WIR MUSICAL-FANS haben dem Musicaldarsteller Ludo van der Winkel ein paar Fragen gestellt.

Ludo van der Winkel wurde in den Niederlanden geboren und kommt aus einer sehr musikalischen Familie. Mit 9 Jahren begann er Kontrabass zu spielen und interessierte sich schon früh für Jazz. Seine Liebe zum Musiktheater entdeckte er in seiner ersten Rolle im Musical OLIVER TWIST.

Am Conservatorium in Tilburg/NL absolvierte er seine künstlerische Ausbildung und studierte danach Schauspiel in Amsterdam.

Ludo tourte als Kontrabassist in verschiedenen Jazz-Ensembles und mit seinem eigenen Kleinkunstprogramm durch die Niederlande und stand in verschiedenen Rollen auf der Bühne – u.a. im holländischen Erfolgsmusical SOLDAAT VAN ORANJE in der Rolle des Chris de Vries. Neben seinen Theaterproduktionen ist Ludo auch in vielen TV Serien, Werbungen und als Synchronsprecher zu erleben.

Das Interview wurde im Februar 2021 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Ja, es war immer mein Ziel auf der Bühne zu stehen. Schon als ich jung war liebte ich die „Beachtung“ von anderen. Ich hatte auch andere Berufswünsche wie z.B. LKW-Fahrer zu werden, aber dann ist man den ganze Tag alleine …. ohne Publikum …

Du hast deine musikalische Ausbildung am Fontys Conservatorium in Tilburg und in Amsterdam abgeschlossen. Was nimmst du aus deinen Ausbildungen mit?

Aus Tilburg habe ich soviel musikalisch mitgenommen. So umfangreich musikalisch ausgebildet zu sein hat mir sehr viel gebracht in meiner zweiten Ausbildung in Amsterdam. Dort hab ich dann wieder gelernt meine eigene Kraft zu finden und auf der Bühne zu nutzen.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darsteller?

Die grösste Herausforderung war eigentlich Kollegen zu überzeugen, dass ich nicht nur ein Ding kann, denn ich möchte nicht in eine Schublade gesteckt werden. Ich habe mit Musik angefangen und bin nun ein Schauspieler. Ich bin also beides und nicht nur ein Musiker. Wir sind Künstlerinnen und Künstler und haben alle mehrere Qualitäten.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Sinn.

Sinn, um in diesem verrückten Beruf jeden Tag wieder zu „shinen“.

Um sich jeden Tag wieder neu zu entwickeln. Natürlich Talent, aber besonders Ehrgeiz. Talent kann man auch entwickeln, aber Ehrgeiz, dass muss man in sich tragen.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Ludo steckt in jeder Rolle?

Ich glaube, es gibt immer einen kleinen Teil des Darstellers in der Rolle. Sonst kann die Darstellung der Rolle nicht etwas „eigenes“ sein.

Aber man muss natürlich transformieren.

Ich schau immer was in einer Rolle steckt und suche dann wo der Charakter meinen quert. Vielleicht kann ich dann etwas von mir selbst für die Rolle nutzen.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Pffff. Das finde ich schwierig. Es gibt noch so viele Rollen, die ich spielen möchte.

Ich hätte eigentlich Cal in der niederländischen Uraufführung von Waitress spielen sollen. Wegen Corona wurde die ganze Tour abgesagt, aber wenn das noch zurück kommt, bin ich hoffentlich dabei!

Und … ja, doch auch „Krolock“ in Tanz der Vampire.

Du bist ja auch ausgebildeter Kontrabassist. Hast du diese musikalische Fähigkeit auch schon einmal in einer Rolle verwenden können?

Ja. Lustig war das. Ein niederländischer Saxophonist hatte ein Buch über einen Kontrabassisten geschrieben. Und daraus wurde ein Stück gemacht. Sie suchten einen guten Kontrabassisten, der ein bisschen Schauspielen konnte oder einen guten Schauspieler, der ein bisschen Kontrabass spielen konnte. Ich konnte beides, und beides konnte ich gut. Die Vorstellung selbst hatte nur 10 Shows glaube ich, aber es war lustig. Aber dann gibt’s natürlich noch immer „Der Kontrabass“ von Patrick Süskind. Das möchte ich noch einmal spielen …

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ja, denn in diesen Zeiten sind wir alle „online“. Über Social Media finden wir neue Kontakte, also ich glaube, es ist wirklich notwendig. Aber es ist auch einfacher für die jüngere Generation. Manchmal bin ich einfach nicht „schnell“ genug, um wirklich regelmäßig etwas in Social Media zu tun und dabei bin ich gar noch nicht so alt … aber trotzdem, ja – wichtig ist es.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarsteller?

Es ist wichtig, denn wenn man wirklich professionell sein will, muss man wissen, dass man als Künstler ein Produkt ist. Aber das wirklich zu tun und sich selbst zu vermarkten – das ist nicht so einfach. Trotzdem versuche ich mich immer weiterzuentwickeln, auch in diesem „Sport“.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Sie sind unser Publikum. Einfach das wichtigste was es gibt! Und es gibt natürlich solch liebe Fans. Erfahrungen? Also, sie sagen dann „Ich bin ein großer Fan“, aber ich hab noch nie einen Fan gehabt, der größer ist als ich … haha …. außer einmal … und das war dann ein bisschen gruselig … haha 😉

Welche Musikstile hörst du privat gerne?

Fast alles. Vielleicht will jetzt niemand weiterlesen, aber ich liebe Schlager – guten Schlager. Schostakowitsch liebe ich auch – v.a. sein 2. Klavierkonzert, dann noch Jazz und Lieder von Wim Sonneveld bis Annie MG Schmidt/Harry Bannink – aber das ist ganz Holländisch.

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

Mehrere, aber das erste, was mir in den Sinn kommt ist „Don’t let the sun go down on me“ von Elton John – in der Version mit ihm und George Michael.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Ich glaube nicht, dass ich einen Lieblingsfilm habe … aber am liebsten mag ich gute Geschichten – von „Curious case of Benjamin Button“ bis „Invictus“ zum Beispiel.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Alles ist möglich – weil ich kann es, sofern nicht anders nachgewiesen. Oder wie Mandela sagte „It always seems impossible until it’s done.“

Welche Frage möchtest du dir gerne noch stellen?

