Gershwin-Musicals Strike Up The Band und Of Thee I Sing, Hairspray, Martin L, die beiden Boublil/Schönberg-Musicals Les Misérables und Miss Saigon, Siegfried Matthus’ Oper Die unendliche Geschichte und das Rock-Musical Frühlings Erwachen, Next to Normal, Die Hexen von Eastwick, In 80 Tagen um die Welt u. v. a.

In der jüngeren Vergangenheit feierte er mit König Karotte an der Volksoper Wien (Österreichischer Musiktheaterpreis), Kurt Weills Lady in the Dark an der Volksoper Wien und der Uraufführung Robin Hood in Fulda (samt Tournee, demnächst auch in Linz) weithin beachtete Erfolge.

Seit Dezember 2012 ist Matthias Davids Künstlerischer Leiter der Sparte Musical am Landestheater Linz und inszenierte in dieser Eigenschaft neben Die Hexen von Eastwick, der Eröffnungsproduktion der Musicalsparte, inzwischen 21 Produktionen, zuletzt Wie im Himmel, Fanny und Alexander, Anastasia, Natascha, Pierre und der Große Komet von 1812, Bäm! und School of Rock.

Im Sommer 2024 inszenierte Davids bei den Thunerseespielen Mary Poppins, im Linzer Musiktheater folgt im Herbst 2024 die Deutschsprachige Erstaufführung von Something Rotten! – Hamlet oder Omelett, das ist die Frage, und im Sommer 2025 debütiert er bei den Bayreuther Festspielen als Regisseur der Neuproduktion von Die Meistersinger von Nürnberg.

Kim Duddy (Choreografie)

Kim Duddy studierte klassisches Ballett in New York und war über zehn Jahre als Darstellerin am Broadway tätig, wo sie u. a. mit Bob Fosse zusammenarbeitete. 1987 kam sie als Darstellerin zu Cats nach Wien und ist seitdem gefragte Choreografin und Regisseurin in Europa.

Sie choreografierte die wichtigsten Werke des Musicalrepertoires wie West Side Story, Kiss me Kate, Sound of Music, Guys and Dolls, La Cage aux Folles, Cabaret, Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat, Fame, Grease, Jekyll & Hyde, Shrek, Spamalot, The Bodyguard, Sister Act (Linz 2019), Anastasia (Linz 2022). Zu ihrem Operetten- und Opern- Repertoire gehören Im Weißen Rössl, Die Fledermaus, Der Zigeunerbaron, Manon, Pique Dame, Lucia di Lammermoor sowie zuletzt die Barockoper Die Aufteilung der Welt am Theater Kiel. Sie schuf zahlreiche Ballette, darunter die Carmina Burana, und leitete von 1996 bis 1999 das Ballett der Volksoper Wien.

Regiearbeiten: Sweet Charity, Tommy, Footloose, Jesus Christ Superstar, Aida, The Full Monty (Amstetten), The Rocky Horror Show (Klagenfurt), Barbarella, Hair (Wien), The Wiz (Linz 2013), Annie (Salzburg) sowie zuletzt Cats (Thun). Weiters gestaltete sie unzählige Galas und Events, darunter 2015 die 50-Jahre- Jubiläumsgala der Vereinigten Bühnen Wien „We are Musical“.

Der TV-Zuseher und Kinobesucher kennt ihre Choreografien aus den Peter Alexander-Shows, den Rainhard Fendrich-Shows Nix is Fix, den Filmen Poppitz, Die Tänzerin sowie der Neuverfilmung Im Weißen Rössl – wehe Du singst.

Als Autorin entstanden, gemeinsam mit Martin Gellner und Werner Stranka, die Musicals Rockville und Carmen Cubana, die beim Musical Sommer Amstetten uraufgeführt wurden. Kim Duddy unterrichtet und war Jurorin beim Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin. 2009 erhielt sie den Anerkennungspreis in der Sparte darstellende Kunst des Landes Niederösterreich.

Zahlreiche Uraufführungen tragen ihre choreografische Handschrift, darunter Titanic (Hamburg), Ich war noch niemals in New York, Hinterm Horizont (Berlin), Der Medicus (Fulda), Meine Stille Nacht (Salzburg), I am from Austria (Wien) sowie Robin Hood (Fulda).

