„Die lustigste Musicalkomödie seit mindestens 400 Jahren“ – meint Time Out New York zu SOMETHING ROTTEN! HAMLET ODER OMELETT, DAS IST DIE FRAGE.

SOMETHING ROTTEN! ist eine brüllend komische Ode an das Genre Musical, Broadway-Sound, Steppnummern und Chorus Line inklusive.

Nach zweijähriger Laufzeit am Broadway bringt Matthias Davids die Musical-Comedy in der Spielzeit 2024/2025 als deutschsprachige Erstaufführung an das Landestheater Linz.

Für Musik & Gesangstexte zeichnen Karey Kirkpatrick & Wayne Kirkpatrick verantwortlich, das Buch stammt von Karey Kirkpatrick & John O’Farrell und die deutsche Übersetzung haben Roman Hinze und Niklas Wagner übernommen.

SOMETHING ROTTEN! läuft von Mitte November 2024 bis 3. Juli 2025 im Großen Saal – Musiktheater in Linz (Oberösterreich).

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids
Choreografie: Kim Duddy
Bühne: Andrew D. Edwards
Kostüme: Adam Nee
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Raban Brunner

Die Cast

Nick Bottom: Gernot Romic
Nigel Bottom: Lukas Sandmann
Nancy Nostradamus: Daniela Dett
Bea: Sanne Mieloo
Shakespeare: Christian Fröhlich
Portia: Valerie Luksch
Spielmann / Robin: Enrico Treuse
Bruder Jeremiah: Karsten Kenzel
Shylock: Max Niemeyer
Lady Clapham: Alexandra-Yoana Alexandrova
Ensemble: Claudia Artner, Leon de Graaf, Luuk Hartog, Aeneas Hollweg, Magnus Jahr, Matthew Levick, Susannah Murphy, Astrid Nowak, Liam Solbjerg, Lynsey Thurgar, Matteo Vigna, Elies de Vries

Die Story

Willkommen im Jahr 1595! Elisabeth I. regiert in England, Halskrausen und Schamkapseln sind groß in Mode, und ein junger Autor namens William Shakespeare ist der Superstar aller Theatergenres. Die Brüder Nick und Nigel Bottom versuchen indes, ihre dahindümpelnde Schauspieltruppe über Wasser zu halten. In einem verzweifelten Versuch, Shakespeare zu übertrumpfen, konsultiert Nick eine Wahrsagerin, die ihm voraussagt, die Zukunft des Theaters bestehe aus Schauspiel, Gesang und Tanz – und zwar alles auf einmal! Als die Bottom-Brüder versuchen, das erste Musical der Welt zu schreiben, entbrennt ein erbitterter Kampf mit Shakespeare, der mit allen Mitteln versucht, sich die Konkurrenz vom Hals zu schaffen.

Unter der künstlerischen Leitung von Christopher Tölle und der Moderation von Jannik Schümann wurden bei der Gala am 21. Oktober 2024 im Theater des Westens in Berlin die Gewinner:innen des Deutschen Musical Theater Preis 2024 ausgezeichnet.

Erstmals wurde der Deutsche Musical Theater Preis, der als einziger Musical-Preis im deutschsprachigen Raum von Musicalprofis an Musicalprofis vergeben wird – durch die Deutsche Musical Akademie im Jahr 2014 in Form eines Ehrenpreises an Helmut Baumann verliehen und fand 2024 bereits zum 10. Mal statt.

Die Mitglieder der Deutschen Musical Akademie e.V. und eine ehrenamtliche Fachjury würdigen mit dem Deutschen Musical Theater Preis die herausragendste künstlerischen Leistungen im Bereich Musical und möchten dem Genre damit auch eine größere öffentliche Aufmerksamkeit geben und die Leistungskraft, Vielfalt und künstlerische Ausstrahlung der populärsten deutschen Bühnengattung hervorheben und unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Gewinner:innen des Deutschen Musical Theater Preis 2024

Bestes Musical

Die Königinnen“ – Landestheater Linz

Nominierungen

„Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover
„Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau

Bestes Revival

„Die Päpstin – Das Musical“ – spotlight musicals GmbH im Schlosstheater Fulda

Nominierungen

„Der Mann, der Sherlock Holmes war“ – Theater Bielefeld

Beste Komposition

Thomas Zaufke – „Die Königinnen“ – Landestheater Linz

Nominierungen

Lukas Nimscheck – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Jherek Bischoff – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover
Jan Radermacher & Timo Riegelsberger – ​“Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau

Bestes Buch

Franziska Kuropka – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau

Nominierungen

Shaun McKenna – „Die Rückkehr von Peter Pan“ – Theater Regensburg
Jan Radermacher & Timo Riegelsberger – ​“Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau

Beste Liedtexte

Thomas Pigor​ – „Oh! Oh! Amelio!“ – Staatstheater am Gärtnerplatz, München

Nominierungen

Franziska Kuropka – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Martin G. Berger – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover

Bestes Musikalisches Gesamtbild

Maxim Böckelmann – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover

Nominierungen

Dominik Franke, Joe Schmitz und Philipp Gras – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Tom Bitterlich und Markus Syperek – „Die Königinnen“ – ​Landestheater Linz

Beste Regie

Martin G. Berger – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover

Nominierungen

Lukas Nimscheck – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Simon Eichenberger – „Die Königinnen“ – ​Landestheater Linz
Jan Radermacher – „Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau

Beste Choreografie

Jonathan Huor – „Ku’damm 59“ – BMG Live und pop-out im Theater des Westens, Berlin

Nominierungen

Yara Hassan – „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ – Theater Bielefeld
Soufjan Ibrahim – „Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau

Bestes Bühnenbild

Sarah-Katharina Karl – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover

Nominierungen

Christoph Weyers – „Heidi – Das neue Musical“ – Walensee-Bühne, Murg, Schweiz
Beata Kornatowska – „Woyzeck“ – Theater für Niedersachsen, Hildesheim

Bestes Kostüm & Maskenbild

Conny Lüders – „Die Königinnen“ – ​Landestheater Linz

Nominierungen

Anke Küper, Kerstin Laackmann, Wiebke Quenzel – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Esther Bialas – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover

Bestes Lichtdesign

Michael Grundner – „Die Königinnen“ – ​Landestheater Linz

Nominierungen

Fabian Grohmann – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover
Dominik Schneemann – „Woyzeck“ – Theater für Niedersachsen, Hildesheim

Bestes Sounddesign

Fabian Kampa, Max Becker – „Die Päpstin – Das Musical“ – spotlight musicals GmbH im Schlosstheater Fulda

Nominierungen

Christoph Schütz – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover
Florentin Adolf – „Ku’damm 59“ – BMG Live und pop-out im Theater des Westens, Berlin

Beste Darstellerin in einer Hauptrolle

Alexandra-Yoana Alexandrova – „Die Königinnen“ – ​Landestheater Linz

Nominierungen

Sandra Leitner – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Kim Fölmli – „Heidi – Das neue Musical“ – Walensee-Bühne, Murg, Schweiz
Sophia Euskirchen – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover

Bester Darsteller in einer Hauptrolle

Drew Sarich​ – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover

Nominierungen

Markus Schneider – „Der Mann, der Sherlock Holmes war“ – Theater Bielefeld
Florian Sigmund – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau

Beste Darstellerin in einer Nebenrolle

Bettina Meske​ – „Berlin Non Stop“ – TH Entertainment GmbH im Pfefferberg Theater, Berlin

Nominierungen

Charlotte Heinke – „Die Gänsemagd“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau
Femke Soetenga – „Die Päpstin – Das Musical“ – spotlight musicals GmbH im Schlosstheater Fulda

Bester Darsteller in einer Nebenrolle

Lukas (Lucii) Sandmann – „Berlin Non Stop“ – TH Entertainment GmbH im Pfefferberg Theater, Berlin

Nominierungen

Philipp Kapeller​ – „Kasimir und Karoline“ – Staatsoper Hannover
Fabian Baecker – „Sterntaler“ – Brüder Grimm Festspiele, Hanau

Ehrenpreis

Den Ehrenpreis beim Deutschen Musical Theater Preis 2024 erhielt der Autor Volker Ludwig. Die Deutsche Musical Akademie ehrt damit den Gründer des Berliner Grips-Theaters und Autor einer Vielzahl von Theaterstücken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

​Mit seinem Musical „Linie 1“, das 1986 uraufgeführt wurde, schuf er ein Kultstück, das die Geschichten und Schicksale der Berliner U-Bahn-Linie 1 einfängt. Das Musical wurde international erfolgreich und machte Ludwig zu einer prägenden Figur des deutschen Musical Theaters.

