„Die lustigste Musicalkomödie seit mindestens 400 Jahren“ – meint Time Out New York zu SOMETHING ROTTEN! HAMLET ODER OMELETT, DAS IST DIE FRAGE.

SOMETHING ROTTEN! ist eine brüllend komische Ode an das Genre Musical, Broadway-Sound, Steppnummern und Chorus Line inklusive.

Nach zweijähriger Laufzeit am Broadway bringt Matthias Davids die Musical-Comedy in der Spielzeit 2024/2025 als deutschsprachige Erstaufführung an das Landestheater Linz.

Für Musik & Gesangstexte zeichnen Karey Kirkpatrick & Wayne Kirkpatrick verantwortlich, das Buch stammt von Karey Kirkpatrick & John O’Farrell und die deutsche Übersetzung haben Roman Hinze und Niklas Wagner übernommen.

SOMETHING ROTTEN! läuft von Mitte November 2024 bis 3. Juli 2025 im Großen Saal – Musiktheater in Linz (Oberösterreich).

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids
Choreografie: Kim Duddy
Bühne: Andrew D. Edwards
Kostüme: Adam Nee
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Raban Brunner

Die Cast

Nick Bottom: Gernot Romic
Nigel Bottom: Lukas Sandmann
Nancy Nostradamus: Daniela Dett
Bea: Sanne Mieloo
Shakespeare: Christian Fröhlich
Portia: Valerie Luksch
Spielmann / Robin: Enrico Treuse
Bruder Jeremiah: Karsten Kenzel
Shylock: Max Niemeyer
Lady Clapham: Alexandra-Yoana Alexandrova
Ensemble: Claudia Artner, Leon de Graaf, Luuk Hartog, Aeneas Hollweg, Magnus Jahr, Matthew Levick, Susannah Murphy, Astrid Nowak, Liam Solbjerg, Lynsey Thurgar, Matteo Vigna, Elies de Vries

Die Story

Willkommen im Jahr 1595! Elisabeth I. regiert in England, Halskrausen und Schamkapseln sind groß in Mode, und ein junger Autor namens William Shakespeare ist der Superstar aller Theatergenres. Die Brüder Nick und Nigel Bottom versuchen indes, ihre dahindümpelnde Schauspieltruppe über Wasser zu halten. In einem verzweifelten Versuch, Shakespeare zu übertrumpfen, konsultiert Nick eine Wahrsagerin, die ihm voraussagt, die Zukunft des Theaters bestehe aus Schauspiel, Gesang und Tanz – und zwar alles auf einmal! Als die Bottom-Brüder versuchen, das erste Musical der Welt zu schreiben, entbrennt ein erbitterter Kampf mit Shakespeare, der mit allen Mitteln versucht, sich die Konkurrenz vom Hals zu schaffen.

ELISABETH – die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden der österreichischen Kaiserin sorgte bislang bei über zwölf Millionen Zuschauern in 14 Ländern für Jubel und Begeisterung.

Seit seiner Uraufführung 1992 in Wien hat sich ELISABETH zum beliebtesten und weltweit erfolgreichsten deutschsprachigen Musical entwickelt und kehrt in der gefeierten Schönbrunn-Version für eine exklusive Gastspielserie nach Deutschland zurück.

Vom 7. Januar bis 2. Februar 2025 kommt ELISABETH – das Erfolgsmusical von Michael Kunze und Sylvester Levay – in das Deutschen Theater München. Nach den Gastspielen in Wien und China bekommt nun das Publikum in München die Chance diese außergewöhnliche Inszenierung von ELISABETH erleben zu können.

Jetzt Tickets sichern.

Die Cast

Elisabeth: Roberta Valentini, Bettina Mönch (Cover: Kristine Emde, Florine Schnitzel)
Tod: Lukas Mayer (Cover: Christian Funk, Christoph Apfelbeck)
Luigi Lucheni: Riccardo Greco (Cover: Nicolas Christahl)
Kaiser Franz Joseph: Dennis Henschel (Cover: Christoph Apfelbeck)
Rudolf Dennis Hupka (Cover: Gerrit Hericks, Frederik Stuhllemmer)
Erzherzogin Sophie: Isabel Dörfler (Cover: Marie-Louise van Kisfeld)
Ludovika / Frau Wolf: Janis Irene (Cover: Sophie Bauer)
Helene von Wittelsbach: Florine Schnitzel
Fanny Freifalk: Paula Bresnik
Gräfin Sztaray: Kristine Emde
Gouvernante: Sophie Bauer
Mary Vetsera: Vivienne Dejon

Swings: Fabian Kaiser (Dance Captain), Nicolas Christahl, Giulia Wegmüller, Felicitas Bauer

Ensemble: Christian Funk, Christoph Apfelbeck, Sophie Bauer, Gerrit Hericks, Marie-Louise van Kisfeld, Frederik Stuhllemmer, Paula Bresnik, Vivienne Dejon

Die Story

Das Musical erzählt die packende Lebensgeschichte von Kaiserin Elisabeth von Österreich, auch bekannt als Sisi. Im jungen Alter von 16 Jahren besteigt sie den Thron und heiratet statt ihrer Schwester Helene Kaiser Franz Joseph, der von ihrer Lebendigkeit und Lebensfreude beeindruckt ist. Doch bald erkennt Elisabeth, dass das Hofleben von strengen Regeln und Machtkämpfen geprägt ist. Unter der strengen Aufsicht ihrer Schwiegermutter, Erzherzogin Sophie, fühlt sie sich zunehmend eingeengt und findet auch bei Franz Joseph keine Unterstützung, da er selbst den Zwängen des Amtes unterliegt.

Auf der Suche nach Freiheit und Selbstbestimmung begibt sich Elisabeth auf rastlose Reisen durch Europa, immer begleitet von einer mysteriösen Macht – dem Tod, der im Musical als charismatischer und verführerischer junger Mann dargestellt wird. Nach dem Selbstmord ihres Sohnes Rudolf zieht sich Elisabeth in ihre Trauer zurück. Schließlich führt das Attentat des Anarchisten Luigi Lucheni am Genfer See die Kaiserin und den Tod in einer symbolträchtigen Umarmung zusammen und beendet ihr bewegtes Leben.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Spektakuläre Inszenierung

ELISABETH – Das Musical begeisterte in den letzten Jahren über 100.000 Zuschauer mit seiner spektakulären Open-Air-Inszenierung im Ehrenhof von Schloss Schönbrunn in Wien. Diese Version, die nun erstmals in München zu erleben ist, bringt die dramatische Geschichte der Kaiserin in einer aufregenden, halbszenischen Aufführung auf die Bühne. Ein besonderes Highlight: Das Orchester ist mitten auf der Bühne platziert und verstärkt so den Fokus auf die Darsteller und ihre intensiven, emotionalen Performances. In Kombination mit den opulenten Originalkostümen und den beeindruckenden Choreografien verspricht diese Inszenierung ein unvergessliches Erlebnis.

Musik und Emotionen

Die Musik von Sylvester Levay, bekannt für ihre kraftvollen Melodien, begleitet die Zuschauer auf einer emotionalen Reise durch Elisabeths Leben. Von berührenden Balladen wie „Ich gehör nur mir“ bis hin zu schnelleren, rockigen Stücken spiegeln die Lieder die innere Zerrissenheit und Sehnsüchte der Kaiserin wider. Die Musik lässt das Publikum nicht los und unterstreicht die tiefen Konflikte der jungen Frau, die nach Freiheit strebt, aber in den Zwängen ihrer Zeit gefangen ist.