Andrew D. Edwards (Bühne)

Aktuelle Produktionen: Ku’damm 56 (UA, Berlin), Romeo & Julia – Liebe ist alles (UA, Berlin), Mary Poppins (Thunerseespiele). Sommer 2025: Die Meistersinger von Nürnberg (Bayreuther Festspiele).

Bühnenbild in Schauspiel und Musical: Two Old Women (Théâtre National Populaire, Paris), La puce à l’oreille (Comédie-Française, Paris), Fack Ju Göhte (Werk 7, München, Stage Entertainment); Shakespeare’s Globe on Tour 2019, Tartuffe (Theatre Royal Haymarket); Après la pluie (Théâtre du Vieux-Colombier, Paris); Das Haus der Bernarda Alba (Comédie-Française, Paris); Dry Powder, Labyrinth, Donny’s Brain (Hampstead Theatre); Twelfth Night, The Taming of the Shrew, The Merchant of Venice (Globe on Tour); Romeo and Juliet (Shakespeare’s Globe & International Tour); As You Like It, Much Ado About Nothing (Shakespeare’s Globe); Miss Julie/Black Comedy (Chichester Minerva Theatre); Blue Remembered Hills, Fred’s Diner (Chichester Festival Theatre & Theatre on the Fly); Impossible (West End & International Tour); The Life and Times of Fanny Hill (Bristol Old Vic); Les Parents Terribles (Donmar Season at Trafalgar Studios); Backbeat (West End, Toronto & Los Angeles); Jesus Christ Superstar (Madrid & European Tour), A Midsummer Night’s Dream, The Tempest, As You Like It (Shakespeare Globe on Tour), Der Barbier von Sevilla (Sante Fe Opera), Das schlaue Füchlein (Opera Holland Park). Opernbühnenbilder: Madame Favart (Opera Comique, Paris), Der Barbier von Sevilla (Grange Festival); Così fan tutte (Central City Opera); La Bohème (Opera Holland Park).

Am Landestheater Linz: Priscilla – Königin der Wüste, School of Rock, Anastasia (auch Co-Regie), Natascha, Pierre und der große Komet von 1812 (auch Kostüme), Wonderland.

Adam Nee (Kostüme)

Adam ist Absolvent von Central St. Martins und Wimbledon College of Art.

Neben seinem internationalen Portfolio von Designs für Schauspiel, Tanz, Oper und Musical, arbeitet er zurzeit an seiner Doktorarbeit bei Goldsmiths, University of London, und ist glücklich über ein Stipendium von der Noëlle-Mann-Stiftung für eine Arbeit über Prokofievs Der feurige Engel. Zu Adams Arbeiten gehören: The House that Jackson Built (UK Tour), The Flower (Oxford Playhouse), La Dame aux Camelias (Shanghai Ballet und Queensland Ballet), Richard III, (Shakespeare’s Rose Theatre Season at Blenheim Palace).

Außerdem arbeitet Adam mit vielen Modehäusern bei Fotoshootings und Fashion Shows zusammen.

Am Landestheater Linz: Priscilla – Königin der Wüste, School of Rock, Wonderland.

Michael Grundner (Lichtdesign)

Michael Grundner war nach seiner Ausbildung zum Lichtdesigner in Wien, London und New York für das Lichtdesign bei unzähligen Produktionen auf der ganzen Welt verantwortlich.

Seit 2012 Licht- und Videodesign aller José-Carreras-Galakonzerte. 2014 wurde er für sein Design für Flashdance als „Bester Lichtdesigner“ ausgezeichnet.

Er kreierte das Lichtdesign für die Produktionen Tommy, Ghost, In 80 Tagen um die Welt u.v.a. am Landestheater Linz, Jesus Christ Superstar an den Vereinigten Bühnen Wien, Tosca, Aida sowie La Bohème bei den Opernfestspielen St. Margarethen, Catch Me If You Can am Theater in der Josefstadt sowie an der Staatsoperette Dresden, Matterhorn, Tanz der Vampire und West Side Story am Theater St. Gallen sowie Footloose und Hair in Amstetten.