Die Laudatio hielt der ehemalige Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit, der Ludwigs bedeutenden Beitrag zur deutschen Musicalszene würdigte: „Volker Ludwigs Arbeit, wie zum Beispiel das erfolgreiche Musical LINIE 1, hat nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Resonanz gefunden. Seine Stücke wurden in etliche Sprachen übersetzt und auf der ganzen Welt auf die Bühne gebracht. Er hat bewiesen, dass das deutschsprachige Musical eine eigene, innovative Identität hat“

Die Ehrenpreis-Auszeichnung der vergangenen Jahre: Stefan Huber (2023), Angelika Milster (2022), Anna Vaughan (posthum 2021), Joop van den Ende (2019), Pia Douwes (2018), Ute Lemper (2017), Dr. Michael Kunze und Sylvester Levay (2016), Peter Weck (2015) und Helmut Baumann (2014).

CRAIG-SIMMONS-PREIS – der Sonderpreis der Deutschen Musical Akademie​

Der Sonderpreis der Deutschen Musical Akademie – der Craig-Simmons-Preis – wurde 2024 an Steffi Irmen als „Die Amme“ verliehen.

Die Jury begründete ihre Entscheidung mit den Worten: „Steffi Irmen begeisterte in der Rolle der „Amme“ das Publikum von „Romeo & Julia“ allabendlich. Und dann ist etwas passiert, das man eigentlich nur aus dem Fernsehen kennt: „Die Amme“ bekam ein Spin Off! Peter Plate, Leo Sommer und Joshua Lange schrieben Steffi Irmen eine eigene Show auf den Leib.“

​„Die Amme“ lief drei Tage ausverkauft im Berliner Theater des Westens und wird ab April 2025 dort wieder freitags aufgeführt. Steffi Irmen bedachte in ihrer gereimten Dankesrede ihre Weggefährten und endet mit „An alle, die jetzt nicht vorkamen: es reimt sich nichts auf Eure Namen!“.

Die Showacts

„Ku’damm 59“ – Celina Dos Santos & Ensemble – „Marie läuft Amok“
„Kasimir und Karoline“ – Drew Sarich – „Freakshow“
„Die Königinnen“ – Alexandra-Yoana Alexandrova, Sanne Mieloo und Christian Fröhlich – „Im Spinnennetz“
„Sterntaler“ – Rosa Alice Abruscato & Ensemble – „Folg den Sternen“
„Der Mann, der Sherlock Holmes war“ – Markus Schneider & Andreas Schneider – „Dusch Duett“
„Die Päpstin – Das Musical“ – Femke Soetenga – „Cäsarin von Rom“
„Die Gänsemagd“ – Sandra Leitner und Myriam Akhoundov – „Was wäre wenn“

Moderation: Jannik Schümann

Jannik Schümann (*1992) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Bereits im Alter von neun Jahren spielte er im Musical „Mozart“ und steht seit seinem 11. Lebensjahr vor der Kamera. 2007/2008 zog es ihn für das Udo Jürgens- Musical „Ich War Noch Niemals in New York“ zurück auf die Bühne des Hamburger Operettenhauses.

2011 erlangte er größere Bekanntheit durch seine Rolle im TV-Film „Homevideo“ und wurde für den New Faces Award nominiert. Weitere wichtige Rollen spielte er in „Barbara“ (2012), „Mittlere Reife“ (2012), „Mein Sohn Helen“ (2015), „Die Mitte der Welt“ (2016), „Jugend ohne Gott“ (2017) und „Dem Horizont so nah“ (2019). Von 2016 bis 2023 war er in der ARD-Kriminalreihe „Die Diplomatin“ zu sehen. In den Verfilmungen von „Die drei Fragezeichen“ synchronisierte er den Hauptpart „Justus Jonas“ und ist seit nun fast 15 Jahren in der Hörspielversion „Die drei Fragezeichen Kids“ in gleicher Rolle zu hören.