Wo siehst du dich in 30 Jahren? Also, ihr könnt jetzt die Antwort geben 😉

Wordrap mit Ludo van der Winkel

  • Hund oder Katze: Hund
  • Urlaub am Berg oder am Meer: am Meer
  • Facebook oder Instagram: Instagram
  • Tag oder Nacht: Tag (früher als ich junger war, Nacht … haha)
  • Modetrends oder eigener Style: eigener Style
  • Schwarz oder weiß: Schwarz
  • Fantasyfilm oder Komödie: Komödie
  • Buch oder Zeitung: Buch
  • Kraftsport oder Ausdauertraining: Kraftsport
  • WhatsApp oder Signal: aaaaaaaahhhh Ja…. WhatsApp, aber ich muss eigentlich umschalten…
  • Wirtschaft oder Politik: Politik
  • Tee oder Kaffee: Kaffee
  • Diese Persönlichkeit fasziniert mich: Nelson Mandela
  • Meine wertvollste Erfahrung in meinem Leben war: die Geburt meines Sohnes
  • Mein bestes unnützes Talent: leider sind alle meine Talente nützlich 😉 ich bekomme keine Ruhe.
  • Diese Schlagzeile möchte ich über mich lesen: Ludo überrascht mit starkem Spiel und Singen
  • Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: positiv, realistisch, ehrlich, geradeaus, lieb, verantwortungsbewusst, unternehmungslustig
  • Energie tanke ich durch: saubermachen, mit meiner Frau zum Abendessen ausgehen, spazieren am Meer, Golf spielen, mit Freunden zusammen zu sein
  • Zum Frühstück esse ich gerne: Haferbrei, Roggenbrot mit Käse und gekochtem Ei, und Kaffee
  • Meine Lieblingsfächer in der Schule: Geschichte und Geographie
  • Im Kühlschrank habe ich immer: Bier
  • Lernen möchte ich noch: Spanisch
  • Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: ich gewinne nie etwas….
  • Meine 3 Lieblingsmarken sind: Bregman Kaffee (aus Rotterdam), Pampers aber ich hoffe, dass etwas anderes es bald ersetzen wird und vor kurzem, Drykorn
  • Dafür lohnt es sich zu kämpfen: Gleichberechtigung
  • Das größte Abenteuer meines Lebens: zwei Monate in Südostasien
  • Das möchte ich noch erreichen: zwei unter Par spielen im Golf
  • Erfolg ist für mich: glücklich sein und glücklich machen

WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Ludo van der Winkel auf Facebook und Instagram.

Agentur: die Kulturbrüder

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt kostenlos auf KÜNSTLERFAMILIE – dem Business-Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

Kostenlose KÜNSTLERFAMILIE-Registrierung.

Der Musicaldarsteller, Schauspieler, Sänger und Regisseur Patrick Stanke wurde in Wuppertal geboren und startete seine Karriere im Ensemble des TiC (Theater in Cronenberg) – u.a. als Jeff Barry in der europäischen Erstaufführung von Leader of the Pack, als Wally in I Love My Wife, als Sammy in Blutsbrüder und als Easy in Cefé Mitte.

Patrick Stanke war schon während seines Musicalstudiums an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in regionalen Musicalproduktionen auf der Bühne zu sehen – u.a. in Guys and Dolls und in der Semi-Oper King Arthur – und stand nach seinem Abschluss u.a. als Frederick Barrett in Titanic, D‘Artagnan in 3 Musketiere und Wolfgang Amadeus Mozart in Mozart auf der Bühne.

Er war schon in zahlreichen Musicals zu sehen und ist seit 2008 auch als Regisseur tätig.

U.a. spielte Patrick Stanke in Jekyll & Hyde, Jesus Christ Superstar, Die Schöne und das Biest, Aida, Marie Antoinette, Buddy – The Big Bopper, Sister Act, Evita, Die Päpstin, Ludwig², Der Medicus, Zeppelin, Chess, Rebecca, Tarzan, Les Misérables, bei der Uraufführung des Frank Wildhorn Musicals Artus im Theater St. Gallen und bei der Uraufführung von Casanova (von Stephan Kanyar) im Anhaltischen Theater Dessau,

Patrick Stanke ist Gründungsmitglied und Teil der Musical Tenors, denen auch Jan Ammann, Christian Alexander Müller und Mark Seibert angehören.

Neben Musicalproduktionen und Solokonzerten ist er auch als Solist bei Konzerten und Gala-Veranstaltungen zu erleben.

Im Musicalfilm Jingle Jangle Journey: Abenteuerliche Weihnachten! übernahm er 2020 die Synchronrolle von Ricky Martin.

Als Regissseur inszenierte er u. a. am TIC Theater in Wuppertal (Der kleine Horrorladen, Hair, Hairspray und die Uraufführung des Bestseller Romans von Britta Sabbag Pinguinwetter), den Musical-Klassiker La Cage aux Folles (Musical) – Ein Käfig voller Narren, die Tourneeproduktion des Musicals „3 Musketiere“ und die Uraufführung des Musicals Mozart Superstar der Deutschen Musical-Company Köln an der Kammeroper Köln und für die Tourneeproduktion durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Neben Cast-Aufnahmen hat Patrick Stanke auch die zwei Solo-Alben „Ich bin Musik“ und „Role of a Lifetime“, das LIVE Doppel Album und eine Live DVD von „Stanke ohne Strom“ und das Album „Merry Christmas“ veröffentlicht.

UPTEMPO e. V., die Initiative zur Förderung hochbegabter Musical-Nachwuchskünstler/-innen, stellt Euch Adrian Burri, Teilnehmer der Musical Academy 2017, im Interview vor.

Wie siehst Du Dein Studium an der UdK Berlin  aus heutiger Sicht?

Im Studium erlernt man vor allem die Technik (Gesang, Schauspiel, Tanz). Das Schöne an der UdK ist, dass alles gut ausbalanciert ist. Was aber auch total wichtig ist, ist die Techniken zu verfeinern, im Alltag und in Stresssituationen damit umzugehen. Was ebenso wichtig ist, ist eine eigene Personality zu entwickeln.

Die eigene Personality – wie bekommt man die?

Meiner Meinung nach kommt das durch die Berufserfahrung. Bei mir ist es so, dass ich mittlerweile viel differenzierter singe, spiele und tanze, u.a. auch weil ich eine Managerin habe, die mit mir gezielt daran arbeitet und ich zudem in verschiedensten Stilrichtungen von Musicals spiele. Das heißt nicht, dass ich damit fertig bin. Das ist ja ein andauernder Prozess. Du bist zunächst in einer Blase in diesen vier Jahren im Studium, vom wirklichen Leben abgeschnitten. Es kriegt erst dann alles so eine Festigkeit, einen Boden, wenn Du damit rausgehst. Das bewirkt auch die Besinnungszeit, die Erfahrung, die man sammelt, mit verschiedensten Leuten, verschiedensten Konzepten zu arbeiten.

