Das Theater im Park am Belvedere in Wien wurde im Sommer 2020 inmitten der COVID-19-Pandemie von den Kabarettisten Michael Niavarani und Georg Hoanzl gegründet. In nur kurzer Planungs- und Aufbauzeit entstand eine neue Freiluftbühne im Garten der Familie Schwarzenberg, die ihre Tore öffnete, um in dieser herausfordernden Zeit Kultur und Unterhaltung zu ermöglichen. Am 1. Juli 2020 begann die erste Spielzeit, die sofort auf großes Interesse stieß. Seitdem haben über 500.000 Besucherinnen und Besucher an den über 500 Aufführungen teilgenommen, was das Theater zu einer beliebten Adresse für Freiluftkultur macht.

Die Bühne liegt in einem zwei Hektar großen Park entlang der Prinz Eugen-Straße und bietet ein einzigartiges Ambiente, nur fünf Minuten von der Wiener Ringstraße entfernt. Das historische Gelände, mit seinem alten Baumbestand und einer barocken Grotte, schafft eine beeindruckende Kulisse für Open-Air-Aufführungen. Mit einem durchdachten Platzkonzept, das viel Raum bietet, und der Möglichkeit, Getränke im Voraus zu bestellen, ist das Theater ein gemütlicher und zugleich exklusiver Ort.

Das Programm des Theaters deckt ein breites Spektrum ab, von Kabarett und Comedy über Klassik und Jazz bis hin zu Literatur und Philosophie. Besonders beliebt ist die Eigenproduktion des „Sommernachtstraums“, die auch 2024 wieder aufgeführt wird. Besucher profitieren von einer besonderen Partnerschaft: Mit dem Theater-Ticket erhalten sie kostenlosen Eintritt in das Museum im Oberen Belvedere, entweder am Veranstaltungstag oder am darauffolgenden Tag.

Nicht nur das Programm, sondern auch die Umgebung trägt zum besonderen Erlebnis bei. Das Restaurant Stöckl im Park bietet die Möglichkeit, vor oder nach der Vorstellung direkt vor Ort zu speisen. Dank starker Partnerschaften, insbesondere mit der Erste Bank, Wien Energie und der Wiener Städtischen, sowie der Unterstützung durch die Fürstlich Schwarzenberg’sche Familienstiftung, hat sich das Theater zu einem wichtigen kulturellen Fixpunkt in Wien entwickelt.

Das Salzburger Landestheater ist nicht nur ein Zentrum der darstellenden Künste, sondern auch ein geschichtsträchtiges Haus mit tiefen Wurzeln in der Kulturgeschichte Salzburgs. Es liegt im Herzen der Stadt, direkt am Mirabellgarten, und bildet seit seiner Eröffnung einen wesentlichen Bestandteil des kulturellen Lebens in Salzburg. Gegründet im Jahr 1775 unter Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo, erlebte das Theater im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Wandlungen. Ursprünglich als „Fürsterzbischöfliches Hoftheater“ errichtet, hat es sich zu einer modernen Mehrspartenbühne entwickelt, die heute Oper, Schauspiel, Ballett und die Jugendsparte „Junges Land“ unter einem Dach vereint.

Im Laufe seiner Geschichte hat das Theater eine Vielzahl bedeutender Aufführungen erlebt, von den großen Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Stücken. Besonders bemerkenswert ist die enge Verbindung des Theaters zur Salzburger Festspieltradition, die die Stadt weltweit bekannt gemacht hat. Das Landestheater übernimmt regelmäßig Produktionen im Rahmen der Festspiele und trägt so zur internationalen Strahlkraft Salzburgs bei.

Nach einer umfangreichen Restaurierung im Jahr 2009, die das denkmalgeschützte Gebäude technisch und künstlerisch auf den neuesten Stand brachte, erhielt das Theater auch eine künstlerische Intervention in Form der Skulptur „Stimono“ von Thomas Baumann. Diese Installation, die aus Leuchtdioden besteht und die Vorgänge im Inneren des Theaters visuell darstellt, ist ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Innovation.

