Der Erfolg von Disneys TARZAN® ist nach wie vor ungebremst. Mit atemberaubenden Luftakrobatik, mitreißender Musik von Phil Collins und einer bewegenden Dschungelgeschichte fasziniert TARZAN die Musicalwelt wie nie zuvor. Das Disney-Meisterwerk zieht Zuschauer in seinen Bann und sorgt für unvergessliche Gänsehautmomente. Ob spektakuläre Flugszenen über den Köpfen des Publikums oder tief berührende Emotionen – TARZAN begeistert ungebremst und setzt neue Maßstäbe in der Musicalgeschichte.

Wie schon beim gleichnamigen Disney-Film stammt auch die Musik des Musicals aus der Feder des britischen Sängers Phil Collins. Speziell für die Bühnenfassung komponierte er neun zusätzliche Songs. Der wohl bekannteste Hit, „You’ll Be in My Heart“, wurde mit einem Grammy® und einem Oscar® prämiert und zählt bis heute zu den ikonischsten Titeln der Produktion.

Als Kreativteam für die originale Broadway-Inszenierung zeichnen sich verantwortlich: Bob Crowley (Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign), David Henry Hwang (Buch), Sergio Trujillo (Choreographie), Pichón Baldinu (Aerial Design), John Sivers (Sound Design), Natasha Katz (Licht-Design) und Paul Bogaev (Music Producer).

Von der Legende zur Bühne – die Entstehung des Musicals

Die Geschichte von Tarzan begeistert seit über einem Jahrhundert – ob als Romanfigur, Filmheld oder Comic-Ikone. 2006 eroberte Tarzan schließlich den Broadway, bevor das Musical 2008 nach Deutschland kam und seither mit spektakulärer Luftakrobatik, einer mitreißenden Liebesgeschichte und der einzigartigen Musik von Phil Collins das Publikum fesselt.

Über fünf Jahre feilte das Team um Thomas Schumacher, Präsident von Disney Theatrical Productions, an der Umsetzung. Von Anfang an war klar: Die Musik sollte von Phil Collins stammen. Trotz seiner Erfolge mit Genesis und als Solokünstler war die Arbeit an einem Musical für ihn eine neue Herausforderung. Doch nach einem inspirierenden Treffen mit Regisseur Bob Crowley nahm Collins die Aufgabe an und entwickelte gemeinsam mit dem Autor David Henry Hwang ein harmonisches Zusammenspiel aus Musik und Geschichte.

Bob Crowleys Inszenierung setzte neue Maßstäbe: Er schuf ein visionäres Bühnenbild, das schnelle Szenenwechsel ohne große Umbauten ermöglichte und die Darsteller:innen durch „Drop Points“ aus der Decke und den Seitenwänden auf die Bühne schweben ließ. Um die Dschungelwelt lebendig zu machen, entwickelte der argentinische Aerial Designer Pichón Baldinu ein revolutionäres Fluggeschirr, das spektakuläre Flugszenen ermöglichte. Die Darsteller:innen konnten sich darin frei um 360 Grad drehen und scheinbar schwerelos durch den Theatersaal gleiten.

Auch das Kostümdesign folgte Crowleys kreativer Handschrift: Die Gorillas wurden stilisiert dargestellt, um das theatralische Element zu betonen. Ergänzt wurde das visuelle Konzept durch ein ausgefeiltes Lichtdesign, das den Dschungel in mystisches Licht taucht und die Atmosphäre des Urwalds spürbar macht.

Das Ergebnis: ein mitreißendes Musical-Erlebnis, das das Publikum hautnah mit auf Tarzans Reise nimmt – von seiner Kindheit bei den Gorillas bis hin zur bewegenden Suche nach seiner Identität. Bis heute sorgt Disneys Musical TARZAN® für Gänsehautmomente und unvergessliche Bühnenmagie.

Der Dschungel erwacht zum Leben – die Inszenierung

Disneys Musical TARZAN® sprengt die klassischen Grenzen des Musicals und verwandelt den gesamten Theatersaal in eine atemberaubende Dschungelwelt. Hier verschmelzen Bühne und Publikum, während sich die Darsteller nicht nur auf dem Boden bewegen, sondern spektakulär durch die Luft schwingen – direkt über den Köpfen der Zuschauer.

Schon beim Betreten des Saals im Stuttgarter Stage Palladium Theater beginnt die Reise in den Urwald: Das beeindruckende Bühnenbild erstreckt sich weit in den Zuschauerraum, während raffinierte Licht- und Soundeffekte sowie fantasievolle Kostüme die tropische Atmosphäre perfekt einfangen.

Mehrere spektakuläre Flugeinsätze während der Show überwinden Höhenunterschiede von bis zu 17 Metern. Speziell für TARZAN® wurde ein innovatives Fluggeschirr entwickelt, das den Darsteller:innen ermöglicht, sich frei um die eigene Achse zu drehen und scheinbar schwerelos durch den Raum zu gleiten. Ein einzigartiges Theatererlebnis, das das Publikum mitten ins Herz des Dschungels katapultiert.