Wie hast Du die Zeit während der UPTEMPO Musical Academy in Düsseldorf erlebt?

Jetzt im Nachhinein muss ich sagen, hat mir die Zeit extrem viel gebracht. Einerseits den Kontakt natürlich zu den erfahrenen Künstlern zu bekommen, die da waren. Z.B. habe ich da Hardy Rudolz kennengelernt und wir haben uns sehr gut verstanden. Wir haben daraufhin zusammengearbeitet, ich habe für ihn gespielt und Regieassistenz gemacht. Dieser Kontakt ist tatsächlich durch UPTEMPO entstanden.

Zudem kam die Schauspielarbeit mit Stefan Huber, auf die ich gerne zurückschaue. Er hat mir ein paar Tipps gegeben, an die ich immer wieder denke. Auch in einer Woche mit Christian Stadlhofer eine Show mal schnell auf die Beine zu stellen, die dann auch gut ist, ist eine schöne Herausforderung gewesen. Grundsätzlich war es einfach mega cool, neue und wichtige Leute kennenzulernen und mit denen heute noch Kontakt zu pflegen. Kontakte zu knüpfen und pflegen ist von Anfang an der Karriere sehr wichtig! Diese Menschen konnten mir für die Zukunft sehr viel mitgeben.

Was waren für Dich die größten Herausforderungen in Deiner ersten Berufszeit?

Ich hatte das Glück, dass ich von Produktion zu Produktion verschiedene Erfahrungen sammeln konnte. So konnte ich in der ersten Produktion zwei Hauptrollencovers spielen und musste dann – weil es eine Tournee war – jeden Abend „zack“ auf einer neuen Bühne spielen, mit verschiedensten Umständen. Das förderte sehr die Spontaneität. BACH DER REBELL, wo ich Johann Sebastian Bach spielte, war bis heute die größte Herausforderung für mich. Da war ich zwei Stunden permanent als Titelfigur auf der Bühne und habe eine Figur gespielt, die jeder kennt. Ich musste mich sehr mit Bachs Persönlichkeit und Biographie auseinandersetzen, um mir ein eigenes Bild von ihm zu schaffen. Besonders von seinen ersten 25 Lebensjahren, von denen wiederum nicht so viel bekannt ist. Dies war eine schöne und lehrreiche Herausforderung!

Überhaupt große und charismatische Rollen zu spielen bereichert mich sehr und ist das was ich vor allem tun möchte. Denn da kann ich meine ganze Leidenschaft zum Theater ausbreiten.

Was würdest Du jemandem mitgeben, der sich für das Musicalstudium interessiert?

Man sollte sich für die Bewerbung vor allem Repertoire aussuchen, mit dem man sich total wohl und sicher fühlt. Sehr ehrlich zu sich selber sein, das ist immer wichtig im Beruf. Sich wirklich einzugestehen, das kann ich, das kann ich nicht. Man muss etwas haben, mit dem man brillieren kann. Sachen, die einem liegen, die einem Spaß machen. Vor allem die Dinge, in denen Du Deine Personality reinbringen kannst. Ich finde bei der Aufnahme geht es sehr darum, ob der Bewerber eine spannende Persönlichkeit für die Bühne mitbringt. Ist er im Reinen mit sich? Weiß er, wo seine Stärken, seine Schwächen liegen? Weiß er, wie er sich spannend verkaufen kann? Technik kann man lernen, aber Persönlichkeit, Charakter zu lernen, das ist schwierig.

Was machen das Studium und der Beruf mit einem?

Man muss ein sehr großer Freund von Reisen sein. Man muss immer wieder bereit sein, sich zu bewerben. Es ist überhaupt kein sicheres Berufsfeld. Alle drei bis vier Monte wechselt meistens der Job. Man muss sich bewusst sein, dass man auch mal nichts hat. Man muss immer wieder von vorne anfangen, bei jeder Bewerbung, bei jeder Audition. Man ist immer überall, aber nie zuhause. Das muss man mögen. Einerseits hat es sein Schönes: man kommt herum, lernt viele neue Leute kennen. Andererseits gerade im Thema Beziehung, muss man sich gut arrangieren. Ich habe eine ganz tolle Freundin, mit der das klappt, aber man muss dem gewachsen sein. Daher schlage ich auch jedem vor, vorher einen Erstberuf erlernt zu haben, auf den man zurückgreifen kann. Ich habe u.a. Restaurationsfachmann gelernt und habe gewisse Hotels in Berlin, auf die ich immer wieder zurückgreifen könnte. Ergo, ich muss nie ins Arbeitsamt rennen. Psychologisch vereinfacht Dir das auch vieles.

Wo siehst Du Dich in 5 Jahren (oder in 10 Jahren)? Hast Du eine Vision?

Mein oberstes Ziel ist wirklich, in dem Beruf zu arbeiten und so verschiedenst wie möglich aufgestellt zu sein; Konzerte, Film, Operette …. Wo ich mich auch mal sehe, wäre Schauspiellehrer, weil ich sehr an diesem psychologischen Moment interessiert bin und dem Erarbeiten von verschiedensten Figuren. Da habe ich wirklich Lust drauf, Menschen etwas mitzugeben und mit Ihnen gemeinsam Rollen zu entwickeln. Aber dazu muss ich selbst noch Erfahrung sammeln, bevor ich mir ein eigens Konzept erarbeite und anderen was auf den Weg mitgebe.

Von welchen Personen lernst Du heute noch am meisten?

Mit wem ich natürlich intensiv an mir arbeite, ist meine Managerin Alina Gause. Sie ist selbst Darstellerin, dazu Gesangslehrerin, Psychologin usw. Mit ihr erarbeite ich u.a. das Material für Auditions und nehme Unterricht bei Ihr.

Welche Rolle möchtest du unbedingt mal spielen?

Es gibt für mich nicht die Rolle, aber ein bestimmtes Fach: die ganzen Musicals, die aus den 30/40er Jahren stammen oder in dieser Zeit spielen. Kurz gesagt: alles was Steppen und Jazzmusik beinhaltet!

…mit denen du auch schon öfter aufgetreten bist in Konzerten.

Ja, genau! (lacht)

Welches ist dein Lieblingsmusical und warum?