Heute präsentiert das Salzburger Landestheater pro Spielzeit rund 400 Aufführungen, die ein vielfältiges Publikum anziehen. Besonders die Jugendarbeit spielt eine wichtige Rolle: Mit der Sparte „Junges Land“ werden gezielt Kinder und Jugendliche angesprochen, um sie frühzeitig für die Kunstform Theater zu begeistern. Darüber hinaus engagiert sich das Theater auch im Bereich der Theaterpädagogik und bietet regelmäßig Workshops, Werkseinführungen und Führungen an, um den kulturellen Bildungsauftrag zu erfüllen.

Durch die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen im Jahr 2022 hat das Landestheater in Salzburg außerdem bewiesen, dass es nicht nur künstlerisch, sondern auch ökologisch Verantwortung übernimmt. Es ist das erste Theater in Österreich, das nach diesen Kriterien ausgezeichnet wurde, was seine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiges Theater unterstreicht.

Mit seiner reichen Geschichte, seiner modernen Ausrichtung und seinem gesellschaftlichen Engagement ist das Salzburger Landestheater heute eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Österreichs und ein Symbol für die lebendige Theaterkultur Salzburgs.

Wir Musical-Fans im Interview mit der Musicaldarstellerin Milica Jovanovic.

Milica Jovanovic wurde in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) geboren.

Sie schloss nach ihrem Abitur ihr Musicalstudium an der Bayerischen Theaterakademie August Everding mit Auszeichnung ab und erhielt ein Stipendium an der Royal Academy of Music in London.

Schon während ihres Studiums sang sie am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz und war nach ihrem Studienabschluss fünf Jahre lang Ensemblemitglied am Staatstheater in München – u.a. als Papagena in der Zauberflöte und als Eliza in My Fair Lady.

Anschließend startete sie ihren weiteren künstlerischen Weg als freie Sängerin.

U.a. war Milica schon zu sehen als Magnolia in Show Boat und als Kate in Kiss Me, Kate bei den Bad Hersfelder Festspielen, als Betty Schaefer in Sunset Boulevard in Magdeburg, als Evita am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden, am Salzburger Landestheater als Maria in The Sound of Music und als Elisabeth in Meine Stille Nacht und als Lisa Carew in Jekyll & Hyde am Theater Dortmund.

An den Vereinigten Bühnen Wien war Milica als Christine in der deutschsprachigen Erstaufführung von Love Never Dies (Andrew Lloyd Webber), als Winifred Banks in der deutschsprachigen Erstaufführung von Mary Poppins und als Eleonore Schikaneder in Schikaneder und bei den Freilichtspielen Tecklenburg als Guinevere in Artus – Excalibur, als Ich in Rebecca, als Fantine in Les Misérables, als Gina in Don Camillo & Peppone und als Lara in Doktor Schiwago zu sehen.

Das Interview mit Milica Jovanovic wurde im Mai 2022 geführt.

War es immer dein Ziel, auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Als Mädchen wollte ich Ballerina werden, dann im Orchestergraben sitzend Geige spielen, bis ich mit siebzehn Jahren an einem Musical-Workshop in den Sommerferien teilnahm, der alles veränderte. Das Thema war „Rocky Horror Show“, ich sang ein Solo und war verzaubert. Ich fühlte wirklich die Bestimmung, mich mit meiner Stimme ausdrücken zu wollen.

Als Sängerin, Musikerin, Schauspielerin und Tänzerin kann ich meine vielen Leidenschaften im Musical vereinen.

Du hast an der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Royal Academy of Music in London studiert. Was nimmst du aus deinen Ausbildungen mit?

Auf jeden Fall Disziplin und viel Technik. Ich hatte sehr gute Lehrer:innen und bin dafür aus tiefstem Herzen dankbar. Aber auch jetzt lerne ich noch viel im Beruf, durchs Studieren meiner Kolleg:innen und durch die Arbeit mit inspirierenden Regisseur:innen und Musikalischen Leiter:innen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Ich denke, darauf zu vertrauen, dass ich meinen Weg gehen werde. Dass Enttäuschungen dazu gehören, genau wie schillernde Premierenfeiern.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Ich darf in meinem Traumberuf arbeiten und würde es wieder so machen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die wirklich auf die Bühne wollen, es auch auf die Bühne schaffen. Nur die Wege unterscheiden sich. Ich wurde auch erst bei meiner siebten Aufnahmeprüfung genommen. Die Fähigkeit, nach einer Niederlage aufzustehen, ist eine wichtige Charaktereigenschaft in unserem Business.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Was heißt Erfolg? Das definiert jede*r anders- wenn Erfolg heißt, dass die Person durchgehend beschäftigt ist, dann wären die Attribute meiner Meinung nach Talent, Disziplin, Resilienz, starke Nerven, eine gute Fitness, Teamfähigkeit und ein nettes Wesen.