Außerdem entwarf er das Lichtdesign für Gypsy an der Volksoper Wien, Le Nozze Di Figaro an der Oper Graz, Der Freischütz am Opernhaus Kobe in Japan, Don Camillo & Peppone am Theater St. Gallen und in Wien, Disney’s Frozen in Concert (Tournee), Ghost am Theater des Westens in Berlin und am Stage Operettenhaus in Hamburg sowie für die Tourneen von Luther! und Wahnsinn!

Alle Fans des heldenhaften Disney-Musicals HERCULES können sich über neue Darsteller:innen freuen.

Seit dem 19. März 2025 bereichern insgesamt 23 Neuzugänge die göttliche Cast von HERCULES auf der Bühne des Stage Theater Neue Flora.

Philipp Büttner bleibt dem Publikum als charismatischer Hercules treu, unterstützt von Hope Maine, der weiterhin alternierend in der Titelrolle auf der Bühne zu sehen sein wird. Jeannine Michèle Wacker übernimmt die Rolle der temperamentvollen Meg und wird mit ihrer starken Bühnenpräsenz und beeindruckenden Stimme das Publikum begeistern. Ihr darstellerisches Talent hat sie bereits in vielen unterschiedlichen Produktionen bewiesen, zum Beispiel als Glinda im Erfolgsmusical WICKED oder als Lauren in KINKY BOOTS. In Disneys HERCULES tritt sie nun die Nachfolge von Mae Ann Jorolan an, die ab Sommer die Rolle der Meg am Londoner West End übernehmen wird.

Frischen Schwung gibt es auch bei den Musen, den Erzählerinnen der Geschichte: Neben den bereits bekannten Musen Leslie Behann (Kalliope), Venolia Manale (Terpsichore) und Shekinah McFarlane (Melpomene) ergänzen Germaine Wilson (Klio) und Nonhle Beryl (Thalia) die dynamische Gruppe – und sorgen für einen kraftvollen musikalischen Klang. Nonhle Beryl folgt Kristina Love, die Ende 2024 kurzfristig für die Rolle der Muse Thalia eingesprungen ist und vielen als Tina Turner in TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL bekannt ist.

Weitere Umbesetzungen stehen auch innerhalb der bestehenden Cast an: Stefano Francabandiera, der bislang den Gottvater Zeus spielte, wechselt nun in die Rolle des scharfzüngigen Trainers Phil, um Hercules auf seinem Weg zum Helden zu begleiten. Zudem übernimmt John Voojis, der zuvor bereits als Cover für Hades auf der Bühne stand, die Hauptbesetzung des ikonischen Bösewichts und wird die Rolle mit frischem Charme und diabolischem Witz prägen.

Für eine weitere Veränderung sorgt die Besetzung der humorvollen Nebenrolle von Heinz: Markus Störk übernimmt diese Rolle und steht als neuer Bühnenpartner von Mario Saccoccio (Karl) als Handlanger von Hades auf der Bühne und sorgt für eine Extraportion Unterhaltung.

Das Ensemble wird ebenfalls durch viele neue Talente bereichert, darunter: Enny de Alba, Karolyn Aloma, Marika Coradeschi, Tatjana Gilbertson, Fillie Corbalan, Ann Chircop Beck, Fernando Carvalho Xavier, Patrick Zanetta, Eiko Keller, Kim David Hammann, Nikos Samouridis, Olivier Sheers, Deny Magda, Valerio Croce, Rene Becker, Ian Vrolijk, Antonello Papagno, Olivia Kate Ward und Jameelah Leaundra.

Die Cast

Hercules: Philipp Büttner, Hope Maine
Meg: Jeannine Michèle Wacker
Thalia: Nonhle Beryl
Klio: Germaine Wilson
Kalliope: Leslie Beehann
Terpsichore: Venolia Manale
Melpomene: Shekinah McFarlane
Phil: Stefano Francabandiera
Hades: John Voojis
Karl: Mario Saccoccio
Heinz: Markus Störk

Ensemble: Enny de Alba, Karolyn Aloma, Marika Coradeschi, Tatjana Gilbertson, Fillie Corbalan, Ann Chircop Beck, Fernando Carvalho Xavier, Patrick Zanetta, Eiko Keller, Kim David Hammann, Nikos Samouridis, Olivier Sheers, Deny Magda, Valerio Croce, Rene Becker, Ian Vrolijk, Antonello Papagno, Olivia Kate Ward und Jameelah Leaundra.