2019 festigte er seinen Schauspiel-Ruf durch die ARD-Serie „Charité“. 2021 übernahm er Hauptrollen in „Westwall“ und „Sisi“ (Staffel 1-4), wofür er mehrfach den Jupiter Award gewann.

An Weihnachten 2020 machte er seine Beziehung zu seinem Partner öffentlich und engagiert sich seitdem für die LGBTQ+ Community, unter anderem durch das „Manifest #ActOut“ und eine Rede im Bundestag zu Ehren queerer NS-Opfer.

Seit März 2024 ist er in der Serie “Disko 76” in einer Hauptrolle auf RTL+ zu sehen.

Jannik Schümann: „Ich freue mich unglaublich, dieses Jahr den Deutschen Musical Theater Preis moderieren zu dürfen. Musicals begleiten mich bereits seit meiner Kindheit, als ich im Alter von neun Jahren im Musical Mozart in Hamburg meine Karriere startete. Seitdem schlägt mein Herz für diese Kunstform. Es ist eine Ehre, in einer Branche, die mir so viel bedeutet, durch den Abend zu führen und das außergewöhnliche Talent der deutschsprachigen Musicalszene zu feiern.“ ()

Künstlerische Leitung: Christopher Tölle

Christopher Tölle wechselte im Jahr 2011 – nach über 10 Jahren auf der Bühne – die Seite, zunächst als Choreograf, kurze Zeit später als Regisseur für Musical, Oper, Operette und Schauspiel.

In den vergangenen Jahren inszenierte er u. a. „Hairspray“, „Mack und Mabel“, „Vorhang auf für Cyrano“, „La Cage aux Folles“, „Ein Amerikaner in Paris“ und „Aida“.

Zu seinen Choreografien zählen u. a. „West Side Story“, „Cabaret“, oder der Kinofilm „Ich war noch niemals in New York“. Seit dieser Zeit verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit und Freundschaft mit Katharina Thalbach. Gemeinsam inszenierten sie u. a. „Mord im Orientexpress“ (Co-Regie & Choreografie), sowie Verdis „Aida“ an der Semper Oper (Choreografie).

​Aktuell sind seine Choreografien in „Turandot“ an der Staatsoper Unter den Linden zu sehen. Zuletzt inszenierte er in der Komödie am Kurfürstendamm „Stolz und Vorurteil *oder so“ und „Cluedo – das Mörderspiel“.

Christopher Tölle: „Der Deutsche Musical Theater Preis liegt mir besonders am Herzen, weil es entscheidend ist, das deutschsprachige Musical-Genre zu fördern und zu unterstützen. Ich freue mich darauf, einen abwechslungsreichen und inspirierenden Abend zu gestalten, der die Vielfalt des Musicals würdigt. Die Verleihung im Theater des Westens hat für mich eine besondere Bedeutung, da ich dort meine ersten Schritte im Berliner Theater gemacht habe“, so Christopher Tölle.

Der Deutsche Musical Theater Preis

Für den Deutschen Musical Theater Preis können sich sowohl öffentliche Theater als auch professionelle Privattheater und Produktionsunternehmen mit ihren Uraufführungen und Revivals bewerben.

Der Wettbewerbszeitraum umfasst dabei jeweils den Zeitraum vom 15. August eines Jahres bis zum 14. August des kommenden Jahres. Der Vorstand der Deutschen Musical Akademie entscheidet, ob eine Produktion die Bedingungen für die Teilnahme erfüllt.

Die Nominierungen in den einzelnen Kategorien werden von der ehrenamtlichen Jury, die aus sieben Mitgliedern der Deutschen Musical Akademie besteht, aufgestellt. Bei der Auswahl der Jurymitglieder werden dabei möglichst unterschiedliche Berufsgruppen abgebildet.

​Ist ein Jurymitglied an einer angemeldeten Produktion beteiligt, darf das Mitglied weder eine Nominierung vorschlagen noch in den Kategorien abstimmen, in denen die Produktion nominiert wurde.

CRAIG-SIMMONS-PREIS – der Sonderpreis der Deutschen Musical Akademie​

Seit 2023 wird ein Sonderpreis der Akademie für herausragende Verdienste um das Genre Musical verliehen.

