Thomas Borchert wurde in Essen geboren, erhielt schon sehr früh Klavierunterricht und engagierte sich in einer Band, mit der er auch einen Preis beim NDR-Hörfest, sowie den Bundesrockpreis in der Sparte Pop erhielt.

Später wurde er in Hamburg an der Stage School of Music, Dance and Drama ausgebildet und erhielt zur selben Zeit auch schon seine erste Musical-Rolle in „Cats“. Es folgten Engagements in Stücken wie „The Rocky Horror Show“, „Elisabeth“ und in „Evita“. 2003 nahm er die Rolle des „Graf von Krolock“ im Musical „Tanz der Vampire“ in Hamburg an und spielte diese viele weitere Male in den unterschiedlichsten Spielstätten. Der „Graf von Krolock“ gilt mittlerweile als seine Paraderolle.

Thomas Borchert war aber auch in vielen weiteren Musicals zu erleben – wie z.B. in Phantom der Oper, Der Graf von Monte Christo, Dracula, Rebecca, Don Camillo & Peppone, Frankenstein, Rock of Ages, Kiss me Kate, Next to Normal, Artus – Excalibur, Les Misérables,

Über seine Erfolge auf der Musical-Bühne hinaus veröffentlichte er außerdem mehrere erfolgreiche CDs und erhielt für einige seiner Rollen auch Auszeichnungen. Verheiratet ist Thomas Borchert mit Navina Heyne, die ebenfalls Musicaldarstellerin ist.

Uwe Kröger ist Musicaldarsteller, Sänger, Schauspieler, Moderator, Regisseur und Fashion Trend & Brand Scout.

Seinen großen Durchbruch hatte Uwe Kröger im Jahr 1992 als Tod in ELISABETH im Theater an der Wien

Uwe Kröger war Teil der Uraufführungen von MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HEIDI und ZEPPELIN.- und spielte Hauptrollen in den deutschsprachigen Erstaufführungen von STARMANIA, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, THE WILD PARTY, 3 MUSKETIERE, RUDOLF, THE ADDAMS FAMILY und DOCTOR DOLITTLE.

Weiters stand er auf der Bühne in den Andrew Lloyd Webber Musicals STARLIGHT EXPRESS, JESUS CHRIST SUPERSTAR und DAS PHANTOM DER OPER – und spielte Hauptrollen u.a. in DRACULA, LUDWIG2, DIE PÄPSTIN, HAIRSPRAY, LA CAGE AUX FOLLES, THE SOUND OF MUSIC, NOSTRADAMUS, ANNIE, ROCKY HORROR SHOW, ARTUS und CABARET.

Am Londoner Westend war er in NAPOLEON und in Amsterdam in LES MISERABLES zu sehen und war Teil zahlreicher internationaler Produktionen und Tourneen.

2019 hat er mit SPAMALOT sein Regiedebüt in Hof und war 2022 in CABARET als Regisseur und in der Rolle als Conférencier zu sehen. 2023 übernahm er die Regie der Uraufführung von A TALE OF TWO CITIES und stand als König Artus in Monty Python‘s SPAMALOT in Bühne Baden Baden (Niederösterreich) auf der Bühne.

In EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE steht Uwe Kröger im Deutschen Theater München und im Admiralspalast Berlin als Ebenezer Scrooge auf der Bühne.

Uwe Kröger erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein musikalisches Werk, unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und der Republik Österreich.

Seit mehr als 200 Jahren prägt das Theater an der Wien die kulturelle Landschaft Wiens und hat sich als eines der bedeutendsten Opernhäuser Europas etabliert. Gegründet im Jahr 1801 von Emanuel Schikaneder, trägt es den Geist Mozarts in sich und steht bis heute für innovative Erneuerungen des Musiktheaters. Als Teil der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) präsentiert das Theater im Stagione-Betrieb jährlich rund 50 Opernaufführungen und kombiniert meisterhaft Tradition und Moderne.