Die Geschichte von HERCULES

Hercules, Sohn des Zeus, wird als Baby entführt und wächst unter Menschen auf. Eines Tages findet Hercules heraus, dass sein Vater der mächtige Zeus ist und er auf dem Olymp das Licht der Welt erblickt hat. Um aber auf den Berg der Götter zurückkehren zu können, muss Hercules beweisen, dass er ein richtiger Held ist. Mit Hilfe seiner treuen Freunde lernt er, dass es nicht auf pure Kraft ankommt, sondern dass wahre Helden an der Stärke ihres Herzens gemessen werden. Disneys HERCULES ist eine himmlisch komische Geschichte eines Halbgotts, der sich selbst und seinen Platz in der Welt finden möchte.

Das Disney Musical bietet eine Mischung aus vertrauter und neuer Musik vom Komponisten Alan Menken und den Liedtexten von David Zippel, einem spektakulären Bühnenerlebnis voll Humor & Liebe und dem herrlich ehrlichen Helden Hercules.

Im Sommer 2025 wird das berühmte Disney-Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME von der Pariser Seine an den Thunersee gebracht.

Die Thunerseespiele präsentieren die international erfolgreiche Inszenierung vom 9. Juli bis zum 23. August 2025 auf der beeindruckenden Seebühne vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Vorverkauf für dieses Highlight startet am 20. November 2024.

Das Musical erzählt die berührende Geschichte des Glöckners Quasimodo, der abgeschottet von der Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame lebt. Auf dem Fest der Narren begegnet er der mutigen Esmeralda, die ihm zur Seite steht, als er in Schwierigkeiten gerät. Als Esmeralda ins Visier des bösartigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie im Kirchturm. In einem dramatischen Finale erfährt Quasimodo, was es bedeutet, ein Monster zu sein – und was es braucht, um ein Mensch zu werden.

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1831 und der beliebten Disney-Zeichentrickverfilmung von 1996. Die Musik stammt von Alan Menken, dem achtfachen Oscar-Preisträger, und die Liedtexte von dem ebenfalls oscarprämierten Stephen Schwartz.

Es ist eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten: CATS – mit Musik von Sir Andrew Lloyd Webber nach dem Buch von T.S. Eliot. Die Uraufführung des Musicals fand im Mai 1981 in London statt. Dabei wurden die Hauptrollen unter anderem durch Elaine Paige, Brian Blessed, Paul Nicholas und Wayne Sleep besetzt. Inszeniert wurde das Original von Cameron Mackintosh. In der Originalfassung waren damals sehr viele Katzen zu sehen, von denen aber nach und nach einige entfielen. Das erste Mal ein Wien zu sehen war die Produktion dann im Jahr 1983 unter dem Intendanten Peter Weck im Theater an der Wien.

Die Story

Regelmäßig finden sich die Katzen aus London zum Jellicle Ball auf einer Müllkippe zusammen. Eine Katze wird am Ende des Balles ausgewählt, um wiedergeboren zu werden. Das regt die Katzen zu einer wilden Diskussion an. Victoria, eine der jüngeren Katzen, eröffnet den Ball, danach präsentiert jede Katze dem Ältesten, Old Deuteronomy, ein Lied, der dann entscheiden muss. Eine der Sängerinnen ist Grizabella, die von den anderen verstoßen wurde und deshalb sehr traurig ist. Sie singt nach einem Zwischenfall, bei dem der unfreundliche Macavity mit einem Knall alle verschreckt, eine Version von „Erinnerung“. Doch bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, wird Old Deuteronomy vom gemeinen Macavity entführt. Dieser gibt sich dann selbst als der Älteste aus, was die anderen Katzen zwar durchschauen, jedoch nichts dagegen tun können. Doch dann schafft der junge Zauberkater Mr. Mistoffelees ihn wieder in die Mitte der Katzen zu zaubern, die ausgestoßene Katze Grizabella wird wieder von den Katzen aufgenommen und der Älteste entscheidet sich auch für sie. Somit erhält sie die Chance auf ein neues Leben.