Lasst euch von dieser einzigartigen Inszenierung verzaubern und erlebt die Geschichte von Kaiserin Elisabeth in einer unvergesslichen, packenden Darbietung.

Mit KU´DAMM 56 feierten Peter Plate und Ulf Leo Sommer gemeinsam mit Annette Hess im Herbst 2021 ihr Musical-Debüt und begeisterten das Publikum. Und ihr erstes Musical war kein One-Hit-Wonder, denn auch Plates und Sommers Produktion ROMEO & JULIA – LIEBE IST ALLES war ein Erfolg.

Im Mai 2024 feierte dann KU’DAMM 59 – als Fortsetzung von KU’DAMM 56 – seine Premiere im Stage Theater des Westens in Berlin. Doch das Musical ist nicht nur eine Fortsetzung, sondern auch ein alleinstehendes Werk über die Schöllack-Schwestern Monika, Eva, Helga und deren Mutter Caterina – und ein Produkt eines lebhaft kreativen Austauschs und dem einheitlichen Verständnis, dass die Geschichten der rebellierenden Schöllack-Frauen noch nicht zu Ende sind.

KU´DAMM 59 erzählt die Geschichte von vier furchtlosen Frauen, die in Berlin, Ende der 50er, um Emanzipation und für ihre Selbstfindung kämpfen. Sie brechen aus dem gesellschaftlichen Korsett aus und widersetzen sich jeglichen Anstandsregeln.

Das Publikum kann sich bei KU`DAMM 59 auf hervorragende Musiker:innen, Künstler:innen und Kreative freuen, die das neue Musical-Projekt mit Leidenschaft und Begeisterung zum Leben erweckt haben.

Annette Hess, mehrfache Grimme-Preis-Trägerin, schuf das Buch, das zusammen mit der Musik und den Texten von Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Joshua Lange das Fundament für ein Musicalerlebnis legte, das alle Generationen anspricht und als ein Highlight für die ganze Familie gilt. Jonathan Huor, der nicht umsonst als einer der besten Choreografen Europas gilt, trug mit seiner Arbeit wesentlich zur Dynamik des Stücks bei.

Das Leading Team

Songtexte, Musik und Produzent: Peter Plate & Ulf Leo Sommer
Libretto: Annette Hess

Regie: Christoph Drewitz

Künstlerische Leitung: Dustin Peters
Musikalische Produktion: Joshua Lange

Musikalische Leitung und Keyboard: Shay Cohen
Music Supervisor, Orchestrator, Associate Arrangeur: Caspar Hachfeld

Choreographie: Jonathan Huor
Bühnenbild: Katrin Nottrodt
Kostüme, Haare und Make-Up: Esther Bialas
Lichtdesign: Tim Delling
Sounddesign: Florentin Adolf

Die Cast

Monika Schöllack: Celina dos Santos
Caterina Schöllack: Katja Uhlig
Eva Fassbender: Isabel Waltsgott
Helga v. Boost & Cover Moser: Pamina Lenn
Christa Moser: Steffi Irmen
Freddy Donath: Mathias Reiser
Joachim Franck: David Nádvornik, Tobias Joch
Wolfgang v. Boost: Philipp Nowicki
Prof. Dr. Jürgen Fassbender: Cusch Jung, Dominik Schulz

Walk-In Cover: Karolin Konert (Caterina & Moser), Marco Billep (Fassbender)

Ensemble: Elvin Karakurt (Ninette Rabe & Cover Monika), Mareike Heyen (Cover Monika), Faye Bollheimer (Cover Eva & Ass. Dance Captain), Silvio Römer (Cover Freddy), Alexander Hartmann (Cover Joachim), Alexander Auler (Hans Liebknecht & Cover Wolfgang), Michaela Giada Ventura, Riccardo Pastore

Swings: AJ Kingma (Cross Swing & Dance Captain), Lars Wandres (Cross-Swing), Lisa-Marie Sumner (Cover Caterina & Ass. Künstlerische Leitung), Lucille-Mareen Mayr (Cover Eva), Karen Müller (Cover Helga), Lisa Radl (Cover Helga), Nathan Johns (Cover Freddy & Cover Joachim), Timo Stacey (Cover Wolfgang)

Stimmen zur Premiere von KU´DAMM 59 im Mai 2024 im Stage Theater des Westens in Berlin

Peter Plate und Ulf Leo Sommer: „Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Musical mitgearbeitet haben – mehr als 200 Menschen haben in den letzten Wochen Tag und Nacht alles gegeben und natürlich bei all unseren Besuchern – wir sind mehr als glücklich“.

Margot Friedländer: „Und so kann man nur sagen, dass man hofft, dass Menschen von diesenMenschen lernen“
Maria Furtwängler: „Absolut der Hammer! Kann locker mit dem Broadway mithalten, ein feministisches Manifest.“
Heike Makatsch: „Ich finde es toll, wie sich die Geschichten ineinander verweben und auch das Ganze geschichtlich stark eingeordnet wird.“
Franziska Giffey: „Was einen wirklich berührt ist diese Sicht auf Frauen, deren Rolle und wieviel damals selbstverständlich war.“
Tom Wlaschiha: „Sensationell gut! Sehr originell, tolle Rhythmen, toll gespielt, toll gesungen. Macht richtig gute Laune!“
Max Raabe: „Ich bin total überwältigt. Es ist wirklich so abwechslungsreich.“
Sabin Tambrea: „Mitreißend und sie haben es mal wieder geschafft sich zu übertreffen.“

KU’DAMM 56 – ein sensationeller und mehrfach preisgekrönter Erfolg

Die Weltpremiere von KU’DAMM 56 löste eine Welle der Euphorie bei Fans und Medien aus und zweimal wurde die Laufzeit verlängert. Beim Deutschen Musical Theater Preis 2022 wurden KU’DAMM 56 die Preise für „Bestes Musical“, „Beste Hauptdarstellerin“, „Bester Nebendarsteller“ und „Beste Komposition“ verliehen und auch die Presse war begeistert: „KU’DAMM 56 lässt keine Gelegenheit aus, heiße Eisen in populäre Unterhaltung mit aufklärerischer Attitüde zu verwandeln“, lobte der Tagesspiegel nach der Berliner Weltpremiere. „Ein neues Mega-Musical“ urteilte der Berliner Kurier, die Berliner Zeitung befand zeitgleich, dass dieses Musical mit „voller Kraft und Furor rockt“. Und der STERN stellte klar: „Keine Spur mehr vom Mief der 1950er!“

Die Artists AnNa R. (Rosenstolz), Annett Louisan, Max Raabe, Musicalstar Alexander Klaws, Lucy Diakovska (No Angels), Maite Kelly, Barbara Schöneberger, Max Mutzke, Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen, The Baseballs, Ross Antony oder auch Madeline Juno haben einer Idee von Plate und Sommer folgend ihrem persönlichem Ku’damm 56-Lieblingssong eine eigene Note gegeben und ihnen ihre Stimme verleiht. Das Ergebnis ist in der Deluxe Edition des „Ku’damm 56“- Soundtracks zu hören.

Die XMAS-Stories des Performing Center Austria (PCA) haben sich seit ihrem Start im Jahr 2000 zu einem besonderen Theater-Highlight und einem kulturellen Fixpunkt in der „musicalischen“ Vorweihnachtszeit in Wien entwickelt.

