Eine Welt voller Romantik und Sünde. Eine Welt, in der die Grenzen verschwimmen, Bohemians und Royals sich in den Armen liegen und gemeinsam feiern.

Es ist die erste nicht englischsprachige Produktion von MOULIN ROUGE und welche Stadt verkörpert die Attribute der Show „Liebe, Wahrheit, Schönheit und Freiheit“ besser als Köln?

Rund 20 Mio. Euro wurden in Produktion und Kulisse investiert, um den Zuschauer:innen ein großartiges Erlebnis zu bieten. Am 6. November fand schließlich die Premiere von „Moulin Rouge! Das Musical“ in Köln statt. Das Publikum wollte gar nicht mehr aufhören zu klatschen, so begeistert schienen die Zuschauer:innen. Nun ist das Musical als feste Produktion im Musical Dome zu erleben.

Auch zahlreiche prominente Gesichter waren bei der Premiere anwesend. „Die Show ist beeindruckend! Man ist von Anfang an mitgerissen und fühlt sich total involviert. Der Mix aus alten und neuen Songs könnte nicht besser sein. Ich komme auf jeden Fall wieder mit meiner Familie“ sagt Ross Anthony.

Seit der Uraufführung 2018 begeistert „Moulin Rouge! Das Musical“ in den großen Städten wie New York, London, Melbourne und Sydney sowohl Publikum als auch Kritiker:innen. Von Jaques Offenbach bis hin zu Lady Gaga wird die Geschichte musikalisch unterstützt.

Die Geschichte

Paris 1899 im legendären Nachtclub Moulin Rouge. Ein junger Schriftsteller verliebt sich in einen der Stars des Clubs. Doch die Liebe von Christian und Satine wird einer harten Probe unterzogen: Der einflussreiche Duke of Monroth will das finanziell angeschlagene Moulin Rouge übernehmen und damit aber auch den Star des Clubs: Satine. Gemeinsam versuchen die Charaktere der Show das Moulin Rouge zu retten und für die Liebe zu kämpfen.

Die Musik

Ganze 75 Songs von 165 Komponist:innen – von Offenbach bis Lady Gaga – entfachen ein musikalisches Feuerwerk. Viele der legendären Songs wie „Lady Marmalade“, „Roxanne“, „Your Song“ und andere wurden aus dem Film übernommen. Gleichzeitig wurden aber auch neue Songs ergänzt – unter anderem von Adele, Katy Perry, Rihanna oder Beyoncé.

Über das Moulin Rouge in Paris

Das Moulin Rouge in Paris ist schon seit langem das Sinnbild für die Pariser Art des Feierns. Von Kabarett und Tanzlokal hin zur Legende in der Musikszene und später zum Theater, in dem zahlreiche berühmte französische Künstler:innen auftraten. Heute ist das Moulin Rouge für seine Féerie-Revue Show bekannt und natürlich für den berühmtesten Tanz des Moulin Rouge: den Französischen Cancan! Eines ist sicher: seit der Gründung des Moulin Rouge in Paris verkörpert es Partyrausch und Emotionen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Cast

Satine: Sophie Berner
Christian: Riccardo Greco
Harold Zidler: Gavin Turnbull
Toulouse-Lautrec: Alvin Le-Bass
Santiago: Vini Gomes
Duke of Monroth: Carsten Lepper
Nini: Annakathrin Naderer
La Chocolat: Olivia Irmengard Grassner
Arabia + Cover Satine: Alexandra Nikolina
Baby Doll: Oxa

Principal Alternate Satine, Cover Nini: Marina Maniglio
Alternate Christian, Principal Cover Duke of Monroth: Tobias Bieri
Principal In-House Cover Harold Zidler + Toulouse-Lautrec: Gianni Meurer

Walk-In Cover Satine + La Chocolat + Arabia: Chayenne Lont
Walk-In Cover Christian: Jonas Hein
Walk-In Cover Christian + Duke of Monroth: Calvin Kromheer
Walk-In Cover Harold Zidler: Siegmar Tonk
Walk-In Cover Baby Doll: Ibi

Swing, Cover Nini & Arabia: Azzurra Adinolfi
Swing, Cover Baby Doll, Resident Choreographer: Alessio Impedovo
Swing, Cover Arabia: Grace Simmons
Swings: Gabrielle D’Anthouard, Calum Flynn, Conall Hesketh, Patrick John Robinson, Nathan Saxon, Julie Thomas, Haruki Robinson, Ope Sowande

