Das Musical CHESS ist im Sommer 2025 im Stadttheater Baden (Bühne Baden) mit einer Top-Cast zu sehen.

Die Geschichte von CHESS spielt in Meran und Bangkok, wo sich die Rivalität zweier Schachspieler – ein Amerikaner und ein Russe – mit einer romantischen Dreiecksgeschichte verknüpft.

Die ABBA-Komponisten Benny Andersson und Björn Ulvaeus sowie Tim Rice haben mit CHESS ein Musical voller unvergesslicher Hits wie „One Night in Bangkok“ oder „I Know Him So Well“ geschaffen und vereinen – vor dem Hintergrund einer Schachweltmeisterschaft zur Zeit des Kalten Krieges – auch Politik, Verschwörung, Liebe und Eifersucht. Der Ost-West-Konflikt verleiht dem Stück dabei eine geradezu erschreckende Aktualität.

Der designierte künstlerische Leiter der Bühne Baden Andreas Gergen inszeniert CHESS im Stadttheater Baden ganz bewusst als zeitlosen politischen Thriller, legt dabei aber auch viel Wert auf die Beweggründe der einzelnen Figuren. Auf der Bühne treten dabei Drew Sarich und Mark Seibert als amerikanischer und russischer Großmeister des Schach gegeneinander an, Femke Soetenga steht als Geliebte und Assistentin zwischen den beiden. Als Chef der amerikanischen Delegation ist Boris Pfeifer zu sehen, sein russisches Pendant wird von Georgij Makazaria verkörpert. In weiteren Rollen sind Ann Mandrella, Reinwald Kranner, Beppo Binder sowie Marjeta Urch, Anetta Szabó, Michael Konicek und Konstantin Busack zu sehen.

Für die musikalische Leitung des Musical-Klassikers zeichnet Victor Petrov verantwortlich, Momme Hinrichs hat das stimmungsvolle Bühnenbild samt Drehbühne entworfen, in dem das stückimmanente Schwarz-Weiß-Motto spürbar wird, und Conny Lüders setzt bei den Kostümen vorwiegend auf dunkle Farben und den Überraschungseffekt – zum Beispiel bei ihrer Interpretation der Trachtenkleidung oder den lebendigen Schachfiguren. Die atemberaubenden Choreografien stammen von Till Nau.

CHESS – das Musical – vom 12. Juli bis 22. August 2025 im Stadttheater Baden.

Die Vorstellungstermine: 12., 13., 17. & 18. Juli / 2., 5., 7., 9., 12., 14., 15., 19., 20., 21. & 22. August

Das Musical CHESS entführt in die Welt der Schach-Weltmeisterschaften und verbindet diese mit einer packenden Geschichte aus Politik, Liebe und Eifersucht.

Die Premiere findet am 12. Juli 2025 im Stadttheater (Bühne Baden) statt.

Das Leading Team

Musikalische Leitung – Victor Petrov
Inszenierung – Andreas Gergen
Bühne – Momme Hinrichs
Kostüme – Cornelia Lüders
Choreografie – Till Nau

Die Cast

Frederick Trumper, amerikanischer Großmeister im Schach – Drew Sarich
Florence Vassy, Fredericks Geliebte und Assistentin – Dorina Garuci
Anatoly Sergievsky, russischer Großmeister im Schach – Mark Seibert
Walter de Courcey, Chef der amerikanischen Delegation – Boris Pfeifer
Alexander Molokov, Chef der russischen Delegation – Georgij Makazaria
Der Schiedsrichter – Reinwald Kranner
Svetlana Sergievskaya, Anatolys Frau – Ann Mandrella
Der Bürgermeister von Merano – Beppo Binder
Pop-Chor – Anetta Szabó, Marjeta Urch, Michael Konicek mit Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden



Im Sommer 2025 ist das Musical JEKYLL & HYDE auf der Felsenbühne Staatz in Niederösterreich zu sehen.

Zwanzig Jahre nach der Erstaufführung auf der Felsenbühne bringt Intendant und Regisseur Werner Auer den Musicalthriller zurück in das imposante Open-Air-Ambiente.

Das Musical – mit bekanntesten Songs wie „Dies ist die Stunde“, „Nur sein Blick“ und „Mädchen der Nacht“ – basiert auf dem weltberühmten Roman The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson, der die Grenzen zwischen Gut und Böse auf dramatische Weise thematisiert.

Die Uraufführung fand am 24. Mai 1990 im Alley Theatre in Houston, Texas, statt. Nach begeisterten Kritiken feierte das Musical am 28. April 1997 seine Broadwaypremiere im Plymouth Theater in New York. Die deutschsprachige Erstaufführung wurde am 19. Februar 1999 im Musical Theater Bremen unter der Inszenierung von Dietrich Hilsdorf und der musikalischen Leitung von Koen Schoots aufgeführt. Produziert wurde sie von Lutz Jarosch und Frank Alva Buecheler. Seitdem begeistert das Musical JEKYLL & HYDE, das unter anderen für vier Tony Awards nominiert wurde, weltweit das Publikum mit seiner eindringlichen Musik und der fesselnden Geschichte.

Das Leading Team

Intendanz, Regie, Gesamtleitung: Werner Auer
Musikalische Leitung: Gregor Sommer
Choreografie: Stefan Ulreich & Korbinian Reile
Choreinstudierung: Doris Graf-Sommer
Maske: Anna Maurer
Bühnenbau: Jack Hamal & Team
Kostüme: Kostümwerkstatt der Felsenbühne Staatz

Die Cast

Dr. Henry Jekyll / Edward Hyde: Florian Fetterle
Lisa Carew: Steffi Regner
Lucy Harris: Anna Burger
Sir Danvers Carew: Werner Auer
John Utterson: Matthias Liener
Nellie: Alicia Wagner
Simon Stride: Stefan Bleiberschnig
Spider: Alessandro Frick
Lady Beaconsfield: Christine Rösslhuber
Bischof von Basingstoke: Kevin Gordon Valentine
Lord Savage: Korbinian Reile
Sir Archibald Proops: Stefan Ulreich
General Glossop / Poole: Devin Reh
In weiteren Rollen und Ensemble: Karoline Chmelensky, Luca Graziosi, Nico Kirschner, Ayaka Koshida, Melissa Malacad, Tamara Samantha Nussbaumer, Sarah Petsovits, Yvonne Preisler, Marcel Rathner, Lisa Kimberly Schöppl, Liam Tiesteel

Es spielt das Orchester der Felsenbühne Staatz unter der Leitung von Gregor Sommer.