Es gibt tatsächlich eins: FOLLIES. Ich hab´s gerade erst frisch in London gesehen. Ich finde es sehr beeindruckend. Natürlich die Musik, Story, Tänze. Aber was ich ganz toll finde ist, dass die Hauptrollen (ca. 10 Darsteller) grundsätzlich alle älteren Semesters sind, 60 +, die eine Energie und Präsenz auf die Bühne bringen, die sauber schwierige Choreos tanzen und großartig singen und spielen und das meist acht Mal die Woche. Es ist unglaublich, wie viel Du als Zuschauer von diesen Darstellern an Leidenschaft und Professionalität kriegst.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ob´s zwingend notwendig ist, kann ich nicht sagen.

Ich habe Insta und FB und ich benutze das wirklich rein aus beruflichen Gründen. Den ein oder anderen Job habe ich wirklich über FB oder Instagram bekommen, z.B. für Konzerte oder Anfragen für Produktionen.

Hast Du ein großes Vorbild?

Nein, also Fan von jemandem Bestimmten bin ich nicht. Ich bewundere Leute, die mich als Zuschauer total abholen und bei denen ich wirklich mit dem Darsteller/der Rolle mitlachen oder mitweinen kann.

Wenn Du einen Wunsch in Bezug auf Deine Karriere frei hättest, welcher wäre das?

Eine bestimmte Zeit reisefrei leben! (lacht) Mein Wunsch wäre, endlich mal in Berlin zu arbeiten, dass ich eine Zeit lang mal wieder zuhause sein könnte. Ich nehme jetzt auch nur noch Sachen an, die ab Oktober/November starten. Ich war jetzt eineinhalb Jahre nicht wirklich in Berlin. Ich will jetzt einfach mal wieder zuhause sein, mache einfach mal eineinhalb Monate freiwilligen Urlaub.

Das wird sicher nicht ganz tatenlos sein.

Um ganz ehrlich zu sein, nein (lacht). Ich bin bei ein paar Konzerten dabei, aber es ist alles in Berlin, so kleine Sachen. Natürlich werde ich nicht nur herumliegen, aber mal da sein, sich Zeit für Freunde nehmen, einfach entspannen. Ich glaube, das ist es, das man oft vergisst in dem Beruf, wenn es gut läuft: sich frei zu nehmen.

Mehr Infos zu Adrian Burri

Adrian Burri – Credit: Sabine Hillbrand

Adrian Burri ist gebürtiger Schweizer und Wahlberliner. Nach dem Abschluss seines Studiums Musical/Show an der Universität der Künste in Berlin im letzten Jahr war der junge Schauspieler, Baritenor und Stepptänzer bereits als Johann Sebastian Bach in BACH DER REBELL am Theater Arnstadt und als Piccolo in IM WEISSEN RÖSSL in Malentes Theaterpalast in Bonn zu erleben.
Aber auch als Cover Biest und Gustav in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST stand er bereits in Walenstadt (CH) auf der Walenseebühne sowie in der letztjährigen deutschsprachigen Tourneefassung. Neben dem Musical gilt seine Leidenschaft dem Jazz in der Zeit der großen Big Bands und so ist er immer wieder auch als Solist beim “Ronny Heinrich Orchester” zu hören.

Zur Zeit gastiert er bei den Luisenburg Festspielen Wunsiedel in GREASE und in MADAGASCAR.

Du findest Adrian Burri auch auf Facebook und Instagram.

Fotocredit: alle Portraits von Sabine Hillbrand

Das Interview führte Andrea Beumer, Mitbegründerin von UPTEMPO e. V.

Wenn auch Du die gemeinnützige Initiative bei der Entwicklung junger Künstlerpersönlichkeiten unterstützen möchtest, sende Deine Nachricht an info@up-tempo.de oder spende an Förderkonto UPTEMPO e. V. / IBAN: DE59 3005 0110 1005 572738 / BIC: DUSSDEDDXXX Bank: Stadtsparkasse Düsseldorf / Stichwort: Nachwuchsförderung

Du findest UPTEMPO auch auf  Youtube, Facebook und Instagram.

Alexander di Capri ist Schauspieler, Musicaldarsteller und Produzent.

Er schloss seine Ausbildungen in Gesang, Tanz, Schauspiel und Klavier an der HfMDK (Hochschule für Musik und darstellende Kunst) in Frankfurt am Main und an der „Julliard School” in New York ab.

1999 startete Alexander di Capri seine Musicalkarriere in LES MISERABLES als Enjorals und Marius und war danach u.a. zu sehen in TANZ DER VAMPIRE als Graf von Krolock, in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST als Biest, in JESUS CHRIST SUPERSTAR als Jesus und Pilatus, in EVITA als Peròn und Che, in MOZART! als Graf Arco und Colloredo, in JEKYLL & HYDE, in MAMMA MIA!, in GREASE, in BODYGUARD und NEXT TO NORMAL.

Zuletzt übernahm Alexander di Capri die Rolle des Will Scarlett in ROBIN HOOD in Hameln.

Außerdem war er auch in den TV-Produktionen „Verbotene Liebe” und „Sommernacht auf Immenhof” zu sehen.

Im Jänner 2024 stand Alexander Di Capri bei MUSICAL REVOLUTION, Deutschlands größtem Musical-Event, in der Jahrhunderthalle in Frankfurt auf Bühne – gemeinsam mit Anja Backus, Jeannine Michèle Wacker, Nienke Latten, Sidonie Smith, Benét Monteiro, Philipp Büttner und Robin Reitsma.

Agentur: Art and Soul-Künstlermanagement – Andreas Luketa Productions – mehr über Alexander di Capri

Das Musical Elisabeth wurde von Michael Kunze (Text) und Sylvester Levay (Musik) verfasst und am 3. September 1992 im Theater an der Wien uraufgeführt – produziert von den Vereinigten Bühnen Wien. Insgesamt wurde das Musical bisher in 7 Sprachen aufgeführt.

Die Story

Das Musical handelt von dem Leben der österreichischen Kaiserin. Mit ihren jungen 16 Jahren besteigt Elisabeth den Thron und heiratet an Stelle ihrer Schwester Helene, die ihn eigentlich heiraten sollte, Kaiser Franz Joseph. Elisabeths unbeschwertere Lebendigkeit und Lebensfreude imponiert ihm. Doch schnell wird Elisabeth klar, dass das Leben auf dem Hof nicht unbegrenzte Freiheit – sondern Machtkämpfe herrschen. Sie lebt von nun an unter den unverbitterlich strengen Blicken ihrer Stiefmutter Erzherzogin Sophie. Auch an ihren Ehegatten kann sie sich nicht wenden, denn dieser ist selbst seiner herrschsüchtigen Mutter ausgeliefert und unterliegt seinen Pflichten als Kaiser. Aufgewühlt von der Zerrissenheit des Hofes reißt Elisabeth durch Europa, gefangen in ihrer eigenen Welt. Nach dem Selbstmord ihres Sohnes Rudolf zieht sich Elisabeth in ihrer Trauer zurück. Der Attentat von Luigi Lucheni führt Elisabeth und Franz-Joseph wieder zusammen und endet mit Elisabeths Tod in seinen Armen.