Milica Jovanovic - Credits: Andrea Peller

Milica Jovanovic – Credits: Andrea Peller

Wie ist es so, in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Milica steckt in jeder Rolle?

Ich liebe es, in Rollen zu schlüpfen und mich darin zu verlieren. Rollen, die ich in Uraufführungen kreieren durfte, sind mir sicherlich näher und gleichzeitig versuche ich, mit jeder Rolle eins zu werden. Die Schatten auszuloten. Den Riss zu finden.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ach, irgendwann möchte ich gerne Norma Desmond und Golde in Anatevka spielen, weil ich diese Frauen spannend finde.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich auf jede Rolle freue, da ich mir meine Herausforderung suche. Die ist mir wichtig. Ich hätte zum Beispiel die Luisa Contini in „Neun“ nicht erwartet, da dieses Stück nicht so oft auf den Spielplänen steht. Und momentan bin ich mit voller Begeisterung in der Vorbereitung für Anna Leonowens für „Der König und ich“ in Mörbisch bei den Seefestspielen, auch ein eher selten gespieltes Stück. Ich bin ein großer Fan der „Golden Age“ – Musicals und freue mich daher riesig darauf.

Generell fällt mir ein Mangel an spannenden weiblichen Hauptrollen auf ab dem Spielalter 40 und da hoffe ich sehr auf neue Produktionen.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Für mich sind die sozialen Medien eine Möglichkeit, mich direkt mit Menschen zu verbinden und auch meinen Fans mitteilen zu können, wann ich wo spiele. So erlebe ich einen unmittelbaren Kontakt mit ihnen und freue mich über diesen Austausch.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Ich denke schon, dass es wichtig ist für die Sichtbarkeit.

Von Caster*innen  hörte ich schon öfter, dass Instagram zum Beispiel eine neue Art der Visitenkarte geworden ist. Daher sehe ich die Wichtigkeit in einer gut gepflegten Seite.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Ich habe bisher sehr nette Erfahrungen gemacht und auch viel Unterstützung erfahren. Einmal zum Beispiel verzweifelte ich auf einer Fahrt von Salzburg nach Magdeburg, da der Zug umgeleitet wurde und es Streckenabschnittssperrungen gab. Ich schrieb auf Facebook und Instagram von meinem Problem und meiner Sorge, es nicht pünktlich zur Vorstellung zu schaffen und mir wurde prompt Hilfe angeboten. Die liebe Susann holte mich, wenn ich mich richtig erinnere, in Halle ab und fuhr mich zum Theater. Das fand ich stark und ich fand es sehr schön, sie dadurch auch näher kennenzulernen.

An der Stagedoor führe ich auch gern und stets freundliche Gespräche. Seit ich Mutter bin, bekommt meine Kleine auch manchmal schöne Bücher geschenkt, darüber freuen wir uns sehr.

Hörst du privat auch gerne Musicals oder gibt´s da andere Musikstile, die dir gefallen?

Ich höre gern Musicals, besonders, wenn Audra McDonald oder Kelli O‘Hara singen, und auch gern Muse, die Beatles, Julie London, Ella Fitzgerald und neuerdings sehr oft den Lieblingssong meiner Tochter De Do Do Do, De Da Da Da von The Police und diverse Abba- Lieder.

Milica Jovanovic - Credits: Andrea Peller

Milica Jovanovic – Credits: Andrea Peller

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

„Till I hear see sing“ aus Love never dies.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Ich liebe die „Star Wars“ – Filme. Und als Serie gefielen mir jüngst sehr gut Bridgerton und Sex Education. Ich lese aber noch viel lieber.

Du beschäftigst dich persönlich auch mit veganer Ernährung. Wie wichtig ist gesunde Ernährung für dich als Person, aber auch für deinen Job als Künstlerin?

Ich ernähre mich vollwertig vegan und zu 99% biologisch. Wenn ich mich gesund ernähre, fühle ich mich besser, habe mehr Energie und regeneriere schneller nach dem Sport. Und Genuss und gesundes Essen schließen sich für mich nicht aus – mein Mann und ich kochen und experimentieren viel.

