Das aufregende und bewegte Leben von Falco bildet die Story für die VBW-Produktion ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL, die im Wiener Ronacher seit Oktober 2023 zu sehen ist.

Die Titelrolle des jungen Wiener Musikers Hans Hölzel, besser bekannt als „Falco“, übernimmt Moritz Mausser, der vor seinem Falco-Engagement im Sommer 2023 auch als Erzherzog Rudolf im Musical ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn auf der Bühne stand.

Neben den Falco-Hits kann sich das Publikum über eine beeindruckenden Bühnenshow mit mitreißenden Choreografien, ein eindrucksvolles Bühnenbild und die schillernden Kostüme freuen.

Zusätzlich zu den bestehenden Falco-Songs wurden von Rob Bolland und Ferdi Bolland auch jeweils zwei neue Songs für das Musical komponiert.

Mit über 60 Millionen verkauften Tonträgern, zahlreichen Nummer-1-Hits und Songs in Hitparaden von 27 Ländern gilt Falco bis heute als eine der erfolgreichsten Popstars Europas. Daher ist auch ihm das neue Musical der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) gewidmet.

Die Cast

Hans/Falco: Moritz Mausser
Falco Alter Ego: Alex Melcher
Horst: Andreas Lichtenberger
Isabella: Katharina Gorgi
Maria: Tania Golden
Markus: Franz Frickel
Billy: Simon Stockinger
Hansi: Martin Enenkel

Ensemble: Clemens Otto Bauer, Anna Carina Buchegger, Barbara Castka, Anneka Dacres, Klaudia Dodes, Valentina Inzko Fink, Peter Knauder, Sarah Kornfeld, Peter Kratochvil, Charles Kreische, Jan-Eike Majert, Jonathan Metu, Paula Niederhofer, Stefan Poslovski, Fabian Lukas Raup, David Rodriguez-Yanez, Benedikt Solle, Zoe Staubli, Mark Van Beelen, Yuri Yoshimura, Sophie Aigner, Andrea Luca Cotti, Stefan Mosonyi, Steven Armin Novak, Georg Prohazka, Jo Lucy Rackham, Bettina Schurek, Shlomit Butbul, Kai Peterson

Das Leading Team

Buch: Christian Struppeck
Regie: Andreas Gergen
Musical Arrangements & Supervision & Orchestrierung: Michael Reed
Orchestrierung: Roy Moore
Choreografie: Anthony van Laast
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostümbild: Uta Loher, Conny Lüders
Lichtdesign: Howard Harrison
Sounddesign: Thomas Strebel
Videodesign: Douglas O`Connell
Associate Choreografie: Nichola Treherne
Musikalische Leitung: Michael Römer
Musik, Liedtexte, Kreativer Berater: Ferdi Bolland, Rob Bolland
Co-Composer: Justin Dylan Bolland
Konsulent: Markus Spiegel

Über Moritz Mausser

Moritz Mausser wurde in Wien geboren und ist in Baden bei Wien aufgewachsen. Mit neun Jahren startete er seine ersten Schritte auf der Bühne und war über 10 Jahre lang im Musical-Vereins teatro engagiert, in Produktionen der Bühne Baden zu erleben und 2018, 2020 und 2022 als Solist bei MUSICAL UNPLUGGED mit dabei. Für seine Rolle als „Hutmacher“ in der teatro-Produktion von „Alice im Wunderland“ wurde er 2019 mit dem PAPAGENO AWARD ausgezeichnet.

Seine Gesangsausbildung erhielt Moritz Mausser u.a. bei René Rumpold, Previn Moore und Edward Hoepelman und absolvierte einen Meisterkurs mit Kammersänger Wolfgang Bankl. 2020 startete er sein Studium „Musikalisches Unterhaltungstheater“ an der MUK Wien und gewann 2021 den „Walter Jurmann Wettbewerb“.

Im Sommer 2023 war Moritz in der Rolle des Erzherzog Rudolf in ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn zu erleben und steht nun seit Oktober 2023 in ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL in der Titelrolle des Falco auf der Bühne des Wiener Ronacher.

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL ist eine Produktion der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL, die Geschichte des Pop-Stars Rachel Marron und ihres Bodyguards Frank Farmer, ist in Deutschland und der Schweiz auf Tour – erstmals in der englischsprachigen Originalproduktion, die bereits am Londoner West End das Publikum restlos begeisterte.

Vom 17.12.2025 bis 04.01.2026 kommt der preisgekrönte Musical-Welterfolg in das Deutsche Theater München.

Jetzt Tickets sichern.

Seit dem Kinofilm 1992 – mit Whitney Houston und Kevin Costner in den Hauptrollen – hat die Story schon viele Menschen in ihren Bann gezogen – und als Musical bringt THE BODYGUARD eine wundervolle Mischung aus Spannung, Romantik, tollen Choreographien und vielen bekannten Songs auf die Bühne.

Mehr als vier Millionen Besucher in fünfzehn Ländern belegen: THE BODYGUARD ist nicht nur im Kino ein Hit.

Von Londoner West End aus eroberte das glamouröse Bühnenereignis die Metropolen der Welt: „Grandios: der Musical-Megahit der Saison“, schrieb die Daily Mail aus London über den romantischen Musical-Thriller vom West End, der in London als „Bestes neues Musical“ ausgezeichnet wurde.

Der Musical-Welterfolg kehrt Ende 2025 nach Deutschland und in die Schweiz zurück und ist im Deutschen Theater München in der Originalproduktion vom Londoner West End in englischer Sprache zu sehen – mit Hits wie One Moment in Time, I Wanna Dance With Somebody, The Greatest Love Of All und natürlich der emotionalen Ballade „I Will Always Love You“.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL – ein weltweites Musical-Phänomen

„Man geht rein und summt die Songs, man geht raus und singt sie aus vollster Kehle“ (The Independent).

Seit seiner gefeierten Uraufführung 2012 am Londoner West End begeistert THE BODYGUARD – THE MUSICAL – die zeitlose Liebesgeschichte zwischen Superstar Rachel Marron und ihrem Bodyguard Frank Farmer – mit spektakulären Choreografien, einem beeindruckenden Bühnenbild und herausragenden Gesangsdarbietungen. Das Musical fesselt mit großen Gefühlen und packender Dramatik – und bietet dem Publikum eine Live-Show der Extraklasse, die „richtig großes Hollywood“ (BILD) auf die Bühne bringt und Generationen von Musicalfans begeistert.

Die weltbekannten Songs des Grammy-prämierten Soundtracks garantieren Gänsehautmomente, große Gefühle und atemberaubende Spannung, die unvergesslich bleiben – ein fesselndes Theatererlebnis voller Spannung, Romantik und musikalischer Highlights.

„Spektakulär und genial ausgestattet“, jubelte The Daily Telegraph und The Times urteilte „Brillant!“

Die Bodyguard-Story

Der frühere Geheimagent Frank Farmer wird engagiert, um Superstar Rachel Marron vor einem unbekannten Stalker zu beschützen – gegen ihren Willen. Weder die exzentrische Diva noch ihr strenger Leibwächter sind bereit, Kompromisse einzugehen – bis sich zwischen beiden entspinnt, womit keiner gerechnet hat: eine leidenschaftliche Liebesgeschichte.