Die Casts

Uraufführung

Steven Wayne: Admetus

Roland Alexander: Alonzo/Rumpus Cat/Tumblebrutus

Peter Barry: Bill Bailey

Stephen Tate: Asparagus/Growltiger

Geraldine Gardner: Bombalurina

Brian Blessed: Bustopher Jones

David Baxter: Carbuckety

Seeta Indrani: Cassandra

Donald Waugh: Coricopat/Gilbert

Sharon Lee Hill: Demeter

Anita Pashley: Electra

Julie Edmett: Etcetera

John Chester: George

Elaine Paige: Grizabella

Susan Jane Tanner: Jellylorum/Griddlebone

Sarah Brightman: Jemima

Myra Sands: Jennyanydots

Wayne Sleep: Mr Mistoffelees/Quaxo

John Thornton: Mungojerrie/Macavity

Jeff Shankley: Munkustrap/Grumbuskin

Brian Blessed: Old Deuteronomy

Paul Nicholas: Rum Tum Tugger

Bonnie Langford: Rumpleteazer

Ken Wells: Skimbleshanks

Femi Taylor: Tantomile

Finola Hughes: Victoria

Wien – September 2019 bis Juni 2022

Nicholas Li: Admetus

George Maniadis: Alonzo/Rumpus Cat/Tumblebrutus

Matthew Levick: Bill Bailey

Felix Martin: Gus/Growltiger/Bustopher Jones

Birgit Arquin: Bombalurina

Johnny Randall: Carbuckety

Anneka Dacres: Cassandra

Jan-Eike Majert: Coricopat/Dschingis

Giulia Vazzoler: Demeter

Vicky Riddoch: Electra

Ana Milva Gomes: Grizabella

Barbara Obermeier: Jellylorum/Griddlebone

Astrid Gollob: Jemima

Katharina Lochmann: Jennyanydots

Stephen Martin Allan: Mr Mistoffelees/Quaxo

Andrea Luca Cotti: Mungojerrie/Macavity

Alexander Auler: Munkustrap

Rory Six: Old Deuteronomy

Dominik Hees: Rum Tum Tugger

Anna Carina Buchegger: Rumpleteazer

Gerben Grimmius: Skimbleshanks

Petra Ilse Dam: Tantomile

Hannah Kenna Thomas: Victoria

Musik

1. Akt

Ouvertüre

Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Cats (Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Katz‘) – Ensemble

Die Namen der Katzen (Das Benennen von Katzen) – Ensemble

Die Einladung zum Jellicle Ball

Die Gumbie-Katze (Die alte Gumbie-Katze) – Jenny Fleckenreich, Munkustrap, Bombalurina, Jellylorum, Demeter

Der Rum Tum Tugger – Rum Tum Tugger mit Ensemble

Grizabella, der Katzenstar (Grizabella, die Glamour-Katz‘) – Grizabella, Demeter, Bombalurina

Bustopher Jones (Bustopher Mürr) – Bustopher Jones, Jenny, Bombalurina, Jellylorum

Mungojerrie und Rumpleteazer – Mungojerrie und Rumpleteazer

Alt-Deuteronimus (Old Deuteronomy) – Munkustrap, Rum Tum Tugger, Alt-Deuteronimus

Der Kampf zwischen den Pekinesen und Pollicles (Von der furchtbaren Schlacht zwischen den Pekies und Pollicles und das Marschlied der Pollicle Hunde) – Munkustrap, Pekinesen, Pollicles, Kater Rumpum

Lied der Jellicles – Ensemble

Jellicle Ball

Grizabella (Reprise)

Erinnerung – Grizabella

2. Akt

Momente des wahren Glücks – Alt-Deuteronimus und Jemima mit Ensemble

Gus, der Theater-Kater (Gus, der Theater-Kater) – Gus, Jellylorum

Growltigers letzter Kampf (Growltigers letzte Schlacht)* – Growltiger, Griddlebone, Dschingis, die Crew (bestehend aus Skimble, Tugger, Misto, Munkustrap, Alonzo/Victor), die Siamesen

