Das traditionsreiche Stage Theater des Westens holt seit Jahrzehnten die größten Musical-Klassiker der Welt nach Berlin.

Mitten im pulsierenden Stadtzentrum der Weltmetropole Berlin gelegen, gehört das Stage Theater des Westens ohne Zweifel zu den schönsten und renommiertesten Theaterhäusern Deutschlands.

Hier, wo einst schon Hildegard Knef ihre Karriere begann, verschmelzen Tradition und Moderne zu einem mondänen Gesamterlebnis der besonderen Art. Dabei wirkt das prachtvolle Foyer mit seinen Lüstern, Leuchtern und der eindrucksvollen Fensterfront als Visitenkarte dieses klassischen Theaterhauses.

Auf insgesamt 3 Ebenen bietet das Stage Theater des Westens seinen Gästen rund um den barocken Theatersaal mit Parkett, Loge und Balkonen vielfältige Möglichkeiten.

Musical- und Comic-Fans aufgepasst, Dr. Horrible’s Sing-Along Blog, die gefeierte Web-Musical-Adaption von Joss Whedon, kommt erstmals als aufwendige deutsche Inszenierung auf die Bühne. Die Deutschland-Premiere des Kult-Musicals – mit Lion-Russell Baumann und Jan Ammann – findet in der Congresshalle Saarbrücken am 25. Juli 2025 statt.

Mit dabei: Lion-Russell Baumann als tragischer Antiheld Dr. Horrible und Jan Ammann als sein überheblicher Gegenspieler Captain Hammer. Die Inszenierung von otherwood productions verspricht ein einzigartiges Musical-Erlebnis voller Humor, Herz und Superhelden-Flair.

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist kein gewöhnliches Musical – es verbindet auf einzigartige Weise die Welten von Comic-Kultur, Musical und bissigem Humor. Die Geschichte folgt Dr. Horrible, einem ehrgeizigen, aber innerlich zerrissenen Bösewicht, der nicht nur die Welt erobern, sondern auch seinen Platz in der berüchtigten Evil League of Evil sichern will. Doch während er seine finsteren Pläne schmiedet, ringt er mit seinen Gefühlen und moralischen Zweifeln.

Mit einem Mix aus skurrilen Songs, scharfem Witz und unerwarteten Wendungen bietet die Show ein Erlebnis, das Fans von Musicals, Popkultur und Comics gleichermaßen begeistert. Die aufwendige Inszenierung wird von einem talentierten Ensemble aus Sängern, Tänzern und Kreativköpfen getragen, die das Musical mit großer Hingabe und Liebe zum Detail auf die Bühne bringen.

„Es ist eine echte sowie kreative Reise, dieses Musical zu adaptieren und dem deutschen Publikum näherzubringen“, sagt Regisseurin Caroline „Carrie“ Steinkrug. „Wir sind stolz darauf, ein so talentiertes Team und solch eine fabelhafte Besetzung zu haben, die die Geschichte von Dr. Horrible auf eine frische und spannende Weise erzählen wird. Vor allem aber gehören Superhelden und ihre Geschichten endlich auch auf die Bretter, die die Welt bedeuten.“

Die Story

„Schurke oder Nicht-Schurke?“ Das ist die Frage in diesem Kult-Drama-Musical. Billy, besser bekannt als Dr. Horrible ist ein selbsternannter Bösewicht, der seinen Kampf um Anerkennung in der berüchtigten Evil League of Evil auf seinem Video-Blog dokumentiert. Sein Ziel? Die Welt zu erobern oder sie zumindest ein kleines bisschen besser machen. Denn Dr. Horrible ist kein typischer Schurke: Hinter seinem genialen Verstand und seinen waghalsigen Erfindungen steckt ein sensibler Träumer mit einer großen Schwäche – Penny.

Penny ist das personifizierte Gute: selbstlos, optimistisch und voller Mitgefühl für die Bedürftigen. Sie ist der einzige Lichtblick in Dr. Horribles chaotischem Leben – doch sie ahnt nichts von seinem Doppelleben. Während er sich zwischen seinen finsteren Ambitionen und seinen Gefühlen für sie verliert, taucht plötzlich Captain Hammer auf.

Der überhebliche Superheld, der sich selbst für die Rettung der Menschheit hält, stellt sich Dr. Horrible in den Weg – und macht die Sache nur noch schlimmer, als er sich ausgerechnet Penny annähert. Was folgt, ist ein rasanter Kampf zwischen Gut und Böse, Liebe und Ehrgeiz, Selbstzweifel und Größenwahn. Dr. Horrible plant den ultimativen Coup, um endlich als ernstzunehmender Schurke anerkannt zu werden – doch wird alles nach Plan laufen?

Mit einem schockierenden Finale, das das Publikum mitreißt und nachdenklich zurücklässt, stellt das Musical auf humorvolle und zugleich tiefgründige Weise die Frage was wichtiger ist: Macht oder doch die Liebe?

Die Cast

Lion-Russell Baumann (Dr. Horrible – der schurkische Charmeur)

In der Titelrolle des überambitionierten, aber liebenswerten Bösewichts Dr. Horrible steht Lion-Russell Baumann auf der Bühne. Sein großer Traum: der Evil League of Evil beizutreten und endlich als ernstzunehmender Supervillain anerkannt zu werden. Lion-Russel Baumann, der bereits mit Hauptrollen unter anderem in „Woyzeck“ (in der Version von Tom Waits, Kathleen Brennan und Robert Wilson) und dem Musical „The Addams Family“ beeindruckte und bewies, dass er anspruchsvolle, vielschichtige Charaktere mit Tiefe und Charisma füllen kann, erweckt die Rolle mit einer Mischung aus skurriler Genialität und tragischer Romantik zum Leben.

„Es wird eine spannende Reise, Dr. Horrible mit seinen widersprüchlichen Facetten zu verkörpern und neben seinen weichen auch seine etwas düsteren Seiten zu entdecken.“, so der Darsteller, „Es ist ein spannendes und musikalisches Abenteuer, das den Zuschauer immer wieder überrascht“.

Jan Ammann (Captain Hammer – das wird der Hammer)

Als strahlender Gegenspieler von Dr. Horrible tritt Jan Ammann als selbstverliebter Superheld Captain Hammer auf – und das mit der gewohnten Bühnenpräsenz, die ihn zu einem der bekanntesten und vielseitigsten Musicaldarsteller Deutschlands gemacht hat. Von „Tanz der Vampire“ über „Rebecca“ bis hin zu „Tarzan“ – Ammann hat bereits in zahlreichen Erfolgsproduktionen bewiesen, dass er Charme und Charakterstärke perfekt miteinander verbinden kann.

Captain Hammer ist allerdings alles andere als ein klassischer Held: großspurig, überheblich und mit wenig Feingefühl für die Menschen um ihn herum. Eine Rolle, die Ammann mit augenzwinkernder Selbstironie ausfüllt:

„Ich freue mich unglaublich, Captain Hammer in dieser einzigartigen Adaption spielen zu dürfen“, erklärt Jan Ammann. „Die Mischung aus schwarzem Humor, tollen Songs und einem fantastischen Team macht dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ich kann es kaum erwarten, mit Lion-Russell auf der Bühne zu stehen und den Fans zu zeigen, was wir draufhaben.“

Das Original

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog entstand 2008 als kreativer Protest gegen das Studiosystem in Hollywood. Während des WGA-Autorenstreiks suchte Joss Whedon mit seinen Mitstreitern Jed Whedon, Zack Whedon und Maurissa Tancharoen nach einer Möglichkeit, abseits der großen Produktionsfirmen Geschichten zu erzählen – unabhängig, zugänglich und mit einem neuen Ansatz für das Superhelden-Genre.

Mit einem kleinen Budget, aber großer Leidenschaft entstand eine dreiteilige Web-Serie, die klassische Superheldenklischees mit bissigem Humor, eingängigen Songs und gesellschaftskritischen Untertönen vermischte. Die Besetzung um Neil Patrick Harris (Dr. Horrible), Nathan Fillion (Captain Hammer) und Felicia Day (Penny) trug maßgeblich zum Erfolg bei. Nach der Veröffentlichung auf YouTube entwickelte sich das Musical zum weltweiten Kultphänomen. Fans sangen die Songs, adaptierten die Geschichte und hielten das Projekt mit Fan-Projekten, Cosplays und Community-Aufführungen am Leben.

Nun kommt die erste professionelle deutsche Bühnenadaption, die das einzigartige Werk in einer neuen Inszenierung auf die Musicalbühne bringt. otherwood productions GmbH bewahrt den Charme und Witz des Originals, passt das Stück jedoch zugleich für die große Theaterbühne an.

Die Songs

Prolog:
Horrible Ouvertüre/Credits
Strike

Akt I:
My Freeze Ray
Bad Horse Letter
Caring Hands
Instrumental – The Heist
A Man’s Gotta Do
Ten Dollar Solo

Akt II:
My Eyes
Better Than Him
Bad Horse Call
Heart (Broken)
Nobody Wants to Be Moist
Penny’s Song
Brand New Day

Akt III:
So They Say
Everyone’s a Hero
Slipping
Everything You Ever
Horrible Applausmusik
All About Me
Legendary!

