Das Musical „Natascha, Pierre und der große Komet von 1812“ von Dave Malloy feierte am 11. Februar 2023 als europäische Erstaufführung seine Premiere am Landestheater Linz.

Die Story

Natascha, eine junge und impulsive Frau, kehrt nach Moskau zurück, wo sie auf die Rückkehr ihres Verlobten wartet. Ihr Ruf wird durch den verführerischen Anatol beschädigt. Pierre, ein Freund der Familie versucht alles diesen Schatten von Natascha fernzuhalten, obwohl er selbst in einer Lebenskrise steckt.

Die Geschichte zeichnet sich durch die detaillierte Ausführung der Gedanken und Gefühle aus, und verleiht dem Stück einen Hauch von Lebendigkeit. Jede kleinste soziale Interaktion wird mikroskopisch genau dargestellt, jeder Blick, jedes Starren, jeder Kuss, jedes Erröten, jedes Flüstern kann eine ganze Welt menschlicher Erfahrungen umfassen.

Das Stück besteht aus grundverschiedenen Stilrichtungen, von klassischer russischer Musik bis zum Detroit Techno, um so bedeutsam wie möglich zu erzählen.

Die Cast

Natascha: Hanna Kastner
Pierre: Christian Fröhlich
Anatol: Gernot Romic
Sonja: Judith Jandl
Marja D. Sanne Mieloo
Hélène: Daniela Dett
Dolochow: Lukas Sandmann
Mascha / Magd / Opernsängerin: Celina dos Santos
Andrej / Bolkonski / Opernsänger: Joel Parnis
Balaga: Karsten Kenzel
Diener: Bettina Schurek
Roving Violins: Alexandra Frenkel, Verena Nothegger
Roving Viola: Luciana Zadak
Roving Clarinet: David Decker
Roving Guitars: Maurice-Daniel Ernst, Alexander Bambach
Roving Accordions: Atanas Dinovski, Manuela Kloibmüller, Yevgenij Kobyakov
Tanz Linz: Elena Sofia Bisci, Katharina Illnar, Angelica Mattiazzi, Lorenzo Ruta, Arthur Samuel Sicilia, Nicole Stroh, Pedro Tayette

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids
Choreografie: Kim Duddy
Bühne und Kostüme: Andrew D. Edwards
Lichtdesign: Michael Grundner
Nachdirigat: Juheon Han
Dramaturgie: Arne Beeker

Landestheater Linz
Oö. Theater und Orchester GmbH
Promenade 39
4020 Linz

Am 03. Dezember 2022 fand die Premiere des Musicals „Catch me if you can” im Großen Saal des Musiktheaters in Linz statt.

2002 spielte Leonardo DiCaprio den Trickbetrüger in der Verfilmung Spielbergs. 2011 kam das Musical an den Broadway. Komponiert wurde es von Terrence McNally, Marc Shaiman und Scott Wittman.

Catch me if you can; Credits: Robert Josipovic
Catch me if you can; Credits: Robert Josipovic

Die Story

Frank W. Abagnale, geboren 1948, hat ein besonderes Talent: Er ist ein Hochstapler. Mit Anfang 20 schafft er es, sich als Pilot auszugeben, ohne jemals auch nur eine einzige Flugstunde genommen zu haben. So fliegt er also als Co-Pilot durch die Welt und bezahlt mit gefälschten Kreditkarten seinen Lebensstil. Fast wäre er aufgeflogen, da wechselt er einfach schnell seinen Beruf und gibt sich als Arzt und Anwalt aus, was die Agenten, die ihn verfolgen wahnsinnig macht. Erst viele viele Jahre später kann er geschnappt werden. Nachdem er sieben Jahre Haft abgesessen hat, stellt er sein Können dem FBI zur Verfügung. Heute arbeitet er als Sicherheitsberater von Kreditinstituten.