Mit dem Weihnachtsmusical XMAS FORGOTTEN verbreiten die jungen PCA-Künstler:innen im Dezember 2024 wieder vorweihnachtliche Musical-Stimmung im Theater Akzent und die XMas-Produktion 2024 verspricht einmal mehr, die Herzen des Publikums zu erwärmen und Jung und Alt gleichermaßen auf das nahende Weihnachtsfest einzustimmen.

XMAS FORGOTTEN lädt auf eine Reise in eine Stadt ein, in der Weihnachten in Vergessenheit geraten ist – bis Jugendliche mithelfen, den Zauber von Neuem zu entdecken.

Das 30-köpfige Ensemble besteht aus jungen Talenten zwischen 12 und 18 Jahren und bringt die Story von XMAS FORGOTTEN voller Leidenschaft und Emotionen auf die Bühne. Mit den beiden verschiedenen Cast „Disco“ und „Funk“-Cast“ können sich die Besucher:innen von der Vielfalt an Interpretationen der unterschiedlichen Charaktere überzeugen.

Das spannende und einfühlsame Buch stammt von Selina Redelsteiner und Peter Tusztich, die schon in vielen ehemaligen XMas-Produktionen mit dabei waren. Regisseur ist (wie auch schon 2023) Stephanie Schwartz, für die musikalische Leitung ist Ayako Ono verantwortlich, die Choreografie übernehmen Dominique Brooks-Daw & Susannah Murphy und Emma Zimmel gestaltet das beeindruckende Videodesign.

Die Cast

30 junge Talente des Performing Center Austria (PCA) zwischen 12 und 18 Jahren, die singen, tanzen und spielen.

Das Leading Team

Buch: Selina Redelsteiner & Peter Tusztich
Regie: Stephanie Schwartz
Choreografie: Dominique Brooks-Daw
Musikalische Leitung: Ayako Ono
Kostüm: Brigitte Huber-Mader
Videoinstallationen: Emma Zimmel
Produktionsleitung: Alexander Tinodi

Die Story

In der kleinen Stadt Evergreen hat man Weihnachten längst vergessen. Die Erinnerungen daran scheinen längst verloren – bis Lindsey und Henry durch Zufall ein altes Buch finden: „Eine Weihnachtsgeschichte“.

Ihr Wunsch, dieses eigentümliche Fest wieder aufleben zu lassen, wächst und mit ihm der Mut, sich den Widerständen zu stellen. Doch warum kämpft die Bürgermeisterin – Lindseys Mum – so vehement gegen das Wiederaufleben dieser Tradition? Welche Geheimnisse versucht sie zu bewahren?

Mit Unterstützung ihrer Freunde und ihres kleinen Bruders setzt Lindsey alles daran, das Herz der Stadtbewohner zurückzugewinnen und den Geist von Weihnachten wieder zum Leben zu erwecken.

XMAS FORGOTTEN – vom 11. bis 20. Dezember 2024 im Theater Akzent in Wien.

Für Schulklassen gibt es spezielle Ermäßigungen, die per E-Mail an Nicole Laschitz beim Theater Akzent angefragt werden können.

Die XMAS-Stories des PCA (Performing Center Austria) – seit dem Jahr 2000

Seit ihrem Start im Jahr 2000 haben sich die XMAS-Stories des PCA (Performing Center Austria) zu einem „musicalischen“ Fixpunkt in der kulturellen Vorweihnachtszeit in Wien entwickelt.

Eine Rückschau auf die XMAS-Musicals des Performing Center Austria (PCA) – XMAS Misfits (2023), XMAS Wonder (2022) und XMAS Generations (2021).

Matthias Davids bringt SOMETHING ROTTEN! HAMLET ODER OMELETT, DAS IST DIE FRAGE nach Linz.

Nach zweijähriger Laufzeit am Broadway läuft die Musical-Comedy in der Spielzeit 2024/2025 am Landestheater Linz als deutschsprachige Erstaufführung.

SOMETHING ROTTEN! ist eine brüllend komische Ode an das Genre Musical, Broadway-Sound, Steppnummern und Chorus Line inklusive – und laut Time Out New York „Die lustigste Musicalkomödie seit mindestens 400 Jahren“.

Das Buch kommt von Karey Kirkpatrick & John O’Farrell, für Musik & Gesangstexte sind Karey Kirkpatrick & Wayne Kirkpatrick verantwortlich und die deutsche Übersetzung übernahmen Roman Hinze und Niklas Wagner.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids
Choreografie: Kim Duddy
Bühne: Andrew D. Edwards
Kostüme: Adam Nee
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Raban Brunner

Die Cast

Nick Bottom: Gernot Romic
Nigel Bottom: Lukas Sandmann
Nancy Nostradamus: Daniela Dett
Bea: Sanne Mieloo
Shakespeare: Christian Fröhlich
Portia: Valerie Luksch
Spielmann / Robin: Enrico Treuse
Bruder Jeremiah: Karsten Kenzel
Shylock: Max Niemeyer
Lady Clapham: Alexandra-Yoana Alexandrova
Ensemble: Claudia Artner, Leon de Graaf, Luuk Hartog, Aeneas Hollweg, Magnus Jahr, Matthew Levick, Susannah Murphy, Astrid Nowak, Liam Solbjerg, Lynsey Thurgar, Matteo Vigna, Elies de Vries

Die Story

Willkommen im Jahr 1595! Elisabeth I. regiert in England, Halskrausen und Schamkapseln sind groß in Mode, und ein junger Autor namens William Shakespeare ist der Superstar aller Theatergenres. Die Brüder Nick und Nigel Bottom versuchen indes, ihre dahindümpelnde Schauspieltruppe über Wasser zu halten. In einem verzweifelten Versuch, Shakespeare zu übertrumpfen, konsultiert Nick eine Wahrsagerin, die ihm voraussagt, die Zukunft des Theaters bestehe aus Schauspiel, Gesang und Tanz – und zwar alles auf einmal! Als die Bottom-Brüder versuchen, das erste Musical der Welt zu schreiben, entbrennt ein erbitterter Kampf mit Shakespeare, der mit allen Mitteln versucht, sich die Konkurrenz vom Hals zu schaffen.

Interview mit Karey Kirkpatrick, Wayne Kirkpatrick und John O’Farrell (aus: Something Rotten! Educational Guide. New York 2015)

Welche Lehrer:innen haben euch inspiriert?

John O’Farrell: Ich hatte einen Englischlehrer namens Mr. Williams, der nicht nur über meine dummen Witze lachte, sondern im Unterricht über TV-Comedy-Sendungen sprach. Das gab mir das Gefühl, dass mein Humor einen Wert hat und dass Comedy eine lohnenswerte Beschäftigung auch für Erwachsene sein könnte.

Karey Kirkpatrick: Meine High-School-Theaterlehrerin, Sylvia Martinez, war so leidenschaftlich bei dem, was sie tat, und wollte ihre Theaterbegeisterung mit uns Kindern teilen. Und mein Lehrer für kreatives Schreiben, Scott Kaple, war der Erste, der mir sagte: „Du verstehst, wie man eine Geschichte erzählt. Mach weiter so.“

Wayne Kirkpatrick: In meinem ersten Jahr an der High School kam ich zum ersten Mal mit Theater in Berührung. Meine erste Theaterlehrerin, Virginia Hill, brachte mir meine erste Lektion über das Theater bei: Wenn du es machst, dann gib alles, was du hast. Und meine es ernst.