Hinter den Kulissen – Die kreative Vision hinter Dr. Horrible’s Sing-Along Blog

Hinter der ersten deutschen Bühnenadaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog steht ein Team aus erfahrenen Kreativen, die die kultige Webserie auf eine neue Art zum Leben erwecken. Die Inszenierung verspricht nicht nur eine mitreißende Erzählweise, sondern auch eine detailreiche visuelle Umsetzung, die sich an der Comic-Ästhetik des Originals orientiert.

Creative Direction & Regie & Skript

Die künstlerische Leitung der Produktion übernimmt Caroline „Carrie“ Steinkrug, die auch für die deutsche Adaption des Skripts verantwortlich ist. Die erfahrene Musicaldarstellerin, Regisseurin und Autorin hat ihre Wurzeln sowohl im Theater als auch im Filmgeschäft und bringt ihre vielseitige Erfahrung in die Umsetzung dieses besonderen Projekts ein. Gemeinsam mit Rainer „Zipp“ Fränzen hat sie das Bühnenkonzept entwickelt und eine Inszenierung geschaffen, die dem Original treu bleibt, aber zugleich für die Theaterbühne optimiert wurde.

Die Musikadaption

Für die musikalische Umsetzung der deutschen Adaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog konnte die renommierte Gruppe Erdenstern gewonnen werden. Das Ensemble ist bekannt für seine epischen und atmosphärischen Kompositionen, die besonders in der Fantasy- und Rollenspielszene geschätzt werden. Ihre Musik schafft Klangwelten, die Geschichten auf einzigartige Weise lebendig machen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und kreativen Handschrift fangen sie den besonderen Stil von Dr. Horrible ein und sorgen dafür, dass die emotionale und dramatische Tiefe des Musicals auf der Bühne voll zur Geltung kommt.

Die Choreographie

Die Choreografie stammt von Markus Buehlmann, der bereits zahlreiche Musicalproduktionen betreut hat. Mit über 50 Inszenierungen, darunter Klassiker wie „West Side Story“, „Grease“ und „Chicago“, bringt er viel Erfahrung in der Verbindung von Bewegung und Storytelling mit. Seine Arbeit sorgt dafür, dass die energiegeladenen Songs des Musicals auch durch die Darsteller:innen auf der Bühne lebendig werden.

Die Kostümbildnerin

Für die Kostüme von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Claudia Sedler (Hinter dem Spiegel) verantwortlich. Als Expertin für Maskenbildnerei, Kulissenbau und Sonderanfertigungen hat sie bereits beeindruckende Projekte für Film und Live-Rollenspiele realisiert – darunter das ikonische „Drachentor“ und eine Statue eines „alten Gottes“. Mit viel Liebe zum Detail verleiht sie der Inszenierung einen einzigartigen Stil.

Die Requisite

Für die Requisiten von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Ina Hill verantwortlich. Bereits früh sammelte die gebürtige Dresdnerin Erfahrung in der Theaterwelt und spezialisierte sich später auf Requisite. Nach einem Studium der Materialwissenschaften und Stationen am Hessischen Landestheater Marburg sowie dem Theater Baden-Baden ließ sie sich dort zur geprüften Requisiteurin ausbilden. Seit 2024 ist sie fest am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig und bringt ihr Wissen nun in diese Produktion ein.

Die Maskenbildnerin

Rebecca Schwidder (woodcutter) bringt als Maskenbildnerin, Friseurmeisterin und VFX Make-up Artist ihre vielseitige Erfahrung in die Produktion ein.Ob Braut- oder Zombiestyling – Ihr Schwerpunkt liegt auf Charakterdesign, mit dem sie Figuren optisch zum Leben erweckt – von sanfter Verwandlung bis hin zu Spezialeffekten. Sie war bereits für das Theater Baden-Baden tätig, unter anderem bei „Mord auf Schloss Haversham“, „Die Addams Family“ und „Drei Männer im Schnee“. Zudem leitete sie das Maskenteam des Horse Stuntteam Arturius und arbeitete als Visagistin für Filmkritiker Hans-Ulrich Pönack.

Die musikalische Leitung

Holger Schadt begann seine Karriere an der Klärner Music School in Köln, sammelte erste Bühnenerfahrung in der Operette und übernahm eine Hauptrolle in „Die Csárdásfürstin“. Später wechselte er ins Musicalfach und wirkte in „Jesus Christ Superstar“ mit, wo er auch als musikalischer Leiter tätig war. 2010 übernahm er die Leitung des „Tunneltheaters“, bevor er 2022 als Hanschen Rilow in „Spring Awakening“ auf die Bühne zurückkehrte. 2024 war er musikalischer Co-Leiter und spielte Pilatus in „Jesus Christ Superstar“, bevor er 2025 die musikalische Leitung von „Der kleine Horrorladen“ übernahm.

Das Kreativteam des Originals

Die Gebrüder Whedon, allen voran Joss Whedon, gehören seit Jahrzehnten zu den prägenden Namen in der Welt der Superhelden- und Fantasy-Geschichten. 2008 taten sie sich mit der Musikerin Maurissa Tancharoen zusammen und entwickelten Dr. Horrible’s Sing-Along Blog.

Joss Whedon

Als Schöpfer von „Buffy – Im Bann der Dämonen“, „Firefly“ und „The Avengers“ gehört Joss Whedon zu den prägenden Stimmen des modernen Genre-Kinos. Sein Markenzeichen sind scharfsinnige Dialoge, starke Charaktere und eine Mischung aus Humor und Drama – all das spiegelt sich auch in Dr. Horrible’s Sing-Along Blog wider.

Jed Whedon

Als Musiker und Drehbuchautor prägte Jed Whedon nicht nur die Geschichte, sondern auch die Musik des Musicals. Gemeinsam mit Maurissa Tancharoen schrieb er Songs, die das Wechselspiel aus bösem Witz und emotionaler Tiefe perfekt einfangen.

Maurissa Tancharoen

Tancharoen hat sich als Drehbuchautorin, Produzentin und Songwriterin einen Namen gemacht. Sie arbeitete an „Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.“, „Dollhouse“ und „Spartacus: Gods of the Arena“. Ihre Handschrift verleiht den Figuren von Dr. Horrible die emotionale Tiefe, die das Musical so besonders macht.

Zack Whedon

Als Comic-Autor und Drehbuchschreiber arbeitete Zack Whedon unter anderem für die Serien „Fringe“ und „Rubicon“. Sein unkonventionelles Storytelling half, die Welt von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog zu einem einzigartigen Erlebnis zu formen.

Die Deutschland-Premiere

Mit Dr. Horrible’s Sing-Along Blog bringt otherwood productions GmbH ein außergewöhnliches Musical auf die Bühne, das Humor, Superhelden-Flair und gesellschaftskritische Elemente vereint. Die Deutschland-Premiere findet am 25. Juli 2025 in der Congresshalle Saarbrücken statt und umfasst insgesamt fünf Vorstellungen an drei Tagen.

Show-Termine

Freitag, 25. Juli 2025: Abendvorstellung
Samstag, 26. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen
Sonntag, 27. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen

Gesamtdauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. Pause)

Veranstaltungsort: Congresshalle Saarbrücken

Ein besonderes Highlight: Die Inszenierung wird in Kooperation mit der Comic Con Saar umgesetzt. Besucher:innen haben am 26. und 27. Juli die Möglichkeit, das Musical mit einem Besuch der Messe zu kombinieren – ein echtes Event für Liebhaber von Comics, Superhelden und Musicals!

Die aufwendige deutsche Adaption bleibt der kultigen Vorlage treu, erweitert sie aber um eine einzigartige visuelle Ästhetik. Inspiriert von der Comic-Welt, wird die Inszenierung mit markanten Bühnenbildern, kreativen Kostümen und einem energiegeladenen Ensemble zum Leben erweckt.

Eine Produktion der otherwood productions GmbH.

Vom 25. bis 27. Juni 2025 präsentiert die Oper Dortmund die sommerliche Musicalgala „A MUSICAL SUMMER“ mit einer geballten Ladung „musicalischer“ Gänsehaut.

Noch bevor sich das Operhaus in Dortmund in seine alljährliche Sommerpause verabschiedet und die Musical-Saison auf den großen Freilichtbühnen startet, erwartet das Publikum mit der Musicalgala „A MUSICAL SUMMER“ noch ein Saison-Highlight.

„A MUSICAL SUMMER“ in der Oper Dortmund bringt Musicalhits aus Erfolgsstücken wie WICKED, ELISABETH, TANZ DER VAMPIRE, THE GREATEST SHOWMAN, CATS und vielen mehr auf die Bühne. Zu den Programm-Highlights zählen dabei Stücke wie „Can You Feel The Love Tonight“ (aus Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN), „Ich bin wie ich bin“ (aus LA CAGE AUX FOLLES) und „True Love“ (aus HIGH SOCIETY).

Dargeboten wird das hochkarätige Programm von den Musicalstars Jan Ammann, Roberta Valentini, Andreas Bieber, Thomas Hohler, Michaela Schober und „Special Guest“ Angelika Milster – begleitet von einer sechsköpfigen Live-Band, die vom musikalischen Leiter Florian Bölker dirigiert wird.