Benannt ist der Preis nach Craig Simmons – einem der wesentlichen Gründerväter der Deutschen Musical Akademie und ihrem ersten künstlerischen Leiter.

Der Preis soll bewusst Verdienste auszeichnen, die sich im regulären Wettbewerb des Deutschen Musical Theater Preises, welcher deutschsprachige Uraufführungen und Revivals auszeichnet, nicht abbilden lassen. Darunter fallen z. B. Produktionen nicht original deutschsprachiger Musicals und Personen, die an diesen Produktionen mitwirken. Es soll sich um Verdienste handeln, welche die Entwicklung des Genres Musicaltheater im deutschsprachigen Raum vorangetrieben haben.

Zu den Preisträger:innen können Institutionen, Produktionen oder Einzelpersonen zählen.

Wie beim Ehrenpreis der Deutschen Musical Akademie wird der Craig-Simmons-Preis nach Vorschlägen aus der Mitgliedschaft vom Vorstand der Deutschen Musical Akademie vergeben.

Mit KU´DAMM 56 feierten Peter Plate und Ulf Leo Sommer gemeinsam mit Annette Hess im Herbst 2021 ihr Musical-Debüt und begeisterten das Publikum. Und ihr erstes Musical war kein One-Hit-Wonder, denn auch Plates und Sommers Produktion ROMEO & JULIA – LIEBE IST ALLES war ein Erfolg.

Im Mai 2024 feierte dann KU’DAMM 59 – als Fortsetzung von KU’DAMM 56 – seine Premiere im Stage Theater des Westens in Berlin. Doch das Musical ist nicht nur eine Fortsetzung, sondern auch ein alleinstehendes Werk über die Schöllack-Schwestern Monika, Eva, Helga und deren Mutter Caterina – und ein Produkt eines lebhaft kreativen Austauschs und dem einheitlichen Verständnis, dass die Geschichten der rebellierenden Schöllack-Frauen noch nicht zu Ende sind.

KU´DAMM 59 erzählt die Geschichte von vier furchtlosen Frauen, die in Berlin, Ende der 50er, um Emanzipation und für ihre Selbstfindung kämpfen. Sie brechen aus dem gesellschaftlichen Korsett aus und widersetzen sich jeglichen Anstandsregeln.

Das Publikum kann sich bei KU`DAMM 59 auf hervorragende Musiker:innen, Künstler:innen und Kreative freuen, die das neue Musical-Projekt mit Leidenschaft und Begeisterung zum Leben erweckt haben.

Annette Hess, mehrfache Grimme-Preis-Trägerin, schuf das Buch, das zusammen mit der Musik und den Texten von Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Joshua Lange das Fundament für ein Musicalerlebnis legte, das alle Generationen anspricht und als ein Highlight für die ganze Familie gilt. Jonathan Huor, der nicht umsonst als einer der besten Choreografen Europas gilt, trug mit seiner Arbeit wesentlich zur Dynamik des Stücks bei.

Das Leading Team

Songtexte, Musik und Produzent: Peter Plate & Ulf Leo Sommer
Libretto: Annette Hess

Regie: Christoph Drewitz

Künstlerische Leitung: Dustin Peters
Musikalische Produktion: Joshua Lange

Musikalische Leitung und Keyboard: Shay Cohen
Music Supervisor, Orchestrator, Associate Arrangeur: Caspar Hachfeld

Choreographie: Jonathan Huor
Bühnenbild: Katrin Nottrodt
Kostüme, Haare und Make-Up: Esther Bialas
Lichtdesign: Tim Delling
Sounddesign: Florentin Adolf

Die Cast

Monika Schöllack: Celina dos Santos
Caterina Schöllack: Katja Uhlig
Eva Fassbender: Isabel Waltsgott
Helga v. Boost & Cover Moser: Pamina Lenn
Christa Moser: Steffi Irmen
Freddy Donath: Mathias Reiser
Joachim Franck: David Nádvornik, Tobias Joch
Wolfgang v. Boost: Philipp Nowicki
Prof. Dr. Jürgen Fassbender: Cusch Jung, Dominik Schulz

Walk-In Cover: Karolin Konert (Caterina & Moser), Marco Billep (Fassbender)