Gab es in eurer Kindheit etwas, das euch künstlerisch inspiriert hat?

John O’Farrell: Ich liebte die populäre Comedy dieser Zeit – Monty Python und andere britische Sitcoms, die ich am nächsten Morgen mit meinen Freunden nachspielte. Mit zehn Jahren spielte ich am West End Christopher Robin in einem Winnie-the-Pooh-Musical. Leicht prophetisch eröffnete ich die Show mit der Zeile: „Wo immer ich hingehe, da ist Pooh!“

Karey Kirkpatrick: Meine Inspiration begann in Kirchenkabaretts, beim Singen im Kirchenchor und der Erkenntnis, dass ich eine Melodie halten konnte – und selbst welche schreiben konnte. Ich liebte Disney-Animationsfilme, besonders die mit Songs der Sherman Brothers.

Wayne Kirkpatrick: Ich war ein autodidaktischer Songwriter und wurde von den Künstlern inspiriert, die ich nachzuahmen versuchte: James Taylor, Dan Fogelberg, Jackson Browne und Billy Joel. Die Songs von Rodgers und Hammerstein, Meredith Willson, Lerner und Loewe sowie Kander und Ebb hatten ebenfalls Einfluss auf mich. All das brachte mich zur Kunst, weil ich den Wunsch hatte, wie diese Autoren Musik und Geschichten zu erschaffen.

Was dachtet ihr als Kind, welchen Beruf ihr einmal ergreifen würden?

John O’Farrell: Nach dem College habe ich viele Jahre verschwendet, ohne mein Ziel, Comedyautor zu werden, mit Nachdruck zu verfolgen. Aber schließlich wurde mir klar, dass ich in nichts anderem besonders gut war – also habe ich es einfach versucht!

Karey Kirkpatrick: Mit 14 wollte ich Schauspieler werden, und als ich die High School vier Jahre später verließ, hatte ich 36 Credits in meinem Lebenslauf – zwei davon waren professionell (lokales Dinnertheater). Mit 20 habe ich mich dann auf das Schreiben konzentriert.

Wayne Kirkpatrick: Als kleiner Bub mochte ich Tiere und wollte Tierarzt werden. Später habe ich einige Jahre Landschaftsarchitektur studiert, bevor ich mich entschied, das Songwriting als Beruf zu verfolgen.

Was war die Inspiration für Something Rotten!?

John O’Farrell: Die ursprüngliche Idee kam von Karey und Wayne. Aber Kreativität erfordert ständige Inspiration: Man versucht ja, aus dem Nichts etwas zu erschaffen. Letztendlich geht es beim Fertigstellen eines solchen Projekts mehr um Durchhaltevermögen als um Inspiration.

Karey Kirkpatrick: Wayne und ich hatten die Idee bereits 1993/94. Als große Geschichtsenthusiasten haben wir uns gefragt: „Wie fühlte sich ein Schriftsteller zu Shakespeares Zeiten? Und was wäre, wenn die Theaterszene damals so wie die New Yorker Szene in den 1920er- und 30er-Jahren gewesen wäre, als Schriftsteller Agenten, Anwälte und Produzenten hatten? Aber was wäre, wenn Shakespeares Anwälte bei der Kanzlei Rosen, Crantz und Guildenstern wären? Solche Witzeleien halfen uns, den Ton zu finden. Wir fanden es lustig, uns vorzustellen, wie zwei Schriftsteller in der Renaissance damit kämpften, dass mitten in einem Stück die Figuren plötzlich in Gesang ausbrechen. Wie wäre es gewesen, das allererste Musical zu schreiben?

Wayne Kirkpatrick: Unsere Liebe zu Geschichte und Theater brachte uns schließlich dazu, die beiden zu kombinieren und weitere „Was wäre, wenn“-Fragen zu stellen: Was wäre, wenn wir uns auf zwei Autoren konzentrieren, die im Schatten Shakespeares schreiben? Was wäre, wenn das England der Renaissance so wäre wie das heutige Showbusiness? Was wäre, wenn unsere Schriftsteller zu einem Wahrsager gingen, um in die Zukunft zu blicken und so einen Vorteil bei dem zu bekommen, was sie schreiben? Diese Idee ließ uns nie los, also beschlossen wir schließlich, sie mit Nachdruck zu verfolgen.

Wie habt ihr eure Ideen im Probensaal geformt und neue entwickelt?

John O’Farrell: Man muss offen für Änderungen sein, dabei aber einen klaren Kopf bewahren, um zu erkennen, welche Vorschläge gut sind und welche nicht. Es gibt einen Satz, den ich in diesem Prozess gelernt habe: „Die Show wird es dir sagen.“ Und das stimmt: Man spürt, wann die Energie nachlässt oder die Handlung abdriftet, also muss man immer auf die Show hören!

Karey Kirkpatrick: Wir änderten Szenen und fügten neue Gags hinzu und konnten sie am nächsten Tag direkt sehen. Dann verließen wir die Proben und gingen in die Previews, wo wir die Szenen und Songs vor einem Publikum sehen konnten. Das Publikum zeigt einem wirklich, was funktioniert und was nicht. So haben wir auch während der Previews viele Änderungen vorgenommen. Nach Probenbeginn schrieben wir 85 Tage lang ohne Pause, bis man uns schließlich sagte, wir müssten das Skript fixieren und dürften keine Änderungen mehr vornehmen. Hätten sie das nicht gesagt, würden wir wahrscheinlich noch heute daran arbeiten!

Landestheater Linz - Something Rotten - Credits: Reinhard Winkler
Landestheater Linz – Something Rotten – Credits: Reinhard Winkler

SOMETHING ROTTEN! HAMLET ODER OMELETT, DAS IST DIE FRAGE

Bis 3. Juli 2025 am Landestheater Linz – Großer Saal des Musiktheater (Oberösterreich).

Tom Bitterlich (Musikalische Leitung)

Der gebürtige Chemnitzer Tom Bitterlich war Förderschüler der Werkstatt für Musik und Theater „Studio W. M.“ Chemnitz und absolvierte von 1998 bis 2003 ein Musiktheater-Korrepetitionsstudium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden.

Er erhielt 1997 den 1. Preis für Klavierbegleitung beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und bekam 2000 Stipendium und Diplom der „Internationalen Sommerakademie Salzburg“. Von 2003 bis 2015 war Tom Bitterlich als Solo-Repetitor und Dirigent am Theater Chemnitz engagiert und spielte daneben auch als Darsteller in Musicalproduktionen, u. a. als Schlomo in Fame und als Baby John in West Side Story.

Als Dirigent leitete er Vorstellungen von FMA – Falco Meets Amadeus, Der kleine Horrorladen, Evita, Der Zauberer von Oss, Die Dreigroschenoper, Der Graf von Luxemburg und Elton Johns Aida. Unter seiner Leitung hatten Funny Girl, die DSE von Flashdance und Chess (2016/2017 auch an der Oper Graz) ihre Premieren. Als Gastdirigent betreute er Produktionen wie Addams Family (Deutsches Theater München, Admiralspalast Berlin, Museumsquartier Wien), Spamalot (Zeltpalast Merzig) und Ritter Rost auf Schatzsuche mit dem Bayerischen Rundfunkorchester im Münchener Circus Krone.