Ensemble, Cover Santiago, Dance Captain: Paolo Ciferri
Ensemble, Cover Santiago + Duke of Monroth: Pascal Cremer
Ensemble, Cover Christian: Markus Fetter
Ensemble, Cover La Chocolat: Lina Leter
Ensemble, Cover Nini, Dance Captain: Vicky Riddoch

Ensemble: Tjesse Bleijenberg, Lance Collins, Nicolò Fabrinetti, Roxanne Karsten, Misty May Tindall, Daisy Quainton, Sixtine Vanderschooten, Jennifer Wolfe


Am 22. Dezember 2024 feiert das legendäre Musical THE ROCKY HORROR SHOW seine Rückkehr ins Salzburger Landestheater. Fans dürfen sich auf sieben Vorstellungen voller Extravaganz, Humor und zeitloser Musik freuen.

Das Musical fasziniert seit 50 Jahren mit seinem Mix aus provokanter Inszenierung, Glamrock und Sci-Fi-Elementen. Hits wie „Sweet Transvestite“ und „Time Warp“ sorgen für mitreißende Stimmung, während das Publikum eingeladen wird, sich ganz dem Spektakel hinzugeben.

THE ROCKY HORROR SHOW schafft ein Erlebnis, das alle Grenzen sprengt: voller Energie, schriller Kostüme und einer Extraportion Spaß. Salzburg darf sich auf tanzende Zuschauer, mitreißende Songs und das ultimative Kult-Erlebnis freuen.

Das Leading Team

Regie: Marco Dott
Musical Director: Wolfgang Götz
Choreographie: Josef Vesely, Kate Watson
Bühnenbild: Christian Floeren
Kostümbild: Conny Lüders
Dramaturgie: Christina Piegger

Die Cast

Platzanweiserin/Magenta: Anja Clementi
Brad: Martin Trippensee
Janet: Patrizia Unger, Nicola Kripylo
Erzähler: Axel Meinhardt
Riff-Raff: Marco Dott
Columbia: Anna Rosa Döller
Frank’n’furter: Benjamin Oeser, Christian Funk
Rocky: Timotheus Hollweg
Eddje / Dr Scott: Christoph Wieschke
Phantome: Minori Therrien, Alea Hagedorn, Daniel Therrien, Philipp Andreas Sievers
Transilvanians: Chigusa Fujiyoshi, Cassiano Rodrigues, Kate Watson, Josef Vesely

Das Musical EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE, basierend auf Charles Dickens‘ berühmter Erzählung, erobert seit Generationen die Herzen von Zuschauern weltweit. Dickens‘ Werk wurde von Beginn an als ein Aufruf zur Menschlichkeit und Nächstenliebe verstanden, was es zu einem zeitlosen Klassiker machte, der über die Jahre unzählige Male adaptiert wurde. Die Musical-Version folgt den Traditionen der Bühnenumsetzungen, die bereits im 19. Jahrhundert begannen, kurz nach der Veröffentlichung des Romans „A Christmas Carol.“

Story

Im Zentrum steht Ebenezer Scrooge, ein geiziger Geschäftsmann im viktorianischen London, der nur das Geld im Blick hat und Weihnachten keinen Wert beimisst. So lehnt er am Heiligabend wie jedes Jahr die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen ab, behandelt seinen Angestellten schlecht und verweigert dem Waisenhaus eine dringend benötigte Spende. In seiner Welt hat schon lange das Geld über die Menschlichkeit gesiegt.

Doch in der magischen Nacht vor Weihnachten erhält er unerwarteten Besuch vom Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der ihm eindringlich die Konsequenzen seines kaltherzigen Lebensstils vor Augen führt. Kurz darauf erscheinen ihm drei weitere Geister, die ihn auf eine bewegende Reise durch seine vergangene, gegenwärtige und zukünftige Weihnacht mitnehmen. Wird es Scrooge gelingen, sein Schicksal und das seiner Mitmenschen zum Besseren zu wenden?