Das Repertoire umfasst ein vielseitiges Programm aus klassischen Meisterwerken, selten gespielten Raritäten und zeitgenössischen Opern. Der Fokus liegt dabei auf einer ausgewogenen Mischung aus Tradition und Innovation, getragen von visionären Künstler:innen und spezialisierten Klangkörpern. Immer wieder setzt das Theater an der Wien Maßstäbe mit mutigen Neuinszenierungen und der Wiederentdeckung vergessener Werke. International gefeierte Dirigenten, Regisseure und Sänger tragen mit ihren Interpretationen maßgeblich zum Erfolg der Produktionen bei.

Neben szenischen Inszenierungen sind auch konzertante Aufführungen ein fester Bestandteil des Spielplans. Mit einem hohen künstlerischen Anspruch steht das Leitungsteam für eine zeitlose und universelle Musikdramatik, die Opernliebhaber aus aller Welt begeistert.

Um das reiche historische Erbe und die beeindruckende Architektur des Hauses zu bewahren, wird das Theater an der Wien seit März 2022 umfassend generalsaniert. Während der Renovierung, die bis Herbst 2024 andauert, wurde der Spielbetrieb in die Halle E im MuseumsQuartier verlegt. Auch dort werden erstklassige Produktionen auf höchstem Niveau geboten, bevor das Theater an der Wien in neuem Glanz wiedereröffnet wird. Diese Sanierung stellt sicher, dass das Haus seine Rolle als führende Bühne für Opernproduktionen von Weltrang weiter ausbauen kann.

Bis 2027 wird das neue „Theater im Prater“ von ATG Entertainment, dem internationalen Marktführer in der Theaterunterhaltung, in strategischer Allianz mit der Stadt Wien und der Wien Holding realisiert.

Mit dem Theaterbau sollen neue kulturelle und wirtschaftliche Impulse in der Musicalszene gesetzt werden.

Das größte privat finanzierte Theaterprojekt der vergangenen 100 Jahre wurde im Rahmen einer Pressekonferenz von Joachim Hilke (CEO Europe der ATG Entertainment), Peter Hanke (Stadtrat der Stadt Wien), Walter Ruck (Präsident der Wirtschaftskammer Wien) und Kurt Gollowitzer (Geschäftsführer der Wien Holding) vorgestellt.

Das zukunftsweisende Projekt der neuen Musicalstätte mit dem Namen „Theater im Prater“ soll Ende 2027 eröffnet werden und zählt mit 1.800 Sitzplätzen nicht nur zu den bedeutendsten Spielstätten Österreichs, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der internationalen Theaterarchitektur. Der neue Entertainment-Hotspot im traditionsreichen Wiener Prater vereint auf einzigartige Weise privatwirtschaftliches Kulturengagement mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards.

ATG Entertainment empfindet die Möglichkeit, in Europas Musicalhauptstadt Wien ein völlig neues Theater zu errichten, als besondere Auszeichnung und trägt die Herstellungskosten des Theater im Prater alleine.

Der einzigartige Kulturstandort, der maßgeblich durch die herausragende Arbeit der Vereinigten Bühnen Wien geprägt wurde, inspiriert dabei zu innovativen Konzepten. ATG Entertainment versteht sich bei diesem Projekt als aktiver Gestalter der Kulturlandschaft, der in enger Zusammenarbeit mit allen Partnern das „Theater im Prater“ zu einem lebendigen Ort der Begegnung entwickeln und damit die kulturelle Strahlkraft Wiens weiter stärken wird.

Kulturelle und wirtschaftliche Impulse für Wien

ATG Entertainment plant, internationale Top-Musicalproduktionen im Theater im Prater zu präsentieren und damit das kulturelle Angebot der Stadt zu erweitern. Die intensiven Beratungen und umfassende Marktanalysen für die neue Musicalstätte haben zu vielversprechenden Gesprächen zwischen ATG Entertainment, der Stadt Wien und der Wien Holding geführt. Diese bilden die Basis für weitere Schritte. Alle beteiligten Parteien signalisieren großes Interesse an der Realisierung dieses zukunftsweisenden Projekts.