Eine letzte Umarmung, ein letzter Kuss, ein letzter intensiver Blick – die Sängerin Rachel Marron weiß, dass sie ihrem Bodyguard Frank Farmer für immer Lebewohl sagen muss. Dem Mann, der ihr Leben gerettet hat. Als der Superstar nach dieser berühmten Abschiedsszene auf der Bühne den Jahrhunderthit „I Will Always Love You“ anstimmt, setzt sie den überwältigenden Schlussakkord einer der bewegendsten Love-Storys der jüngeren Musicalgeschichte. Dabei singt sie den Welthit erst gedankenverloren flüsternd, um sich dann in immer hymnischere Höhen zu steigern – Gänsehaut pur.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL

Vom 17.12.2025 bis 04.01.2026 im Deutschen Theater München

Das Deutsche Theater München präsentiert eine Veranstaltung von ATG Entertainment in Zusammenarbeit mit Michael Harrison Entertainment und David Ian für Crossroads Live.

Vom Film zum Musical

Der Blockbuster Bodyguard nach dem Drehbuch des mehrfach Oscar-nominierten Autors Lawrence Kasdan (unter anderem Star Wars – Das Imperium schlägt zurück, Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes) machte die bewegende Liebesgeschichte um Superstar Rachel Marron und ihrem Bodyguard Frank Farmer weltbekannt. Allein in Deutschland lockte der Streifen über 6 Millionen Zuschauer in die Kinos. In der Musical-Bearbeitung des Oscarpreisträgers Alexander Dinelaris (Bestes Drehbuch für Birdman) wird aus dem Filmstoff der neunziger Jahre ein Bühnenerlebnis der Gegenwart, das noch glamouröser, noch spannender und noch gefühlvoller als die Filmvorlage ist.

Seine besondere Note erhält das Musical genau wie der Film durch die Songs des legendären, mit dem Grammy Award ausgezeichneten Soundtracks. Mit über 45 Millionen verkauften Tonträgern ist er bis heute der erfolgreichste Filmsoundtrack aller Zeiten. In The Bodyguard – The Musical sind daneben noch zahlreiche weitere Nr. 1-Hits live zu erleben, wie „I Wanna Dance with Somebody“, „How Will I Know“ oder „One Moment in Time“. Nicht zu vergessen eine der schönsten Balladen aller Zeiten: „I Will Always Love You“.

THE BODYGUARD – THE MUSICAL erhielt vier Nominierungen für den renommierten Laurence Olivier Award und die Auszeichnung mit dem begehrten WhatsOnStage-Award als „Best New Musical“.

Die Tour-Termine

25.11.2025 – 14.12.2025 – Theater 11 in Zürich
17.12.2025 – 04.01.2026 – Deutsches Theater München
11.03.2026 – 29.03.2026 – Admiralspalast Berlin
01.04.2026 – 12.04.2026 – Alte Oper Frankfurt

BODYGUARD – DAS MUSICAL begeisterte u.a. schon im Ronacher in Wien und war bereit 2019 auf Tour und dabei neben dem Deutschen Theater München auch zu sehen in der Alten Oper in Frankfurt am Main, im Metropol Theater Bremen, im Festspielhaus Bregenz, im Festspielhaus Baden-Baden, in der Rockhal in Esch/Alzette (Luxemburg), im Theater 11 in Zürich, im Colosseum Theater in Essen, im Admiralspalast in Berlin und in der Oper Graz.

Charles Dickens‘ berühmte Erzählung erobert seit Generationen die Herzen. Die Geschichte rund um Scrooge ist ein Aufruf zur Menschlichkeit und Nächstenliebe und ein zeitlosen Klassiker, der über die Jahre unzählige Male adaptiert wurde.

Nach ausverkauften Shows 2024 geht die Musical-Version des legendären Märchens EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE im November und Dezember 2025 als Musical für die ganze Familie auf Tour durch Deutschland und Österreich.

Das Musical mit neuer, berührender Musik von TV-Legende Michael Schanze und Kult-Autor Christian Berg lädt das Publikum dazu ein, den wahren Geist der Weihnacht zu entdecken. Denn Weihnachten bedeutet nicht nur Schnee und Geschenke, sondern allem voran Nächstenliebe und Güte.

In der Rolle des Scrooge ist Musical-Star Uwe Kröger zu erleben.

Die Tourtermine 2025

17.11. – 19.11.2025 Bremen, Metropol Theater
21.11. – 23.11.2025 Bregenz, Festspielhaus
24.11. – 25.11.2025 Nürnberg, Meistersingerhalle
28.11. – 29.11.2025 Dresden, Messe
01.12. – 03.12.2025 Hamburg, Inselpark Arena
05.12. – 07.12.2025 Linz, TipsArena
12.12. – 21.12.2025 Wien, Halle E im MuseumsQuartier
23.12. – 26.12.2025 Frankfurt, myticket Jahrhunderthalle
27.12. – 30.12.2025 Köln, Motorworld

EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE – DAS MUSICAL

Basierend auf dem Werk SCROOGE – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE – nach Charles Dickens “ A Christmas Carol”

Buch von Christian Berg
Liedtexte von Christian Berg und Michael Schanze
Musik von Michael Schanze

BÜHNENVERTRIEB: GALLISSAS THEATERVERLAG UND MEDIAAGENTUR GMBH

Story

Ein mürrischer Geizhals, drei Geister und eine Chance. Am Heiligabend im viktorianischen London schlägt der geizige und hartherzige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge die Einladung zum Weihnachtsessen bei seinem Neffen wie jedes Jahr aus, behandelt seinen Angestellten schlecht und verwehrt dem Waisenhaus die Spende. Für ihn hat schon lange das Geld über seine Menschlichkeit gesiegt. Doch in der magischen Nacht vor Weihnachten erhält er unerwarteten Besuch vom Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der ihm eindringlich die Konsequenzen seines geizigen Lebensstils vor Augen führt. Kurz darauf erscheinen ihm drei Geister, die ihn auf eine Reise durch die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Weihnacht mitnehmen. Wird es Scrooge gelingen, sein Schicksal und das seiner Mitmenschen zum Besseren zu wenden?

Die Cast

Ebenezer Scrooge: Uwe Kröger
Jacob Marley: tba
Bob Cratchit: tba
Alfred: tba
1. Geist: tba
2. Geist: tba
3. Geist & Dance Captain: tba
Ensemble: tba
Timmy: tba
Bella: tba
Mrs. Cratchit & Resident Director: tba
Mrs. Hawkins: tba
Zeitungsmädchen: tba
On Stage Swing: tba

Über Uwe Kröger

Uwe Kröger ist Schauspieler, Sänger, Moderator, Regisseur und Fashion Trend & Brand Scout.

Der große Durchbruch gelang ihm 1992 im Theater an der Wien mit der Rolle “Der Tod” in ELISABETH. Weitere Uraufführungen folgten mit MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HEIDI und ZEPPELIN.

Uwe Kröger spielte Hauptrollen in den deutschsprachigen Erstaufführungen von STARMANIA, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, THE WILD PARTY, 3 MUSKETIERE, RUDOLF, THE ADDAMS FAMILY, DOCTOR DOLITTLE. Er brillierte in A. L. Webbers Stücken STARLIGHT EXPRESS, JESUS CHRIST SUPERSTAR, DAS PHANTOM DER OPER. Weitere Hauptrollen in DRACULA, LUDWIG2, DIE PÄPSTIN, HAIRSPRAY, LA CAGE AUX FOLLES, THE SOUND OF MUSIC, NOSTRADAMUS, ANNIE, ROCKY HORROR SHOW, ARTUS, CABARET International am Londoner Westend mit NAPOLEON, in Amsterdam mit LES MISERABLES, sowie zahlreiche internationale Produktionen und Tourneen.