Infos

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit geht die als Musical inszenierte Produktion von EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE im November 2024 wieder auf große Deutschland-Tournee – diesmal mit neuer, berührender Musik von TV-Legende Michael Schanze und Kult-Autor Christian Berg. Das Musical lädt Zuschauer in neun deutschen Städten dazu ein, den wahren Geist der Weihnacht zu entdecken. Denn Weihnachten bedeutet nicht nur Schnee und Geschenke, sondern allem voran Nächstenliebe und Güte.

Zeitgleich zum Probenstart wurde nun auch der Star-Cast für die diesjährige Tournee bestätigt. In der Hauptrolle des bekannten Geizhalses Ebenezer Scrooge werden die Musical-Stars Uwe Kröger (München & Berlin) und Holger Hauer zu sehen sein. Die beiden bringen jahrzehntelange Bühnenerfahrung mit und haben in zahllosen Musicalproduktionen geglänzt, darunter DAS PHANTOM DER OPER, ELISABETH und JESUS CHRIST SUPERSTAR. Ihre Rolleninterpretationen werden die Zuschauer auf eine eindrucksvolle Reise durch Scrooges Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mitnehmen, auf der er durch die Begegnung mit drei Weihnachtsgeistern seine Menschlichkeit und Güte zurückfindet.

Tourtermine

18.11. – 19.11.2024 Duisburg, Theater am Marientor
20.11. – 22.11.2024 Hamburg, Inselpark Arena
26.11. – 08.12.2024 München, Deutsches Theater München
10.12. – 12.12.2024 Berlin, Admiralspalast
13.12. – 15.12.2024 Bremen, Metropol Theater
17.12. – 19.12.2024 Dresden, Messe
21.12. – 22.12.2024 Saarbrücken, Saarlandhalle
25.12. – 27.12.2024 Stuttgart, Liederhalle (Hegel-Saal)
28.12. – 30.12.2024 Offenbach, Capitol Theater

Die Cast

Ebenezer Scrooge: Uwe Kröger (Deutsches Theater München & Admiralspalast Berlin) / Holger Hauer
Jacob Marley: Robert Schmelcher 
Bob Cratchit: Tim Al-Windawe
Alfred: Simon Staiger
1. Geist: Nadine Kühn 
2. Geist: Torben Bach 
3. Geist & Dance Captain: Merline Kramer
Ensemble: Piero Ochsenbein
Timmy: Esther Konzett
Bella: Katharina Schmitz
Mrs. Cratchit & Resident Director: Julia Werbick
Mrs. Hawkins: Anna Luca Faradi
Zeitungsmädchen: Eva Schütz
On Stage Swing: Sandra Bitterli

Über Uwe Kröger

Uwe Kröger ist Schauspieler, Sänger, Moderator, Regisseur und Fashion Trend & Brand Scout.

Der große Durchbruch gelang ihm 1992 im Theater an der Wien mit der Rolle “Der Tod” in ELISABETH. Weitere Uraufführungen folgten mit MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HEIDI und ZEPPELIN.

Uwe Kröger spielte Hauptrollen in den deutschsprachigen Erstaufführungen von STARMANIA, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, THE WILD PARTY, 3 MUSKETIERE, RUDOLF, THE ADDAMS FAMILY, DOCTOR DOLITTLE. Er brillierte in A. L. Webbers Stücken STARLIGHT EXPRESS, JESUS CHRIST SUPERSTAR, DAS PHANTOM DER OPER. Weitere Hauptrollen in DRACULA, LUDWIG2, DIE PÄPSTIN, HAIRSPRAY, LA CAGE AUX FOLLES, THE SOUND OF MUSIC, NOSTRADAMUS, ANNIE, ROCKY HORROR SHOW, ARTUS, CABARET International am Londoner Westend mit NAPOLEON, in Amsterdam mit LES MISERABLES, sowie zahlreiche internationale Produktionen und Tourneen.

2019 hat er sein Regiedebüt in Hof mit SPAMALOT, 2022 als Regisseur und in der Rolle als Conférencier in CABARET, sowie 2023 als Regisseur bei der Uraufführung A TALE OF TWO CITIES. Zuletzt stand er in der gefeierten Monty Python‘s Spamalot Produktion als König Artus in Baden (Niederösterreich) auf der Bühne.

Uwe Kröger erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein musikalisches Werk, unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und der Republik Österreich.

Über Holger Hauer

Holger Hauer gehört seit Jahren zu den renommiertesten Regisseuren und Darstellern im Bereich Musical.