Flöte: Viktoria Baumholzer
Oboe, Englischhorn: Tanja Beranek
Klarinette, Saxophon: Petra Löw, Andreas Schacher
Fagott: Verena Sommer
Trompete: Johannes Hofmann
Horn: Peter Hofmann, Sebastian Uhl
Posaune: Christian Eisenhut; Paul Müller
Keyboards: Alexander Blach-Marius, Jacqueline Schodl, Matthias Klausberger
Schlagwerk: Daniel Achter
Schlagzeug: Andreas Siman
Bass, Kontrabass: Jakob Bachbauer
Violine 1: Rinat Aliiev, Camilla Zenkl, Daniele De Vecchi, Elsbeth Reiß
Violine 2 Fanny Kovac, Silvia Reiß
Viola: Daniel Fischer, Hanna Reiter
Cello: Angela Kail, Margarethe Vogler

Korrepetition Doris Graf-Sommer, Christiane Kasses, Stefano Severini

JEKYLL & HYDE – das Musical

Die Story

Im Zentrum der Handlung steht Dr. Henry Jekyll, ein brillanter Wissenschaftler, der davon überzeugt ist, ein Serum entwickelt zu haben, das das Gute vom Bösen im Menschen trennen kann. Doch als der Vorstand des Krankenhauses ihm verbietet, seine Experimente an Patienten durchzuführen, wagt Jekyll einen gewagten Selbstversuch – mit katastrophalen Folgen.

Das Serum verwandelt ihn in Edward Hyde, eine dunkle, gefährliche Seite seiner selbst, die bald Londons Straßen unsicher macht. Während Hyde auf seinem Weg der Zerstörung immer grausamer wird, versucht Jekyll verzweifelt, die Kontrolle über sich selbst zurückzugewinnen. Gleichzeitig sorgen sich seine Verlobte Lisa Carew und sein treuer Freund und Anwalt John Utterson um ihn.

Eine besondere Verbindung entsteht zwischen Jekyll und der Prostituierten Lucy, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Doch als Hyde seine mörderische Seite immer mehr auslebt, bleibt auch Lucy nicht verschont. Ihr tragisches Schicksal ist nur eines von vielen Opfern der zerstörerischen Natur Hydes.

Die Geschichte erreicht ihren Höhepunkt, als Jekyll schließlich erkennt, dass er den inneren Kampf gegen Hyde nicht gewinnen kann. In einer dramatischen Schlussszene fleht er John an, ihn zu erlösen. Doch erst durch eine Auseinandersetzung mit Hyde wird dieser schließlich tödlich verwundet. Während Jekyll stirbt, singt er ein bewegendes Duett mit Lisa, in dem sie sich ihre Liebe ein letztes Mal beteuern.

Vom 25. Juli bis 16. August auf der Felsenbühne Staatz (2134 Staatz-Kautendorf)

Für die Bühne konzipiert von Steve Cuden & Frank Wildhorn

Musik: Frank Wildhorn
Buch und Liedtexte: Leslie Bricusse
Orchestrierung: Kim Scharnberg
Arrangements: Jason Howland

Deutsch: Susanne Dengler und Eberhard Storz

Aufführungsrechte bei Josef Weinberger Wien, Ges.m.b.H.

Die Felsenbühne Staatz

Mit 1.200 Sitzplätzen ist die Felsenbühne Staatz ist eine der größten Open-Air-Bühnen in Österreich, welche seit dem Sommer 2000 regelmäßig mit Musicals bespielt wird. Die bisherigen 24 Musicalproduktionen wurden von mehr als 330.000 Gästen besucht – damit zählt die Felsenbühne Staatz zu einer der ältesten und erfolgreichsten Open-Air-Bühnen Österreichs.

Am Sonntag 17. August 2025 verwandelt sich die Felsenbühne Staatz zur Bühne für MUSICAL UNTER STERNEN – die große Open Air Musical Gala.

Bereits zum 13. Mal wird die Spielsaison auf der Felsenbühne mit der beliebten Musicalgala abgeschlossen.

Die Sponsoren 2025

Kulturland Niederösterreich, NV Versicherung, Spusu, Theaterfest Niederösterreich, NÖN, ORF Niederösterreich

Das Musical CHESS entführt in die Welt der Schach-Weltmeisterschaften und verbindet diese mit einer packenden Geschichte aus Politik, Liebe und Eifersucht. Die Handlung spielt in Meran und Bangkok, wo sich die Rivalität zweier Schachspieler – ein Amerikaner und ein Russe – mit einer romantischen Dreiecksgeschichte verknüpft. Die Kompositionen stammen von Benny Andersson und Björn Ulvaeus, den Mitgliedern der legendären Popgruppe ABBA. Mit Hits wie „I Know Him So Well“ und „One Night in Bangkok“ zählt CHESS zu den musikalischen Highlights seiner Zeit.

Die Premiere findet am 12. Juli 2025 im Stadttheater (Bühne Baden) statt.