2019 hat er sein Regiedebüt in Hof mit SPAMALOT, 2022 als Regisseur und in der Rolle als Conférencier in CABARET, sowie 2023 als Regisseur bei der Uraufführung A TALE OF TWO CITIES. Zuletzt stand er in der gefeierten Monty Python‘s Spamalot Produktion als König Artus in Baden (Niederösterreich) auf der Bühne.

Uwe Kröger erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein musikalisches Werk, unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und der Republik Österreich.

Über die ShowSlot Group – Creating unforgettable memories

Die ShowSlot Group GmbH, mit Sitz in Frankfurt am Main, ist einer der vielversprechendsten Shootingstars der Veranstaltungsbranche in Europa. Das junge Unternehmen produziert und veranstaltet im deutschsprachigen Raum mehr als 500 Musicals und Shows pro Spielzeit. Bei den innovativen Programmen steht die erstklassige Showqualität im Vordergrund. Dazu zählen Deutschlandpremieren großer Broadway-Erfolge (z. B. GREEN DAYS AMERICAN IDIOT und DAS SPONGEBOB MUSICAL), Europa-Tourneen von diversen Welt-Hits (z. B. SISTER ACT, FLASHDANCE, GHOST – NACHRICHT VON SAM – DAS MUSICAL und SATURDAY NIGHT FEVER), deutschsprachige Show-Entwicklungen (z. B. FACK JU GÖHTE und EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE nach Charles Dickens) sowie Eigenproduktionen (z. B. MAGICAL SING ALONG und BRODWAY NIGHTS). Mit ihrem frischen Ansatz und einer progressiven Unternehmenskultur setzt die ShowSlot Group GmbH neue Trends im modernen Live-Entertainment.

Romy Schneider war eine großartige Charakterdarstellerin, faszinierende Persönlichkeit und eine Frau voller Gegensätze.

„Ich kann nichts im Leben, aber alles auf der Leinwand.“ sagte sie einst selbst über sich.

Vom 28. Mai bis 8. Juni 2025 ist ROMY – eine berührende Hommage an eine der schillerndsten und zugleich tragischsten Figuren der Filmgeschichte – als Tanztheater im Deutschen Theater München zu erleben.

Das Tanztheater erzählt die Geschichte von Romy Schneider mit großer Intensität – ein Leben voller Widersprüche, künstlerischer Wandlungsfähigkeit und persönlicher Tragik.

Nach „Der große Gatsby“, „Frida Kahlo“ und „Lágrimas Negras“ lässt Star-Choreograf Enrique Gasa Valga seine Limonada Dance Company erneut eine bewegende Geschichte durch den Tanz lebendig werden – feat. Greta Marcolongo & Band.

In Enrique Gasa Valgas neuem Tanzstück verschmelzen Romys außergewöhnliche künstlerische Laufbahn und ihr innerer Kampf zu einer fesselnden Inszenierung. Die musikalische Begleitung kommt von der charismatischen Sängerin Greta Marcolongo und ihrer fantastischen Band.

Um auch bei diesem Stück wieder Gänsehaut-Momente produzieren zu können, braucht es einmal mehr die richtige Musik. Wie schon bei Der große Gatsby und Frida Kahlo wird Greta Marcolongo samt Live-Band den Abend musikalisch bereichern. Neben ihrem Spezialgebiet – dem Chanson – und weiteren Coversongs, gibt es Eigenkompositionen des musikalischen Leiters Roberto Tubaro, die alles miteinander verbinden. Bei den Tänzerinnen und Tänzern komme es nicht nur auf Technik und Kondition an. Schließlich sollen sie eine Geschichte erzählen – „Ein Gen, das das Ensemble der Limonada Dance Company von Enrique Gasa Valga förmlich aufgesaugt hat“, findet DT-Geschäftsführer Thomas Linsmayer.
„Wir sind froh, das Genre Tanz weiter ausbauen und beleben zu können. Enrique und sein Team sind uns mittlerweile sehr ans Herz gewachsen“, so Linsmayer weiter. Ein Gefühl, das auf Gegenseitigkeit beruht, wie Enrique Gasa Valga bestätigte. Für ihn schließe sich ein Kreis, Romy in einem Theater zeigen zu können, in dem Romy Schneider selbst zu Gast war – und das auch noch mit einer Premiere am Todestag der Schauspielikone am 29. Mai. Darüber hinaus ist die Inszenierung Teil der Münchner Theaterwoche.

Eine beeindruckende Inszenierung, die mit packender Choreografie und tiefem Respekt eine Legende wieder lebendig werden lässt.

Romy Schneider – eine Persönlichkeit voller Gegensätze

Der Weg von Romy Schneiders früher Karriere als „süßes Wiener Mädel“ und Sissi-Darstellerin – „ein Fluch und Segen zugleich“, wie sie sagte – zur gefeierten Ikone des französischen Kinos war geprägt von Höhen und Tiefen.

Bereits als junges Mädchen von ihrer Mutter und ihrem Stiefvater „Daddy“ aus wirtschaftlichen Gründen in diese Rolle gedrängt, begann Romys steiniger Weg. Doch durch ihre Begegnung mit Alain Delon bei den Dreharbeiten zu Christine im Jahr 1958 begann sie, sich schauspielerisch und persönlich zu emanzipieren und eine neue Identität zu schaffen.

Trotz ihres Glanzes und Erfolgs war sie privat zerrissen. Romy fand auf der Leinwand ihr „wahres Leben“, doch abseits davon blieb sie eine Suchende.

Von berühmten Persönlichkeiten kennen wir meist nur eine Maske, die uns präsentiert wird – nicht aber den Menschen dahinter. Choreograf Enrique Gasa Valga taucht immer wieder in prominente Biografien ein, um die wahre Seite der Stars als Tanzinszenierung zum Vorschein zu bringen. Nachdem er dem Münchner Publikum im letzten Jahr Frida Kahlo mit der Limonada Dance Company nähergebracht hat, ist diesmal Schauspielerin Romy Schneider dran. Und Gasa Valga stellt in der Pressekonferenz klar: „Romy Schneider ist eben nicht nur Sissi.“

Die Biographie des Filmstars ist tatsächlich weitaus vielschichtiger. Es geht um große Erfolge und die Liebe, aber auch um tragische Erlebnisse wie den Verlust ihres Sohnes. Ebenso spielen Emanzipation und Selbstbestimmung in ihrer Lebensgeschichte eine Rolle. Vor allem sei es aber die brutale Liebe für die Kunst und die Schauspielerei, die über allem schwebt.

„Eine Liebe, die so brutal ist, dass man darunter leidet, weil man so verliebt ist“, so der Choreograf. Die Kunst habe deswegen als Alter Ego auch eine Rolle in der Inszenierung bekommen, die wie ein Schatten der Figur Romy Schneider folgt.