Bei über dreißig Produktionen hat er Regie geführt und mit seiner Arbeit das Publikum begeistert. So inszenierte er beispielsweise DER MANN, DER SHERLOCK HOLMES WAR an der Staatsoperette Dresden und am Berliner Schlossparktheater das Stück DORIS DAY mit Angelika Milster. Für seine Inszenierung des MEDICUS wurde er für den Deutschen Musical Theater Preis 2016 in der Kategorie ‚beste Regie‘ nominiert. Eine weitere Nominierung brachte ihm seine hochgelobte Inszenierung des Musicals VOM FISCHER UND SEINER FRAU bei den Grimmfestspielen Hanau ein.

Auf der Bühne verkörperte er diverse Hauptrollen wie JUDAS, FRANK`N FURTER, ZAZA, PROF. HIGGINS, zum Beispiel an den Staatstheatern in Saarbrücken, Karlsruhe und am Gärtnerplatztheater in München. Zuletzt spielte er beim Erfolgsmusical KU’DAMM 56 am Theater des Westens in Berlin. Gleichzeitig ist Hauer seit nunmehr dreißig Jahren auch vor der Fernsehkamera aktiv. (Tatort, KDD, Wilsberg, GZSZ, Hinter Gittern, usw.)

Zudem ist er als Autor und Übersetzer von Musicals tätig. ZORRO von den Gypsy Kings, ROCK OF AGES und ANNIE sind nur drei seiner häufig gespielten Übersetzungen.

GREASE kommt in der Neuinszenierung aus London im englischen Original vom 11. Dezember 2024 bis 05. Jänner 2025 in das Deutsche Theater München.

Jetzt Tickets sichern.

Ausgeflippter Teenager-Trubel mischt sich mit rasanten Choreografien, pointierten Dialogen und gefühlvollen Gesangsnummern, begleitet vom furiosen Rock’n’Roll- und Doo Wop-Sound der 50er Jahre – und den unvergesslichen Hits „You’re The One That I Want“, „We go together“, „Summer Nights“ und vielen mehr.

Das Kult-Musical Grease lädt zu einer aufregenden Reise in die 50er Jahre voller Sehnsucht, Liebe, Spaß und Rebellion – ein knallbunter Musical-Spaß mit Lederjacken, schnellen Autos und heißen Partys. Mit schillernden Kostümen, einem spektakulären Bühnenbild und der grandiosen, internationalen Cast verspricht die Neuinszenierung die Magie des Originals zu bewahren und gleichzeitig frischen Wind auf die Bühne zu bringen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Nach dem Musical kam der Film

Grease – das Musical von Warren Casey und Jim Jacobs – feierte als fünfstündige Amateurproduktion seine Uraufführung 1971 in Chicago und startete unter der Regie von Tom Moore und der Choreographie von Patricia Birch dann 1972 im Eden Theater am Broadway – mit Barry Bostwick und Carole Demas in den Hauptrollen von Danny und Sandy.

Grease entwickelte sich mit einer siebeneinhalb-jährigen Laufzeit am New Yorker Broadway mit 3388 ausverkauften Vorstellungen zu einem der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten und 1972 wurde Grease für sieben Tony Awards nominiert. Seine Europapremiere hatte Grease im Juni 1973 am New London Theatre – mit dem damals noch unbekannten Richard Gere als Danny und Kim Braden als Sandy.

Seit dem Musikfilm mit John Travolta und Olivia Newton-John im Jahr 1978 bekam die Grease-Begeisterung einen neuen Boost. Der Soundtrack zum Film war 12 Wochen lang die Nummer 1 in den USA und hielt sich 244 Wochen in den Top 5 der US-Pop-Charts. Es kam zu einer Neuauflage der Produktionen in London und New York und 1979 war Grease das am längsten laufende Broadway-Musical. Die Neuinszenierung unter Regisseur David Gilmore feierte 1993 im Londoner Westend Premiere und ist bis heute eines der erfolgreichsten Musicals.