Das Disneys Musical TARZAN® läuft noch bis September 2025 im Stage Palladium Theater

Noch bis September 2025 ist das Disney Musical TARZAN® im Stage Palladium Theater zu sehen – mit Terence van der Loo als Tarzan (alternierend: Bob van de Weijdeven) und Judith Caspari als Jane, die davor von Vajèn van den Bosch verkörpert wurde, in den Hauptrollen.

Die Cast

Tarzan: Terence van der Loo / Bob van de Weijdeven
Jane: Judith Caspari
Kerchak: Dániel Rákász
Terk: Elindo Avastia
Clayton: Luciano Mercoli
Walk-In Cover Kerchak & Clayton: Raphael Dörr
Walk-in Cover Kerchak/Clayton/Fight Captain: Matthias Otte
Kala: Marle Martens

Ensemble: Kasper Nilsson (Cover Tarzan, Ass. Fight Captain), Leonie Hammel (Cover Jane), Hannah Leser (Cover Jane/Kala), Leonardo Lusardi (Cover Terk), Francesco Marino (Cover Terk), Aaron Hunt, Antonino Grasso, Ryan Upton, George Brito, Jessica Ho, July de Paula

Swings: Riccardo Sinisi (Cover Tarzan), Lyssa Tejero (Cover Jane/Kala), Karen Helbing (Cover Kala), Michael Moore (Cover Terk), Emilia Viglianesi (Dance Captain), Bradley Parsons (Assistant Dance Captain), Stuart Gannon (Aerial Captain), Paige Smith (Ass. Aerial Captain), Ali Sinclair, Janina Clark, John Hewitt, Rafael Fernandes Balbinot

Am 26. April 2025 feierte das Musical Rent Premiere im Landestheater Linz und ist dort bis zum 29. Mai zu sehen.

Die Story

Jonathan Larsons Musical Rent, das 1996 uraufgeführt wurde, ist von Puccinis La Bohème inspiriert – jedoch verlegt Larson die Handlung ins New Yorker East Village der 1990er-Jahre. Seine Bohèmiens sind junge Menschen, die um Erfolg und das nötige Geld für die fällige Miete (englisch: „rent“) kämpfen – und Mimi ist nicht an Tuberkulose, sondern an AIDS erkrankt.

Zwei der Hauptfiguren, der Filmemacher Mark und der Musiker Roger, können ihre Miete nicht mehr bezahlen. Nach dem Willen ihres Vermieters und einstigen Mitbewohners Benny sollen sie ausziehen, damit dieser an der Wohnung eine Luxussanierung vornehmen kann. Als die drogenabhängige Mimi und die Drag Queen Angel in das Leben der beiden Protagonisten treten, bringt dies noch zusätzliches Chaos in deren Leben.

Rent greift gesellschaftlich relevante Themen wie Homophobie, AIDS und Rassismus auf und verpackt sie in einen mitreißenden Musikmix aus emotionalen Balladen und kraftvollen Rocksongs. Das Musical wurde mit dem Tony Award als Bestes Musical sowie mit dem Pulitzer-Preis für das beste Drama ausgezeichnet – und lief über 5000 Mal in zwölf Jahren am Broadway.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Raban Brunner
Inszenierung: David Bösch
Choreografie: Hannah Moana Paul
Bühne: Patrick Bannwart
Kostüme: Moana Stemberger
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Tom Bitterlich

Die Cast

Roger Davids: Karsten Kenzel
Mark Cohen: Enrico Treuse
Mimi Marquez: Valerie Luksch
Tom Collins: Christian Fröhlich
Benjamin Coffin III: Gernot Romic
Joanne Jefferson: Alexandra-Yoana Alexandrova
Angel Dumott Schunard: Lukas Sandmann
Maureen Johnson: Sanne Mieloo

Ensemble: Daniela Dett, Luuk Hartog, Linda Krischke, Max Niemeyer, Astrid Nowak, Lynsey Thurgar

Alle Fans des heldenhaften Disney-Musicals HERCULES können sich über neue Darsteller:innen freuen.

Seit dem 19. März 2025 bereichern insgesamt 23 Neuzugänge die göttliche Cast von HERCULES auf der Bühne des Stage Theater Neue Flora.

Philipp Büttner bleibt dem Publikum als charismatischer Hercules treu, unterstützt von Hope Maine, der weiterhin alternierend in der Titelrolle auf der Bühne zu sehen sein wird. Jeannine Michèle Wacker übernimmt die Rolle der temperamentvollen Meg und wird mit ihrer starken Bühnenpräsenz und beeindruckenden Stimme das Publikum begeistern. Ihr darstellerisches Talent hat sie bereits in vielen unterschiedlichen Produktionen bewiesen, zum Beispiel als Glinda im Erfolgsmusical WICKED oder als Lauren in KINKY BOOTS. In Disneys HERCULES tritt sie nun die Nachfolge von Mae Ann Jorolan an, die ab Sommer die Rolle der Meg am Londoner West End übernehmen wird.