Ensemble: Elvin Karakurt (Ninette Rabe & Cover Monika), Mareike Heyen (Cover Monika), Faye Bollheimer (Cover Eva & Ass. Dance Captain), Silvio Römer (Cover Freddy), Alexander Hartmann (Cover Joachim), Alexander Auler (Hans Liebknecht & Cover Wolfgang), Michaela Giada Ventura, Riccardo Pastore

Swings: AJ Kingma (Cross Swing & Dance Captain), Lars Wandres (Cross-Swing), Lisa-Marie Sumner (Cover Caterina & Ass. Künstlerische Leitung), Lucille-Mareen Mayr (Cover Eva), Karen Müller (Cover Helga), Lisa Radl (Cover Helga), Nathan Johns (Cover Freddy & Cover Joachim), Timo Stacey (Cover Wolfgang)

Stimmen zur Premiere von KU´DAMM 59 im Mai 2024 im Stage Theater des Westens in Berlin

Peter Plate und Ulf Leo Sommer: „Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Musical mitgearbeitet haben – mehr als 200 Menschen haben in den letzten Wochen Tag und Nacht alles gegeben und natürlich bei all unseren Besuchern – wir sind mehr als glücklich“.

Margot Friedländer: „Und so kann man nur sagen, dass man hofft, dass Menschen von diesenMenschen lernen“
Maria Furtwängler: „Absolut der Hammer! Kann locker mit dem Broadway mithalten, ein feministisches Manifest.“
Heike Makatsch: „Ich finde es toll, wie sich die Geschichten ineinander verweben und auch das Ganze geschichtlich stark eingeordnet wird.“
Franziska Giffey: „Was einen wirklich berührt ist diese Sicht auf Frauen, deren Rolle und wieviel damals selbstverständlich war.“
Tom Wlaschiha: „Sensationell gut! Sehr originell, tolle Rhythmen, toll gespielt, toll gesungen. Macht richtig gute Laune!“
Max Raabe: „Ich bin total überwältigt. Es ist wirklich so abwechslungsreich.“
Sabin Tambrea: „Mitreißend und sie haben es mal wieder geschafft sich zu übertreffen.“

KU’DAMM 56 – ein sensationeller und mehrfach preisgekrönter Erfolg

Die Weltpremiere von KU’DAMM 56 löste eine Welle der Euphorie bei Fans und Medien aus und zweimal wurde die Laufzeit verlängert. Beim Deutschen Musical Theater Preis 2022 wurden KU’DAMM 56 die Preise für „Bestes Musical“, „Beste Hauptdarstellerin“, „Bester Nebendarsteller“ und „Beste Komposition“ verliehen und auch die Presse war begeistert: „KU’DAMM 56 lässt keine Gelegenheit aus, heiße Eisen in populäre Unterhaltung mit aufklärerischer Attitüde zu verwandeln“, lobte der Tagesspiegel nach der Berliner Weltpremiere. „Ein neues Mega-Musical“ urteilte der Berliner Kurier, die Berliner Zeitung befand zeitgleich, dass dieses Musical mit „voller Kraft und Furor rockt“. Und der STERN stellte klar: „Keine Spur mehr vom Mief der 1950er!“

Die Artists AnNa R. (Rosenstolz), Annett Louisan, Max Raabe, Musicalstar Alexander Klaws, Lucy Diakovska (No Angels), Maite Kelly, Barbara Schöneberger, Max Mutzke, Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen, The Baseballs, Ross Antony oder auch Madeline Juno haben einer Idee von Plate und Sommer folgend ihrem persönlichem Ku’damm 56-Lieblingssong eine eigene Note gegeben und ihnen ihre Stimme verleiht. Das Ergebnis ist in der Deluxe Edition des „Ku’damm 56“- Soundtracks zu hören.

Die XMAS-Stories des Performing Center Austria (PCA) haben sich seit ihrem Start im Jahr 2000 zu einem besonderen Theater-Highlight und einem kulturellen Fixpunkt in der „musicalischen“ Vorweihnachtszeit in Wien entwickelt.