Ein Highlight des Abends ist dabei sicherlich der Auftritt von Angelika Milster, einer der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschsprachigen Musicalszene. Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Sängerin und Schauspielerin, die unter anderem als Grizabella in der deutschen Erstaufführung von Cats berühmt wurde, kehrt für diesen Galaabend auf die Bühne zurück. Sie wird sowohl solistisch als auch gemeinsam mit anderen Künstlern auftreten und unter anderem das Stück „Erinnerung“ aus CATS interpretieren.

A MUSICAL SUMMER in der Oper Dortmund – in Kooperation mit Sound of Music Concerts – vom 25. bis 27. Juni 2025 (am 26. Juni gibt es nach der Vorstellung eine Autogrammstunde).

Karten für „A MUSICAL SUMMER“ sind auf der Website des Theater Dortmund, an der Theaterkasse im Kundencenter und telefonisch unter +49 231 / 50 27 222 erhältlich.

Das Disney-Musical DIE EISKÖNIGIN feierte seine Broadway-Premiere im März 2018 und wurde schnell zu einem Musical-Hit.

Nach 1 Million verkauften Tickets in Hamburg wurde das Disney-Musical im Theater an der Elbe um ein weiteres Jahr verlängert – mit Willemijn Verkaik als Elsa und Abla Alaoui als Anna in den Rollen der beiden Schwestern.

Seit November 2024 läuft das Disney-Musical im Stage Apollo Theater in Stuttgart mit veränderter Cast.

Die wundervolle Geschichte der zwei Schwestern, die anders, aber doch so gleich sind, begeistern nun in Stuttgart nicht nur Kinder, sondern ganze Familien, Disney-Fans und Musical-Liebhaber.

Bei Disneys DIE EISKÖNIGIN verwandelt sich das Theater in eine Welt aus Eis und Schnee, mit Rentieren und Schneemännern, die mithilfe von Puppeteers lebendig werden – begleitet von der einzigartigen und vielfach ausgezeichneten Musik, den traumhaften Songs (wie z.B. „Let it Go“), einer magischen Choreographie und exklusiven Effekten.

DIE EISKÖNIGIN enführt das Publikum auf eine Reise in eine geheimnisvolle und faszinierende Eiswelt – und in eine Story voller Mut und großer Gefühle.

Die Cast

Elsa: Ann Sophie, Mercedesz Csampai
Anna: Abla Alaoui, Kim Fölmli
Kristoff: Jonathan Hamouda Kügler
Olaf: Kaj-Louis Lucke
Sven: Artem Salastelnyk, Paolo Ava
Pitzbühl: Eric Minsk
Prinz Hans: Simon Loughton

Ensemble: Lucina Scarpolini (Cover Elsa), Deike Darrelmann (Cover Anna), Andreas Nützl (Cover Prinz Hans, Cover Kristoff), Vikrant Subramanian (König Agnarr, Cover Kristoff), Kees Nieboer (Cover Prinz Hans), Lucas Cândido (Cover Pitzbühl, Cover Olaf), Lanie Sumalinog (Königin Iduna), Meltem Ürküt (Bulda), Stefan Tolnai (Oaken), David Hegyi (Pabbie), Arletta Boland (Cover Königin Iduna, Cover Bulda), Victor Reyes Cruz (Cover Pabbie), Alfonso Maria Mottola, Camilla Anna Esposito, Élise Caillet-Filin, Gianmarco Grasso, Madeline Jackson, Noemi Marta

Swings: Heather Carino (Dance Captain), Luca Marchetti (Dance Captain, Cover Pabbie, Cover König Agnarr), Lucy-Marie Fitzgerald (Fight Captain), Roberto Tomassoli (Cover Olaf, Cover Oaken), Shane Landers (Cover Pabbie, Cover Pitzbühl, Cover Sven), Stuart Pattenden (Cover König Agnarr, Cover Oaken), Olívia Branco (Cover Königin Iduna), Julie-Denise (Cover Bulda), James-Paul McAllister, Matteo Portieri, Susanna Scroglieri

Die Story

Elsa, eine von zwei Prinzessinnen, wird mit magischen Kräften geboren. Doch aus aus der spielerischen Magie wird bald ein ernstes Spiel: Als Elsa ihre Schwester Anna verletzt, beschließen ihre Eltern nicht nur das Schloss, sondern auch die beiden Schwestern voneinander zu isolieren. Die Geschichte nimmt ihren Lauf, als das Königspaar ein paar Jahre später verunglückt und Elsa zur Thronfolge antritt. Aus Angst vor ihrer unkontrollierbaren Magie und dessen Folgen, flüchtet Elsa aber in die Berge. Auf der Suche nach ihrer großen Schwester macht Anna abenteuerliche, lustige Bekanntschaften mit dem Schneemann Olaf, Sven, dem Rentier und Kristoff.

Die Filmvorlage als Basis des Erfolgsmusicals

Das Musical DIE EISKÖNIGIN basiert auf dem Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“, der lange Zeit der erfolgreichste Animationsfilm überhaupt war und erst durch „Die Eiskönigin 2“ abgelöst wurde. Der erste Teil des Films wurde ab 2013 in den Kinos gespielt und gewann vielerlei Auszeichnungen, unter anderem als bester Animationsfilm, sowie für den besten Song: „Let it go“. Am 17. August 2017 wurde das Musical DIE EISKÖNIGIN in Denver uraufgeführt und feierte am 22. März 2018 seine Broadway-Premiere im St. James Theatre. Als „Bestes Musical“ für einen Tony Award nominiert fanden 2021 die Premieren im Londoner West End und danach im November 2021 in Hamburg statt.

Das Disney Musical DIE EISKÖNIGIN

Songs und Texte: Kristen Anderson-Lopez und Robert Lopez
Buch: Jennifer Lee
Regie: Michael Grandage
Choreographie: Rob Ashford
Bühnen- und Kostümdesign: Christopher Oram
Künstlerische Leitung: Dorina Maltschewa

Die schillernde Welt des Fernsehens kommt mit KEIN PARDON – DAS MUSICAL auf die Bühne des First Stage Theaters in Hamburg.

Basierend auf der legendären Filmkomödie von Hape Kerkeling, erzählt das Musical mit viel Humor und einer Prise Tiefgang die urkomische und gleichzeitig rührende Geschichte von Peter Schlönzke, einem unscheinbaren TV Fan, der plötzlich selbst ins Rampenlicht tritt – und hält unserer modernen Medienwelt damit den Spiegel vor.

Das Publikum erwartet eine scharfsinnige Satire mit der perfekten Mischung aus Nostalgie und Frische – verpackt in eine rasante Show mit Herz & Humor und mit Texte und schwungvollen Melodien, die für Ohrwürmer und gute Laune sorgen.

Regie: Franziska Kuropka
Choreografie: Sven Niemeyer
Musikalische Leitung: Nicolas Mischke

Buch und Liedtexte von Thomas Hermanns

Musik von Achim Hagemann & Thomas Zaufke

Mit Nik Breidenbach

Die Story

Peter träumt seit seiner Kindheit davon, einmal in der großen Fernsehwelt mitzumischen. Durch eine Verkettung kurioser Zufälle wird er vom unsicheren Statisten zum Star einer erfolgreichen Fernsehshow – doch der Weg dorthin ist alles andere als leicht! Zwischen chaotischen Proben, eitlen Moderatoren und exzentrischen Produzenten lernt Peter bald, dass hinter den glänzenden Kulissen der gnadenlose Alltag des Showgeschäfts lauert. Das Musical verspricht mitreißende Songs, spritzige Dialoge und eine herrlich bissige Satire auf die Welt de s Fernsehens. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller Lachen, Musik und Unterhaltung.

Von 9. Juni bis 19. Juli 2025 im First Stage Theater im Hamburg.

„Es war an der Zeit, dass Captain Hammer endlich auf die deutsche Bühne tritt. Und Jan Ammann ist die perfekte Besetzung für diesen selbstverliebten, charmanten und latent rücksichtslosen Superhelden!“, erklärte Caroline „Carrie“ Steinkrug, Regisseurin und kreatives Mastermind hinter der Produktion von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog, das am 25. Juli 2025 in der Congresshalle Saarbrücken seine Deutschland-Premiere feiert.

Die gefeierte Web-Musical-Adaption Dr. Horrible’s Sing-Along Blog von Joss Whedon kommt erstmals als aufwendige deutsche Inszenierung auf die Bühne – mit Lion-Russell Baumann als tragischer Antiheld Dr. Horrible und Jan Ammann als sein überheblicher Gegenspieler Captain Hammer.

Die Inszenierung von otherwood productions verspricht ein einzigartiges Musical-Erlebnis voller Humor, Herz und Superhelden-Flair.

Jan Ammann selbst zeigte sich bei der Pressekonferenz begeistert: „Die Mischung aus schwarzem Humor, tollen Songs und einem fantastischen Team macht dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ich freue mich unglaublich, Captain Hammer in dieser einzigartigen Adaption spielen zu dürfen“

Doch nicht nur die Hauptbesetzung darf gefeiert werden – das gesamte kreative Team hinter der Produktion ist in Szenekreisen wohlbekannt. Mit an Bord: Die preisgekrönte Musikgruppe Erdenstern, die für das musikalische Arrangement sorgt. „Unsere Aufgabe ist es, dem humorvollen und tiefgründigen Charakter der Songs eine klangliche Heimat auf der Bühne zu geben“, erklärte Eva-Maria Petersen von Erdenstern.
­
Neben Steinkrug und Erdenstern bringt Markus Buehlmann seine Erfahrung als Choreograph ein. „Es geht nicht nur um coole Moves, sondern auch um den perfekten Mix aus comichaftem Humor, Action und Theatralik“, so Buehlmann.