1994 lief am Raimund Theater in Wien die deutschsprachige Erstaufführung – mit deutschen Texten und englischsprachigen Songs – und 1995 erhielten die deutschen Musical-Produzenten Thomas Krauth und Michael Brenner die Rechte für Grease im deutschsprachigen Raum. Sie produzierten die Wiener Fassung als Neuinszenierung und brachten diese 1995 an die Alter Oper in Frankfurt und an das ehemalige Cats-Theater in Zürich. Anfang 1996 startete das Kultmusical dann als En-suite-Produktion am Capitol Theater in Düsseldorf (Regie & Choreographie: Dennis Callahan / Musical-Supervisor: Mike Dixon) – und war mit rund 1,2 Millionen Besuchern in drei Spielzeiten innerhalb Deutschlands diejenige mit der längsten Laufzeit an einem Ort. 1998 kam Grease dann an das Theater des Westens in Berlin.

Das Bayreuther Konzert- und Veranstaltungsunternehmen Semmel Concerts brachte Grease dann in einigen Tourproduktionen in europäische Städte.

Die Story

Die Liebesgeschichte zwischen dem coolen Danny und der schüchternen Sandy, die sich nach einem Urlaubsflirt zu Schuljahresbeginn unter neuen Vorzeichen an der Rydell High School überraschend wiedersehen, berührt seit über 50 Jahren die Herzen von Millionen Fans.

Theater Thikwa und die Musiktheatercombo glanz&krawall bringen mit DIE TÜTEN AUS DER VERWALTUNG eine spektakuläre Musical-Premiere auf die Bühne – und beackern damit den Themenkomplex „Verwaltung & Bürokratie“.

Welche Erfahrungen machen Menschen mit und ohne Behinderung im Verwaltungsdschungel?
Wie muss es sich anfühlen, den Amtsstempel zu schwingen?
Und wie können wir uns mithilfe der lebensfrohen Gattung des Musicals aus der Ohnmacht der Überforderung befreien?

DIE TÜTEN AUS DER VERWALTUNG ist eine kritische, inklusive Neukonstruktion der Gattung Musical.

Musical-Sängerin Yasmina Hempel – zuletzt als Julia im Musical ROMEO & JULIA – LIEBE IST ALLES am Theater des Westens in Berlin zu sehen, die Schauspielenden Chrissi Hilkens & Lola Fuchs und die Thikwa-Performenden bringen ihre spezifischen künstlerischen Hintergründe ein und schaffen gemeinsam mit der Musik der Musical-Komponistin Sarah Taylor Ellis einen künstlerischen Mix aus Literatur, Film und Trash.

So erschaffen sie eine gemeinsame Verwaltungs-Fantasie, in der Traum und Albtraum ineinander fließen, wenn eigene Bürokratie-Erfahrungen aus der Perspektive des machtvollen Gegenübers reenactet werden: die Tüten werden von riesigen Stempeln verfolgt, tanzen in raumgreifenden Choreografien den Tacker-Stepp, singen von der Liebe zur Klemmhandmappe und vom erhabenen Gefühl, endlich einen Antrag abzulehnen. Gegen die Verwaltung, für die Verwaltung, als „Tüten“, vor allem aber als Menschen, deren Leben so viel komplexer und vielfältiger ist, als dass es sich mithilfe von Verordnungen einhegen ließe.

Mit Ismail Arslantürk, Rudina Bejtuli, Sarah Taylor Ellis, Lola Fuchs, Yasmina Hempel, Chrissi Hilkens, Ingo Joers, Jasmin Lutze, Jana Sotzko, Christian Wollert

Regie: Marielle Sterra
Konzept & Künstlerische Leitung: Dennis Depta, Marielle Sterra (glanz&krawall)
Komposition & Musikalische Leitung: Sarah Taylor Ellis
Dramaturgie: Dennis Depta
Ausstattung: Raissa Kankelfitz
Produktionsleitung: ehrliche arbeit
Regie-Assistenz: Martin Jurk, Felicitas Wolters
Regie-Hospitanz: Nada Zimmermann
Lichtdesign: Katri Kuusimäki
Technik: Holger Duhn, Eric Scheller, Bruno Di Tillo

DIE TÜTEN AUS DER VERWALTUNG – das Bürokratie-Musical von glanz&krawall und Theater Thikwa

Von 11. bis 18. Dezember 2024 im Theater Thikwa (Fidicinstraße 40, 10965 Berlin Kreuzberg, U6 Platz der Luftbrücke)