Das Leading Team

Musikalische Leitung – Victor Petrov
Inszenierung – Andreas Gergen
Bühne – Momme Hinrichs
Kostüme – Cornelia Lüders
Choreografie – Till Nau

Die Cast

Frederick Trumper, amerikanischer Großmeister im Schach – Drew Sarich
Florence Vassy, Fredericks Geliebte und Assistentin – Dorina Garuci
Anatoly Sergievsky, russischer Großmeister im Schach – Mark Seibert
Walter de Courcey, Chef der amerikanischen Delegation – Boris Pfeifer
Alexander Molokov, Chef der russischen Delegation – Georgij Makazaria
Der Schiedsrichter – Reinwald Kranner
Svetlana Sergievskaya, Anatolys Frau – Ann Mandrella
Der Bürgermeister von Merano – Beppo Binder
Pop-Chor – Anetta Szabó, Marjeta Urch, Michael Konicek mit Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden



Eine mitreißende Hommage an die größten Rock-Hits der 80er! Diese Show entführt das Publikum in die legendäre Sunset-Strip-Ära und vermittelt Generationen das unverwechselbare LA-Lebensgefühl – geprägt von kraftvollen E-Gitarren-Riffs, Nietengürteln und zerrissenen Jeans. Doch was verbindet einen coolen Barkeeper, eine träumerische Kellnerin, einen exzentrischen Leadsänger, den berüchtigten „Bourbon Room“ und ein Benefizkonzert? Rockfans und alle, die den einzigartigen Sound dieser Zeit in jeder Faser ihres Körpers spüren möchten, erleben die Antwort ab 2025 in der spektakulären Show „Rock of Ages“!

Die Story

Rock of Ages spielt im Los Angeles der 80er-Jahre: Im legendären Rock-Club „Bourbon Room“ auf dem berüchtigten Sunset Strip regieren Nietengürtel und zerrissene Jeans. Hier trifft Kleinstadtmädchen Sherrie auf Großstadtjungen Drew – doch die Love-Story zwischen der naiven Kellnerin und dem abgeklärten Barkeeper scheitert, noch bevor sie richtig begonnen hat. Denn die Stadt will auf dem Sunset Strip aufräumen – die Existenz des „Bourbon Rooms“ ist bedroht. Ein Benefiz-Konzert der erfolgreichen Rockband „Arsenal“ soll Geld in die leere Kasse des Clubbetreibers spülen. Doch mit dem Auftritt des exzentrischen Leadsängers Stacee Jaxx nimmt das Unheil seinen Lauf …

Seit der umjubelten Broadway-Premiere hat Rock of Ages seinen beispiellosen Siegeszug um die Welt angetreten. Selbst Hollywood konnte dem Charme dieser puren Rock-Nostalgie nicht widerstehen: Stars wie Tom Cruise, Catherine Zeta-Jones und Alec Baldwin erlagen dem E-Gitarren-Rausch und eroberten mit der Verfilmung 2012 die Leinwände.

ShowSlot bringt ROCK OF AGES – das Musical auf Tour durch Deutschland und Österreich.

Tourtermine 2025

12.03.-15.03.2025 Berlin, Theater am Potsdamer Platz
19.03.-23.03.2025 Köln, Motorworld
26.03.-27.03.2025 Hannover, Theater am Aegi
30.03.-02.04.2025 Hamburg, Inselpark Arena
04.04.-05.04.2025 Linz, TipsArena Linz
07.04.-08.04.2025 Bregenz, Festspiel- und Kongresshaus
11.04.-12.04.2025 Dresden, Messe Dresden / Halle 1
15.04.-17.04.2025 Stuttgart, Liederhalle / Hegel Saal
19.04.-21.04.2025 Wien, Wiener Stadthalle / Halle F
25.04.-27.04.2025 Nürnberg, Meistersingerhalle
09.05.-11.05.2025 Bremen, Metropol Theater
13.05.-14.05.2025 Bielefeld, Stadthalle
16.05.-18.05.2025 Duisburg, Theater am Marientor
22.05.-24.05.2025 Frankfurt, myticket Jahrhunderthalle

ShowSlot bietet das ganze Jahr über ein einzigartiges Programm voller Leben, Emotionen und unvergesslicher Erlebnisse. Als erfolgreicher Shootingstar der Live-Entertainment-Branche entführt ShowSlot mit beeindruckenden Bühnenbildern, hochkarätigen Ensembles, liebevoll gestalteten Kostümen und legendären Hits in faszinierende Welten fernab des Alltags.

Ein ganzjähriger Geschenk-Tipp für Geburtstage und besondere Anlässe: Neue Traditionen mit Herzensmenschen schaffen und magische Abende voller Glanz, Emotionen und gemeinsamer Erlebnisse genießen. Kalender zücken und die Show-Highlights vormerken!

Die Faszination Afrikas spüren – das Kultmusical „Der König der Löwen“ mit weltweit über 100 Millionen Zuschauer in über 60 Städten – fasziniert wohl jeden Musicalfan. Julie Taymor schuf aus dem erfolgreichen Disney-Trickfilm ein völlig eigenständiges Bühnenwerk. Und auch im Stage Theater im Hafen Hamburg gab es bisher schon über 7500 Shows mit 14 Millionen Zuschauern und 70 internationale Musical-Awards.

Willst du dich auch verzaubern lassen?

300 atemberaubende Masken, Puppets und Requisiten, mehr als 400 fantastische Kostümen und die wundervolle Musik von Sir Elton John gemischt mit original afrikanischen Rhythmen.Die Geschichte des Löwenkönigs Simba und des ewigen „Circle of Life“ – dem Kreislauf des Lebens. Viel Emotion erwartet dich: eine Story aus Ängsten, Glücksmomenten, Liebe, Verantwortung und dem Erwachsenwerden – auf der Suche nach dem eigenen Platz im Leben.

WIR MUSICAL-FANS haben der Musicaldarstellerin Anja Backus ein paar Fragen gestellt.

Anja Backus absolvierte nach dem Abitur ihr Studium an der UdK (Universität der Künste in Berlin und war währenddessen schon an der Neuköllner Oper in MEIN AVATAR UND ICH als Gretchen zu sehen. Bisher spielte Anja u.a. in EVITA, DER KLEINE HORRORLADEN, JESUS CHRIST SUPERSTAR, ELISABETH – DAS MUSICAL, DIRTY DANCING als Lisa, Leadsängerin und Marjorie auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, GHOST – NACHRICHT VON SAM im Stage Operettenhaus in Hamburg, ROCKY – DAS MUSICAL im Stage Palladium Theater Stuttgart und TITANIC in Bad Hersfeld. Bei THE VOICE OF GERMANY stand Anja 2015 im Team von Michi Beck und Smudo (FANTA 4).