Romy Schneider: Camilla Danesi
Romy Schatten: Chiara Malavasi
Alain: Gabriel Marseglia
Magda Schneider: Lara Brandi
Wolf Albach-Retty / Harry Meyen: Martin Segeta
Hans Herbert Blatzheim: Locke Venturato
Daniel Biasini: Gabriele Tamolli
Sarah: Alice Amorotti
Laurent Pétin: Mitsuru Ito
David: Matthew Humphreys

Gesang: Greta Marcolongo
Musikalischer Leiter: Roberto Tubaro

Direktor und Choreograph: Enrique Gasa Valga
Bühne: Helfried Lauckner
Kostüme: Birgit Edelbauer-Heiss

Das Deutsche Theater München präsentiert eine Veranstaltung der La Limonada Event GmbH

Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW), ein Unternehmen der Wien Holding, möchten den Erfolgskurs der letzten Saisonen fortführen und setzen mit der Vertragsverlängerung von MusikTheater an der Wien Intendant Stefan Herheim und Musical-Indentant Christian Struppeck auf Kontinuität.

Bis Herbst 2030 wird das dynamische und bewährte Führungsteam die Visionen der Wiener Theater weiter verfolgen.

VBW-Musicals weiter unter bewährter Leitung

Die Intendanz der VBW-Musicalhäuser Raimund Theater und Ronacher bleibt in den Händen von Christian Struppeck, der mit einer beeindruckenden Bilanz den Erfolgskurs fortsetzt.

Die VBW betonen die strategische Bedeutung der Vertragsverlängerungen: Christian Struppeck ist in der internationalen Musicalbranche hervorragend vernetzt, und weitere vielversprechende Projekte sind bereits in Planung. Gleichzeitig bleibt mit Stefan Herheim ein mehrfach ausgezeichneter Regisseur an der Spitze des MusikTheaters an der Wien, um seine künstlerische Vision weiterhin auf die Bühne zu bringen.

VBW-Musicals weiterhin mit Christian Struppeck auf Erfolgskurs

Die Intendanz der beiden Musicalhäuser der VBW – Raimund Theater und Ronacher – bleibt weiterhin unter der bewährten Leitung von Christian Struppeck, der auf eine beachtliche Erfolgsbilanz zurückblicken kann. In seine bisherige Intendanz fallen die wirtschaftlich stärksten Jahre der VBW. Er setzt in seiner Programmierung auf eine ausgewogene Balance aus internationalen Welthits wie u.a. MAMMA MIA!, MARY POPPINS oder BODYGUARD und selbst kreierten VBW-Eigenproduktionen.

Er schrieb und entwickelte VBW-Erfolgsmusicals wie u.a. I AM FROM AUSTRIA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, SCHIKANEDER oder ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL, das aktuell täglich vor ausverkauftem Haus zu sehen ist und aufgrund des großen Erfolgs kurz nach der Weltpremiere um eine weitere Saison im Ronacher verlängert wurde. Parallel dazu verzeichnet im Raimund Theater DAS PHANTOM DER OPER ebenfalls hervorragende Auslastungszahlen um die 100 %. Dies schließt an die Erfolgssaisonen der vergangenen Jahre Struppecks an, in denen im Raimund Theater und Ronacher Produktionen, wie CATS, REBECCA, DISNEYS DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME oder MISS SAIGON ebenfalls fast täglich ausverkauft waren.

Zusätzlich zu den bisher insgesamt 19 großen Long-Run-Musicals produzierte er in den Theatern der VBW die halb-szenischen Konzerte wie u.a. JESUS CHRIST SUPERSTAR, LOVE NEVER DIES, MESSIAH ROCKS oder die konzertante Aufführung des VBW-Erfolgsmusicals ELISABETH mit großem Orchester vor dem Schloss Schönbrunn.

Aber nicht nur in Österreich, auch international fielen viele erfolgreiche Aufführungsserien von VBW-Produktionen wie u.a. TANZ DER VAMPIRE, ELISABETH, MOZART!, DON CAMILLO UND PEPPONE ODER REBECCA in die Zeit seiner Intendanz. Sein Stück I AM FROM AUSTRIA ging nach zwei ausverkauften Saisonen im Raimund Theater als japanische Erstaufführung direkt nach Japan (Osaka, Tokio) DER BESUCH DER ALTEN DAME, das er ebenfalls geschrieben hat, wurde in insgesamt fünf Ländern (u.a. Japan, Deutschland, Niederlande) aufgeführt. Zudem waren erst kürzlich die gefeierte Schönbrunn-Version von ELISABETH in China und Deutschland und die große neue halb-szenische Fassung von REBECCA in China zu sehen.

Struppeck ist Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.

Im Oktober 2025 bringt er die Weltpremiere des neuen VBW-Musical MARIA THERESIA – DAS MUSICAL auf die Bühne des Ronacher.

Musical-Intendant Christian Struppeck: „Musicals sind seit jeher meine größte Leidenschaft und mein künstlerisches Zuhause. Die Möglichkeit, weiterhin die Intendanz des Raimund Theaters und des Ronacher zu übernehmen, erfüllt mich mit Demut und Freude. Mein Antrieb war und ist es, mit innovativen und emotional bewegenden Inszenierungen das Publikum zu berühren und die Kulturlandschaft Wiens mit neuen Impulsen zu bereichern. Es ist mir eine Ehre, die Musical-Sparte der VBW auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten, und ich danke der Stadt Wien für ihr Vertrauen in meine Vision.“

Innovatives MusikTheater mit Stefan Herheim

Seit Beginn seiner Intendanz in der Saison 2022/23 – zunächst in der Ausweichspielstätte im MuseumsQuartier und in der Kammeroper Wien – hat Stefan Herheim bereits zahlreiche erfolgreiche Musiktheater-Produktionen im Theater an der Wien realisiert und renommierte Auszeichnungen erhalten.

Als bester Regisseur wurde er in seinem Antrittsjahr mit dem International Opera Award geehrt, der wiederum 2024 an Antonio Salieris Kublai Khan für das beste wiederentdeckte Stück ging. Bisher wurden alle Operettenproduktionen des MusikTheaters an der Wien, angefangen mit Jaques Offenbachs La Périchole, Leonard Bernsteins Candide sowie zuletzt Johann Strauss‘ Das Spitzentuch der Königin mit dem BR-Klassik Operetten-Frosch ausgezeichnet. Die partizipative Opernperformance von und mit Jugendlichen Superzero Baby! wurde in der Kategorie „Herausragende Musik“ mit dem STELLA* 24 prämiert. Die Aufzeichnung von G.F. Händels Theodora gewann den Venice TV Award bei „Performing Arts“ und der Österreichische Musiktheaterpreis ging 2024 an La Périchole als beste Gesamtproduktion und an Stefan Herheim als bester Regisseur für Das schlaue Füchslein, das ab dem 22. März 2025 ins Repertoire der Norwegischen Nationaloper übergeht.

Mit der Saison 2024/25 zog die Intendanz erstmals in das neusanierte Theater an der Wien, dessen Renovierung Stefan Herheim und sein Team maßgeblich mitbetreute und wo die erste szenische Produktion Das Spitzentuch der Königin das Johann Strauss-Jahr einläutete. Zuletzt konnten mit Gottfried von Einems Der Prozess in der Kammeroper, wo auch Stefan Herheim selbst inszenierte, 99,6 % Besucher*innenauslastung erzielt werden. Am 16. Februar fand die lang erwartete Premiere der Bellini-Oper Norma mit Opernstar Asmik Grigorian statt. Die innerhalb kurzer Zeit ausverkauften Vorstellungen wurden euphorisch bejubelt.