Die Initiative Fair Film (IFF) engagiert sich für bessere und vor allem faire Arbeitsbedingungen in allen Bereichen der Filmbranche. Dabei liegt der Schwerpunkt auf sozialer Nachhaltigkeit und einem Kulturwandel des Miteinanders. Die IFF versteht sich weder als Dachverband noch als Gewerkschaft und strebt auch zukünftig keine solche Struktur an. Stattdessen bündelt sie die Impulse und die wertvolle Grundlagenarbeit ihrer Mitgliedsorganisationen, um deren Anliegen innerhalb der Branche sowie gegenüber Politik, Sendern, Förderern und Produzent:innen mehr Gewicht zu verleihen. Ziel ist es, bestehende Missstände, die sich teils über Jahrzehnte verschärft haben, in einem konstruktiven Dialog mit allen Entscheidungsträger:innen anzugehen. Die Initiative möchte die Zersplitterung und Konflikte unter Filmschaffenden überwinden und stattdessen gemeinsame Anstrengungen für die Verbesserung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit fördern.

Gegründet im Jahr 2023 als lockere Vereinigung ohne Rechtsstruktur, knüpft die Initiative an frühere Projekte wie den Fair Film Award und dessen Entscheidungskriterien an. Sie ergänzt bestehende Brancheninitiativen wie Zukunft Kino+Film, die Initiative Urheberrecht, das Netzwerk Film und Demokratie, den Arbeitskreis „Green Shooting“, die Initiative Vielfalt im Film sowie den bundesweiten Arbeitskreis Fachkräfte-Strategie Film & TV. Mit ihrem Fokus auf soziale Nachhaltigkeit und die Förderung eines respektvollen Miteinanders schließt die IFF eine wichtige Lücke in der Filmbranche. Sie setzt auf Dialog, Zusammenarbeit und die Bündelung von Kräften, um die Arbeitswelt in der Filmindustrie nachhaltig zu verändern.

Charles Dickens‘ zeitloses Werk EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE fasziniert seit 1843 Generationen und erinnert eindrücklich an die wahre Bedeutung von Weihnachten.

Die kreative Zusammenarbeit von Michael Schanze und Christian Berg bringt das berühmteste Weihnachtsmärchen nun als mitreißendes Musical auf die Bühne. Im November 2024 feiert die Produktion ihre Premiere im Deutschen Theater München und ist dann vom 26. November bis 8. Dezember 2024 in München zu sehen.

Jetzt Tickets sichern.

Die Story

Am Heiligabend im viktorianischen London begegnet der geizige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge erneut der Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen mit Ablehnung, behandelt seine Angestellten schlecht und verweigert Spenden an Bedürftige. In seiner Welt hat Geld längst die Menschlichkeit verdrängt. Doch in der Nacht vor Weihnachten bekommt er unerwarteten Besuch: Der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley erscheint und warnt ihn eindringlich vor den Konsequenzen seines kaltherzigen Lebens. Kurz darauf begleiten drei Geister Scrooge auf eine Reise durch seine vergangene, gegenwärtige und zukünftige Weihnacht. Ob er dadurch die Chance erhält, sein Leben und das seiner Mitmenschen zu verändern?

Ein Musical für die ganze Familie

Charles Dickens‘ EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE gilt als eines der bekanntesten und bewegendsten Weihnachtsmärchen und hat in fast zwei Jahrhunderten nichts an Relevanz verloren. Im Winter 2024 erstrahlt dieses legendäre Werk in neuer Form als Musical für die ganze Familie. Mit den einfühlsamen Kompositionen von TV-Ikone Michael Schanze und den mitreißenden Texten von Erfolgsautor Christian Berg entführt EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE die Zuschauer in eine magische Winterwelt, die die Herzen von Groß und Klein im wahren Geist der Weihnacht erwärmt.

Die Cast

Ebenezer Scrooge – Uwe Kröger
Jacob Marley – Robert Schmelcher 
Bob Cratchit – Tim Al-Windawe
Alfred – Simon Staiger
1. Geist – Nadine Kühn 
2. Geist – Torben Bach 
3. Geist & Dance Captain – Merline Kramer
Ensemble – Piero Ochsenbein
Timmy – Esther Konzett
Bella – Katharina Schmitz
Mrs. Cratchit & Resident Director – Julia Werbick
Mrs. Hawkins – Anna Luca Faradi
Zeitungsmädchen – Eva Schütz
On Stage Swing – Sandra Bitterli

Über Uwe Kröger

Uwe Kröger ist Musicaldarsteller, Sänger, Schauspieler, Moderator, Regisseur und Fashion Trend & Brand Scout.