Seit 2019 ist Anja Backus in der Rolle der Magda in TANZ DER VAMPIRE zu sehen – u.a. in Oberhausen, in Stuttgart am Stage Palladium Theater und im Stage Operettenhaus in Hamburg.

Im Jänner 2024 stand Anja Backus bei MUSICAL REVOLUTION, Deutschlands größtem Musical-Event, in der Jahrhunderthalle in Frankfurt auf Bühne – gemeinsam mit Jeannine Michèle Wacker, Nienke Latten, Sidonie Smith, Alexander Di Capri, Benét Monteiro, Philipp Büttner und Robin Reitsma.

Das Interview wurde im November 2019 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Ich hatte als Kind und Jugendliche immer 24 Stunden am Tag Musik um mich rum mit verschiedenen Bands, Gesangsunterricht …. aber laut auszusprechen, dass ich etwas mit Musik beruflich machen möchte, hatte ich mich nie getraut, da ich eher ein Außenseiter war und das Feuer nicht noch weiter schüren wollte. Doch dann passierte alles ganz automatisch. Ich bewarb mich in München und Berlin, machte die Aufnahmeprüfung und ZACK bevor ich mich versah studierte ich in Berlin Musical und Show an der UdK. Das war einfach verrückt und wunderschön gleichzeitig

Du hast deine Ausbildung an der Universität der Künste in Berlin abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Arbeite hart, nimm Kritik an, aber nicht zu sehr zu Herzen, glaube an dich selber, the sky is the limit

Anja Backus – Credits: Julian Freyberg

Anja Backus – Credits: Julian Freyberg

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Nach meinem Abschluss an der UdK hatten alle meine Kollegen/-innen sofort super Jobs und bei mir wollte einfach nichts wirklich klappen, bis ich dann in Wien Elisabeth bekommen habe. Heute weiß ich, dass meine Zeit noch nicht reif war und klein Anja noch viel lernen musste. Man ist nach der Uni noch lange nicht fertig und mein Bühnentyp ist erst in den späten Zwanzigern mehr gefragt.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Mhhhhhh, dass ist schwierig zu sagen, wenn man noch nichts von der Person gesehen hat. Ich würde mir zuerstmal was zeigen lassen, um ein Urteil zu fällen. Generell ist das Business harte Arbeit und das ständige umziehen und reisen schlaucht gewaltig aber es lohnt sich natürlich auch.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Durchhaltevermögen

Als Musicaldarstellerin bist du ja oft unterwegs. Ist das für dich eher ein Vorteil oder bevorzugst du einen fixen Wohnort?

Ich bevorzuge einen fixen Wohnort zu haben. Das ergibt sich im Alter von alleine, wenn man dann auch einen Partner hat, der nicht immer mitziehen kann.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Anja steckt in jeder Rolle?

Ich liebe es. Natürlich ist immer ein klein bisschen Anja in jeder Rolle, aber ich liebe es Sachen auf der Bühne zu tun, die Anja im wahren Leben NIEMALS tun würde. Magda ist da ein gutes Beispiel. Da kann ich mein Rocker-Ich einfach frei lassen.

Du stehst aktuell in der Rolle der „Magda“ in „Tanz der Vampire“ auf der Bühne. „Tanz der Vampire“ ist ein Musical, das viele Menschen zu tiefst fasziniert. Welche Faszination hat dieses Musical oder mögen Menschen einfach Vampire so gerne?

Vampire und das Mysterium des ewigen Lebens fasziniert jeden, da man natürlich für immer jung ist und stark und keine Angst hat.

Diese Eigenschaften will doch jeder haben und somit spricht dieses Material viele an.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Elsa und Anna aus Frozen, da ich beide Charaktere liebe und ich ein Disneykind der ersten Stunde bin.

Starke Frauen sind so wichtig als Vorbilder für die nächsten Generationen und ich würde so gerne das Gesicht meiner kleinen Nichte sehen, wenn Tante Anja eine Disneyprinzessin wäre.

Wie entwickelst du dich als Musicaldarstellerin weiter? Nimmst du Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht oder besuchst du Workshops?

Ich nehme regelmäßig Gesangsunterricht und wenn die Zeit passt, versuche ich auch Schauspielunterricht zu nehmen. Wo ich persönlich aber am Meisten lerne ist beim Beobachten der Kollegen! Das gibt mir sehr viel Inspiration und man lernt einfach von erfahreneren Kollegen/-innen die guten Tricks und Kniffe.

Du warst 2015 bei „The Voice of Germany“ im Team “Michi & Smudo”. Wie war diese Erfahrung für dich und was war dabei dein persönliches Highlight?

Das Duett mit Steffi von Silbermond, welches wirklich ungeplant und improvisiert war.

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Also ich wäre auf jeden Fall noch gerne auf der Bühne und über andere Jobs kann ich im Moment gar nicht nachdenken, da mein Traumjob nonstop vor meiner Nase ist. Zudem hätte ich gerne eine Familie und dann wird es erst recht super spannend dies unter einen Hut zu bringen, aber ich freue mich auf diese Herausforderung.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich persönlich liebe Instagram und finde es toll mit den Leuten so in Kontakt zu bleiben. Es macht viele Sachen soviel einfacher, aber man ist natürlich auch der Masse mehr ausgesetzt und durch die Anonymität trauen sich viele Leute auch weniger nette Kommentare zu schreibe. Das ist dann schon heftig.

Anja Backus – Credits: Anja Backus

Anja Backus – Credits: Anja Backus

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Ich versuche immer allen zu antworten und zu reagieren, wenn mir jemand schreibt.

Es freut mich so sehr, wenn Leute an der Stage Door warten, um ein Foto oder ein Autogramm haben wollen. Dieses Vermarkten gehört zu unserem Job dazu.

Das ist so als, wenn ich wo einkaufen gehe und die Verkäuferin ist der Knaller, dann komme ich doch auch eher wieder zurück und kaufe mehr.

Wenn aber die Dame oder der Herr super blöd war, möchte ich keinen Fuss mehr in dieses Geschäft setzten.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Super wichtig, da sie über unsere Arbeit berichten und wenn dann ein netter Post veröffentlicht wird an einem Tag wo man nicht so gut drauf ist, dann hilft das einem enorm.