Gemeinsam mit der Stadt Wien und der Wien Holding haben sich die VBW dazu entschieden, den Vertrag von Stefan Herheim ebenfalls bis Herbst 2030 zu verlängern und die viel beachtete Programmlinie seiner Intendanz fortzusetzen.

„Es ist mir eine große Freude, das MusikTheater an der Wien in den nächsten fünf Jahren künstlerisch weiter zu leiten. Sowohl im frisch generalsanierten Stammhaus am Naschmarkt als auch in der Kammeroper ist unser Name Programm und der Stagione-Betrieb Garant für das, was wir unserem Publikum unbedingt bieten wollen: Eine zeitgemäße, abwechslungs-reiche, anspruchsvolle und unterhaltsame Verbindung von Musik und Theater. Und zwar mit bis zu 13 Premieren pro Saison auf höchstem internationalen Niveau!“, so MusikTheater an der Wien-Intendant Stefan Herheim.

Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke Peter Hanke: „Musical-Intendant Christian Struppeck und MusikTheater an der Wien-Intendant Stefan Herheim haben mit ihrem Engagement und ihrer Expertise maßgeblich zur internationalen Strahlkraft der VBW beigetragen. Die Vielfältigkeit der Produktionen in Kombination mit einem ungebrochen hohen Qualitätsanspruch in der Umsetzung und Darstellung auf der Bühne machen die VBW zu einem einzigartigen Vorzeigeunternehmen in der Branche und unverzichtbar für Wiens Kulturlandschaft. Zu wissen, dass die Bespielung der drei wundervollen Wiener Theaterhäuser auch in den nächsten Jahren in den besten Händen sein wird, macht mich nicht nur zuversichtlich für die weitere Entwicklung der Stadt, sondern auch außerordentlich stolz.“

Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler: „Ich freue mich über die Entscheidung der Vereinigten Bühnen Wien, ihre beiden Sparten-Intendanten in ihren Positionen zu bestätigen. Die Intendanzen von Christian Struppeck und Stefan Herheim standen vor großen Herausforderungen, bedingt durch weltweite Krisen, die auch große Kulturunternehmen unter Druck gesetzt haben. Auch wenn manche Vorhaben verschoben werden mussten, ist es beiden Intendanten gelungen, diese schwierigen Jahre mit Sensibilität und künstlerischem Erfolg zu bewältigen. Ich freue mich, dass sie durch die jeweilige Vertragsverlängerung die Möglichkeit bekommen, ihr volles Potenzial im Sinne einer reichen Kulturstadt einbringen zu können. Ich bin gespannt auf ihre künftigen künstlerischen Impulse und Visionen im Musical und in der Oper.“

Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer: „Ich freue mich sehr darüber, dass die beiden Intendanten Stefan Herheim und Christian Struppeck ihre Arbeit bei den VBW auch künftig fortsetzen werden. Christian Struppeck begeistert das Publikum mit erfolgreichen Musical-Produktionen, die nicht nur Publikumsmagnete, sondern auch wichtige Tourismusfaktoren sind. Seine Arbeit stärkt Wiens Ruf als Musiktheater-Metropole und trägt zum Erfolg der Musicalexporte der VBW bei.
Stefan Herheim positioniert das MusikTheater an der Wien mit seinem innovativen Programm als einzigartiges Stagione-Opernhaus, was durch vielbeachtete und international ausgezeichnete Opernproduktionen bestätigt wird. Ich bin überzeugt, dass wir den Erfolgskurs mit beiden Intendanten fortsetzen werden und freue mich auf viele weitere herausragende Produktionen.“

VBW-Geschäftsführer Franz Patay: „Mit der Verlängerung beider Intendanten bis Herbst 2030 möchten die VBW gemeinsam mit der Eigentümerin Wien Holding und der Stadt Wien den Erfolgskurs in beiden Sparten fortsetzen. Im Musical verzeichnen wir höchst erfolgreiche Saisonen mit nahezu ausverkauften Häusern bei ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL und DAS PHANTOM DER OPER sowie einen Rekord-Vorverkauf der neuesten VBW-Eigenproduktion MARIA THERESIA. Intendant Christian Struppeck ist in der internationalen Musicalbranche bestens vernetzt. Weitere erfolgsversprechende Musical-Projekte sind bereits in Planung.
Intendant Stefan Herheim ist in Wien und ganz besonders nun endlich auch im Theater an der Wien angekommen. Nach zwei Saisonen im MuseumsQuartier startete er in seine erste Saison im Theater an der Wien. Mehrfach als bester Regisseur ausgezeichnet, soll Stefan Herheim weiterhin auch als Intendant zeigen können, was er für sein Publikum auf die Bühne bringen möchte.
Ich freue mich, dass mit der Verlängerung beider Intendanten der erfolgreiche Weg der VBW mit Stabilität und Kontinuität in beiden Sparten fortgesetzt werden kann.“

Anita Knappe ist Synchronsprecherin, Darstellerin und Model – und lebt unter ihrem Motto „Mach was du liebst, denn was du liebst machst du gut und gern.“

Sie wurde 1982 in Deutschland geboren und wohnt derzeit in Graz.

Als Synchronsprecherin haucht sie gerne Geschichten in Form von Hörbüchern Leben ein, ist aber auch Sprecherin für fast jede Lebenslage.

Der Gedanke zu sprechen kam bei Anita Knappe schon in frühen Jahren. Sie war als Kind von Büchern und Hörspielen fasziniert und immer wenn sie Hörspielkassetten hörte, kam ihr der Gedanke in den Kopf: „Das möchte ich auch gerne machen“ – wohl ein wesentlicher Grund warum ihr Weg sie zum Synchronsprechen geführt hat.

Als Kind wurde ihr schon immer gesagt: „Du wirst mal Reporterin, so viel wie du redest“. Und im Jahr 2008 ging Anita Knappe dann nach Österreich, weil sie den Entschluss fasste ihrer Leidenschaft nachzugehen. Sie gestaltete Nachrichten und Beiträge für Radiosender, wollte allerdings schon immer lieber Figuren Leben einhauchen oder Firmen und Produkten ihre Stimme leihen.

In der Zeit der Pandemie ist sie dann endlich aus ihrer Komfortzone gegangen und hat den Schritt gewagt. Denn sie dachte sich, wenn dieser Gedanke so viele Jahre in ihrem Kopf ist und nicht leiser wird, dann sollte sie ihm auch nachgeben und es endlich tun.

Seit 2022 ist Anita Knappe als Synchronstimme auf den gängigen Hörbuchplattformen zu erleben und schloss im Frühjahr 2023 auch erfolgreich eine Ausbildung zur Synchronsprecherin ab.

Außerdem findet man Anita Knappe auch oft in der Vertikalen, denn Klettern und Bouldern ist ihr perfekter Ausgleich.

Mehr zu Anita Knappe auf KÜNSTLERFAMILIE.

Das Landestheater Linz ist das größte Theater in Oberösterreich und zählt mit seiner über 200-jährigen Geschichte zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen Österreichs.

Die drei Spielstätten sind das Musiktheater am Volksgarten, das Schauspielhaus (vormals Großes Haus) und die Kammerspiele an der Promenade in Linz.