Und auch das Bühnenbild und die Kostüme versprechen Außergewöhnliches: Claudia Sedler von „Hinter dem Spiegel“ erschafft die visuelle Welt von Dr. Horrible, in der Sci-Fi-Elemente, dystopische Farben und comichafte Überzeichnungen miteinander verschmelzen. „Wir setzen auf ein Konzept, das die popkulturellen Wurzeln der Vorlage zelebriert, aber mit einer eigenen Handschrift auf die Bühne bringt“, verriet sie.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Holger Schadt, der verspricht: „Das Publikum wird aufgrund der hochkarätigen Besetzung und der epischen Arrangements von Erdenstern, ein musikalisches Feuerwerk nach dem Anderen erleben.“ Die Maskenbildnerin Rebecca Schwidder sorgt dafür, dass Captain Hammers Haar immer perfekt sitzt, Dr. Horrible geniale Wissenschaftler-Vibes versprüht – und dass sich das Ensemble in eine bunte Mischung aus Bösewichten, Groupies und Waschsalon-Besuchern verwandelt.

Die Story

„Schurke oder Nicht-Schurke?“ Das ist die Frage in diesem Kult-Drama-Musical. Billy, besser bekannt als Dr. Horrible ist ein selbsternannter Bösewicht, der seinen Kampf um Anerkennung in der berüchtigten Evil League of Evil auf seinem Video-Blog dokumentiert. Sein Ziel? Die Welt zu erobern oder sie zumindest ein kleines bisschen besser machen. Denn Dr. Horrible ist kein typischer Schurke: Hinter seinem genialen Verstand und seinen waghalsigen Erfindungen steckt ein sensibler Träumer mit einer großen Schwäche – Penny.

Penny ist das personifizierte Gute: selbstlos, optimistisch und voller Mitgefühl für die Bedürftigen. Sie ist der einzige Lichtblick in Dr. Horribles chaotischem Leben – doch sie ahnt nichts von seinem Doppelleben. Während er sich zwischen seinen finsteren Ambitionen und seinen Gefühlen für sie verliert, taucht plötzlich Captain Hammer auf.

Der überhebliche Superheld, der sich selbst für die Rettung der Menschheit hält, stellt sich Dr. Horrible in den Weg – und macht die Sache nur noch schlimmer, als er sich ausgerechnet Penny annähert. Was folgt, ist ein rasanter Kampf zwischen Gut und Böse, Liebe und Ehrgeiz, Selbstzweifel und Größenwahn. Dr. Horrible plant den ultimativen Coup, um endlich als ernstzunehmender Schurke anerkannt zu werden – doch wird alles nach Plan laufen?

Mit einem schockierenden Finale, das das Publikum mitreißt und nachdenklich zurücklässt, stellt das Musical auf humorvolle und zugleich tiefgründige Weise die Frage was wichtiger ist: Macht oder doch die Liebe?

Die Cast

Lion-Russell Baumann (Dr. Horrible – der schurkische Charmeur)

In der Titelrolle des überambitionierten, aber liebenswerten Bösewichts Dr. Horrible steht Lion-Russell Baumann auf der Bühne. Sein großer Traum: der Evil League of Evil beizutreten und endlich als ernstzunehmender Supervillain anerkannt zu werden. Lion-Russel Baumann, der bereits mit Hauptrollen unter anderem in „Woyzeck“ (in der Version von Tom Waits, Kathleen Brennan und Robert Wilson) und dem Musical „The Addams Family“ beeindruckte und bewies, dass er anspruchsvolle, vielschichtige Charaktere mit Tiefe und Charisma füllen kann, erweckt die Rolle mit einer Mischung aus skurriler Genialität und tragischer Romantik zum Leben.

„Es wird eine spannende Reise, Dr. Horrible mit seinen widersprüchlichen Facetten zu verkörpern und neben seinen weichen auch seine etwas düsteren Seiten zu entdecken.“, so der Darsteller, „Es ist ein spannendes und musikalisches Abenteuer, das den Zuschauer immer wieder überrascht“.

Jan Ammann (Captain Hammer – das wird der Hammer)

Als strahlender Gegenspieler von Dr. Horrible tritt Jan Ammann als selbstverliebter Superheld Captain Hammer auf – und das mit der gewohnten Bühnenpräsenz, die ihn zu einem der bekanntesten und vielseitigsten Musicaldarsteller Deutschlands gemacht hat. Von „Tanz der Vampire“ über „Rebecca“ bis hin zu „Tarzan“ – Ammann hat bereits in zahlreichen Erfolgsproduktionen bewiesen, dass er Charme und Charakterstärke perfekt miteinander verbinden kann.

Captain Hammer ist allerdings alles andere als ein klassischer Held: großspurig, überheblich und mit wenig Feingefühl für die Menschen um ihn herum. Eine Rolle, die Ammann mit augenzwinkernder Selbstironie ausfüllt:

„Ich freue mich unglaublich, Captain Hammer in dieser einzigartigen Adaption spielen zu dürfen“, erklärt Jan Ammann. „Die Mischung aus schwarzem Humor, tollen Songs und einem fantastischen Team macht dieses Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ich kann es kaum erwarten, mit Lion-Russell auf der Bühne zu stehen und den Fans zu zeigen, was wir draufhaben.“

Das Kult-Musical Dr. Horrible’s Sing-Along Blog – ein popkulturelles Ereignis

Mit Dr. Horrible’s Sing-Along Blog feiert ein absolutes Kult-Musical seine Bühnenpremiere in Deutschland. Die von Marvel Regisseur Joss Whedon kreierte Geschichte verbindet beißenden Humor mit tragischen Momenten und zeichnet ein erfrischend anderes Bild von Superhelden.

Caroline „Carrie“ Steinkrug: „Die Welt ist bereit für einen Superhelden, der mal nicht nur Muskeln und Moral verkörpert, sondern auch Ecken und Kanten hat. Wir sind stolz darauf, ein so talentiertes Team und solch eine fabelhafte Besetzung zu haben, die die Geschichte von Dr. Horrible auf eine frische und spannende Weise erzählen wird.“

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist kein gewöhnliches Musical – es verbindet auf einzigartige Weise die Welten von Comic-Kultur, Musical und bissigem Humor. Die Geschichte folgt Dr. Horrible, einem ehrgeizigen, aber innerlich zerrissenen Bösewicht, der nicht nur die Welt erobern, sondern auch seinen Platz in der berüchtigten Evil League of Evil sichern will. Doch während er seine finsteren Pläne schmiedet, ringt er mit seinen Gefühlen und moralischen Zweifeln.

Mit einem Mix aus skurrilen Songs, scharfem Witz und unerwarteten Wendungen bietet die Show ein Erlebnis, das Fans von Musicals, Popkultur und Comics gleichermaßen begeistert. Die aufwendige Inszenierung wird von einem talentierten Ensemble aus Sängern, Tänzern und Kreativköpfen getragen, die das Musical mit großer Hingabe und Liebe zum Detail auf die Bühne bringen.

„Es ist eine echte sowie kreative Reise, dieses Musical zu adaptieren und dem deutschen Publikum näherzubringen“, sagt Regisseurin Caroline „Carrie“ Steinkrug. „Wir sind stolz darauf, ein so talentiertes Team und solch eine fabelhafte Besetzung zu haben, die die Geschichte von Dr. Horrible auf eine frische und spannende Weise erzählen wird. Vor allem aber gehören Superhelden und ihre Geschichten endlich auch auf die Bretter, die die Welt bedeuten.“

Das Original

Dr. Horrible’s Sing-Along Blog entstand 2008 als kreativer Protest gegen das Studiosystem in Hollywood. Während des WGA-Autorenstreiks suchte Joss Whedon mit seinen Mitstreitern Jed Whedon, Zack Whedon und Maurissa Tancharoen nach einer Möglichkeit, abseits der großen Produktionsfirmen Geschichten zu erzählen – unabhängig, zugänglich und mit einem neuen Ansatz für das Superhelden-Genre.

Mit einem kleinen Budget, aber großer Leidenschaft entstand eine dreiteilige Web-Serie, die klassische Superheldenklischees mit bissigem Humor, eingängigen Songs und gesellschaftskritischen Untertönen vermischte. Die Besetzung um Neil Patrick Harris (Dr. Horrible), Nathan Fillion (Captain Hammer) und Felicia Day (Penny) trug maßgeblich zum Erfolg bei. Nach der Veröffentlichung auf YouTube entwickelte sich das Musical zum weltweiten Kultphänomen. Fans sangen die Songs, adaptierten die Geschichte und hielten das Projekt mit Fan-Projekten, Cosplays und Community-Aufführungen am Leben.