Die Cast

Uraufführung in Wien:
Kaiserin Elisabeth: Pia Douwes
Der Tod: Uwe Kröger
Luigi Lucheni: Ethan Freeman
Kaiser Franz-Joseph: Viktor Gernot
Erzherzogin Sophie: Else Ludwig
Erzherzog Rudolf: Andreas Bieber
Herzog Max in Bayern: Wolfgang Pampel
Herzogin Ludovika: Christina Wettstein

Die Songs

Prolog
Wie du
Schön, euch alle zu seh’n
Kein Kommen ohne Gehen (Útvesztő minden út)
Rondo von Liebe und Tod (Ai To Shi No Rondo)
Wie Du (Reprise)
Jedem gibt er das Seine
So wie man plant und denkt …
Nichts ist schwer
Alle Fragen sind gestellt
Sie passt nicht
Der letzte Tanz
Eine Kaiserin muss glänzen
Ich gehör nur mir
Stationen einer Ehe
Die Schatten werden länger
Die fröhliche Apokalypse
Kind oder nicht
Elisabeth, mach auf mein Engel
Milch
Schönheitspflege / Uns’re Kaiserin soll sich wiegen
Ich will dir nur sagen/Ich gehör nur mir (Reprise) / Finale 1. Akt
Kitsch
Éljen
Wenn ich tanzen will
Mama, wo bist du?
Sie ist verrückt
Nichts, nichts, gar nichts
Wir oder sie
Nur kein Genieren
Die letzte Chance (Die Maladie)
Zwischen Traum und Wirklichkeit
Ist das nun mein Lohn/Eine Kaiserin muss glänzen (Reprise)
Bellaria
Rastlose Jahre
Jagd
Die Schatten werden länger (Reprise)
Verschwörung
Streit zwischen Vater und Sohn
Hass
Wie du (Reprise)
Wenn ich dein Spiegel wär
Mayerling-Walzer
Totenklage
Mein neues Sortiment
Boote in der Nacht
Am Deck der sinkenden Welt/Alle Fragen sind gestellt (Reprise)
Der Schleier fällt
Zukunftsseelen

Elisabeth 2024 vor dem Schloss Schönbrunn in Wien – mit Annemieke van Dam als „Elisabeth“ und Gino Emnes als „Tod“

Rückschau auf Elisabeth vor dem Schloss Schönbrunn 2023 und Elisabeth vor dem Schloss Schönbrunn 2022.

Holger Hauer gehört zu den renommiertesten Regisseuren und Darstellern im Bereich Musical.

Er führte Regie bei über dreißig Produktionen und inszenierte u.a. DER MANN, DER SHERLOCK HOLMES WAR an der Staatsoperette Dresden und am Berliner Schlossparktheater das Stück DORIS DAY mit Angelika Milster.

Für seine Inszenierung des MEDICUS wurde er für den Deutschen Musical Theater Preis 2016 in der Kategorie „Beste Regie“ nominiert und erhielt auch eine Nominierung für seine hochgelobte Inszenierung des Musicals VOM FISCHER UND SEINER FRAU bei den Grimmfestspielen Hanau.

Auf der Bühne stand er in Hauptrollen wie Judas, Frank’N Furter, Zaza oder Prof. Higgings – u.a. an den Staatstheatern in Saarbrücken, Karlsruhe und am Gärtnerplatztheater in München.

Zuletzt spielte Holger Hauer beim Erfolgsmusical KU’DAMM 56 am Theater des Westens in Berlin und ist Ende 2024 mit EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE als Ebenezer Scrooge auf Tour.

Gleichzeitig ist Hauer seit nunmehr dreißig Jahren auch vor der Fernsehkamera aktiv (Tatort, KDD, Wilsberg, GZSZ, Hinter Gittern, …) und ist als Autor und Übersetzer von Musicals tätig – u.a. übersetzte er ZORRO von den Gypsy Kings, ROCK OF AGES und ANNIE.

Uwe Kröger ist Musicaldarsteller, Sänger, Schauspieler, Moderator, Regisseur und Fashion Trend & Brand Scout.

Seinen großen Durchbruch hatte Uwe Kröger im Jahr 1992 als Tod in ELISABETH im Theater an der Wien

Uwe Kröger war Teil der Uraufführungen von MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HEIDI und ZEPPELIN.- und spielte Hauptrollen in den deutschsprachigen Erstaufführungen von STARMANIA, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, THE WILD PARTY, 3 MUSKETIERE, RUDOLF, THE ADDAMS FAMILY und DOCTOR DOLITTLE.

Weiters stand er auf der Bühne in den Andrew Lloyd Webber Musicals STARLIGHT EXPRESS, JESUS CHRIST SUPERSTAR und DAS PHANTOM DER OPER – und spielte Hauptrollen u.a. in DRACULA, LUDWIG2, DIE PÄPSTIN, HAIRSPRAY, LA CAGE AUX FOLLES, THE SOUND OF MUSIC, NOSTRADAMUS, ANNIE, ROCKY HORROR SHOW, ARTUS und CABARET.

Am Londoner Westend war er in NAPOLEON und in Amsterdam in LES MISERABLES zu sehen und war Teil zahlreicher internationaler Produktionen und Tourneen.

2019 hat er mit SPAMALOT sein Regiedebüt in Hof und war 2022 in CABARET als Regisseur und in der Rolle als Conférencier zu sehen. 2023 übernahm er die Regie der Uraufführung von A TALE OF TWO CITIES und stand als König Artus in Monty Python‘s SPAMALOT in Bühne Baden Baden (Niederösterreich) auf der Bühne.

In EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE steht Uwe Kröger im Deutschen Theater München und im Admiralspalast Berlin als Ebenezer Scrooge auf der Bühne.

Uwe Kröger erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein musikalisches Werk, unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und der Republik Österreich.