Wir abonnieren eine Biobox in Wien mit regionalem Obst und Gemüse und wir freuen uns sehr über den Geschmack direkt vom Feld.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Ich spreche oft dieses Mantra für Mitgefühl: Lokah Samastah Sukhino Bhavantu

Die Übersetzung: „Mögen alle Menschen und Lebewesen glücklich und frei sein. Mögen alle meine Worte, Taten und Gedanken zu diesem Glück und dieser Freiheit beitragen.“

Es leitet mich.

Wir Musical-Fans sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Milica Jovanovic auf www.milica-jovanovic.com und auf ihren Social Media Profilen auf Facebook und Instagram.

Aktuelle News von Milica.

Milica Jovanovic - Credits: Andrea Peller

Milica Jovanovic – Credits: Andrea Peller

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Lou Henry studierte an der MTA und gab im Musical SIX in der Rolle der Katherine Howard ihr professionelles Theaterdebüt.

Lucy Moss ist Autorin und die jüngste Frau, die jemals bei einem Musical am Broadway Regie geführt hat.

Zusammen mit ihrem Freundin und Kollegen Toby Marlow ist sie Co-Autorin des Musicals SIX (Broadway, West End, mehrere internationale Tourneen), das einen Tony Award, zwei Drama Desk Awards und einen Outer Critics Circle Award gewonnen hat. Für das Album „SIX: Live on Opening Night“ war sie für einen Grammy Award nominiert.

Außerdem war sie bei den Tonys für die beste Regie eines Musicals nominiert, weil sie bei SIX auch noch Regie geführt hat.

Zu ihren weiteren Arbeiten als Autorin und Regisseurin gehören Hot Gay Time Machine (West End) und ein aufregendes kommendes Projekt mit dem unvergleichlichen Toby Marlow. Weiter Regiearbeiten waren Legally Blonde (Regent‘s Park Open Air Theatre) sowie Ratatouille: Das TikTok Musical (Actors‘ Fund Online Benefit).

Als Songschreiberin schrieb sie unter anderem „The Monkey King“ (Netflix), „Dylan Mulvaney‘s Day 365 LIVE!“ (The Rainbow Room), „Book of Queer“ (discovery+) und für die 75th Annual Tony Awards (CBS).

Lucy Moss liebt es Kajak zu fahren.

Nienke Latten wurde in den Niederlanden (Voorburg) geboren und hatte bereits in jungen Jahren einen Fokus auf Tanz und Schauspiel.

Am Muziektheater Tilburg startete Nienke ihr Studium und erhielt dabei u.a. auch Gesangsunterricht bei Edward Hoepleman. Schon während ihrer Ausbildung spielte sie u. a die Elisabeth in ELISABETH, die Chava in FIDDLER ON THE ROOF und die Maria in WEST SIDE STORY. Für ihr Endexamen schrieb sie CINDERELLA um und brachte das Stück auch auf die Bühne. 2017 schloss Nienke in Tilburg mit einem Bachelor Diplom ab.

Nienke war als Jasmin in Disneys ALADDIN in Hamburg und Stuttgart, in Aalsmeer als Mira in ONE DE MUSICAL, als Maria Magdalena in JESUS CHRIST SUPERSTAR und zuletzt in REBECCA in der Rolle der Ich zu sehen.

Im Jänner 2024 stand Nienke Latten in MUSICAL REVOLUTION in der Jahrhunderthalle in Frankfurt auf Bühne – gemeinsam mit Anja Backus, Jeannine Michèle Wacker, Sidonie Smith, Alexander Di Capri, Benét Monteiro, Philipp Büttner und Robin Reitsma.

Agentur: ARTgerecht Künstleragentur Hamburg – Peter Stassen – mehr über Nienke Latten

Die vielseitige Künstlerin Naama Isabelle Fassbinder hat neben ihrer Gesangs-, Schauspiel- und Tanzausbildung auch ein Studium der Romanistik & Kunstgeschichte abgeschlossen.

Auf der Bühne steht Naama als Sängerin, Schauspielerin, Moderatorin und Ausdruckstänzerin und tritt seit über 20 Jahren mit unterschiedlichen Bands und Projekten auf.