Nun kommt die erste professionelle deutsche Bühnenadaption, die das einzigartige Werk in einer neuen Inszenierung auf die Musicalbühne bringt. otherwood productions GmbH bewahrt den Charme und Witz des Originals, passt das Stück jedoch zugleich für die große Theaterbühne an.

Die Songs

Prolog:
Horrible Ouvertüre/Credits
Strike

Akt I:
My Freeze Ray
Bad Horse Letter
Caring Hands
Instrumental – The Heist
A Man’s Gotta Do
Ten Dollar Solo

Akt II:
My Eyes
Better Than Him
Bad Horse Call
Heart (Broken)
Nobody Wants to Be Moist
Penny’s Song
Brand New Day

Akt III:
So They Say
Everyone’s a Hero
Slipping
Everything You Ever
Horrible Applausmusik
All About Me
Legendary!

Hinter den Kulissen – Die kreative Vision hinter Dr. Horrible’s Sing-Along Blog

Hinter der ersten deutschen Bühnenadaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog steht ein Team aus erfahrenen Kreativen, die die kultige Webserie auf eine neue Art zum Leben erwecken. Die Inszenierung verspricht nicht nur eine mitreißende Erzählweise, sondern auch eine detailreiche visuelle Umsetzung, die sich an der Comic-Ästhetik des Originals orientiert.

Creative Direction & Regie & Skript

Die künstlerische Leitung der Produktion übernimmt Caroline „Carrie“ Steinkrug, die auch für die deutsche Adaption des Skripts verantwortlich ist. Die erfahrene Musicaldarstellerin, Regisseurin und Autorin hat ihre Wurzeln sowohl im Theater als auch im Filmgeschäft und bringt ihre vielseitige Erfahrung in die Umsetzung dieses besonderen Projekts ein. Gemeinsam mit Rainer „Zipp“ Fränzen hat sie das Bühnenkonzept entwickelt und eine Inszenierung geschaffen, die dem Original treu bleibt, aber zugleich für die Theaterbühne optimiert wurde.

Die Musikadaption

Für die musikalische Umsetzung der deutschen Adaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog konnte die renommierte Gruppe Erdenstern gewonnen werden. Das Ensemble ist bekannt für seine epischen und atmosphärischen Kompositionen, die besonders in der Fantasy- und Rollenspielszene geschätzt werden. Ihre Musik schafft Klangwelten, die Geschichten auf einzigartige Weise lebendig machen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und kreativen Handschrift fangen sie den besonderen Stil von Dr. Horrible ein und sorgen dafür, dass die emotionale und dramatische Tiefe des Musicals auf der Bühne voll zur Geltung kommt.

Die Choreographie

Die Choreografie stammt von Markus Buehlmann, der bereits zahlreiche Musicalproduktionen betreut hat. Mit über 50 Inszenierungen, darunter Klassiker wie „West Side Story“, „Grease“ und „Chicago“, bringt er viel Erfahrung in der Verbindung von Bewegung und Storytelling mit. Seine Arbeit sorgt dafür, dass die energiegeladenen Songs des Musicals auch durch die Darsteller:innen auf der Bühne lebendig werden.

Die Kostümbildnerin

Für die Kostüme von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Claudia Sedler (Hinter dem Spiegel) verantwortlich. Als Expertin für Maskenbildnerei, Kulissenbau und Sonderanfertigungen hat sie bereits beeindruckende Projekte für Film und Live-Rollenspiele realisiert – darunter das ikonische „Drachentor“ und eine Statue eines „alten Gottes“. Mit viel Liebe zum Detail verleiht sie der Inszenierung einen einzigartigen Stil.

Die Requisite

Für die Requisiten von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog ist Ina Hill verantwortlich. Bereits früh sammelte die gebürtige Dresdnerin Erfahrung in der Theaterwelt und spezialisierte sich später auf Requisite. Nach einem Studium der Materialwissenschaften und Stationen am Hessischen Landestheater Marburg sowie dem Theater Baden-Baden ließ sie sich dort zur geprüften Requisiteurin ausbilden. Seit 2024 ist sie fest am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig und bringt ihr Wissen nun in diese Produktion ein.

Die Maskenbildnerin

Rebecca Schwidder (woodcutter) bringt als Maskenbildnerin, Friseurmeisterin und VFX Make-up Artist ihre vielseitige Erfahrung in die Produktion ein.Ob Braut- oder Zombiestyling – Ihr Schwerpunkt liegt auf Charakterdesign, mit dem sie Figuren optisch zum Leben erweckt – von sanfter Verwandlung bis hin zu Spezialeffekten. Sie war bereits für das Theater Baden-Baden tätig, unter anderem bei „Mord auf Schloss Haversham“, „Die Addams Family“ und „Drei Männer im Schnee“. Zudem leitete sie das Maskenteam des Horse Stuntteam Arturius und arbeitete als Visagistin für Filmkritiker Hans-Ulrich Pönack.

Die musikalische Leitung

Holger Schadt begann seine Karriere an der Klärner Music School in Köln, sammelte erste Bühnenerfahrung in der Operette und übernahm eine Hauptrolle in „Die Csárdásfürstin“. Später wechselte er ins Musicalfach und wirkte in „Jesus Christ Superstar“ mit, wo er auch als musikalischer Leiter tätig war. 2010 übernahm er die Leitung des „Tunneltheaters“, bevor er 2022 als Hanschen Rilow in „Spring Awakening“ auf die Bühne zurückkehrte. 2024 war er musikalischer Co-Leiter und spielte Pilatus in „Jesus Christ Superstar“, bevor er 2025 die musikalische Leitung von „Der kleine Horrorladen“ übernahm.

Das Kreativteam des Originals

Die Gebrüder Whedon, allen voran Joss Whedon, gehören seit Jahrzehnten zu den prägenden Namen in der Welt der Superhelden- und Fantasy-Geschichten. 2008 taten sie sich mit der Musikerin Maurissa Tancharoen zusammen und entwickelten Dr. Horrible’s Sing-Along Blog.

Joss Whedon

Als Schöpfer von „Buffy – Im Bann der Dämonen“, „Firefly“ und „The Avengers“ gehört Joss Whedon zu den prägenden Stimmen des modernen Genre-Kinos. Sein Markenzeichen sind scharfsinnige Dialoge, starke Charaktere und eine Mischung aus Humor und Drama – all das spiegelt sich auch in Dr. Horrible’s Sing-Along Blog wider.

Jed Whedon

Als Musiker und Drehbuchautor prägte Jed Whedon nicht nur die Geschichte, sondern auch die Musik des Musicals. Gemeinsam mit Maurissa Tancharoen schrieb er Songs, die das Wechselspiel aus bösem Witz und emotionaler Tiefe perfekt einfangen.

Maurissa Tancharoen

Tancharoen hat sich als Drehbuchautorin, Produzentin und Songwriterin einen Namen gemacht. Sie arbeitete an „Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.“, „Dollhouse“ und „Spartacus: Gods of the Arena“. Ihre Handschrift verleiht den Figuren von Dr. Horrible die emotionale Tiefe, die das Musical so besonders macht.

Zack Whedon

Als Comic-Autor und Drehbuchschreiber arbeitete Zack Whedon unter anderem für die Serien „Fringe“ und „Rubicon“. Sein unkonventionelles Storytelling half, die Welt von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog zu einem einzigartigen Erlebnis zu formen.

Die Deutschland-Premiere

Mit Dr. Horrible’s Sing-Along Blog bringt otherwood productions GmbH ein außergewöhnliches Musical auf die Bühne, das Humor, Superhelden-Flair und gesellschaftskritische Elemente vereint. Die Deutschland-Premiere findet am 25. Juli 2025 in der Congresshalle Saarbrücken statt und umfasst insgesamt fünf Vorstellungen an drei Tagen.

Show-Termine

Freitag, 25. Juli 2025: Abendvorstellung
Samstag, 26. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen
Sonntag, 27. Juli 2025: Nachmittags- & Abendvorstellungen

Gesamtdauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. Pause)

Veranstaltungsort: Congresshalle Saarbrücken

Ein besonderes Highlight: Die Inszenierung wird in Kooperation mit der Comic Con Saar umgesetzt. Besucher:innen haben am 26. und 27. Juli die Möglichkeit, das Musical mit einem Besuch der Messe zu kombinieren – ein echtes Event für Liebhaber von Comics, Superhelden und Musicals!

Die aufwendige deutsche Adaption bleibt der kultigen Vorlage treu, erweitert sie aber um eine einzigartige visuelle Ästhetik. Inspiriert von der Comic-Welt, wird die Inszenierung mit markanten Bühnenbildern, kreativen Kostümen und einem energiegeladenen Ensemble zum Leben erweckt.

Eine Produktion der otherwood productions GmbH.

Das aufregende und bewegte Leben von Falco bildet die Story für die VBW-Produktion ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL, die im Wiener Ronacher seit Oktober 2023 zu sehen ist.

Die Titelrolle des jungen Wiener Musikers Hans Hölzel, besser bekannt als „Falco“, übernimmt Moritz Mausser, der vor seinem Falco-Engagement im Sommer 2023 auch als Erzherzog Rudolf im Musical ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn auf der Bühne stand.

Neben den Falco-Hits kann sich das Publikum über eine beeindruckenden Bühnenshow mit mitreißenden Choreografien, ein eindrucksvolles Bühnenbild und die schillernden Kostüme freuen.