Die Sängerin Ilona „ILO“ Oertel wurde in Deutschland (Dresden) geboren und fokussiert sich musikalisch auf deutschen Schlager – vor allem der 50er und 60er Jahre – aber auch Country, Pop, Rock und Volksmusik zählen zu ihrem Repertoire. ILO tritt sowohl als Solistin, als auch im Duo oder Trio auf und ist dabei in ganz Europa unterwegs. Mit ihrer langjährigen Bühnenerfahrung und ihrem unverkennbaren „Rock’n’roll Fashion-Style“ wird jeder Auftritt zu einem besonderen Erlebnis – von Firmenevents bis Tanzveranstaltungen ist ILO auch mit speziellen Showprogrammen wie Oldie-Shows oder Christmas Special auf der Bühne.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du in der Kindheit und Jugend einen anderen „Traumberuf“?

Ja, als Kind hatte ich den Traum, einmal auf der Bühne zu stehen, sei es als Sängerin oder Schauspielerin. Ich sang kräftig im Schulchor mit und war auch mit großem Eifer im Schul-Kabarett dabei. Leider waren meine Eltern und auch der DDR-Staat nicht ganz einverstanden damit und somit begrub ich meinen Traum. Nur für mich zu Hause lebte ich meinen Traum weiter.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Sängerin?

Ich hatte keine Gesangsausbildung und keine Bühnenerfahrung. Singen war bis dahin nur ein Hobby für mich. Nur der Gedanke live vor Publikum zu singen, war Horror für mich und ich hatte mit Lampenfieber zu kämpfen (Lampenfieber ist heute immer noch da).

Was würdest du jemanden raten, der einen Beruf auf die Bühne anstrebt? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Wenn es wirklich dein Herzenswunsch ist, dann solltest du alles dafür tun und in deinen Traum investieren, egal wie alt du bist. Goethe hat einmal gesagt: „Erfolg hat drei Buchstaben: TUN“. „Wer nichts riskiert, riskiert alles“- Robin. D

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musikbusiness erfolgreich zu sein?

Ich habe mir einen der besten Gesangscoaches, Robin D. Voiceation Academy ins Boot geholt. Von ihm und seinem Team bekomme ich die beste Unterstützung, sei es im Bereich Vocal-Technik, Stageperformance oder auch im Money Making – die beste Investition für mein Musikbusiness. Vermarktung und Branding ist aber auch ein wichtiger Teil vom Musikbusiness. Dafür habe ich mich an die KÜNSTLERFAMILIE gewandt, um professionelle Unterstützung zu bekommen.

Ilona Oertel - Credits: Peter Sturn
Ilona Oertel – Credits: Peter Sturn

Dein Fokus liegt auf dem deutschen Schlager der 50er und 60er Jahre. Warum ist gerade dieses Genre und diese Musikepoche für dich so spannend?

Die Musikepoche der 50er und 60er Jahre und die dazugehörigen Kleider findet man in vielen alten Spielfilmen wieder. Ich selbst bin ein großer Fan von alten Spielfilmen. Die Melodien sind swingend und laden sofort zum Tanzen und Mitsingen ein. Mit Leichtigkeit fühle ich mich in diese Melodien hinein, als käme ich aus dieser Zeit. Bei meinen Auftritten sehe ich in den leuchtenden Augen der älteren Generation, wie gern sie sich an diese Zeit erinnern. Aber auch die heutige Jugend kann ich mit den Oldie-Songs begeistern, da es für sie etwas ganz „Neues“ ist.

Dein Fokus liegt ja auf dem Gesang. Könntest du dir vorstellen auch Tanz und vielleicht auch Schauspiel in deine Bühnenshows einzubauen?

Bei meinen Shows stehe ich nicht nur brav auf der Bühne. Tanz und Choreographie gehören zu meinen Auftritten dazu.

Könntest du dir auch vorstellen in einem Musical auf der Bühne zu stehen?

Ja, durchaus kann ich mir das vorstellen. In meinem Cover-Programm singe ich einige Songs aus Musicals (in Deutsch).

Welches Musical ist dein Lieblingsmusical?

Mamma Mia (ABBA)

Warst du schon mal in einer Castingshow und was hältst du von diesen TV-Formaten, um Künstler:innen zu „entdecken“?

Nein, ich war noch in keiner Castingshow und ehrlich gesagt, habe ich dies auch nicht vor. Durch die „Knebelverträge“, die man da leider unterschreiben muss, wird man zu sehr gebunden und man verliert als Künstler seine Freiheit.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für Künstler:innen?

Social Media ist in der heutigen Zeit wichtig betreffend Sichtbarkeit. Jedoch sollte man die Kanäle auswählen, welche wirklich von Nutzen sind.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Künstlerin?

Vermarktung ist sehr wichtig für mich. Als Musiker oder Künstler biete ich meine Dienste der Öffentlichkeit an. Ich stelle mich und meine Arbeit vor. Mit Hilfe von Marketing möchte ich mich bei einem breiten Umfeld auf seriöse Art sichtbar machen. Das Ziel von gutem Marketing ist, die Aufmerksamkeit auf mich zu lenken und dadurch mehr Auftritte zu generieren, bekannt zu werden.

Ilona Oertel - Credits: Peter Sturn
Ilona Oertel – Credits: Peter Sturn

Wie wichtig sind „Fans“ im Musikbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Fans können positiv, aber leider auch negativ für das Musikbusiness sein. In erster Linie bin ich sehr dankbar für meine Fans. Ohne sie hätte ich keine Auftritte. Es gibt aber auch Fans, die sich mit fremden Federn schmücken wollen oder man wird gestalkt. Auch diese Erfahrung musste ich schon erleben. Daher sollte man immer eine gesunde Distanz zu seinen Fans bewahren.

Welche Musikrichtungen hörst du gerne privat?

In ruhigen Minuten widme ich mich gern der klassischen Musik, allerdings nicht zu schwere. Hier bevorzuge ich Melodien von Johann Strauss oder Operetten.

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

Lieblingssong ist noch schwierig zu sagen. Ich liebe Songs mit sinnvollen Inhalten wie bei Peter Maffay, Sarah Connor oder Kerstin Ott.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Ich liebe die alten Spielfilme mit Peter Alexander, Peter Weck, Conny Froboess, Liselotte Pulver und und und …

Was ist dein Lebensmotto und warum?

„Du bist der Regisseur deines Lebens – schreib jetzt deine Geschichte“

Jeder Mensch ist für sich selbst und sein Leben verantwortlich. Wenn ich nichts tue, zieht das Leben einfach an mir vorbei. Gestalte ich es aber selbst, in dem ich alles mach, um meinen Traum zu verwirklichen, dann schreib ich meine abenteuerliche Geschichte.

Welche Frage möchtest du dir gerne noch stellen?

Was bedeutet Glück für mich? Glück für mich ist, jeden Tag gesund aufzustehen und meinen Traum als Sängerin zu leben.