Die Cast am Landestheater Linz

Gernot Romic (Frank Abagnale junior)
Karsten Kenzel (Carl Hanratty)
Nicolas Tenerani (Frank Abagnale senior)
Daniela Dett (Paula Abagnale)
Celina dos Santos (Brenda Strong)
Barbara Castka (Stewardess u. a.)
Alexander Findewirth (Jack Barnes, PanAm-Direktor u. a.)
Christian Fröhlich (Branton, Richter, Sportler, u. a.)
Thomas Höfner (Roger Strong, Dr. Wanamaker, Schneider, u. a.)
Julia Hübner (Stewardess u. a.)
Judith Jandl (Miss Owings, Diane, Kassiererin u. a.)
Hanna Kastner  (Betty, Playmate, Krankenschwester u. a.)
Albert Jan Kingma (Ensemble)
Sanne Mieloo (Carol Strong, Stewardess u. a.)
Susannah Murphy (Stewardess u. a.)
Joel Parnis (Dollar, Mitch Miller u. a.)
Lukas Sandmann (Cod, Assistenzarzt, Streber u. a.)
Bettina Schurek (Cheryl Ann, Nurse, Stewardess)

Musikalische Leitung: Juheon Han
Inszenierung: Ulrich Wiggers
Choreografie: Jonathan Huor
Bühne: Leif-Erik Heine
Kostüme: Franz Blumauer
Lichtdesign: Michael Grundner
Nachdirigat: Tom Bitterlich
Dramaturgie: Arne Beeker

Der Musical-Herbst in Wien ist gestartet.

Am 22. September 2022 war die Premiere der neuen Produktion des VBW-Erfolgsmusicals REBECCA im Raimund Theater und am 8. Oktober folgte dann der Start von Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME.

Der legendäre Musicalthriller REBECCA – von den beiden erfolgreichsten deutschsprachigen Musical-Autoren Michael Kunze und Sylvester Levay – wurde weltweit schon von über 2 Millionen BesucherInnen in 12 Ländern und 10 Sprachen gesehen. Eine spektakuläre Produktion mit prächtiger Ausstattung, ergreifenden Melodien und verblüffenden Spezial- Effekten – fesselnd in Szene gesetzt von US-Star-Regisseurin Francesca Zambello – ist nach vielen internationalen Stationen nun endlich noch einmal in Wien zu erleben.

Weiter geht es dann am 8. Oktober 2022 mit der österreichischen Erstaufführung von Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME im Wiener Ronacher.

Das Musical nach dem weltbekannten Disney Film ist nach MARY POPPINS nun eine weitere Disney Erfolgsproduktion, die die Vereinigten Bühnen Wien nach Wien holen. Das erfolgreiche Stück der vielfachen Oscar, Grammy-, Golden Globe- und Emmy-Preisträger Alan Menken und Stephen Schwartz ist somit nach vielen internationalen Produktionen, u.a. in den USA, Berlin und Tokyo, erstmals auch auf der Musicalbühne in Wien zu erleben. Die beeindruckende Musicaladaption besticht nicht nur durch die Oscar-nominierte, opulente Musik mit großen Kirchen-Chören und eine sehr emotionale Geschichte, sondern auch durch die aufwändige und kraftvolle Inszenierung von Scott Schwartz.

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck: „Die legendäre Musicalfassung von REBECCA begeistert seit ihrer Uraufführung im Raimund Theater die Menschen auf der ganzen Welt – ein guter Grund, sie nach zahlreichen internationalen Produktionen nun für unser Publikum wieder nach Wien zu holen. Außerdem zeigen wir die österreichische Erstaufführung von DISNEYS DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME – ein absolutes Disney Meisterwerk, nach dem Roman von Victor Hugo und dem berühmten Disney Film mit all seinen bekannten Songs, das eindrucksvoll auf die Musicalbühne gebracht wurde und nun erstmals auch bei uns zu erleben sein wird. Wir freuen uns schon jetzt auf eine abwechslungsreiche Musicalsaison voller wunderbarer Theaterabende für Jung und Alt und auf die neue Spielzeit 2022/23.“

