Das Stadttheater Klagenfurt, als Landestheater für Kärnten und größte Kulturinstitution der Region, prägt die kulturelle Landschaft im südlichsten Teil des deutschsprachigen Raums. Das beeindruckende Theatergebäude wurde zwischen 1908 und 1910 im freien Empirestil von den legendären Architekten Helmer & Fellner errichtet und feierte 2010 sein hundertjähriges Jubiläum. 

Die Hauptaufgabe des Stadttheaters besteht darin, das zentrale Repertoire der Theater- und Opernliteratur zu pflegen und als lebendige Kunstinstitution im Herzen einer modernen Gesellschaft zu agieren. Seit September 2020 leiten Intendant Aron Stiehl und der Geschäftsführende Kaufmännische Direktor Mag. Matthias Walter das Mehr-Sparten-Haus mit 716 Sitzplätzen. Das vielfältige Programm umfasst Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Konzerte und Ballett. Neben den elf großen Bühnenproduktionen bereichern Studioproduktionen und ein facettenreiches Statt Theater-Programm das künstlerische Angebot. Das Theater legt besonderen Wert auf Vermittlungsangebote wie Matineen, Einführungen, Führungen und ein umfassendes theaterpädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche, einschließlich eines Theaterspielclubs, um die Verbundenheit des Publikums zu fördern und Einblicke in die Theaterarbeit zu gewähren. 

Mit mehr als 200 Vorstellungen pro Spielzeit bietet das Stadttheater Klagenfurt ein breites Spektrum an kulturellen Erlebnissen. Das engagierte Team besteht aus etwa 270 fest angestellten Mitarbeitern und 90 Gästen, darunter das KSO Kärntner Sinfonieorchester und der Chor des Stadttheaters Klagenfurt. Die Ausstattung und Bühnenbilder werden exklusiv in den hauseigenen Werkstätten, darunter die Kostümabteilung, Tischlerei, Schlosserei, Malerei und Maske, gefertigt. Unterschiedliche Ermäßigungen und beliebte Theaterabos ermöglichen allen Theaterbegeisterten einen preisgünstigen und bequemen Theaterbesuch 

Rita Sereinig, ausgebildet in Gesang, Tanz und Schauspiel in Wien und New York, hat sich als vielseitige Künstlerin einen Namen gemacht. Ihre Karriere umfasst Rollen als Darstellerin sowie Tätigkeiten als Choreografin und Regisseurin. Sie war an zahlreichen Produktionen beteiligt, darunter Disney’s Aladdin und Disney’s Camp Rock in der Wiener Stadthalle, Seussical und Rigor Mortis im Theater Akzent Wien, sowie bei den Karl May Festspielen in Winzendorf mit Der Schatz im Silbersee. Weitere Engagements führten sie zu Projekten wie Die Wonderboys von Hernois im Metropol Wien, Xmas Episode One im Theater Akzent, Rosen in Tirol bei den Festspielen Weitra und Saison in Salzburg bei den Lehar Festspielen Bad Ischl.

Seit September 2020 leitet Rita Sereinig das Theater im Vindobona in Wien, wo sie als künstlerische Leiterin zahlreiche Shows und Events verantwortet. Geplante Projekte wie die Choreografie für Der Vetter aus Dingsda am Stadttheater Baden und die Regie für Evita beim Musicalsommer Winzendorf 2021 mussten aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Im Jahr 2023 brachte sie das Musical I Love You, You’re Perfect, Now Change an der Freien Bühne Wieden in Wien auf die Bühne.

Als Darstellerin stand Rita Sereinig in vielen bekannten Produktionen auf der Bühne, darunter Elisabeth im Theater an der Wien, West Side Story im Stadttheater Bozen und Baden, Footloose in Amstetten und Klagenfurt, Cabaret und Das Ballhaus im Volkstheater Wien sowie The Producers im Ronacher Wien und im Admiralspalast Berlin. Weitere Rollen spielte sie in Victor/Victoria in Stockerau, Ich war noch niemals in New York im Raimund Theater, Honk! an der Oper Graz, Die Hexen von Eastwick im Neuen Musiktheater Linz und in The Fairy Queen bei der Styriarte Graz. Zudem war sie in Produktionen wie Der Mann von La Mancha, Der Zauberer von Oz und Carousel an der Volksoper Wien, Peter Pan im Stadttheater Baden und Ghost – Nachricht von Sam im Neuen Musiktheater Linz zu sehen.