Als Sängerin fokussiert sich Naama auf Tangos in verschiedensten Sprachen, jiddische Film- und Theaterlieder, Chansons aus deutschen UFA-Filmen der 20/30er Jahre, Songs von Brecht & Weill, sefardische (spanisch-jüdische), arabische, türkische und griechische traditionelle Lieder, französische und italienische Chansons, Swing, Jazz, Oper und Operette. Seit 3 Jahren ist sie auch als Singer-Songwriterin tätig.

Neben vielen eigenen Projekten, in denen Naama in unterschiedliche Rollen schlüpft und gerne zwischen verschiedenen Emotionen wechselt – von unbeschwerter Leichtigkeit zu überschwänglicher Freude, von sinnlicher Erotik zu tiefem Ernst, mit einem Hauch von Komik – war Naama bisher u.a. zu sehen in einer Hauptrolle als JANUSKÖPFIGE ILLUSION im philosophischen Theaterstück SONNENTAGE, als Wendy im Musical PETER PAN, als Polly in Brechts DREIGROSCHENOPER, als Mrs Money im „Wiener Kult Grusical“ LABYRINTH, als Sklavin im Opernchor in AIDA in Gars am Kamp, mit dem Ensemble „Rampenlichttheater“, mit dem Jüdischen Theater Austria, beim Cirque de l’Amour, bei der Bohéme Sauvage Vienne und bei der Burlesque Performance „Freud und die Befreiung der Träume“ bei der “Vienna Art West“.

Naama Isabelle Fassbinder ist auch als Modell für Fotografen und Maler tätig und erreichte beim 2. Internationalen Kulturwettbewerb des Kunst-Reigens im Theater Spektakel für ihre Gesangsperformance den 2. Platz.

Außerdem absolvierte sie zahlreiche Ausbildungen als Kinesiologin, energetische Psychologin und Energetikerin und führt seit 20 Jahren eine kinesiologische Praxis und leitet Workshops zu Kinesiologie, Sexualität und Entspannungstechniken.

Naama stammt aus einer multikulturellen Künstlerfamilie – u.a. war Rainer Werner Fassbinder ihr Cousin.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Ja, schon als Kind war es mein Wunsch, Schauspielerin zu werden. Erst Anfang 30 entdeckte ich, dass meine Hauptleidenschaft dem Gesang gehört.

Du hast Ausbildungen in Gesang, Schauspiel und Tanz gemacht und auch ein Studium der Romanistik & Kunstgeschichte abgeschlossen, später auch Ausbildungen in Kinesiologie, Energiearbeit und energetischer Psychologie. Was nimmst du aus deinen Ausbildungen mit?

Aus allen Ausbildungen verwende ich das Wesentliche in meinen vielfältigen Tätigkeiten, besonders das Studium der Romanistik wende ich bei meinen vielsprachigen Liedern an.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Künstlerin?

Trotz anfänglicher Misserfolge weiterhin meine künstlerischen Ziele zu verfolgen.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Kunst- und Kulturbusiness erfolgreich zu sein?

Organisationstalent, Marketing Know-How, Vitamin B

Du vereinst ja auch den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten?

Beim Gesang. Jedoch liebe ich alle anderen Bereiche auch sehr.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Naama steckt in jedem Rolle?

Es macht mir großen Spaß, in verschiedenste Rollen zu schlüpfen und mich für 2 Stunden auch wie die verkörperte Person zu fühlen. Es steckt immer etwas Naama drin. Manchmal viel, manchmal weniger.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich würde gerne die Papagena und die lustige Witwe singen, weil sie humorvoll sind. Elisabeth und die Jane aus „Was geschah wirklich mit Baby Jane“ wegen der psychischen Abgründe.

Hast du Vorbilder als Künstlerin? Sowohl aus der künstlerischen, aber auch aus der persönlichen Sicht?

Die jüdische Schauspielerin und Sängerin Molly Picon. Barbra Streisand. Weil sie humorvoll und ernst sein können. Mutter Theresa und Gandhi

Du sprichst neben Deutsch und Englisch auch Französisch, Italienisch, Jiddisch, Hebräisch und Spanisch. Was fasziniert dich an Sprachen so besonders?

Ich liebe die verschiedenen Akzente und die Ausdrücke der unterschiedlichen Kulturen. Außerdem bin ich multikulturell aufgewachsen und hörte in meiner Familie immer verschiedene Sprachen und Sängerinnen aus verschiedenen Ländern und Zeiten.