REBECCA

Michael Kunze & Sylvester Levay – die beiden erfolgreichsten deutschsprachigen Musicalautoren aller Zeiten (Elisabeth, Mozart!) – haben ein weiteres, großartiges Meisterwerk erschaffen, das weltweit bereits mehr als 2 Millionen Besucher*innen in 12 Ländern und 10 Sprachen in seinen Bann zog. Nun wird das Stück, das auf dem berühmten Roman von Dame Daphne du Maurier basiert, nach vielen erfolgreichen internationalen Produktionen rund um den Globus ab Herbst 2022 wieder bei den Vereinigten Bühnen Wien zu sehen sein. Der weltbekannte Stoff wurde in der Kinoversion von Alfred Hitchcock für 11 Oscars nominiert und feierte vor kurzem Erfolge in der Neuverfilmung von Netflix. Und auch in der legendären Musical- Adaption der Vereinigten Bühnen Wien können sich Musicalfans auf einen wunderbaren Abend voller Spannung, düsterer Geheimnisse und Romantik freuen. Die romantische Liebesgeschichte auf Schloss Manderley entwickelt sich nach und nach zu einem packenden Thriller mit vielen Intrigen und dunklen Überraschungen. Eine atemberaubende Inszenierung, mit großen Melodien, außergewöhnlicher Ausstattung, einem einzigartigen, großen Live-Orchester und spektakulären Spezial-Effekten.

Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME

Das Musical – nach dem berühmten Roman von Victor Hugo und basierend auf dem gleichnamigen Disney Film – mit der großartigen, Oscar-nominierten Filmmusik kommt nach Wien. Eine faszinierende Musicaladaption des hochemotionalen Stoffes um den Glöckner „Quasimodo“ und die berühmte Kathedrale von Notre Dame wurde vom legendären Musicalkomponist und 8-fachen Oscar-, 11-fachen Grammy-, Emmy Award- und Tony- Award-Preisträger Alan Menken (u.a. Sister Act, Die Schöne und das Biest, Pocahontas) und dem Liedtexter und dreifachen Oscar-, Golden Globe- und Grammy-Award Preisträger Stephen Schwartz (u.a. Wicked, Verwünscht und Schikaneder in Wien) entwickelt. Diese beeindruckende Musicalfassung des weltbekannten Disney Films, mit allen seinen unvergesslichen Songs, ist ab Herbst 2022 nun endlich auch im Wiener Ronacher zu erleben. Bei Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME können sich Musicalfans auf einen außergewöhnlichen und höchst berührenden Musicalabend freuen – mit einer effektvollen Inszenierung, einem spektakulären Bühnenbild und opulentem Orchestersound, imposanten Kirchen-Chören und einfühlsamen Balladen.

Der Spielplan der Vereinigten Bühnen Wien – ein Unternehmen der Wien Holding

REBECCA – ab 22. September 2022 im Raimund Theater
Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME – ab 8. Oktober 2022 im Ronacher

Mehr Informationen und Tickets auf www.musicalvienna.at

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wirmusicalfans.com zu laden.

Inhalt laden

KÜNSTLERFAMILIEhttps://kuenstlerfamilie.com – das Community-Portal für Künstler:innen und Künstleragenturen.

Jetzt anmelden!

Am 11. Mai 2023 fand die Premiere von THE SOUND OF MUSIC im Stadttheater Klagenfurt statt. Die Geschichte des Stücks kommt nach den Memoiren „The Story oft the Trapp Family Singers“ von Maria Augusta Trapp und stieg seit der Uraufführung im Jahr 1959 immer weiter empor, bis sie schließlich Erfolg am Broadway hatte. Mit der Verfilmung im Jahr 1965 mit Julie Andrews wurde Salzburg zum idyllischen Touristenziel. Rodgers (verantwortlich für Musik) und Hammerstein II (Liedtexte) schaffen es, eine romantische Handlung, Dialoge und große musikalische Meisterwerke miteinander zu verbinden. Zu den musikalischen Nummern zählen unter anderem „Edelweiß“ und „Über die Berge“. Das Musical war 2011 erstmals in Salzburg zu sehen und wird jetzt im Stadttheater Klagenfurt gezeigt. 1949 veröffentlichte Maria Augusta ihre Autobiografie, die dann 1956 von Wolfgang Liebeneiner als deutscher Heimatsfilm in Szene gesetzt wurde. In englischer Fassung wurde der film auch in Amerika gezeigt, wo der Filmproduzent Richard Halliday aufmerksam wurde und Rodgers und Hammerstein II engagierte, um die Geschichte der „Trapp Family Singers“ als Musical auf die Bühne zu bringen.