Mit über 800 Mitarbeitenden aus über 40 Nationen, die sowohl vor als auch hinter den Kulissen tätig sind, begrüßt das Landestheater Linz pro Spielzeit mehr als 300.000 Besucher:innen. Unter der künstlerischen Leitung von Intendant Hermann Schneider und der Geschäftsführung von Thomas Königstorfer präsentiert das Theater an verschiedenen Spielstätten jährlich bis zu 40 Premieren und nahezu 900 Vorstellungen, die ein breites Publikum jeden Alters ansprechen. 

Das Landestheater in Linz hat seine Anfänge in Wandertruppen und wurde 1803 als Landständisches Theater eröffnet. Bis 1848 von den Landständen betrieben, erlebte es in den 1820er Jahren eine Glanzzeit. Nach der Abschaffung der Zensur 1848 bot das Theater nicht nur Opern und Schauspiele, sondern auch artistische Einlagen. In den 1920er Jahren gewann die Oper an Bedeutung. Die Stadt Linz und das Land Oberösterreich übernahmen in den 1950er Jahren die Trägerschaft. Nach verschiedenen Erweiterungen und Renovierungen ist das Landestheater Linz heute ein bedeutendes Kulturzentrum. 

Das Theater steht unter der Führung der OÖ. Theater und Orchester GmbH, die auch das Bruckner Orchester Linz betreibt und über die OÖ Landesholding in 100-%-Besitz des Landes Oberösterreich ist.

Das Musical SCHOOL OF ROCK erzählt die Geschichte des arbeitslosen Rockmusikers Dewey Finn. Um ein wenig Geld zu verdienen, tut er so, als wäre er Musiklehrer. Durch diese Lüge bekommt er erfolgreich den Job bei einer Privatschule. Nach ein paar Startschwierigkeiten blüht er schließlich in seiner neuen Rolle auf und ermutigt seine Klasse eine Band zu gründen und bei einem Bandwettbewerb mitzumachen. Doch kurz vor dem Wettkampf werden seine Schwindeleien durchschaut und er wird hinausgeworfen, doch seine Klasse schmiedet einen Plan, um dies zu verhindern …

Im Jahr 2024 fand am Landestheater Linz die deutschsprachige Erstaufführung von SCHOOL OF ROCK statt.

SCHOOL OF ROCK – Landestheater Linz

Das Leading Team

Musik: Andrew Lloyd Webber
Gesangstexte: Glenn Slater
Buch: Julian Fellowes
Deutsche Übersetzung: Timothy Roller

Musikalische Leitung Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids
Choreografie: Hannah Moana Paul
Bühne: Andrew D. Edwards
Kostüme: Adam Nee
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Juheon Han

Die Cast

Dewey Finn: Enrico Treuse
Rosalie Mullins: Alexandra-Yoana Alexandrova
Ned Schneebly: Christian Fröhlich
Patty di Marco: Sanne Mieloo
Theo / Mr. Green: Lukas Sandmann
Doug / Mr. Janes / Mr. Williams: Karsten Kenzel
Bob / Mr. Woodard / Mr. Spencer: Joel Parnis
Mr. Noble / Mr. Hamilton: Richard McCowen
Snake / Mr. Wagner / Mr. Mooneyham: Christian Funk
Stanley / Jeff / Mr. Brown / Mr. Sandford: Max Niemeyer
Ms. Gordon / Ms. Hathaway: Celina dos Santos
Ms. Macapugay: Valerie Luksch
Ms. Sheinkopf: Daniela Dett
Ms. Bingham / Ms. Turner: Tina Schöltzke, Linda Krischke
Billie: Dominik Ehlers, Michael Falkner
Freddie (Drums): Noah Grubinger, Sam Göll
James: Jakob Blaimschein, Csongor Laszlo
Josie: Emilia Eder, Luisa Kircher
Katie (Bass): Jana Engler, Anna Krainz
Lawrence (Keyboard): Amy Parshad, Moritz Schmuckermair
Madison: Eva Abraham, Greta Winkelhofer
Marcy: Selina Edwards, Maja Jany
Mason: Gabriel Federspieler, Leo Kurowski
Shonelle: Valentina Dieplinger, Lea Steigerstorfer
Sophie: Emilia Seitlinger, Eva Winkelhofer
Summer: Elisabeth Baehr, Ella Stelzel
Tomika: Divine Biira, Anna Kathan
Zack (Gitarre): Max Nimführ, David Pfister

Landestheater Linz
Oö. Theater und Orchester GmbH
Promenade 39
4020 Linz

Im Herzen Bremens erstrahlt das Metropol Theater als avantgardistische Kulturdestination von deutschlandweitem Rang.

Das Theater wurde Ende der 1990er Jahre anstelle des einstigen Zentralschwimmbades errichtet und debütierte 1999 feierlich mit dem Musical „Jekyll & Hyde“. 

Ein lichtdurchflutetes Foyer auf drei Ebenen begrüßt die Gäste, während großzügige Bar- und Gastronomiebereiche einen exklusiven Einstieg in den besonderen Theaterabend ermöglichen. Das elegante Amphitheater-Auditorium mit 1.450 Komfortsitzplätzen gewährt einen optimalen Blick auf die Bühne. 

Durch einen imposanten 24 Meter hohen Bühnenturm und innovative Bühnentechnik ist das Metropol Theater Bremen in der Lage, auch anspruchsvollste Produktionen zu beherbergen. 

Seit Jahren begeistert das Theater mit einem facettenreichen Programm aller Genres. Veranstaltungen wie „Dirty Dancing“, „West Side Story“, „Ich war noch niemals in New York“, sowie Konzerte von Größen wie Tom Jones, Kool & The Gang, Chris de Burgh und Anastacia mit den Bremer Philharmonikern haben das Metropol Theater zu einem kulturellen Hotspot gemacht, der die Herzen der Zuschauer im Norden Deutschlands höher schlagen lässt.

Das Musical ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL läuft seit Oktober 2023 erfolgreich im Ronacher in Wien und startete nach der Sommerpause im September 2024 in eine neue Spielzeit.

Das aufregende und bewegte Leben des jungen Wiener Musikers Hans Hölzel, besser bekannt als „Falco“, ist die Basis der Story des Musicals ROCK ME AMADEUS, das eine aufregende Reise durch Emotionen, Erfolge, Eskapaden bietet und immer wieder die Zerrissenheit des „Falken“ – mit tiefen Einblicken in sein Innerstes – zeigt.

Das Publikum erwartet mit ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL ein spektakuläres und gleichzeitig berührendes neues Musical – und eine Hommage an den österreichischen Ausnahmekünstler Falco, der als Künstler und Mensch präsentiert wird.

Das Stück besticht durch eine beeindruckende Bühnenshow, mitreißende Choreografien, ein aufwändiges Bühnenbild, schillernde Kostüme – und natürlich Falcos unvergessliche Musik. Neben den Falco-Hits kann sich das Publikum dabei auf zusätzliche Songs von Rob Bolland und Ferdi Bolland freuen. Die Bolland-Brüder (Bloodhound Gang, Samantha Fox, Reamonn, Fettes Brot, …) haben u.a. die Falco-Hits Rock Me Amadeus, Jeanny und Vienna Calling komponiert und produziert und standen der VBW-Produktion als kreative Berater zur Verfügung. Als historischer Berater war Markus Spiegel, legendärer Musikproduzent, Falco-Entdecker, Freund und langjähriger Vertrauter im Kreativteam mit dabei.