Zusätzlich zu den bestehenden Falco-Songs wurden von Rob Bolland und Ferdi Bolland auch jeweils zwei neue Songs für das Musical komponiert.

Mit über 60 Millionen verkauften Tonträgern, zahlreichen Nummer-1-Hits und Songs in Hitparaden von 27 Ländern gilt Falco bis heute als eine der erfolgreichsten Popstars Europas. Daher ist auch ihm das neue Musical der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) gewidmet.

Die Cast

Hans/Falco: Moritz Mausser
Falco Alter Ego: Alex Melcher
Horst: Andreas Lichtenberger
Isabella: Katharina Gorgi
Maria: Tania Golden
Markus: Franz Frickel
Billy: Simon Stockinger
Hansi: Martin Enenkel

Ensemble: Clemens Otto Bauer, Anna Carina Buchegger, Barbara Castka, Anneka Dacres, Klaudia Dodes, Valentina Inzko Fink, Peter Knauder, Sarah Kornfeld, Peter Kratochvil, Charles Kreische, Jan-Eike Majert, Jonathan Metu, Paula Niederhofer, Stefan Poslovski, Fabian Lukas Raup, David Rodriguez-Yanez, Benedikt Solle, Zoe Staubli, Mark Van Beelen, Yuri Yoshimura, Sophie Aigner, Andrea Luca Cotti, Stefan Mosonyi, Steven Armin Novak, Georg Prohazka, Jo Lucy Rackham, Bettina Schurek, Shlomit Butbul, Kai Peterson

Das Leading Team

Buch: Christian Struppeck
Regie: Andreas Gergen
Musical Arrangements & Supervision & Orchestrierung: Michael Reed
Orchestrierung: Roy Moore
Choreografie: Anthony van Laast
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostümbild: Uta Loher, Conny Lüders
Lichtdesign: Howard Harrison
Sounddesign: Thomas Strebel
Videodesign: Douglas O`Connell
Associate Choreografie: Nichola Treherne
Musikalische Leitung: Michael Römer
Musik, Liedtexte, Kreativer Berater: Ferdi Bolland, Rob Bolland
Co-Composer: Justin Dylan Bolland
Konsulent: Markus Spiegel

Über Moritz Mausser

Moritz Mausser wurde in Wien geboren und ist in Baden bei Wien aufgewachsen. Mit neun Jahren startete er seine ersten Schritte auf der Bühne und war über 10 Jahre lang im Musical-Vereins teatro engagiert, in Produktionen der Bühne Baden zu erleben und 2018, 2020 und 2022 als Solist bei MUSICAL UNPLUGGED mit dabei. Für seine Rolle als „Hutmacher“ in der teatro-Produktion von „Alice im Wunderland“ wurde er 2019 mit dem PAPAGENO AWARD ausgezeichnet.

Seine Gesangsausbildung erhielt Moritz Mausser u.a. bei René Rumpold, Previn Moore und Edward Hoepelman und absolvierte einen Meisterkurs mit Kammersänger Wolfgang Bankl. 2020 startete er sein Studium „Musikalisches Unterhaltungstheater“ an der MUK Wien und gewann 2021 den „Walter Jurmann Wettbewerb“.

Im Sommer 2023 war Moritz in der Rolle des Erzherzog Rudolf in ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn zu erleben und steht nun seit Oktober 2023 in ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL in der Titelrolle des Falco auf der Bühne des Wiener Ronacher.

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL ist eine Produktion der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding.

Romy Schneider war eine großartige Charakterdarstellerin, faszinierende Persönlichkeit und eine Frau voller Gegensätze.

„Ich kann nichts im Leben, aber alles auf der Leinwand.“ sagte sie einst selbst über sich.

Vom 28. Mai bis 8. Juni 2025 ist ROMY – eine berührende Hommage an eine der schillerndsten und zugleich tragischsten Figuren der Filmgeschichte – als Tanztheater im Deutschen Theater München zu erleben.

Das Tanztheater erzählt die Geschichte von Romy Schneider mit großer Intensität – ein Leben voller Widersprüche, künstlerischer Wandlungsfähigkeit und persönlicher Tragik.

Nach „Der große Gatsby“, „Frida Kahlo“ und „Lágrimas Negras“ lässt Star-Choreograf Enrique Gasa Valga seine Limonada Dance Company erneut eine bewegende Geschichte durch den Tanz lebendig werden – feat. Greta Marcolongo & Band.

In Enrique Gasa Valgas neuem Tanzstück verschmelzen Romys außergewöhnliche künstlerische Laufbahn und ihr innerer Kampf zu einer fesselnden Inszenierung. Die musikalische Begleitung kommt von der charismatischen Sängerin Greta Marcolongo und ihrer fantastischen Band.

Um auch bei diesem Stück wieder Gänsehaut-Momente produzieren zu können, braucht es einmal mehr die richtige Musik. Wie schon bei Der große Gatsby und Frida Kahlo wird Greta Marcolongo samt Live-Band den Abend musikalisch bereichern. Neben ihrem Spezialgebiet – dem Chanson – und weiteren Coversongs, gibt es Eigenkompositionen des musikalischen Leiters Roberto Tubaro, die alles miteinander verbinden. Bei den Tänzerinnen und Tänzern komme es nicht nur auf Technik und Kondition an. Schließlich sollen sie eine Geschichte erzählen – „Ein Gen, das das Ensemble der Limonada Dance Company von Enrique Gasa Valga förmlich aufgesaugt hat“, findet DT-Geschäftsführer Thomas Linsmayer.
„Wir sind froh, das Genre Tanz weiter ausbauen und beleben zu können. Enrique und sein Team sind uns mittlerweile sehr ans Herz gewachsen“, so Linsmayer weiter. Ein Gefühl, das auf Gegenseitigkeit beruht, wie Enrique Gasa Valga bestätigte. Für ihn schließe sich ein Kreis, Romy in einem Theater zeigen zu können, in dem Romy Schneider selbst zu Gast war – und das auch noch mit einer Premiere am Todestag der Schauspielikone am 29. Mai. Darüber hinaus ist die Inszenierung Teil der Münchner Theaterwoche.

Eine beeindruckende Inszenierung, die mit packender Choreografie und tiefem Respekt eine Legende wieder lebendig werden lässt.

Romy Schneider – eine Persönlichkeit voller Gegensätze

Der Weg von Romy Schneiders früher Karriere als „süßes Wiener Mädel“ und Sissi-Darstellerin – „ein Fluch und Segen zugleich“, wie sie sagte – zur gefeierten Ikone des französischen Kinos war geprägt von Höhen und Tiefen.

Bereits als junges Mädchen von ihrer Mutter und ihrem Stiefvater „Daddy“ aus wirtschaftlichen Gründen in diese Rolle gedrängt, begann Romys steiniger Weg. Doch durch ihre Begegnung mit Alain Delon bei den Dreharbeiten zu Christine im Jahr 1958 begann sie, sich schauspielerisch und persönlich zu emanzipieren und eine neue Identität zu schaffen.

Trotz ihres Glanzes und Erfolgs war sie privat zerrissen. Romy fand auf der Leinwand ihr „wahres Leben“, doch abseits davon blieb sie eine Suchende.

Von berühmten Persönlichkeiten kennen wir meist nur eine Maske, die uns präsentiert wird – nicht aber den Menschen dahinter. Choreograf Enrique Gasa Valga taucht immer wieder in prominente Biografien ein, um die wahre Seite der Stars als Tanzinszenierung zum Vorschein zu bringen. Nachdem er dem Münchner Publikum im letzten Jahr Frida Kahlo mit der Limonada Dance Company nähergebracht hat, ist diesmal Schauspielerin Romy Schneider dran. Und Gasa Valga stellt in der Pressekonferenz klar: „Romy Schneider ist eben nicht nur Sissi.“

Die Biographie des Filmstars ist tatsächlich weitaus vielschichtiger. Es geht um große Erfolge und die Liebe, aber auch um tragische Erlebnisse wie den Verlust ihres Sohnes. Ebenso spielen Emanzipation und Selbstbestimmung in ihrer Lebensgeschichte eine Rolle. Vor allem sei es aber die brutale Liebe für die Kunst und die Schauspielerei, die über allem schwebt.

„Eine Liebe, die so brutal ist, dass man darunter leidet, weil man so verliebt ist“, so der Choreograf. Die Kunst habe deswegen als Alter Ego auch eine Rolle in der Inszenierung bekommen, die wie ein Schatten der Figur Romy Schneider folgt.

Romy Schneider: Camilla Danesi
Romy Schatten: Chiara Malavasi
Alain: Gabriel Marseglia
Magda Schneider: Lara Brandi
Wolf Albach-Retty / Harry Meyen: Martin Segeta
Hans Herbert Blatzheim: Locke Venturato
Daniel Biasini: Gabriele Tamolli
Sarah: Alice Amorotti
Laurent Pétin: Mitsuru Ito
David: Matthew Humphreys

Gesang: Greta Marcolongo
Musikalischer Leiter: Roberto Tubaro

Direktor und Choreograph: Enrique Gasa Valga
Bühne: Helfried Lauckner
Kostüme: Birgit Edelbauer-Heiss

Das Deutsche Theater München präsentiert eine Veranstaltung der La Limonada Event GmbH

Das Musical ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL läuft seit Oktober 2023 erfolgreich im Ronacher in Wien und startete nach der Sommerpause im September 2024 in eine neue Spielzeit.