Die Story

Die Handlung spielt 1938 in Österreich. Disziplin und Ordnung gelten im Haus des Kapitäns Georg von Trapp – für seine sieben Kinder, als auch für das Personal. Doch eines Tages wird alles auf den Kopf gestellt, als die Benediktinernovizin Maria als Gouvernante zu den Trapps kommt: sie zeigt den Kindern, wie Musik das Leben verschönern und verändern kann. Als dann die Nazis in Österreich einmarschieren, kann Musik auch retten.

Das Leading Team

MUSIKALISCHE LEITUNG Günter Wallner
REGIE Andreas Gergen/Christian Struppeck
BÜHNE UND KOSTÜME Court Watson
CHOREOGRAPHIE Kim Duddy
CHOREOGRAPHISCHE EINSTUDIERUNG Kate Watson
CHOREINSTUDIERUNG Günter Waller
DRAMATURGIE Markus Hänsel
Kärntner Sinfonieorchester
Chor und Statisterie des Stadttheaters Klagenfurt

Die Cast

Maria Rainer: Patrizia Unger
Kapitän Georg von Trapp: Erwin Belakowitsch
Mutter Oberin: Frances Pappas
Rolf Gruber: Didier Borel
Elsa Schrader: Franziska Becker
Max Detweiler: Michael Duregger
Schwester Bertha: Olena Pruscha
Schwester Margareta: Nadia Petrova
Schwester Sophia: Tetyana Prybura
Franz: Mihael Strnisa
Frau Schmidt: Dorothea Zimmerman
Herr Zeller: Josef Pepper

Baron Elberfeld: David Jagodic
Admiral von Schreiber: Gregor Einspieler-Springer

Liesl: Marie Gruber/Jaqueline Piacentini
Friedrich: Nathanael Bach/Noah Stornig
Louisa: Vivien Frimmel/Marie Felizitas Wetzlinger
Kurt: Valentin Jorde/Konstantin Simic
Brigitta: Marie Markun/Carla Poms
Marta: Amélie Auer-Welsbach/Juliana Laurent-Weichselbaum
Gretl: Julia Vrzak/Delina Worku

Tanzensemble: Elisabeth Blutsch (Dance Captain), Marleen Jakob, Teresa Krall, Kilian Berger, Edd Hall, Robert Lankester

Weitere Vorstellungen bis 10. Juni 2023

Schulvorstellungen 31.05.2023, 19.30 Uhr; 06.06.2023, 19.30 Uhr

Ein Gespräch mit Regisseur Andreas Gergen

Was erwartet Klagenfurt mit The Sound of Music?

Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II haben in den 1950ern das Genre des »Musical Play« erfunden, das »Schauspiel mit Musik«. Vorlage für The Sound of Music waren die autobiografischen Aufzeichnungen der Maria von Trapp. Es ist auch ein Zeitdokument und ein Stück österreichische Geschichte.

Von den USA bis Japan kennt man die Geschichte der singenden Trapp-Familie. Was macht sie so erfolgreich?

The Sound of Musicenthält alles, was man von einem großen Theaterabend erwarten kann: Eine emotionale und spannende Geschichte, die sich zu einem regelrechten Politik-Thriller entwickelt. Und die Musik ist großartig! Sie entfaltet neben österreichischer Anklänge einen filmischen Klangteppich. Ein wesentlicher Grund für den großen Erfolg des Musicals sind auch die sieben singenden Kinder der Trapp-Familie! Sie bringen eine Herzlichkeit in die Geschichte, wie in keinem anderen Musical.