Die Luisenburg-Festspiele haben ihr Programm für die Saison 2025 bekannt gegeben, und es verspricht ein spannendes Jahr für Theaterliebhaber aller Altersgruppen und Interessen zu werden. Der offizielle Vorverkauf beginnt am 20. November 2024, und ab Juni 2025 erwartet das Publikum ein vielfältiges Angebot aus Eigenproduktionen, Gastspielen und Konzerten.

Theater-Highlights der Saison 2025

In der kommenden Spielzeit stehen fünf große Eigenproduktionen auf dem Programm, die sowohl für Familien als auch für Erwachsene konzipiert sind.

DIE UNENDLICHE GESCHICHTE: Michael Endes weltberühmtes Werk kommt erstmals auf die Felsenbühne. Für Familien und Schulklassen gibt es eine kürzere Fassung, während Erwachsene in einer längeren Version die Magie von Phantásien erleben können.

SEELE FÜR SEELE – FREISCHÜTZ DAS MUSICAL: Diese moderne Interpretation des Freischütz-Mythos wird als Symphonic Rock Musical präsentiert. Die Musik stammt vom preisgekrönten Komponisten Frank Nimsgern, und das Buch von Birgit Simmler wurde für den Deutschen Musical Theater Preis 2023 nominiert. Im Mittelpunkt steht der gefallene Engel Samiel, der das klassische Thema von Verführung, Liebe und Vergebung neu belebt.

DIE DREI MUSKETIERE: Alexandre Dumas‘ Mantel-und-Degen-Klassiker wird in einer neuen Fassung von Susanne Felicitas Wolf aufgeführt, die bereits mit Stücken wie DIE PÄPSTIN und DIE SCHÖNE UND DAS BIEST das Publikum begeisterte. Freuen Sie sich auf eine spannende und actionreiche Inszenierung.

WEST SIDE STORY: Ein musikalisches Highlight der Festspiele ist Leonard Bernsteins berühmtes Musical WEST SIDE STORY. Mitreißende Melodien und eine tragische Liebesgeschichte machen dieses Stück zu einem Dauerbrenner, auf den das Publikum lange gewartet hat.

HOPPELPOPPEL ODER JEAN PAULS ZAUBERLAND: Der Bestsellerautor Franzobel bringt den Dichter Jean Paul in einer turbulenten Revue auf die Bühne. Ein Stück, das den Wunsiedler Dichter in einem neuen Licht zeigt und das Publikum zum Staunen bringt.

Gastspiele und Konzerte in Luisenburg-Extra

Carl Maria von Webers DER FREISCHÜTZ kommt eine der bedeutendsten romantischen Opern auf die Felsenbühne – ein Gastspiel, das die mystische Atmosphäre der Oper perfekt in die natürliche Kulisse integriert.

Die Konzertreihe Luisenburg-Extra verspricht ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Mit dabei sind:

THE SONS OF BUENA VISTA: kubanische Rhythmen und Lebensfreude pur.

DREIVIERTELBLUT: die punkigen Volksmusiker begeistern mit ihrem unverwechselbaren Stil.

BEATRICE EGLI: TV-Publikumsliebling und Schlagerstar.

ANNETT LOUISAN: die poetische Stimme des Pop.

Tribute-Shows zu TINA TURNER, WHITNEY HOUSTON und PINK FLOYD.

GERHARD POLT & WELL-BRÜDER sowie OPERN AUF BAYRISCH bringen bayerische Volkskultur auf die Bühne.

PETER KRAUS: eine Rock’n’Roll-Legende live auf der Luisenburg.

THE MUSIC OF HANS ZIMMER und ROCK THE OPERA bieten ein sinfonisches Rock-Erlebnis.

Für Opernfreunde gibt es mit Giuseppe Verdis Meisterwerk NABUCCO eine der schönsten Opernaufführungen unter freiem Himmel.

Mehr zum Spielplan 2025.

Celena Pieper schloss im Jahr 2019 ihr Musicalstudium am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück ab. Bereits während des Studiums stand sie als Oona in „Chaplin“ am Theater Osnabrück, als Vanessa in „In The Heights“ am Theater Hagen und als Soulgirl in „Jesus Christ Superstar“ im Theater am Marientor Duisburg auf der Bühne.

Nach ihrem Studium war Celena in den Produktionen „Don Camillo und Peppone“ und „Dr. Schiwago“ an der Freilichtbühne Tecklenburg dabei. Von 2019 bis 2020 war sie als Cover Sarah und Swing in „Tanz der Vampire“ in Oberhausen zu sehen. Im Jahr 2020 stand sie bei der Konzert-Gala „This Is The Greatest Show“ auf der Bühne des Capitol Theaters Düsseldorf und war übernahm die Rolle der Schwester Mary Robert in „Sister Act“ an der Freilichtbühne Tecklenburg.

Von 2019 bis 2020 war Celena Pieper als Cover Sarah und Swing in Tanz der Vampire in Oberhausen zu sehen. Seit November 2021 spielt sie im Theater an der Elbe in Hamburg die Anna in Disney´s Die Eiskönigin – Das Musical.

Celena ist auch regelmäßig in Konzertformaten und Galas zu erleben und war 2016 bei „The Voice of Germany“ im „Team Fanta“ dabei.

Lion-Russell Baumann hat sich als wandlungsfähiger Darsteller etabliert, der sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera mit seiner Vielseitigkeit überzeugt. Ob im klassischen Theater, in modernen TV-Produktionen oder in Musical-Rollen – Baumann bringt eine beeindruckende Bandbreite an Ausdrucksstärke und Charaktertiefe mit. Seine Fähigkeit, vielschichtige Figuren mit Charisma und emotionaler Tiefe zu füllen, hat ihn zu einem gefragten Darsteller in Deutschland und darüber hinaus gemacht.

Frühe Jahre und Ausbildung

Geboren 1992 in Nürnberg, wuchs Baumann in Freiburg auf und entdeckte dort früh seine Leidenschaft für die Schauspielerei. Schon als Jugendlicher war er Teil des Jugendclubs des Theaters Freiburg, wo er erste Bühnenerfahrungen sammelte und seine Begeisterung für die darstellenden Künste entwickelte.

Seine professionelle Schauspielausbildung begann er 2014 an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), einem der renommiertesten Ausbildungsorte für darstellende Kunst im deutschsprachigen Raum. 2016 wechselte er an die renommierte London Academy of Music and Dramatic Art (LAMDA), wo er 2018 seinen Abschluss machte. Während seiner Ausbildung spielte er sowohl klassische als auch zeitgenössische Rollen und stand unter anderem am Bush Theatre in London auf der Bühne. Für seine herausragenden Leistungen wurde ihm 2017 das Stipendium des Sir John Gielgud Charitable Trust verliehen.

Karriere zwischen Bühne und Film

Nach seinem Abschluss arbeitete Baumann sowohl im Theater als auch im Film und Fernsehen.

Besonders im deutschsprachigen Raum machte er sich schnell einen Namen und übernahm Rollen in Fernsehproduktionen wie SOKO Stuttgart (2020), SOKO Wismar (2023) sowie im ARD-Krimi Harter Brocken: Das Überlebenstraining. Zudem spielte er in der Thriller-Serie Oderbruch den jungen Paul Möbius. 2023 war er in der ZDF-Serie Letzte Spur Berlin: Sehnsucht zu sehen und übernahm eine Rolle im Science-Fiction-Film Exit Pangea, der auf mehreren Filmfestivals lief.

International konnte er sich ebenfalls behaupten: 2019 übernahm er in der britischen Erfolgsserie Victoria in einer Folge die Rolle von Prinz Sigmund. In der Science-Fiction-Serie Spides (2020) war er in einer Hauptrolle zu sehen. 2023 folgte ein weiterer bedeutender Auftritt in der Netflix-Serie All the Light We Cannot See.

Trotz seiner Erfolge vor der Kamera blieb er dem Theater treu. Er arbeitete regelmäßig mit dem Schweizer Kollektiv „Fetter Vetter & Oma Hommage“, wo er nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Autor tätig war. Seit der Spielzeit 2023/24 gehört er zum festen Ensemble des Theaters Baden-Baden, wo er bereits in wichtigen Produktionen wie „Woyzeck“, „Orestie“ und „Die Addams Family“ zu sehen war.

Musicalkarriere und aktuelle Projekte

Mit seiner starken Bühnenpräsenz und seinem Gespür für Charakterrollen hat sich Baumann auch im Musical-Bereich einen Namen gemacht. Besonders in Inszenierungen, die zwischen Theater und Musiktheater angesiedelt sind, konnte er sein Können unter Beweis stellen. So spielte er unter anderem in „The Addams Family“ und übernahm eine Hauptrolle in „Woyzeck“ (Version von Tom Waits, Kathleen Brennan und Robert Wilson). Diese Produktionen zeigten eindrucksvoll seine Fähigkeit, dramatische Tiefe mit musikalischer Ausdruckskraft zu verbinden.

Im Juli 2025 steht der Darsteller als Dr. Horrible in der deutschen Bühnenadaption von Dr. Horrible’s Sing-Along Blog auf der Bühne. Die Rolle des ehrgeizigen, aber zerrissenen Bösewichts verlangt eine Mischung aus Tragik, Ironie und Charme – Eigenschaften, die Baumann mit seiner schauspielerischen Präzision perfekt verkörpert.

Ein Schauspieler, der Kontraste liebt

Egal ob auf der Theaterbühne, in Filmproduktionen oder im Musical: Lion-Russell Baumann hat sich als Darsteller etabliert, der besonders in vielschichtigen, ambivalenten Rollen brilliert. Er liebt es, Figuren darzustellen, die zwischen Gut und Böse, Tragik und Humor, Realität und Wahnsinn balancieren.

Pia Novy wurde in Wien geboren. Sie lernte schon früh Klavier und Schlagzeug und besuchte eine Kunstschule in Wien. 2019 schloss Pia die Stageart Musical School in Hamburg ab und stand auch schon während ihrer Ausbildung regelmäßig auf der Bühne.

Bisher war Pia u.a. zu sehen im Theater in der Marschnerstraße, in den Kammerspielen, in der Opern Factory, im Ensemble von „Luna – das Musical“ in der Theatercouch in Wien, im Theaterstück „Ein ungleiches Paar“ im Theater der Dittchenbühne in Elmshorn und im Musical „Conni das Schulmusical“ in der Hauptrolle der „Conni“.

Von 2020-2022 verkörperte Pia die Rolle der Bibi Blocksberg in „Bibi Blocksberg – Alles wie verhext“ und war mit dem Stück „Der kleine Prinz auf Tour“ auf Tour.

Mit ihrem ersten Solokonzert „Musical, Pop, Rock“ war Pia Novy in Lanzendorf bei Wien auf der Bühne und ist auch immer wieder beim Original Krimidinner im Einsatz.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Seit ich 7 war, war es mein Wunsch auf der Bühne zu stehen. Ich war einfach davon fasziniert, wie man Menschen so stark berühren kann, mit dem was man tut.

Aber ich habe ein Jahr vor meiner Aufnahmeprüfung Soziologie studiert, weil ich mich auch für Kriminologie, also Profiling, interessiere.

Du hast deine Ausbildung an der Stageart Musical School in Hamburg abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Vieles. Aber was mir dort bewusst wurde ist, dass dieser Job einem vieles abverlangt und man einfach dran bleiben muss. Auch wenn man Rückschläge erlebt, man muss einfach weiter machen und seinen Weg finden.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Der Druck. Ich habe sofort eine Hauptrolle in einem Kinder-Familienmusical bekommen. Da war der Druck sehr groß, denn die Kinder haben noch mehr auf mich geachtet als auf meine Kollegen. Mit der Zeit jedoch legte sich das und ich habe es einfach nur noch genossen.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Wenn man merkt das man dafür brennt soll man es einfach machen. Man lebt ja nur einmal.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Den Mut zu haben diesen Schritt zu gehen und dahinter zu bleiben. Ich merke selber wie schwer und frustrierend es sein kann. Einfach dahinter bleiben und darauf vertrauen, dass alles einen Sinn hat!

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten?

Am wohlsten fühle ich mich bei Gesang und Schauspiel, das sind auch einfach meine Stärken. Ich kann mich dennoch gut bewegen und tanzen, aber ich bin keine Darstellerin, die als reine Tänzerin gecastet wird. So gut kann ich mich selber einschätzen.

Du tanzt neben Jazz, Modern und Ballett auch Hip-Hop, Stepptanz, Standard und Latein. Hast du einen bevorzugten Tanzstil?

Ich liebe steppen, das war auch eines meiner Lieblingsfächer. Aber ich mag auch Modern und Hip-hop sehr! Und Standard sowieso. Ich habe mit 16 damit begonnen und habe dann 3 Jahre lang in Wien alle möglichen Bälle eröffnet!

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Pia steckt in jeder Rolle?

Eigentlich fällt es mir zu 98% sehr leicht. Außer an Tagen wo es mir nicht gut geht, dann muss ich kurz alles abschütteln und dann kann es losgehen. Es kommt auf die Rolle an, aber ich denke ein klein bisschen Pia ist schon dabei, da ich finde man kann erlebte Dinge aus seinem Leben immer gut in Rollen einfließen lassen, wenn es passt.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Puh.. da gibt es viele! Die Rolle der Magda würde mich sehr interessieren aus „Tanz der Vampire“. Ich habe etwas gebraucht meinen Körper zu akzeptieren und ich finde die Rolle der Magda ist eine der weiblichsten Rollen und auch eine sehr starke Figur. Ich hätte bestimmt sehr viel Spaß dabei diese Figur zu spielen, sollte man mir die Chance geben. Ich würde mich auch wahnsinnig über Ensemble Rollen in vielen Stücken freuen wie in „Elisabeth“, „Besuch der Alten Damen“, „Sister Act“, „Jesus Christ Superstar“.. und viele mehr, Einfach weil es ein Traum von mir wäre mit so tollen Regisseuren und Choreografen zusammen zu arbeiten.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine Künstlerin?

Ich denke es ist schon gut wenn man sich auf diesen Plattformen zeigt. Auch wenn ich nicht die Beste im posten bin. Aber ich bin dabei langsam mehr Künstlerisches und auch von meinen Hobbys mehr zu zeigen, damit man meine Vielfältigkeit sieht.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Darstellerin?

Für mich ist es sehr wichtig und ich bin froh bei der KÜNSTLERFAMILIE Unterstützung zu bekommen, da ich in diesem Bereich noch viel lernen muss.

Welche Musikstile hörst du gerne privat?

Ich höre sehr bunt gemischt. Um wenige Bands aufzuzählen… Ich liebe Queens, Kiss, James Blunt, Selena Gomez, Apache 207, an sich höre ich auch privat ab und zu gerne Musicals, Wanda.. ich höre sehr viel verschiedenes.

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

Ich habe da ein paar. Um ein paar zu nennen, „Komet“ von Apache 207 und Udo LIndenberg, „Angels like you“ von Miley Cyrus und „Overpass Graffiti“ von Ed Sheeran.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt ́s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Lieblingsfilm ist schwierig zu benennen. Ich liebe die Harry Potter Filme und Herr der Ringe. „Das Fenster zum Hof“ ist auch einer meiner liebsten. Aber es gibt so viele Filme, die ich richtig toll finde, dass es mir echt schwer fällt, mich für etwas zu entscheiden.

Wordrap

Hund oder Katze: Katze
Urlaub am Berg oder am Meer: Berge
Facebook oder Instagram: Instagram
Tag oder Nacht: Nacht
Modetrends oder eigener Style: eigener Style
Schwarz oder weiß: schwarz
Fantasyfilm oder Komödie: Fantasyfilm
Buch oder Zeitung: Buch
Kraftsport oder Ausdauertraining: Kraftsport
WhatsApp oder Signal: Whatsapp
Wirtschaft oder Politik: Politik
Tee oder Kaffee: Kaffee
Diese Persönlichkeit fasziniert mich: Amanda Seyfried; Anne Hathaway
Mein bestes unnützes Talent: Wenn ich einmal ein Musical auswendig kann, dann merke ich es mir für immer. Zb Auch welche die ich nur gesehen oder gehört habe.
Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: Ehrlichkeit
Energie tanke ich durch: Training
Zum Frühstück esse ich gerne: Obst
Meine Lieblingsfächer in der Schule: Musik, Klavier und Geschichte
Im Kühlschrank habe ich immer: Laktosefreie Milch
Lernen möchte ich noch: mehr Geduld zu haben
Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: meiner Familie etwas geben und den Rest sparen
Meine 3 Lieblingsmarken sind: Mir sind Marken nicht wichtig
Dafür lohnt es sich zu kämpfen: für seine Träume
Das größte Abenteuer meines Lebens: Alleine eine mehrtägige Wandertour zu machen
Das möchte ich noch erreichen: auf den Bühnen zu stehen, von denen ich schon so lange träume
Erfolg ist für mich: Wenn ich ankomme und glücklich bin

WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke für das Gespräch“.

Mehr zu Pia Novy auf KÜNSTLERFAMILIE und Instagram.

Musical For Future – so heißt das Künstlerkollektiv, das von Katrin Schweiger (Hauskomponistin am Salzburger Landestheater) und Paula-Kristin Friebel (auch im Verein „OFFstage Germany“ aktiv) gestartet wurde.

Die Ähnlichkeit zur bekannten Bewegung „Fridays for future“ kommt nicht von ungefähr, denn Sinn des Kollektivs ist es mit Musical-Musikvideos auf Probleme unserer Zeit aufmerksam zu machen und die Zuseher:innen zum Handeln zu bewegen. Allerdings will MUSICAL for FUTURE – im Unterschied zu „Fridays for future“ – nicht nur Umweltthemen, sondern auch Rassismus, Sexismus oder Mental-Health-Thematiken ansprechen – alles Themen, die in unserer Gesellschaft und unserem Alltag mehr Aufmerksamkeit bedürfen.

Das erste Musikvideo „Maskenball auf der Titanic“ mit einem Text von Paula-Kristin Friebel und Musical-Legende Gernot Kranner (bekannt aus der Uraufführung von „Tanz der Vampire“ als Professor Abronsius) ging am 15. Oktober 2023 auf Youtube und Instagram online. Der Song handelt von der immer näher rückenden Klimakatastrophe und stellt die Frage, was uns wichtiger ist: in Gewohnheit und Bequemlichkeit leben oder aktiv werden, um diesen Planeten doch noch zu retten. Regie führte Maria Floiger (Regie Uraufführung „La Dolce Vita“ im Culinartheater Nürnberg). Als Darstellende mit dabei sind Alexander Auler, Judith Dorothea Altencamp, Steffi Regner, Martin Mulders, Janina Moser, Leonie Kappmayer, Stephan Luethy und Carina Krämer. Schlagzeug spielte Daniel Mayer und Gitarre Oliver Thediek. Der Schnitt des Videos stammt von Meike Niermayer und für das musikalische Mixing war Justin Lehmann-Friese zuständig.

Musical For Future
Musical For Future

Musical For Future will „Unterhaltung mit Haltung“ liefern und möche in Zukunft andere Künstler:innen bitten, ihren Namen zu nutzen, um Projekte über Themen, die sie bewegen, zu realisieren.

Wenn ihr also Künstler:in seid und eine Idee habt, die Teil der Aktion sein könnte folgt Musical For Future auf Facebook, Instagram oder Youtube. Darstellerinnen, Musiker:innen, Tänzer:innen, Produzent:innen, Cutter:innen, Autor:innen, Komponist:innen, Mitarbeiter:innen auf und hinter der Bühne aus dem Profibereich – aber auch Amateure, Fans und Freunde und alle am Genre Musical interessierten Menschen sind herzlich eingeladen, das „Musical For Future – Team“ zu kontaktieren und sich einzubringen. Das große Ziel nach weiteren Videos ist ein abendfüllendes Galakonzert für eine gute Sache mit dem Material, das durch die Videos zusammenkommt.

Kennt ihr schon KÜNSTLERFAMILIE?

KÜNSTLERFAMILIE bietet Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner (Spielstätten / Ausbildungsstätten / Unternehmen / Medien / Agenturen / Regionen, Städte, Gemeinden) sowohl Sichtbarkeit (Reichweite, Interaktionen, Traffic) als auch Vernetzungsmöglichkeiten.

Alle KÜNSTLERFAMILIE-Mitglieder können sich und ihre Angebote über eigene Profile & Platzierungen präsentieren und sich untereinander vernetzen. Künstler:innen werden dabei auch bei der Entwicklung ihrer Personenmarke, bei Präsentations- & Kommunikationsmaßnahmen und bei Job-Angeboten begleitet.

Die Registrierung ist kostenlos und auf Wunsch können Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner weitere Marketing- und Präsentations-Features über Upgrade-Pakete freischalten.

Seit mehr als 200 Jahren prägt das Theater an der Wien die kulturelle Landschaft Wiens und hat sich als eines der bedeutendsten Opernhäuser Europas etabliert. Gegründet im Jahr 1801 von Emanuel Schikaneder, trägt es den Geist Mozarts in sich und steht bis heute für innovative Erneuerungen des Musiktheaters. Als Teil der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) präsentiert das Theater im Stagione-Betrieb jährlich rund 50 Opernaufführungen und kombiniert meisterhaft Tradition und Moderne.

Das Repertoire umfasst ein vielseitiges Programm aus klassischen Meisterwerken, selten gespielten Raritäten und zeitgenössischen Opern. Der Fokus liegt dabei auf einer ausgewogenen Mischung aus Tradition und Innovation, getragen von visionären Künstler:innen und spezialisierten Klangkörpern. Immer wieder setzt das Theater an der Wien Maßstäbe mit mutigen Neuinszenierungen und der Wiederentdeckung vergessener Werke. International gefeierte Dirigenten, Regisseure und Sänger tragen mit ihren Interpretationen maßgeblich zum Erfolg der Produktionen bei.

Neben szenischen Inszenierungen sind auch konzertante Aufführungen ein fester Bestandteil des Spielplans. Mit einem hohen künstlerischen Anspruch steht das Leitungsteam für eine zeitlose und universelle Musikdramatik, die Opernliebhaber aus aller Welt begeistert.

Um das reiche historische Erbe und die beeindruckende Architektur des Hauses zu bewahren, wird das Theater an der Wien seit März 2022 umfassend generalsaniert. Während der Renovierung, die bis Herbst 2024 andauert, wurde der Spielbetrieb in die Halle E im MuseumsQuartier verlegt. Auch dort werden erstklassige Produktionen auf höchstem Niveau geboten, bevor das Theater an der Wien in neuem Glanz wiedereröffnet wird. Diese Sanierung stellt sicher, dass das Haus seine Rolle als führende Bühne für Opernproduktionen von Weltrang weiter ausbauen kann.

Kinderrechte sind universelle Menschenrechte, die jedem Kind auf der Welt Schutz, Förderung und Mitbestimmung garantieren. Ihre Umsetzung ist entscheidend dafür, dass Kinder zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen können. Damit bilden sie das Fundament für eine funktionierende Demokratie.

Das Leitmotiv des 35. Welttags der Kinderrechte, „Kinderrechte leben. Demokratie stärken.“, unterstreicht die enge Verbindung zwischen der Einhaltung von Kinderrechten und einer stabilen Gesellschaft. Demokratie setzt voraus, dass alle Menschen – insbesondere die Schwächsten – gleichberechtigt teilhaben können. Werden Kinderrechte respektiert, entsteht eine Gesellschaft, in der Kinder als wertvolle Mitglieder anerkannt werden. Sie lernen, ihre Stimme zu erheben und Verantwortung zu übernehmen – Fähigkeiten, die essenziell für ihre aktive Beteiligung in einer demokratischen Gemeinschaft sind.

Kinderrechte in Krisensituationen: Ein unverzichtbarer Schutz

Krisenzeiten wie Konflikte, Naturkatastrophen oder Pandemien verdeutlichen die Bedeutung von Kinderrechten. Sie schützen Kinder vor Gewalt, garantieren den Zugang zu grundlegenden Bedürfnissen wie Bildung, Nahrung und medizinischer Versorgung und bieten psychosoziale Unterstützung. Besonders wichtig ist es, dass Kinder auch in schwierigen Situationen gehört werden und an Entscheidungen teilhaben, die ihr Leben betreffen.

„Kinderrechte leben“ heißt, sichere Räume für Kinder zu schaffen, in denen sie sich entfalten können. Das ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch eine Voraussetzung für langfristige gesellschaftliche Stabilität. Die Missachtung von Kinderrechten führt zu Ungleichheit, unterbrochener Bildung und erhöht das Risiko sozialer Konflikte.

Globale Initiativen für Kinderrechte

Die Kindernothilfe engagiert sich weltweit dafür, Kinderrechtsverletzungen sichtbar zu machen und Veränderungen anzustoßen. Ein Beispiel dafür ist die gemeinsam mit terre des hommes organisierte Globale Konferenz arbeitender Kinder und Jugendlicher in Kigali, bei der betroffene Kinder eine Plattform erhielten, um ihre Perspektiven zu teilen. Projekte wie „Dialogue Works“ geben Kindern, die unter schwierigen Bedingungen leben, eine Stimme und betonen die Bedeutung ihrer aktiven Beteiligung an Entscheidungsprozessen.

Eine aktuelle Studie von UNICEF Österreich zeigt, dass

  • 92,4% der Befragten der Meinung sind, dass Kinderrechte wichtig sind.
  • 86,8 % der Befragten der Meinung sind, dass der Schutz vor Gewalt das wichtigste Kinderrecht ist.
  • 97,1 % der Befragten der Meinung sind, dass das Recht auf Gesundheit sehr wichtig ist.
  • 96,6 % der Befragten der Meinung sind, dass das Recht auf Bildung wichtig ist.

Kinderrechte als Spiegel der Demokratie

Kinderrechte sind nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch ein Gradmesser für die Stärke einer Demokratie. Eine Gesellschaft, die Kinderrechte achtet, beweist, dass demokratische Prinzipien tatsächlich gelebt werden. Dazu gehört die Sicherstellung von Bildung, Gesundheit und Schutz vor Gewalt ebenso wie die Förderung der Teilhabe von Kindern an gesellschaftlichen Entscheidungen.

Die Kindernothilfe appelliert an Politik und Gesellschaft, Kinderrechte in den Fokus zu rücken und deren Umsetzung konsequent voranzutreiben. Nur durch den Schutz und die Förderung der Jüngsten kann eine gerechtere, friedlichere und stabilere Welt geschaffen werden – für Kinder und alle Generationen.

Christian Jeschko ist ein vielseitiger Künstler, der als Schauspieler, Comedian, Moderator, Synchronsprecher und Werbetestimonial tätig ist.

Er hat sich durch Auftritte in namhaften TV-Formaten wie Tatort, Cop Stories, Soko Donau, Schnell Ermittelt, Blind Ermittelt, Landkrimi, Walking on Sunshine, School of Champions, Vienna Blood, M eine Stadt sucht ihren Mörder, Ich und die anderen, Universum History oder Meiberger und Filmen wie Bad Fucking, Love Machine, Sargnagel, Die Fälle der Gerti B. oder Irrtum einen Namen gemacht.

Christian war zudem in zahlreichen Werbespots zu sehen, unter anderem für A1, Telekom Deutschland, Magenta, Hutchison Drei, Yesss, Raiffeisen, Burger King, die Stieglbrauerei, Möbelix, den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), PENNY, BILLA, Spar Security, Interwetten, Suzuki, Österreich Werbung, die Stadt Wien, Wirtshauskultur Niederösterreich, Attensam, Tiroler Nussöl und EFKO. Darüber hinaus trat er in Musikvideos von NAZAR und Rammelhof auf.

Bei verschiedenen TV- und Medienproduktionen, z.B. bei ORF, ProSieben, Puls4, ATV, Servus TV, Sky, Netflix, HBO, Mediashop TV und CNC Chinese News Chanel hat Christian ebenfalls mitgewirkt. Er präsentiert seit 2022 außerdem auf OKTO das TV Format „Mein Weg“. Ein besonderes Projekt war seine Arbeit an dem Video „A leiwandes Land“ (100 Menschen 1 Stimme), für das er die Regie und Produktion übernahm und beim 4GAMECHANGERS Festival 2019 seine Premiere feierte.

Mit seinem Verein MKK betreibt er zudem seit 2022 das Tschocherl.