Das aufregende und bewegte Leben des jungen Wiener Musikers Hans Hölzel, besser bekannt als „Falco“, ist die Basis der Story des Musicals ROCK ME AMADEUS, das eine aufregende Reise durch Emotionen, Erfolge, Eskapaden bietet und immer wieder die Zerrissenheit des „Falken“ – mit tiefen Einblicken in sein Innerstes – zeigt.

Das Publikum erwartet mit ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL ein spektakuläres und gleichzeitig berührendes neues Musical – und eine Hommage an den österreichischen Ausnahmekünstler Falco, der als Künstler und Mensch präsentiert wird.

Das Stück besticht durch eine beeindruckende Bühnenshow, mitreißende Choreografien, ein aufwändiges Bühnenbild, schillernde Kostüme – und natürlich Falcos unvergessliche Musik. Neben den Falco-Hits kann sich das Publikum dabei auf zusätzliche Songs von Rob Bolland und Ferdi Bolland freuen. Die Bolland-Brüder (Bloodhound Gang, Samantha Fox, Reamonn, Fettes Brot, …) haben u.a. die Falco-Hits Rock Me Amadeus, Jeanny und Vienna Calling komponiert und produziert und standen der VBW-Produktion als kreative Berater zur Verfügung. Als historischer Berater war Markus Spiegel, legendärer Musikproduzent, Falco-Entdecker, Freund und langjähriger Vertrauter im Kreativteam mit dabei.

Die Titelrolle übernimmt Moritz Mausser, der Falco in allen seinen Facetten ausgezeichnet darstellt. Als „Alter Ego“ steht Musical-Star Alex Melcher (u.a. WE WILL ROCK
YOU, JESUS CHRIST SUPERSTAR, HINTERM HORIZONT, BAT OUT OF HELL) auf der Bühne im Wiener Ronacher.

Außerdem mit dabei sind Andreas Lichtenberger (u.a. ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DON CAMILLO & PEPPONE, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME) als Falcos Manager „Horst“, Katharina Gorgi (u.a. I AM FROM AUSTRIA, THE SOUND OF MUSIC, ROXY UND IHR WUNDERTEAM) als Hans Ehefrau „Isabella“, Tania Golden (u.a. MOZART!, MARY POPPINS, GYPSY) als seine Mutter „Maria“, Franz Frickel (u.a. TANZ DER VAMPIRE, MAMMA MIA! und I AM FROM AUSTRIA) als Falcos Entdecker „Markus“ Simon Stockinger (u.a. HAIR, ROCK OF AGES, THE ROCKY HORROR SHOW) und Martin Enenkel (u.a. DER MEDICUS, INTO THE WOODS, ROXY UND IHR WUNDERTEAM) als Falcos Jugendfreunde „Billy“ und „Hansi“.

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Mit der Entscheidung ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL zu produzieren, setzen die VBW ihre Strategie, Stücke selbst zu entwickeln und attraktive österreichische Inhalte für ein nationales und weltweites Musicalpublikum anzubieten, weiter fort.“

Das Buch stammt von VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck, der seit Jahrzehnten international auch als Bühnenautor und kreativer Stückentwickler tätig ist (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, SCHIKANEDER, DÄLLEBACH KARI): „Das Stück ist eine Hommage an den großen österreichischen Künstler, der bis heute aus der Popgeschichte nicht mehr wegzudenken ist. Dieses neue Musical soll außerdem zur kulturellen Vielfalt der Stadt Wien beitragen und durch den lokalen Bezug des Stücks auch ihr Kulturgut hochhalten.“

Die Regie übernahm Andreas Gergen, Spezialist für Uraufführungen und international ausgezeichneter Regisseur von bereits mehr als 100 Opern, Operetten, Musicals und Schauspielen, darunter u.a. I AM FROM AUSTRIA (Raimund Theater), DER BESUCH DER ALTEN DAME (Ronacher), ROXY UND IHR WUNDERTEAM (Volksoper Wien), THE SOUND OF MUSIC, FIDELIO, LA TRAVIATA, LA BOHÈME & HAIR (Salzburg), VIKTORIA UND IHR HUSAR (Mörbisch), LEVAY & FRIENDS (Shanghai), DIE FLEDERMAUS (Oper Nizza), DER SCHUH DES MANITU, I FEEL LOVE (UA), DER GRAF VON MONTE CHRISTO (UA), JEKYLL & HYDE, FRAU LUNA, CINDERELLA (DEA), BIG FISH (DEA), DÄLLEBACH KARI (UA), THE ADDAMS FAMILY (DEA), SHREK-DAS MUSICAL (DEA), DER MANN MIT DEM LACHEN (UA), STILLE NACHT (UA) oder MAMMA MIA! in Mörbisch.

Die Choreografie stammt vom vielfach preisgekrönten und Tony-nominierten Choreografen Anthony van Laast, der nicht nur an Broadway und West End, sondern auch im internationalen Musik- und Filmbereich laufend tätig ist (u.a. MAMMA MIA! (Uraufführung und Film mit Meryl Streep), TINA-DAS TINA TURNER MUSICAL, SISTER, ACT, SCHIKANEDER, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BEAUTY AND THE BEAST (Disney Film), HARRY POTTER (Kinofilme), SONG AND DANCE, BOMBAY DREAMS, sowie die Las Vegas Shows von Michael Crawford und Siegfried und Roy). Er wurde mit dem britischen Verdienstorden „Member of the British Empire“ für seine Verdienste am Tanz und der Choreografie von Königin Elizabeth II. ausgezeichnet.

Neu arrangiert und orchestriert wurden Falcos Hits von niemand geringerem als Michael Reed, Dirigent der legendären Uraufführung von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER, SUNSET BOULEVARD mit Glenn Close, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BAT OUT OF HELL, SINGING‘ IN THE RAIN, u.a. in London und New York, und Musical Supervisor und Orchestrator zahlreicher internationaler Musical-Produktionen, u.a. auch für die VBW (u. a. I AM FROM AUSTRIA, TANZ DER VAMPIRE, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DÄLLEBACH KARI). Er gewann den Vivian-Ellis-Preis als bester Komponist des Jahres und den Warner/ Chappell-Preis für sein Musical LES ENFANTS DU PARADIS. 

Gemeinsam mit Michael Reed zeichnet Roy Moore (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HERR DER RINGE) für die Orchestrierung verantwortlich. Neben zahlreichen Arbeiten für Musiktheater schrieb er die Musik für über 300 Sendungen von BBC TV und ist ständiger Arrangeur für das BBC Concert Orchestra.

Das Bühnenbild von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL stammt vom Österreicher Stephan Prattes, der für die VBW bereits bei EVITA im Ronacher sowie I AM FROM AUSTRIA im Raimund Theater für die Bühne verantwortlich zeichnete. Er arbeitet als Kostüm- und Bühnenbildner sowie als Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter: Schauspiel und Opernhaus Graz u.a. Bühnen Köln, Schauspiel Frankfurt, Bar jeder Vernunft Berlin, Salzburger Landestheater, Theater Bern, Theater Aachen,  Staatstheater Kassel,  Staatstheater Braunschweig, Salzburger Landestheater, Wintergarten Berlin, Festspiele Bad Hersfeld, Staatstheater Saarbrücken, Haus für Mozart-Salzburg, Kammerspiele der Josefstadt Wien, Volksoper Wien, Ruhrtriennale, Komische Oper Berlin.

Die Kostüme kreieren Uta Loher (u.a. DON GIOVANNI, CABARET, LOHENGRIN, PORGY AND BESS, LA CAGE AUX FOLLES, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, ORPHEUS IN DER UNTERWELT) und Conny Lüders (u. a. LA CAGE AUX FOLLES, KISS ME KATE, ROBIN HOOD), die gemeinsam bereits unzählige internationale Musiktheater-Produktionen (u. a. I AM FROM AUSTRIA, DER BESUCH DER ALTEN DAME (VBW), DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, FRIEDRICHSTADTPALAST BERLIN, DÄLLEBACH KARI. VICTOR/VICTORIA) ausgestattet haben.

Das Lichtdesign entwarf der Tony-Awards-nominierte und zweifache Olivier-Awards-Preisträger Howard Harrison (u. a. MAMMA MIA!, MARY POPPINS (West End und Broadway), NABUCCO (Metropolitan Opera New York), MATTHEW BOURNE’S SWAN LAKE, NUTCRACKER, ROMEO AND JULIET), das Sounddesign ist von Thomas Strebel (u. a. ELISABETH, MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DON CAMILLO & PEPPONE bei den VBW).

Es spielt das Orchester der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN in großer Besetzung unter der Leitung von Michael Römer.

