Maria Theresia – eine politische Ikone und Reformerin, deren Einfluss Europa bis heute prägt. Ihre bahnbrechenden Errungenschaften reichen weit über Österreich hinaus und hinterlassen ein Erbe, das die Geschichte nachhaltig formte.

MARIA THERESIA – DAS MUSICAL feierte am 10. Oktober 2025 seine Weltpremiere im Ronacher Theater in der Wiener Innenstadt.

Die VBW-Eigenproduktion erzählt die beeindruckende Lebensgeschichte einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts, die die Spielregeln neu definierte und die Welt veränderte.

Auf FALCO folgt MARIA THERESIA

Die Vereinigten Bühnen Wien – ein Unternehmen der Wien Holding – präsentieren nach dem überwältigenden Erfolg von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL die Weltpremiere von MARIA THERESIA – DAS MUSICAL.

Musical-Intendant Christian Struppeck und sein kreatives Team bringen mit der VBW-Eigenproduktion die Geschichte einer faszinierenden Frau und das Vermächtnis einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts auf die Bühne des Wiener Ronachers – ein episches Werk und lebendiges Porträt von Macht, Leidenschaft und historischem Wandel.

Jung, dynamisch und absolut unverwechselbar – mit dieser spektakulären Musicalproduktion setzten die Vereinigten Bühnen Wien ein kraftvolles Statement und der legendären Herrscherin ein Denkmal.

MARIA THERESIA – das bewegendes Leben der ersten weiblichen Herrscherin der Habsburgermonarchie als Musical

Herrscherin, Strategin und Mutter von sechzehn Kindern.

Maria Theresia vereint familiäre Fürsorge mit politischem Scharfsinn und strategischem Weitblick. Unbeugsam und mutig stellt sie sich den Herausforderungen ihrer Zeit, konfrontiert Friedrich den Großen von Preußen und trotzt den Intrigen am Hof. Während Kriege Europa erschüttern, modernisiert sie Verwaltung und Militär, revolutioniert Bildung und Sozialpolitik und bleibt selbst in Krisenzeiten unerschütterlich – eine wahre Wegbereiterin mit visionärem Geist.

In einer von Männern dominierten Welt erhebt sich eine junge Frau, die nicht bereit ist, im Schatten zu bleiben. Maria Theresia, die sich von Kindesbeinen an brennend für das politische Geschehen interessiert und ihrer Zeit in vielem voraus ist, trotzt dem patriarchalen Kaiserhaus und entfaltet eine beeindruckende Stärke und große Visionen. Sie kämpft gegen alle Widerstände an und gelangt schließlich als erste Frau an die Spitze des Staates. Mit unerschütterlichem Mut führt sie das Land durch turbulente Zeiten.

Eine top-besetzte Cast mit Nienke Latten in der Titelrolle

Nienke Latten – bisher u.a. in Disneys ALADDIN und Disneys FROZEN / DIE EISKÖNIGIN zu sehen – übernimmt die Titelrolle der Maria Theresia und kehrt damit – nach ihrem Engagement als „Ich“ in der VBW-Produktion von REBECCA im Raimund Theater – zu den Vereinigten Bühnen Wien zurück. Als ihr Mann Franz Stephan von Lothringen steht Fabio Diso – bekannt aus VBW-Produktionen wie EVITA oder I AM FROM AUSTRIA, SATURDAY NIGHT FEVER (Mörbisch), MAMMA MIA! (Stuttgart), WE WILL ROCK YOU, CHESS und JEKYLL & HYDE – auf der Bühne des Wiener Ronachers. Moritz Mausser, der bis Sommer 2025 in der Titelrolle des Falco in ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL und 2024 als Rudolf in ELISABETH in Schönbrunn zu erleben war, verkörpert die Rolle des Friedrich II. von Preußen, dem Widersacher von Maria Theresia.

In der Rolle der Madame Fuchs, Maria Theresias Erzieherin und enge Vertraute, ist Annemieke van Dam (u. a. ELISABETH, MARY POPPINS, REBECCA) zu erleben. Maria Theresias Eltern Kaiserin Elisabeth Christine und Kaiser Karl VI. werden von Annemarie Lauretta (u. a. MISS SAIGON, REBECCA / beides im Raimund Theater) und Dominik Hees (u. a. Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME, CATS, KINKY BOOTS, HAIRSPRAY) dargestellt. Außerdem übernimmt Dominik Hees auch die Rolle des Michael Gabriel Fredersdorff. Andreas Wolfram (u. a. REBECCA / St. Gallen, DRACULA, SHREK, STARLIGHT EXPRESS) verkörpert den Kanzler Bartenstein und Maria Theresias Kinder Joseph und Marie Christine spielen Aeneas Hollweg (u. a. als Kleiner Rudolf in ELISABETH / Raimund Theater, MAMMA MIA! / Mörbisch) und Amelie Polak (u. a. ELISABETH & REBECCA / China-Tour, SKIVERLIEBT).

Das erstklassige internationale Kreativ- und Leading-Team bringt die spannende Story rund um Intrigen, Kriege und Machtspiele auf die Bühne des Ronachers

MARIA THERESIA – DAS MUSICAL bringt eine zeitlose Geschichte als zeitgemäße Inszenierung auf die Bühne und schafft ein mitreißendes Musiktheater-Erlebnis voller Energie und Überraschungen. Das opulente Musical vereint monumentale Dramatik mit modernem Sound, pulsierende Beats mit eindringlichen Lyrics.

Der Komponist und Musikproduzent Dieter Falk (MOSES – DIE ZEHN GEBOTE, BETHLEHEM, LUTHER, u.a., mehrfacher ECHO-Preisträger, 50 Platin- und Goldene Schallplatten) und sein Sohn Paul Falk (Songwriter u. a. für Helene Fischer, DJ Ötzi, Michelle und Howard Carpendale) haben in ihrer Komposition eine Genre-Mischung aus Musical, Pop, Rap und R’n’B zusammengestellt und daraus ein insgesamt musikalisch rundes Musical gestaltet.

Analog zur Musik sind auch die Liedtexte von Jonathan Zelter (schreibt u.a. für Michelle, Tim Peters, Roland Kaiser, Peggy March – mehrfache Top-Ten-Platzierungen in den Album-Charts, Gold- und Platin-Auszeichnungen) weit weg von Eintönigkeit und bewegen sich von romantischen Liebesballaden-Textzeilen bis zu schrägen Reimen wie „Vor zwei Wochen hat sich ihre große Liebe verpisst, jetzt muss sie sehen, wie das Leben ohne ihn ist“.

Das Buch stammt vom österreichischen Autor Thomas Kahry (SPATZ UND ENGEL / Burgtheater + international, HOUDINI, AUGUSTIN, HOLLYWOOD IN
VIENNA, RAIMUND-THEATER-GALA, u.v.m.), der damit eine durchgängige Handlung schafft und die Geschichte von Maria Theresia in einer zeitgemäß frischen Form auf die Musical-Bühne bringt.

Die Kreative Entwicklung übernahm VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck (ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, I AM FROM AUSTRIA, ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL, u.a.)

Für die Regie verantwortlich zeichnet der bekannte Musical-Spezialist Alex Balga (JESUS CHRIST SUPERSTAR, MESSIAH ROCKS, RAIMUND-THEATER-GALA,
MIAMI NIGHTS, WE WILL ROCK YOU, DIRTY DANCING, ROCK OF AGES, u.a.), der das Musical bunt inszeniert und die Geschichte der Habsburgerin in ein „poppiges“ Gewand mit durchaus skurrilen Momenten kleidet. Die Choreografie von Jonathan Huor – einem der innovativsten Künstler seines Fachs (MAMMA MIA! / Mörbisch), KUDAMM ‘56, ROMEO & JULIA, RAIMUND-THEATER-GALA, THE VOICE, u.a.) – besticht durch Dynamik und unterhaltsame Show-Elemente – und bringt als Kontrapunkt auch immer wieder die notwendige Ruhe auf die Bühne.

Das Kostümdesign der renommierten Künstlerin Aleksandra Kica (Wiener Volksoper, Theater in der Josefstadt, Salzburger Landestheater, Seefestspiele Mörbisch, u.a.) verbindet die historischen Gewänder mit moderner Fashion und macht das Musical damit noch bunter und frischer. Das Bühnenbild & Videodesign des mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten West-End-Designers Morgan Large (Disneys NEWSIES (London), SUNSET BOULEVARD (Sydney), SISTER ACT (UK-Tour), WICKED (Sao Paulo), u.a.) und das Lichtdesign des Londoner Star-Designers Ben Cracknell (PRISCILLA, CHESS, THE ADDAMS FAMILY, JOSEPH, u.v.m.) geben dem Musical einen unaufdringlichen Rahmen und glänzen durch gezielt eingesetzte und rasch wechselnde Bühnenelemente & Effekte, die den Fokus auf die Darsteller:innen legen.

Für das Sounddesign zeigt sich der deutsche Sounddesigner Carsten Kümmel (LUTHER, BETHLEHEM, No Angels, World of Hans Zimmer, Eurovision Song Contest, u.v.m.) verantwortlich, der dem Musical die passende akustische Umrahmung gibt.

Die Cast

Maria Theresia: Nienke Latten
Franz Stephan von Lothringen: Fabio Diso
Friedrich II. von Preußen: Moritz Mausser
Madame Fuchs: Annemieke van Dam
Kaiserin Elisabeth Christine: Annemarie Lauretta
Kaiser Karl VI. / Michael Gabriel Fredersdorff: Dominik Hees
Kanzler Bartenstein: Andreas Wolfram
Joseph: Aeneas Hollweg
Marie Christine: Amelie Polak

Ensemble: Sophie Aigner, Anna Bauer, Clemens Otto Bauer, Andrea Luca Cotti, Elies de Vries, Petra Ilse Dam, Klaudia Dodes, Dominik Doll, Briannajoy Ebunola, Florian Fetterle, Florian Heinke, Charles Kreische, Jessica Lapp, Jonathan Metu, Florian Minnerop, Stefan Mosonyi, Paula Niederhofer, Kevin O’Dwyer, Fabian Lukas Raup, Kevin Reichmann, Florine Schnitzel, Benedikt Solle, Janis van Dorsselaer, Aday Velasco, Livia Wrede, Anna Zagler.

Das Leading Team

Musik, Orchestrierung, Arrangements: Dieter Falk
Musik: Paul Falk
Liedtexte: Jonathan Zelter
Buch: Thomas Kahry
Kreative Entwicklung: Christian Struppeck
Regie: Alex Balga
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild & Videodesign: Morgan Large
Kostümdesign: Aleksandra Kica
Lichtdesign: Ben Cracknell
Sounddesign: Carsten Kümmel

Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung unter der musikalischen Leitung von Carsten Paap.

Produktionssponsoren der Weltpremiere sind die Österreichischen Lotterien, die durch ihre finanzielle Unterstützung zahlreichen Menschen die Möglichkeit bieten, die historische Persönlichkeit der Maria Theresia auf eine ganz einzigartige Weise kennenzulernen.

Generaldirektor Erwin van Lambaart: „Es macht mich sehr stolz, dass die Österreichischen Lotterien einen wesentlichen Beitrag zu dieser Weltpremiere leisten können. Es ist für die österreichische Kulturlandschaft von großer Bedeutung, dass es Unternehmen wie das unsere gibt, die solche Ereignisse möglich machen, und damit auch, dass auf inspirierende Weise ein Stück österreichische Geschichte erzählt werden kann. Wir übernehmen damit Verantwortung und sind auch in für uns herausfordernden Zeiten in und für Österreich da, um diese Produktion der Vereinigten Bühnen Wien möglich zu machen.“

Martin Škopek, Vorstandsdirektor der Österreichischen Lotterien ergänzt: „Die Österreichischen Lotterien betreiben seit 1986 Glücksspiel mit Verantwortung. Den Grundstein für das seriöse Glücksspiel in Österreich legte Maria Theresia bereits im Jahr 1751 mit jenem Zahlenlotto, das noch heute von uns angeboten wird. Gleichzeitig verbot sie jede andere Art von Glücksspiel und sicherte damit die Monopolstellung des Staates und schuf die Basis für den besten Spielerschutz.“

Die Weltpremiere von MARIA THERESIA – DAS MUSICAL – der Eigenproduktion der VBW (Vereinigten Bühnen Wien) – brachte Standing Ovations für Cast und Leading Team im Ronacher in Wien.

33 Jahre nach der Premiere von ELISABETH feierte am 10. Oktober 2025 ihre angeheiratete Ururgroßmutter „Maria Theresia“ ihre Musical-Premiere und das Premieren-Publikum war begeistert.

Musical-Intendant Christian Struppeck und sein kreatives Team bringen mit der VBW-Eigenproduktion die Geschichte einer faszinierenden Frau und das Vermächtnis einer der einflussreichsten Monarchinnen des 18. Jahrhunderts, die die Spielregeln neu definierte und die Welt veränderte, auf die Bühne des Wiener Ronachers – ein episches Werk und lebendiges Porträt von Macht, Leidenschaft und historischem Wandel.

Jung, dynamisch und absolut unverwechselbar – mit dieser spektakulären Musicalproduktion setzten die Vereinigten Bühnen Wien ein kraftvolles Statement und der legendären Herrscherin ein Denkmal.

MARIA THERESIA – DAS MUSICAL zeigt eine moderne Präsentation des historischen Inhalts rund um die 1717 geborenen Habsburgerin und erzählt in kompakter Form ihre beeindruckende Lebensgeschichte – von ihrer Jugend bis zu ihrem Tod im Jahr 1780.

Eine glanzvolle Performance der top-besetzten MARIA THERESIA Cast

Nienke Latten bringt die Rolle der Maria Theresia mit all ihren Facetten und den Veränderungen der Figur darstellerisch und stimmgewaltig auf die Bühne, Fabio Diso schafft als Franz Stephan von Lothringen den Spagat zwischen mega-coolem Sunnyboy und innerlich unsicherer Persönlichkeit und Moritz Mausser stellt die düstere und verletzliche Rolle des Friedrich II. von Preußen nicht nur schauspielerisch überzeugend dar, sondern beeindruckt auch stimmlich mit Kraft und Leichtigkeit.

Annemieke van Dam als Madame Fuchs, Annemarie Lauretta als Kaiserin Elisabeth Christine, Andreas Wolfram als Kanzler Bartenstein und Dominik Hees – in der Doppelrolle als Kaiser Karl VI. und Michael Gabriel Fredersdorff- begleiten Maria Theresia in souveräner Manier über das gesamte Musical. Aeneas Hollweg und Amelie Polak als Joseph und Marie Christine – zwei der insgesamt 16 Kinder von Maria Theresia – überzeugen in ihren Geschwister-Rollen und das top-besetzte Ensemble zeigt sich voller Spielfreude, Bühnenenergie und darstellerischem Glanz.

Das Leading Team schafft ein konzentriertes Musical-Erlebnis

Der Komponist und Musikproduzent Dieter Falk (MOSES – DIE ZEHN GEBOTE, BETHLEHEM, LUTHER, u.a., mehrfacher ECHO-Preisträger, 50 Platin- und Goldene Schallplatten) und sein Sohn Paul Falk (Songwriter u. a. für Helene Fischer, DJ Ötzi, Michelle und Howard Carpendale) haben in ihrer Komposition eine Genre-Mischung aus Musical, Pop, Rap und R’n’B zusammengestellt und daraus ein insgesamt musikalisch rundes Musical gestaltet.

Analog zur Musik sind auch die Liedtexte von Jonathan Zelter (schreibt u.a. für Michelle, Tim Peters, Roland Kaiser, Peggy March – mehrfache Top-Ten-Platzierungen in den Album-Charts, Gold- und Platin-Auszeichnungen) weit weg von Eintönigkeit und bewegen sich von romantischen Liebesballaden-Textzeilen bis zu schrägen Reimen wie „Vor zwei Wochen hat sich ihre große Liebe verpisst, jetzt muss sie sehen, wie das Leben ohne ihn ist“.

Das Buch stammt vom österreichischen Autor Thomas Kahry (SPATZ UND ENGEL / Burgtheater + international, HOUDINI, AUGUSTIN, HOLLYWOOD IN VIENNA, RAIMUND-THEATER-GALA, u.v.m.), der damit eine durchgängige Handlung schafft und die Geschichte von Maria Theresia in einer zeitgemäß frischen Form auf die Musical-Bühne bringt.

Die Kreative Entwicklung übernimmt VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck (ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, I AM FROM AUSTRIA, ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL, u.a.)

Für die Regie verantwortlich zeichnet der bekannte Musical-Spezialist Alex Balga (JESUS CHRIST SUPERSTAR, MESSIAH ROCKS, RAIMUND-THEATER-GALA, MIAMI NIGHTS, WE WILL ROCK YOU, DIRTY DANCING, ROCK OF AGES, u.a.), der das Musical bunt inszeniert und die Geschichte der Habsburgerin in ein „poppiges“ Gewand mit durchaus skurrilen Momenten kleidet. Die Choreografie von Jonathan Huor – einem der innovativsten Künstler seines Fachs (MAMMA MIA! / Mörbisch), KUDAMM ‘56, ROMEO & JULIA, RAIMUND-THEATER-GALA, THE VOICE, u.a.) – besticht durch Dynamik und unterhaltsame Show-Elemente – und bringt als Kontrapunkt auch immer wieder die notwendige Ruhe auf die Bühne.

Das Kostümdesign der renommierten Künstlerin Aleksandra Kica (Wiener Volksoper, Theater in der Josefstadt, Salzburger Landestheater, Seefestspiele Mörbisch, u.a.) verbindet die historischen Gewänder mit moderner Fashion und macht das Musical damit noch bunter und frischer. Das Bühnenbild & Videodesign des mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten West-End-Designers Morgan Large (Disneys NEWSIES (London), SUNSET BOULEVARD (Sydney), SISTER ACT (UK-Tour), WICKED (Sao Paulo), u.a.) und das Lichtdesign des Londoner Star-Designers Ben Cracknell (PRISCILLA, CHESS, THE ADDAMS FAMILY, JOSEPH, u.v.m.) geben dem Musical einen unaufdringlichen Rahmen und glänzen durch gezielt eingesetzte und rasch wechselnde Bühnenelemente & Effekte, die den Fokus auf die Darsteller:innen legen.

Für das Sounddesign zeigt sich der deutsche Sounddesigner Carsten Kümmel (LUTHER, BETHLEHEM, No Angels, World of Hans Zimmer, Eurovision Song Contest, u.v.m.) verantwortlich, der dem Musical die passende akustische Umrahmung gibt.

Die Cast

Maria Theresia: Nienke Latten
Franz Stephan von Lothringen: Fabio Diso
Friedrich II. von Preußen: Moritz Mausser
Madame Fuchs: Annemieke van Dam
Kaiserin Elisabeth Christine: Annemarie Lauretta
Kaiser Karl VI. / Michael Gabriel Fredersdorff: Dominik Hees
Kanzler Bartenstein: Andreas Wolfram
Joseph: Aeneas Hollweg
Marie Christine: Amelie Polak

Ensemble: Sophie Aigner, Anna Bauer, Clemens Otto Bauer, Andrea Luca Cotti, Elies de Vries, Petra Ilse Dam, Klaudia Dodes, Dominik Doll, Briannajoy Ebunola, Florian Fetterle, Florian Heinke, Charles Kreische, Jessica Lapp, Jonathan Metu, Florian Minnerop, Stefan Mosonyi, Paula Niederhofer, Kevin O’Dwyer, Fabian Lukas Raup, Kevin Reichmann, Florine Schnitzel, Benedikt Solle, Janis van Dorsselaer, Aday Velasco, Livia Wrede, Anna Zagler.

Das Leading Team

Musik, Orchestrierung, Arrangements: Dieter Falk
Musik: Paul Falk
Liedtexte: Jonathan Zelter
Buch: Thomas Kahry
Kreative Entwicklung: Christian Struppeck
Regie: Alex Balga
Choreografie: Jonathan Huor
Bühnenbild & Videodesign: Morgan Large
Kostümdesign: Aleksandra Kica
Lichtdesign: Ben Cracknell
Sounddesign: Carsten Kümmel

Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung unter der musikalischen Leitung von Carsten Paap.

Produktionssponsoren der Weltpremiere sind die Österreichischen Lotterien.

Am 4. Oktober 2025 können sich Musicalfans auf das WE ARE MUSICAL Musicalfest der VBW (Vereinigte Bühnen Wien) im und vor dem Ronacher in Wien freuen.

Unter freiem Himmel stehen Clemens Otto Bauer, Roy Goldman, Denise Jastraunig, Wietske van Tongeren, Lisanne Clémence Veeneman und Anton Zetterholm auf der Open-Air Bühne vor dem Ronacher und geben die schönsten VBW-Musical Songs zum Besten.

Außerdem können sich die Besucher:innen auf ein abwechslungsreiches Programm mit aufregenden Einblicken in den Theateralltag freuen.

WE ARE MUSICAL

Großes Musicalfest zum Saisonauftakt im Ronacher in Wien
Samstag, 4. Oktober, 12:00 – 17:00 Uhr

Das Musicalfest ist eine umweltfreundliche Veranstaltung mit dem Prädikat „ÖkoEvent“.

In Wien werden Veranstalter:innen seit 2007 dabei unterstützt, ihre Events, Feste und Feiern umweltfreundlich durchzuführen. Mit dem Prädikat ÖkoEvent können seit 2010 nachhaltige Veranstaltungen und Events als solche gekennzeichnet und beworben werden. ÖkoEvents setzen zusätzlich zu den Vorgaben aus dem Wiener Veranstaltungsgesetz nachhaltige Maßnahmen um und tragen so zu einer besonderen Festkultur und geringeren Umweltbelastungen bei.

Kim Fölmli absolvierte 2019 ihre Musicalausbildung an der Royal Central School of Speech and Drama in London.

Im Kultmusical Tanz der Vampire war Anschließend war sie im Ensemble und als Cover Sarah in Oberhausen und Stuttgart auf der Bühne. 2023/24 war Kim Fölmli als Swing und Cover von Schwester Mary Robert bei Sister Act in Zürich zu sehn und übernahm im Sommer 2024 die Titelrolle von Heidi – Das neue Musical auf der Walensee-Bühne.

Seit August 2025 ist Kim Fölmli als Anna im Disney-Musical DIE EISKÖNIGIN im Stage Apollo Theater in Stuttgart zu erleben.

Neben ihrer Tätigkeit als Musicaldarstellerin arbeitet Kim Fölmli an ihrem eigenen musikalischen Soloprojekt Kim Dekker.

Lyssa Tejero wurde 1999 in den Niederlanden geboren und absolvierte 2021 ihr Bachelor-Studium am Königlichen Konservatorium in Brüssel.

Bisher war sie u.a. zu sehen als Luisa Contini in Nine (Brüssel, 2019), im Ensemble von Blood Brothers (Brüssel, 2021), als Maureen Johnson in Rent (Antwerpen, 2021) sowie als Ali und Cover von Sophie in Mamma Mia! (Hamburg, 2022/23).

Nach zwei Jahren bei Disneys TARZAN® im Ensemble (2023/24), als Swing (2024/25) sowie als Cover von Jane und Kala steht Lyssa Tejero seit August 2025 alternierend als Anna in Disneys DIE EISKÖNIGIN auf der Bühne des Stage Apollo Theater in Stuttgart.

Die Rolle der Prinzessin Anna in DIE EISKÖNIGIN bewegt seit der Premiere des Disney Films Millionen von Menschen weltweit: Sie ist mutig, humorvoll, impulsiv und zeigt ein großes Herz – vor allem für ihre Schwester Elsa.

Auf der Bühne des Disney Musicals DIE EISKÖNIGIN begibt sich Anna auf eine emotionale Reise voller Abenteuer, Selbstvertrauen und bedingungsloser Liebe. Ihre Rolle verlangt von den Darstellerinnen enorme Vielseitigkeit: Mitreißender Gesang, intensives Schauspiel und tänzerische Leichtigkeit treffen auf eine Figur, die das Publikum gleichzeitig zum Lachen bringt und tief berührt.

Kim Fölmli und Lyssa Tejero in der Rolle der Anna im Disney-Musical DIE EISKÖNIGIN im Stage Apollo Theater in Stuttgart

Seit August 2025 sind Kim Fölmli als Anna und Lyssa Tejero als Anna (alternierend) im Disney-Musical DIE EISKÖNIGIN im Stage Apollo Theater in Stuttgart zu sehen.

Kim Fölmli, die das Publikum bereits als alternierende Prinzessin Anna verzaubert hat, wechselt in die Erstbesetzung und Lyssa Tejero tauscht den Dschungel im Disney Musicals TARZAN® gegen die magische Eiswelt und übernimmt alternierend die Rolle der Anna.

Für Kim Fölmli geht ein Herzenswunsch in Erfüllung: „Als alternierende Anna kenne ich die Rolle ja schon sehr gut, dennoch ist es eine große Ehre für mich, jetzt die Hauptrolle zu übernehmen. Anna zu spielen, ist ein absoluter Traum! Sie ist eine so quirlige und lustige Person, beweist zugleich aber auch sehr viel Mut und gibt niemals auf. Ihre Energie, ihre Courage und ihr Humor inspirieren mich jeden Abend aufs Neue. Ich freue mich riesig, das Publikum weiterhin mit auf Annas abenteuerliche Reise zu nehmen und diese wunderschöne Geschichte live zu erzählen.“

Lyssa Tejero, die seit 2023 im Cast des Disneys Musicals TARZAN® im Stage Palladium dabei war – zuerst im Ensemble, später als Cover Jane und Cover Kala, freut sich über ihre neue Rolle: „Ich begeistere mich sehr für Rollen, die eine Kombination aus Emotion und Humor beinhalten. Bei TARZAN® konnte ich mich in der Rolle der Jane bereits auf diese Art und Weise ausdrücken – besonders haben mir dabei die lustigen Slapstickmomente gefallen, da sie eine spannende Herausforderung darstellen. Es macht sehr viel Spaß, mit der eigenen Mimik, Gestik und Stimme zu spielen, um den Witz herauszukitzeln. Dabei gibt es jedoch auch Grenzen, die man nicht überschreiten darf: Als Schauspielerin muss man versuchen, die Pointe genau zu treffen und gleichzeitig der Geschichte, die man erzählt, treu zu bleiben. Anna zu spielen, bedeutet aber noch mehr für mich. Ganz besonders ist es, dass ich z.B. die Wärme von Kala bei TARZAN® in diese Rolle einbringen kann, denn im Grunde will Anna ihre Schwester und andere Menschen in ihrer Umgebung beschützen und ihre Liebe mit ihnen teilen. Die Rolle der Anna gibt mir die Möglichkeit, wahre Emotionen mit komödiantischen Momenten zu verbinden und Menschen damit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern”

Über Kim Fölmli

Kim Fölmli absolvierte 2019 ihre Musicalausbildung an der Royal Central School of Speech and Drama in London. Anschließend war sie im Ensemble und als Cover von Sarah beim deutschen Kultmusical Tanz der Vampire in Oberhausen und Stuttgart zu sehen. 2023/24 stand sie als Swing und Cover von Schwester Mary Robert bei Sister Act in Zürich auf der Bühne, bevor sie im Sommer 2024 die Titelrolle von Heidi – Das neue Musical auf der Walensee-Bühne übernahm. Neben ihrer Tätigkeit als Musicaldarstellerin arbeitet Kim an ihrem eigenen musikalischen Soloprojekt Kim Dekker.

Über Lyssa Tejero

1999 in den Niederlanden geboren, schloss Lyssa Tejero 2021 ihr Studium am Königlichen Konservatorium in Brüssel mit dem Bachelor ab. Bevor sie nach Stuttgart kam, war sie unter anderem als Luisa Contini in Nine (Brüssel, 2019), im Ensemble von Blood Brothers (Brüssel, 2021), als Maureen Johnson in Rent (Antwerpen, 2021) sowie als Ali und Cover von Sophie in Mamma Mia! (Hamburg, 2022/23) zu sehen. Nach zwei Jahren bei Disneys TARZAN® im Ensemble (2023/24), als Swing (2024/25) sowie als Cover von Jane und Kala freut sich Lyssa nun darauf, auf die andere Straßenseite zu wechseln und Anna in Disneys DIE EISKÖNIGIN zu verkörpern.

Die Cast

Elsa: Ann Sophie, Mercedesz Csampai (alternierend)
Anna: Kim Fölmli, Lyssa Tejero (alternierend)
Kristoff: Jonathan Hamouda Kügler
Olaf: Kaj-Louis Lucke
Sven: Artem Salastelnyk, Paolo Ava
Pitzbühl: Eric Minsk
Prinz Hans: Simon Loughton

Ensemble: Deike Darrelmann (Cover Anna), Lucina Scarpolini (Cover Elsa), Vikrant Subramanian (König Agnarr, Cover Kristoff), Andreas Nützl (Cover Prinz Hans, Cover Kristoff), Arletta Boland (Cover Königin Iduna, Cover Bulda), Kees Nieboer (Cover Prinz Hans), Lucas Cândido (Cover Pitzbühl, Cover Olaf), David Hegyi (Pabbie), Lanie Sumalinog (Königin Iduna), Meltem Ürküt (Bulda), Stefan Tolnai (Oaken), Victor Reyes Cruz (Cover Pabbie), Alfonso Maria Mottola, Camilla Anna Esposito, Fabiana Denicolo, Elise Caillet – – Filin, Gianmarco Grasso, Madeline Jackson, Noemi Marta

Swings: Heather Carino (Dance Captain), Luca Marchetti (Dance Captain, Cover Pabbie, Cover König Agnarr), Lucy-Marie Fitzgerald (Fight Captain), Julie-Denise (Cover Bulda), Olívia Branco (Cover Königin Iduna), Roberto Tomassoli (Cover Olaf, Cover Oaken), Shane Landers (Cover Pabbie, Cover Pitzbühl, Cover Sven), Stuart Pattenden (Cover König Agnarr, Cover Oaken), James-Paul McAllister, Matteo Portieri, Susanna Scroglieri

Das Disney-Musical DIE EISKÖNIGIN – nach der Broadway-Premiere im März 2018 wurde das Musical zum Musical-Hit

Das Disney-Musical DIE EISKÖNIGIN feierte seine Broadway-Premiere im März 2018 und wurde schnell zu einem Musical-Hit.

Seit November 2024 läuft das Disney-Musical im Stage Apollo Theater in Stuttgart mit veränderter Cast.

Die wundervolle Geschichte der zwei Schwestern, die anders, aber doch so gleich sind, begeistern in Stuttgart nicht nur Kinder, sondern ganze Familien, Disney-Fans und Musical-Liebhaber.

Bei Disneys DIE EISKÖNIGIN verwandelt sich das Theater in eine Welt aus Eis und Schnee, mit Rentieren und Schneemännern, die mithilfe von Puppeteers lebendig werden – begleitet von der einzigartigen und vielfach ausgezeichneten Musik, den traumhaften Songs (wie z.B. „Let it Go“), einer magischen Choreographie und exklusiven Effekten.

DIE EISKÖNIGIN enführt das Publikum auf eine Reise in eine geheimnisvolle und faszinierende Eiswelt – und in eine Story voller Mut und großer Gefühle.

Die magische Welt von Elsa und Anna in der traumhaften Ausstellung „EISWELT“ im Stage Apollo Theater erleben

Für Fans, die noch tiefer in Arendelles Welt voller Magie, Freundschaft und unvergesslicher Momente eintauchen möchten, bietet Stage Entertainment mit „EISWELT“ vom 08.07. bis 13.09.2025 eine traumhafte Ausstellung im Stage Apollo Theater, in der Kostüme, Requisiten und weitere Überraschungen von Königin Elsa, Prinzessin Anna und dem liebenswerten Schneemann Olaf zu sehen sind.Die Cast

Die Story

Elsa, eine von zwei Prinzessinnen, wird mit magischen Kräften geboren. Doch aus aus der spielerischen Magie wird bald ein ernstes Spiel: Als Elsa ihre Schwester Anna verletzt, beschließen ihre Eltern nicht nur das Schloss, sondern auch die beiden Schwestern voneinander zu isolieren. Die Geschichte nimmt ihren Lauf, als das Königspaar ein paar Jahre später verunglückt und Elsa zur Thronfolge antritt. Aus Angst vor ihrer unkontrollierbaren Magie und dessen Folgen, flüchtet Elsa aber in die Berge. Auf der Suche nach ihrer großen Schwester macht Anna abenteuerliche, lustige Bekanntschaften mit dem Schneemann Olaf, Sven, dem Rentier und Kristoff.

Die Filmvorlage als Basis des Erfolgsmusicals

Das Musical DIE EISKÖNIGIN basiert auf dem Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“, der lange Zeit der erfolgreichste Animationsfilm überhaupt war und erst durch „Die Eiskönigin 2“ abgelöst wurde. Der erste Teil des Films wurde ab 2013 in den Kinos gespielt und gewann vielerlei Auszeichnungen, unter anderem als bester Animationsfilm, sowie für den besten Song: „Let it go“. Am 17. August 2017 wurde das Musical DIE EISKÖNIGIN in Denver uraufgeführt und feierte am 22. März 2018 seine Broadway-Premiere im St. James Theatre. Als „Bestes Musical“ für einen Tony Award nominiert fanden 2021 die Premieren im Londoner West End und danach im November 2021 in Hamburg statt.

Das Disney Musical DIE EISKÖNIGIN

Songs und Texte: Kristen Anderson-Lopez und Robert Lopez
Buch: Jennifer Lee
Regie: Michael Grandage
Choreographie: Rob Ashford
Bühnen- und Kostümdesign: Christopher Oram
Künstlerische Leitung: Dorina Maltschewa



TARZAN – das Musical gilt bis heute als eines der spektakulärsten unserer Zeit. Seit der Deutschlandpremiere 2008 in Hamburg begeistert TARZAN® ein Millionenpublikum. Das Musical glänzt mit seiner besonderen Liebesgeschichte, den spektakulären Choreografien, der beeindruckenden Luftakrobatik, den tollen Bühnen- und Lichteffekten und den wundervollen Songs von Phil Collins, der auch schon für die Musik des Disney-Films Tarzan verantwortlich war. Der Song „You’ll be in my heart“ wurde sowohl mit Grammy als auch mit Oscar ausgezeichnet.

Vom Stage Palladium Theater in Stuttgart in das Stage Theater Neue Flora in Hamburg

Nach erfolgreichen Spielzeiten in Oberhausen und Stuttgart kehrt Disneys TARZAN® endlich an den Ort zurück, an dem 2008 alles begann – mit spektakulärer Luftakrobatik, preisgekrönter Musik von Phil Collins und einer bewegenden Liebesgeschichte mitten im Dschungel.

Technik, Bühnenbild und Dramaturgie des Musicals wurden weiterentwickelt und modernisiert. Das gesamte visuelle Erscheinungsbild der Show ist neu gestaltet – das szenische Design ist anders, das Lichtdesign ist moderner.

Bis September 2025 war das Disney Musical TARZAN® im Stage Palladium Theater zu sehen – mit Terence van der Loo als Tarzan und Judith Caspari als Jane, die davor von Vajèn van den Bosch verkörpert wurde. Ab November 2025 kommt das Musical nun nach Hamburg in das Stage Theater Neue Flora – mit „Tarzan“ Philipp Büttner (alternierend: Bob van de Weijdeven) und „Jane“ Abla Alaoui.

Das Kreativteam

Für die originale Broadway-Inszenierung zeichnete als Kreativteam verantwortlich:

  • Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign: Bob Crowley
  • Buch: David Henry Hwang
  • Choreografie: Sergio Trujillo
  • Aerial Design: Pichón Baldinu
  • Sound Design: John Sivers
  • Licht-Design: Natasha Katz
  • Music Producer: Paul Bogaev

Die Cast

Tarzan: Philipp Büttner / Bob van de Weijdeven (Tarzan alternierend, Cover Clayton) / Alexander Klaws (an ausgewählten Terminen)
Jane: Abla Alaoui
Kerchak: Dániel Rákász
Terk: Elindo Avastia
Clayton: Luciano Mercoli
Kala: Kerry Jean

Walk-In Cover Clayton / Kerchak: Matthias Otte (Fight Captain), John Vooijs

Swings & Ensemle: Riccardo Sinisi (Cover Tarzan / Cross Swing), Rahién Testa (Cover Tarzan / Ensemble), Leonie Hammel (Cover Jane / Swing), Noor Avastia (Cover Jane, Cover Kala / Ensemble), Francesco Marino (Cover Terk / Swing), Lorenzo Di Girolamo (Cover Terk / Ensemble), Leonardo Lusardi (Cover Terk / Ensemble), Bathoni Buenorkuor (Cover Kala / Swing), Emilia Viglianesi (Dance Captain / Cross Swing), Stuart Gannon (Aerial Captain / Cross Swing), Bradley Parsons (Assistant Dance Captain / Cross Swing), Rafael Fernandes Balbinot (Cross Swing), July de Paula (Cross Swing), Ali Sinclair (Cross Swing), John Hewitt (Swing / Ensemble), George Brito (Ensemble), Jessica Ho (Ensemble), Aaron Hunt (Ensemble), Valeria Jones (Ensemble), Xavier Lott (Ensemble), Gustavo Nuñez (Ensemble)

Alexander Klaws kehrt als Tarzan zurück

An folgenden Spielterminen wird Alexander Klaws als Tarzan zu sehen sein

  • Mittwoch 19.11.2025 19:00 Uhr
  • Donnerstag 20.11.2025 19:30 Uhr (Premiere)
  • Samstag 22.11.2025 19:30 Uhr
  • Freitag 19.12.2025 19:30 Uhr
  • Samstag 20.12.2025 19:30 Uhr
  • Samstag 10.01.2026 19:30 Uhr
  • Samstag 17.01.2026 19:30 Uhr
  • Samstag 24.01.2026 19:30 Uhr
  • Samstag 07.02.2026 19:30 Uhr
  • Samstag 14.02.2026 19:30 Uhr
  • Samstag 21.02.2026 19:30 Uhr
  • Samstag 21.03.2026 19:30 Uhr
  • Samstag 28.03.2026 19:30 Uhr
  • Samstag 11.04.2026 19:30 Uhr
  • Samstag 25.04.2026 19:30 Uhr

Die TARZAN-Story

TARZAN – das Musical erzählt von einem Waisenjungen, der seine Herkunft zurückverfolgt und dabei die Liebe seines Lebens findet.

Tarzan wächst als Menschenjunge mit Affen auf und verliebt sich eines Tages in Jane. Doch mit dieser Liebe muss eine schwere Entscheidung gefällt werden und eine der beiden Welten ausgewählt werden.

ABENTEUERLAND – Das Musical mit den Hits von PUR – war als Überraschungsgast bei „PUR & Friends auf Schalke – 30 Jahre Abenteuerland“ dabei.

Als Einstimmung auf die ABENTEUERLAND-Tour ab Ende Dezember 2025 und genau 195 Tage seit dem „Letzten Vorhang“ für das Erfolgsmusical ABENTEUERLAND im Capitol Theater Düsseldorf, unterstützte das Ensemble am 6. September Hartmut Engler und die Band PUR bei ihrem Mega-Konzert „PUR & Friends auf Schalke – 30 Jahre Abenteuerland“ vor unglaublichen 68.000 Fans. Und das neben Künstlern wie Nik Kershaw, Heinz Rudolf Kunze und Juli-Sängerin Eva Briegel.

Zur Überraschung des Publikums gab es bei der Zugabe „Drachen sollen fliegen“ ein neues mitreißendes Ende mit den vielstimmigen, gefeierten Chor-Arrangements des Musicals. Danach entließen PUR und alle Gäste die Fans mit dem Song „Lena“.

Ganz besonders auch die Zusammensetzung der Cast: Neben einigen Hauptdarsteller:innen der Düsseldorfer Weltpremiere standen auch zahlreiche neue Mitglieder der kommenden Produktion, die ab Ende Dezember auf große Tournee geht, auf der Schalke-Bühne. Diese nutzten die einmalige XXL-Gelegenheit, um den besonderen PUR-Spirit und die großen Emotionen, die die Songs bei den Künstlern und beim Publikum auslösen, selbst zu erleben und aufzusaugen.

Die Musical-Cast stand jetzt bereits zum dritten Mal mit Hartmut Engler und PUR auf einer Konzertbühne: Bereits vor der Weltpremiere gab es am 24. März 2023 in der Kölner LANXESS Arena ein musikalisches „Team-Up“, danach folgte ein gemeinsamer Live-Act beim Open Air am 12. Juli 2024 im Sparkassenpark Mönchengladbach. „Auf Schalke“ trat die Cast aber vor der mit Abstand beeindruckendsten Publikumskulisse auf – und zu einem besonders emotionalen Anlass in der PUR-Bandgeschichte: Dem 30. Release-Jubiläum der meistverkauften Platte der Band und gleichzeitig dem Namensgeber für das Musical – Abenteuerland.

Hartmut Engler: „Ich bin überglücklich, dass bei unserer großen Abenteuerland-Geburtstagsparty auf Schalke das tolle Musical-Ensemble mit dabei war. Die ganze Band hat
das Bühnen-Stück so richtig ins Herz geschlossen und es ist aus der PUR-Familie nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns besonders, den neuen Cast-Mitgliedern einen riesigen Energieschub für die erste Tournee mitgegeben zu haben!“

In einem zehnjährigen Entwicklungsprozess haben Produzent Martin Flohr und sein internationales Kreativ-Team in enger Zusammenarbeit mit der Band PUR ein zu Herzen
gehendes Bühnenerlebnis geschaffen. „Für mich ist das Musical ein absolutes Glück. Es ist wie ein Ritterschlag für uns,“ sagte Frontmann Hartmut Engler sichtlich bewegt nach der Weltpremiere am 22. Oktober 2023 im Capitol Theater Düsseldorf.

„Ein Musical, wie es in dieser Form als deutsche Produktion tatsächlich noch nicht gegeben hat,“ urteilt ntv.de. Die Rheinische Post schreibt: „Ein pures Vergnügen – man kann auch als Nicht-PUR-Fan dieses Musical getrost besuchen!“ Und die Westdeutsche Zeitung bringt es auf den Punkt: „ABENTEUERLAND ist ein perfekt gemachtes Wohlfühl-Musical, das anrührt und bewegt! “

Nach der Derniére im Februar 2025 ist vor der Tour-Premiere im Dezember 2025

Am 23. Februar 2025 beendete ABENTEUERLAND – Das Musical mit den Hits von PUR nach 17 Monaten seine mehrfach verlängerte Laufzeit in Düsseldorf. Das Capitol Theater wurde in dieser Zeit zur Pilgerstätte für PUR- und Musicalfans: Mehr als 400.000 Zuschauer ließen sich in 454 Shows mitreißen, feierten das Stück und seine außergewöhnliche Cast.

Die Reise von ABENTEUERLAND mit den 30 größten Hits der erfolgreichsten deutschen Popband geht aber weiter – und wird vom 30. Dezember 2025 bis 17. Mai 2026 dorthin führen, wo viele seiner Fans zu Hause sind. Und zwar nach Mannheim, München, Bremen, Berlin, Stuttgart, Basel, Dortmund, Oberhausen und Hannover. Dem PUR-Kosmos wird damit ein neues, spannendes Kapitel hinzugefügt.

ABENTEUERLAND – Das Musical mit den Hits von PUR – die Tour-Termine 2025 / 2026

  • 30.12.2025 – 04.01.2026: Mannheim – Rosengarten
  • 06.01.2026 – 18.01.2026: München – Deutsches Theater München
  • 20.01.2026 – 25.01.2026: Bremen – Metropol Theater
  • 27.01.2026 – 08.02.2026: Berlin – Admiralspalast
  • 11.02.2026 – 15.03.2026: Stuttgart – Theaterhaus
  • 24.03.2026 – 29.03.2026: Basel – Musical Theater
  • 08.04.2026 – 12.04.2026: Dortmund – Konzerthaus
  • 14.04.2026 – 03.05.2026: Oberhausen – Metronom Theater
  • 05.05.2026 – 17.05.2026: Hannover – Theater am Aegi

Andreas Gergen, Künstlerischer Leiter der Bühne Baden, mit seiner Stellungnahme zur geplanten Auflösung des Orchesters der Bühne Baden.

Meine Enttäuschung und Betroffenheit sind groß, dass die geplante Maßnahme zur Auflösung des Orchesters der Bühne Baden meinen Amtsantritt als Künstlerischer Leiter überschattet.

Nach zwei überdurchschnittlich erfolgreichen Spielzeiten und einer fulminanten Sommersaison erlebt die Bühne Baden eine Blütezeit, an der das Orchester der Bühne Baden wesentlich beteiligt ist. Die Vorverkaufszahlen meiner ersten Spielzeit sind bereits sensationell, die Proben zur Eröffnungspremiere laufen hervorragend und generell stehen die Vorzeichen auf eine vielversprechende Zukunft des Hauses mehr als gut. Ich bin irritiert, dass sich an diesem Erfolgsrezept nun Parameter und Voraussetzungen so drastisch ändern sollen.

Während meiner Vorbereitungszeit wurde ich über die geplante Maßnahme informiert und war auch in Gespräche involviert. Ich habe dabei meine Bedenken und Skepsis den Entscheidungsträgern gegenüber geäußert, da bislang kein realistischer und tragfähiger Plan für die Umsetzung vorliegt – weder künstlerisch, ökonomisch und finanziell.

Das Orchester der Bühne Baden besteht aus Musikerinnen und Musikern, die sich in den letzten Jahren als Spezialisten für Operette und Musical profiliert haben. Ich habe meine künstlerische Konzeption für die Bühne Baden genau auf dieses Orchester und diese Voraussetzungen zugeschnitten. Die besondere musikalische Qualität der Produktionen der letzten Jahre beruht wesentlich auf dieser über lange Zeit gewachsenen Expertise. Ein Sinfonieorchester kann diese hochspezialisierte Arbeit nicht ohne Weiteres leisten, liegt sein künstlerischer Fokus doch naturgemäß woanders. Das künstlerische Argument überzeugt also nicht – ganz im Gegenteil: Mit einem Qualitätsverlust in den zu bedienenden Genres durch aufführungsfremde Musikerinnen und Musiker ist zu rechnen.

Es zeichnet sich ab, dass die ökonomische Flexibilität durch eine unverhältnismäßig lange Vorausplanung maßgeblich eingeschränkt wird. Schon jetzt sollen Spielplan und Termine für die Saison 2027/28 fixiert werden. Die Auflösung unseres Orchesters würde nämlich auch bedeuten, dass bei gut laufenden Produktionen keine Zusatzvorstellungen angesetzt und somit keine zusätzlichen Einnahmen generiert werden können (wie zuletzt beim Musical „Chess“). Die NÖKU führt finanzielle Einsparungen als Hauptargument für die Abschaffung des Orchesters an. Aus meiner Sicht ist jedoch das Gegenteil zu erwarten: Das TonkünstlerOrchester Niederösterreich ist ein zweifelsohne hoch renommiertes Sinfonieorchester, allerdings ohne spezifische Qualifikation im Musiktheater, für das es große Erfahrung auf diesem Gebiet braucht. Für die Genres Operette und Musical, die im Zentrum der Bühne Baden stehen, werden also in Zukunft zusätzliche Spezialistinnen und Spezialisten benötigt, die z.B. die Rock- und Pop-Stilistik im Bereich Musical beherrschen. Diese müssten hinzuengagiert werden – teilweise wären dies möglicherweise dieselben Musikerinnen und Musiker, die bislang ohnehin unser Orchester bilden. Damit ist absehbar, dass die Kosten langfristig höher sein werden als beim Erhalt des bestehenden Ensembles.

Ich bin generell offen für strukturelle Veränderungen und Neuerungen, wenn sie künstlerisch begründbar, ökonomisch sinnvoll und wirtschaftlich realistisch sind. Doch all dies sehe ich in der derzeit vorliegenden Maßnahme nicht erfüllt. Statt Einsparungen drohen Mehrkosten, statt künstlerischem Zugewinn droht ein Qualitätsverlust.

Das Orchester der Bühne Baden ist ein unverzichtbarer Teil unserer künstlerischen Identität und eine Institution mit 172-jähriger Tradition und überregionaler Strahlkraft.

Andreas Gergen, Künstlerischer Leiter der Bühne Baden

Der Tenor Bosse Vogt wurde in Hamburg geboren und begann seine künstlerische Ausbildung mit einem Schauspielstudium an der Berufsfachschule für Darstellende Kunst in München und vertiefte diese mit einem Musicalstudium an der Hochschule Osnabrück.

Bisher war er u.a. zu sehen in der Hauptrolle des Jake Blues in BLUES BROTHERS an der Semperoper Dresden, als Gesangssolist in BERNSTEIN DANCES an die Staatsoper Hamburg, in DR. SCHIWAGO bei den Freilichtspielen Tecklenburg und in SPAMALOT – DIE RITTER DER KOKOSNUSS und DER NAME DER ROSE bei den Gandersheimer Domfestspielen. In HIGHWAY TO HELLAS übernahm er bei den Gandersheimer Domfestspielen 2016 die Regieassistenz.

2019 erhielt er beim Bundesgesangswettbewerb Berlin den „Sonderpreis des Bundes Deutscher Gesangspädagogen“ und tritt auch bei Konzerten auf – u.a. beim Galakonzert mit Klaus Florian Vogt, Bückenburg & Otterndorf oder beim Jubiläumskonzert 100 Jahre Osnabrücker Symphoniker.

Bei den Burgfestspielen 2023 stand Bosse Vogt bin PÜNKTCHEN UND ANTON und MY FAIR LADY auf der Bühne und übernahm im selben Jahr auch die Hauptrolle des Rob im Musical DER MEDICUS am Deutschen Theater München.

2024 war er als Mottel in ANATEVKA am Theater Erfurt und als Eddie Fritzinger in SISTER ACT am Stadttheater Klagenfurt zu sehen.

Bei den Luisenburg-Festspielen Wunsiedel steht Bosse Vogt im Sommer 2025 als Tony in WEST SIDE STORY – gemeinsam mit Sarah Weidinger als Maria – auf der Bühne.