Frischen Schwung gibt es auch bei den Musen, den Erzählerinnen der Geschichte: Neben den bereits bekannten Musen Leslie Behann (Kalliope), Venolia Manale (Terpsichore) und Shekinah McFarlane (Melpomene) ergänzen Germaine Wilson (Klio) und Nonhle Beryl (Thalia) die dynamische Gruppe – und sorgen für einen kraftvollen musikalischen Klang. Nonhle Beryl folgt Kristina Love, die Ende 2024 kurzfristig für die Rolle der Muse Thalia eingesprungen ist und vielen als Tina Turner in TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL bekannt ist.

Weitere Umbesetzungen stehen auch innerhalb der bestehenden Cast an: Stefano Francabandiera, der bislang den Gottvater Zeus spielte, wechselt nun in die Rolle des scharfzüngigen Trainers Phil, um Hercules auf seinem Weg zum Helden zu begleiten. Zudem übernimmt John Voojis, der zuvor bereits als Cover für Hades auf der Bühne stand, die Hauptbesetzung des ikonischen Bösewichts und wird die Rolle mit frischem Charme und diabolischem Witz prägen.

Für eine weitere Veränderung sorgt die Besetzung der humorvollen Nebenrolle von Heinz: Markus Störk übernimmt diese Rolle und steht als neuer Bühnenpartner von Mario Saccoccio (Karl) als Handlanger von Hades auf der Bühne und sorgt für eine Extraportion Unterhaltung.

Das Ensemble wird ebenfalls durch viele neue Talente bereichert, darunter: Enny de Alba, Karolyn Aloma, Marika Coradeschi, Tatjana Gilbertson, Fillie Corbalan, Ann Chircop Beck, Fernando Carvalho Xavier, Patrick Zanetta, Eiko Keller, Kim David Hammann, Nikos Samouridis, Olivier Sheers, Deny Magda, Valerio Croce, Rene Becker, Ian Vrolijk, Antonello Papagno, Olivia Kate Ward und Jameelah Leaundra.

Die Cast

Hercules: Philipp Büttner, Hope Maine
Meg: Jeannine Michèle Wacker
Thalia: Nonhle Beryl
Klio: Germaine Wilson
Kalliope: Leslie Beehann
Terpsichore: Venolia Manale
Melpomene: Shekinah McFarlane
Phil: Stefano Francabandiera
Hades: John Voojis
Karl: Mario Saccoccio
Heinz: Markus Störk

Ensemble: Enny de Alba, Karolyn Aloma, Marika Coradeschi, Tatjana Gilbertson, Fillie Corbalan, Ann Chircop Beck, Fernando Carvalho Xavier, Patrick Zanetta, Eiko Keller, Kim David Hammann, Nikos Samouridis, Olivier Sheers, Deny Magda, Valerio Croce, Rene Becker, Ian Vrolijk, Antonello Papagno, Olivia Kate Ward und Jameelah Leaundra.

Die Geschichte von HERCULES

Hercules, Sohn des Zeus, wird als Baby entführt und wächst unter Menschen auf. Eines Tages findet Hercules heraus, dass sein Vater der mächtige Zeus ist und er auf dem Olymp das Licht der Welt erblickt hat. Um aber auf den Berg der Götter zurückkehren zu können, muss Hercules beweisen, dass er ein richtiger Held ist. Mit Hilfe seiner treuen Freunde lernt er, dass es nicht auf pure Kraft ankommt, sondern dass wahre Helden an der Stärke ihres Herzens gemessen werden. Disneys HERCULES ist eine himmlisch komische Geschichte eines Halbgotts, der sich selbst und seinen Platz in der Welt finden möchte.

Das Disney Musical bietet eine Mischung aus vertrauter und neuer Musik vom Komponisten Alan Menken und den Liedtexten von David Zippel, einem spektakulären Bühnenerlebnis voll Humor & Liebe und dem herrlich ehrlichen Helden Hercules.

Mit „Children Of Eden“ hat Stephen Schwartz, der auch mit dem Hit-Musical „Wicked“ riesige Erfolge feierte, ein Meisterwerk der Melodien geschaffen.

Mit mehr als 35 Darsteller:innen und neun Live-Musiker:innen war „Children Of Eden“ vor 25 Jahren das größte Projekt im Theater im Neukloster in Wiener Neustadt (Niederösterreich) – nun kehrte das Musical wieder zurück und feierte am 4. Mai 2025 in Wiener Neustadt seine Premiere.