Das Leading Team

Buch: Christian Struppeck
Regie: Andreas Gergen
Musical Arrangements & Supervision & Orchestrierung: Michael Reed
Orchestrierung: Roy Moore
Choreografie: Anthony van Laast
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostümbild: Uta Loher, Conny Lüders
Lichtdesign: Howard Harrison
Sounddesign: Thomas Strebel
Videodesign: Douglas O`Connell
Associate Choreografie: Nichola Treherne
Musikalische Leitung: Michael Römer
Musik, Liedtexte, Kreativer Berater: Ferdi Bolland, Rob Bolland
Co-Composer: Justin Dylan Bolland
Konsulent: Markus Spiegel

Die Cast

Hans/Falco: Moritz Mausser
Falco Alter Ego: Alex Melcher
Horst: Andreas Lichtenberger
Isabella: Katharina Gorgi
Maria: Tania Golden
Markus: Franz Frickel
Billy: Simon Stockinger
Hansi: Martin Enenkel
Kleiner Hans: Valentin Lehnert, Louis Georgi, Vitus Pichler, Konstantin Simons
Kleiner Billy: Steven Ablog, Matteo Enzo Brezina, Matteo Haudek, Niklas Petzer

Ensemble: Clemens Otto Bauer (Cover Hans), Benedikt Solle (Cover Hans), Charles Kreische (Cover Alter Ego), Mark Van Beelen (Cover Alter Ego), Kai Peterson (Walk-In Cover Horst), Stefan Poslovski (Cover Horst / Cover Markus), Anna Carina Buchegger (Cover Isabella), Sarah Kornfeld (Cover Isabella), Shlomit Butbul (Maria alternierend), Bettina Schurek (Swing / Cover Maria), Peter Kratochvil (Cover Markus), Stefan Mosonyi (Swing / Cover Billy / Cover Hansi), Jonathan Metu (Cover Billy), Andrea Luca Cotti (Cover Hansi), Georg Prohazka (Swing / Dance Captain), Jo Lucy Rackham (Swing / Assistant Dance Captain), Sophie Aigner (Swing), Anna Bauer (Swing), Johannes Pinkel (Swing), Barbara Castka, Anneka Dacres, Tayler Davis, Klaudia Dodes, Peter Knauder, Paula Niederhofer, Fabian Lukas Raup, Kevin O’Dwyer, Maria Pambori, Anna Zagler, Sarah Zippusch

Über „Falco“ Moritz Mausser

Moritz Mausser wurde in Wien geboren und ist in Baden bei Wien aufgewachsen. Mit neun Jahren startete er seine ersten Schritte auf der Bühne und war über 10 Jahre lang im Musical-Vereins teatro engagiert, in Produktionen der Bühne Baden zu erleben und 2018, 2020 und 2022 als Solist bei MUSICAL UNPLUGGED mit dabei. Für seine Rolle als „Hutmacher“ in der teatro-Produktion von „Alice im Wunderland“ wurde er 2019 mit dem PAPAGENO AWARD ausgezeichnet.

Seine Gesangsausbildung erhielt Moritz Mausser u.a. bei René Rumpold, Previn Moore und Edward Hoepelman und absolvierte einen Meisterkurs mit Kammersänger Wolfgang Bankl. 2020 startete er sein Studium „Musikalisches Unterhaltungstheater“ an der MUK Wien und gewann 2021 den „Walter Jurmann Wettbewerb“.

Im Sommer 2023 stand Moritz erstmals in der Rolle des Erzherzog Rudolf in ELISABETH auf der Bühne vor der atemberaubenden historischen Kulisse des Schloss Schönbrunn und übernahm Ende Juni 2024 in der konzertanten Aufführung 2024 erneut diese Rolle.

Seit der Premiere im Oktober 2023 ist Moritz in ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL in der Titelrolle des Falco auf der Bühne des Wiener Ronacher zu erleben.

Pressestimmen zu ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL

„Wie gemacht für die Bühne“ / „Opulentes Musical-Spektakel“ / „Falco hat, wenn schon nicht im echten Leben, so zumindest im Ronacher ein glückliches Zuhause gefunden.“ (APA)

„Eine dramaturgisch klug gestrickte Show“ (ORF Zeit im Bild)

„Ganz Wien feiert neues Falco-Musical“ / „Moritz Mausser als neue Lichtgestalt“ / „(mit) grandiosem Bühnenbild und dramatischer Inszenierung“ (OE24)

„Ein starkes Musical und eine würdige Huldigung des Falken.“ / „Die Vereinigten Bühnen Wien haben nun daraus das flotte Musical „Rock Me Amadeus“ gemacht. Mit dem spannenden und eigentlich logischem Zugang seine gespaltene Persönlichkeit durch gleich zwei Darsteller zu zeigen.“ (Österreich / OE24)

„Bejubelter Parforce-Ritt eines jungen Falco-Darstellers“ / „Eine Hochschaubahn, die mit superben Leistungen die bisher beste Theaterversion zu bieten vermag.“ / „Das clevere Bühnenbild (Stephan Prattes) überrascht zudem immer wieder.“ / „Fantastische Choreografie (brillant: Anthony van Laast)“ / „Standing Ovations für Mausser, für eine tolle, konzentrierte, beherzte Ensemble-Leistung und die aufwendige Übertragung von Falcos Karriere mit ihren Ups and Downs sowie seiner unerfüllten privaten Sehnsüchte ins Musical-Genre.“ (Kleine Zeitung)

„Wien hat seinen Falco gefunden“ / „Regisseur Andreas Gergen verbindet einzelne Situationen aus Hans Hölzels Kindheit, dessen Familienleben, Szenen eines nicht rein selbstbestimmten Überfliegers und selbstzerstörerischen Bruchpiloten zu einem stimmigen Mosaik“ / „Moritz Mausser brilliert in der Titelrolle“ (Salzburger Nachrichten)

„Punktlandung des Falken: Jubel für neues Falco-Musical“ / „Ein temporeiches ‚Theaterstück mit Musik‘, in dem Musical-Spezialist Andreas Gergen die Zerrissenheit eines ‚schüchternen, sensiblen Denkers‘, der an seiner Selbstinszenierung zerbricht, in den Vordergrund stellt“ / „Wien ist wieder im Falco-Fieber“ / „Grandios in Szene gesetzt und auf die Bühne gebracht“ / „Wiens neuer Musicalhit“ (Kronen Zeitung)

„Den Vereinigten Bühnen Wien ist hier wieder ein großer Wurf gelungen!“ / „Moritz Mausser ist hier eine Idealbesetzung“ / „In der Rolle des Falken brilliert Moritz Mausser“ (Heute)

„Eine würdige Hommage“ / „Moritz Mausser als Falco ist eine Entdeckung“ / „Christian Struppeck hat das Buch geschrieben, inklusive Tiefgang und Humor“ (Radioklassik.at)

„Moritz Mausser überzeugt“ / „Von Regisseur Andreas Gergen flott inszeniert“ / „Moritz Mausser hat den Hansifalco-Tonfall gespenstisch gut verinnerlicht.“ / „Zudem verfügt Maussers Stimme nicht nur über Falcofarben. Da ist auch eine eigene Intensität, die den bekannten Nummern durchaus Eindringlichkeit verleiht.“ (Der Standard)

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL ist eine Produktion der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding.

Am 26. April 2025 feierte das Musical Rent Premiere im Landestheater Linz und ist dort bis zum 29. Mai zu sehen.

Die Story

Jonathan Larsons Musical Rent, das 1996 uraufgeführt wurde, ist von Puccinis La Bohème inspiriert – jedoch verlegt Larson die Handlung ins New Yorker East Village der 1990er-Jahre. Seine Bohèmiens sind junge Menschen, die um Erfolg und das nötige Geld für die fällige Miete (englisch: „rent“) kämpfen – und Mimi ist nicht an Tuberkulose, sondern an AIDS erkrankt.

Zwei der Hauptfiguren, der Filmemacher Mark und der Musiker Roger, können ihre Miete nicht mehr bezahlen. Nach dem Willen ihres Vermieters und einstigen Mitbewohners Benny sollen sie ausziehen, damit dieser an der Wohnung eine Luxussanierung vornehmen kann. Als die drogenabhängige Mimi und die Drag Queen Angel in das Leben der beiden Protagonisten treten, bringt dies noch zusätzliches Chaos in deren Leben.

Rent greift gesellschaftlich relevante Themen wie Homophobie, AIDS und Rassismus auf und verpackt sie in einen mitreißenden Musikmix aus emotionalen Balladen und kraftvollen Rocksongs. Das Musical wurde mit dem Tony Award als Bestes Musical sowie mit dem Pulitzer-Preis für das beste Drama ausgezeichnet – und lief über 5000 Mal in zwölf Jahren am Broadway.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Raban Brunner
Inszenierung: David Bösch
Choreografie: Hannah Moana Paul
Bühne: Patrick Bannwart
Kostüme: Moana Stemberger
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Tom Bitterlich

Die Cast

Roger Davids: Karsten Kenzel
Mark Cohen: Enrico Treuse
Mimi Marquez: Valerie Luksch
Tom Collins: Christian Fröhlich
Benjamin Coffin III: Gernot Romic
Joanne Jefferson: Alexandra-Yoana Alexandrova
Angel Dumott Schunard: Lukas Sandmann
Maureen Johnson: Sanne Mieloo

Ensemble: Daniela Dett, Luuk Hartog, Linda Krischke, Max Niemeyer, Astrid Nowak, Lynsey Thurgar