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Nicht wirklich Fan, aber wenn wir in einem Musical waren, hat meine Mutter immer die CD gekauft und ich habe jedes Wort auswendig gekonnt. Meine armen Geschwister die Nonstop JOSEPH oder DIE SCHÖNE UND DAS BIEST ertragen mussten 🙂

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Anja Backus auf Facebook und Instagram.

Anja Backus – Credits: Julian Freyberg

Anja Backus – Credits: Julian Freyberg

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung bei KÜNSTLERFAMILIE.

Wir Musical-Fans haben dem Musicaldarsteller, Schauspieler und Regisseur Carsten Lepper ein paar Fragen gestellt.

Carsten Lepper schloss seine Ausbildung als Diplom-Schauspieler an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater in Saarbrücken ab und machte anschliessend eine Musicalausbildung als Vollstipendiat an der Stella Academy in Hamburg.

Nach Engagements am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken in Sigmunds Freude, Doktor Faustus Lichterloh und Eine Nacht im September und an der Freilichtbühne Coesfeld als Tony in der West Side Story, spielte Carsten in der deutschen Erstaufführung von Elisabeth in Essen die Rolle des Luigi Lucheni und erhielt dafür den Kritikpreis als bester Darsteller. Zuvor war er in den Schweizer Erstaufführungen als Alex in Aspects of love und Valentin in Kuss der Spinnenfrau zu sehen.

Es folgten u.a. Engagements in „Titanic“ am Theater Neue Flora in Hamburg, als Raoul in „Das Phantom der Oper“ am Stage Palladium Theater Stuttgart, als Claude in „Hair“ am Stadttheater Pforzheim, als Jack Favell in der Welturaufführung von „Rebecca“ am Raimundtheater in Wien, als Bäcker in „Into the Woods“ in Bozen, als Fernand Mondego in der Uraufführung von „Der Graf von Monte Christo“ am Theater St. Gallen, in der Österreichischen Erstaufführung von „Miss Saigon“ am Stadttheater Klagenfurt (als „Chris“ von der Musicalzeitschrift MUSICALS als einer der besten Darsteller des Jahres 2010/11 ausgezeichnet), als Tony in „West Side Story“ an der Oper Magdeburg, an der Oper Leipzig und am Theater Trier, als Judas in „Jesus Christ Superstar“ am Theater Hagen, als Lord Farquaad in der deutschsprachigen Erstaufführung von „Shrek“ in Düsseldorf und Berlin, als Regisseur Zach in „A Chorus Line“ am Theater Klagenfurt und als Sy in „Bodyguard“ im Musical Dome in Köln.

Bei „Der Graf von Monte Christo“ an der Freilichtbühne Tecklenburg übernahm Carsten auch die Co-Regie. In Wien führte Carsten die Regie bei Andrew Lloyd Webbers „Bleib noch bis zum Sonntag“ und bei „The Last Five Years“ von Jason Robert Brown.

Auch als Synchronstimme ist Carsten im Einsatz – u.a. in der Verfilmung von „Das Phantom der Oper“ als Raoul, als Sir Harry in „Once upon a mattres…Es war einmal auf einer Matratze“ und als Schurke Musicmeister in „Batman“.

Aspects of Love - u.a. mit Abla Alaoui, Alexander Sasanowitsch, Ulrich Allroggen, Wietske van Tongeren, Karin Seyfried - Credits: Christian Ariel Heredia

Aspects of Love – u.a. mit Abla Alaoui, Alexander Sasanowitsch, Ulrich Allroggen, Wietske van Tongeren, Karin Seyfried – Credits: Christian Ariel Heredia

Für „The Musical Showroom“ führte er Regie bei der Österreich Premiere von Andrew Lloyd Webbers Musical-Klassiker „Aspects of Love“ – mit Wietske van Tongeren, Karin Seyfried, Abla Alaoui, Ulrich Allroggen, Alexander Sasanowitsch, André Bauer, Jana Werner, Georg Prohazka, Alina Kölblinger und Paul Csitkovics.

Außerdem betreibt er die Künstleragentur BORN MANAGEMENT.

Das Interview wurde im Dezember 2019 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Seit ich denken kann, wollte ich immer Schauspieler werden. Es gab keine Alternative. Mein Drang auf der Bühne zu stehen war als Kind schon enorm.

Was nimmst du von deiner Ausbildung an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater in Saarbrücken und in der Stella Academy in Hamburg mit?

Meine Grundausbildung, meine Sprech- und Körperausbildung und natürlich das stetige Gesangstraining, um die Stimme für eine 8-Show-Woche fit zu halten.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darsteller?

Ich lebte immer sehr diszipliniert. Keine Discobesuche, kein Alkohol, keine Drogen etc. Das war easy für mich. Das ich meine Freunde nicht sehen konnte wie ich wollte, war für mich eine sehr große Herausforderung. Dieser Job im Allgemeinen fordert sehr viele Opfer privater Natur. Aber der Dank des Publikums und die Reaktionen machen diese nicht einfachen Zeiten dann wieder erträglich und im Endeffekt auch sehr schön.

ELISABETH - Carsten Lepper - Credits: Stage Entertainment.

ELISABETH – Carsten Lepper – Credits: Stage Entertainment.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Ob Schauspieler, Sänger, Tänzer – egal in welcher der Stilrichtungen ein junger Mensch gehen will – ich rate grundsätzlich nie ab – aber ich spreche auch keine Empfehlung aus. Grundsätzlich gilt: Es gibt zu viele DarstellerInnen und zu wenige Arbeitsmöglichkeiten in diesem Gewerbe. Dem sollte man sich bewusst sein und immer daran denken, ein zweites Standbein aufzubauen.

Es muss ja nicht immer auf – es kann ja auch mal hinter, unter, vor oder über der Bühne sein. Das Theater bietet sehr viele Möglichkeiten sich auszutoben. Wenn man als reiner Darsteller 40 Jahre Berufsleben hinter sich hat und immer noch auf der Bühne steht  – das ist ein Privileg und sehr selten.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Disziplin, Disziplin, Disziplin. Um im diesen Business bestehen zu wollen, ist es ratsam schon früh damit zu beginnen. Sich ausprobieren. Das Kind mit auf die Bühne zu nehmen.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Carsten steckt in jeder Rolle?

Ich versuche immer vor allen Dingen eines: Wo finde ich den Humor in der Rolle. Keine Figur ist nur gut oder böse. Eine Figur ist wie sie ist: Ein Mensch (oder manchmal auch Katze 🙂). Ein Mensch hat viele Facetten. Für mich ist der Humor an vorderster Stelle. Lucheni – als Beispiel – nur bösartig und gewalttätig darzustellen wäre extremst langweilig.

GRAND HOTEL - Carsten Lepper - Credits: Schlossfestspiele Ettlingen

GRAND HOTEL – Carsten Lepper – Credits: Schlossfestspiele Ettlingen

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Sicherlich interessieren mich Rollen wie ein Valjean oder Javert in Les Miserables. Ein Phantom wäre auch toll. Das sind alles Archetypen. Ecken und Kanten liegen mir. Ich glaube das liegt daran, dass ich da auch nicht immer „pflegeleicht“ bin und auch mal auf den Tisch haue bzw. mal klar meine Meinung sage. Dennoch sehe ich mich auch sehr in der kreativen Arbeit am Theater. Das ist ein Standbein welches ich ausbauen möchte.

Du bist auch als Synchronstimme im Einsatz. Wie ist das so einer Figur seine Stimme zu leihen, die man nicht selbst spielt?

Das ist eine sehr technische Angelegenheit. Du musst nicht an Deine Interpretation denken, sondern an die des Kollegen auf der Leinwand vor Dir. Die Emotionen kommen automatisch dazu. Das fällt mir dann leicht. Nur die Zeit in der Du Dich bewegst ist nicht „deine“ Zeit, sondern die Zeit des Regisseurs, der Partitur, der Darstellung im Film. Da hat man sehr wenig Freiraum. Aber auch da, habe ich mit den tollen Synchron-Regisseuren eine tolle Arbeit erlebt. Die sind wirklich Meister ihres Fachs.

Als ich den Raoul im Phantom synchronisiert habe wurde mir klar, wie schwierig es war „seinen“ Raoul abzulegen, den ich direkt davor in Stuttgart gespielt habe. Aber der Regisseur Andreas Hommelsheim von BlackBird-Synchron in Berlin hat mir erstmal Freiheiten gegeben und mich nach und nach auf den Track gebracht wo es hingehen sollte. Das war extremst genial.

Du bist auch als Regisseur tätig. Was fasziniert dich an dieser Aufgabe besonders?

Das ich gestalterisch-inhaltlich arbeiten kann. Es fasziniert mich, ein Stück vor sich liegen zu haben – und man ALLE Möglichkeiten hat. Angefangen von der Besetzung, über Bühnenbild, Gestaltung des Lichts, Staging etc. etc. Das ist fantastisch, weil man seine eigene Handschrift auf ein Blatt Papier schreibt und dann zum Leben erweckt, um es etwas pathetisch auszudrücken 🙂

Als Darsteller bist Du oftmals „Ausführer“ einer Idee eines anderen. Das ist auch OK – aber es fasziniert mich mehr diese 1.000 Bauteile selbst langsam zusammenzusetzen um zum Schluss sagen zu können: „Hey, es funktioniert. Das Puzzle ist komplett.“ Als Regisseur musst Du den Gesamtüberblick behalten.

Meine nächste wirklich große Aufgabe steht an. Wir haben vor kurzem von Andrew Lloyd Webber persönlich die Rechte zur Aufführung für die österreichische Erstaufführung von „ASPECTS OF LOVE“ bekommen. Darauf bin ich ein wenig stolz.

Aspects of Love - u.a. mit Karin Seyfried, Alexander Sasanowitsch, Wietske van Tongeren, Abla Alaoui, Ulrich Allroggen - Credits: Christian Ariel Heredia

Aspects of Love – u.a. mit Karin Seyfried, Alexander Sasanowitsch, Wietske van Tongeren, Abla Alaoui, Ulrich Allroggen – Credits: Christian Ariel Heredia

Wir spielen in einem sehr intimen Rahmen, genau das was das Stück verlangt, denn es ist ein Kammerstück. Ich bin als Regisseur dort tätig. Da bin ich gerade dabei mit meinem Team alles zu organisieren. Das wird eine wirklich spannende Sache und ich hoffe, dass die Zuschauer kommen.

Für mich schließt sich ein Kreis, denn ich habe selber die Rolle des Alex in der Schweizer Erstaufführung gespielt. Damals haben wir schon immer gesagt: Das Musical mal auf einer kleineren Bühne zu produzieren wäre erstrebenswert und toll. Ich wünsche mir sehr, dass die Zuschauer das Stück am Ende genauso lieben wie ich. Ich bin wirklich sehr verliebt in jeden einzelnen Charakter. Ich sag nur „Wer versteht was Liebe ist?“ … in dieser Frage steckt schon eine Menge drin – und es wird sicherlich sehr emotional.

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Da dieser Job in einem stetigen Wandel ist, wäre ich sehr gerne weiterhin in diesem Job tätig. Gerne wäre ich als Regisseur oder Intendant unterwegs. Tolle Teams zusammenzustellen, die kreative und spannende Produktionen auf die Bühne bringen. Zwischendurch immer mal wieder als Darsteller – das wäre großartig.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Das ist so ein Thema für mich 🙂 Grundsätzlich: Es ist nicht mehr wegzudenken.

Ich habe noch die Zeit völlig ohne das alles mitgemacht. Das ging auch. Die Zeiten waren ruhiger und nicht so schnelllebig. Dennoch – richtig eingesetzt – ist Social Media ein Mittel schnell mit Menschen in Verbindung zu treten oder – ganz praktisch als Darsteller gesprochen – um eine Theaterproduktion zu promoten. Den Zuschauern wissen lassen wo ich zu sehen bin.

Aber die Katzenvideos und Co. interessieren mich gar nicht. Das ist langweilig und fad. Da das zum Standard geworden ist sehe ich leider auch eine gewisse Abstumpfung in der Gesellschaft. Kriegsbilder folgen auf Hundevideos, esoterische Kalendersprüche auf getötete oder verstorbene Menschen. Das stumpft ab und lässt alles Geschehene irgendwie so „egal“ erscheinen. Das ist extremst schlecht für die Menschheit.

Auf der anderen Seite ergeben sich natürlich auch wieder tolle Möglichkeiten – ob auf künstlerischer oder auch politischer Natur. Demos gegen die Klimawandelpoltik, gegen korrupte Staatsregierungen etc. Da hat Facebook und Co. schon eine Menge politische Bewegungen angestoßen. Ich bin selber in Instagram und Facebook zu finden, versuche aber meine Aktivität auf rein berufliche Dinge zu beschränken.

REBECCA - Carsten Lepper - Credits: Rolf Bock

REBECCA – Carsten Lepper – Credits: Rolf Bock

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarsteller?

Ohne Marketing funktioniert gar nichts. Wenn der andere Mensch nicht weiß, wer ich bin oder was wann wo stattfindet – dann kommt er nicht und ich sitze im Theater alleine auf meiner Bühne und schaue in einen leeren Zuschauerraum. Für mich ist dieses Thema sehr wichtig, weil ich mich selber auch als eine Art „Produkt“ sehe.

Es gibt Menschen, die kommen hunderte oder tausende Kilometer gefahren, um eine bestimmte Theaterveranstaltung zu sehen, in der ich spiele. Das ist großartig und ich kommuniziere mit diesen Menschen auch immer wieder und gern.

Für mich ist ein geregeltes und gezieltes Selbstmarketing unabdingbar für diesen Beruf. Und das macht mir auch Spass. So zum Beispiel auch gerade dieses Interview was ich führe. Ich bin dankbar für diese Möglichkeiten und freue mich, dass sich Menschen für mich als Künstler und für das was ich tue interessieren.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Ich hatte fast immer nur gute Erfahrungen. Vor allen Dingen bei den Großproduktionen stehen oftmals die gleichen Menschen vor der Bühnentür. Sie kommen, um mich zu sehen, um mit mir einen kleinen Plausch zu halten, um zu sagen, wie toll die Produktion war, die sie gerade gesehen haben. Das ist doch großartig!

Ich freue mich über diese Begegnungen und sie lassen dich als Künstler auch immer wieder ins Außen schauen. Du kommst aus dem Mikrokosmos „Künstler AG“ raus und auf andere Gedanken. Es ist schön positiven Zuspruch zu erhalten. Fans sind wichtig und sind die Brücke zwischen Bühne und Zuschauerraum.

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Nein – ich bin erst mit dem Musical in Kontakt gekommen, während meiner Amateurtheaterzeit. Da stand ich dann selbst schon in ganz jungen Jahren auf der Bühne. Da ich auf dem Land aufgewachsen bin, es kein Internet gab, hatte ich keine Kontakte zu MusicaldarstellerInnen. Wenn ich heute nochmals ein Kind sein würde, wäre ich sicherlich Fan von so einigen DarstellerInnen und würde ihren Weg beobachten und mir die Beine in den Bauch stehen vor diversen Bühneneingängen.

Augen und Ohren offen halten – sich interessieren für andere Menschen – kreative Momente schaffen für die Zuschauer – das ist heute mein Hauptaugenmerk in meinem Beruf. Alles ist möglich in diesem Beruf. Das ist der Theaterzauber. Oder wie ich immer gerne sage: „Unmögliches wird sofort erledigt – Wunder dauern etwas länger“ 🙂

Danke für die tollen Fragen und Eure Zeit!

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Carsten Lepper auf Facebook und Instagram.

Carsten Lepper - Credits: Christian Ariel Heredia

Carsten Lepper – Credits: Christian Ariel Heredia

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Die CAG (Creative Arts Group) bietet seit 2007 verschiedenste Shows aus Musical, Theater und Konzerten und nimmt das Publikum auf unterhaltsame musikalische Reisen mit.

Mit „Magische Momente“ hat CAG UN:PLUGGED ein neues Show-Programm mit einem zauberhaften Musical Potpourri zusammengestellt, das ganz im Zeichen der Magie steht.

Eine starke Solistentruppe – unter der Leitung von Hanna Krikcziokat und Nadine Schartmann – präsentiert Hits aus bekannten Musicals (Wicked, Tanz der Vampire, Shrek – Das Musical, Arielle, Into The Woods etc.) und begeistert mit Klassikern, modernen Songs oder Erinnerungen an die Kindheit – es ist bei diesem abendfüllenden Programm also für jeden etwas dabei.

Die Termine

Samstag, 21.09.2024 um 18:00 Uhr
Sonntag, 22.09.2024 um 14:00 Uhr

Forum Wasserturm

Über CAG (Creative Arts Group)

Die CAG – kurz für Creative Arts Group – wurde 2007 in Düsseldorf gegründet und startete mit dem Musical „Greater than Gold“. 2008 bekannt die musikalische Gruppe den Namen „Creative Arts Group“ und 2010 wurde sie dann zum eingetragenen „gemeinnützigen“ Verein. Der Vereinszweck ist die Förderung von Musik, Kunst und Kultur – mit vielfältigen Themen und Stilrichtungen.

Mit über 240 Mitgliedern und 10 verschiedenen Projekten ist werden unter dem Dach der CAG geleitet! Ob man im Ensemble eines Musicals spielen möchte, Violine im Orchester oder die Hauptrolle im Theater: Hier wird man fündig, das Angebot ist groß!

Was alle Mitglieder gemeinsam haben, ist ihre Liebe zur Musik, zur Kunst und Kultur. Dieser widmen sie ihre Freizeit und durch diese Verbindung werden sie Teil einer kreativen, engagierten und bunten Gemeinschaft.

Über CAG Unplugged

CAG Unplugged wurde 2017 gestartet. Der Name „Unplugged“ liegt daran, dass die Solistengruppe musikalisch nur von einer kleinen Band begleitet wird, es keine Showeffekte gibt und auch kein aufwändiges Bühnenbild vorhanden ist. Damit ist nahezu jede Bühne geeignet für einen Auftritt von CAG Unplugged.

Am 17. Juli 2024 feierte das packende Musical WE WILL ROCK YOU, das für seine futuristische Handlung und als Hommage an die Live-Auftritte von Queen bekannt ist, in der Johann Pölz Halle in Amstetten seine Premiere.

Unter der Regie von Alex Balga und mit Christian Frank als musikalischem Leiter verspricht das erfahrene Team eine beeindruckende Show.

Mehr als 15 Mio begeisterte Zuschauer in 17 verschiedenen Ländern haben das Kultmusical mit 24 der größten Queen-Hits – von „We are the Champions“ über „Killerqueen“ bis zu „Bohemian Rhapsody“ – bereits erlebt.

WE WILL ROCK YOU“ spiegelt nicht nur kritisch die Gegenwart wider, sondern zollt auch der Musik von Queen und ihrer zeitlosen Kreativität Tribut. Christoph Heigl, der treibende Kopf hinter dem Musical Sommer in Amstetten, verspricht ein unvergessliches Erlebnis, das Musik- und Theaterfans gleichermaßen begeistern wird. Mit einer Mischung aus legendären Queen-Hits und einer atemberaubenden Produktion wird ein einmaliges Event geboten.

Der Bürgermeister von Amstetten, Christian Haberhauer, ist sich sicher, dass „WE WILL ROCK YOU“ den bisherigen Erfolg des Musical Sommers weiter ausbauen wird und lobt das hohe Ansehen Amstettens in Europa. Dank des Vertrauens der Schöpfer in das Team um Christoph Heigl und Alex Balga, fühlt sich die Stadt geehrt.

Die Cast

Galileo: Matthias Trattner
Scaramouche: Barbara Obermeier
Killer-Queen: Ana Milva Gomes
Khashoggi: Nicolas Tenerani
Hell: David Rodriguez
Ozzy: Sarah Zippusch
Buddy: Alex Melcher
Ensemble: Anna Zagler, David Eisinger, Elies De Vries, Jordan Deadman, Jessica Lapp, Kevin O’Dwyer, Michelle Bergé, Matthew Levick, Paula Niederhofer

Das schaurig-humorvoll-dynamische Musical TANZ DER VAMPIRE wurde am 4. Oktober 1997 im Raimund Theater (Vereinigten Bühnen Wien) uraufgeführt und feierte im Oktober 2022 sein 25 jähriges Jubiläum. Schon 10 Millionen Zuschauer:innen haben in 10.000 Aufführungen das Musical rund um Graf Krolock, Sarah, Alfred und Professor Abronsius gesehen und TANZ DER VAMPIRE begeistert weiterhin die Musicalfans auf der ganzen Welt.

Nach einiger Zeit im Stage Palladium Theater in Stuttgart haben die Vampire nun im Hamburger Stage Operettenhaus ihr Zuhause gefunden.

Hinter dem Erfolg des Musicals stehen Michael Kunze (Buch und Lyrics) und Jim Steinman (Musik) – die allen TdV-Fans diese nicht enden wollende Liebe zum absoluten Kultmusical erst möglich gemacht haben.

Vom Kultfilm zum Erfolgsmusical

TANZ DER VAMPIRE basiert auf dem gleichnamigen, weltbekannten Film von Regisseur Roman Polanski und wurde vom vielfach ausgezeichneten Autor Michael Kunze (Buch & Liedtexte) und von Jim Steinman (Musik) auch als Musical zu einem Welterfolg. Schon bald nach der Weltpremiere in Wien ging das Musical um die Welt – u. a. in Hamburg (2003-2006, 2017-2018), Berlin, Paris, Stuttgart, Warschau, Kopenhagen, Budapest, Helsinki, Moskau, Antwerpen, Osaka und Tokio.

Das Publikum wird bei TANZ DER VAMPIRE auf eine Reise ins Transsilvanien des 19. Jahrhunderts mitgenommen und erlebt eine schaurig-schöne Geschichte mit viel Humor, eingängige Rockkompositionen & romantische Balladen und eine gute Portion Liebe – dargeboten von der großartigen TANZ DER VAMPIRE Cast.

„Totale Finsternis“ – die deutsche Version des Bonnie Tyler Welthits „Total Eclipse of the Heart“ – ist eines der bekanntesten Lieder aus TANZ DER VAMPIRE und wurde 2006 vom Publikum in Deutschland zum „Größten Musical-Hit aller Zeiten“ gewählt. Zur 25 jährigen Jubiläumsfeier 2022 performte Rockstar Bonnie Tyler zum ersten Mal gemeinsam mit dem Vampir-Ensemble auf der Bühne und präsentierte dabei auch ihren Kultsong.

Tanz der Vampire - Stage Entertainment - Credits: Brinkhoff Mögenburg

Tanz der Vampire – Stage Entertainment – Credits: Brinkhoff Mögenburg

TANZ DER VAMPIRE – ein besonderes Musical

Tanz der Vampire ist eines der beliebtesten Musicals weltweit und nicht nur deswegen ein besonderes Musical.

Die schaurig-schöne Geschichte rund um den Vampirforscher Professor Abronsius, seinen Assistenten Alfred, die schöne Wirtstochter Sarah und den düsteren Grafen von Krolock ist eine einzigartige Kombination aus Gänsehaut und Humor, skurrilen Charakteren, charismatischen Nachtgestalten, kuriosen Geschehnissen, rockig-gefühlvollen Balladen, furiosen Tanzszenen & tollen Choreografien, opulenten Kostümen und einem tollen Bühnenbild. Das Publikum erwartet ein spannungsvoller Musicalabend, der immer wieder fasziniert und in seinen Bann zieht.

Willst du dich mit anderen Vampir-Fans austauschen? In unserer Facebook-Gruppe „Wir Musical-Fans von Tanz der Vampire” hast du dazu Gelegenheit.

Und auch in unserem Wir Musical-Fans – Newsletter gibt es immer wieder News zum Kultmusical.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

Jetzt kostenlos registrieren.