Skimble von der Eisenbahn (Skimbleshanks) – Skimble mit Ensemble

Macavity – Demeter, Bombalurina

Mr. Mistoffelees – Rum Tum Tugger mit Ensemble

Erinnerung – Munkustrap, Jemima, Grizabella

Die Reise in den sphärischen Raum (Die Reise zum Heaviside Layer) – Ensemble

Wie spricht man eine Katze an (Über das Ansprechen von Katzen) – Alt-Deuteronimus mit Ensemble

* In der Filmversion nicht enthalten

KUDAMM 56 – DAS MUSICAL ist ein emotionales und mitreißendes Bühnenwerk von Annette Hess, Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Am 28. November 2021 feierte es seine Premiere im Theater des Westens in Berlin. Die Geschichte basiert auf dem beliebten Fernseh-Dreiteiler von Sven Bohse, dessen Drehbuch von Annette Hess in ein lebendiges Musical-Libretto verwandelt wurde. Über zweieinhalb Stunden entführt das Stück das Publikum in die 1950er-Jahre – eine Zeit voller Umbrüche, geprägt von strengen Konventionen und einer aufstrebenden Jugendkultur.

Die Story

Im Mittelpunkt von KUDAMM 56 steht die Familie Schöllack, die in den 1950er-Jahren in Berlin eine Tanzschule betreibt. Die Tochter Monika passt so gar nicht in die enge Welt ihrer Mutter Caterina, für die Disziplin und der Ruf der Familie alles bedeuten. Monika, eigensinnig und unangepasst, wird von der Hauswirtschaftsschule verwiesen – ein Skandal, der Caterina in Rage versetzt. Doch Monika lässt sich nicht unterkriegen, selbst als sie nach einer schrecklichen Erfahrung mit Joachim Franck von ihrer Mutter in eine erzwungene Ehe gedrängt werden soll. Stattdessen entdeckt sie durch Freddy, einen jungen Musiker, ihre Liebe zum Rock ’n’ Roll, der ihr die Kraft gibt, sich aufzulehnen.

Auch Monikas Schwestern kämpfen mit ihren eigenen Herausforderungen. Helga steckt in einer Ehe mit Wolfgang, der sich seine Homosexualität nicht eingestehen kann, während Eva herausfindet, dass ihr totgeglaubter Vater Gerd tatsächlich noch lebt. Diese Entdeckung bringt das ohnehin fragile Familiengefüge ins Wanken. Während Monika sich mit ihrer Schwangerschaft und den komplizierten Gefühlen zu Freddy und Joachim auseinandersetzt, wächst ihr Wunsch, unabhängig zu sein und ihr eigenes Leben zu führen.

Mit unvergesslichen Songs und einer fesselnden Handlung erzählt KUDAMM 56 – DAS MUSICAL die Geschichte von Frauen, die in einer streng reglementierten Gesellschaft für Freiheit, Selbstbestimmung und Liebe kämpfen. Es ist ein Stück, das Mut macht und gleichzeitig die mitreißende Kraft des Rock ’n’ Roll feiert.

In der Filmversion war Sydney Pollacks Travestiekomödie „Tootsie“ („Schnuckelchen“) mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle im Jahr 1982 ein großer Erfolg. Der Film war 1983 für zehn Oscars nominiert (Bester Film, Bester Hauptdarsteller (Dustin Hoffman), Beste Nebendarstellerin (Jessica Lange und Teri Garr), Beste Regie (Sydney Pollack), Bestes Originaldrehbuch, Bester Song (It Might Be You), Beste Kamera, Bester Ton und Bester Schnitt) und wurde mit einem Oscar auch ausgezeichnet (Jessica Lange als „Beste Nebendarstellerin“). Bei den Golden Globes wurde der Film als „Beste Komödie/Musical“, Dustin Hoffman als „Bester Hauptdarsteller in einer Komödie/Musical“ und Jessica Lange als „Beste Nebendarstellerin“ ausgezeichnet.