Ilona Oertel - Credits: Peter Sturn
Ilona Oertel – Credits: Peter Sturn

Wordrap

Hund oder Katze: Hund
Urlaub am Berg oder am Meer: Berg
Facebook oder Instagram: Instagram
Tag oder Nacht: Tag
Modetrends oder eigener Style: eigener Style
Schwarz oder weiß: weiß
Fantasyfilm oder Komödie: Komödie
Buch oder Zeitung: Buch
Kraftsport oder Ausdauertraining: Ausdauertraining
WhatsApp oder Signal: WhatsApp
Wirtschaft oder Politik: Wirtschaft
Tee oder Kaffee: Tee
Diese Persönlichkeit fasziniert mich: Udo Jürgens
Meine wertvollste Erfahrung in meinem Leben war: mein erster Halbmarathon
Mein bestes unnützes Talent: Kochen
Diese Schlagzeile möchte ich über mich lesen: NEWCOMERIN ILO MIT BAND BEGEISTERTE PUBLIKUM IM STEFANIENSAAL IN GRAZ
Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: Ehrlichkeit, Loyal, Empathie
Energie tanke ich durch: wandern in den Bergen
Zum Frühstück esse ich gerne: selbstgemachte Marmelade
Meine Lieblingsfächer in der Schule: Musik und Turnen
Im Kühlschrank habe ich immer: selbstgemachte Marmelade, Eier
Lernen möchte ich noch: Schauspielerei
Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: endlich ein eigenes zu Hause finden, meiner Familie etwas abgeben, Investition in Licht-, Soundanlage und Bühnenbild, spenden für soziale Einrichtungen
Meine 3 Lieblingsmarken sind: Retro Stage German, Yves Saint Laurent, ALDI
Dafür lohnt es sich zu kämpfen: Weltfrieden
Das größte Abenteuer meines Lebens: Musik machen zu dürfen
Das möchte ich noch erreichen: einmal mit einer Live-Kapelle auf einer großen Bühne stehen, ja gern mal in einem Musical mitwirken, vielleicht eine Gastrolle beim Bergdoktor
Erfolg ist für mich: relativ, jeden Tag meinem Ziel, eine bekannte Künstlerin zu sein, näher zu kommen

WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke für das Gespräch“.

Mehr zu Ilona „ILO“ Oertel auf ilo-band.comFacebook und LinkedIn.

KÜNSTLERFAMILIE-Profil von Ilona „ILO“ Oertel

Ilona Oertel - Credits: Peter Sturn
Ilona Oertel – Credits: Peter Sturn

Der Schauspieler Vincenzo Grillo gründete 2024 die Plattform „Grillofilm“, die Filmschaffende, Darsteller:innen, Förderer, Sponsoren und Filmbegeisterte verbindet und die Finanzierung von Filmproduktionen ermöglicht.

Wir Musical-Fans haben Vincenzo Grillo zum Interview gebeten, um mehr über die Plattform für die Filmbranche zu erfahren.

Grillofilm
Grillofilm

Du hast Grillofilm im Jahr 2024 gestartet. Welche Beweggründe hattest du für den Start der Plattform?

Jeder kennt ja diese klassischen Crowdfunding Plattformen. Ich hatte hier keine so gute Erfahrungen und dachte mir ich gründe meine eigene Plattform, die aber alles in einem verbindet. Also eine Community, die dabei hilft den Film zu finanzieren, Filme einzureichen, sich als Darsteller zu bewerben und wenn gewünscht auch bei Darstellersuche, Regie, Ton, Locationsuche zu unterstützen.

Welche Leistungen und Angebote bietet ihr mit Grillofilm aktuell?

Man kann eine Mitgliedschaft abschließen oder einzeln für jeden Film spenden.

Welche Zielgruppen möchtet ihr in erster Linie mit der Plattform ansprechen?

Eine genaue Zielgruppe gibt es nicht. Einfach Filmbegeisterte, jeder ist willkommen.

Magst du uns schon verraten ob ihr zukünftig eine Erweiterung eurer Leistungen plant?

Ja ist definitiv in Planung.

Können auch Unternehmen als Sponsoren von Filmprojekten auftreten?

Ja, sehr gerne. Dafür kann die Website genutzt werden, um z.B das Logo der Firma zu hinterlegen.

Du bist gelernter Versicherungskaufmann – also ursprünglich aus dem Finanzbereich. Ist es auch geplant mit Finanzpartnern wie Banken oder Versicherungen zusammenzuarbeiten?

Nein, dies ist aktuell nicht geplant.

Wäre es auch für soziale Organisationen und Projekte möglich über Grillofilm die Produktion von Image- oder Projektfilmen zu finanzieren?

Ja klar, dies wäre auch möglich.

Du bist ja als Künstler auf KÜNSTLERFAMILIE registriert und nun auch mit Grillofilm präsent. Neben Künstler:innen können sich auf KÜNSTLERFAMILIE auch Unternehmen, Agenturen, Spielstätten, Ausbildungsstätten, Medien und auch Regionen, Städte, Gemeinden registrieren. Sind diese Zielgruppen auch für Grillofilm interessant.

Ja klar, sehr gerne. Es ist jeder willkommen.

Vincenzo Grillo - Credits: Vincenzo Grillo - 2024
Vincenzo Grillo – Credits: Vincenzo Grillo – 2024

Vincenzo Grillo wurde in Andria/Bari geboren und lebt in Deutschland. Er ist gelernter Versicherungskaufmann, ausgebildeter Schauspieler und war als Darsteller in zahlreichen TV-Formaten, Filmen und auch Werbespots zu sehen. 2024 startete er schließlich die Plattform Grillofilm, um damit die Vernetzung in der Filmbranche zu fördern.

Mehr zu Vincenzo Grillo auf KÜNSTLERFAMILIE und Instagram.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Footloose – das Musical basiert auf dem US-amerikanischen Kultfilm aus dem Jahr 1984 – mit Kevin Bacon in der Hauptrolle. Unter der Regie von Herbert Ross spielte der Tanzfilm bei einem Budget von knapp über acht Millionen US-Dollar in den USA über 80 Millionen US-Dollar ein.