An der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ hatte 2015 im Prinzregententheater München das Musical Vier Hochzeiten und ein Musical (The Drowsy Chaperone) unter seiner Leitung Premiere. Von 2015 bis 2017 war er als musikalischer Leiter der Abteilung Musical an der Theaterakademie engagiert und betreute dort neben seiner Lehrtätigkeit u. a. die Europäische Erstaufführung des Musicals Big Fish (Regie: Andreas Gergen).

Zur Spielzeit 2017/2018 übernahm Bitterlich die Position des Musikalischen Leiters der Musicalsparte am Landestheater Linz und hatte seitdem die Musikalische Leitung bei Hairspray, Betty Blue Eyes, Forever Young, Ein Amerikaner in Paris, Ragtime, Chess, Sister Act, Piaf, Lieder für eine neue Welt, Priscilla, Titanic, Fanny und Alexander, Anastasia, Natascha, Pierre und der Große Komet von 1812, Bäm!, School of Rock, Die Königinnen und Wonderland inne und dirigierte Lazarus, Der Hase mit den Bernsteinaugen, Mary und Max, Die spinnen, die Römer!, Wie im Himmel, Fun Home, Tootsie und Das Licht auf der Piazza nach.

Matthias Davids (Inszenierung)

Matthias Davids studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Sprecherziehung, bald zog es ihn jedoch zur Bühne. Er spielte zahlreiche Hauptrollen – u. a. Riff in der West Side Story, die Titelrolle in Jesus Christ Superstar und Schweizer in Die Räuber, ehe er sich dem Regiefach zuwandte.

Mittlerweile hat er u. a. in Düsseldorf, Hamburg, Berlin, München, Wien, Hannover, Graz, Klagenfurt, Zürich, St. Gallen, Athen, Oslo, Tromsö und Linz über 75 Opern, Operetten, Musicals, Revuen und Schauspiele inszeniert. Sein Kölner Saturday Night Fever wurde von über einer Million Zuschauern besucht, seine Inszenierung von Ghost – das Musical lief nach der Deutschsprachigen Erstaufführung in Linz ensuite in Berlin, Hamburg und Stuttgart, und seine Gershwin-Produktion Crazy For You wurde außer in Linz noch an vier weiteren Theatern gezeigt.

Davids’ Liebe zu neuem Material schlägt sich in über dreißig Erst- und Uraufführungen nieder, darunter das Schalke-Musical nullvier, das Unterwassermusical Deep, Frank Wildhorns Dracula, die Revue Hexen am Berliner Friedrichstadtpalast, die Hector-Malot-Adaption Heimatlos, Benny Anderssons und Björn Ulvaeus’ Chess, Cy Colemans The Life, die zwei Gershwin-Musicals Strike Up The Band und Of Thee I Sing, Hairspray, Martin L, die beiden Boublil/Schönberg-Musicals Les Misérables und Miss Saigon, Siegfried Matthus’ Oper Die unendliche Geschichte und das Rock-Musical Frühlings Erwachen, Next to Normal, Die Hexen von Eastwick, In 80 Tagen um die Welt u. v. a.

In der jüngeren Vergangenheit feierte er mit König Karotte an der Volksoper Wien (Österreichischer Musiktheaterpreis), Kurt Weills Lady in the Dark an der Volksoper Wien und der Uraufführung Robin Hood in Fulda (samt Tournee, demnächst auch in Linz) weithin beachtete Erfolge.

Seit Dezember 2012 ist Matthias Davids Künstlerischer Leiter der Sparte Musical am Landestheater Linz und inszenierte in dieser Eigenschaft neben Die Hexen von Eastwick, der Eröffnungsproduktion der Musicalsparte, inzwischen 21 Produktionen, zuletzt Wie im Himmel, Fanny und Alexander, Anastasia, Natascha, Pierre und der Große Komet von 1812, Bäm! und School of Rock.

Im Sommer 2024 inszenierte Davids bei den Thunerseespielen Mary Poppins, im Linzer Musiktheater folgt im Herbst 2024 die Deutschsprachige Erstaufführung von Something Rotten! – Hamlet oder Omelett, das ist die Frage, und im Sommer 2025 debütiert er bei den Bayreuther Festspielen als Regisseur der Neuproduktion von Die Meistersinger von Nürnberg.

Kim Duddy (Choreografie)

Kim Duddy studierte klassisches Ballett in New York und war über zehn Jahre als Darstellerin am Broadway tätig, wo sie u. a. mit Bob Fosse zusammenarbeitete. 1987 kam sie als Darstellerin zu Cats nach Wien und ist seitdem gefragte Choreografin und Regisseurin in Europa.

Sie choreografierte die wichtigsten Werke des Musicalrepertoires wie West Side Story, Kiss me Kate, Sound of Music, Guys and Dolls, La Cage aux Folles, Cabaret, Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat, Fame, Grease, Jekyll & Hyde, Shrek, Spamalot, The Bodyguard, Sister Act (Linz 2019), Anastasia (Linz 2022). Zu ihrem Operetten- und Opern- Repertoire gehören Im Weißen Rössl, Die Fledermaus, Der Zigeunerbaron, Manon, Pique Dame, Lucia di Lammermoor sowie zuletzt die Barockoper Die Aufteilung der Welt am Theater Kiel. Sie schuf zahlreiche Ballette, darunter die Carmina Burana, und leitete von 1996 bis 1999 das Ballett der Volksoper Wien.

Regiearbeiten: Sweet Charity, Tommy, Footloose, Jesus Christ Superstar, Aida, The Full Monty (Amstetten), The Rocky Horror Show (Klagenfurt), Barbarella, Hair (Wien), The Wiz (Linz 2013), Annie (Salzburg) sowie zuletzt Cats (Thun). Weiters gestaltete sie unzählige Galas und Events, darunter 2015 die 50-Jahre- Jubiläumsgala der Vereinigten Bühnen Wien „We are Musical“.

Der TV-Zuseher und Kinobesucher kennt ihre Choreografien aus den Peter Alexander-Shows, den Rainhard Fendrich-Shows Nix is Fix, den Filmen Poppitz, Die Tänzerin sowie der Neuverfilmung Im Weißen Rössl – wehe Du singst.

Als Autorin entstanden, gemeinsam mit Martin Gellner und Werner Stranka, die Musicals Rockville und Carmen Cubana, die beim Musical Sommer Amstetten uraufgeführt wurden. Kim Duddy unterrichtet und war Jurorin beim Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin. 2009 erhielt sie den Anerkennungspreis in der Sparte darstellende Kunst des Landes Niederösterreich.

Zahlreiche Uraufführungen tragen ihre choreografische Handschrift, darunter Titanic (Hamburg), Ich war noch niemals in New York, Hinterm Horizont (Berlin), Der Medicus (Fulda), Meine Stille Nacht (Salzburg), I am from Austria (Wien) sowie Robin Hood (Fulda).

Andrew D. Edwards (Bühne)

Aktuelle Produktionen: Ku’damm 56 (UA, Berlin), Romeo & Julia – Liebe ist alles (UA, Berlin), Mary Poppins (Thunerseespiele). Sommer 2025: Die Meistersinger von Nürnberg (Bayreuther Festspiele).