2018 wurde die Story rund um Showbusiness & Geschlechterrollen dann von den beiden Broadway-Kreativen David Yazbek (Musik & Liedtexte) und Robert Horn (Buch) erfolgreich als Musical umgesetzt.

Im September 2018 feierte das Musical seine Premiere am Cadillac Palace Theatre in Chicago, kam 2019 als „offizielle Uraufführung“ an den Broadway nach New York und im Juli 2022 als europäische Erstaufführung an das Gärtnerplatztheater in München.

The New York Post schrieb “das witzigste Musical am Broadway“ und 2019 wurde das Musical mit dem Tony für „Bestes Buch“ und den „Bester Hauptdarsteller“ (Santino Fontana) ausgezeichnet und erhielt Nominierungen für weitere Tonys (u.a. Bestes Musical, Beste Originalmusik, Beste Orchestrierung, Beste Musicalregie, Beste Nebendarstellerin, Bester Nebendarsteller, Beste Choreografie, Beste Kostüme)

TOOTSIE – DAS MUSICAL

Musik und Liedtexte: David Yazbek
Buch: Robert Horn
Deutsch: Roman Hinze

Nach einer Erzählung von Don McGuire und Larry Gelbart
Film: Columbia Pictures – produziert von Punch Production

Die Story

Der schon etwas ältere Schauspieler Michael Dorsey ist als schwieriger Charakter in der Branche bekannt und bekommt auf den New Yorker Bühnen keinen Auftritt mehr. Da kommt Michael auf die Idee als Frau mit Namen „Dorothy Michaels“ zu einer Musical-Audition zu gehen – und er bekommt die Rolle. Doch damit beginnen die Schwierigkeiten und seine erfolgreiche Idee schafft für Michael eine Menge an komplizierten Stories – mit seiner eigenen Rolle als „Dorothy Michaels“, mit seiner On-Off-Freundin Sandy, mit dem Regisseur Ron, dem Reality-Star Max und seiner Schauspielkollegin Julie, in die sich Michael verliebt.

Weltpremiere – Chicago 2018 / New Yorker Broadway 2019

Michael Dorsey / Dorothy Michaels: Santino Fontana
Julie Nichols: Lilli Cooper
Jeff Slater: Andy Grotelueschen
Sandy Lester: Sarah Stiles
Max Van Horn: John Behlmann
Ron Carlisle: Reg Rogers
Rita Marshall: Julie Halston
Stan Fields: Michael McGrath
Suzie: Britney Coleman
Stuart: Nick Spangler
Carl: James Moye

First National Tour 2021

Michael Dorsey / Dorothy Michaels: Drew Becker
Julie Nichols: Ashley Alexandra
Jeff Slater: Jared David Michael Grant
Sandy Lester: Payton Reilly
Max Van Horn: Lukas James Miller
Ron Carlisle: Adam du Plessis
Rita Marshall: Kathy Halenda
Stan Fields: Steve Brustien
Suzie: Dominique Kempf
Stuart: Connor Allston
Carl: Alec Ruiz

Europäische Erstaufführung – Gärtnerplatztheater München

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Andreas Partilla
Regie: Gil Mehmert
Choreografie: Adam Cooper
Bühne: Karl Fehringer, Judith Leikauf“
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Licht: Michael Heidinger

Die Cast

Michael Dorsey / Dorothy Michaels: Armin Kahl
Julie Nichols: Bettina Mönch / Florine Schnitzel
Jeff Slater: Gunnar Frietsch
Sandy Lester: Julia Sturzlbaum
Max Van Horn: Daniel Gutmann
Ron Carlisle: Alexander Franzen
Rita Marshall: Dagmar Hellberg
Stan Fields: Erwin Windegger
Stuart: Peter Neustifter
Suzie: Tracey Adele Cooper
Carl: Frank Berg
„Alles läuft schief“-Trio: Tracey Adele Cooper, Florine Schniitzel, Jane-Lynn Steinbrunn
Ensemble: Gunnar Frietsch, Alexander Moitzi, Peter Neustifter, Andreas Nützl, Christian Schleinzer, Florine Schnitzel, Evita Komp, Jane-Lynn Steinbrunn, Julia Sturzlbaum, Lara de Toscano, Oriol Tula, Samantha Turton