Im Jahr 2011 wurde Footloose unter der Regie von Craig Brewer neuverfilmt und 1998 feierte Footloose seine Musicalpremiere. Unter der Regie von Walter Bobbie war das Musical erstmals im Oktober 1998 im Richard Rodgers Theatre am Broadway in New York zu sehen und wurde um die vier neuen Songs „Metal Health“ (Quiet Riot), Hurts So Good (John Mellencamp), Waiting for a Girl like You (Foreigner) und „Dancing In the Sheets“ (Shalamar) ergänzt. Nach der Premiere am Broadway in New York begeisterte die Musical-Version des Kultfilm das Publikum in über 700 Vorstellungen. Die Deutschland-Premiere von Footloose war im Mai 2003 unter Regie von Christopher Malcolm im Deutschen Theater München, die Österreich-Premiere im Juli 2004 unter Regie und Choreographie von Ramesh Nair beim Musicalsommer Amstetten und im April 2006 feierte Footloose unter der Regie und Choreographie von Karen Bruce seine Londoner West-End-Premiere am Novello Theatre.

Für den Film-Soundtrack, der in den USA neunfach mit Platin ausgezeichnet und für den Grammy in der Kategorie „Best Album of Instrumental Score“ nominiert wurde, zeichneten Komponist und Arrangeur Michael Gore und Texter und Drehbuchautor Dean Pitchford verantwortlich. Die beiden waren schon im Jahr 1980 bei Fame – Der Weg zum Ruhm beteiligt und erhielten für den Titelsong einen Oscar. Bei Footloose erhielten Michael Gore und Dean Pitchford zusätzliche Unterstützung von Tom Snow (Let’s Hear It for the Boy und Somebody’s Eyes), Eric Carmen (Almost Paradise), Jim Steinman (Holding Out for a Hero), Sammy Hagar, Bill Wolfer (Dancing in the Sheets) und Kenny Loggins.

Der Titelsong „Footloose“ von Kenny Loggins war drei Wochen auf Platz 1 der Billboard-Charts, wurde von der Zeitschrift Billboard zum viertbeste Song des Jahres 1984 gekürt und entwickelte sich zu einem internationalen Hit (u.a. Platz eins in den USA & Neuseeland, Platz vier in Deutschland & der Schweiz und Platz acht in Österreich). Kenny Loggins (Musik) und Dean Pitchford (Text) waren 1985 in den Kategorien „Best Music“ und „Best Original Song“ für den Oscars nominiert.

Von Januar bis Mai 2024 ist Footloose – das Musical auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Die Songs

Footloose – von Kenny Loggins
Let’s Hear It for the Boy – von Deniece Williams
Almost Paradise – von Ann Wilson feat. Mike Reno
Holding Out for a Hero – von Bonnie Tyler
Dancing in the Sheets – von Shalamar
I’m Free (Heaven Helps the Man) – von Kenny Loggins
Somebody’s Eyes – von Karla Bonoff
The Girl Gets Around – von Sammy Hagar
Never – von Moving Pictures

Footloose – die Story

Footloose (Deutsch: Ungebunden) erzählt die Geschichte des jungen Tänzers Ren MacCormack, der nach der Trennung seiner Eltern mit seiner Mutter in die Kleinstadt Bomont zieht. Das Leben verändert sich für Ren dort recht rasch, denn Reverend Shaw Moore hat in der spießigen Kleinstadt ein Verbot von Rockmusik, Tanz und Alkohol ausgerufen. Hintergrund des Verbot ist der Tod seines Sohns Bobby, der nach einer Party einen tragischen Autounfall hatte und dabei sein Leben verlor. Reverend Moore gibt der Rockmusik und dem aus seiner Sicht dazugehörigen Drogen- und Alkoholkonsum die Schuld für den Tod. Ren MacCormack möchte sich den Verboten und der Engstirnigkeit in der Kleinstadt nicht beugen und kommt in Konflikt mit den bibelfesten Einwohner:innen von Bomont. Als sich Ren auch noch in Ariel, der Tochter von Reverend Moore, verliebt wird die Situation noch komplizierter – doch Ren lässt sich nicht unterkriegen. Er wehrt sich gegen die Ungerechtigkeiten und stellt im Stadtrat von Bomont einen Antrag auf die Aufhebung der Verbote. Sein Antrag wird abgewiesen und daraufhin beschließt Ren den Abschlussball der Highschool („Prom“) zu organisieren und damit eine Aufhebung der Verbote zu bewirken. Unterstützt wird er dabei nicht nur von anderen Jugendlichen, die sich von Ren´s Leidenschaft anstecken lassen, sondern auch vom Getreidemühlenbesitzers Andy Beamis, bei dem Ren immer wieder mal etwas Geld verdient. Die rebellierten Jugendlichen und auch die zunehmende Kritik von Vi Moore, der Ehefrau des Reverends, bringen langsam ein Umdenken beim Reverend. Ren überzeugt Shaw Moore, dass Ariel ihn zum Ball begleiten darf und am Ende erreicht die „Rebellion“ auch die Aufhebung der Verbote.

Die Geschichte basiert auf der wahren Story in der Kleinstadt Elmore City in Oklahoma, in der seit 1898 ein Tanzverbot herrschte und das erst 1980 auf Initiative von jungen Bewohner:innen der Kleinstadt aufgehoben wurde. Damals organisierten die Teenager gegen die Meinung der konservativen Kirchengemeinde einen Schulball und bekamen dafür Medienberichte in ganz Amerika.

Footloose – der Film

Die Film-Cast aus dem 1984

Ren McCormack: Kevin Bacon (Synchronstimme: Torsten Sense)
Ariel Moore: Lori Singer (Synchronstimme: Maud Ackermann)
Reverend Shaw Moore: John Lithgow (Synchronstimme: Peter Aust)
Vi Moore: Dianne Wiest (Synchronstimme: Barbara Adolph)
Willard Hewitt: Chris Penn (Synchronstimme: Oliver Rohrbeck)
Rusty: Sarah Jessica Parker (Synchronstimme: Melanie Pukaß)
Ethel McCormack: Frances Lee McCain (Synchronstimme: Gisela Fritsch)

Die Film-Cast der Neuverfilmung im Jahr 2011

Ren MacCormack: Kenny Wormald (Synchronstimme: Patrick Roche)
Ariel Moore: Julianne Hough (Synchronstimme: Jacqueline Belle)
Reverend Shaw Moore: Dennis Quaid (Synchronstimme: Thomas Danneberg)
Vi Moore: Andie MacDowell (Synchronstimme: Elisabeth Günther)
Willard Hewitt: Miles Teller (Synchronstimme: Roman Wolko)
Rusty: Ziah Colon (Synchronstimme: Farina Brock)
Andy Beamis: L. Warren Young (Synchronstimme: Ekkehardt Belle)
Wes Warnicker: Ray McKinnon (Synchronstimme: Matthias Klie)