Das Tschocherl ist eine charmante und urige Bühne im lebendigen Rudolfsheim-Fünfhaus in Wien, nur wenige Schritte von der U-Bahn-Station Johnstraße entfernt.

Der Verein MKK, unter der Leitung von Obmann Christian Jeschko, hat die Spielstätte im Jahr 2022 übernommen und seitdem ein abwechslungsreiches Kulturprogramm geschaffen, das sowohl erfahrenen Künstler:innen als auch Newcomer:innen eine einzigartige Bühne bietet.

Ob Kabarett, Musik in verschiedensten Genres, Lesungen oder Poetry Slams – das Tschocherl steht allen Veranstaltungsformen offen. Mit einer Kapazität für bis zu 55 Personen erzeugt es eine intime und wohnliche Atmosphäre. Der Begriff „Tschocherl“, aus dem Wienerischen, gibt den Charakter des Lokals gut wieder: klein, vielleicht schlicht, aber sehr gemütlich und einladend.

Vor und in den Pausen der Vorstellungen, die meist von Donnerstag bis Samstag stattfinden, werden Getränke und kleine Snacks gereicht. An veranstaltungsfreien Tagen kann das Tschocherl auch für private oder geschäftliche Events gebucht werden.

Als fester Bestandteil der Kulturszene in Wien bietet das Tschocherl Raum für kreative Konzepte, Ideen und Events in herzlicher Atmosphäre.

Eine mitreißende Hommage an die größten Rock-Hits der 80er! Diese Show entführt das Publikum in die legendäre Sunset-Strip-Ära und vermittelt Generationen das unverwechselbare LA-Lebensgefühl – geprägt von kraftvollen E-Gitarren-Riffs, Nietengürteln und zerrissenen Jeans. Doch was verbindet einen coolen Barkeeper, eine träumerische Kellnerin, einen exzentrischen Leadsänger, den berüchtigten „Bourbon Room“ und ein Benefizkonzert? Rockfans und alle, die den einzigartigen Sound dieser Zeit in jeder Faser ihres Körpers spüren möchten, erleben die Antwort ab 2025 in der spektakulären Show „Rock of Ages“!

Die Story

Rock of Ages spielt im Los Angeles der 80er-Jahre: Im legendären Rock-Club „Bourbon Room“ auf dem berüchtigten Sunset Strip regieren Nietengürtel und zerrissene Jeans. Hier trifft Kleinstadtmädchen Sherrie auf Großstadtjungen Drew – doch die Love-Story zwischen der naiven Kellnerin und dem abgeklärten Barkeeper scheitert, noch bevor sie richtig begonnen hat. Denn die Stadt will auf dem Sunset Strip aufräumen – die Existenz des „Bourbon Rooms“ ist bedroht. Ein Benefiz-Konzert der erfolgreichen Rockband „Arsenal“ soll Geld in die leere Kasse des Clubbetreibers spülen. Doch mit dem Auftritt des exzentrischen Leadsängers Stacee Jaxx nimmt das Unheil seinen Lauf …

Seit der umjubelten Broadway-Premiere hat Rock of Ages seinen beispiellosen Siegeszug um die Welt angetreten. Selbst Hollywood konnte dem Charme dieser puren Rock-Nostalgie nicht widerstehen: Stars wie Tom Cruise, Catherine Zeta-Jones und Alec Baldwin erlagen dem E-Gitarren-Rausch und eroberten mit der Verfilmung 2012 die Leinwände.

ShowSlot bringt ROCK OF AGES – das Musical auf Tour durch Deutschland und Österreich.

Tourtermine 2025

12.03.-15.03.2025 Berlin, Theater am Potsdamer Platz
19.03.-23.03.2025 Köln, Motorworld
26.03.-27.03.2025 Hannover, Theater am Aegi
30.03.-02.04.2025 Hamburg, Inselpark Arena
04.04.-05.04.2025 Linz, TipsArena Linz
07.04.-08.04.2025 Bregenz, Festspiel- und Kongresshaus
11.04.-12.04.2025 Dresden, Messe Dresden / Halle 1
15.04.-17.04.2025 Stuttgart, Liederhalle / Hegel Saal
19.04.-21.04.2025 Wien, Wiener Stadthalle / Halle F
25.04.-27.04.2025 Nürnberg, Meistersingerhalle
09.05.-11.05.2025 Bremen, Metropol Theater
13.05.-14.05.2025 Bielefeld, Stadthalle
16.05.-18.05.2025 Duisburg, Theater am Marientor
22.05.-24.05.2025 Frankfurt, myticket Jahrhunderthalle

ShowSlot bietet das ganze Jahr über ein einzigartiges Programm voller Leben, Emotionen und unvergesslicher Erlebnisse. Als erfolgreicher Shootingstar der Live-Entertainment-Branche entführt ShowSlot mit beeindruckenden Bühnenbildern, hochkarätigen Ensembles, liebevoll gestalteten Kostümen und legendären Hits in faszinierende Welten fernab des Alltags.

Ein ganzjähriger Geschenk-Tipp für Geburtstage und besondere Anlässe: Neue Traditionen mit Herzensmenschen schaffen und magische Abende voller Glanz, Emotionen und gemeinsamer Erlebnisse genießen. Kalender zücken und die Show-Highlights vormerken!

Das Stage Apollo Theater Stuttgart befindet sich in der Plieninger Straße und liegt direkt im SI-Centrum, Stuttgarts größtem Erlebnis- und Freizeitcenter.

Das Theater hat eine Gesamtfläche von 4.580 Quadratmetern und besteht aus fünf Räumen (Theatersaal, Club Lounge, zwei Foyers und dem Raum Brighton) Raumfläche).

Der Theatersaal hat eine Flöche von 1.000 Quadratmetern und eine Kapazität von maximal 1.838 Plätzen. Außerdem verfügt das Theater über erlesene Kunstwerke und ein hochwertiges Ledermobiliar auf drei Ebenen.

Stage Apollo Theater Stuttgart im SI-Centrum
Plieninger Str. 102
70567 Stuttgart

Über das Stuttgart International Centrum (SI-Centrum)

Das SI-Centrum (Stuttgart International Centrum) liegt in Stuttgart-Möhringen im Süden Stuttgarts zwischen Degerloch und Echterdingen und ist das größte Erlebnis- und Freizeitcenter in Stuttgart, das jährlich von rund 2 Million Besucher:innen besucht wird.

Im SI-Centrum befinden sich neben dem Stage Apollo Theater und dem Stage Palladium Theater auch zwei Hotels (Dormero Hotel und SI-Suites), die Wellness-Location VitaParc SchwabenQuellen, Konferenz- und Tagungsräume, ein CinemaxX-Filmpalast mit sechs Kinosälen, Restaurants, Bars, Cafes und eine Spielbank.

Seinen Namen hat das SI-Centrum vom Hotel Stuttgart International (heute: Dormero Hotel Stuttgart), das seit 1960 auf dem Gelände des heutigen SI-Centrums stand. Im Auftrag der Stella AG wurde dann zu Beginn der 1990er Jahre ein Urban Entertainment Center gebaut, das neben einem Hotelangebot auch Entertainment, Shopping und Wellness bieten sollte. Im April 2002 übernahm die niederländische Stage Entertainment einen Großteil der Stella-Anteile und betreibt im SI-Centrum nun die beiden Spielstätte Stage Apollo Theater und dem Stage Palladium Theater.

Das Stage Apollo Theater und das Stage Palladium Theater gehören zu den größten Musicaltheatern in Deutschland, aktuell größer sind nur die beiden Hamburger Spielstätten Theater im Hafen und die Neue Flora,

Das Stage Apollo Theater wurde von Juli 1993 bis August 1994 gebaut und Ende 1994 eröffnet. Es hieß von 1994 bis 2003 Musical Hall I und von 2003 bis 2011 Apollo Theater.

Thomas Borchert wurde in Essen geboren, erhielt schon sehr früh Klavierunterricht und engagierte sich in einer Band, mit der er auch einen Preis beim NDR-Hörfest, sowie den Bundesrockpreis in der Sparte Pop erhielt.

Später wurde er in Hamburg an der Stage School of Music, Dance and Drama ausgebildet und erhielt zur selben Zeit auch schon seine erste Musical-Rolle in „Cats“. Es folgten Engagements in Stücken wie „The Rocky Horror Show“, „Elisabeth“ und in „Evita“. 2003 nahm er die Rolle des „Graf von Krolock“ im Musical „Tanz der Vampire“ in Hamburg an und spielte diese viele weitere Male in den unterschiedlichsten Spielstätten. Der „Graf von Krolock“ gilt mittlerweile als seine Paraderolle.

Thomas Borchert war aber auch in vielen weiteren Musicals zu erleben – wie z.B. in Phantom der Oper, Der Graf von Monte Christo, Dracula, Rebecca, Don Camillo & Peppone, Frankenstein, Rock of Ages, Kiss me Kate, Next to Normal, Artus – Excalibur, Les Misérables,

Über seine Erfolge auf der Musical-Bühne hinaus veröffentlichte er außerdem mehrere erfolgreiche CDs und erhielt für einige seiner Rollen auch Auszeichnungen. Verheiratet ist Thomas Borchert mit Navina Heyne, die ebenfalls Musicaldarstellerin ist.

WICKED – Die Hexen von Oz ist ein preisgekröntes Musical von Stephen Schwartz, basierend auf dem Buch von Gregory Maguire. Es erzählt die Vorgeschichte der berühmten Hexen aus „Der Zauberer von Oz“ und gibt den Charakteren eine neue, tiefgründige Dimension. Seit der Broadway-Premiere im Oktober 2003 hat das Musical weltweite Erfolge gefeiert und wurde auch in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, aufgeführt. 2007 fand die deutschsprachige Erstaufführung im Palladium Theater in Stuttgart statt. Zudem wird die Geschichte als zweiteiliger Kinofilm unter der Regie von Jon M. Chu adaptiert, mit dem ersten Teil, der 2024 erscheint, und dem zweiten Teil, der 2025 folgt.

Die Story
WICKED – Die Hexen von Oz erzählt die Geschichte der beiden Hexen Elphaba und Glinda, die vor den Ereignissen des klassischen „Zauberers von Oz“ aufwachsen. Elphaba, die grüne Hexe, wird aufgrund ihrer ungewöhnlichen Erscheinung von anderen gemieden, während Glinda, die gute Hexe, eine beliebte und bewunderte Figur ist. Das Musical beleuchtet ihre Freundschaft, Rivalität und die Ereignisse, die sie auf unterschiedliche Wege führen – Elphaba zu einer Außenseiterin und Rebellin, während Glinda sich der Gesellschaft anpasst. Im Mittelpunkt steht die Frage von Gut und Böse sowie die Macht der Wahrnehmung.

KUDAMM 56 – DAS MUSICAL ist ein emotionales und mitreißendes Bühnenwerk von Annette Hess, Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Am 28. November 2021 feierte es seine Premiere im Theater des Westens in Berlin. Die Geschichte basiert auf dem beliebten Fernseh-Dreiteiler von Sven Bohse, dessen Drehbuch von Annette Hess in ein lebendiges Musical-Libretto verwandelt wurde. Über zweieinhalb Stunden entführt das Stück das Publikum in die 1950er-Jahre – eine Zeit voller Umbrüche, geprägt von strengen Konventionen und einer aufstrebenden Jugendkultur.

Die Story

Im Mittelpunkt von KUDAMM 56 steht die Familie Schöllack, die in den 1950er-Jahren in Berlin eine Tanzschule betreibt. Die Tochter Monika passt so gar nicht in die enge Welt ihrer Mutter Caterina, für die Disziplin und der Ruf der Familie alles bedeuten. Monika, eigensinnig und unangepasst, wird von der Hauswirtschaftsschule verwiesen – ein Skandal, der Caterina in Rage versetzt. Doch Monika lässt sich nicht unterkriegen, selbst als sie nach einer schrecklichen Erfahrung mit Joachim Franck von ihrer Mutter in eine erzwungene Ehe gedrängt werden soll. Stattdessen entdeckt sie durch Freddy, einen jungen Musiker, ihre Liebe zum Rock ’n’ Roll, der ihr die Kraft gibt, sich aufzulehnen.

Auch Monikas Schwestern kämpfen mit ihren eigenen Herausforderungen. Helga steckt in einer Ehe mit Wolfgang, der sich seine Homosexualität nicht eingestehen kann, während Eva herausfindet, dass ihr totgeglaubter Vater Gerd tatsächlich noch lebt. Diese Entdeckung bringt das ohnehin fragile Familiengefüge ins Wanken. Während Monika sich mit ihrer Schwangerschaft und den komplizierten Gefühlen zu Freddy und Joachim auseinandersetzt, wächst ihr Wunsch, unabhängig zu sein und ihr eigenes Leben zu führen.

Mit unvergesslichen Songs und einer fesselnden Handlung erzählt KUDAMM 56 – DAS MUSICAL die Geschichte von Frauen, die in einer streng reglementierten Gesellschaft für Freiheit, Selbstbestimmung und Liebe kämpfen. Es ist ein Stück, das Mut macht und gleichzeitig die mitreißende Kraft des Rock ’n’ Roll feiert.

Maya Hakvoort wurde in den Niederlanden geboren und begann in ihrer Kindheit mit Klavierunterricht an der Musikschule Nimwegen in Maastricht.

Sie machte Ausbildungen am Konservatorium von Maastricht (klassischer Gesang bei E. Ksoll) sowie an der Hochschule der Künste (AKH) und der Schauspielschule De Trap in Amsterdam. Außerdem nahm sie Vocalcoachings bei Susanne Amberg Schneeweis, Carol Mayo, Jack Poppel, Deborah Brown und Ceciel Schouten.

1994 stand sie erstmals als „Elisabeth“ im gleichnamigen Musical auf der Bühne und spielte diese Rolle über 1000 mal in Wien, Triest, Osaka, Tokyo und bei den konzertanten Aufführungen vor dem Schloss Schönbrunn in den Jahren 2022 und 2023 – unter der Regie von Gil Mehmert.

Neben Elisabeth war Maya Hakvoort bisher u.a. zu sehen in Les Misérables, Jekyll & Hyde, Cats, Sunset Boulevard, Rebecca, Chicago, Anatevka, Into the Woods, Cabaret. Gaudí, Catharine, Blutsbrüder, Aspects of Love, Die Drei Musketiere, Evita, High Society, Kiss me Kate, Next to Normal, Love never Dies, Don Camillo & Peppone, Victor/Victoria, Heidi, Little Me und Carrie.

Dabei stand sie u.a. im Theater an der Wien, bei den Freilichtspielen Tecklenburg, im Opernhaus Dortmund, im Theater St. Gallen, im Wiener Ronacher, im Wiener Raimundtheater, im Tiroler Landestheater in Innsbruck, in der Arena Nova in Wiener Neustadt, im MQ MuseumsQuartier Wien, am Stadttheater Fürth und im First Stage Theater Hamburg auf der Bühne.

Maya Hakvoort ist in Tourproduktionen und mit Soloprogrammen unterwegs – neben der DACH-Region u.a. auch in den Niederlanden, Belgien, Italien und Japan – und auch immer wieder in Konzertprogrammen von Sound of Music-Concerts zu erleben.

Mit ihrem Unternehmen MHMP produziert sie seit 2004 ihre Solo-Programme, die Konzertreihe „Voices of Musical“ und ihre Musicalproduktionen „Next to Normal“ „Blutsbrüder“ und „Into the Woods“ und war Intendantin der Sommerspiele Brunn am Gebirge. Außerdem ist sie mit den Konzerten „The Music of Bond“, “Voices of Musical – Hollywood 2.0 “ und „Maya Hakvoort unplugged“ unterwegs.

Maya Hakvoort ist Trägerin des Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich, das sie 2011 erhielt, und des Großen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich, das sie von Erwin Pröll, dem damaligen niederösterreichischen Landeshauptmann, im Jahr 2016 verliehen bekam. Außerdem wurde sie 2016 vom damaligen Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny mit dem Goldenen Rathausmann ausgezeichnet.

2023 wurde sie beim Österreichischen Musiktheaterpreis für die Rolle der Norma Desmond in Sunset Boulevard mit dem Sonderpreis „Beste Musicaldarstellung“ ausgezeichnet.

Vajèn van den Bosch wurde in den Niederlanden geboren und startete ihre Bühnenkarriere schon in jungen Jahren. Sie stand in Musicals wie Klaas Vaak (Anura), Shrek (junge Fiona), Droomvlucht (Lila), Mary Poppins (Jane), Joseph (Esther) und als Marta in The Sound Of Music auf der Bühne. Während ihrer Tour mit The Sound Of Music wurde sie 17 – passend zu dem von ihr als Liesl gesungenen Song „Sixteen Going On Seventeen“. 2012 kam Vajèn van den Bosch bei The Voice Kids bis ins Finale.

Ihre erste deutsche Rolle hatte Vajèn van den Bosch als Indigo in Paramour im Stage Theater Neue Flora. Sie war Gloria Estefan in On Your Feet, Solistin bei Musicals In Concert On Tour, Prinzessin Tessa in De Gelaarsde Kat und Sandy in Grease im Efteling Theater, Elphaba in Wicked im Stage Theater Neue Flora, Éponine in Les Misérables, Sarah in Murder Ballad, Lauren in Kinky Boots und in De Laatste Doet Het Licht Uit. Außerdem ist die niederländische Stimme von Vaiana in Disneys Vaiana, Mirabel in Disneys Encanto, Maja in Biene Maja, Moxy in UglyDolls, Jane in The Willoughbys und Flynne Fisher in The Peripheral.

Vajèn van den Bosch sang bei zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen, war Solistin bei Chantals Pyjama Party im Ziggo Dome, trat im niederländischen Fernsehen auf und wirkte in Filmen und Serien wie Nachtwacht (Gwendolyn), Nieuwe Tijden (Moon), De Spa (Dominique), Ghost Rockers (Fenne), Spangas und Spangas In Actie (Juliëtte), First Kiss (Roos) und Hart Beat (Zoë) mit.

Für einen WNF-Spot sang sie den Song Walking In The Air. Seit 2020 macht sie auch eigene Musik – ihr erstes Lied heißt Bittersüß.

Im Disney Musical TARZAN stand sie als Jane gemeinsam mit „Tarzan“ Terence van der Loo auf der Bühne des Stage Palladium Theater Stuttgart.

Neiyla wurde in Oberösterreich geboren und begann mit 16 Jahren ihre eigenen Konzerte zu organisieren.

Nach zahlreichen Auftritten in Österreich war sie u.a. auch in London, Berlin, Edinburgh und Südengland auf der Bühne zu sehen – z.B. im Brucknerhaus in Linz, am Edinburgh Jazz and Blues Festival, im Hampstead Jazz Club in London, beim Marianne Mendt Jazzfestival, beim Surf World Cup und als Stargast des Internationalen Jugendtheater Awards.

Im September 2020 veröffentlichte sie ihre Debüt-Single „Good Thing“, die in Pop/RnB Genre angesiedelt ist. Seit dem ist Neiyla immer wieder auf österreichischen Radiosendern zu hören – wie z.B. Hitradio Ö3, Life Radio und Welle 1 – und hatte auch internationale Radio-Airplays.

Im TV war Neiyla u.a. in Guten Morgen Österreich und Studio 2 (ORF2) und in „Cafe Puls“ (Puls4 – ProSiebenSat.1 PULS 4) zu sehen.

Beim Austrian Composer Songwriter Awards 2023 stand sie im Finale im Porgy & Bess und performte ihren ihren Song „Unthinkable“ für Forscherin Jane Goodall.

Neiyla stellte den Song „Unthinkable“ auch der Kindernothilfe Österreich als musikalische Begleitung des Kindernothilfe-Herzensprojekts in Baan Doi (Nordthailand) zur Verfügung und wurde vom Team der Kindernothilfe Österreich beim Event „In 80 Minuten um die Welt“ im MQ – MuseumsQuartier in Wien anlässlich des Welttags der Kinderrechte als Botschafterin der Kindernothilfe Österreich vorgestellt.

Neiyla möchte als Sängerin und Songwriterin in ihren Songs ihre Gefühle, Momente und Erfahrungen einfangen und mit ihrem positiven Sound und ehrlichen Texten auch junge Menschen ansprechen und ermutigen selbst aktiv zu werden und selbstbewusst ihre Potenziale und Ziele zu verwirklichen.

Terence van der Loo wurde in den Niederlanden geboren und studierte Musiktheater am Fontys-Konservatorium in Tilburg. 2014 machte er seinen Bachelorabschluss und 2018 seinen Masterabschluss.

Der gebürtige Niederländer erhielt Gesangsunterricht bei Edward Hoepelman und Ingrid Zeegers, Schauspielunterricht bei Aram Adriaanse, Marc Krone und Albert Klein Kranenburg und beschäftigte sich intensiv mit der Chubbuck-Schauspieltechnik. Unmittelbar nach seinem Studium spielte er die Hauptrolle Bob Somers im Musical Moeder, Ik Wil Bij De Revue von Joop van den Ende Theater Productions und Stage Entertainment Nederland, für die er einen Musical Award erhielt: Nachwuchstalent 2015. Es folgten die Rollen Charles Trenet in Wie Is Loesje (Opera Zuid), Prins Florisan in Ein Wintermärchen (M-lab), Harry Groteboer in De Marathon (More/Senf), Lucas Beineke in der niederländischen Version von The Addams Family (TEC Entertainment), Roger Davies in Tina – De Tina Turner Musical (Stage Entertainment Nederland) und Sabri in Dood Aan Zee (MB Productions), geschrieben und inszeniert von Gerardjan Rijnders.

Neben seiner Tätigkeit auf der Bühne ist Terence van der Loo auch als Autor und Regisseur von Musical- und Theaterproduktionen tätig.

Seit Herbst 2023 steht Terence van der Loo im Disney Musical TARZAN gemeinsam mit „Jane“ Vajèn van den Bosch auf der Bühne des Stage Palladium Theater Stuttgart.