Welche Schwerpunkte setzt du gemeinsam mit Co-Regisseur Christian Struppek in der Inszenierung?

Mehr als in anderen Inszenierungen, die weltweit zu sehen waren, ist uns die Authentizität der Geschichte wichtig. Wir haben auch einen Schwerpunkt auf den politischen Hintergrund gelegt, den wir »am Ort des Geschehens« (Salzburg) umso sensibler und historisch fundierter aufgearbeitet haben. Das hat auch die amerikanischen Rechtegeber, die uns zur Premiere besuchten, stark beeindruckt. Sogar die New York Times hat berichtet.

15 junge Talente stehen abwechselnd als Geschwister Trapp auf der Bühne. Wie entstand das Ensemble?

Bereits vor einem halben Jahr gab es ein großes Casting für die Trapp- Kinder. Dafür haben wir uns viele junge Talente aus Klagenfurt angesehen. Die Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren müssen singen, tanzen und schauspielern können. Jedes hat einen eigenen Charakter und den gilt es, glaubwürdig darzustellen. Die Proben verlaufen spielerisch und mit viel Spaß. Die Kinder profitieren von der Professionalität der Schauspieler*innen und die Schauspieler*innen lernen von der Authentizität der Kinder.

Am 11. Februar 2023 fand die Europäische Erstaufführung des Musicals „Natascha, Pierre und der große Komet von 1812“ im Großen Saal des Musiktheaters in Linz statt.

Es ist nach dem Musical „Préludes“, das komplett ausverkauft war, der nächste große Hit in Linz. Große Musicals können auch innovativ sein – 2017 eroberte das Musical von Dave Malloy (nach Leo Tolstois „Krieg und Frieden“) den Broadway im Sturm. Damals wurde das Theater für die Show umgebaut – sodass sich das Publikum mitten im Ensemble und im Orchester wiederfand. Die junge und impulsive Natascha kommt nach Moskau, wo sie ihren Verlobten, der von der Front wiederkehrt, erwartet. Doch sie wird wider Erwarten in den Bann des Verführers Anatol gezogen. Nun liegt es an Pierre, einem Freund der Familie, ihren Ruf wieder aufzubauen. Doch Pierre steckt gerade selbst bis zum Hals in einer Krise.

KOMET; Credits: Robert Josipovic
KOMET; Credits: Robert Josipovic

Die Cast

Hanna Kastner (Natascha)
Christian Fröhlich (Pierre)
Gernot Romic (Anatol)
Judith Jandl (Sonja)
Sanne Mieloo (Marja D.)
Daniela Dett (Hélène),
Lukas Sandmann (Dolochow)
Celina dos Santos (Mascha / Magd / Opernsängerin)
Joel Parnis (Andrej / Bolkonski / Opernsänger)
Karsten Kenzel (Balaga)
Bettina Schurek (Diener)
Alexandra Frenkel, Verena Nothegger (Roving Violins)
Luciana Zadak (Roving Viola)
David Decker (Roving Clarinet)
Maurice-Daniel Ernst, Alexander Bambach (Roving Guitars)
Atanas Dinovski, Manuela Kloibmüller, Yevgenij Kobyakov (Roving Accordions)
Elena Sofia Bisci, Katharina Illnar, Angelica Mattiazzi, Lorenzo Ruta, Arthur Samuel Sicilia, Nicole Stroh, Pedro Tayette (TANZ LINZ)

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids
Choreografie: Kim Duddy
Bühne & Kostüme: Andrew D. Edwards
Lichtdesign: Michael Grundner
Nachdirigat: Juheon Han
Dramaturgie: Arne Beeker

Im Jahr 2000 feierte „Tanz der Vampire“ – die schaurig-schöne Geschichte rund um den Vampirforscher Professor Abronsius, seinen Assistenten Alfred, die schöne Wirtstochter Sarah und den düsteren Grafen von Krolock – seine Deutschlandpremiere in Stuttgart. Als Graf von Krolock stand damals Kevin Tarte auf der Bühne.

Über 20 Jahre später begeistert das Musical von Erfolgsautor Michael Kunze und Rockkomponist Jim Steinman noch immer. Die nicht enden wollenden Liebe begeisterter Fans hat TANZ DER VAMPIRE mittlerweile zum absoluten Kultmusical gemacht.

Nun sind die Vampire in das Stage Palladium Theater Stuttgart eingezogen.

Tanz der Vampire ist ein besonders Musical – nicht nur wegen der Mischung aus bekannten Songs, tollen Tanzchoreografien, humorvollen Dialogen und viel Spannung.

Tanz der Vampire - Stage Entertainment - Credits: Brinkhoff Mögenburg

Tanz der Vampire – Stage Entertainment – Credits: Brinkhoff Mögenburg

TANZ DER VAMPIRE – ein besonderes Musical

TANZ DER VAMPIRE ist eines der beliebtesten Musicals weltweit. Es begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Gänsehaut und Humor, skurrilen Charakteren, charismatischen Nachtgestalten, kuriosen Geschehnissen, rockig-gefühlvollen Balladen, furiosen Tanzszenen, opulenten Kostümen und einem tollen Bühnenbild.

Ob das imposante Vampirschloss oder der unheimliche Friedhof – gemeinsam mit den Special Effects gibt’s für die Musical-BesucherInnen schaurig-schöne Gruselstimmung zu erleben.

Mittlerweile verzeichnet die Produktion rund 10 Millionen Zuschauer weltweit. Insgesamt wurden bisher mehr als 9.500 Vorstellungen in 15 Ländern und 13 Sprachen gespielt.

Willst du dich mit anderen Vampir-Fans austauschen? In unserer Facebook-Gruppe „Wir Musical-Fans von Tanz der Vampire” hast du dazu Gelegenheit.

Und auch in unserem Wir Musical-Fans – Newsletter gibt es immer wieder News zum Kultmusical.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen und Künstleragenturen.

Jetzt anmelden!

Noch bis Mai 2023 ist die Erfolgsoperette GRÄFIN MARIZA in der Oper Dortmund zu sehen.

Die Operette ist eine der bekanntesten und farbenfrohsten Operetten, die mit Titeln wie „Komm nach Varazdin“ oder „Wo wohnt die Liebe“ begeistert.

GRÄFIN MARIZA – inszeniert von Thomas Enzinger – feierte am Samstag, 3. Dezember in der Oper Dortmund ihre Premiere. Begonnen mit der Premiere von CABARET und abgeschlossen von der Gala ROARING OPER(ETT)A bildet die GRÄFIN MARIZA den zweiten Teil der 20er Jahre Trilogie in der Oper Dortmund.

Bereits 1924 wurde die Operette von Emmerich Kálmán im Theater an der Wien uraufgeführt. Es ist die persönlichste Operette Kálmáns, der als Kind miterlebte, wie sein Vater bankrott ging und die Familie plötzlich ihren gesamten Besitz verlor. In dieser Operette setzte er sich für moderne Tänze ein. Im Zentrum des Werkes steht ein gebrochener Held. Die Differenz zwischen Lachen und Weinen ist ein typisches Merkmal Kálmáns Werke und wird in der Operette besonders deutlich klar. Auch Kálmán verlor 1938, als er aufgrund seiner jüdischen Abstammung Wien verlassen musste.

Regisseur Thomas Enzinger hat schon für viele Erfolge an der Oper Dortmund gesorgt, zuletzt mit DIE LUSTIGE WITWE. Die Rolle der Gräfin Mariza verkörpert Tanja Christine Kuhn, als Graf Tassilo ist Alexander Geller und in der Rolle des Penižek ist Hannes Brock zu sehen.

GRÄFIN MARIZA: Tanja Christine Kuhn; Credits: Bjoern Hickmann
GRÄFIN MARIZA: Tanja Christine Kuhn; Credits: Bjoern Hickmann

Die Geschichte

Tassilo, der unter einem anderen Namen arbeitet, ist Marizas Gutsverwalter. Er möchte seiner Schwester Lisa eine angemessene Mitgift geben. Lisa ist auch zur angeblichen Verlobungsfeier der Gräfin eingeladen, die aber eigentlich von allen Verehrern nur in Ruhe gelassen werden möchte. Lisa denkt, dass Tassilo den Verwalter nur spielt. Auch Mariza erfährt eine Überraschung, als der eigentlich erfundene Verlobte auf der Feier auftaucht.

Karten sind an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder auf www.theaterdo.de erhältlich.

Das Fachmagazin OPER! verleiht für das Jahr 2022 den OPER! Award 2023 an die Oper Dortmund.

Am 27. Februar 2023 wird die Auszeichnung im Rahmen einer Preisverleihung im Opernhaus Dortmund vergeben. Auch die übrigen 19 Preisträger werden an diesem Abend bekanntgegeben und geehrt.

Die Jury teilte mit, dass das Opernhaus Dortmund unter Heribert Germeshausen zum Ziel von Fachleuten und Opernfreunden wurde. Kluge Spielpläne aus Raritäten und Bekanntem, dem großen Engagement der Sänger:innen und das einmalige Symposium „Wagner-Kosmos“ ziehen viele Operninteressierte an. Innovative Formate wie „We DO Opera!“ führten dazu, dass die Oper Dortmund ein sozial vielfältiges und diverses Publikum gewinnen konnte.

Heribert Germeshausen; Credits: Björn Hickmann
Heribert Germeshausen; Credits: Björn Hickmann

Jährlich werden die OPER! AWARDS in Deutschland im Rahmen einer Gala an die besten Künstler und Akteure auf und hinter der Bühne gegeben. Insgesamt gibt es Awards in 20 Kategorien, über deren Vergabe eine Fachjury entscheidet. Bewertungszeitraum ist spielzeitübergreifend das Jahr 2022. Erstmals findet die Award-Gala außerhalb von Berlin statt.

„Romeo & Julia – Liebe ist alles“ – die größte Liebesgeschichte aller Zeiten kommt als neues Musical auf die Bühne. Eine Geschichte, die schon vier Jahrhunderte alt ist, aber nichts an Leidenschaft verloren hat.

Nur kurze Zeit nach der Premiere des Hits „Ku’damm 56“ verkündeten Peter Plate und Ulf Leo Sommer schon den nächsten Höhepunkt: Die Tragödie von Shakespeare kommt auf die Bühne.

Romeo und Julia
Romeo und Julia

Zu zweit haben sie viele neue Songs über die Liebe geschrieben, rund um den Rosenstolz-Klassiker „Liebe ist alles“. Produziert wird das Musical vom Musikunternehmen BMG. Plate und Sommer sind schon Profis, denn aktuell ist „Ku’damm 56“ das erfolgreichste deutsche Musical. Über 200.000 Besucher:innen haben es seit der Premiere gesehen, inzwischen steht es auch in der ZDF-Mediathek. Insgesamt sieben Mal wurde das Musical für den Deutschen Musical Theater Preis nominiert.

Zusammen mit Plate und Sommer, sowie der BMG-Vorständin Dominique Casimir, präsentierte die Moderatorin Kim Fisher bereits einen Vorgeschmack auf „Romeo & Julia – Liebe ist alles“: Pop-Songs und wundervolle Arien des Countertenors Nils Wanderer wechselten sich ab.

Romeo und Julia; Credits: Jörn Hartmann
Romeo und Julia; Credits: Jörn Hartmann

Julia wird von Yasmina Hempel verkörpert. Sie ist schon lange Mitglied des Jungen Ensembles am Friedrichstadtpalast und erhielt 2017 den Förderpreis beim Bundeswettbewerb Gesang. Paul Csitkovics spielt den Romeo an ihrer Seite. Er wurde unter anderem für den „Papageno-Award“ nominiert und spielte bisher u.a. den Bernardo in West Side Story bei den Seefestspielen Mörbisch, Falscher Hase in Der Schuh des Manitu – Das Musical am Deutschen Theater München und Felix Moser in I Am From Austria am Raimundtheater Wien.