Bühnenbild in Schauspiel und Musical: Two Old Women (Théâtre National Populaire, Paris), La puce à l’oreille (Comédie-Française, Paris), Fack Ju Göhte (Werk 7, München, Stage Entertainment); Shakespeare’s Globe on Tour 2019, Tartuffe (Theatre Royal Haymarket); Après la pluie (Théâtre du Vieux-Colombier, Paris); Das Haus der Bernarda Alba (Comédie-Française, Paris); Dry Powder, Labyrinth, Donny’s Brain (Hampstead Theatre); Twelfth Night, The Taming of the Shrew, The Merchant of Venice (Globe on Tour); Romeo and Juliet (Shakespeare’s Globe & International Tour); As You Like It, Much Ado About Nothing (Shakespeare’s Globe); Miss Julie/Black Comedy (Chichester Minerva Theatre); Blue Remembered Hills, Fred’s Diner (Chichester Festival Theatre & Theatre on the Fly); Impossible (West End & International Tour); The Life and Times of Fanny Hill (Bristol Old Vic); Les Parents Terribles (Donmar Season at Trafalgar Studios); Backbeat (West End, Toronto & Los Angeles); Jesus Christ Superstar (Madrid & European Tour), A Midsummer Night’s Dream, The Tempest, As You Like It (Shakespeare Globe on Tour), Der Barbier von Sevilla (Sante Fe Opera), Das schlaue Füchlein (Opera Holland Park). Opernbühnenbilder: Madame Favart (Opera Comique, Paris), Der Barbier von Sevilla (Grange Festival); Così fan tutte (Central City Opera); La Bohème (Opera Holland Park).

Am Landestheater Linz: Priscilla – Königin der Wüste, School of Rock, Anastasia (auch Co-Regie), Natascha, Pierre und der große Komet von 1812 (auch Kostüme), Wonderland.

Adam Nee (Kostüme)

Adam ist Absolvent von Central St. Martins und Wimbledon College of Art.

Neben seinem internationalen Portfolio von Designs für Schauspiel, Tanz, Oper und Musical, arbeitet er zurzeit an seiner Doktorarbeit bei Goldsmiths, University of London, und ist glücklich über ein Stipendium von der Noëlle-Mann-Stiftung für eine Arbeit über Prokofievs Der feurige Engel. Zu Adams Arbeiten gehören: The House that Jackson Built (UK Tour), The Flower (Oxford Playhouse), La Dame aux Camelias (Shanghai Ballet und Queensland Ballet), Richard III, (Shakespeare’s Rose Theatre Season at Blenheim Palace).

Außerdem arbeitet Adam mit vielen Modehäusern bei Fotoshootings und Fashion Shows zusammen.

Am Landestheater Linz: Priscilla – Königin der Wüste, School of Rock, Wonderland.

Michael Grundner (Lichtdesign)

Michael Grundner war nach seiner Ausbildung zum Lichtdesigner in Wien, London und New York für das Lichtdesign bei unzähligen Produktionen auf der ganzen Welt verantwortlich.

Seit 2012 Licht- und Videodesign aller José-Carreras-Galakonzerte. 2014 wurde er für sein Design für Flashdance als „Bester Lichtdesigner“ ausgezeichnet.

Er kreierte das Lichtdesign für die Produktionen Tommy, Ghost, In 80 Tagen um die Welt u.v.a. am Landestheater Linz, Jesus Christ Superstar an den Vereinigten Bühnen Wien, Tosca, Aida sowie La Bohème bei den Opernfestspielen St. Margarethen, Catch Me If You Can am Theater in der Josefstadt sowie an der Staatsoperette Dresden, Matterhorn, Tanz der Vampire und West Side Story am Theater St. Gallen sowie Footloose und Hair in Amstetten.

Außerdem entwarf er das Lichtdesign für Gypsy an der Volksoper Wien, Le Nozze Di Figaro an der Oper Graz, Der Freischütz am Opernhaus Kobe in Japan, Don Camillo & Peppone am Theater St. Gallen und in Wien, Disney’s Frozen in Concert (Tournee), Ghost am Theater des Westens in Berlin und am Stage Operettenhaus in Hamburg sowie für die Tourneen von Luther! und Wahnsinn!

Charles Dickens‘ zeitloses Werk EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE fasziniert seit 1843 Generationen und erinnert eindrücklich an die wahre Bedeutung von Weihnachten.

Die kreative Zusammenarbeit von Michael Schanze und Christian Berg bringt das berühmteste Weihnachtsmärchen nun als mitreißendes Musical auf die Bühne. Im November 2024 feiert die Produktion ihre Premiere im Deutschen Theater München und ist dann vom 26. November bis 8. Dezember 2024 in München zu sehen.

Jetzt Tickets sichern.

Die Story

Am Heiligabend im viktorianischen London begegnet der geizige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge erneut der Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen mit Ablehnung, behandelt seine Angestellten schlecht und verweigert Spenden an Bedürftige. In seiner Welt hat Geld längst die Menschlichkeit verdrängt. Doch in der Nacht vor Weihnachten bekommt er unerwarteten Besuch: Der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley erscheint und warnt ihn eindringlich vor den Konsequenzen seines kaltherzigen Lebens. Kurz darauf begleiten drei Geister Scrooge auf eine Reise durch seine vergangene, gegenwärtige und zukünftige Weihnacht. Ob er dadurch die Chance erhält, sein Leben und das seiner Mitmenschen zu verändern?

Ein Musical für die ganze Familie

Charles Dickens‘ EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE gilt als eines der bekanntesten und bewegendsten Weihnachtsmärchen und hat in fast zwei Jahrhunderten nichts an Relevanz verloren. Im Winter 2024 erstrahlt dieses legendäre Werk in neuer Form als Musical für die ganze Familie. Mit den einfühlsamen Kompositionen von TV-Ikone Michael Schanze und den mitreißenden Texten von Erfolgsautor Christian Berg entführt EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE die Zuschauer in eine magische Winterwelt, die die Herzen von Groß und Klein im wahren Geist der Weihnacht erwärmt.

Die Cast

Ebenezer Scrooge – Uwe Kröger
Jacob Marley – Robert Schmelcher 
Bob Cratchit – Tim Al-Windawe
Alfred – Simon Staiger
1. Geist – Nadine Kühn 
2. Geist – Torben Bach 
3. Geist & Dance Captain – Merline Kramer
Ensemble – Piero Ochsenbein
Timmy – Esther Konzett
Bella – Katharina Schmitz
Mrs. Cratchit & Resident Director – Julia Werbick
Mrs. Hawkins – Anna Luca Faradi
Zeitungsmädchen – Eva Schütz
On Stage Swing – Sandra Bitterli

Über Uwe Kröger

Uwe Kröger ist Musicaldarsteller, Sänger, Schauspieler, Moderator, Regisseur und Fashion Trend & Brand Scout.

Seinen großen Durchbruch hatte Uwe Kröger im Jahr 1992 als Tod in ELISABETH im Theater an der Wien

Uwe Kröger war Teil der Uraufführungen von MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HEIDI und ZEPPELIN.- und spielte Hauptrollen in den deutschsprachigen Erstaufführungen von STARMANIA, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, THE WILD PARTY, 3 MUSKETIERE, RUDOLF, THE ADDAMS FAMILY und DOCTOR DOLITTLE.

Weiters stand er auf der Bühne in den Andrew Lloyd Webber Musicals STARLIGHT EXPRESS, JESUS CHRIST SUPERSTAR und DAS PHANTOM DER OPER – und spielte Hauptrollen u.a. in DRACULA, LUDWIG2, DIE PÄPSTIN, HAIRSPRAY, LA CAGE AUX FOLLES, THE SOUND OF MUSIC, NOSTRADAMUS, ANNIE, ROCKY HORROR SHOW, ARTUS und CABARET.