Mit dem Weihnachtsmusical XMAS FORGOTTEN verbreiten die jungen PCA-Künstler:innen im Dezember 2024 wieder vorweihnachtliche Musical-Stimmung im Theater Akzent und die XMas-Produktion 2024 verspricht einmal mehr, die Herzen des Publikums zu erwärmen und Jung und Alt gleichermaßen auf das nahende Weihnachtsfest einzustimmen.

XMAS FORGOTTEN lädt auf eine Reise in eine Stadt ein, in der Weihnachten in Vergessenheit geraten ist – bis Jugendliche mithelfen, den Zauber von Neuem zu entdecken.

Das 30-köpfige Ensemble besteht aus jungen Talenten zwischen 12 und 18 Jahren und bringt die Story von XMAS FORGOTTEN voller Leidenschaft und Emotionen auf die Bühne. Mit den beiden verschiedenen Cast „Disco“ und „Funk“-Cast“ können sich die Besucher:innen von der Vielfalt an Interpretationen der unterschiedlichen Charaktere überzeugen.

Das spannende und einfühlsame Buch stammt von Selina Redelsteiner und Peter Tusztich, die schon in vielen ehemaligen XMas-Produktionen mit dabei waren. Regisseur ist (wie auch schon 2023) Stephanie Schwartz, für die musikalische Leitung ist Ayako Ono verantwortlich, die Choreografie übernehmen Dominique Brooks-Daw & Susannah Murphy und Emma Zimmel gestaltet das beeindruckende Videodesign.

Die Cast

30 junge Talente des Performing Center Austria (PCA) zwischen 12 und 18 Jahren, die singen, tanzen und spielen.

Das Leading Team

Buch: Selina Redelsteiner & Peter Tusztich
Regie: Stephanie Schwartz
Choreografie: Dominique Brooks-Daw
Musikalische Leitung: Ayako Ono
Kostüm: Brigitte Huber-Mader
Videoinstallationen: Emma Zimmel
Produktionsleitung: Alexander Tinodi

Die Story

In der kleinen Stadt Evergreen hat man Weihnachten längst vergessen. Die Erinnerungen daran scheinen längst verloren – bis Lindsey und Henry durch Zufall ein altes Buch finden: „Eine Weihnachtsgeschichte“.

Ihr Wunsch, dieses eigentümliche Fest wieder aufleben zu lassen, wächst und mit ihm der Mut, sich den Widerständen zu stellen. Doch warum kämpft die Bürgermeisterin – Lindseys Mum – so vehement gegen das Wiederaufleben dieser Tradition? Welche Geheimnisse versucht sie zu bewahren?

Mit Unterstützung ihrer Freunde und ihres kleinen Bruders setzt Lindsey alles daran, das Herz der Stadtbewohner zurückzugewinnen und den Geist von Weihnachten wieder zum Leben zu erwecken.

XMAS FORGOTTEN – vom 11. bis 20. Dezember 2024 im Theater Akzent in Wien.

Für Schulklassen gibt es spezielle Ermäßigungen, die per E-Mail an Nicole Laschitz beim Theater Akzent angefragt werden können.

Die XMAS-Stories des PCA (Performing Center Austria) – seit dem Jahr 2000

Seit ihrem Start im Jahr 2000 haben sich die XMAS-Stories des PCA (Performing Center Austria) zu einem „musicalischen“ Fixpunkt in der kulturellen Vorweihnachtszeit in Wien entwickelt.

Eine Rückschau auf die XMAS-Musicals des Performing Center Austria (PCA) – XMAS Misfits (2023), XMAS Wonder (2022) und XMAS Generations (2021).

Vom 12.12.2024 bis zum 26.01.2025 präsentiert das Stadttheater Klagenfurt das Musical SISTER ACT, basierend auf der legendären Filmkomödie mit Whoopi Goldberg. Das Stück verspricht ein mitreißendes Erlebnis aus Musik, Humor und einer herzergreifenden Geschichte. Die amerikanische Komödie, in der eine Show-Sängerin auf der Flucht vor Gangstern unerwartet ein Kloster zum Leben erweckt, wurde 2006 von den Autor:innen Cheri und Bill Steinkellner und dem mehrfach ausgezeichneten Komponisten Alan Menken für die Musicalbühne adaptiert.