Seinen großen Durchbruch hatte Uwe Kröger im Jahr 1992 als Tod in ELISABETH im Theater an der Wien

Uwe Kröger war Teil der Uraufführungen von MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HEIDI und ZEPPELIN.- und spielte Hauptrollen in den deutschsprachigen Erstaufführungen von STARMANIA, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, THE WILD PARTY, 3 MUSKETIERE, RUDOLF, THE ADDAMS FAMILY und DOCTOR DOLITTLE.

Weiters stand er auf der Bühne in den Andrew Lloyd Webber Musicals STARLIGHT EXPRESS, JESUS CHRIST SUPERSTAR und DAS PHANTOM DER OPER – und spielte Hauptrollen u.a. in DRACULA, LUDWIG2, DIE PÄPSTIN, HAIRSPRAY, LA CAGE AUX FOLLES, THE SOUND OF MUSIC, NOSTRADAMUS, ANNIE, ROCKY HORROR SHOW, ARTUS und CABARET.

Am Londoner Westend war er in NAPOLEON und in Amsterdam in LES MISERABLES zu sehen und war Teil zahlreicher internationaler Produktionen und Tourneen.

2019 hat er mit SPAMALOT sein Regiedebüt in Hof und war 2022 in CABARET als Regisseur und in der Rolle als Conférencier zu sehen. 2023 übernahm er die Regie der Uraufführung von A TALE OF TWO CITIES und stand als König Artus in Monty Python‘s SPAMALOT in Bühne Baden Baden (Niederösterreich) auf der Bühne.

In EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE steht Uwe Kröger im Deutschen Theater München und im Admiralspalast Berlin als Ebenezer Scrooge auf der Bühne.

Uwe Kröger erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein musikalisches Werk, unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und der Republik Österreich.

Die Initiative Fair Film hat die Bewertungsphase für den Fair Film Award 2025 eröffnet. Seit dem 1. Dezember 2024 können Filmschaffende ihre Produktionen des Jahres auf der Plattform Crew United bewerten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 besteht die Möglichkeit, anhand von acht Kriterien Feedback zu geben. Diese umfassen Aspekte wie Verträge, Gagen, Arbeitszeiten, Arbeitsschutz, Chancengerechtigkeit, Kommunikation, Professionalität, Ökologie und Diversität. Die Bewertungen erfolgen durch die beteiligten Filmschaffenden vor und hinter der Kamera, wodurch ein umfassendes Bild der Arbeitsbedingungen entsteht.

Der Fair Film Award, seit 2011 ein fester Bestandteil der Filmbranche, zeichnet sich durch seine weltweite Einzigartigkeit aus. Er rückt die Bedeutung von Fairness, Nachhaltigkeit und respektvoller Zusammenarbeit in den Fokus und schärft das Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung. Dabei richtet er sich an alle, die an der Filmproduktion beteiligt sind, von Filmschaffenden bis hin zu Produzent:innen und Auftraggeber:innen. Der Award macht auf Herausforderungen wie knappe Budgets und straffe Zeitpläne aufmerksam und motiviert zu einem faireren und nachhaltigeren Umgang miteinander.

Ein herausragendes Beispiel für gelebte Fairness ist der Gewinner des Fair Film Awards 2024 in der Rubrik Spielfilm, Für immer Freibad, ein Projekt von Regisseurin Laura Fischer und Produzentin Ursula Pfriem. In einem Video zeigen sie eindrucksvoll, wie sie alle Aspekte von Fairness in der Produktion umgesetzt haben. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit dem Fair Film Award verfolgt die Initiative das Ziel, eine Filmbranche zu schaffen, die sozial, ökologisch, ökonomisch und kulturell fair ist, frei von Diskriminierung und Gewalt. Der Award setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Filmindustrie und inspiriert zu einem dringend benötigten Kulturwandel.

Von 23. November 2024 bis 5. Jänner 2025 erwartet die Besucher der Seebühne Mörbisch im Burgenland ein unvergleichliches Spektakel: Das Winterwunder Mörbisch, eine weltweit einzigartige Weihnachtsinszenierung.