Die Titelrolle übernimmt Moritz Mausser, der Falco in allen seinen Facetten ausgezeichnet darstellt. Als „Alter Ego“ steht Musical-Star Alex Melcher (u.a. WE WILL ROCK
YOU, JESUS CHRIST SUPERSTAR, HINTERM HORIZONT, BAT OUT OF HELL) auf der Bühne im Wiener Ronacher.

Außerdem mit dabei sind Andreas Lichtenberger (u.a. ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DON CAMILLO & PEPPONE, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME) als Falcos Manager „Horst“, Katharina Gorgi (u.a. I AM FROM AUSTRIA, THE SOUND OF MUSIC, ROXY UND IHR WUNDERTEAM) als Hans Ehefrau „Isabella“, Tania Golden (u.a. MOZART!, MARY POPPINS, GYPSY) als seine Mutter „Maria“, Franz Frickel (u.a. TANZ DER VAMPIRE, MAMMA MIA! und I AM FROM AUSTRIA) als Falcos Entdecker „Markus“ Simon Stockinger (u.a. HAIR, ROCK OF AGES, THE ROCKY HORROR SHOW) und Martin Enenkel (u.a. DER MEDICUS, INTO THE WOODS, ROXY UND IHR WUNDERTEAM) als Falcos Jugendfreunde „Billy“ und „Hansi“.

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Mit der Entscheidung ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL zu produzieren, setzen die VBW ihre Strategie, Stücke selbst zu entwickeln und attraktive österreichische Inhalte für ein nationales und weltweites Musicalpublikum anzubieten, weiter fort.“

Das Buch stammt von VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck, der seit Jahrzehnten international auch als Bühnenautor und kreativer Stückentwickler tätig ist (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, SCHIKANEDER, DÄLLEBACH KARI): „Das Stück ist eine Hommage an den großen österreichischen Künstler, der bis heute aus der Popgeschichte nicht mehr wegzudenken ist. Dieses neue Musical soll außerdem zur kulturellen Vielfalt der Stadt Wien beitragen und durch den lokalen Bezug des Stücks auch ihr Kulturgut hochhalten.“

Die Regie übernahm Andreas Gergen, Spezialist für Uraufführungen und international ausgezeichneter Regisseur von bereits mehr als 100 Opern, Operetten, Musicals und Schauspielen, darunter u.a. I AM FROM AUSTRIA (Raimund Theater), DER BESUCH DER ALTEN DAME (Ronacher), ROXY UND IHR WUNDERTEAM (Volksoper Wien), THE SOUND OF MUSIC, FIDELIO, LA TRAVIATA, LA BOHÈME & HAIR (Salzburg), VIKTORIA UND IHR HUSAR (Mörbisch), LEVAY & FRIENDS (Shanghai), DIE FLEDERMAUS (Oper Nizza), DER SCHUH DES MANITU, I FEEL LOVE (UA), DER GRAF VON MONTE CHRISTO (UA), JEKYLL & HYDE, FRAU LUNA, CINDERELLA (DEA), BIG FISH (DEA), DÄLLEBACH KARI (UA), THE ADDAMS FAMILY (DEA), SHREK-DAS MUSICAL (DEA), DER MANN MIT DEM LACHEN (UA), STILLE NACHT (UA) oder MAMMA MIA! in Mörbisch.

Die Choreografie stammt vom vielfach preisgekrönten und Tony-nominierten Choreografen Anthony van Laast, der nicht nur an Broadway und West End, sondern auch im internationalen Musik- und Filmbereich laufend tätig ist (u.a. MAMMA MIA! (Uraufführung und Film mit Meryl Streep), TINA-DAS TINA TURNER MUSICAL, SISTER, ACT, SCHIKANEDER, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BEAUTY AND THE BEAST (Disney Film), HARRY POTTER (Kinofilme), SONG AND DANCE, BOMBAY DREAMS, sowie die Las Vegas Shows von Michael Crawford und Siegfried und Roy). Er wurde mit dem britischen Verdienstorden „Member of the British Empire“ für seine Verdienste am Tanz und der Choreografie von Königin Elizabeth II. ausgezeichnet.

Neu arrangiert und orchestriert wurden Falcos Hits von niemand geringerem als Michael Reed, Dirigent der legendären Uraufführung von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER, SUNSET BOULEVARD mit Glenn Close, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BAT OUT OF HELL, SINGING‘ IN THE RAIN, u.a. in London und New York, und Musical Supervisor und Orchestrator zahlreicher internationaler Musical-Produktionen, u.a. auch für die VBW (u. a. I AM FROM AUSTRIA, TANZ DER VAMPIRE, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DÄLLEBACH KARI). Er gewann den Vivian-Ellis-Preis als bester Komponist des Jahres und den Warner/ Chappell-Preis für sein Musical LES ENFANTS DU PARADIS. 

Gemeinsam mit Michael Reed zeichnet Roy Moore (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HERR DER RINGE) für die Orchestrierung verantwortlich. Neben zahlreichen Arbeiten für Musiktheater schrieb er die Musik für über 300 Sendungen von BBC TV und ist ständiger Arrangeur für das BBC Concert Orchestra.

Das Bühnenbild von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL stammt vom Österreicher Stephan Prattes, der für die VBW bereits bei EVITA im Ronacher sowie I AM FROM AUSTRIA im Raimund Theater für die Bühne verantwortlich zeichnete. Er arbeitet als Kostüm- und Bühnenbildner sowie als Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter: Schauspiel und Opernhaus Graz u.a. Bühnen Köln, Schauspiel Frankfurt, Bar jeder Vernunft Berlin, Salzburger Landestheater, Theater Bern, Theater Aachen,  Staatstheater Kassel,  Staatstheater Braunschweig, Salzburger Landestheater, Wintergarten Berlin, Festspiele Bad Hersfeld, Staatstheater Saarbrücken, Haus für Mozart-Salzburg, Kammerspiele der Josefstadt Wien, Volksoper Wien, Ruhrtriennale, Komische Oper Berlin.

Die Kostüme kreieren Uta Loher (u.a. DON GIOVANNI, CABARET, LOHENGRIN, PORGY AND BESS, LA CAGE AUX FOLLES, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, ORPHEUS IN DER UNTERWELT) und Conny Lüders (u. a. LA CAGE AUX FOLLES, KISS ME KATE, ROBIN HOOD), die gemeinsam bereits unzählige internationale Musiktheater-Produktionen (u. a. I AM FROM AUSTRIA, DER BESUCH DER ALTEN DAME (VBW), DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, FRIEDRICHSTADTPALAST BERLIN, DÄLLEBACH KARI. VICTOR/VICTORIA) ausgestattet haben.

Das Lichtdesign entwarf der Tony-Awards-nominierte und zweifache Olivier-Awards-Preisträger Howard Harrison (u. a. MAMMA MIA!, MARY POPPINS (West End und Broadway), NABUCCO (Metropolitan Opera New York), MATTHEW BOURNE’S SWAN LAKE, NUTCRACKER, ROMEO AND JULIET), das Sounddesign ist von Thomas Strebel (u. a. ELISABETH, MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DON CAMILLO & PEPPONE bei den VBW).

Es spielt das Orchester der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN in großer Besetzung unter der Leitung von Michael Römer.