Du hast ja ein breites Repertoire an Musikstilen wie Tango, jiddische Lieder, Klezmer, französische Chansons, Musik der 20/30er Jahre, Songs von Brecht & Weill, sefardische (spanisch-jüdische) und Mediterrane Lieder, Swing, Jazz, Oper und Operette. Welcher Musikstil ist dein liebster und welche Musikstile hörst du privat gerne?

Tangos und frivole Lieder der Zwischenkriegszeit singe ich am Liebsten. Die höre ich auch gern, aber auch Balkan- und aktuelle deutsche, französische, Italienische und spanische Chansons.

Welcher Song ist dein Lieblingssong?

Songs von Annett Louisan, Gianna Nannini, Giorgia, Zaz und Tangos von Astor Piazzolla

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt es mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Von Woody Allen, von Wes Anderson, von James Ivory, von Aki Kaurisjame und Das Piano

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine:n Künstle:in?

Ohne Social Media geht es heutzutage nicht.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Künstlerin?

Marketing und Kommunikation sind sehr wichtig. Jedoch möchte ich auch Privatsphäre.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Immer optimistisch und fröhlich zu sein und alles anzunehmen was Ist. Das Beste aus allem zu machen. Weil ich gern lebe und lache und Glück verbreite und ein sehr spiritueller Mensch bin

Welche Frage möchtest du dir gerne noch stellen?

Wie lernt man Struktur?

Wordrap

Hund oder Katze: Katze
Urlaub am Berg oder am Meer: Meer
Facebook oder Instagram: Instagram
Tag oder Nacht: Nacht
Modetrends oder eigener Style: eigener !
Schwarz oder weiß: weiß
Fantasyfilm oder Komödie: Fantasyfilm
Buch oder Zeitung: Buch!
Kraftsport oder Ausdauertraining: Ausdauer
WhatsApp oder Signal: WhatsApp
Wirtschaft oder Politik: Politik
Tee oder Kaffee: Tee

Diese Persönlichkeit fasziniert mich: Michelangelo, Nena
Meine wertvollste Erfahrung in meinem Leben war: meine Kinder zu bekommen und
Großzuziehen
Mein bestes unnützes Talent: ich kann die kleinen Zehen einzeln bewegen und den großen Zeh auch wegstrecken
Diese Schlagzeile möchte ich über mich lesen: Die sympathischste Sängerin aller Zeiten
Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Verlässlichkeit, Loyalität, Höflichkeit, Liebe
Energie tanke ich durch: singen, tanzen, Natur, Meer, Musik
Zum Frühstück esse ich gerne: Früchte, Käse, Aufstrich, Bitterschokolade, Beeren
Meine Lieblingsfächer: französisch, Geschichte, deutsch
Im Kühlschrank habe ich immer: Aufstrich, veganer Brotbelag, Salat, Butter
Lernen möchte ich noch: Gitarre
Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: Weltreise machen, Haus am Meer kaufen, Haus mit Garten kaufen, Freunde finanziell unterstützen, Songs produzieren, cd veröffentlichen
Meine 3 Lieblingsmarken sind: dm, Lord Rieger, Michal Negrin
Dafür lohnt es zu kämpfen: Freiheit, Gerechtigkeit, gegen Rassismus und Antisemitismus
Das größte Abenteuer meines Lebens: Reise allein durch Indien und durch Jordanien. Junge Liebhaber
Das möchte ich noch erreichen: Hauptrolle in Filmen, viele Auftritte auf großen Bühnen mit sehr vielen Fans
Erfolg ist für mich: Glücklich sein, lieben und geliebt werden, bewundert werden, in Erinnerung bleiben

Wir sagen „Danke für das Gespräch“.

Naama Isabelle Fassbinder auf KÜNSTLERFAMILIE.

Mehr zu Naama Fassbinder auf Facebook, Instagram, Youtube und LinkedIn.

Die Stage School Hamburg ist Deutschlands größte und erfolgreichste Schule für Performing Arts und bildet seit rund 40 Jahren junge Talente in Tanz, Gesang und Schauspiel aus.

Das sechzigköpfige Dozententeam unter der Leitung von Dennis Schulze bereitet die Musicalstudent:innnen in einer intensiven dreijährigen Ausbildung auf das Showbusiness vor und bietet in Kooperation mit dem 2016 eröffneten First Stage Theater auch immer wieder Auftrittsmöglichkeiten an.