Die österreichischen Erstaufführung von TOOTSIE im Landestheater Linz

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Juheon Han
Inszenierung: Ulrich Wiggers
Choreografie: Kati Heidebrecht
Bühne: Leif-Erik Heine
Kostüme: Franz Blumauer
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Tom Bitterlich

Die Cast

Michael Dorsey / Dorothy Michaels: Gernot Romic
Julie Nichols: Sanne Mieloo
Jeff Slater: Karsten Kenzel
Sandy Lester: Celina dos Santos, Valerie Luksch
Ron Carlisle: Enrico Treuse
Max Van Horne: Christian Fröhlich
Rita Marshall: Daniela Dett
Stan / Carl: Max Niemeyer
Stuart / Ensemble: Lukas Sandmann
Suzie / Vokal-Trio 1: Alexandra-Yoana Alexandrova
Ensemble / Vokal-Trio 2: Valerie Luksch, Lynsey Thurgar
Ensemble / Vokal-Trio 3: Susanne Rietz
Ensemble: Laura Araiza Inasaridse, Alexandra Frenkel, Christian Funk, Verena Nothegger, Kevin Reichmann, Stefan Schmitz, Davide Venier, Matteo Vigna

Bruckner Orchester Linz

DIE PÄPSTIN ist ein Musical basierend auf dem Bestseller von Donna W. Cross, das die Geschichte von Johanna erzählt, der ersten Päpstin der Geschichte. Im Mittelalter geboren, kämpft Johanna als Frau gegen gesellschaftliche Normen, um Wissen zu erlangen. Sie gibt sich als Mann aus und tritt als Johannes Anglicus ins Kloster ein, wo sie schließlich in Rom aufsteigt. Trotz Intrigen und Gefahren wird sie zur Päpstin gewählt und muss ihr Geheimnis bewahren. Das Musical verbindet historische Elemente mit einer kraftvollen Erzählung über Mut, Selbstbestimmung und den unerschütterlichen Willen, gegen alle Widerstände zu kämpfen.

Die Story
DIE PÄPSTIN beginnt im Jahr 814, als Johanna als Tochter eines Dorfpfarrers und einer sächsischen Heidin geboren wird. Schon früh zeigt sie außergewöhnliche Intelligenz und den Wunsch nach Wissen. Gegen den Willen ihres strengen Vaters und der gesellschaftlichen Normen, die Frauen den Zugang zu Bildung verwehren, lernt Johanna heimlich lesen und schreiben. Ihr Traum vom Wissen ist jedoch nicht leicht zu verwirklichen, und sie muss gegen viele Widerstände ankämpfen.

Durch glückliche Umstände und die Unterstützung ihres Bruders erhält Johanna die Möglichkeit, eine Klosterschule zu besuchen. Doch auch hier wird ihr Weg von Anfeindungen und Widerständen geprägt. Um sich vor den Verfolgungen zu schützen und ihre Unabhängigkeit zu bewahren, trifft Johanna eine dramatische Entscheidung: Sie legt ihre Frauenkleider ab, schneidet sich das Haar und gibt sich als Mann aus. Unter dem Namen Johannes Anglicus tritt sie ins Kloster Fulda ein, wo sie ein neues Leben beginnt.

Das Leben als Mönch bringt neue Herausforderungen mit sich, doch Johanna zeigt außergewöhnliche Fähigkeiten und steigt schließlich in die Reihen der Kirchenmacht auf. Ihr Weg führt sie nach Rom, wo sie als Leibarzt des Papstes großes Vertrauen gewinnt. Doch Rom birgt auch große Gefahren: Intrigen und Machtkämpfe bestimmen das Leben am Papsthof. Als der Papst stirbt, wird Johanna – immer noch unerkannt als Frau – zum Papst gewählt.

Inmitten dieser Gefahr und des politischen Spiels muss Johanna ihr größtes Geheimnis bewahren und sich gleichzeitig mit ihrer eigenen Identität und den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzen. Ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Zeugnis von Mut, Selbstbestimmung und dem unerschütterlichen Willen, die eigene Bestimmung zu leben, egal welche Herausforderungen sich ihr in den Weg stellen.