Florian Scherz (Intendant und Regisseur): „Es gibt wohl kaum ein Musical unserer Geschichte, bei dem ich so oft gefragt wurde: ‚Wann spielen wir denn wieder Children of Eden?‘. Dennoch habe ich all die Jahre gezögert, weil ich nicht einfach eine Wiederholung auf die Bühne bringen wollte. Nun ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um das Stück mit frischen Ideen und neuen Blickwinkeln zurück nach Wiener Neustadt zu holen. Und ja – auch bei mir selbst merke ich, dass die Jahre nicht spurlos vorübergegangen sind: Damals, mit knapp 20 Jahren, nahm ich in diesem Stück über Generationen vor allem den Blickwinkel der Kinder ein, die die Regeln ihrer Eltern in frage stellten, um selbst wachsen zu können; heute stelle ich als Vater mit einem gewissen Erschrecken fest, dass mir die Argumente der Eltern, die aus guten Intentionen heraus Grenzen setzen, erstaunlich bekannt vorkommen …“

Klemens Patek (Musikalischer Leiter): „Seit 25 Jahren bin ich Teil des Theaters im Neuklosters, mit “Children Of Eden” hat alles angefangen. Als 12-Jähriger durfte ich hier meine ersten Erfahrungen auf der Bühne sammeln. Das hat meine Liebe zur Bühne, zum Gesang geprägt. Insofern bin ich vielleicht nicht ganz objektiv, wenn ich sage: Diese Musik ist eine Herzensangelegenheit. Selten habe ich eine derart harmonische und dennoch komplexe Musical-Partitur in der Hand gehabt. Vor allem die Chöre machen dieses Musical zu einem echten Erlebnis. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Stück wieder nach Wiener Neustadt bringen.“

„Children of Eden“ ist ein Musical mit einer abgewandelten biblischen Handlung, aber es ist eine universelle Geschichte, die im Mittelpunkt steht.

Eine Geschichte über das Erwachsenwerden, über Lieben und Verzeihen. Eine Geschichte, die zeigt, wie jede neue Generation ihren eigenen Weg finden kann und dennoch oft vor denselben Fragen steht. Eine Geschichte über Vertrauen in uns selbst und wie wir die Welt zum Guten verändern können.

Das Buch stammt von John Caird, seines Zeichens Co-Regisseur und Bearbeiter des Musical-Allzeithits „Les Misérables“.

Seit September 2024 proben die 25 Ensemble-Mitglieder und der zwölfköpfige Kinderchor an dem Musical. Die Choreografien werden an zwei Wochenenden im März 2025 einstudiert, Choreografin Sarah Chiappi (auch sie war vor 25 Jahren schon dabei) reist dazu extra aus England an. Unterstützt wird das große Ensemble heuer wieder von einem Live-Orchester: Neun Instrumentalistinnen machen “Children Of Eden” im Theater im Neukloster zu einem besonderen Musicalabend.

Children of Eden

Buch von John Caird

Musik und Gesangstexte von Stephen Schwartz Nach einer Idee von Charles Lisanby

Orchestrationen von Bruce Coughlin und Martin Erskine Deutsch von Christian Gundlach

Das Leading Team

Regie: Florian Scherz und Michaela Mikesch
Musikalische Leitung: Klemens Patek
Choreografie: Sarah Chiappi
Bandleitung: Manfred Klaus
Tontechnik: Robert Trausmuth, Max Czegley
Bühnenmalerei: Barbara Rutkowska
Bühnenbau: Herbert Mitsch, Martin Mikesch
Kostüme: Irene Scherz

Die Cast

Vater: Florian Scherz
Eva: Lena Maria Steyer
Adam: Christoph Pöll
Kain: Michael Zeiner
Kain als Kind: Tobias Heck
Abel: Severin Mikesch
Abel als Kind: Philipp Braimeier
Noah: Christoph Pöll
Mama Noah: Elisabeth Braimeier
Ham: Nicolas Herrmann
Shem: Simon Langer
Jafet: Michael Zeiner
Aphra: Johanna Ostermann
Aysha: Sarah Trausmuth
Yonah: Victoria Herget

Dance Captains: Lena Maria Steyer, Sarah Trausmuth

Schlange: Flora Lhotka, Michaela Mikesch, Johanna Ostermann, Klemens Patek, Karin Pollross

Erzähler: Alex Bechtloff, Elisabeth Braimeier, Emelie Fellner, Ursula Fitsch, Nicolas Herrmann, Victoria Herget, Simon Langer, Flora Lhotka, Rosa Marady, Michaela Mikesch, Severin Mikesch, Herbert Mitsch, Johanna Ostermann, Karin Pollross, Katharina Rauscher, Lisa Ressler, Victoria Sellinger, Lena Maria Steyer, Jana Toth, Sarah Trausmuth, Gerlinde Wiesenhofer, Michael Zeiner, Theresa Zeiner

Kinder: Sophie Bauer, Maximilian Braimeier, Philipp Braimeier, Valentina Braimeier, Tobias Heck, Ida Krasser, Helena Müller, Paulina Obermair, Pauline Ressler, Gwendolin Scherz, Mavis Schlöderitzko, Alexander Stitz

Es singen, spielen und tanzen der große Chor und der Kinderchor des Theaters im Neuklosters.