Am Londoner Westend war er in NAPOLEON und in Amsterdam in LES MISERABLES zu sehen und war Teil zahlreicher internationaler Produktionen und Tourneen.

2019 hat er mit SPAMALOT sein Regiedebüt in Hof und war 2022 in CABARET als Regisseur und in der Rolle als Conférencier zu sehen. 2023 übernahm er die Regie der Uraufführung von A TALE OF TWO CITIES und stand als König Artus in Monty Python‘s SPAMALOT in Bühne Baden Baden (Niederösterreich) auf der Bühne.

In EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE steht Uwe Kröger im Deutschen Theater München und im Admiralspalast Berlin als Ebenezer Scrooge auf der Bühne.

Uwe Kröger erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein musikalisches Werk, unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und der Republik Österreich.

Das traditionsreiche Theater an der Wien, eine der wichtigsten Spielstätten der Vereinigten Bühnen Wien (VBW), erstrahlt nach zweieinhalb Jahren umfassender Renovierung in neuem Glanz. Seit der letzten Sanierung 1962 war es dringend notwendig, das Opernhaus von Grund auf zu modernisieren. Die Arbeiten erfolgten streng nach den Vorgaben des Denkmalschutzes, um das historische Gebäude zu bewahren und gleichzeitig den höchsten Standards moderner Bühnenhäuser gerecht zu werden.

Zentraler Bestandteil der Sanierung war die Modernisierung der technischen Infrastruktur, darunter die komplette Erneuerung der Elektrik, Heizungs- und Lüftungssysteme sowie die Installation einer zeitgemäßen Veranstaltungstechnik. Auch die Sicherheit wurde durch Maßnahmen wie eine brandschutztechnische Erneuerung verbessert. Zudem wurde das Haus barrierefrei gestaltet, um allen Besucher*innen einen einfachen Zugang zu ermöglichen. Eine neue Aufzugsanlage trägt ebenfalls zur Zugänglichkeit bei.

Nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch erstrahlt das Theater in neuem Glanz. Die Fassade wurde restauriert, der Innenraum sorgfältig modernisiert und die Verbindung zum benachbarten Naschmarkt durch eine neu gestaltete Terrasse geschaffen. Diese Neuerungen bieten den Gästen ein verbessertes und komfortables Theatererlebnis, insbesondere in den Pausenräumen und Foyers.

Die offizielle Wiedereröffnung des Theaters erfolgte am 12. Oktober 2024 mit einem feierlichen Festakt, gefolgt von einer konzertanten Aufführung von Mozarts „Idomeneo“ unter der Leitung von David Bates und weiterer Opern – u.a. Schumanns „Das Paradies und die Peri“ und zwei Werke von Händel – „Rodelinda“ und „Alcina“.

Ab Januar 2025 startet das Theater in Wien mit der ersten großen szenischen Produktion der frisch renovierten Bühne: Johann Strauss’ Operette „Das Spitzentuch der Königin“, die gleichzeitig das Strauss-Jahr 2025 einleitet. Dieser Schritt markiert den Übergang zu einem abwechslungsreichen Spielplan, der sowohl konzertante als auch szenische Aufführungen umfasst und höchste künstlerische Standards garantiert.

Das Theater an der Wien verbindet auf einzigartige Weise historische Substanz mit modernster Technik und bietet ein Opernerlebnis auf internationalem Niveau.

Mit der Sanierung ist das Haus für die nächsten Jahrzehnte bestens gerüstet und wird weiterhin eine zentrale Rolle in der Wiener Kulturlandschaft einnehmen.

Die Geschichte des bayerischen Nationalhelden Brander Kaspar gibt es in mehreren Bühnenfassungen und Verfilmungen.

Im November 2022 feierte der Brandner Kaspar seine Musical-Premiere im Silbersaal des Deutschen Theaters München, bei der Regisseur Benjamin Sahler für die extra zugeschnittene Inszenierung verantwortlich war.

Vom 31. Dezember 2024 bis 12. Jänner 2025 kehrt das Musical, das von Komponist Christian Auer gemeinsam mit dem Autor und Librettist Karl-Heinz Hummel zum Leben erweckt wurde, wieder in den Silbersaal des Deutschen Theater München zurück.

Mit rockigen Songs, witzigen Pointen und einer tiefe Liebe zur bayerischen Heimat begeistert das Musical sein Publikum.

Ein tief komödiantisches Musical mit wundervollen Songs, die einen Ohrwurm garantieren und die Liebe zu Bayern ausdrücken.

Die Geschichte vom Brandner Kaspar – aus der bayerischen Sagenwelt

Die Geschichte, wie es dem Schwarzbrenner und Büchsenschmied Kaspar Brandner gelingt, den „Boandlkramer“ mit Kirschgeist zu berauschen und dem Tod beim Kartenspiel achtzehn weitere Lebensjahre abzuluchsen, das gehört zur bayerischen Identität. Doch Komponist Christian Auer und Librettist Karl-Heinz Hummel haben das Ganze nicht nur einfach in wunderbare Lieder verpackt. Ein engagierter Griff in die bayerische Sagenwelt lässt die Geschichte ganz neu aufleben.

Im Himmel ist vieles im Umbruch und bringt Petrus, den Portner fast zum Verzweifeln. Jetzt lässt sich auch der zuverlässige Boandlkramer über den Tisch ziehen. Der Brandner triumphiert über seine gewonnenen Lebensjahre – aber ob das gut ausgeht? Zum Glück gelingt es dem Boandlkramer mit Hilfe vom Rockadirl, der Wetterhex und der Trud den Brandner die Grenzen des Alters deutlich spüren zu lassen. So kann ihn der Boandlkramer schließlich überreden, wenigstens probeweise ins Paradies zu schauen. Ob er wohl bleibt? Das wird sich zeigen …

Der Brandner Kaspar – das Musical – vom 31.12.2024 bis 12.01.2025 im Silbersaal des Deutschen Theater München.

Die Cast

Brandner Kaspar: Armin Stockerer / Ferdl Dörfler
Boandlkramer: Tanja Maria Froidl
Portner/Pfarrer: Michael A. Grimm, Hans-Jürgen Stockerl
Franz: Richard Peter
Ambra/Hexe Rockadirl: Christina Reuter
Wetterhex: Angelika Erlacher
Trud: Marina Igelspacher
Hackbrett: Maria Schöttl / Lisa Schöttl

Das Kreativteam

Regie: Benjamin Sahler
Komposition/Musikalische Leitung: Christian Auer
Buch/Songtexte: Karl-Heinz Hummel
Choreografie: Stefanie Gröning

Das Deutsche Theater München präsentiert eine Veranstaltung der Manfred Hertlein Entertainment GmbH

Nach den erfolgreichen konzertanten Aufführungen von ELISABETH in den letzten Jahren hätte im Sommer 2025 vor der atemberaubenden Kulisse im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn eigentlich I AM FROM AUSTRIA – das Musical mit den Hits von Rainhard Fendrich – folgen sollen.

Doch die für die Open-Air-Bühne bearbeitete halbszenische Version des rot-weiß-roten Erfolgsmusicals der Vereinigen Bühnen Wien (VBW) wurde aufgrund von „nicht erfüllbaren gesetzlichen Lärmschutz-Auflagen“ vom Veranstalter SHOW FACTORY Entertainment GmbH abgesagt.