Monumentale Krippe und beeindruckende Projektionen

Das Herzstück des Winterwunders Mörbisch ist eine gigantische Weihnachtskrippe, die mit 90 Metern Breite und 18 Metern Höhe die Seebühne dominiert. Diese eindrucksvolle Darstellung der Weihnachtsgeschichte wurde von Bühnenbildner Manfred Waba entworfen und ist eine Hommage an den Zauber der Weihnacht. Begleitet wird das monumentale Kunstwerk durch eine spektakuläre, stündliche Projektionsshow des Kreativteams von Ochoresotto, das die Krippe in magischem Licht erstrahlen lässt und die Szenerie auf faszinierende Weise zum Leben erweckt.

Weihnachtsdorf mit regionalen Spezialitäten und Kulturprogramm

Neben der Krippe lädt ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf mit regionalen Köstlichkeiten und Kunsthandwerk zum Verweilen ein. Glühwein, Punsch und kulinarische Highlights aus dem Burgenland machen den Besuch zu einem Fest für die Sinne. Das Programm wird durch Konzerte und ein unterhaltsames Kinderprogramm abgerundet, das Chöre, Zaubershows und festliche Lichterfiguren umfasst.

Ein Highlight für den Wintertourismus im Burgenland

„Mit dem Winterwunder Mörbisch schaffen wir ein einzigartiges Erlebnis, das die Region auch in der Wintersaison belebt“, erklärt Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus. Im Rahmen der Tourismusstrategie 2030 setzt das Burgenland auf innovative Projekte, um den Wintertourismus nachhaltig zu fördern und neue Besuchergruppen zu begeistern.

Festliche Eröffnung 

Das Winterwunder Mörbisch startete mit einer festlichen Eröffnungsshow am 23. November und einem stimmungsvollen Weihnachtskonzert mit den Edlseern und läuft bis zum 5. Jänner 2025 jeweils von Freitag bis Sonntag zwischen 15 und 22 Uhr. 

Eine unvergessliche Weihnachtszeit am Neusiedler See erleben und sich von der Magie des Winterwunders Mörbisch verzaubern lassen!


Mit VIKTORIA UND IHR HUSAR präsentiert Paul Abraham eine mitreißende Revueoperette, die die schillernde Welt der 1920er Jahre zum Leben erweckt. Die Inszenierung von Michaela Ronzoni und Volker Wahl verbindet eine intime Dreiecksgeschichte mit der glanzvollen Ästhetik einer Revue. Im Fokus stehen die Themen Liebe, persönliche Freiheit und die Suche nach Identität, die durch Rückblicke und visuell beeindruckende Videosequenzen tiefgreifend dargestellt werden

Während die emotionale Geschichte der drei Hauptfiguren bewusst reduziert und verdichtet wird, entfaltet sich die Revueebene in all ihrem Glanz: Ballett, Glitzer, Pailletten und der „Tanz auf dem Vulkan“ prägen die Inszenierung. Diese mutige Interpretation wagt es, historische Fragen wie kulturelle Aneignung und gesellschaftliche Rollenbilder aufzugreifen und durch kreative Kostüm- und Szenenwahl humorvoll zu reflektieren. Die Premiere findet am 14. Dezember 2024 im Stadttheater Baden (Bühne Baden) statt und verspricht eine Operette, die Tradition und Moderne mit einem Augenzwinkern verbindet.

Die Cast
Musikalische Leitung – Michael Zehetner
Inszenierung – Michaela Ronzoni & Volker Wahl
Ausstattung – Stefanie Stuhldreier
Choreografie – Anna Vita
John Cunlight, amerikanischer Gesandter – Christoph Wagner-Trenkwitz
Gräfin Viktoria, seine Frau – Cornelia Horak
Graf Ferry, Viktorias Bruder – Ricardo Frenzel Baudisch
O Lia San, Ferrys Braut – Verena Barth-Jurca
Riquette, Kammerzofe Viktorias – Loes Cools
Stefan Koltay, Husarenrittmeister – Clemens Kerschbaumer
Janczi, sein Bursche – Thomas Zisterer
James, Sekretär der amerik. Gesandtschaft / ein Kosak / ein japanischer Bonze / Béla Pörkölty, Bürgermeister von Doreszma – Artur Ortens
Ein russischer Offizier – Dominik Kaschke
Kamakuri o Miki, ein junger, japanischer Lakai – Paul Eilenberger
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden