Theresa Weber wurde in München geboren und begann eine Musicalausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg.

Ein Jahr später wechselte sie an die Theaterakademie August Everding, die sie 2016 mit dem Bachelor of Arts und 2017 mit dem Master of Arts abschloss.

Schon während ihrer Ausbildung war sie in mehreren Produktionen im Prinzregententheater zusehen – u.a. als Liesl von Trapp in SOUND OF MUSIC.

Beim Bundeswettbewerb Gesang wurde sie 2015 mit dem Preis des Deutschen Bühnenvereins für die beste Darstellung einer Musical-Szene ausgezeichnet.

Nach ihrem Studium übernahm Theresa Weber zahlreiche Rollen und war u.a. zu sehen in INTO THE WOODS im Silbersaal des Deutschen Theater München, in MARIA, IHM SCHMECKTS NICHT bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall, in der europäischen Erstaufführung von BIG FISH und als Maria Magdalena in JESUS CHRIST SUPERSTAR im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, in der Titelrolle in THE DROWSY CHAPERONE im Theater Chemnitz, als Eliza Doolittle in MY FAIR LADY und in LAZARUS im Theater Bielefeld. Weitere Engagements waren bei den Burgfestspielen Bad Vilbel in DAS DSCHUNGELBUCH als Shere Khan und in SISTER ACT als Schwester Mary Patrick, in DIE FANTASTICKS als Luisa an der Staatsoperette Dresden. Im Loft Theater Bielefeld spielte Theresa Weber die Rolle der Charlotte in BABYTALK, das den Deutschen Musical-Preis 2020/21 als „Bestes Revival“ erhielt.

2021-2023 war sie als Anita, Marlene und im Ensemble mit BERLIN, BERLIN auf Tour und übernahm 2022 an den Vereinigten Bühnen Bozen die Rolle der Sybil in I FEEL LOVE und die Rolle der Polly Peachum in DIE DREIGROSCHENOPER bei den Schlossfestspielen Ettlingen.

In der Musicalversion von Dirty Dancing war sie 2023/2024 als Lisa Houseman, Marjorie Houseman und Elizabeth/Lead Singer und 2024/2025 als Anita, Marlene und im Ensemble mit BERLIN, BERLIN auf ATG-Tour.


Das Musical Die Eiskönigin basiert auf dem Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren. Uraufgeführt wurde das Musical am 17. August 2017 in Denver uraufgeführt, die erste Aufführung am Broadway fand am 22. März 2018 im St. James Theatre statt.

Die Story

Elsa, eine von zwei Prinzessinnen, wird mit magischen Kräften geboren. Doch aus aus der spielerischen Magie wird bald ein ernstes Spiel: Als Elsa ihre Schwester Anna verletzt, beschließen ihre Eltern nicht nur das Schloss, sondern auch die beiden Schwestern voneinander zu isolieren. Die Geschichte nimmt ihren Lauf, als das Königspaar ein paar Jahre später verunglückt und Elsa zur Thronfolge antritt. Aus Angst vor ihrer unkontrollierbaren Magie und dessen Folgen, flüchtet Elsa aber in die Berge. Auf der Suche nach ihrer großen Schwester macht Anna abenteuerliche, lustige Bekanntschaften mit dem Schneemann Olaf, Sven, dem Rentier und Kristoff.

Uraufführung Broadway

Anna : Patti Murin
Elsa: Caissie Levy
Kristoff: Jelani Alladin
Hans: John Riddle
Olaf: Greg Hildreth
Pabbie: Timothy Hughes
Weselton/Pitzbühl: Robert Creighton
Oaken: Kevin Del Aguila
Sven: Andrew Pirozzi
Königin Iduna: Ann Sanders
König Agnarr: James Brown III
Bulda: Olivia Phillip

Original Hamburg Cast

Anna: Celena Pieper
Elsa: Sabrina Weckerlin
Kristoff: Benet Monteiro
Hans: Milan van Waardenburg
Olaf: Elindo Avastia
Pabbie: David Negletto
Weselton/Pitzbühl: Eric Minsk
Oaken: Marlon Wehmeier
Sven: Petter Linsky & Antoine D. Banks-Sullivan
Königin Iduna: Lanie Sumalinog
König Agnarr: Dominik Doll
Bulda: Kimberly Thompson

Swings: Susie Porter, David Boyd, Manuel Lopez, Benedetta Imperatore, Keir Hylands, Aleksandr Kochkin, Heather Carino, Paolo Ava, James Cook, Laura Mae Colclough

Ensemble: Amaya Keller, Rebecca Stahlhut, Antonio Calanna, Ali Sinclair, Danilo Aiello, Rossella Monteforte, Gianluca Conversano, Claudia Coretti, Matteo Vigna, Marcella Adema, Jeffrey Socia, Nadia Hlavaj, Max Meister

Hamburg

Anna: Celena Pieper / Willemijn Maandag
Elsa: Sabrina Weckerlin / Janneke Ivankova
Kristoff: Owen Playfair
Hans: Bob van de Weijdeven
Olaf: Elindo Avastia
Pabbie: David Negletto
Weselton/Pitzbühl: Eric Minsk
Oaken: Marlon Wehmeier
Sven: Stuart Gannon
Königin Iduna: Amaya Keller / Lanie Sumalinog
König Agnarr: Riccardo Sinisi / Dominik Doll
Bulda: Kimberly Thompson

Cover Elsa: Marcella Adema, Pamina Lenn (Walk In Cover)
Cover Anna: Nadia Hlavaj, Pamina Lenn (Walk In Cover)
Cover Kristoff: David Negletto, Marlon Wehmeier
Cover Olaf: Jeffrey Socia, James Cook
Cover Hans: Marlon Wehmeier, Olivier Feikens
Cover Pitzbühl: Jeffrey Socia, James Cook
Cover Sven: Aleksandr Kochkin, Paolo Avanzini
Cover Pabble: Danilo Aiello, David Boyd, Matteo Vigna
Cover Oaken: Olivier Feikens, David Boyd, Dominik Doll
Cover Königin Iduna: Rebecca Stahlhut
Cover König Agnarr: Matteo Vigna
Cover Bulda: Rebecca Stahlhut, Susie Porter

Dance Captain: Susie Porter
Ass. Dance Captain, Fight Captain, Puppet Captain: David Boyd

Swings: Olívia Branco, Heather Carino, Laura Colclough, Daisy Darvill, Matteo Vigna, Riccardo Sinisi, Susie Porter, James Cook, Aleksandr Kochkin, Paolo Avanzini, David Boyd

Ensemble: Gianluca Conversano, Daniel Vliek, Antonio Calanna, Ali Sinclair, Rossella Monteforte, Benedetta Imperatore, Marcella Adema, Nadia Hlavaj, David Negletto, Marlon Wehmeier, Olivier Feikens, Jeffrey Socia, Danilo Aiello, Amaya Keller, Lanie Sumalinog, Kimberly Thompson, Rebecca Stahlhut, Dominik Doll

Hamburg

Elsa: Willemijn Verkaik, Janneke Ivankova
Anna: Abla Alaoui, Chiara Fuhrmann
Kristoff: Owen Playfair
Olaf: Jan Kersjes
Prinz Hans: Bob van de Weijdeven
Sven: Yvan Karlsson / Paolo Ava
Pitzbühl: Eric Minsk

Vic Anthony: Swing, Cover Kristoff/Oaken/König Agnarr
Olivia Branco: Swing, Cover Königin Iduna
Heather Carino: Swing, DC
James Cook: Ass. DC, Swing, Cover Pitzbühl, Cover Olaf
Jamie Cox: Swing, Cover Sven
Sofie De Schryver: Ensemble, Cover Anna
Dominik Doll: Ensemble, König Agnarr, Cover Oaken
Sjoerd Knol: Ensemble, Oaken, Cover Prinz Hans
Luca Marchetti: Ensemble, Cover Pabbie/König
Rossella Monteforte: Ensemble, Cover Bulda
Nicola Monterumisi: Ensemble, Pabbie
Andreas Nützl: Ensemble, Cover Kristoff/Prinz Hans
Duncan W. Saul: Ensemble, Cover Herzog von Pitzbühl
Lucina Scarpolini: Ensemble, Cover Elsa
Lanie Sumalinog: Ensemble, Königin Iduna
Inge Teeuwen: Cover Bulda/Königin Iduna
Roberto Tomassoli: Ensemble, Cover Olaf
Meltem Ürküt: Ensemble, Bulda
Daniel Vliek: Swing, Cover Sven
Kye Wardlaw: Ensemble, Cover Pabbie

Swings: Daisy Darvill, Lorenzo Eccher, Lucy-Marie Fitzgerald, Samantha Harris-Hughes

Ensemble: Lydia Boulton, Caitlin Forret, Noemi Marta, Matteo Portieri, Victor Reyes Cruz

Das Disney-Musical DIE EISKÖNIGIN – produziert von Disney Theatrical Productions unter der Leitung von Thomas Schumacher.

DIE CHER SHOW, das Musical über die Göttin des Pop, feiert 2025 seine glanzvolle Europapremiere in Deutschland und Österreich. Direkt vom Broadway kommt die Lebensgeschichte der unvergleichlichen Cher auf die Bühne, begleitet von ihren größten Hits in einem spektakulären Bühnenspektakel.

Chers unverkennbare Karriere, geprägt von ihrem einzigartigen Stil, Provokation und ständiger Neuerfindung, wird in DIE CHER SHOW auf eindrucksvolle Weise erzählt. Das Musical begeistert mit 35 ihrer größten Hits, darunter Klassiker wie „Believe“, „If I Could Turn Back Time“ und „Strong Enough“. Die Original-Kostüme von Emmy-Preisträger Bob Mackie und sensationelle Choreografien machen die Inszenierung zu einem glamourösen Erlebnis.

Das Musical erzählt die inspirierende Geschichte von Cherilyn Sarkisian, die bereits als Kind davon träumte, berühmt zu werden. An der Seite von Sonny feierte sie erste Erfolge, doch nach einer dramatischen Trennung startete sie eine beispiellose Solokarriere. Sie kämpfte gegen Vorurteile, eroberte Hollywood und wurde mit einem Oscar ausgezeichnet. Stets setzte sie sich als Feministin für ihre Überzeugungen ein und erfand sich immer wieder neu – ein Vorbild für Generationen.

Anlässlich ihres 60. Bühnenjubiläums und 50 Jahren seit der Premiere ihrer TV-Sendung „The Cher Show“ ehrt dieses preisgekrönte Musical die Laufbahn einer der einflussreichsten Künstlerinnen der Popgeschichte. Mit über 200 Millionen verkauften Platten bleibt Cher ein unvergleichliches Phänomen.

HAMILTON erzählt die inspirierende Geschichte von Alexander Hamilton, einem jungen Einwanderer, der aus schwierigen Verhältnissen stammte und dennoch zu einem der einflussreichsten Gründerväter der Vereinigten Staaten aufstieg. Das Musical zeigt seinen unermüdlichen Ehrgeiz, seine politischen Erfolge als erster Finanzminister, aber auch die Konflikte und persönlichen Krisen, die sein Leben prägten. Vom Traum eines Neuanfangs bis zu seinem dramatischen Ende im Duell mit Aaron Burr – HAMILTON verbindet historische Ereignisse mit menschlichen Emotionen und lässt eine packende Lebensgeschichte auf der Bühne lebendig werden.

Ein Blick auf das Leben von Alexander Hamilton
HAMILTON ist ein bahnbrechendes Musical von Lin-Manuel Miranda, das die außergewöhnliche Lebensgeschichte von Alexander Hamilton, einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten, erzählt. Inspiriert durch Ron Chernow’s Biografie „Alexander Hamilton“, verfolgt das Stück den bemerkenswerten Aufstieg des immigrierten Waisenkinds zum ersten Finanzminister Amerikas, seine politischen und persönlichen Krisen sowie sein tragisches Ende im Duell mit Aaron Burr.

Musikalische Vielfalt und Innovation
Die einzigartige Mischung aus Hip-Hop, R&B und klassischen Musical-Elementen verleiht HAMILTON seinen unverwechselbaren Klang. Diese moderne Herangehensweise macht das Musical nicht nur zu einem Meisterwerk der Unterhaltung, sondern auch zu einem kulturellen Phänomen, das neue Wege für das Genre öffnete.

Von der Off-Broadway-Premiere bis zur Welteroberung
HAMILTON feierte seine erste Aufführung am 20. Januar 2015 Off-Broadway und ist seit dem 6. August 2015 fester Bestandteil des Broadway-Repertoires. Sein finanzieller und künstlerischer Erfolg inspirierte weitere Inszenierungen in den USA und weltweit. Besonders hervorzuheben ist die deutschsprachige Produktion, die vom 6. Oktober 2022 bis 15. Oktober 2023 im Hamburger Operettenhaus aufgeführt wurde – ein Meilenstein für das Musical.

Mit elf Tony Awards, einem Pulitzer-Preis und einem Grammy für das „Best Musical Theater Recording“ zählt HAMILTON zu den erfolgreichsten Musicals der Geschichte. Seine Einspielungen und weiteren Werke begeisterten nicht nur die Theaterwelt, sondern auch ein breites Publikum weit über die Bühne hinaus.

Neiyla wurde in Oberösterreich geboren und begann mit 16 Jahren ihre eigenen Konzerte zu organisieren.

Nach zahlreichen Auftritten in Österreich war sie u.a. auch in London, Berlin, Edinburgh und Südengland auf der Bühne zu sehen – z.B. im Brucknerhaus in Linz, am Edinburgh Jazz and Blues Festival, im Hampstead Jazz Club in London, beim Marianne Mendt Jazzfestival, beim Surf World Cup und als Stargast des Internationalen Jugendtheater Awards.

Im September 2020 veröffentlichte sie ihre Debüt-Single „Good Thing“, die in Pop/RnB Genre angesiedelt ist. Seit dem ist Neiyla immer wieder auf österreichischen Radiosendern zu hören – wie z.B. Hitradio Ö3, Life Radio und Welle 1 – und hatte auch internationale Radio-Airplays.

Im TV war Neiyla u.a. in Guten Morgen Österreich und Studio 2 (ORF2) und in „Cafe Puls“ (Puls4 – ProSiebenSat.1 PULS 4) zu sehen.

Beim Austrian Composer Songwriter Awards 2023 stand sie im Finale im Porgy & Bess und performte ihren ihren Song „Unthinkable“ für Forscherin Jane Goodall.

Neiyla stellte den Song „Unthinkable“ auch der Kindernothilfe Österreich als musikalische Begleitung des Kindernothilfe-Herzensprojekts in Baan Doi (Nordthailand) zur Verfügung und wurde vom Team der Kindernothilfe Österreich beim Event „In 80 Minuten um die Welt“ im MQ – MuseumsQuartier in Wien anlässlich des Welttags der Kinderrechte als Botschafterin der Kindernothilfe Österreich vorgestellt.

Neiyla möchte als Sängerin und Songwriterin in ihren Songs ihre Gefühle, Momente und Erfahrungen einfangen und mit ihrem positiven Sound und ehrlichen Texten auch junge Menschen ansprechen und ermutigen selbst aktiv zu werden und selbstbewusst ihre Potenziale und Ziele zu verwirklichen.

Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER, eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten, feierte am 15. März 2024 im RAIMUND THEATER Premiere.

Nach dem großen Erfolg von CATS bringen die Vereinigten Bühnen Wien – ein Unternehmen der Wien Holding – das Erfolgsmusical von Andrew Lloyd Webber zurück nach Wien. Intendant Christian Struppeck holte im Frühjahr 2024 Cameron Mackintoshs spektakuläre Neuproduktion, die bis dahin noch nie im deutschsprachigen Raum zu sehen war, an das Raimund Theater.

Die neue Inszenierung war bereits in Großbritannien, den USA und Australien, wo sie im bedeutenden Sydney Opera House zu sehen war, restlos ausverkauft. Die Originalproduktion von DAS PHANTOM DER OPER zählt mit insgesamt mehr als 160 Millionen Besucherinnen in Produktionen in 46 Ländern, 195 Städten in 21 Sprachen und als Gewinner von über 70 der wichtigsten Theaterpreise (darunter 4 Olivier Awards, 7 Tony Awards, 7 Drama Desk Awards und 5 Outer Critic Circle Awards) zu den erfolgreichsten Musicals aller Zeiten.

Basierend auf dem Romanklassiker „Le Fantôme de L’Opéra“ von Gaston Leroux erzählt DAS PHANTOM DER OPER die Geschichte einer maskierten Gestalt, die in den Katakomben der Pariser Oper lauert und eine Schreckensherrschaft über das ganze Haus ausübt. Das Phantom verliebt sich unsterblich in die junge Sopranistin Christine und widmet sich der Aufgabe, aus ihr einen Star zu machen. Es fördert ihr außergewöhnliches Talent, wofür es keine hinterhältige Methode scheut. Ein Musical weltbekannten Melodien, packender Leidenschaft und dem legendären Kronleuchter.

DAS PHANTOM DER OPER im Wiener Raimund Theater

Die VBW präsentieren im Raimund Theater ein aufwändig inszeniertes und außergewöhnliches Musical. Unter der Regie von Laurence Connor, mit der Choreographie von Scott Ambler, dem Bühnenbild von Paul Brown, dem mit dem Tony Award® ausgezeichneten Kostümdesign von Maria Björnson, der Adaption und dem ergänzenden Bühnenbild von David Harris, dem Lichtdesign von Tony Award®-Preisträgerin Paule Constable, dem Projektionsdesign von Zakk Hein und dem Sounddesign von Mick Potter.

In der Titelrolle „Das Phantom“ ist Anton Zetterholm zu sehen – bekannt aus zahlreichen Musicalproduktionen sowie TV-Shows (u.a ELISABETH, TANZ DER VAMPIRE, „Got to Dance“ / Pro 7). Erstmals bei den VBW zu sehen ist Lisanne Clémence Veeneman (u.a. LES MISÉRABLES), die als „Christine Daaé“ somit auch ihr Wien-Debut geben wird. Roy Goldman (u.a. MISS SAIGON, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME), der auch schon als „Phoebus de Martin“ auf der Bühne stand, ist „Raoul, Vicomte de Chagny“. Die Direktoren der Pariser Oper, „Monsieur André“ und „Monsieur Firmin“ werden von Rob Pelzer (u.a. MOZART!, THE PRODUCERS) und Dennis Kozeluh verkörpert. Als Operndiva „Carlotta Giudicelli“ kehrt Milica Jovanović (MARY POPPINS, SCHIKANDER, LOVE NEVER DIES) ans Raimund Theater zurück. Patricia Nessy (bei den VBW u.a. ELISABETH), bestens bekannt aus zahlreichen Produktionen in Oper, Operette und Musical, steht als „Madame Giry“ auf der Bühne. Als „Ubaldo Piangi“ ist Greg Castiglioni zu erleben, der diese Rolle bereits in vielen PHANTOM-Produktionen, u.a. auch am West End zum Besten gegeben hat. Laura May Croucher (u.a. TANZ DER VAMPIRE, MARY POPPINS) feiert als „Meg Giry“ ihr VBW-Debüt.

Die Cast

Das Phantom: Anton Zetterholm
Christine Daaé: Lisanne Clémence Veeneman
Raoul, Vicomte de Chagny: Roy Goldman
Monsieur André: Rob Pelzer
Monsieur Firmin: Dennis Kozeluh (Premierenbesetzung: Thomas Sigwald)
Carlotta Giudicelli: Milica Jovanović
Ubaldo Piangi: Greg Castiglioni
Madame Giry: Patricia Nessy
Meg Giry: Laura May Croucher

Swings: Fleur Alders, Niels Bouwmeester, Silke Braas-Wolter, Julia Hübner, Aaron Lynch, Vasilios Manis, Amanda Mitrevski, Wolfgang Postlbauer, Lilly Rottensteiner

Ensemble: Birgit Arquin, Eva Maria Bender, Dejan Brkic, Jev Davis, Brodie Donougher, Amal El-Shrafi, Florian Fetterle, Luca Giaccio, Ema Fróis do Amaral, Leonie Kappmeyer, Lilian Mandaag, Richard McCowen, Emma McFarlane, Robert Meyer, Matthew Petty, Danielle Shani Raffoul, Steven Ralph, Darcie Jo Raukura Ridder, Samantha Rodulfo, Lowri Shone, Marco Trespioli, Timo Verse, Dean Welterlen

Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien unter der musikalischen Leitung von Carsten Paap.

Die Story

Die Geschichte von DAS PHANTOM DER OPER spielt in den geheimnisvollen Katakomben der Pariser Oper, die von einer maskierten Gestalt bewohnt werden. Dieses „Phantom“, ein genialer, aber entstellter Musiker, verbreitet Angst und Schrecken unter den Bewohnern der Oper. Trotz seiner dunklen Taten wird seine tief menschliche Seite sichtbar, als er sich unsterblich in die junge Sopranistin Christine Daaé verliebt. Christine, deren außergewöhnliches Talent vom Phantom gefördert wird, steht zwischen ihrer Liebe zu ihrem Kindheitsfreund Raoul, Vicomte de Chagny, und der obsessiven Zuneigung des Phantoms. Dieses ist entschlossen, Christine zum neuen Star der Oper zu machen, ungeachtet der Mittel, die es dafür einsetzt. Die Handlung erreicht ihren Höhepunkt, als das Phantom Christine entführt und sie zwingt, sich zwischen ihrer Freiheit und seiner Liebe zu entscheiden. In einem packenden Finale wird die Tragik des Phantoms deutlich: ein Mann, der nach Akzeptanz und Liebe sucht, aber letztlich durch seine Taten verdammt ist, im Schatten zu bleiben.

Ein „musicalisches“ Highlight

Die Musik von DAS PHANTOM DER OPER stammt von Andrew Lloyd Webber, die Liedtexte von Charles Hart (mit zusätzlichen Texten von Richard Stilgoe), das Buch von Richard Stilgoe und Andrew Lloyd Webber, die Orchestrierung von David Cullen und Andrew Lloyd Webber. Die deutsche Übersetzung stammt von Michael Kunze. Diese Neuproduktion steht unter der Gesamtverantwortung von Matthew Bourne und Cameron Mackintosh. In Wien wird DAS PHANTOM DER OPER von Seth Sklar-Heyn inszeniert.

Andrew Lloyd Webber ist Komponist einiger der berühmtesten Musicals der Welt: JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, JESUS CHRIST SUPERSTAR und CATS. Seit 50 Jahren laufen Lloyd Webbers Produktionen ununterbrochen am West End und seit 43 Jahren ebenso fortlaufend am Broadway. Er gehört zu den wenigen Künstlerinnen mit EGOT-Status, die einen Emmy, vier Grammys, einen Oscar und acht Tony Awards sowie sieben Olivier Awards erhalten haben.

Cameron Mackintosh produziert seit 1967 Shows und ist nach wie vor der weltweit erfolgreichste Musicalproduzent der Theatergeschichte. Er produzierte nicht nur drei der am längsten laufenden Musicals der Welt – LES MISÉRABLES, DAS PHANTOM DER OPER und CATS – sondern auch legendäre Produktionen wie MISS SAIGON, OLIVER!, MARY POPPINS (in Koproduktion mit Disney), SIDE BY SIDE BY SONDHEIM, LITTLE SHOP OF HORRORS, SONG AND DANCE, TOMFOOLERY, MARTIN GUERRE, THE WITCHES OF EASTWICK und FIVE GUYS NAMED MOE. Seine gefeierten Produktionen von MY FAIR LADY, OKLAHOMA! und CAROUSEL waren allesamt internationale Erfolge, ebenso wie seine Neuproduktionen von LES MISÉRABLES, MISS SAIGON und DAS PHANTOM DER OPER. Cameron ist zudem gemeinsam mit Jeffrey Seller Koproduzent von HAMILTON in Großbritannien. Für seine Verdienste um das britische Theater wurde Cameron 1996 zum Ritter geschlagen, außerdem ist er der erste britische Produzent, der in die Theater „Hall of Fame“ des Broadway aufgenommen wurde.

Die Really Useful Group befindet sich vollständig im Besitz von Andrew Lloyd Webber und produziert, lizenziert und vermarktet seine Shows und Musik weltweit, darunter einige der global am längsten laufenden und erfolgreichsten Musicals wie DAS PHANTOM DER OPER, CATS, JESUS CRIST SUPERSTAR, EVITA, SUNSET BOULEVARD und SCHOOL OF ROCK. Die Really Useful Group ist in den Bereichen Theater, Film und Fernsehen tätig und produziert und entwickelt weltweit neue Projekte und Partnerschaften, neben der laufenden Arbeit in den Bereichen Bildung, Amateurlizenzen und Musik. Jedes Jahr erreichen die Inhalte von The Really Useful Group Hunderte von Millionen von Menschen auf allen Märkten der Welt.

Cameron Macktinosh: „Ich bin begeistert, meine neue Inszenierung von DAS PHANTOM DER OPER dem Wiener Publikum im Raimund Theater vorzustellen. Es ist über 10 Jahre her, dass ich diese neue Produktion kreiert habe, und sie hat bisher alle Rekorde in Großbritannien, in Amerika und zuletzt in Australien gebrochen. Aber diese Neuproduktion in Wien wird etwas Besonderes sein. Zum ersten Mal seit der Uraufführung bringe ich mein gesamtes Kreativteam zusammen, damit wir etwas noch Spektakuläreres für das Wiener Publikum auf die Beine stellen können. Wien ist seit fast vier Jahrzehnten Teil meines Theaterlebens, und in dieser Zeit haben meine Inszenierungen von CATS, LES MISÉRABLES, der Originalproduktion von DAS PHANTOM DER OPER und natürlich in jüngerer Zeit MARY POPPINS und MISS SAIGON in Ihrer wunderschönen Stadt fantastische Erfolge gefeiert. Es ist aufregend, dass wir im nächsten März alle wieder hier sein werden, um die triumphale Rückkehr des „Phantoms“ zu feiern.“

Andrew Lloyd Webber: „Diese Inszenierung von DAS PHANTOM DER OPER war bereits in den USA, Großbritannien und Australien zu sehen und feiert nun ihre Österreich-Premiere; sie bringt das „Phantom“ zurück nach Wien. In jüngerer Zeit waren sowohl DAS PHANTOM DER OPER als auch LOVE NEVER DIES konzertant im Ronacher zu sehen, seit der Original- Produktion vor 30 Jahren gab es in Wien keine En-suite Inszenierung mehr. Es freut mich sehr, die Produktion wieder in die Heimat der Operette zu bringen.“

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck: „DAS PHANTOM DER OPER gilt bis heute als eines der berühmtesten Musicals aller Zeiten und hat in jeder Hinsicht Musical- Erfolgsgeschichte geschrieben. Das weltbekannte Meisterwerk von Andrew Lloyd Webber begeisterte bereits über 160 Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Dieses zeitlos romantische, spannende und berührende Musical wurde bereits in 46 Ländern erfolgreich gezeigt. Auch wegen der großen Nachfrage holen wir das berühmte Original-Stück in der spektakulären Neufassung von Cameron Mackintosh, dem erfolgreichsten Musical- Produzenten aller Zeiten, ab Frühjahr 2024 mit einer wunderbaren Cast für unser Publikum nach Wien.“

Wien Holding Direktor Dr. Kurt Gollowitzer: „Es freut mich sehr, dass wir nächstes Jahr mit DAS PHANTOM DER OPER wieder ein absolutes Musical-Meisterwerk, das mit tausenden Aufführungen am Broadway und am West End als das erfolgreichste Musical aller Zeiten gilt, auf die Bühne des Raimund Theaters bringen dürfen. Die VBW holen die spektakuläre Neufassung von Cameron Mackintosh ab Frühjahr 2024 nach Wien und wird ohne Zweifel für Begeisterung sorgen.“

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Die Vorfreude auf Andrew Lloyd Webbers weltbekanntes Musical könnte nicht größer sein. Ob schöne Kindheitserinnerung bei den einen oder neue Erfahrung bei den anderen, bei all unseren Besucherinnen und Besuchern wollen wir die Begeisterung für dieses Musical-Meistwerk entfachen. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, das ‚Phantom‘ in der höchst sehenswerten Neuproduktion im Frühjahr 2024 ins Raimund Theater und damit zurück nach Wien zu holen.“

Anton Zetterholm – Das Phantom

Anton Zetterholm gewann die TV-Castingshow „Ich Tarzan, Du Jane!“ und spielte daraufhin die Hauptrolle im Disney-Musical TARZAN. Es folgten Engagements u. a. als Fiyero (WICKED) in Oberhausen, als Alfred (TANZ DER VAMPIRE) in Berlin sowie als Kronprinz Rudolf (ELISABETH) in Wien. 2013 gab er sein West End-Debüt als Enjolras (LES MISÉRABLES) in London. 2015 war er Juror in der TV-Show “Got to Dance”. Im schwedischen Revival von DAS PHANTOM DER OPER spielte er Raoul, Vicomte de Chagny. Er sang Tony in WEST SIDE STORY (Magdeburg, Dortmund, Malmö), Joe in PARAMOUR (Hamburg) und in “Disney’s Broadway Hits” (Royal Albert Hall, London). Zuletzt war er in Bonn in CHICAGO, in St. Gallen in LADY BESS und in Dortmund in BERLIN SKANDALÖS sowie auf der Konzerttour „Disney in Concert – Dreams Come True“ zu erleben. Ab März 2024 wird Zetterholm Das Phantom in DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater verkörpern. Parallel dazu wird er Tony in WEST SIDE STORY an der Volksoper in Wien spielen.

Lisanne Clémence Veeneman – Christine Daaé

Lisanne Clémence Veeneman ist eine niederländische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin. Ab ihrem sechsten Lebensjahr nahm sie sie Gesangs-, Schauspiel-, Tanz- und Klavierunterricht. Ursprünglich aus Amsterdam, erhielt Lisanne ihren BFA in Musiktheater am Fontys Conservatorium mit den Nebenfächern Pädagogik und Vocal Performance. Lisanne erhielt Gesangsunterricht bei Edward Hoepelman und Ingrid Zeegers, ihre Mentorinnen im Schauspiel waren Brigitte Odett und Roeland Vos. Nach ihrem Studium ging Lisanne nach New York City, um ihr MFA-Zertifikat in Musiktheater zu erwerben. Lisanne war zuvor als Beth in der niederländischen Konzertversion von LITTLE WOMEN und als Florence Vassey in der nationalen Konzertversion von CHESS zu sehen.

Weitere Rollen sind Rosa Bud in THE MYSTERY OF EDWIN DROOD, Ensemble in ANYONE CAN WISTLE und Anastasia in THE BROTHERS KARAMAZOV. Lisanne ist derzeit in der niederländischen Nationalproduktion von LES MISÉRABLES als Ensemble und Cover Cosette zu sehen. Sie wird die Rolle der Beth March diesen Dezember bis Januar 2024 in der nationalen Produktion von LITTLE WOMEN wiederaufnehmen. Im Jahr 2018 wurde Lisanne von ABN-AMRO und Stage Entertainment ausgewählt, um von Karin Bloemen und Setske Mostaert im Rahmen des Talent Central Programms gecoacht zu werden. Dies führte zu einem Auftritt auf dem Uitmarkt in Amsterdam, in der Theatershow „Volle Bloei“ und der Eröffnung des Singer Theaters in Laren mit den Brüdern Jussen und dem National Dance Theatre.

Roy Goldman – Raoul, Vicomte de Chagny

2012 begann Roy Goldman mit Unterricht in klassischem Ballett und modernem Tanz am Codarts in Rotterdam sowie einer Vorausbildung ‚ Musicaltheater‘ an der Fontys Hochschule in Tilburg. 2014 startete der Holländer mit seinem Bachelor Studium im Fach Musiktheater, ebenfalls an der Fontys Hochschule, welches er 2018 abschloss. Gesangsunterricht erhielt Roy von Edward Hoepelman und Ivar Costenoble, im Schauspiel waren unter anderem Marc Krone, Roeland Vos, Brigitte Odette seine Mentorinnen. Noch während seiner Ausbildung war Roy in diversen Musicals in Tilburg zu sehen, unter anderem als Fyedka in ANATEVKA, als Javert in LES MISÉRABLES sowie als Thomas Andrews in TITANIC.

In Deutschland war er in Schwäbisch Hall als Erstbesetzung Tony Manero in SATURDAY NIGHT FEVER zu sehen. In FOOTLOOSE stand er als Chuck und Cowboy Bob und in KISS ME, KATE als Gremio und Hortensio auf der Bühne in Darmstadt. In Bonn war er Action und Cover Tony in WEST SIDE STORY. Auch war Roy als Gesangssolist in „Bernstein Dances“ in der Staatsoper Hamburg zu sehen. In Wien war Roy in MISS SAIGON im Ensemble und als Cover John sowie im Ensemble und als Cover Phoebus de Martin in Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME zu sehen.

Dennis Kozeluh – Monsieur Firmin

Dennis Kozeluh – geboren in Missoula/Montana – absolvierte ein Studium der klassischen Sprachen und entschied sich danach für eine Bühnentätigkeit. Im Jahr 1983 übersiedelte er nach Wien und ist seit 1985 an deutschsprachigen Musical- und Schauspielbühnen tätig – u.a. als Reverend Shaw Moore in FOOTLOOSE, Captain Andy in SHOW BOAT, Kaiaphas in JESUS CHRIST SUPERSTAR, Richter Turpin in SWEENEY TODD, Papst in WOLF: DAS MYSTICAL auf der Seebühne St. Wolfgang, altverdienter Meeresbiologen in DAS INSTITUT im Theater Drachengasse, als Scrooge in EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE – Next Liberty Graz, Direktor einer Nervenanstalt in THE HOTHOUSE am Grand Théâtre Luxembourg, Manager eines weltberühmten Popstars in BODYGUARD. DAS MUSICAL in Köln, U.S. Army Colonel in CODENAME: ASHCAN, Industriellen in AN INSPECTOR CALLS), (singender) Moderator in der Uraufführung der Oper JOIN von Franz Kogelmann bei den Wiener Festwochen, Professor Van Helsing in DRACULA bei den Frankenfestspielen in Röttingen, Abbé Faria in GRAF VON MONTE CHRISTO, Neville Craven in DER GEHEIME GARTEN, Rock Hudson in DORIS DAY – DIE LETZTE JUNGFRAU HOLLYWOODS im Volkstheater, Djaffar in Alladin an der Oper Graz, Dennis in JANE EYRE beim Musical Frühling Gmunden und sang bei der Styriarte Songs aus dem Musical Cabaret.

Bei den Vereinigten Bühnen in Wien spielte er u.a. in THE ROCKY HORROR SHOW (Brad Majors), MOZART (Graf Arco), DAS PHANTOM DER OPER (M. Firmin), REBECCA (Oberst Julyan), KUSS DER SPINNENFRAU – und auch ELISABETH, als Erzherzog Max im Theater an der Wien, im Theater des Westens, auf den japanischen und deutschen Tourneen und in Shanghai.

Dennis Kozeluh führte Regie im Kabaret Simpl, Metropol, Vindobona, MUTH sowie im Ronacher und Raimund Theater in Wien – und ist in Film und TV zu sehen gewesen (Wilhelm Reich, Underworld, Good Morning Kabul, Tom Turbo!). Außerdem ist er Teil der Improvisationsgruppe The English Lovers.

Thomas Sigwald – Monsieur Firmin (Premierenbesetzung)

Thomas Sigwald wurde in Wien geboren, bereits während seiner Schulzeit drehte er etliche abendfüllende Spielfilme und gewann damit auch Auszeichnungen. Nach abgeschlossener Schauspielausbildung am Wiener Max Reinhardtseminar, Auftritt bei den Salzburger Festspielen im „Jedermann“ und Hauptrolle (Friedel) in Peter Patzaks Film „Die Försterbuben“. Sigwald begann seine Karriere als Bühnenschauspieler zuerst in KOMTESSE MIZZI, als Phillipp um danach am Landestheater Linz in das Fixengagement als Schauspieler und in Folge zusätzlich zum ersten Mal im Musicalbereich als Judas in JESUS CHRIST SUPERSTAR zu singen. Während dieses Engagements begann er seine Gesangsausbildung bei Althea Bridges, später bei Illko Natchev und Ron Schneider. Sigwald wurde danach als Feuilly und Enjolras in die deutschsprachige Uraufführung von LES MISÉRABLES an den Vereinigten Bühnen Wien engagiert. Während seines Engagements bei den Vereinigten Bühnen war Sigwald Fixsprecher im Kinderfunk ORF. Als Tony in WEST SIDE STORY setzte er seine Karriere am Stadttheater Klagenfurt und an den Vereinigten Bühnen Graz sowie in Amstetten fort.

Sein erstes Engagement als lyrischer Tenor fand Thomas Sigwald ab 1992 am Landestheater Linz, wo er sich zahlreiche Partien seines Faches erarbeiten konnte, u.a.: Tamino/DIE ZAUBERFLÖTE, Belmonte/ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, Don Ottavio/DON GIOVANNI, Fenton/FALSTAFF, Nadir/LES PÊCHEURS DE PERLES, Werther/WERTHER, Rinuccio/GIANNI SCHICCHI, sowie viele Operettenhauptrollen. Nach fünf Jahren am Landestheater wechselte Sigwald ins freie Engagement und war bald im deutschsprachigen Raum als auch international als Tenor erfolgreich tätig. Neben der Oper widmete Thomas Sigwald sich ausgiebig der Operette und war immer wieder gern gesehener Gast am Staatstheater am Gärtnerplatz, am Landestheater Salzburg, Landestheater Tirol, am Grazer Opernhaus, an der Semperoper Dresden, an der Volksoper Wien u.v.m., wo er u.a. mit über 30 Hauptpartien reüssieren konnte. Neben vielen Konzerttourneen, die ihn u.a. nach Australien, Barcelona und in die USA führten, war Thomas Sigwald auch der Jacquino/FIDELIO bei den Bregenzer Festspielen-Inszenierung David Poutneys. Thomas Sigwald kehrte regelmäßig ins Musical zurück, u.a. als Petrucchio/Fred in KISS ME, KATE. Von 1999 bis 2022 war Thomas Sigwald fixes Ensemblemitglied der Wiener Volksoper. In dieser Zeit entwickelte er sein erstes Musikkabarett „operettts“, das 4 Jahre auf der Bühne der Volksoper lief. Im Dezember 2007 folgte das Weihnachtskabarett „ HO HO HO“.

2010 war Thomas Sigwald der künstlerische Leiter des Festivals der Kultur Residenz Zögernitz, unter seiner Leitung traten bekannte Sänger*innen und Ensembles (u.a der Wiener Staatsoper) auf. 2017 folgte die Premiere seines Stückes „operettts“ englischsprachig in Toronto. Zuletzt drehte Sigwald unter der Regie von Robert Dornhelm „Vienna Blood“ als Dr. Wiesinger und für den ORF als Direktor Simma in „Walking on Sunshine“.

Rob Pelzer – Monsieur André

Rob Pelzer erhielt seine Ausbildung in Amsterdam, London und Wien. In seiner holländischen Heimat war er u.a. in THE LAST FIVE YEARS, THE LION KING, REX (Rex) und CISKE DE RAT zu sehen. Bei den VBW spielte er in der Uraufführung von MOZART! (Wolfgang Mozart alternierend) und in THE PRODUCERS (Carmen Ghia).
BOEING BOEING und den Solo-Abend EIN WENIG FARBE. In Nürnberg und Darmstadt spielte er in CATCH ME IF YOU CAN (Carl Hanratty), in München in AMÉLIE (Dufayel / Collignon), und in Graz in GUYS AND DOLLS (Nathan Detroit). Er war der Krankenhausgeist in GHOST in Linz und Hamburg. An der Oper Dortmund spielte er in SONGS FOR A NEW WORLD, der Revue BERLIN SKANDALÖS und CABARET (Conférencier). Parallel spielte er den Conférencier auch in CABARET am Düsseldorfer Schauspielhaus. In Bad Hersfeld war er in GOETHE! (Vater) und JESUS CHRIST SUPERSTAR (König Herodes) zu sehen. Als Gründungsmitglied der Musicalsparte in Linz spielte er in mehr als 20 Produktionen, u.a. in HONK (Kater), BABYTALK (Robert), LES MISÉRABLES (Thénardier), COMPANY (Bobby), GRAND HOTEL (Kringelein), INTO THE WOODS (Bäcker), ASSASSINS (Guiteau) und BETTY BLUE EYES (Gilbert Chilvers). 2017 erhielt er dort die Richard-Tauber-Medaille und für seine Rolle als Passepartout in IN 80 TAGEN UM DIE WELT den Deutschen Musicaltheaterpreis. Neben seiner Arbeit auf der Bühne synchronisierte er für Film und Fernsehen.

Milica Jovanović – Carlotta Giudicelli

Milica Jovanović schloss ihr Musicalstudium mit Auszeichnung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding ab und studierte zusätzlich an der Royal Academy of Music in London. Im Anschluss war sie fünf Jahre lang als Solistin am Staatstheater am Gärtnerplatz in München engagiert und spielte Hauptrollen in Musical, Operette und Oper. Zu Milicas größten Erfolgen gehören die Interpretation der Winifred Banks in MARY POPPINS, Christine Daaé in der konzertanten deutschsprachigen Erstaufführung von LIEBE STIRBT NIE und der Eleonore Schikaneder in der Uraufführung von SCHIKANEDER bei den Vereinigten Bühnen Wien. Am Salzburger Landestheater verkörperte sie Maria in THE SOUND OF MUSIC und in der Felsenreitschule Elisabeth in der Uraufführung von MEINE STILLE NACHT. Bei den Seefestspiele Mörbisch war Milica als Anna in DER KÖNIG UND ICH und als Rosie in MAMMA MIA! zu erleben. Weitere Stationen waren u.a. das Theater Dortmund, die Bad Hersfelder Festspiele, Operettenhaus und Theater an der Elbe Hamburg, Theater St. Gallen, WDR Funkhaus, Stadttheater Baden, Freilichtspiele Tecklenburg, Staatstheater Nürnberg. Derzeit spielt sie die Hauptrolle der EVITA am Theater Magdeburg. Milica Jovanović wird vertreten durch artinia – Dominik Donauer.

Greg Castiglioni – Ubaldo Piangi

Greg Castiglioni ist ein vielseitiger Künstler, der in zahlreichen Musicals, Theaterstücken und Konzerten in Großbritannien sowie international aufgetreten ist. Neben seinen Bühnenauftritten hat er als Solokünstler und für Film-Soundtracks Studioaufnahmen gemacht. Zu seinen bemerkenswertesten Rollen zählen der Conférencier in „Cabaret“ am English Theatre Frankfurt, Thomas Andrews in der ursprünglichen Londoner Produktion von „Titanic“ sowie der Tournee- und Toronto-Produktion, für die er eine Nominierung als Bester Hauptdarsteller bei den BroadwayWorld Awards erhielt. In der ersten Wiederaufnahme von Andrew Lloyd Webbers „Die Frau in Weiß“ verkörperte er Graf Fosco, was ihm eine Nominierung für den Offie Award einbrachte. Weitere bedeutende Rollen umfassen Gus the Theatre Cat und Bustopher Jones in der Europatournee von „Cats“, den Russischen Tenor in „Anatevka“ sowie Magaldi in der Wiederaufnahme von „Evita“ unter der Regie von Michael Grandage.

Darüber hinaus spielte Castiglioni zahlreiche weitere Rollen wie Algernon Moncrieff in „Ernst sein ist alles“ (Bunbury), Paul in „Company“, Luiz in „Die Gondolieri“ bei der Opera della Luna, Pluto in „Orpheus in der Unterwelt“, Baalthazar Macaw in Robbie Shermans „Love Birds“, Thénardier in „Les Misérables“, Rusty in „Starlight Express“ in Bochum, sowie Rollen in „Hair“ in Oslo und „Kiss Me, Kate“. Auch als Studiosänger ist er bekannt, unter anderem für den Soundtrack des Films „Mamma Mia!“, die Jubiläumsaufnahme von „West Side Story“ und als Backgroundsänger für Adeles Tournee 2017.

Greg Castiglioni hat zudem Galakonzerte in Deutschland für UNICEF und die José Carreras Leukämie-Stiftung produziert, bei denen er mit Künstlern wie Sister Sledge auftrat. In Italien aufgewachsen, spricht er vier Sprachen fließend und besitzt einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der University of Westminster. Ab März 2024 wird er die Rolle des Ubaldo Piangi in Andrew Lloyd Webbers „Das Phantom der Oper“ bei den Vereinigten Bühnen Wien übernehmen. Castiglioni kommt direkt aus London zu dieser Produktion, wo er von 2021 bis 2023 ebenfalls die Rolle des Ubaldo Piangi spielte. Zuvor war er in der 25-Jahres-Jubiläumstournee von „Das Phantom der Oper“ in Großbritannien als M. Reyer und als Zweitbesetzung für das Phantom und Ubaldo Piangi zu sehen.

Patricia Nessy – Madame Giry

Patricia Nessy stammt aus Trier und ist Absolventin des Wiener Konservatoriums (MUK- Privatuniversität). 1993 war sie Siegerin des „Bundeswettbewerb Gesang“ in Berlin.
Über 50 Rollen aus Oper, Operette und Musical führten sie in ihrer über dreißig jährigen Karriere an verschiedenste Theater in Deutschland und Österreich. Ihre wichtigsten Rollen waren die Königin der Nacht, Hannah Glawari, Sylva Varescu, Clivia, Frau Luna im Klassikbereich und Lilli Vanessi, Fantine, Sally Bowles, Fanny Brice, Eliza Doolittle, Mabel Normand, Evita, Maria Magdalena, Elisabeth und Aldonza/Dulcinea im Musical. Für ihre Mabel am Berliner Theater des Westens in PIRATEN erhielt sie den „Kunstpreis Berlin“. Letzte Produktionen waren die Dolly in HELLO DOLLY und Liliane La Fleur im Musical NEUN an der Bühne Baden und Frau Luna, so wie die Adelaide beim Lehárfestival Bad Ischl.

Konzerte führten sie in Länder wie Russland, Japan, England (Royal Albert Hall), Skandinavien und Amerika (Carnegie Hall, Dolby –Theatre Hollywood). Dort trat sie mit dem Dallas-, dem Toronto-, dem Montreal- und dem Royal- Symphonie Orchester auf. Seit 2 Jahren hat Patricia Nessy einen Lehrauftrag der Musik und Kunst Universität Wien (MUK).

Laura May Croucher – Meg Giry

Laura Mays Liebe zum Tanz begann bereits im Alter von zwei Jahren, als sie in ihrer Heimatstadt in Cumbria, England, mit dem Ballettunterricht begann. Während ihrer Jugend trainierte und trat sie weiterhin bei Cumbria Dance, der Cumbria Youth Dance Company und Hammond Associates auf. So wurde Tanz zum Mittelpunkt ihres Lebens. Mit 16 Jahren begann Laura eine professionelle Tanzausbildung an der The Hammond School in Chester, England und schloss sie 2018 mit einem Level 6-Diplom in professionellem Tanz und einem LCM-Diplom in Musiktheatergesang ab.

Von 2018 bis 2019 erhielt sie in Hamburg ihren ersten professionellen Vertrag bei Stage Entertainment als Nymphe / Ensemble in MARY POPPINS – DAS MUSICAL. Anschließend folgte 2019 eine Rolle in TANZ DER VAMPIRE als Cover Rote Stiefel / Ensemble im Metronom Theater Oberhausen und anschließend bis Sommer 2022 im Palladium Theater Stuttgart. Aktuell ist sie noch bis Ende 2023 in Hamburg im Ensemble von MAMMA MIA! im Neue Flora Theater zu sehen.

Andrew Lloyd Webber

Andrew Lloyd Webber hat einige der berühmtesten Musicals der Welt komponiert, von JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT (1969) bis BAD CINDERELLA (2023). Shows von Lloyd Webber sind mittlerweile ohne Unterbrechung 50 Jahre im West End und 43 Jahre am Broadway zu sehen. Mit SUNSET BOULEVARD, SCHOOL OF ROCK, CATS und DAS PHANTOM DER OPER zog er mit dem Rekord von Rodgers & Hammerstein von vier gleichzeitig am Broadway laufenden Shows gleich. Er gehört zu den wenigen Künstlerinnen, die Emmy-, Grammy-, Oscar- und Tony-Preise erhalten und damit den sogenannten EGOT-Status erreicht haben. Lloyd Webber besitzt sechs Theater in London, darunter das legendäre London Palladium und das Theatre Royal Drury Lane. Letzteres wurde im Juli 2021 wiedereröffnet, nachdem es für über 60 Millionen Pfund komplett restauriert und renoviert wurde. Es handelt sich um eines der größten Projekte eines privaten Theaterbesitzers in der jüngeren Geschichte – ganz gemäß seinem Mantra, dass jeder Penny des Gewinns aus seinen Theatern in die Gebäude zurückfließen soll.

Er setzt sich leidenschaftlich für musikalische Bildung und Vielfalt in der Kunst ein. Die Andrew Lloyd Webber Foundation vergibt jedes Jahr 30 Stipendien an begabte und finanziell bedürftige Schülerinnen und unterstützt eine Reihe von Projekten wie den „Music In Secondary School Trust“, außerdem gibt sie Forschungsarbeiten zur Diversität im Theater in Auftrag. Andrew Lloyd Webber hat Hymnen für die Fußballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien und für zwei Olympische Zeremonien komponiert, darunter „Amigos Para Siempre“, den offiziellen Song der Sommerspiele 1992 in Barcelona. Unter dem Eindruck der Anschläge auf das World Trade Center schrieb er „Let Us Love In Peace“. Gemeinsam mit Gary Barlow komponierte er „Sing“ für das „Diamond Jubilee Concert“ anlässlich des 60. Jahrestages der Thronbesteigung von Königin Elizabeth II., wo beide auch auftraten, und kuratierte Musiktheateraufführungen für das Konzert zum Platinjubiläum der Königin im Juni 2022. Im Mai 2023 wurde eine neue, von Andrew Lloyd Webber komponierte, Hymne bei der Krönung Seiner Majestät König Charles III. gespielt. Andrew Lloyd Webber wurde 1992 zum Ritter geschlagen und 1997 in den Adelsstand erhoben.

Cameron Mackintosh

Cameron Mackintosh bringt seit 1967 Shows zur Aufführung und gilt nach wie vor als der produktivste Musicalproduzent der Theatergeschichte. Er produzierte nicht nur drei der am längsten laufenden Musicals der Welt – LES MISÉRABLES, DAS PHANTOM DER OPER und CATS – sondern auch legendäre Musicals wie MISS SAIGON, OLIVER!, MARY POPPINS (in Koproduktion mit Disney), SIDE BY SIDE BY SONDHEIM, LITTLE SHOP OF HORRORS, SONG AND DANCE, TOMFOOLERY, MARTIN GUERRE, THE WITCHES OF EASTWICK und FIVE GUYS NAMED MOE. Seine gefeierten Produktionen von MY FAIR LADY, OKLAHOMA! und CAROUSEL waren allesamt internationale Erfolge, ebenso wie seine neu entwickelten Produktionen von LES MISÉRABLES, MISS SAIGON und DAS PHANTOM DER OPER.

Neben Jeffrey Seller ist Cameron Mackintosh auch Koproduzent von HAMILTON in London und der Tournee durch Großbritannien. 2013 produzierte Cameron Mackintosh zusammen mit Working Title Films und Universal die äußerst erfolgreiche, mit einem Oscar®, einem Golden Globe und einem BAFTA-Preis ausgezeichnete Verfilmung von LES MISÉRABLES, die zu den erfolgreichsten Verfilmungen eines Original-Bühnen-Musicals überhaupt zählt. Die Konzertversion von LES MISÉRABLES, die erstmals 1989 im Domain Park in Sydney aufgeführt wurde, hat sich weltweit als ebenso erfolgreich erwiesen wie die inszenierte Bühnenfassung. Sie wurde dreimal aufgezeichnet – in der Royal Albert Hall, der O2 Arena und dem Gielgud Theatre – und wird immer wieder im TV und in Kinos auf der ganzen Welt gezeigt. Genauso wie seine spektakuläre Produktion von DAS PHANTOM DER OPER in der Royal Albert Hall bricht sie regelmäßig die Besucherrekorde von Musiktheater-Live-Aufzeichnungen.

Cameron Mackintosh besitzt und betreibt acht historische Theater in London, die alle jeweils spektakulär renoviert und für das 21. Jahrhundert adaptiert wurden. Sie beherbergen viele der erfolgreichsten Londoner Hit-Shows. Das Sondheim Theatre, früher als Queen’s bekannt, verfügt nun über einen prächtigen Zuschauerraum und eine Hinterbühne und wurde zu Ehren von Mackintoshs bedeutendem Freund, der kürzlich verstorbenen Theaterlegende Stephen Sondheim, umbenannt. Die letzte Show, an der Sondheim und Mackintosh arbeiteten, OLD FRIENDS, wurde 2022 zunächst auf der Bühne und dann im Fernsehen als sensationelle All- Star-Gala uraufgeführt und läuft derzeit für eine begrenzte Spielzeit im Gielgud Theatre in London mit einer großartigen Besetzung zu der viele der Darsteller*innen der Gala gehören, allen voran die Broadway-Legenden Bernadette Peters und Lea Salonga. 1990 eröffnete Mackintosh den Lehrstuhl für Zeitgenössisches Theater am St. Catherine’s College der Universität Oxford, mit Stephen Sondheim als Gastprofessor. Music Theatre International, der weltweit größte Inhaber von Zweitrechten an vielen der bedeutendsten Musicals, die je geschrieben wurden, ist heute eines von seinen Unternehmen. Cameron Mackintosh wurde 1996 für seine Verdienste um das britische Theater zum Ritter geschlagen und im Juni 2023 mit der Auszeichnung “Freedom of the City of London” geehrt. Er ist der erste britische Produzent, der in die Theatre Hall of Fame des Broadway aufgenommen wurde.

David Cullen – Orchestrierung

Am Theater ist David Cullen hauptsächlich als Orchestrator von Musicals tätig, darunter am erwähnenswertesten Andrew Lloyd Webbers CATS, STARLIGHT EXPRESS, SONG & DANCE, DAS PHANTOM DER OPER, ASPECTS OF LOVE, SUNSET BOULEVARD, BY JEEVES, WHISTLE DOWN THE WIND, THE BEAUTIFUL GAME und LOVE NEVER DIES. Zu den weiteren Musicals, die er instrumentiert hat, zählen ABBACADABRA, JEEVES, SHOGUN THE MUSICAL (in New York), CHILDREN OF EDEN, EDNA – THE SPECTACLE, STEPPING OUT und die Londoner Wiederaufnahmen von CAN-CAN, THE BAKER’S WIFE und CARMEN JONES. Zu den von ihm arrangierten Alben zählen “America” der King’s Singers, “Christmas with Kiri” von Kiri Te Kanawa und “I Am What I Am” von Shirley Bassey.

Er arrangierte und produzierte die Alben “Music of the Night” für Cantabile und “Lloyd Webber Plays Lloyd Webber” für Julian Lloyd Webber. Seine Arbeiten für Film und Fernsehen umfassen “Jesus Christ Superstar” (Really Useful Films) und die Orchestrierung diverser Soundtracks für Film und Fernsehen des Komponisten Carl Davis, darunter “Show People”, “The Crowd”, “The Thief of Baghdad”, “Our Hospitality” und “Champions”. Er schuf die Orchestrierung der Disney-Produktionen von „Cinderella“ und „Geppetto“ und hat Originalthemen und Begleitmusik zu drei Fernsehserien beigesteuert – “The Bretts”, “Relative Strangers” und “Surgical Spirit”. Zu seinen Auszeichnungen zählen der New York Drama Desk Award für seine Orchestrierung von DAS PHANTOM DER OPER und eine erneute Nominierung im folgenden Jahr für ASPECTS OF LOVE. David lebt mit seiner Frau Jessie und seinen Kindern Poppy und Richard in East Sussex.

Michael Kunze – Deutsche Adaption

Michael Kunze stammt aus einer österreichischen Familie, wurde in Prag geboren und wuchs in Deutschland auf. Nach seinem juristischen Studium und seiner Promotion begann er als Liedertexter zu arbeiten. Da er mit der Produktion seiner Lieder unzufrieden war, übernahm er diese selbst und wurde rasch ein erfolgreicher Songwriter sowie ein international bekannter Pop-Producer. Mit über 600 Charterfolgen, darunter zwei Nummer-1-Hits, erhielt er 79 Gold- und Platinschallplatten sowie einen Grammy. Zudem wurde ihm ein Echo Lifetime Award verliehen. Parallel dazu entwickelte er bleibende TV-Formate, darunter die „Peter Alexander Show“ für den ORF. In den 1980er-Jahren wandte er sich dem Theater zu und adaptierte deutsche Versionen internationaler Musicalerfolge wie EVITA, CATS, DAS PHANTOM DER OPER, Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME, DER KÖNIG DER LÖWEN, MAMMA MIA! und WICKED.

Ab den 1990er-Jahren begann Kunze, eigene Musicals zu entwickeln. Bereits sein erstes Werk ELISABETH (Musik: Sylvester Levay) machte ihn zum international meistgespielten deutschsprachigen Bühnenautor. Weitere Erfolge wie TANZ DER VAMPIRE (Jim Steinman), MOZART!, REBECCA, LADY BESS, MARIE ANTOINETTE und BEETHOVEN’S SECRET (alle mit Musik von Sylvester Levay) folgten und wurden internationale Erfolge. Michael Kunze gilt als Begründer des Genres des Drama-Musicals, das dramatische Handlung mit Musicalelementen verbindet. Als bisher einziger deutschsprachiger Librettist erreichte er den Broadway.

Seine Poporatorien, darunter DIE ZEHN GEBOTE, LUTHER und BETHLEHEM (Musik: Dieter Falk), füllen große Hallen. Neben Musical-Librettos veröffentlichte er Sachbücher, ein Theaterstück, politische Kabarett-Texte und das Buch zu einer Oper. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mit der Brüder-Grimm-Medaille der Göttinger Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Derzeit arbeitet Kunze an einem Sachbuch mit dem Titel DAS UNSICHTBARE RECHT. Er ist Mitglied der US-amerikanischen Dramatists Guild, Inc.

Richard Stilgoe – Zusätzliche Texte und Buch

Richard Stilgoe hat in seiner 50-jährigen Karriere als Darsteller und Autor in allen Formen der darstellenden Kunst gearbeitet. Er schrieb Texte für erfolgreiche Musicals wie CATS, STARLIGHT EXPRESS, DAS PHANTOM DER OPER, THE MAGISTRATE und ROAD RAGE. Zudem komponierte er Musik und Texte für Werke wie BODYWORK, BRILLIANT THE DINOSAUR und ORPHEUS – THE MYTHICAL. Stilgoe wurde für seine Rundfunkarbeit mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem New York Radio Festival Gold Award, drei Monaco Festival Prizes und dem Prix Italia. 1997 gründete er das Orpheus Centre in Surrey, das junge Menschen mit Behinderungen durch darstellende Kunst auf ein unabhängiges Leben vorbereitet. Im Jahr 1998 wurde er mit dem Order of the British Empire (OBE) geehrt und 2012 für sein wohltätiges Engagement zum Ritter geschlagen. Stilgoe hat fünf Kinder und 13 Enkelkinder. Seine Werke und sein Engagement machen ihn zu einem herausragenden Vertreter der britischen Theater- und Musicalgeschichte.

Laurence Connor – Regie

Regie: BAD CINDERELLA (Broadway); SAVING GRACE (Riverside Studios); CINDERELLA (Gillian Lynne Theatre); JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT (London Palladium, UK Tour, Australien, Kanada); CHESS (English National Opera); UNMASKED (The Other Palace); MISS SAIGON (Broadway, West End, US-Tourneen, UK- Tourneen, Australien, Japan und Korea); SCHOOL OF ROCK (Broadway, West End, US- Tournee, Australien, China und Korea); LES MISÉRABLES (Broadway, US-Tournee, UK- Tournee, Australien, Japan, Korea und Spanien); JESUS CHRIST SUPERSTAR (UK- und australische Arena-Tournee); DAS PHANTOM DER OPER (UK- und US-Tournee); OLIVER! (UK-Tournee).

Weiters führte er bei dene Konzerten zum 25. Jahrestag von DAS PHANTOM DER OPER in der Royal Albert Hall und zum 25. Jahrestag von LES MISÉRABLES in der O2-Arena in London Regie. Beide Produktionen wurden jeweils zeitgleich in Kinos weltweit ausgestrahlt und anschließend auf DVD veröffentlicht.
DVD-Aufnahmen: JESUS CHRIST SUPERSTAR (Welt-Arena-Tournee); 25-jähriges Jubiläumskonzert von DAS PHANTOM DER OPER (Royal Albert Hall), LES MISÉRABLES (O2- Arena) und MISS SAIGON (Prince Edward Theatre).

Auszeichnungen: MISS SAIGON (Broadway – Tony-Nominierung für das beste Revival, UK – Manchester Evening News Award für das beste Tournee-Musical, Korea – Beste neue ausländische Produktion sowie Bestes Ensemble in einem Musical, und Australien – Green Room Award für die beste Musical-Regie) sowie LES MISÉRABLES (UK – Bestes Musical bei den Manchester Evening News Awards).

Seth Sklar-Heyn – Associate Regie

Seth Sklar-Heyn führte bei der aktuellen Produktion von DAS PHANTOM DER OPER, mit der das His Majesty’s Theatre im Londoner West End im August 2021 wiedereröffnet wurde sowie bei der Tournee von DAS PHANTOM DER OPER durch Großbritannien und Irland 2020 Regie, wobei beide Produktionen auf der Originalinszenierung von Harold Prince basieren. Sklar-Heyn ist seit 2013 als Executive Producer von Cameron Mackintosh Inc. für die Produktionen in Nordamerika zuständig und begleitete 2013 die nordamerikanische Tournee von Cameron Mackintoshs neuer Produktion von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER in der Inszenierung von Laurence Connor als Supervisor und fungierte daneben auch als Associate der Regie. Weiters verantwortete er die Broadway-Wiederaufnahme von LES MISÉRABLES 2014, die Broadway-Wiederaufnahme von MISS SAIGON 2017 (auch als Associate Regie), die nordamerikanische Tournee von MISS SAIGON 2018 (auch als Associate Regie) sowie die nordamerikanischen Tourneen von LES MISÉRABLES 2017 und 2022.

Er führte bei der australischen Premiere der Neuproduktion von DAS PHANTOM DER OPER im Jahr 2022 im Sydney Opera House und im Arts Centre Melbourne Regie (wiederum basierend auf der Originalinszenierung von Laurence Connor). Zuvor inszenierte Seth Sklar- Heyn 2009 die US-Tournee von FROST/NIXON mit Stacy Keach und Alan Cox in den Hauptrollen und 2013 die US-Tournee von EVITA (beide nach den Originalinszenierungen von Michael Grandage). Als Associate und Assistent der Regie hat er bei zahlreichen anderen Broadway-Produktionen mitgewirkt, darunter: EVITA, A LITTLE NIGHT MUSIC, FINIAN’S RAINBOW, GOOD VIBRATIONS, MARY STUART, ROCK ‚N‘ ROLL, FROST/NIXON und THE COAST OF UTOPIA. Für die zweite US-Tournee von BILLY ELLIOT war er als Abendspielleiter tätig. Seth Sklar-Heyn ist Absolvent des Vassar College.

Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) zählen zu den renommiertesten Theaterorganisationen Europas und prägen die Wiener Kulturlandschaft seit ihrer Gründung im Jahr 1987. Mit einem internationalen Ruf für erstklassige Musical- und Opernproduktionen betreiben die VBW einige der bedeutendsten Bühnen Wiens: das Ronacher, das Raimund Theater, das Theater an der Wien und die Kammeroper. Diese Spielstätten stehen für künstlerische Vielfalt und Exzellenz – von opulenten Musical-Inszenierungen bis zu innovativen Opernaufführungen.

Ronacher

Das Ronacher, eröffnet im Jahr 1872, ist eines der traditionsreichsten Theater Wiens. Mit einer reichen Geschichte, die von Varieté- und Filmtheater bis zu Musicalproduktionen reicht, ist es seit den 1980er Jahren ein integraler Bestandteil der VBW. Heute begeistert das Ronacher mit modernen Bühnentechnologien und einem historischen Ambiente, das großen internationalen Musicals wie CATS, THE BODYGUARD und MARY POPPINS eine spektakuläre Bühne bietet. Mit rund 1.000 Sitzplätzen und perfekter Akustik ist das Ronacher ein Garant für herausragende Theatererlebnisse.

Raimund Theater

Benannt nach dem österreichischen Dichter und Dramatiker Ferdinand Raimund, wurde das Raimund Theater 1893 eröffnet. Seit seiner umfassenden Renovierung im Jahr 2020 beeindruckt das Haus mit seinem modernen Design und hochentwickelten Bühnentechnologien. Das Raimund Theater war Schauplatz der Premieren weltberühmter Produktionen wie TANZ DER VAMPIRE, ELISABETH und REBECCA. Mit Platz für 1.200 Zuschauer:innen steht es für emotionale, spektakuläre und unvergessliche Musicalerlebnisse.

Theater an der Wien

Das Theater an der Wien, eröffnet im Jahr 1801, ist ein historisches Juwel der Wiener Theaterszene. Hier wurden Klassiker wie Beethovens „Fidelio“ uraufgeführt. Seit 2006 liegt der Fokus des Hauses auf Opern und es hat sich mit seinen innovativen und modernen Inszenierungen international einen Namen gemacht. Mit rund 50 Produktionen pro Jahr bietet das Theater eine Plattform für sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke und ist heute eine der führenden Opernbühnen Europas.

Kammeroper

Die Kammeroper, Teil der VBW seit 2012, bietet eine intime Atmosphäre für etwa 300 Zuschauer:innen und hat sich als Bühne für experimentelle und kleinere Produktionen etabliert. Sie ist ein Zuhause für das „Junge Ensemble des Theater an der Wien“ und begeistert mit vielfältigen Inszenierungen – von Barockopern über moderne Werke bis hin zu Operetten. Die Nähe zum Publikum macht die Kammeroper zu einem einzigartigen Erlebnisort.

Die VBW als Wegbereiter der Kulturszene

Mit ihren Eigenproduktionen wie ELISABETH, MOZART! und REBECCA haben die Vereinigten Bühnen Wien weltweite Erfolge gefeiert. Viele dieser Werke wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und auf internationalen Bühnen gespielt. Darüber hinaus engagieren sich die VBW für die Kulturvermittlung, etwa durch Führungen, Bildungsprojekte und Initiativen, die insbesondere junge Menschen ansprechen sollen.

Das breite Repertoire – von Musical-Welterfolgen im Ronacher und Raimund Theater bis zu anspruchsvollen Opern im Theater an der Wien und der Kammeroper – macht die Vereinigten Bühnen Wien zu einem zentralen Bestandteil der Wiener Kulturlandschaft. Sie vereinen Tradition und Moderne, beeindrucken mit künstlerischer Qualität und ziehen sowohl Wiener:innen als auch internationales Publikum in ihren Bann.

Die Vereinigten Bühnen Wien setzen Maßstäbe für herausragende Theaterkunst und unterstreichen Wiens Bedeutung als eine der führenden Kulturmetropolen der Welt.

SONGS FOR A NEW WORLD ist ein Song-Zyklus aus dem Jahr 1995, in dem jedes Musikstück eine eigene Geschichte erzählt – mit starken Charakteren, die jeweils ein kleines musikalisches Drama durchleben. Mal herzzerreißend, mal heiter, mal nachdenklich oder hoffnungsvoll – aber immer hochemotional.

Im Zentrum jedes Songs steht ein Moment des Aufbruchs, ein Wendepunkt: Es geht um Entscheidungen, um das Einstehen für sich selbst – oder darum, nach einem Scheitern einen neuen Anfang zu wagen.

Da ist der Basketballprofi, der mit seiner Berühmtheit ringt, die verlassene Ehefrau, das Liebespaar, das sich endlich zu seinen Gefühlen bekennt – oder die genervte Ehefrau des Weihnachtsmanns, die ihrem Frust stimmgewaltig Ausdruck verleiht.

Wagen die Protagonist:innen den Schritt in eine neue Welt, die vielleicht besser ist als die alte? Oder bleibt es bei der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die doch unerreichbar scheint?

Der Komponist, Texter und dreifache Tony-Award-Preisträger Jason Robert Brown bedient sich unterschiedlichster musikalischer Stilrichtungen – von Swing über Gospel, Funk, Pop, Jazz bis hin zu Rhythm ’n’ Blues. Jede Figur erhält ihren ganz eigenen Klang, jede Situation ihre musikalische Farbe.

Mit jedem Song öffnet sich eine neue Tür – und mit SONGS FOR A NEW WORLD präsentiert sich das neu gegründete Musical- und Operettenstudio Young Artists erstmals dem Publikum in Baden.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Victor Petrov
Inszenierung & Raum: Dominik Hees
Kostüme: Friederike Friedrich

Die Cast

mit
Anna Rosa Doller
Mariella Hofbauer
Liviana Degen
Timotheus Hollweg
Jens Emmert
Jan-Eike Majert

Termine

Fr, 31.10.2025 – 19:30 Uhr (Premiere)
So, 16.11.2025 – 19:30 Uhr
So, 23.11.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 20.12.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 27.12.2025 – 19:30 Uhr
Sa, 24.01.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 31.01.2026 – 19:30 Uhr
So, 22.02.2026 – 19:30 Uhr
Sa, 28.02.2026 – 19:30 Uhr
(Änderungen vorbehalten)

Im Max-Reinhardt-Foyer

Das Musical RENT basiert auf Giacomo Puccinis Oper LA BOHÈME und wurde von Jonathan Larson geschrieben und komponiert.

Nach seiner Uraufführung im Jänner 1996 war RENT bis 2008 durchgehend am Broadway zu sehen und belegt aktuell Rang 8 der am längsten gelaufenen Broadwaymusicals. RENT wurde mit den Tony Awards für das „Beste Musical“ und die „Beste Originalmusik“ sowie den Pulitzer-Preis für das „Beste Drama“ ausgezeichnet.

Die Story

Das Musical RENT erzählt die Geschichte einer Gruppe von jungen Künstlern im New Yorker East Village in den 1980er Jahren. Zwei der Hauptfiguren, der Filmemacher Mark und der Musiker Roger, können ihre Miete nicht mehr bezahlen. Nach dem Willen ihres Vermieters und einstigen Mitbewohners Benny sollen sie ausziehen, damit dieser an der Wohnung eine Luxussanierung vornehmen kann. Als die drogenabhängige Mimi und die Drag Queen Angel in das Leben der beiden Protagonisten treten, bringt dies noch zusätzliches Chaos in deren Leben. Wichtige Themen der 1980er Jahre wie Homosexualität, verkörpert durch die Drag Queen Angel sowie das lesbische Paar Maureen und Joanne, als auch Aids spielen eine wichtige Rolle im Musical.

RENT war u.a. an der Oper Dortmund (Theater Dortmund) zu sehen.

RENT an der Oper Dortmund

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Jürgen Grimm, Karsten Scholz
Inszenierung: Gil Mehmert
Choreografie: Melissa King
Bühne: Jens Kilian
Mitarbeit Bühne: Mara Lena Schönborn
Kostüme: Falk Bauer
Licht: Florian Franzen
Lichtdesign: Michael Grundner
Sounddesign: Joerg Grünsfelder
Dramaturgie: Dr. Daniel C. Schindler
Studienleitung: Thomas Hannig
Produktionsleitung: Fabian Schäfer
Regieassistenz: Clara Schamp
Dancecaptain: Yara Hassan
Bühnenbildassistenz: Mara Lena Schönborn
Kostümassistenz: René Neumann
Inspizienz: Ulas Nagler, Alexander Becker

RENT an der Oper Dortmund – die Cast

Mark Cohen: Dominik Hees, Christof Messner
Roger Davis: David Jakobs
Tom Collins: Alex Snova
Benjamin Coffin III: Pedro Reichert
Joanne Jefferson: Amani Robinson
Angel Dumott Schunard: Lukas Mayer
Mimi Marquez: Patricia Meeden
Maureen Johnson: Bettina Mönch
Cross-Swing: Yara Hassan
Ensemble: Antonia Kalinowski, Tamara Köhn, Jadelene Panésa, Friederike Zeidler, Max Aschenbrenner, Til Ormeloh, Julius Störmer, Richard-Salvador Wolff

RENT an der Oper Dortmund – die Band

Gitarre: Peter Engelhardt
Gitarre & Keys: Bastian Ruppert, Jan-Felix Rohde
Schlagzeug: Stephan Schott
E-Bass: Malte Winter
Keyboard: Jürgen Grimm, Karsten Scholz

Die Oper Dortmund wurde 2022 vom Fachmagazin OPER! als „Bestes Opernhaus des Jahres“ ausgezeichnet.

DAVOR/DANACH – die Musical Love Story – präsentiert von OFFstage Germany – feiert mit dem Musical-Duo Sidonie Smith und Dennis Weissert am 25. Mai 2025 Premiere und läuft bis 08. Juni 2025 in der Wabe in Berlin.

Das Leading Team

Regie: Michael Heller
Musikalische Leitung: Lidia Kalendareva
Regieassistenz: Volkmar Leif Gilbert
Musik und Liedtexte (englisches Original): Stuart Matthew Price
Buch und Zusatztexte (englisches Original): Timothy Knapman
Deutsche Übersetzung: Robert G. Neumayr

Die Cast

Ami: Sidonie Smith
Ben: Dennis Weissert

Piano: Lidia Kalendareva
Cello: N.N.
Gitarre: N.N.

Die Handlung

Wir alle kennen sie – diese eine große, verlorene Liebe. Die, die uns das Herz brach, die in unseren Träumen weiterlebt und die wir nie ganz vergessen können. Doch was, wenn das Schicksal dir eine zweite Chance gibt? Würdest du diesmal alles anders machen?

Ami und Ben waren einst unsterblich ineinander verliebt. Doch das Leben trennte ihre Wege. Jahre später begegnen sie sich unerwartet wieder – unter einem Baum inmitten einer malerischen Hügellandschaft. Während Ami ihn sofort erkennt und alte Erinnerungen aufkeimen, bleibt Ben zurückhaltend: Ein Autounfall hat sein Gedächtnis ausgelöscht – und mit ihm jede Spur ihrer gemeinsamen Vergangenheit.

Ihre frühere Beziehung war überschattet von Missverständnissen und Fehlern. Doch nun, losgelöst von den Schatten vergangener Zeiten, stellt sich eine entscheidende Frage: Können Ami und Ben diese zweite Chance nutzen, um ihr Glück zu finden – und ein neues Kapitel ihrer Liebesgeschichte zu beginnen?

Die Cast und das Leading Team im Detail

Sidonie Smith – Ami

In Miami geboren, nennt Sidonie Smith seit 2009 die Bühnen der Welt ihr Zuhause. Ihre Karriere führte sie unter anderem nach Köln, Hamburg, Wien, London, New York und Los Angeles, wo sie ihre Wandlungsfähigkeit mit einer breiten Palette an Rollen unter Beweis stellte – darunter Deloris Van Cartier in Sister Act und Rachel Marron in Bodyguard.

Ihr Repertoire umfasst zudem zahlreiche Hauptrollen des klassischen Musicalkanons, etwa Sally Bowles in Cabaret, Marylin in Wüstenblume und Velma Kelly in Chicago.

Seit vielen Jahren ist Smith auch als internationale Konzert- und Galasängerin gefragt. Darüber hinaus wurde sie für ihre Arbeit als Komponistin und Instrumentalsolistin mehrfach ausgezeichnet.

Kürzlich war sie als Solistin in der Arise – Grand Show am Berliner Friedrichstadt-Palast zu erleben sowie in der Hauptrolle der Kala in Disney’s Tarzan.

Dennis Weissert – Ben

In Berlin geboren, schloss Dennis Weissert 2016 sein Studium an der Universität der Künste Berlin mit Auszeichnung ab. Es folgten Engagements an zahlreichen Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum – darunter die Komische Oper Berlin (Schneewittchen und die 77 Zwerge), das Staatstheater Darmstadt (Aus Tradition anders) sowie das Saarländische Staatstheater (West Side Story).

Er wirkte in den deutschsprachigen Erstaufführungen der Musicals [titel der show] als Hunter und Blind Date als Jan mit und verkörperte in Stella an der Neuköllner Oper die Rolle des Rolf Isaakssohn. Am Friedrichstadt-Palast war er als Cameron in der Arise – Grand Show zu sehen.

Dennis Weissert ist Gewinner des Bundeswettbewerbs Gesang 2015, arbeitet als praktizierender Vocal Coach und ist neben seiner Bühnenkarriere seit Jahren auch als Übersetzer, Songwriter und Synchronsprecher tätig.

Michael Heller – Regie

Geboren in Paderborn, sammelte Heller bereits früh Bühnenerfahrung. Nach seinem Musicalstudium an der Folkwang Universität der Künste startete er auf deutschsprachigen Musicalbühnen durch – mit Rollen in West Side Story, Into the Woods und Hairspray.

Als Alfred in Tanz der Vampire sowie in Hauptrollen in Fame, Priscilla, Sweeney Todd und Der Mann von La Mancha machte sich Heller einen Namen in der deutschsprachigen Musicalszene.

In den letzten Jahren verlagerte sich sein Schwerpunkt zunehmend auf Regie und Choreografie. Mit Thrill Me und Altar Boyz feierte er Erfolge als Regisseur. In Thrill Me ist er außerdem auf der deutschsprachigen CD zu hören. Für Oh What a Night! in der Bar jeder Vernunft war Heller als Regisseur, Choreograf und Co-Autor tätig.

Zudem wirkte er im Kreativteam des BKA-Theaters mit – unter anderem bei der Operette für zwei schwule Tenöre.

Lidia Kalendareva – Musikalische Leitung

Die gebürtige St. Petersburgerin ist eine vielseitige Pianistin, Musiktheoretikerin und Komponistin, die eindrucksvolle Akzente in den Bereichen Ballett, Theater, Musical und Film setzt.

Als Dozentin für Dramaturgie der Filmmusik und Musiktheorie unterrichtet sie an der Universität der Künste Berlin sowie an der Hochschule für Künste Bremen. Darüber hinaus ist sie als Ballettpianistin tätig und leitet die Gesangswerkstatt des Studiengangs „Musical / Show“ an der Universität der Künste Berlin. Zudem steht sie dem „Berliner Chor der Hollywood-Stimmen“ als musikalische Leiterin vor.

Künstlerisch ist Lidia regelmäßig an renommierten Berliner Bühnen präsent, darunter das Staatsballett Berlin, die Deutsche Oper und das Theater des Westens. Gemeinsam mit dem Komponisten Alin Cristian Oprea komponiert sie außerdem Musik für Kino- und Fernsehproduktionen.

Stuart Matthew Price – Idee, Musik & Liedtexte

Price begann bereits mit 14 Jahren zu schreiben und wurde 1999 für sein erstes abendfüllendes Musical Searching mit dem Stoll Moss Theatres Award als vielversprechendster Autor unter 18 Jahren ausgezeichnet.

2014 schrieb er gemeinsam mit Timothy Knapman das Musical Before After (u. a. St James Studio, London; Musical-za, Tokio). Auch Prices bisher letztes Musical Imaginary entstand in Zusammenarbeit mit Knapman und wurde im August 2017 im The Other Palace uraufgeführt.

Darüber hinaus war Price als Creative Director bei UNITED THEATRICAL tätig (u. a. The Addams Family UK-Tour) und ist auch als Darsteller bekannt – unter anderem aus Produktionen wie Parade (Donmar Warehouse) und The Rocky Horror Show (Europatournee).

Aktuell arbeitet der Komponist an seinem zweiteiligen Album Melodies & Motion.

Timothy Knapman – Buch und Zusatztexte

Knapman ist Musical- und Kinderbuchautor, Texter sowie Dramatiker. Zu seiner Musicalvita zählen Before After (u. a. St James Studio, London; Musical-za, Tokio) und Imaginary – geschrieben im Auftrag des National Youth Music Theatre und uraufgeführt im The Other Palace, London. Gemeinsam mit Laurence Mark Wythe verfasste er außerdem Danny Hero, Midnight und Growl! The True Story of the Big Bad Wolf – Letzteres wurde für das beste Musical-Textbuch von der Writers‘ Guild of Great Britain nominiert.

Als Co-Autor von Hamlet! The Musical war Knapman beim Edinburgh Festival Fringe sowie auf UK-Tournee vertreten.

Auch im Bereich Oper ist er aktiv: Für das Wexford Opera Festival in Irland schrieb er drei Adaptionen. Zu seinen Theaterstücken zählen Gilbert and Sullivan All At Sixes and Sevens (King’s Head, London) sowie The Smallest Person, das mit der Trestle Theatre Company beim Edinburgh Festival Fringe zu sehen war und auf UK- und Irland-Tournee ging.

OFFstage Germany

OFFstage Germany hat es sich zum Ziel gesetzt, kleine, aber hochanspruchsvolle Musicalproduktionen mit großer Professionalität auf die Bühne zu bringen – um das Genre des Off-Musicals in Deutschland bekannter und beliebter und auch jenseits großer Bühnen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Der Verein versteht sich dabei als Netzwerk für professionell ausgebildete (Nachwuchs-)Musicaldarsteller:innen aus Deutschland, die gemeinsam Produktionen entwickeln, die abseits des Mainstreams spannende, zeitgemäße Themen mit moderner, mitreißender Musik verbinden.

OFFstage Germany will mit kluger Stückauswahl und konsequenter Umsetzung ein klares Zeichen gegen die weit verbreitete Annahme setzen, Musical sei „anspruchslose Unterhaltung“ oder „Kunst ohne Tiefgang“. Stattdessen präsentiert der Verein Alternativen zu jenen Werken, die vorwiegend in Hamburg und Berlin auf die Bühne gebracht werden.

Unter der künstlerischen Leitung von Musicaldarsteller Michael Heller brachte der Verein bereits das Zwei-Personen-Musical Thrill Me auf die Bühne – mit Vorstellungen in Berlin, Hamburg, Solingen und einem Gastspiel Anfang 2025 am Theater Itzehoe. Zudem realisierte OFFstage Germany die deutschsprachige Erstaufführung von Altar Boyz. In den vergangenen Jahren ergänzten Musical-Konzerte unter dem Titel Best Of(f) Musical das Programm – und erfreuten sich großer Beliebtheit beim Publikum.

Aufgrund des großen Erfolgs kehrt die erste OFFstage-Produktion Thrill Me für zwei exklusive Vorstellungen nach Berlin zurück und läuft am 29. und 30. Mai 2025, wie Davor/Danach in der WABE.

Garniert werden die OFFstage Germany-“Festspiele“ in der WABE Berlin mit zwei Ausgaben der „Best Of(f) Musical“-Konzerte am 31. Mai und – als Matinée – am 09. Juni 2025.