Wegen strenger Lärmschutz-Auflagen und bereits verhängter Strafen für vergangene Open-Air-Shows sind alle geplanten Veranstaltungen im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn für 2025 ersatzlos gestrichen. Betroffen sind neben den Aufführungen von I AM FROM AUSTRIA, die für den 3. und 4. Juli 2025 geplant waren, auch weitere Events aus der traditionellen Veranstaltungsreihe „Schönbrunn Classics“.

Tickets können an den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.

Die SHOW FACTORY Entertainment GmbH rund um Geschäftsführer Dieter Semmelmann hoffen auf eine Lösung für die Zukunft: „Die aktuellen Lautstärkeregelungen machen eine qualitativ hochwertige Durchführung von Konzerten, Musicals und Shows im Ehrenhof des Schlosses Schönbrunn für Publikum und Künstlerinnen unmöglich. Wir hoffen, gemeinsam mit der Stadt Wien und anderen Veranstaltern eine Lösung für die Zukunft zu finden.“

Das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker ist von der Absage nicht betroffen, da es zwar in Schönbrunn, aber nicht im Ehrenhof stattfindet.

I AM FROM AUSTRIA – der Musicalerfolg der Vereinigten Bühnen Wien aus der Feder von Titus Hoffmann (Idee) & Christian Struppeck (Kreative Entwicklung)

Am 16. September 2017 feierte I AM FROM AUSTRIA in der Inszenierung des international renommierten Regisseurs Andreas Gergen eine fulminante Weltpremiere im Raimund Theater in Wien und begeisterte die Besucher:innen von Beginn an mit Witz, Charme und Romantik, einer Story rund um Liebe, Freundschaft und Familie und den Songs von Rainhard Fendrich. Nach zwei ausverkauften Spielzeiten in Wien feierte I AM FROM AUSTRIA Anfang Oktober 2019 die von Takarazuka Revue adaptierte umjubelte Erstaufführung in Japan. Mit über 750.000 Besucher:innen weltweit zählt das Hit-Musical zu den erfolgreichsten Eigenproduktionen der VBW (Vereinigten Bühnen Wien).

Das waren Cast und Leading Team der I AM FROM AUSTRIA Produktion im Wiener Raimund Theater.

Die Cast

Emma Carter: Iréna Flury
Josi Edler: Lukas Perman, Oliver Arno (Walk-in Cover)
Romy Edler: Elisabeth Engstler, Carin Filipčić (alternierend)
Wolfgang Edler: Andreas Steppan
Richard Rattinger: Martin Bermoser
Elfie Schratt: Dolores Schmidinger (Walk-in Cover: Viktoria Schubert)
Felix Moser: Matthias Trattner
Pablo García: Fabio Diso (ab August 2018: Karim Ben Mansur)
Rainer Berger: Martin Berger

Swings: Stefan Mosonyi, Florian Klein, Georg Prohazka, Jennifer Pöll, Sophie Blümel, Rita Sereinig

Ensemble: Anna Carina Buchegger, Cornelia Mooswalder, Karin Seyfried, Ariane Swoboda, Franz Frickel, Martin Pasching, Thomas Höfner, Alex Snova, Arthur Büscher, Barbara Castka, Ivo Giacomozzi, Michelle Catherine Härle, Fabian Lukas Raup, David Rodriguez-Yanez, Barbara Schmid, Tanja Schön, Birgit Wanka

Das Leading Team

Musik: Rainhard Fendrich
Buch: Titus Hoffmann (Idee) und Christian Struppeck (Kreative Entwicklung)

Regie: Andreas Gergen
Choreografie: Kim Duddy
Musikalische Leitung: Michael Römer
Musikalische Arrangements: Michael Reed
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostüme: Uta Loher, Conny Lüders
Lichtdesign: Andrew Voller
Sounddesign: Thomas Strebel
Videodesign: Sönke Feick

Ein bedeutender Meilenstein für die Hamburger Kulturszene: Dennis Schulze, erfolgreicher Unternehmer und Inhaber der renommierten Stage School Hamburg, erweitert sein Portfolio und übernimmt das First Stage Theater. Mit dieser strategischen Übernahme setzt Schulze seine ambitionierte Vision für die Hamburger Theaterlandschaft fort und verspricht, das First Stage zu einem Hotspot für innovative und aufregende Musicalproduktionen zu machen.

Schulzes Weg zum Erfolg

Dennis Schulze, der vor zwei Jahren im Alter von 32 Jahren die Leitung der Stage School Hamburg übernahm, hat sich seitdem als kreativer Kopf und zukunftsorientierter Unternehmer etabliert. Unter seiner Führung setzte die Stage School Hamburg bereits neue Maßstäbe im Bereich der Künstlerausbildung und Showproduktionen. Nun wagt Schulze mit dem Erwerb des First Stage Theaters den nächsten Schritt und betont: „Das First Stage Theater steht für Kreativität, Innovation und pure Leidenschaft für Musicals und große Galaformate. Es passt perfekt zu meiner Vision, die Hamburger Kulturlandschaft zu bereichern und neue Maßstäbe zu setzen.“

Neue Impulse für das First Stage Theater

Das First Stage Theater, bereits bekannt für seine vielseitigen und hochkarätigen Produktionen, wird unter Schulzes Führung noch weiter ausgebaut. Geplant sind zahlreiche neue Projekte, die das Publikum in Hamburg begeistern und die Stellung des Theaters als Geheimtipp in der Musicalszene weiter festigen sollen. Besonders wichtig ist Schulze dabei, das Theater zu einem Ort zu machen, der unvergessliche Erlebnisse für alle Besucher:innen schafft.

Ein erstes Highlight wird die Zusammenarbeit mit der Ticket-Plattform Vivenu sein, die als eine der innovativsten Plattformen auf dem deutschen Markt gilt. Diese Kooperation ermöglicht eine noch bessere und einfachere Abwicklung des Kartenverkaufs und stärkt die Position des First Stage Theaters im Wettbewerb mit den großen Musicalhäusern.

Synergien für eine ganzheitliche Theatererfahrung

Schulzes Unternehmensgruppe umfasst neben der Stage School Hamburg auch die Stage School Events GmbH, eine Agentur für Showacts, sowie die DS Catering GmbH, die das beliebte Café in Ottensen betreibt. Diese Synergien schaffen ein ganzheitliches Erlebnis für Künstler:innen und Publikum gleichermaßen. So profitieren alle Bereiche von Schulzes kreativer Vision, und die Gäste des First Stage Theaters können sich auf herausragende Gastfreundschaft und ein umfassendes Angebot freuen.

Ein klares Zeichen für die Zukunft

Mit der Übernahme des First Stage Theaters setzt Dennis Schulze ein klares Zeichen für die Zukunft der Hamburger Theater- und Musicalszene. „Ich lade alle Theaterliebhaber ein, sich von der Magie und der Innovationskraft des First Stage Theaters verzaubern zu lassen“, so Schulze. Sein Ziel ist es, das Theater nicht nur als Aufführungsort zu gestalten, sondern als Plattform für Kreativität und künstlerische Weiterentwicklung.

Das Team der Stage School Hamburg und des First Stage Theaters blickt voller Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen und darauf, gemeinsam mit den Künstler:innen und dem Publikum neue Kapitel in der faszinierenden Welt des Theaters zu schreiben.

Mit dieser Übernahme positioniert sich das First Stage Theater als ein Ort, an dem Innovation, Leidenschaft und Kreativität zusammenkommen, um die Theaterwelt zu bereichern und zu inspirieren. Hamburg kann sich auf eine aufregende und vielseitige Zukunft in der Musicalszene freuen.