Die Termine

So., 4.5.: 18 Uhr – Premiere
Sa., 10.5.: 19:30 / So., 11.5.: 18:00
Fr., 16.5.: 19:30 / Sa., 24.5.: 19:30 / So., 25.5.: 18:00
Do., 29.5.: 18:00 (Christi Himmelfahrt) / Sa., 31.5.: 19:30 / So., 1.6.: 18:00 Sa., 7.6.: 19:30

Die Story

Gott erschafft Adam und Eva als seine Kinder. Der Vaterstolz ist groß, bis die beiden verbotenerweise vom Baum der Erkenntnis naschen. Ein Abwägen zwischen Gehorsam und Neugier nach allem, was auf der Welt noch auf die beiden warten könnte. Eine Entscheidung von Adam und Eva mit Konsequenzen: Enttäuscht verbannt Gott seine Kinder ins Ödland. Doch auch deren Sohn Kain stellt die elterlichen Regeln infrage – dieses Mal allerdings mit tödlichen Folgen, die noch Generationen später Auswirkungen haben: Als Gott beschließt, die Menschheit bis auf die Familie Noahs in einer Flut zu ertränken, stellt sich Noahs Sohn Jafet aus Liebe zu einer Frau, die Nachfahrin von Kains Stamm ist, gegen den Willen des Vaters. Ist der endgültige Untergang der Menschheit gekommen – oder steckt in der Liebe der Schlüssel zu ihrer Rettung?

Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL.

Bühnenvertrieb für Österreich: JOSEF WEINBERGER WIEN, GESMBH.

Das Wiener Burgtheater, oft einfach „die Burg“ genannt, zählt zu den angesehensten Sprechbühnen Europas und hat über 250 Jahre Theatergeschichte geprägt. Es wurde 1741 auf Initiative von Kaiserin Maria Theresia gegründet und fand 1888 in seinem heutigen prächtigen neobarocken Gebäude am Wiener Ring seine endgültige Heimat. Die Entwürfe für den Bau stammen von den renommierten Architekten Gottfried Semper und Karl von Hasenauer. Im Inneren des Theaters faszinieren besonders die kunstvollen Gemälde von Gustav Klimt und seinen Kollegen, die die Stiegenhäuser schmücken und dem Haus einen einzigartigen künstlerischen Wert verleihen.

Das Burgtheater ist bekannt für die Verbindung von klassischer Theatertradition und modernen Inszenierungen. Auf dem Spielplan finden sich sowohl Werke von Dramatikern wie Goethe oder Shakespeare als auch zeitgenössische Stücke, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen. Die Bühne bietet damit einen spannenden Mix aus Tradition und Innovation. Eine besondere Auszeichnung des Hauses ist das sogenannte „Burgtheaterdeutsch“ – eine klare, melodische Sprechweise, die jedem Zuschauer im Saal ein eindrucksvolles Hörerlebnis bietet.

Mit seinen über 1.175 Sitzplätzen und einer technisch anspruchsvollen Bühnenausstattung ist das Burgtheater eines der größten und bedeutendsten Theater des deutschsprachigen Raums.

Burgtheater
Universitätsring 2
1010 Wien

Musical Frühling Gmunden feiert 2025 sein 10 jähriges Jubiläum mit der Welturaufführung von SAVING MOZART von Charli Eglinton (Musik, Buch, Liedtexte).

Von 11. April bis 11. Mai 2025 steht in diesem besonderen Jahr auch ein besonderes Musical am Spielplan.

Das Musical SAVING MOZART stammt aus der Feder der Londoner Komponistin Charli Eglinton und wirft Licht auf die beiden Frauen hinter Wolfgang Amadeus, seine Schwester Nannerl und seine Frau Constanze, die ihn beide stets unterstützten und ohne die es das Wunder Mozart vielleicht so nicht gegeben hätte.

Ein Stück österreichischer Geschichte in einer packenden, heutigen Inszenierung – mit der pulsierenden Musik von Charli Eglinton.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Leading Team

Musik, Buch, Liedtexte: Charli Eglinton

Deutsch von Elisabeth Sikora

Regie & Bühnenbild: Markus Olzinger
Musikalische Leitung: Jürgen Goriup
Choreografie: Taylor Walker
Choreografie-Assistenz: Bonny Rose Brookes
Kostüme: Julia Pschedezki
Maske: Renate Harter
Dramaturgische Mitarbeit: Elisabeth Sikora
Lichtdesign: Ingo Kelp
Visual Artists: VAME
Tondesign: Roland Baumann
Regie- & Produktionsassistenz: Ana Wybkea Gutschke
Orchestermanagement & Korrepetition: Tomaš Küfhaber
Korrepetition: Daniela Fišerova
Kostümassistenz/Garderobe: Stephanie Thun-Hohenstein
Licht-Assistenz: Manuel Agril

Die Cast

Maria Anna „Nannerl“ Mozart: Tamara Pascual
Wolfgang Amadeus Mozart: Dennis Riffel
Leopold Mozart: Yngve Gasoy-Romdal
Constanze Weber (verh. Mozart/später Nissen): Michaela Thurner
Antonio Salieri und Ensemble (Back-Up Cover W. A. Mozart): Jelle Wijgergangs
Anna Maria Mozart: Leah Delos Santos
Cäcilia Weber, Kaiserin Maria Theresia und Ensemble: Meímouna Coffi
Erzbischof Hieronymus Colloredo und Ensemble: Steven Seale
Kaiser Joseph II. und Ensemble (Back-Up Cover Antonio Salieri): Jan-Eike Majert
Ensemble (Back-Up Cover Constanze Weber): Monika Schweighofer
W. A. Mozart als Kind: Kinderdarsteller

Es spielt das Orchester des Musical Frühlling in Gmunden

Geige 1: Tereza Lásková
Geige 2: Katerina Sedlárova
Bratsche: Stanislav Vacek
Cello 1: Lukás Zufánek
Cello 2: Barbora Bílková
Keyboard 1: Daniela Fiserová
Keyboard 2: Igor Rusinko, Tomás Küfhaber
Guitar 1: Zdenék Kaplan
Guitar 2: Jakub Sedlak
Bass: Josef Stráník
Schlagzeug: Zbynék Rauser

Premiere: Freitag 11. April 2025

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über Charli Eglinton

Die Londoner Komponistin Charli Eglinton verfügt bereits über ein Repertoire von 12 Original-Musicals, wie zB „Wish List“, das sich mit Global Musicals (Produzenten von „SIX“) in Entwicklung befindet und Anfang 2025 bereits branchenintern im Soho Palace – dem neuesten West End-Theater- präsentiert wurde. Charli Eglinton zeichnet ebenso für Musik und Texte der neuen Bühnenadaption von Jean Dominique Bauby‘s Memoiren „The Diving Bell and the Butterfly“ in Zusammenarbeit mit Regisseur Laurence Connor (Regisseur der neuesten West End-Produktionen von „Les Misérables“ und „Miss Saigon“) verantwortlich. 2023 war sie Buch-Autorin für das neue Musical „Treason“ (über die Schießpulververschwörung von 1605), das im gesamten UK sowie im London Palladium gezeigt wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Videobotschaft von Charli Eglinton

ff

Das Landestheater Niederösterreich hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1820 stetig weiterentwickelt und zählt heute zu den bedeutendsten kulturellen Einrichtungen in Niederösterreich. Durch zahlreiche Renovierungen und Modernisierungen im 19. Jahrhundert legte es die Grundlage für seine heutige Rolle als herausragendes Schauspielhaus, das auch überregional Beachtung findet.

Seit 2005 wird das Landestheater vom Land Niederösterreich geführt und hat sich als Einspartenhaus auf das Sprechtheater spezialisiert. Diese Neuausrichtung hat dem Haus eine zentrale Stellung im Bereich der zeitgenössischen Dramatik und innovativen Theaterproduktionen eingebracht. Unter der Intendanz von Marie Rötzer, die das Theater seit 2016 leitet, hat das Haus eine internationale Ausrichtung angenommen. Koproduktionen mit renommierten europäischen Bühnen wie dem NTGent und dem Toneelhuis Antwerpen bereichern das Programm und ziehen ein breit gefächertes Publikum an.

Ein prägendes Merkmal des Landestheaters ist sein Engagement für Diversität sowie die Förderung junger Talente im Regiebereich. Unter der Leitung von Marie Rötzer wurden zahlreiche Inszenierungen mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Nestroy-Theaterpreis. Besonders hervorgehoben wird dabei die Inszenierung von „Othello“ durch den britischen Regisseur Rikki Henry, die als erste Produktion in Europa von einem Schwarzen Regisseur mit einem Schwarzen Hauptdarsteller umgesetzt wurde. Diese Aufführung setzte wichtige Impulse in der Diskussion um Diversität im Theater.

Heute ist das Landestheater Niederösterreich nicht nur ein kultureller Fixpunkt in der Region, sondern auch ein angesehener Akteur auf nationaler und internationaler Ebene. Mit seinen innovativen Inszenierungen und der engen Verknüpfung mit der europäischen Theaterszene steht das Haus für eine zukunftsorientierte und weltoffene Theaterkultur.

Nicole Klünsner wurde in Wien geboren und hat ihre Musicalausbildung an der Performing Academy in Wien abgeschlossen.

Vor dieser Ausbildung nahm sie mehrere Jahre Gesangsunterricht bei Annemieke van Dam, machte von 2016 – 2018 Sommer Workshops an der Stage School Hamburg und war zehn Jahre lang im Kindermusicalverein „Rabauki“.

Schon während ihrer Ausbildung bekam Nicole Klünsner ihr erstes Engagement in „CARMEN – das Musical“ (Musicalsommer Winzendorf). Danach war Nicole in „HEIDI – mal deine Wünsche in den Himmel“ im Theater Akzent und „LITTLE WOMEN“ in der Europahalle Mödling zu sehen. Im Sommer 2020 konnte man sie gemeinsam mit Künstlerkolleg:innen in der „Varieté Street Show Vienna“ auf den Straßen in Wien erleben. Außerdem stand Nicole im Kurzfilm „ESCAPE“ in der Hauptrolle „Aaron“ vor der Kamera. Als „Vienna Party Princess“ kann Nicole auch für Kinderfeste gebucht werden.

Zuletzt war Nicole u.a. in DRACULA im Deutschen Theater München und DIRTY DANCING on Tour auf der Bühne.

Ab Herbst 2023 war sie in TANZ DER VAMPIRE in Hamburg zu sehen.

Nicole Klünsner im Porträt.

Nicole Klünsner im Interview

Das Interview mit Nicole Klünsner wurde im Jänner 2020 geführt.

Nicole Klünsner auf KÜNSTLERFAMILIE.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du einen anderen Berufswunsch?

Es war schon immer mein größter Traum auf der Bühne zu stehen. Ich habe das Glück, dass mich meine Familie immer tatkräftig bei der Erreichung meiner Ziele unterstützt hat.

Mit sieben Jahren habe ich zum ersten Mal in einem Musical namens „Lilly und die Angstfee“ gespielt und wollte danach nie wieder von der Bühne runter.

Als Kind wirst du ständig gefragt, was du mal werden willst. Zunächst war ich unsicher, ob ich gut genug dafür bin, Tanzen, Schauspielern und Singen zu meinem Beruf zu machen, aber mit ungefähr 13 Jahren habe ich meinen Berufswunsch fixiert und folge seither meinem Traum.

Du hast 2018 deine Musicalausbildung an der Performing Academy gestartet. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Die Ausbildung an der Performing Academy ist hart und intensiv. Aber dadurch lerne ich verdammt viel und nehme unendlich viel für meine weitere Karriere mit. Unter anderem Weisheiten, Tipps und Tricks, Können in allen drei Bereichen des Musicals, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz und vieles mehr.

Ich bin so unendlich dankbar meine Ausbildung mit so talentierten KollegInnen, die mittlerweile Freunde fürs Leben und Familie für mich geworden sind, machen zu dürfen. Mit diesem wilden, tanzenden, singenden Hühnerhaufen wird es niemals langweilig. Wir unterstützen uns gegenseitig sehr gut. Ich kann durch diese Ausbildung so unglaublich viel lernen, verbessere mich täglich weiter, was sich hoffentlich zukünftig auch auf der Bühne bemerkbar macht.

Nicole Klünsner - Credits: privat

Nicole Klünsner – Credits: privat

Was sind für dich die größten Herausforderungen als junge Darstellerin?

Ich denke meine größte Herausforderung ist es, meinen inneren Kritiker einmal zu überwinden, mich nicht mit anderen zu vergleichen und meinen eigenen Lebenslauf frei und ohne Vorurteile über mich selbst, zu kreieren.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Aus meiner Sicht braucht man auf alle Fälle eine dicke, fette Portion Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Spaß. Ein Darsteller muss Spaß, Leidenschaft, Lebensfreude und Dankbarkeit ausstrahlen. Denn wenn ein Darsteller nicht für seinen Job lebt, sieht und spürt es das Publikum.

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten? 

Ich fühle mich in allen drei Bereichen sehr wohl, sonst hätte ich auch einen anderen Beruf gewählt. Allerdings singe ich, von diesen drei Sparten, am Längsten und denke dabei fühle ich mich am Sichersten. Am Liebsten mag ich es, wenn alles gleichzeitig passiert! 🙂

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Nicole steckt in jeder Rolle?

Ich liebe es mich in Rollen zu versetzten, diese zu beleben und sie zu formen!

Bevor wir eine Rolle spielen, schreiben wir im Schauspiel-Unterricht von Johanna Mertinz, eine kleine Biografie über die Rolle, die mir persönlich sehr hilft in die Gedanken der Figur einzutauchen. In den meisten Fällen, war man noch nicht in der gleichen Situation, wie die Figur. Darum liebe ich es meine Geschichten, mit meiner Figur zu vereinen und dadurch die Figur durch meinen Körper sprechen und spielen zu lassen. Daher steckt auf jeden Fall, ein klein bisschen Nicole in jeder Rolle.

Nicole Klünsner - Credits: Kerstin Kukacka_Lilly SOS Robostan

Nicole Klünsner – Credits: Kerstin Kukacka_Lilly SOS Robostan

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Mich interessieren so viele Facetten der darstellenden Kunst, dass ich noch gar nicht wissen kann welche Rollen mich erwarten.