Das Theater stärkt nicht nur Wiens Position als Kulturmetropole, sondern schafft auch wichtige wirtschaftliche Impulse für die lokale Bauwirtschaft und deren nachgelagerte Branchen. Gemäß den Ergebnissen einer Marktanalyse, die von der ICG Integrated Consulting Group und dem Institut für Verwaltungsmanagement durchgeführt wurde, wird das neue Theater auch ein bedeutender Wirtschaftsmotor für Wien. Durch die geplanten internationalen Produktionen werden jährlich hunderttausende zusätzliche Theatergäste erwartet, die auch für die umliegende Hotellerie, Gastronomie und den Einzelhandel wichtige Impulse setzen. Das neue Theater im Prater wird gemäß der Marktstudie die jährlichen Musicalbesuche in Wien von derzeit 500.000 auf bis zu 1.000.000 verdoppeln und das kulturelle Angebot mit insgesamt drei Musical-Spielstätten (Raimund Theater, das Ronacher und das Theater im Prater) erweitern. Diese Attraktivitätssteigerung generiert eine beachtliche jährliche Wertschöpfung von 157 Millionen Euro für die Stadt Wien. Das Projekt schafft rund 1.400 neue Vollzeitarbeitsplätze und bringt dem österreichischen Staat jährliche Steuereinnahmen von 59 Millionen Euro, so die Studie.

Zukunftsweisende Architektur und nachhaltige Gestaltung

Die architektonische Planung liegt in den Händen eines erstklassigen Expertenteams: Das Wiener Architekturbüro DTFLR führt die Planungsarbeiten an, unterstützt durch die renommierten Theaterarchitekten von Haworth Tompkins aus London. Die internationale Projektmanagement-Firma Turner + Townsend begleitet mit ihrem Wiener Büro die Realisierung. Gemeinsam gewährleisten sie eine behutsame Integration des Theaters in das historische Prater-Ambiente.

Peter Hanke (Stadtrat der Stadt Wien): „Mit diesem Projekt werden das kulturelle und touristische Profil der Stadt ganz entscheidend ergänzt. Die daraus zu erwartenden positiven wirtschaftlichen Effekte erfreuen mich ganz besonders, schließlich erwarten wir hier eine nachhaltige Stärkung des Standorts Wien.“

Walter Ruck (Präsident der Wirtschaftskammer Wien): „Wir sehen für ein weiteres Musiktheater in Wien großes wirtschaftliches Potenzial. Ein Kulturtourist gibt in Wien überdurchschnittlich viel Geld aus. Eine Verdoppelung der Musicalbesuche in Wien setzt daher auch Impulse in Hotellerie, Gastronomie und im Einzelhandel – ein Gewinn für den Wirtschaftsstandort Wien. Der Bau des Theaters selbst wird sich ebenso positiv auf die Wertschöpfung auswirken. Im laufenden Betrieb wird auch der Prater selbst durch mehr Gäste profitieren können. Das trägt zudem zur Entzerrung der Touristenströme bei.“

Kurt Gollowitzer (Geschäftsführer der Wien Holding): „Die Wien Holding unterstützt kulturelle Initiativen und Innovationen der Stadt, um den Wirtschaftsstandort Wien weiterhin attraktiv für Menschen des In- und Auslandes zu gestalten.“

Dr. Franz Patay (Geschäftsführer der VBW – Vereinigten Bühnen Wien): „Das Interesse am Musical und die Angebotserweiterung ist eine Bestätigung des Genres, das die Vereinigten Bühnen Wien etabliert haben und seit Jahrzehnten in Wien einem begeisterten Publikum in ihren historischen Spielstätten sowie international bieten.“

Joachim Hilke (CEO Europe der ATG Entertainment): „Wir freuen uns sehr, hier in Wien ein Weltklasse-Theater im Prater zu errichten. ATG Entertainment möchte dem anspruchsvollen Publikum in Wien sowie den vielen Musicaltouristen herausragende und spektakuläre Shows präsentieren. Ich bin mir sicher, dass das Theater im Prater den Ruf Wiens als Musical- und Kulturmetropole im Herzen Europas nachhaltig stärken wird.“

Norbert Kettner (Geschäftsführer des Wien Tourismus): „Das Theater im Prater ergänzt die Welthauptstadt der Musik Wien um eine neue, für Wiener:innen wie Besucher:innen der Stadt gleichsam attraktive Facette. Als Highlight außerhalb der Innenstadt trägt es zum strategischen Ziel des WienTourismus bei, touristisches Interesse auf die gesamte Stadt zu verteilen. Die strategische Partnerschaft der Stadt mit ATG Entertainment verspricht hochwertige Erlebnisse – ein wertvolles Argument im Destinationsmarketing, kulturell interessierte Zielgruppen zu begeistern.“

Alexander Nikolai (Bezirksvorsteher des 2. Bezirk in Wien): „Das Kulturprojekt Theater im Prater ist untrennbar mit der Zukunftsvision von Wien und der Leopoldstadt verbunden. Es setzt international neue Maßstäbe in der künstlerischen Inszenierung und prägt somit die kulturelle Landschaft auf herausragende Weise.“

Über ATG Entertainment

ATG Entertainment ist ein globaler Marktführer der Live-Unterhaltung. Das Unternehmen betreibt bereits 64 renommierte Spielstätten weltweit und erreicht jährlich über 18 Millionen Zuschauer. In Großbritannien gehören historische West End-Theater wie das Duke of York’s, Harold Pinter, Piccadilly, Savoy und das Apollo Victoria zum Portfolio.

In den USA betreibt ATG sieben Broadway-Häuser, darunter das Lyric Theatre und das August Wilson Theatre. In Deutschland gehören der historische Admiralspalast Berlin, das Starlight Express Theater Bochum und der Musical Dome Köln zum Portfolio. Letzterer begeistert derzeit mit „Moulin Rouge! Das Musical“ das Publikum.

Gabriela Ryffel schloss ihr Studium in Gesang, Schauspiel und Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab. Zudem studierte sie an der Triagon Akademie in Malta Sportpsychologie und ließ sich am Voice Study Centre in Suffolk zur Gesangspädagogin, sowie am Voice Care Centre in London in Vocal Massage ausbilden. 2024 gründete sie gemeinsam mit Patrizia Leitsoni Vocal Massage Vienna.

Aufgrund ihrer vielseitigen Zugänge zur Stimme (gesangspädagogisch, manualtherapeutisch und künstlerisch) verfolgt Gabriela einen ganzheitlichen Ansatz, die Stimme effizient zu pflegen und entwickeln. Im Sinne der Sportpsychologie liegt ihr besonders die langfristige Leistungsfähigkeit sowie ganzheitliche Gesundheit im Bühnenberuf am Herzen. Gabriela arbeitet vorwiegend selbst als Darstellerin, zurzeit ist sie in Billy Elliot als alternierende Mrs Wilkinson zu sehen. Zudem unterrichtet sie jeweils nach Möglichkeit in Wien, Zürich und/oder bietet ebenfalls Gesangsunterricht über Skype an.

Das Tschocherl ist eine charmante und urige Bühne im lebendigen Rudolfsheim-Fünfhaus in Wien, nur wenige Schritte von der U-Bahn-Station Johnstraße entfernt.

Der Verein MKK, unter der Leitung von Obmann Christian Jeschko, hat die Spielstätte im Jahr 2022 übernommen und seitdem ein abwechslungsreiches Kulturprogramm geschaffen, das sowohl erfahrenen Künstler:innen als auch Newcomer:innen eine einzigartige Bühne bietet.

Ob Kabarett, Musik in verschiedensten Genres, Lesungen oder Poetry Slams – das Tschocherl steht allen Veranstaltungsformen offen. Mit einer Kapazität für bis zu 55 Personen erzeugt es eine intime und wohnliche Atmosphäre. Der Begriff „Tschocherl“, aus dem Wienerischen, gibt den Charakter des Lokals gut wieder: klein, vielleicht schlicht, aber sehr gemütlich und einladend.

Vor und in den Pausen der Vorstellungen, die meist von Donnerstag bis Samstag stattfinden, werden Getränke und kleine Snacks gereicht. An veranstaltungsfreien Tagen kann das Tschocherl auch für private oder geschäftliche Events gebucht werden.

Als fester Bestandteil der Kulturszene in Wien bietet das Tschocherl Raum für kreative Konzepte, Ideen und Events in herzlicher Atmosphäre.

Das Stage Apollo Theater Stuttgart befindet sich in der Plieninger Straße und liegt direkt im SI-Centrum, Stuttgarts größtem Erlebnis- und Freizeitcenter.

Das Theater hat eine Gesamtfläche von 4.580 Quadratmetern und besteht aus fünf Räumen (Theatersaal, Club Lounge, zwei Foyers und dem Raum Brighton) Raumfläche).

Der Theatersaal hat eine Flöche von 1.000 Quadratmetern und eine Kapazität von maximal 1.838 Plätzen. Außerdem verfügt das Theater über erlesene Kunstwerke und ein hochwertiges Ledermobiliar auf drei Ebenen.

Stage Apollo Theater Stuttgart im SI-Centrum
Plieninger Str. 102
70567 Stuttgart

Über das Stuttgart International Centrum (SI-Centrum)

Das SI-Centrum (Stuttgart International Centrum) liegt in Stuttgart-Möhringen im Süden Stuttgarts zwischen Degerloch und Echterdingen und ist das größte Erlebnis- und Freizeitcenter in Stuttgart, das jährlich von rund 2 Million Besucher:innen besucht wird.

Im SI-Centrum befinden sich neben dem Stage Apollo Theater und dem Stage Palladium Theater auch zwei Hotels (Dormero Hotel und SI-Suites), die Wellness-Location VitaParc SchwabenQuellen, Konferenz- und Tagungsräume, ein CinemaxX-Filmpalast mit sechs Kinosälen, Restaurants, Bars, Cafes und eine Spielbank.

Seinen Namen hat das SI-Centrum vom Hotel Stuttgart International (heute: Dormero Hotel Stuttgart), das seit 1960 auf dem Gelände des heutigen SI-Centrums stand. Im Auftrag der Stella AG wurde dann zu Beginn der 1990er Jahre ein Urban Entertainment Center gebaut, das neben einem Hotelangebot auch Entertainment, Shopping und Wellness bieten sollte. Im April 2002 übernahm die niederländische Stage Entertainment einen Großteil der Stella-Anteile und betreibt im SI-Centrum nun die beiden Spielstätte Stage Apollo Theater und dem Stage Palladium Theater.

Das Stage Apollo Theater und das Stage Palladium Theater gehören zu den größten Musicaltheatern in Deutschland, aktuell größer sind nur die beiden Hamburger Spielstätten Theater im Hafen und die Neue Flora,

Das Stage Apollo Theater wurde von Juli 1993 bis August 1994 gebaut und Ende 1994 eröffnet. Es hieß von 1994 bis 2003 Musical Hall I und von 2003 bis 2011 Apollo Theater.

Alexander Klaws kehrte als Dschungelheld Tarzan zurück und begeisterte Stuttgarts Musicalpublikum im Stage Palladium Theaters mit einem Comeback der Extraklasse.

Unter frenetischem Applaus performte Alexander Klaws zum ersten Mal nach knapp 8 Jahren wieder in seiner Paraderolle in Disneys Musical TARZAN®: Meterhoch über den Köpfen der Zuschauer sang er die weltberühmten Songs von Musiklegende Phil Collins und traf damit mitten ins Herz der Musicalgäste.

Mit Standing Ovations und kaum enden wollendem Applaus wurde Musicalstar Alexander Klaws bei seiner Stuttgarter Premiere in Disneys Musical TARZAN® gefeiert. Prominente Gäste wie DSDS-Jurymitglied Shona Fraser, Let’s-Dance-Teilnehmer Nicolas Puschmann, Moderatorin Tatjana Geßler, Schauspieler Lukas Sauer, Sportgymnastin Magdalena Brzeska, Musicalstar Aisata Blackman und Choreograf Eric Gauthier waren dabei, als Alexander Klaws in seiner Paraderolle ein grandioses Dschungel-Comeback feierte.

2010 verkörperte Alexander Klaws den Dschungelhelden erstmalig im Stage Theater Neue Flora in Hamburg. 2016 spielte er Tarzan im Stage Metronom Theater in Oberhausen. Seine Liebe zu diesem spektakulären Stück blieb über die Jahre ungebrochen, weshalb er sich entschied, die Herausforderung, in bis zu 17 Metern Höhe durch den Zuschauersaal zu fliegen und gleichzeitig zu singen, nun erneut anzunehmen: „Wer Disneys TARZAN® einmal gesehen hat, wird sicher nachvollziehen können, weshalb man immer wieder zu dieser Show zurückkehrt: Die hochemotionale Geschichte von Tarzan, Jane und der Affenfamilie, die als immersive Inszenierung und mit den gefühlvollen Songs von Phil Collins erzählt wird, ist einfach großartig. Hinzu kommt die spektakuläre Luftakrobatik, die das Musical nicht nur besonders, sondern unvergesslich macht. TARZAN® bietet dadurch allen Darstellerinnen und Darstellern die Möglichkeit, ein einmaliges Musicalformat auf die Bühne zu bringen – und genau das macht für mich den Reiz aus“, sagt Alexander Klaws und ergänzt: „Man muss aber natürlich unglaublich viel trainieren, da einem die Choreografien in der Luft extrem viel abverlangen. Durch mein vorheriges Engagement bei Winnetou war ich bereits fit, da ich in der Show sehr viel reite. Für Tarzan musste ich aber noch eine ganze Schippe drauflegen.“

Weshalb Disneys Musical TARZAN® für Alexander Klaws vor allem die Reise seines Lebens war, erzählt er auch: „Rückblickend kann ich sagen, dass TARZAN® das Beste ist, was mir passieren konnte, denn diese Show war der Beginn mit meiner großen Liebe Nadja Scheiwiller: Bei Disneys TARZAN® habe ich meine Frau kennengelernt, mit der ich jetzt drei wundervolle Kinder habe. Sie hat damals die Jane gespielt – und hat mir als meine Flugtrainerin das Fliegen beigebracht. Die Show heute Abend das erste Mal nach so einer langen Zeit wieder zu spielen, war deshalb sehr ergreifend. Ich habe dabei auch ganz fest an meinen ältesten Sohn Lenny gedacht, der mich immer als Tarzan sehen wollte und während meiner Trainingsphase und der Probenzeit mitgefiebert hatte. Es macht mich unglaublich glücklich und stolz, dass ich noch einmal Teil dieser wundervollen Dschungelreise sein kann und meiner Familie sowie dem Publikum heute einen Tarzan zeigen durfte, der mit mir gereift und gewachsen ist.“

Das Disney Musical TARZAN® kehrte im Herbst 2023 nach Stutgart zurück

TARZAN – das Musical erzählt von einem Waisenjungen, der seine Herkunft zurückverfolgt und dabei die Liebe seines Lebens findet. Tarzan wächst als Menschenjunge mit Affen auf und verliebt sich eines Tages in Jane. Doch mit dieser Liebe muss eine schwere Entscheidung gefällt werden und eine der beiden Welten ausgewählt werden.

Das Disney Musical TARZAN begeistert schon seit 2008 in Deutschland mit seiner wunderbaren Liebesgeschichte, tollen Luftakrobatik und wundervollen Musik von Phil Collins – und war 2013 bis 2016 bereits in Stuttgart zu sehen. Im Herbst 2023 folgte TARZAN auf TANZ DER VAMPIRE.

Beeindruckende Bühnen- und Lichteffekte, wunderbare Choreografien, Luftakrobatik und die wunderbaren Songs von Phil Collins, der auch schon für die Musik des Disneyfilms Tarzan verantwortlich war und dessen Song „You’ll be in my heart“ mit Grammy und Oscar ausgezeichnet wurde: TARZAN – das Musical gilt bis heute als eines der spektakulärsten unserer Zeit.

Die Hauptrollen im Disney Musical TARZAN® spielen Terence van der Loo als Tarzan und seit Ende März 2024 Judith Caspari als Jane, die davor von Vajèn van den Bosch verkörpert wurde.

Die Cast

Tarzan: Terence van der Loo / Bob van de Weijdeven
Jane: Judith Caspari
Kala: Marle Martens
Kerchak: Dániel Rákász
Terk: Elindo Avastia
Clayton: Luciano Mercoli

Walk-In Cover Kerchak & Clayton: Raphael Dörr
Walk-in Cover Kerchak/Clayton/Fight Captain: Matthias Otte

Ensemble: Kasper Nilsson (Cover Tarzan, Ass. Fight Captain), Hannah Leser (Cover Jane/Kala), Leonie Hammel (Cover Jane), Francesco Marino (Cover Terk), Leonardo Lusardi (Cover Terk), Aaron Hunt, Antonino Grasso, George Brito, Jessica Ho, July de Paula, Ryan Upton

Swings: Riccardo Sinisi (Cover Tarzan), Lyssa Tejero (Cover Jane/Kala), Karen Helbing (Cover Kala), Michael Moore (Cover Terk), Emilia Viglianesi (Dance Captain), Bradley Parsons (Assistant Dance Captain), Stuart Gannon (Aerial Captain), Paige Smith (Ass. Aerial Captain), Ali Sinclair, Janina Clark, John Hewitt, Rafael Fernandes Balbinot

Über Terence van der Loo

Der Niederländer Terence van der Loo studierte Musiktheater am Fontys-Konservatorium in Tilburg, wo er sowohl seinen Bachelorabschluss (2014) als auch seinen Masterabschluss (2018) erwarb. Der gebürtige Niederländer erhielt Gesangsunterricht bei Edward Hoepelman und Ingrid Zeegers, Schauspielunterricht bei Aram Adriaanse, Marc Krone und Albert Klein Kranenburg und beschäftigte sich intensiv mit der Chubbuck-Schauspieltechnik. Unmittelbar nach seinem Studium spielte er die Hauptrolle Bob Somers im Musical Moeder, Ik Wil Bij De Revue von Joop van den Ende Theater Productions und Stage Entertainment Nederland, für die er einen Musical Award erhielt: Nachwuchstalent 2015. Es folgten die Rollen Charles Trenet in Wie Is Loesje (Opera Zuid), Prins Florisan in Ein Wintermärchen (M-lab), Harry Groteboer in De Marathon (More/Senf), Lucas Beineke in der niederländischen Version von The Addams Family (TEC Entertainment), Roger Davies in Tina – De Tina Turner Musical (Stage Entertainment Nederland) und Sabri in Dood Aan Zee (MB Productions), geschrieben und inszeniert von Gerardjan Rijnders. Neben seiner Tätigkeit auf der Bühne ist Terence van der Loo auch als Autor und Regisseur von Musical- und Theaterproduktionen tätig.

Über Judith Caspari

Judith Caspari wurde in Kassel geboren und schloss ihr Studium für Gesang & Musiktheater an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab. Eine Zeit lang war sie Mitglied des Jungen Ensembles in Gelsenkirchen, wo sie u.a. bei „Anatevka“ oder in der „Zauberflöte“ mitwirkte. Im November 2018 übernahm Judith Caspari die Titelrolle des Musicals ANASTASIA im Stage Palladium Theater in Stuttgart, das ganze 376 Mal aufgeführt wurde und u.a. den beliebten Song „Im Dezember vor Jahren“ beinhaltet. Judith Caspari war bisher u.a. zu sehen in Spring Awakening (Frühlingserwachen), The Sound of Music, West Side Story, Cirque Du Soleil Paramour und als Glinda und Nessarose in WICKED am Stage Theater Neue Flora zu sehen.

Das Kreativteam der Originalinszenierung am Broadway

Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign: Bob Crowley
Buch: David Henry Hwang
Choreographie: Sergio Trujillo
Aerial Design: Pichón Baldinu
Sound Design: John Sivers
Licht-Design: Natasha Katz
Music Producer: Paul Bogaev

Benjamin Sahler studierte Betriebswirtschaftslehre in Hagen und Musiktheaterregie bei Götz Friedrich in Hamburg. Er war Spielleiter am Südostbayerischen Städtetheater Passau/Landshut, Regieassistent und Abendspielleiter am Anhaltischen Theater Dessau. Ab 2005 war Benjamin Sahler künstlerischer Leiter der Mitteldeutschen Kammeroper in Wittenberg.

Er inszenierte zahlreiche Opern, Musicals und Schauspiel an mehreren Theatern und war unter anderem Regisseur und Produzent des Musicals Ludwig² im Festspielhaus Füssen. Seit 2017 ist er künstlerischer Leiter des Festspielhauses Füssen.

Am Deutschen Theater München zeichnete er in der Vergangenheit für Inszenierungen von Die Päpstin und Der Brandner Kaspar – das Musical verantwortlich.

Für ZAUBERFLÖTE – DAS MUSICAL schrieb Benjamin Sahler das Buch und führt Regie (Musik: Frank Nimsgern).

Alexander di Capri ist Schauspieler, Musicaldarsteller und Produzent.

Er schloss seine Ausbildungen in Gesang, Tanz, Schauspiel und Klavier an der HfMDK (Hochschule für Musik und darstellende Kunst) in Frankfurt am Main und an der „Julliard School” in New York ab.

1999 startete Alexander di Capri seine Musicalkarriere in LES MISERABLES als Enjorals und Marius und war danach u.a. zu sehen in TANZ DER VAMPIRE als Graf von Krolock, in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST als Biest, in JESUS CHRIST SUPERSTAR als Jesus und Pilatus, in EVITA als Peròn und Che, in MOZART! als Graf Arco und Colloredo, in JEKYLL & HYDE, in MAMMA MIA!, in GREASE, in BODYGUARD und NEXT TO NORMAL.

Zuletzt übernahm Alexander di Capri die Rolle des Will Scarlett in ROBIN HOOD in Hameln.

Außerdem war er auch in den TV-Produktionen „Verbotene Liebe” und „Sommernacht auf Immenhof” zu sehen.

Im Jänner 2024 stand Alexander Di Capri bei MUSICAL REVOLUTION, Deutschlands größtem Musical-Event, in der Jahrhunderthalle in Frankfurt auf Bühne – gemeinsam mit Anja Backus, Jeannine Michèle Wacker, Nienke Latten, Sidonie Smith, Benét Monteiro, Philipp Büttner und Robin Reitsma.

Agentur: Art and Soul-Künstlermanagement – Andreas Luketa Productions – mehr über Alexander di Capri