Das Leading Team

Buch: Christian Struppeck
Regie: Andreas Gergen
Musical Arrangements & Supervision & Orchestrierung: Michael Reed
Orchestrierung: Roy Moore
Choreografie: Anthony van Laast
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostümbild: Uta Loher, Conny Lüders
Lichtdesign: Howard Harrison
Sounddesign: Thomas Strebel
Videodesign: Douglas O`Connell
Associate Choreografie: Nichola Treherne
Musikalische Leitung: Michael Römer
Musik, Liedtexte, Kreativer Berater: Ferdi Bolland, Rob Bolland
Co-Composer: Justin Dylan Bolland
Konsulent: Markus Spiegel

Die Cast

Hans/Falco: Moritz Mausser
Falco Alter Ego: Alex Melcher
Horst: Andreas Lichtenberger
Isabella: Katharina Gorgi
Maria: Tania Golden
Markus: Franz Frickel
Billy: Simon Stockinger
Hansi: Martin Enenkel
Kleiner Hans: Valentin Lehnert, Louis Georgi, Vitus Pichler, Konstantin Simons
Kleiner Billy: Steven Ablog, Matteo Enzo Brezina, Matteo Haudek, Niklas Petzer

Ensemble: Clemens Otto Bauer (Cover Hans), Benedikt Solle (Cover Hans), Charles Kreische (Cover Alter Ego), Mark Van Beelen (Cover Alter Ego), Kai Peterson (Walk-In Cover Horst), Stefan Poslovski (Cover Horst / Cover Markus), Anna Carina Buchegger (Cover Isabella), Sarah Kornfeld (Cover Isabella), Shlomit Butbul (Maria alternierend), Bettina Schurek (Swing / Cover Maria), Peter Kratochvil (Cover Markus), Stefan Mosonyi (Swing / Cover Billy / Cover Hansi), Jonathan Metu (Cover Billy), Andrea Luca Cotti (Cover Hansi), Georg Prohazka (Swing / Dance Captain), Jo Lucy Rackham (Swing / Assistant Dance Captain), Sophie Aigner (Swing), Anna Bauer (Swing), Johannes Pinkel (Swing), Barbara Castka, Anneka Dacres, Tayler Davis, Klaudia Dodes, Peter Knauder, Paula Niederhofer, Fabian Lukas Raup, Kevin O’Dwyer, Maria Pambori, Anna Zagler, Sarah Zippusch

Über „Falco“ Moritz Mausser

Moritz Mausser wurde in Wien geboren und ist in Baden bei Wien aufgewachsen. Mit neun Jahren startete er seine ersten Schritte auf der Bühne und war über 10 Jahre lang im Musical-Vereins teatro engagiert, in Produktionen der Bühne Baden zu erleben und 2018, 2020 und 2022 als Solist bei MUSICAL UNPLUGGED mit dabei. Für seine Rolle als „Hutmacher“ in der teatro-Produktion von „Alice im Wunderland“ wurde er 2019 mit dem PAPAGENO AWARD ausgezeichnet.

Seine Gesangsausbildung erhielt Moritz Mausser u.a. bei René Rumpold, Previn Moore und Edward Hoepelman und absolvierte einen Meisterkurs mit Kammersänger Wolfgang Bankl. 2020 startete er sein Studium „Musikalisches Unterhaltungstheater“ an der MUK Wien und gewann 2021 den „Walter Jurmann Wettbewerb“.

Im Sommer 2023 stand Moritz erstmals in der Rolle des Erzherzog Rudolf in ELISABETH auf der Bühne vor der atemberaubenden historischen Kulisse des Schloss Schönbrunn und übernahm Ende Juni 2024 in der konzertanten Aufführung 2024 erneut diese Rolle.

Seit der Premiere im Oktober 2023 ist Moritz in ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL in der Titelrolle des Falco auf der Bühne des Wiener Ronacher zu erleben.

Pressestimmen zu ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL

„Wie gemacht für die Bühne“ / „Opulentes Musical-Spektakel“ / „Falco hat, wenn schon nicht im echten Leben, so zumindest im Ronacher ein glückliches Zuhause gefunden.“ (APA)

„Eine dramaturgisch klug gestrickte Show“ (ORF Zeit im Bild)

„Ganz Wien feiert neues Falco-Musical“ / „Moritz Mausser als neue Lichtgestalt“ / „(mit) grandiosem Bühnenbild und dramatischer Inszenierung“ (OE24)

„Ein starkes Musical und eine würdige Huldigung des Falken.“ / „Die Vereinigten Bühnen Wien haben nun daraus das flotte Musical „Rock Me Amadeus“ gemacht. Mit dem spannenden und eigentlich logischem Zugang seine gespaltene Persönlichkeit durch gleich zwei Darsteller zu zeigen.“ (Österreich / OE24)

„Bejubelter Parforce-Ritt eines jungen Falco-Darstellers“ / „Eine Hochschaubahn, die mit superben Leistungen die bisher beste Theaterversion zu bieten vermag.“ / „Das clevere Bühnenbild (Stephan Prattes) überrascht zudem immer wieder.“ / „Fantastische Choreografie (brillant: Anthony van Laast)“ / „Standing Ovations für Mausser, für eine tolle, konzentrierte, beherzte Ensemble-Leistung und die aufwendige Übertragung von Falcos Karriere mit ihren Ups and Downs sowie seiner unerfüllten privaten Sehnsüchte ins Musical-Genre.“ (Kleine Zeitung)

„Wien hat seinen Falco gefunden“ / „Regisseur Andreas Gergen verbindet einzelne Situationen aus Hans Hölzels Kindheit, dessen Familienleben, Szenen eines nicht rein selbstbestimmten Überfliegers und selbstzerstörerischen Bruchpiloten zu einem stimmigen Mosaik“ / „Moritz Mausser brilliert in der Titelrolle“ (Salzburger Nachrichten)

„Punktlandung des Falken: Jubel für neues Falco-Musical“ / „Ein temporeiches ‚Theaterstück mit Musik‘, in dem Musical-Spezialist Andreas Gergen die Zerrissenheit eines ‚schüchternen, sensiblen Denkers‘, der an seiner Selbstinszenierung zerbricht, in den Vordergrund stellt“ / „Wien ist wieder im Falco-Fieber“ / „Grandios in Szene gesetzt und auf die Bühne gebracht“ / „Wiens neuer Musicalhit“ (Kronen Zeitung)

„Den Vereinigten Bühnen Wien ist hier wieder ein großer Wurf gelungen!“ / „Moritz Mausser ist hier eine Idealbesetzung“ / „In der Rolle des Falken brilliert Moritz Mausser“ (Heute)

„Eine würdige Hommage“ / „Moritz Mausser als Falco ist eine Entdeckung“ / „Christian Struppeck hat das Buch geschrieben, inklusive Tiefgang und Humor“ (Radioklassik.at)

„Moritz Mausser überzeugt“ / „Von Regisseur Andreas Gergen flott inszeniert“ / „Moritz Mausser hat den Hansifalco-Tonfall gespenstisch gut verinnerlicht.“ / „Zudem verfügt Maussers Stimme nicht nur über Falcofarben. Da ist auch eine eigene Intensität, die den bekannten Nummern durchaus Eindringlichkeit verleiht.“ (Der Standard)

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL ist eine Produktion der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding.