Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW), ein Unternehmen der Wien Holding, möchten den Erfolgskurs der letzten Saisonen fortführen und setzen mit der Vertragsverlängerung von MusikTheater an der Wien Intendant Stefan Herheim und Musical-Indentant Christian Struppeck auf Kontinuität.

Bis Herbst 2030 wird das dynamische und bewährte Führungsteam die Visionen der Wiener Theater weiter verfolgen.

VBW-Musicals weiter unter bewährter Leitung

Die Intendanz der VBW-Musicalhäuser Raimund Theater und Ronacher bleibt in den Händen von Christian Struppeck, der mit einer beeindruckenden Bilanz den Erfolgskurs fortsetzt.

Die VBW betonen die strategische Bedeutung der Vertragsverlängerungen: Christian Struppeck ist in der internationalen Musicalbranche hervorragend vernetzt, und weitere vielversprechende Projekte sind bereits in Planung. Gleichzeitig bleibt mit Stefan Herheim ein mehrfach ausgezeichneter Regisseur an der Spitze des MusikTheaters an der Wien, um seine künstlerische Vision weiterhin auf die Bühne zu bringen.

VBW-Musicals weiterhin mit Christian Struppeck auf Erfolgskurs

Die Intendanz der beiden Musicalhäuser der VBW – Raimund Theater und Ronacher – bleibt weiterhin unter der bewährten Leitung von Christian Struppeck, der auf eine beachtliche Erfolgsbilanz zurückblicken kann. In seine bisherige Intendanz fallen die wirtschaftlich stärksten Jahre der VBW. Er setzt in seiner Programmierung auf eine ausgewogene Balance aus internationalen Welthits wie u.a. MAMMA MIA!, MARY POPPINS oder BODYGUARD und selbst kreierten VBW-Eigenproduktionen.

Er schrieb und entwickelte VBW-Erfolgsmusicals wie u.a. I AM FROM AUSTRIA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, SCHIKANEDER oder ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL, das aktuell täglich vor ausverkauftem Haus zu sehen ist und aufgrund des großen Erfolgs kurz nach der Weltpremiere um eine weitere Saison im Ronacher verlängert wurde. Parallel dazu verzeichnet im Raimund Theater DAS PHANTOM DER OPER ebenfalls hervorragende Auslastungszahlen um die 100 %. Dies schließt an die Erfolgssaisonen der vergangenen Jahre Struppecks an, in denen im Raimund Theater und Ronacher Produktionen, wie CATS, REBECCA, DISNEYS DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME oder MISS SAIGON ebenfalls fast täglich ausverkauft waren.

Zusätzlich zu den bisher insgesamt 19 großen Long-Run-Musicals produzierte er in den Theatern der VBW die halb-szenischen Konzerte wie u.a. JESUS CHRIST SUPERSTAR, LOVE NEVER DIES, MESSIAH ROCKS oder die konzertante Aufführung des VBW-Erfolgsmusicals ELISABETH mit großem Orchester vor dem Schloss Schönbrunn.

Aber nicht nur in Österreich, auch international fielen viele erfolgreiche Aufführungsserien von VBW-Produktionen wie u.a. TANZ DER VAMPIRE, ELISABETH, MOZART!, DON CAMILLO UND PEPPONE ODER REBECCA in die Zeit seiner Intendanz. Sein Stück I AM FROM AUSTRIA ging nach zwei ausverkauften Saisonen im Raimund Theater als japanische Erstaufführung direkt nach Japan (Osaka, Tokio) DER BESUCH DER ALTEN DAME, das er ebenfalls geschrieben hat, wurde in insgesamt fünf Ländern (u.a. Japan, Deutschland, Niederlande) aufgeführt. Zudem waren erst kürzlich die gefeierte Schönbrunn-Version von ELISABETH in China und Deutschland und die große neue halb-szenische Fassung von REBECCA in China zu sehen.

Struppeck ist Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.

Im Oktober 2025 bringt er die Weltpremiere des neuen VBW-Musical MARIA THERESIA – DAS MUSICAL auf die Bühne des Ronacher.

Musical-Intendant Christian Struppeck: „Musicals sind seit jeher meine größte Leidenschaft und mein künstlerisches Zuhause. Die Möglichkeit, weiterhin die Intendanz des Raimund Theaters und des Ronacher zu übernehmen, erfüllt mich mit Demut und Freude. Mein Antrieb war und ist es, mit innovativen und emotional bewegenden Inszenierungen das Publikum zu berühren und die Kulturlandschaft Wiens mit neuen Impulsen zu bereichern. Es ist mir eine Ehre, die Musical-Sparte der VBW auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten, und ich danke der Stadt Wien für ihr Vertrauen in meine Vision.“

Innovatives MusikTheater mit Stefan Herheim

Seit Beginn seiner Intendanz in der Saison 2022/23 – zunächst in der Ausweichspielstätte im MuseumsQuartier und in der Kammeroper Wien – hat Stefan Herheim bereits zahlreiche erfolgreiche Musiktheater-Produktionen im Theater an der Wien realisiert und renommierte Auszeichnungen erhalten.

Als bester Regisseur wurde er in seinem Antrittsjahr mit dem International Opera Award geehrt, der wiederum 2024 an Antonio Salieris Kublai Khan für das beste wiederentdeckte Stück ging. Bisher wurden alle Operettenproduktionen des MusikTheaters an der Wien, angefangen mit Jaques Offenbachs La Périchole, Leonard Bernsteins Candide sowie zuletzt Johann Strauss‘ Das Spitzentuch der Königin mit dem BR-Klassik Operetten-Frosch ausgezeichnet. Die partizipative Opernperformance von und mit Jugendlichen Superzero Baby! wurde in der Kategorie „Herausragende Musik“ mit dem STELLA* 24 prämiert. Die Aufzeichnung von G.F. Händels Theodora gewann den Venice TV Award bei „Performing Arts“ und der Österreichische Musiktheaterpreis ging 2024 an La Périchole als beste Gesamtproduktion und an Stefan Herheim als bester Regisseur für Das schlaue Füchslein, das ab dem 22. März 2025 ins Repertoire der Norwegischen Nationaloper übergeht.

Mit der Saison 2024/25 zog die Intendanz erstmals in das neusanierte Theater an der Wien, dessen Renovierung Stefan Herheim und sein Team maßgeblich mitbetreute und wo die erste szenische Produktion Das Spitzentuch der Königin das Johann Strauss-Jahr einläutete. Zuletzt konnten mit Gottfried von Einems Der Prozess in der Kammeroper, wo auch Stefan Herheim selbst inszenierte, 99,6 % Besucher*innenauslastung erzielt werden. Am 16. Februar fand die lang erwartete Premiere der Bellini-Oper Norma mit Opernstar Asmik Grigorian statt. Die innerhalb kurzer Zeit ausverkauften Vorstellungen wurden euphorisch bejubelt.

Gemeinsam mit der Stadt Wien und der Wien Holding haben sich die VBW dazu entschieden, den Vertrag von Stefan Herheim ebenfalls bis Herbst 2030 zu verlängern und die viel beachtete Programmlinie seiner Intendanz fortzusetzen.

„Es ist mir eine große Freude, das MusikTheater an der Wien in den nächsten fünf Jahren künstlerisch weiter zu leiten. Sowohl im frisch generalsanierten Stammhaus am Naschmarkt als auch in der Kammeroper ist unser Name Programm und der Stagione-Betrieb Garant für das, was wir unserem Publikum unbedingt bieten wollen: Eine zeitgemäße, abwechslungs-reiche, anspruchsvolle und unterhaltsame Verbindung von Musik und Theater. Und zwar mit bis zu 13 Premieren pro Saison auf höchstem internationalen Niveau!“, so MusikTheater an der Wien-Intendant Stefan Herheim.

Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke Peter Hanke: „Musical-Intendant Christian Struppeck und MusikTheater an der Wien-Intendant Stefan Herheim haben mit ihrem Engagement und ihrer Expertise maßgeblich zur internationalen Strahlkraft der VBW beigetragen. Die Vielfältigkeit der Produktionen in Kombination mit einem ungebrochen hohen Qualitätsanspruch in der Umsetzung und Darstellung auf der Bühne machen die VBW zu einem einzigartigen Vorzeigeunternehmen in der Branche und unverzichtbar für Wiens Kulturlandschaft. Zu wissen, dass die Bespielung der drei wundervollen Wiener Theaterhäuser auch in den nächsten Jahren in den besten Händen sein wird, macht mich nicht nur zuversichtlich für die weitere Entwicklung der Stadt, sondern auch außerordentlich stolz.“

Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler: „Ich freue mich über die Entscheidung der Vereinigten Bühnen Wien, ihre beiden Sparten-Intendanten in ihren Positionen zu bestätigen. Die Intendanzen von Christian Struppeck und Stefan Herheim standen vor großen Herausforderungen, bedingt durch weltweite Krisen, die auch große Kulturunternehmen unter Druck gesetzt haben. Auch wenn manche Vorhaben verschoben werden mussten, ist es beiden Intendanten gelungen, diese schwierigen Jahre mit Sensibilität und künstlerischem Erfolg zu bewältigen. Ich freue mich, dass sie durch die jeweilige Vertragsverlängerung die Möglichkeit bekommen, ihr volles Potenzial im Sinne einer reichen Kulturstadt einbringen zu können. Ich bin gespannt auf ihre künftigen künstlerischen Impulse und Visionen im Musical und in der Oper.“

Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer: „Ich freue mich sehr darüber, dass die beiden Intendanten Stefan Herheim und Christian Struppeck ihre Arbeit bei den VBW auch künftig fortsetzen werden. Christian Struppeck begeistert das Publikum mit erfolgreichen Musical-Produktionen, die nicht nur Publikumsmagnete, sondern auch wichtige Tourismusfaktoren sind. Seine Arbeit stärkt Wiens Ruf als Musiktheater-Metropole und trägt zum Erfolg der Musicalexporte der VBW bei.
Stefan Herheim positioniert das MusikTheater an der Wien mit seinem innovativen Programm als einzigartiges Stagione-Opernhaus, was durch vielbeachtete und international ausgezeichnete Opernproduktionen bestätigt wird. Ich bin überzeugt, dass wir den Erfolgskurs mit beiden Intendanten fortsetzen werden und freue mich auf viele weitere herausragende Produktionen.“

VBW-Geschäftsführer Franz Patay: „Mit der Verlängerung beider Intendanten bis Herbst 2030 möchten die VBW gemeinsam mit der Eigentümerin Wien Holding und der Stadt Wien den Erfolgskurs in beiden Sparten fortsetzen. Im Musical verzeichnen wir höchst erfolgreiche Saisonen mit nahezu ausverkauften Häusern bei ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL und DAS PHANTOM DER OPER sowie einen Rekord-Vorverkauf der neuesten VBW-Eigenproduktion MARIA THERESIA. Intendant Christian Struppeck ist in der internationalen Musicalbranche bestens vernetzt. Weitere erfolgsversprechende Musical-Projekte sind bereits in Planung.
Intendant Stefan Herheim ist in Wien und ganz besonders nun endlich auch im Theater an der Wien angekommen. Nach zwei Saisonen im MuseumsQuartier startete er in seine erste Saison im Theater an der Wien. Mehrfach als bester Regisseur ausgezeichnet, soll Stefan Herheim weiterhin auch als Intendant zeigen können, was er für sein Publikum auf die Bühne bringen möchte.
Ich freue mich, dass mit der Verlängerung beider Intendanten der erfolgreiche Weg der VBW mit Stabilität und Kontinuität in beiden Sparten fortgesetzt werden kann.“

Das Landestheater Linz ist das größte Theater in Oberösterreich und zählt mit seiner über 200-jährigen Geschichte zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen Österreichs.

Die drei Spielstätten sind das Musiktheater am Volksgarten, das Schauspielhaus (vormals Großes Haus) und die Kammerspiele an der Promenade in Linz.

Mit über 800 Mitarbeitenden aus über 40 Nationen, die sowohl vor als auch hinter den Kulissen tätig sind, begrüßt das Landestheater Linz pro Spielzeit mehr als 300.000 Besucher:innen. Unter der künstlerischen Leitung von Intendant Hermann Schneider und der Geschäftsführung von Thomas Königstorfer präsentiert das Theater an verschiedenen Spielstätten jährlich bis zu 40 Premieren und nahezu 900 Vorstellungen, die ein breites Publikum jeden Alters ansprechen. 

Das Landestheater in Linz hat seine Anfänge in Wandertruppen und wurde 1803 als Landständisches Theater eröffnet. Bis 1848 von den Landständen betrieben, erlebte es in den 1820er Jahren eine Glanzzeit. Nach der Abschaffung der Zensur 1848 bot das Theater nicht nur Opern und Schauspiele, sondern auch artistische Einlagen. In den 1920er Jahren gewann die Oper an Bedeutung. Die Stadt Linz und das Land Oberösterreich übernahmen in den 1950er Jahren die Trägerschaft. Nach verschiedenen Erweiterungen und Renovierungen ist das Landestheater Linz heute ein bedeutendes Kulturzentrum. 

Das Theater steht unter der Führung der OÖ. Theater und Orchester GmbH, die auch das Bruckner Orchester Linz betreibt und über die OÖ Landesholding in 100-%-Besitz des Landes Oberösterreich ist.

Im Herzen Bremens erstrahlt das Metropol Theater als avantgardistische Kulturdestination von deutschlandweitem Rang.

Das Theater wurde Ende der 1990er Jahre anstelle des einstigen Zentralschwimmbades errichtet und debütierte 1999 feierlich mit dem Musical „Jekyll & Hyde“. 

Ein lichtdurchflutetes Foyer auf drei Ebenen begrüßt die Gäste, während großzügige Bar- und Gastronomiebereiche einen exklusiven Einstieg in den besonderen Theaterabend ermöglichen. Das elegante Amphitheater-Auditorium mit 1.450 Komfortsitzplätzen gewährt einen optimalen Blick auf die Bühne. 

Durch einen imposanten 24 Meter hohen Bühnenturm und innovative Bühnentechnik ist das Metropol Theater Bremen in der Lage, auch anspruchsvollste Produktionen zu beherbergen. 

Seit Jahren begeistert das Theater mit einem facettenreichen Programm aller Genres. Veranstaltungen wie „Dirty Dancing“, „West Side Story“, „Ich war noch niemals in New York“, sowie Konzerte von Größen wie Tom Jones, Kool & The Gang, Chris de Burgh und Anastacia mit den Bremer Philharmonikern haben das Metropol Theater zu einem kulturellen Hotspot gemacht, der die Herzen der Zuschauer im Norden Deutschlands höher schlagen lässt.

Das Musical ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL läuft seit Oktober 2023 erfolgreich im Ronacher in Wien und startete nach der Sommerpause im September 2024 in eine neue Spielzeit.

Das aufregende und bewegte Leben des jungen Wiener Musikers Hans Hölzel, besser bekannt als „Falco“, ist die Basis der Story des Musicals ROCK ME AMADEUS, das eine aufregende Reise durch Emotionen, Erfolge, Eskapaden bietet und immer wieder die Zerrissenheit des „Falken“ – mit tiefen Einblicken in sein Innerstes – zeigt.

Das Publikum erwartet mit ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL ein spektakuläres und gleichzeitig berührendes neues Musical – und eine Hommage an den österreichischen Ausnahmekünstler Falco, der als Künstler und Mensch präsentiert wird.

Das Stück besticht durch eine beeindruckende Bühnenshow, mitreißende Choreografien, ein aufwändiges Bühnenbild, schillernde Kostüme – und natürlich Falcos unvergessliche Musik. Neben den Falco-Hits kann sich das Publikum dabei auf zusätzliche Songs von Rob Bolland und Ferdi Bolland freuen. Die Bolland-Brüder (Bloodhound Gang, Samantha Fox, Reamonn, Fettes Brot, …) haben u.a. die Falco-Hits Rock Me Amadeus, Jeanny und Vienna Calling komponiert und produziert und standen der VBW-Produktion als kreative Berater zur Verfügung. Als historischer Berater war Markus Spiegel, legendärer Musikproduzent, Falco-Entdecker, Freund und langjähriger Vertrauter im Kreativteam mit dabei.

Die Titelrolle übernimmt Moritz Mausser, der Falco in allen seinen Facetten ausgezeichnet darstellt. Als „Alter Ego“ steht Musical-Star Alex Melcher (u.a. WE WILL ROCK
YOU, JESUS CHRIST SUPERSTAR, HINTERM HORIZONT, BAT OUT OF HELL) auf der Bühne im Wiener Ronacher.

Außerdem mit dabei sind Andreas Lichtenberger (u.a. ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DON CAMILLO & PEPPONE, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME) als Falcos Manager „Horst“, Katharina Gorgi (u.a. I AM FROM AUSTRIA, THE SOUND OF MUSIC, ROXY UND IHR WUNDERTEAM) als Hans Ehefrau „Isabella“, Tania Golden (u.a. MOZART!, MARY POPPINS, GYPSY) als seine Mutter „Maria“, Franz Frickel (u.a. TANZ DER VAMPIRE, MAMMA MIA! und I AM FROM AUSTRIA) als Falcos Entdecker „Markus“ Simon Stockinger (u.a. HAIR, ROCK OF AGES, THE ROCKY HORROR SHOW) und Martin Enenkel (u.a. DER MEDICUS, INTO THE WOODS, ROXY UND IHR WUNDERTEAM) als Falcos Jugendfreunde „Billy“ und „Hansi“.

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Mit der Entscheidung ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL zu produzieren, setzen die VBW ihre Strategie, Stücke selbst zu entwickeln und attraktive österreichische Inhalte für ein nationales und weltweites Musicalpublikum anzubieten, weiter fort.“

Das Buch stammt von VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck, der seit Jahrzehnten international auch als Bühnenautor und kreativer Stückentwickler tätig ist (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, SCHIKANEDER, DÄLLEBACH KARI): „Das Stück ist eine Hommage an den großen österreichischen Künstler, der bis heute aus der Popgeschichte nicht mehr wegzudenken ist. Dieses neue Musical soll außerdem zur kulturellen Vielfalt der Stadt Wien beitragen und durch den lokalen Bezug des Stücks auch ihr Kulturgut hochhalten.“

Die Regie übernahm Andreas Gergen, Spezialist für Uraufführungen und international ausgezeichneter Regisseur von bereits mehr als 100 Opern, Operetten, Musicals und Schauspielen, darunter u.a. I AM FROM AUSTRIA (Raimund Theater), DER BESUCH DER ALTEN DAME (Ronacher), ROXY UND IHR WUNDERTEAM (Volksoper Wien), THE SOUND OF MUSIC, FIDELIO, LA TRAVIATA, LA BOHÈME & HAIR (Salzburg), VIKTORIA UND IHR HUSAR (Mörbisch), LEVAY & FRIENDS (Shanghai), DIE FLEDERMAUS (Oper Nizza), DER SCHUH DES MANITU, I FEEL LOVE (UA), DER GRAF VON MONTE CHRISTO (UA), JEKYLL & HYDE, FRAU LUNA, CINDERELLA (DEA), BIG FISH (DEA), DÄLLEBACH KARI (UA), THE ADDAMS FAMILY (DEA), SHREK-DAS MUSICAL (DEA), DER MANN MIT DEM LACHEN (UA), STILLE NACHT (UA) oder MAMMA MIA! in Mörbisch.

Die Choreografie stammt vom vielfach preisgekrönten und Tony-nominierten Choreografen Anthony van Laast, der nicht nur an Broadway und West End, sondern auch im internationalen Musik- und Filmbereich laufend tätig ist (u.a. MAMMA MIA! (Uraufführung und Film mit Meryl Streep), TINA-DAS TINA TURNER MUSICAL, SISTER, ACT, SCHIKANEDER, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BEAUTY AND THE BEAST (Disney Film), HARRY POTTER (Kinofilme), SONG AND DANCE, BOMBAY DREAMS, sowie die Las Vegas Shows von Michael Crawford und Siegfried und Roy). Er wurde mit dem britischen Verdienstorden „Member of the British Empire“ für seine Verdienste am Tanz und der Choreografie von Königin Elizabeth II. ausgezeichnet.

Neu arrangiert und orchestriert wurden Falcos Hits von niemand geringerem als Michael Reed, Dirigent der legendären Uraufführung von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER, SUNSET BOULEVARD mit Glenn Close, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BAT OUT OF HELL, SINGING‘ IN THE RAIN, u.a. in London und New York, und Musical Supervisor und Orchestrator zahlreicher internationaler Musical-Produktionen, u.a. auch für die VBW (u. a. I AM FROM AUSTRIA, TANZ DER VAMPIRE, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DÄLLEBACH KARI). Er gewann den Vivian-Ellis-Preis als bester Komponist des Jahres und den Warner/ Chappell-Preis für sein Musical LES ENFANTS DU PARADIS. 

Gemeinsam mit Michael Reed zeichnet Roy Moore (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HERR DER RINGE) für die Orchestrierung verantwortlich. Neben zahlreichen Arbeiten für Musiktheater schrieb er die Musik für über 300 Sendungen von BBC TV und ist ständiger Arrangeur für das BBC Concert Orchestra.

Das Bühnenbild von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL stammt vom Österreicher Stephan Prattes, der für die VBW bereits bei EVITA im Ronacher sowie I AM FROM AUSTRIA im Raimund Theater für die Bühne verantwortlich zeichnete. Er arbeitet als Kostüm- und Bühnenbildner sowie als Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter: Schauspiel und Opernhaus Graz u.a. Bühnen Köln, Schauspiel Frankfurt, Bar jeder Vernunft Berlin, Salzburger Landestheater, Theater Bern, Theater Aachen,  Staatstheater Kassel,  Staatstheater Braunschweig, Salzburger Landestheater, Wintergarten Berlin, Festspiele Bad Hersfeld, Staatstheater Saarbrücken, Haus für Mozart-Salzburg, Kammerspiele der Josefstadt Wien, Volksoper Wien, Ruhrtriennale, Komische Oper Berlin.

Die Kostüme kreieren Uta Loher (u.a. DON GIOVANNI, CABARET, LOHENGRIN, PORGY AND BESS, LA CAGE AUX FOLLES, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, ORPHEUS IN DER UNTERWELT) und Conny Lüders (u. a. LA CAGE AUX FOLLES, KISS ME KATE, ROBIN HOOD), die gemeinsam bereits unzählige internationale Musiktheater-Produktionen (u. a. I AM FROM AUSTRIA, DER BESUCH DER ALTEN DAME (VBW), DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, FRIEDRICHSTADTPALAST BERLIN, DÄLLEBACH KARI. VICTOR/VICTORIA) ausgestattet haben.

Das Lichtdesign entwarf der Tony-Awards-nominierte und zweifache Olivier-Awards-Preisträger Howard Harrison (u. a. MAMMA MIA!, MARY POPPINS (West End und Broadway), NABUCCO (Metropolitan Opera New York), MATTHEW BOURNE’S SWAN LAKE, NUTCRACKER, ROMEO AND JULIET), das Sounddesign ist von Thomas Strebel (u. a. ELISABETH, MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DON CAMILLO & PEPPONE bei den VBW).

Es spielt das Orchester der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN in großer Besetzung unter der Leitung von Michael Römer.

Das Leading Team

Buch: Christian Struppeck
Regie: Andreas Gergen
Musical Arrangements & Supervision & Orchestrierung: Michael Reed
Orchestrierung: Roy Moore
Choreografie: Anthony van Laast
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostümbild: Uta Loher, Conny Lüders
Lichtdesign: Howard Harrison
Sounddesign: Thomas Strebel
Videodesign: Douglas O`Connell
Associate Choreografie: Nichola Treherne
Musikalische Leitung: Michael Römer
Musik, Liedtexte, Kreativer Berater: Ferdi Bolland, Rob Bolland
Co-Composer: Justin Dylan Bolland
Konsulent: Markus Spiegel

Die Cast

Hans/Falco: Moritz Mausser
Falco Alter Ego: Alex Melcher
Horst: Andreas Lichtenberger
Isabella: Katharina Gorgi
Maria: Tania Golden
Markus: Franz Frickel
Billy: Simon Stockinger
Hansi: Martin Enenkel
Kleiner Hans: Valentin Lehnert, Louis Georgi, Vitus Pichler, Konstantin Simons
Kleiner Billy: Steven Ablog, Matteo Enzo Brezina, Matteo Haudek, Niklas Petzer

Ensemble: Clemens Otto Bauer (Cover Hans), Benedikt Solle (Cover Hans), Charles Kreische (Cover Alter Ego), Mark Van Beelen (Cover Alter Ego), Kai Peterson (Walk-In Cover Horst), Stefan Poslovski (Cover Horst / Cover Markus), Anna Carina Buchegger (Cover Isabella), Sarah Kornfeld (Cover Isabella), Shlomit Butbul (Maria alternierend), Bettina Schurek (Swing / Cover Maria), Peter Kratochvil (Cover Markus), Stefan Mosonyi (Swing / Cover Billy / Cover Hansi), Jonathan Metu (Cover Billy), Andrea Luca Cotti (Cover Hansi), Georg Prohazka (Swing / Dance Captain), Jo Lucy Rackham (Swing / Assistant Dance Captain), Sophie Aigner (Swing), Anna Bauer (Swing), Johannes Pinkel (Swing), Barbara Castka, Anneka Dacres, Tayler Davis, Klaudia Dodes, Peter Knauder, Paula Niederhofer, Fabian Lukas Raup, Kevin O’Dwyer, Maria Pambori, Anna Zagler, Sarah Zippusch

Über „Falco“ Moritz Mausser

Moritz Mausser wurde in Wien geboren und ist in Baden bei Wien aufgewachsen. Mit neun Jahren startete er seine ersten Schritte auf der Bühne und war über 10 Jahre lang im Musical-Vereins teatro engagiert, in Produktionen der Bühne Baden zu erleben und 2018, 2020 und 2022 als Solist bei MUSICAL UNPLUGGED mit dabei. Für seine Rolle als „Hutmacher“ in der teatro-Produktion von „Alice im Wunderland“ wurde er 2019 mit dem PAPAGENO AWARD ausgezeichnet.

Seine Gesangsausbildung erhielt Moritz Mausser u.a. bei René Rumpold, Previn Moore und Edward Hoepelman und absolvierte einen Meisterkurs mit Kammersänger Wolfgang Bankl. 2020 startete er sein Studium „Musikalisches Unterhaltungstheater“ an der MUK Wien und gewann 2021 den „Walter Jurmann Wettbewerb“.

Im Sommer 2023 stand Moritz erstmals in der Rolle des Erzherzog Rudolf in ELISABETH auf der Bühne vor der atemberaubenden historischen Kulisse des Schloss Schönbrunn und übernahm Ende Juni 2024 in der konzertanten Aufführung 2024 erneut diese Rolle.

Seit der Premiere im Oktober 2023 ist Moritz in ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL in der Titelrolle des Falco auf der Bühne des Wiener Ronacher zu erleben.

Pressestimmen zu ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL

„Wie gemacht für die Bühne“ / „Opulentes Musical-Spektakel“ / „Falco hat, wenn schon nicht im echten Leben, so zumindest im Ronacher ein glückliches Zuhause gefunden.“ (APA)

„Eine dramaturgisch klug gestrickte Show“ (ORF Zeit im Bild)

„Ganz Wien feiert neues Falco-Musical“ / „Moritz Mausser als neue Lichtgestalt“ / „(mit) grandiosem Bühnenbild und dramatischer Inszenierung“ (OE24)

„Ein starkes Musical und eine würdige Huldigung des Falken.“ / „Die Vereinigten Bühnen Wien haben nun daraus das flotte Musical „Rock Me Amadeus“ gemacht. Mit dem spannenden und eigentlich logischem Zugang seine gespaltene Persönlichkeit durch gleich zwei Darsteller zu zeigen.“ (Österreich / OE24)

„Bejubelter Parforce-Ritt eines jungen Falco-Darstellers“ / „Eine Hochschaubahn, die mit superben Leistungen die bisher beste Theaterversion zu bieten vermag.“ / „Das clevere Bühnenbild (Stephan Prattes) überrascht zudem immer wieder.“ / „Fantastische Choreografie (brillant: Anthony van Laast)“ / „Standing Ovations für Mausser, für eine tolle, konzentrierte, beherzte Ensemble-Leistung und die aufwendige Übertragung von Falcos Karriere mit ihren Ups and Downs sowie seiner unerfüllten privaten Sehnsüchte ins Musical-Genre.“ (Kleine Zeitung)

„Wien hat seinen Falco gefunden“ / „Regisseur Andreas Gergen verbindet einzelne Situationen aus Hans Hölzels Kindheit, dessen Familienleben, Szenen eines nicht rein selbstbestimmten Überfliegers und selbstzerstörerischen Bruchpiloten zu einem stimmigen Mosaik“ / „Moritz Mausser brilliert in der Titelrolle“ (Salzburger Nachrichten)

„Punktlandung des Falken: Jubel für neues Falco-Musical“ / „Ein temporeiches ‚Theaterstück mit Musik‘, in dem Musical-Spezialist Andreas Gergen die Zerrissenheit eines ‚schüchternen, sensiblen Denkers‘, der an seiner Selbstinszenierung zerbricht, in den Vordergrund stellt“ / „Wien ist wieder im Falco-Fieber“ / „Grandios in Szene gesetzt und auf die Bühne gebracht“ / „Wiens neuer Musicalhit“ (Kronen Zeitung)

„Den Vereinigten Bühnen Wien ist hier wieder ein großer Wurf gelungen!“ / „Moritz Mausser ist hier eine Idealbesetzung“ / „In der Rolle des Falken brilliert Moritz Mausser“ (Heute)

„Eine würdige Hommage“ / „Moritz Mausser als Falco ist eine Entdeckung“ / „Christian Struppeck hat das Buch geschrieben, inklusive Tiefgang und Humor“ (Radioklassik.at)

„Moritz Mausser überzeugt“ / „Von Regisseur Andreas Gergen flott inszeniert“ / „Moritz Mausser hat den Hansifalco-Tonfall gespenstisch gut verinnerlicht.“ / „Zudem verfügt Maussers Stimme nicht nur über Falcofarben. Da ist auch eine eigene Intensität, die den bekannten Nummern durchaus Eindringlichkeit verleiht.“ (Der Standard)

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL ist eine Produktion der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding.

Der Erfolg von Disneys TARZAN® ist nach wie vor ungebremst. Mit atemberaubenden Luftakrobatik, mitreißender Musik von Phil Collins und einer bewegenden Dschungelgeschichte fasziniert TARZAN die Musicalwelt wie nie zuvor. Das Disney-Meisterwerk zieht Zuschauer in seinen Bann und sorgt für unvergessliche Gänsehautmomente. Ob spektakuläre Flugszenen über den Köpfen des Publikums oder tief berührende Emotionen – TARZAN begeistert ungebremst und setzt neue Maßstäbe in der Musicalgeschichte.

Wie schon beim gleichnamigen Disney-Film stammt auch die Musik des Musicals aus der Feder des britischen Sängers Phil Collins. Speziell für die Bühnenfassung komponierte er neun zusätzliche Songs. Der wohl bekannteste Hit, „You’ll Be in My Heart“, wurde mit einem Grammy® und einem Oscar® prämiert und zählt bis heute zu den ikonischsten Titeln der Produktion.

Als Kreativteam für die originale Broadway-Inszenierung zeichnen sich verantwortlich: Bob Crowley (Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign), David Henry Hwang (Buch), Sergio Trujillo (Choreographie), Pichón Baldinu (Aerial Design), John Sivers (Sound Design), Natasha Katz (Licht-Design) und Paul Bogaev (Music Producer).

Von der Legende zur Bühne – die Entstehung des Musicals

Die Geschichte von Tarzan begeistert seit über einem Jahrhundert – ob als Romanfigur, Filmheld oder Comic-Ikone. 2006 eroberte Tarzan schließlich den Broadway, bevor das Musical 2008 nach Deutschland kam und seither mit spektakulärer Luftakrobatik, einer mitreißenden Liebesgeschichte und der einzigartigen Musik von Phil Collins das Publikum fesselt.

Über fünf Jahre feilte das Team um Thomas Schumacher, Präsident von Disney Theatrical Productions, an der Umsetzung. Von Anfang an war klar: Die Musik sollte von Phil Collins stammen. Trotz seiner Erfolge mit Genesis und als Solokünstler war die Arbeit an einem Musical für ihn eine neue Herausforderung. Doch nach einem inspirierenden Treffen mit Regisseur Bob Crowley nahm Collins die Aufgabe an und entwickelte gemeinsam mit dem Autor David Henry Hwang ein harmonisches Zusammenspiel aus Musik und Geschichte.

Bob Crowleys Inszenierung setzte neue Maßstäbe: Er schuf ein visionäres Bühnenbild, das schnelle Szenenwechsel ohne große Umbauten ermöglichte und die Darsteller:innen durch „Drop Points“ aus der Decke und den Seitenwänden auf die Bühne schweben ließ. Um die Dschungelwelt lebendig zu machen, entwickelte der argentinische Aerial Designer Pichón Baldinu ein revolutionäres Fluggeschirr, das spektakuläre Flugszenen ermöglichte. Die Darsteller:innen konnten sich darin frei um 360 Grad drehen und scheinbar schwerelos durch den Theatersaal gleiten.

Auch das Kostümdesign folgte Crowleys kreativer Handschrift: Die Gorillas wurden stilisiert dargestellt, um das theatralische Element zu betonen. Ergänzt wurde das visuelle Konzept durch ein ausgefeiltes Lichtdesign, das den Dschungel in mystisches Licht taucht und die Atmosphäre des Urwalds spürbar macht.

Das Ergebnis: ein mitreißendes Musical-Erlebnis, das das Publikum hautnah mit auf Tarzans Reise nimmt – von seiner Kindheit bei den Gorillas bis hin zur bewegenden Suche nach seiner Identität. Bis heute sorgt Disneys Musical TARZAN® für Gänsehautmomente und unvergessliche Bühnenmagie.

Der Dschungel erwacht zum Leben – die Inszenierung

Disneys Musical TARZAN® sprengt die klassischen Grenzen des Musicals und verwandelt den gesamten Theatersaal in eine atemberaubende Dschungelwelt. Hier verschmelzen Bühne und Publikum, während sich die Darsteller nicht nur auf dem Boden bewegen, sondern spektakulär durch die Luft schwingen – direkt über den Köpfen der Zuschauer.

Schon beim Betreten des Saals im Stuttgarter Stage Palladium Theater beginnt die Reise in den Urwald: Das beeindruckende Bühnenbild erstreckt sich weit in den Zuschauerraum, während raffinierte Licht- und Soundeffekte sowie fantasievolle Kostüme die tropische Atmosphäre perfekt einfangen.

Mehrere spektakuläre Flugeinsätze während der Show überwinden Höhenunterschiede von bis zu 17 Metern. Speziell für TARZAN® wurde ein innovatives Fluggeschirr entwickelt, das den Darsteller:innen ermöglicht, sich frei um die eigene Achse zu drehen und scheinbar schwerelos durch den Raum zu gleiten. Ein einzigartiges Theatererlebnis, das das Publikum mitten ins Herz des Dschungels katapultiert.

Das Disneys Musical TARZAN® läuft noch bis September 2025 im Stage Palladium Theater

Noch bis September 2025 ist das Disney Musical TARZAN® im Stage Palladium Theater zu sehen – mit Terence van der Loo als Tarzan (alternierend: Bob van de Weijdeven) und Judith Caspari als Jane, die davor von Vajèn van den Bosch verkörpert wurde, in den Hauptrollen.

Die Cast

Tarzan: Terence van der Loo / Bob van de Weijdeven
Jane: Judith Caspari
Kerchak: Dániel Rákász
Terk: Elindo Avastia
Clayton: Luciano Mercoli
Walk-In Cover Kerchak & Clayton: Raphael Dörr
Walk-in Cover Kerchak/Clayton/Fight Captain: Matthias Otte
Kala: Marle Martens

Ensemble: Kasper Nilsson (Cover Tarzan, Ass. Fight Captain), Leonie Hammel (Cover Jane), Hannah Leser (Cover Jane/Kala), Leonardo Lusardi (Cover Terk), Francesco Marino (Cover Terk), Aaron Hunt, Antonino Grasso, Ryan Upton, George Brito, Jessica Ho, July de Paula

Swings: Riccardo Sinisi (Cover Tarzan), Lyssa Tejero (Cover Jane/Kala), Karen Helbing (Cover Kala), Michael Moore (Cover Terk), Emilia Viglianesi (Dance Captain), Bradley Parsons (Assistant Dance Captain), Stuart Gannon (Aerial Captain), Paige Smith (Ass. Aerial Captain), Ali Sinclair, Janina Clark, John Hewitt, Rafael Fernandes Balbinot

Am 26. April 2025 feierte das Musical Rent Premiere im Landestheater Linz und ist dort bis zum 29. Mai zu sehen.

Die Story

Jonathan Larsons Musical Rent, das 1996 uraufgeführt wurde, ist von Puccinis La Bohème inspiriert – jedoch verlegt Larson die Handlung ins New Yorker East Village der 1990er-Jahre. Seine Bohèmiens sind junge Menschen, die um Erfolg und das nötige Geld für die fällige Miete (englisch: „rent“) kämpfen – und Mimi ist nicht an Tuberkulose, sondern an AIDS erkrankt.

Zwei der Hauptfiguren, der Filmemacher Mark und der Musiker Roger, können ihre Miete nicht mehr bezahlen. Nach dem Willen ihres Vermieters und einstigen Mitbewohners Benny sollen sie ausziehen, damit dieser an der Wohnung eine Luxussanierung vornehmen kann. Als die drogenabhängige Mimi und die Drag Queen Angel in das Leben der beiden Protagonisten treten, bringt dies noch zusätzliches Chaos in deren Leben.

Rent greift gesellschaftlich relevante Themen wie Homophobie, AIDS und Rassismus auf und verpackt sie in einen mitreißenden Musikmix aus emotionalen Balladen und kraftvollen Rocksongs. Das Musical wurde mit dem Tony Award als Bestes Musical sowie mit dem Pulitzer-Preis für das beste Drama ausgezeichnet – und lief über 5000 Mal in zwölf Jahren am Broadway.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Raban Brunner
Inszenierung: David Bösch
Choreografie: Hannah Moana Paul
Bühne: Patrick Bannwart
Kostüme: Moana Stemberger
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Tom Bitterlich

Die Cast

Roger Davids: Karsten Kenzel
Mark Cohen: Enrico Treuse
Mimi Marquez: Valerie Luksch
Tom Collins: Christian Fröhlich
Benjamin Coffin III: Gernot Romic
Joanne Jefferson: Alexandra-Yoana Alexandrova
Angel Dumott Schunard: Lukas Sandmann
Maureen Johnson: Sanne Mieloo

Ensemble: Daniela Dett, Luuk Hartog, Linda Krischke, Max Niemeyer, Astrid Nowak, Lynsey Thurgar

Seit mehr als 200 Jahren prägt das Theater an der Wien die kulturelle Landschaft Wiens und hat sich als eines der bedeutendsten Opernhäuser Europas etabliert. Gegründet im Jahr 1801 von Emanuel Schikaneder, trägt es den Geist Mozarts in sich und steht bis heute für innovative Erneuerungen des Musiktheaters. Als Teil der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) präsentiert das Theater im Stagione-Betrieb jährlich rund 50 Opernaufführungen und kombiniert meisterhaft Tradition und Moderne.

Das Repertoire umfasst ein vielseitiges Programm aus klassischen Meisterwerken, selten gespielten Raritäten und zeitgenössischen Opern. Der Fokus liegt dabei auf einer ausgewogenen Mischung aus Tradition und Innovation, getragen von visionären Künstler:innen und spezialisierten Klangkörpern. Immer wieder setzt das Theater an der Wien Maßstäbe mit mutigen Neuinszenierungen und der Wiederentdeckung vergessener Werke. International gefeierte Dirigenten, Regisseure und Sänger tragen mit ihren Interpretationen maßgeblich zum Erfolg der Produktionen bei.

Neben szenischen Inszenierungen sind auch konzertante Aufführungen ein fester Bestandteil des Spielplans. Mit einem hohen künstlerischen Anspruch steht das Leitungsteam für eine zeitlose und universelle Musikdramatik, die Opernliebhaber aus aller Welt begeistert.

Um das reiche historische Erbe und die beeindruckende Architektur des Hauses zu bewahren, wird das Theater an der Wien seit März 2022 umfassend generalsaniert. Während der Renovierung, die bis Herbst 2024 andauert, wurde der Spielbetrieb in die Halle E im MuseumsQuartier verlegt. Auch dort werden erstklassige Produktionen auf höchstem Niveau geboten, bevor das Theater an der Wien in neuem Glanz wiedereröffnet wird. Diese Sanierung stellt sicher, dass das Haus seine Rolle als führende Bühne für Opernproduktionen von Weltrang weiter ausbauen kann.

Das Stage Palladium Theater Stuttgart befindet sich in der Plieninger Straße und liegt direkt im SI-Centrum, Stuttgarts größtem Erlebnis- und Freizeitcenter

Das Theater hat eine Gesamtfläche von 4.889 Quadratmetern und besteht aus fünf Räumen (Theatersaal, zwei Club Lounges und zwei Foyers).

Der Theatersaal hat eine Fläche von 1.000 Quadratmetern und eine Kapazität von maximal 1.807 Plätzen. Außerdem verfügt das Theater über eine großer Dachterrasse, eine Tiefgarage mit 2.600 PKW- und 67 Bus-Parkplätzen und zwei Hotels direkt neben dem Theater.

Stage Palladium Theater Stuttgart im SI-Centrum
Plieninger Str. 109
70567 Stuttgart

Über das Stuttgart International Centrum (SI-Centrum)

Das SI-Centrum (Stuttgart International Centrum) liegt in Stuttgart-Möhringen im Süden Stuttgarts zwischen Degerloch und Echterdingen und ist das größte Erlebnis- und Freizeitcenter in Stuttgart, das jährlich von rund 2 Million Besucher:innen besucht wird.

Im SI-Centrum befinden sich neben dem Stage Palladium Theater und dem Stage Apollo Theater und auch zwei Hotels (Dormero Hotel und SI-Suites), die Wellness-Location VitaParc SchwabenQuellen, Konferenz- und Tagungsräume, ein CinemaxX-Filmpalast mit sechs Kinosälen, Restaurants, Bars, Cafes und eine Spielbank.

Seinen Namen hat das SI-Centrum vom Hotel Stuttgart International (heute: Dormero Hotel Stuttgart), das seit 1960 auf dem Gelände des heutigen SI-Centrums stand. Im Auftrag der Stella AG wurde dann zu Beginn der 1990er Jahre ein Urban Entertainment Center gebaut, das neben einem Hotelangebot auch Entertainment, Shopping und Wellness bieten sollte. Im April 2002 übernahm die niederländische Stage Entertainment einen Großteil der Stella-Anteile und betreibt im SI-Centrum nun die beiden Spielstätte Stage Palladium Theater und Stage Apollo Theater.

Das Stage Palladium Theater und das Stage Apollo Theater gehören zu den größten Musicaltheatern in Deutschland, aktuell größer sind nur die beiden Hamburger Spielstätten Theater im Hafen und die Neue Flora,

Das Stage Palladium Theater wurde von Mai 1996 bis August 1997 gebaut, hieß von 1997 bis 2003 Musical Hall II und von 2003 bis 2011 Palladium Theater und wurde Ende 1997 im Zuge der Erweiterung des SI-Centrums eröffnet.

Das Deutsche Theater München wird zum Kinosaal und präsentiert bei der Eröffnung des DOK.fest München den „roten Teppich“ für die Jubiläumsedition 2025.

Das Filmfestival in München findet mittlerweile zum 40. Mal statt und setzt zu diesem Jubiläum das Motto „Retrospektive“.

Festivalleiter Daniel Sponsel und Adele Kohout: „Seit dem Beginn widmet sich unser Programm allen wesentlichen Themen und Geschichten, darunter auch den weniger schönen Seiten unserer Welt. Und gerade unter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist es noch wichtiger als bisher, unerwartete und neue Perspektiven auf die Welt einzunehmen“.

Gemeinsam mit Thomas Linsmayer (Geschäftsführer – Deutsches Theater München) wird das Festival am 7. Mai eröffnet.

Über das DOK.fest München

Das DOK.fest München widmet sich dem gesellschaftlich relevanten und künstlerisch wertvollen Dokumentarfilm. Seit 1985 waren rund 3.000 Dokumentarfilme zu sehen, insgesamt besuchten 750.000 Besucherinnen das Festival. Allein im vergangenen Jahr hatte das DOK.fest München 54.000 Zuschauerinnen. Die Edition 2025 zum 40. Jubiläum wird am 7. Mai 2025 feierlich im Deutschen Theater München eröffnet. Bis zum 18. Mai laufen 105 Filme in den Münchner Kinos und Sonderspielstätten. Fast alle Filme des DOK.fest München sind zudem vom 12. bis 25. Mai @home auf der digitalen Leinwand zu sehen.

Im Sommer 2025 wird das berühmte Disney-Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME von der Pariser Seine an den Thunersee gebracht.

Die Thunerseespiele präsentieren die international erfolgreiche Inszenierung vom 9. Juli bis zum 23. August 2025 auf der beeindruckenden Seebühne vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Vorverkauf für dieses Highlight startet am 20. November 2024.

Das Musical erzählt die berührende Geschichte des Glöckners Quasimodo, der abgeschottet von der Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame lebt. Auf dem Fest der Narren begegnet er der mutigen Esmeralda, die ihm zur Seite steht, als er in Schwierigkeiten gerät. Als Esmeralda ins Visier des bösartigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie im Kirchturm. In einem dramatischen Finale erfährt Quasimodo, was es bedeutet, ein Monster zu sein – und was es braucht, um ein Mensch zu werden.

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1831 und der beliebten Disney-Zeichentrickverfilmung von 1996. Die Musik stammt von Alan Menken, dem achtfachen Oscar-Preisträger, und die Liedtexte von dem ebenfalls oscarprämierten Stephen Schwartz.