Absolvent:innen der Stage School Hamburg sind u.a. Thomas Borchert, Anna Loos, Ralf Bauer, Alexander di Capri, Lucy (No Angels) und Alexander Jovanovic.

Am Samstag, 6. März 2024 konnte man beim Tag der offenen Tür in der Stage School Hamburg einen Einblick „hinter die Kulissen“ bekommen und auch 2024 ist die Stage School Hamburg wieder auf Castingtour.

Ann-Charlotte Wittmann entdeckte schon im Alter von drei Jahren ihre Leidenschaft für die Bühne durch das Tanzen.

Ihre umfassende Ausbildung umfasste Ballett, Modern und Charaktertanz, die sie unter anderem an der Ballettakademie München erhielt. Nach einem Zwischenstopp an der Stage School in Hamburg setzte sie ihr Studium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) fort und wird dort 2023 ihren Bachelor of Arts abschließen.

Ihre Bühnenerfahrungen begannen früh: 2018 trat sie im „First-Stage-Theater“ in Hamburg als Ensemblemitglied in „Die große Weihnachtsshow“ auf. Während ihrer Studienzeit trat sie regelmäßig als Gesangs- und Tanzsolistin bei verschiedenen Galas und Eigenproduktionen der MUK auf. 2022 war sie im Ensemble von SISTER ACT auf der Felsenbühne Staatz zu sehen.

2023 übernahm sie die Rolle der Katherine im Musical PIPPIN am MUK-Theater und trat im Juni desselben Jahres als Solistin bei der NEXT GENERATION GALA im Raimundtheater (VBW) auf.

Von September 2023 bis April 2024 spielte Ann-Charlotte die Rollen der Betti78 und Julia im Musical ELIXIER am Theater in Halberstadt. Im Sommer 2024 ist sie bei den Gandersheimer Domfestspielen in den Ensemblerollen in BONNIE & CLYDE sowie ALICE IM WUNDERLAND zu sehen.

Die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH betreibt die Staatsoper Hannover und das Schauspiel Hannover.

Das Staatstheater Hannover ist mit ca. 1.000 Mitarbeiter:innen eines der größten Mehrspartentheater Deutschlands. Jährlich finden rund 1.300 Veranstaltungen in drei Spielstätten mit etwa 400.000 Besucher:innen statt. Oper, Schauspiel, Ballett, Konzert und Jugendtheater

Das vielfältige und innovative Programm von Staatsoper Hannover und Schauspiel Hannover mit international renommierten Künstler:innen begeistert das Publikum nicht nur in Niedersachsen, sondern bringt auch Besucher:innen aus vielen anderen Regionen nach Hannover.

Laura Berman, die seit der Spielzeit 2019/20 Intendantin der Staatsoper Hannover ist, setzt auf ein Ensemble und einen Spielplan voller Diversität und Internationalität. Ein offener Dialog mit der Stadtgesellschaft und die Kommunikation mit der europäischen Opernszene sind dabei wichtige Elemente der Arbeit. Neben zeitgemäßen Inszenierungen der Werke des großen klassischen Repertoires stehen Uraufführungen, Genregrenzen weitende musikalische Exkurse und Formate für junge Zuschauer:innen.

Von 2019 bis Februar 2023 leitete der renommierte Choreograf Marco Goecke das Staatsballett Hannover und kreiert mit seiner starken eigenen Handschrift Kunst für das 21. Jahrhundert. Seine Tätigkeit war geprägt von kontinuierlicher Weiterentwicklung und einer Zusammenarbeit sowohl mit jungen Kolleg:innen als auch renommierten Choreograf:innen. Im Februar 2023 hat Ballettdirektor Christian Blossfeld die Compagnie übernommen.

Seit Sommer 2020 leitet Generalmusikdirektor Stephan Zilias das Niedersächsische Staatsorchester Hannover, ein Opernklangkörper und Konzertorchester mit fast vierhundertjähriger Erfolgsgeschichte. Neben Opern- und Ballettaufführungen, Sinfonie- und Sonderkonzerten ist das Orchester auch an außergewöhnlichen Spielorten außerhalb der Staatsoper, bei Kammerkonzerten sowie bei Kinder- und Jugendkonzerten erlebbar