Das Beste und Interessanteste geschieht meist unerwartet und ungeplant.

Aber Rollen wie „Eliza Doolittle“ aus My Fair Lady oder etliche Figuren aus Disney-Produktionen wären einmal toll zu spielen, weil ich mich sehr gut mit Ihnen identifizieren kann.

Du hast als Spezialkenntnis „Hula Hoop“ angegeben. Hast du dieses Talent schon einmal auf der Bühne brauchen können

Tatsächlich kam mir diese spezielle Fähigkeit schon zu Nutze. Bei der deutschsprachigen Erstaufführung von „Carmen – Das Musical“ beim Musicalsommer Winzendorf, durfte ich, als Teil einer Zirkustruppe im Ensemble, einen Twin-Hoop Akt machen.

Nicole Klünsner - Credits: Musicalsommer Winzendorf

Nicole Klünsner – Credits: Musicalsommer Winzendorf

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich persönlich finde Social Media als Künstler zwar vorteilhaft, weil man dadurch mit Leuten die man kennenlernt in Kontakt bleiben kann, man Kontakte knüpfen kann und auf seine Person aufmerksam machen kann, aber nicht unbedingt notwendig.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Da ich noch nicht sehr lange als Musicaldarstellerin tätig bin, habe ich noch keine Erfahrungen mit Fans, ausserhalb meines Familien- und Freundeskreises gemacht. Aber ich bin ja noch am Anfang meiner Karriere.

Bist du auch Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Natürlich bin ich ein großer Bewunderer der Powerfrauen der Musicalwelt. U.a. Ana Milva Gomez,  Annemieke van Dam, Wietske van Tongeren oder Anna Carina Buchegger. Außerdem bewundere ich all meine KollegInnen aus meinem Jahrgang sehr und bin Fan von jeder/m Einzelnen. Keine Vorstellung wird verpasst und wenn es sich ausgeht, gehe ich öfter als einmal. 😉

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Nicole Klünsner auf ihrer WebsiteInstagram und KÜNSTLERFAMILIE.

Nicole Klünsner - Credits: Larissa Winkel

Nicole Klünsner – Credits: Larissa Winkel

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Das Deutsche Theater München wird zum Kinosaal und präsentiert bei der Eröffnung des DOK.fest München den „roten Teppich“ für die Jubiläumsedition 2025.

Das Filmfestival in München findet mittlerweile zum 40. Mal statt und setzt zu diesem Jubiläum das Motto „Retrospektive“.

Festivalleiter Daniel Sponsel und Adele Kohout: „Seit dem Beginn widmet sich unser Programm allen wesentlichen Themen und Geschichten, darunter auch den weniger schönen Seiten unserer Welt. Und gerade unter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist es noch wichtiger als bisher, unerwartete und neue Perspektiven auf die Welt einzunehmen“.

Gemeinsam mit Thomas Linsmayer (Geschäftsführer – Deutsches Theater München) wird das Festival am 7. Mai eröffnet.

Über das DOK.fest München

Das DOK.fest München widmet sich dem gesellschaftlich relevanten und künstlerisch wertvollen Dokumentarfilm. Seit 1985 waren rund 3.000 Dokumentarfilme zu sehen, insgesamt besuchten 750.000 Besucherinnen das Festival. Allein im vergangenen Jahr hatte das DOK.fest München 54.000 Zuschauerinnen. Die Edition 2025 zum 40. Jubiläum wird am 7. Mai 2025 feierlich im Deutschen Theater München eröffnet. Bis zum 18. Mai laufen 105 Filme in den Münchner Kinos und Sonderspielstätten. Fast alle Filme des DOK.fest München sind zudem vom 12. bis 25. Mai @home auf der digitalen Leinwand zu sehen.

Im Sommer 2025 wird das berühmte Disney-Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME von der Pariser Seine an den Thunersee gebracht.

Die Thunerseespiele präsentieren die international erfolgreiche Inszenierung vom 9. Juli bis zum 23. August 2025 auf der beeindruckenden Seebühne vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Vorverkauf für dieses Highlight startet am 20. November 2024.

Das Musical erzählt die berührende Geschichte des Glöckners Quasimodo, der abgeschottet von der Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame lebt. Auf dem Fest der Narren begegnet er der mutigen Esmeralda, die ihm zur Seite steht, als er in Schwierigkeiten gerät. Als Esmeralda ins Visier des bösartigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie im Kirchturm. In einem dramatischen Finale erfährt Quasimodo, was es bedeutet, ein Monster zu sein – und was es braucht, um ein Mensch zu werden.

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1831 und der beliebten Disney-Zeichentrickverfilmung von 1996. Die Musik stammt von Alan Menken, dem achtfachen Oscar-Preisträger, und die Liedtexte von dem ebenfalls oscarprämierten Stephen Schwartz.