Cinderella’s Prince in Into the Woods am Vienna’s English Theatre

Die Premiere von „Romeo & Julia – Liebe ist alles“ ist für 19. März 2023 am Stage Theater des Westens geplant.

Die Cast

Julia: Yasmina Hempel
Romeo: Paul Csitkovics
Mercutio: Nico Went
Todesengel: Nils Wanderer

Am 19. Jänner 2023 fand die Uraufführung von „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner, in der Musical-Fassung von Katrin Schweiger (Musik) und Marco Dott (Text) im Salzburger Landestheater statt.

Die Story

In der Schule herrscht pures Chaos: Tests und Schularbeiten überhäufen die Schüler:innen und hinzu kommen noch die Proben für die Theateraufführung. Als wäre das nicht schon genug, entführen die Erzfeind:innen der Schule Rudi Kreuzkamm, inklusive aller Dialekthefte. Das fordert Rache! Und zu all dem Unglück führt ein gefährliches Experiment auch noch zu einem gebrochenen Bein, und ein Brief zu gebrochenem Herzen. Die Geschichte zeigt, dass die Kindheit nicht immer nur aus rosa Wolken und Regenbogen besteht, sondern sich genauso gut auch mal einsam und unsicher anfühlen kann. Doch Freund:innen machen alles besser!

Das Kinderbuch „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner feiert seinen 90. Geburtstag. Marco Dott bringt gemeinsam mit der Komponistin Katrin Schweiger und den Mitgliedern der Salzburger Festspiele einen Klassiker als Musical auf die Bühne.

Die Cast

Dr. Robert Uthoff (Der Nichtraucher): Alexander Sichel 
Dr. „Justus“Bökh / Erzähler: Thomas Wegscheider
Martinas Mutter / Egerlands Mutter: Katrin Heles 
Direktor Kreuzkamm / Martinas Vater: Edi Jäger
Martina Thaler: Emilia Grabner / Isabella Menapace
Jonathan / Johanna von Trotz: Filip Köpke / Sophia Rissaweg
Sophie Frank: Juliet Stiles / Alma Tomasi
Egerland: Lea Drexel / Leopoldine Richards
Uli von Simmern: Daniel Fussek / Leonhard Radauer
Matthias Selbmann: Christoph Bleyer / Nikolas Kendi
Junger Bökh: Emil Galimzanov / Matthias Schorn-Roubin
Junger Nichtraucher: Lukas Scheicher / Nicolas Podlogar
Rudi Kreuzkamm: Ben Kleibel / Moritz Ungeringer
Die schöne Theodora: Raisa Theodora Ehim / Kira Pachner
Warwerka: Christoph Bleyer / Nikolas Kendi / Lennart Malm

Schulklasse: Emma Dirnberger, Lorena Waldegger, Elodie Coleman, Amelie Grebe, Maria Luisa Leitgeb, Xenia Mangeng, Sophie Aichner, Annalena Huber, Mattheo Macheiner, Jonna Doppler, Azara Kamara-Tsagli, Naima Jones, Lorina Gahleitner, Lukas Scheicher, Nicolas Podlogar, Emil Galimzanov, Matthias Schorn-Roubin, Emilia Grabner, Isabella Menapace, Filip Köpke, Sophia Rissaweg, Juliet Stiles, Alma Tomasi, Lea Drexel, Leopoldine Richards, Daniel Fussek, Leonhard Radauer, Ben Kleibel, Moritz Ungeringer, Amelie Crewe

Chor: Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Katrin Schweiger und Manuel Lauerer 
Inszenierung: Marco Dott
Choreographie Josef Vesely und Kate Watson 
Bühne und Kostüme: Manuela Weilguni 
Dramaturgie: Anna Lukasser-Weitlaner