Menken, bekannt durch Meisterwerke wie DIE SCHÖNE UND DAS BIEST und DER KLEINE HORRORLADEN, schuf für SISTER ACT eine völlig neue Partitur, die dem Originalfilm in Sachen Energie und Emotionen in nichts nachsteht. Die kraftvollen Songs, mit Texten von Glenn Slater, transportieren die Zuschauer:innen direkt in die faszinierende Welt von Deloris Van Cartier, die durch ihre Musik nicht nur sich selbst, sondern auch die Nonnen und das Publikum inspiriert.

SISTER ACT kombiniert englischsprachige Gesangsnummern mit deutschen Dialogen und Übertiteln und kommt in einer einzigartigen Orchesterfassung auf die Bühne, die 2011 für die Produktion in Wien erweitert wurde. Auch in der aktuellen Inszenierung in Klagenfurt sorgt diese klangvolle Instrumentierung für Gänsehautmomente.

Die Regie übernimmt Andrea Schwalbach, die bereits in der Spielzeit 2022/2023 mit ihrer charmanten Inszenierung von DER VETTER AUS DINGSDA in Klagenfurt überzeugte. Mit ihrer Erfahrung im Bereich Operette und großen Musicalproduktionen verleiht sie dem Stück die perfekte Mischung aus Leichtigkeit, Witz und Tiefgang.

Die Cast

Deloris van Cartier: Gloria Enchill
Mutter Oberin: Franziska Schuster
Schwester Mary Robert: Hannah Schranz
Schwester Mary Patrick: Elke Kottmair
Schwester Mary Lazarus: Odette Brenninkmeijer
Monsignore O’Hara u.a.: Michael Duregger
Curtis Jackson: Markus Neugebauer
Eddie Fritzinger: Bosse Vogt
T.J. u.a.: Juri Menke
Joey u.a.: Tobias Blinzler
Pablo u.a.: Niklas Roling
Michelle u.a.: Jadelene Panésa
Tina u.a.: Isabella Seliger

Damenchor des Stadttheaters Klagenfurt
Kärntner Sinfonieorchester

Leading Team

Musikalische Leitung Hannah Eisendle
Regie Andrea Schwalbach
Bühne Stephan von Wedel
Kostüme Frank Lichtenberg
Choreografie Kati Farkas
Choreinstudierung Günter Wallner
Dramaturgie Markus Hänsel

SWEENEY TODD – THE DEMON BARBER OF FLEET STREET von Stephen Sondheim – ein gefeiertes Meisterwerk des Broadway – feierte am 12. Oktober 2024 seine Premiere im Dortmunder Opernhaus.

Die Oper Dortmund bringt damit einen weiteren Musical-Thriller auf die Bühne, der sowohl musikalisch als auch dramaturgisch herausragt.

Unter der Regie von Gil Mehmert und der musikalischen Leitung von Koji Ishizaka dürfen sich die Zuschauer auf eine packende Inszenierung freuen. In den Hauptrollen zu sehen sind Ks. Morgan Moody als Sweeney Todd, Bettina Mönch als Mrs. Lovett und Jonas Hein als Anthony Hope.

Sondheim vereint in diesem Musical schwarzen Humor, dramatische Tiefe und musikalische Raffinesse. Mit Einflüssen klassischer Horrorfilme und gregorianischer Melodien schafft er eine unheimlich-fesselnde Atmosphäre. Bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit den prestigeträchtigen Tony Awards, ist SWEENEY TODD eine Produktion, die niemand verpassen sollte.

Die Cast

Sweeney Todd: Ks. Morgan Moody
Mrs. Lovett: Bettina Mönch
Anthony Hope: Jonas Hein
Johanna Barker: Harriet Jones
Tobias Ragg: Julius Störmer
Richter Turpin: Andreas Laurenz Maier
Büttel Bamford: Florian Sigmund
Bettlerin: Nina Janke
Adolfo Pirelli / Mr. Fogg: Fritz Steinbacher
Ensemble: Anna Teodora Donosa-Danila, Elena Franke, Albert Gaßmann, Jonathan Guth, Anna Hirzberger, Lino Kalich, Max Lochmüller, Timm Moritz Marquardt, Constanza Pérez de Lara Bonatti, Katalin Rohse, Alina Simon

Opernchor Theater Dortmund
Dortmunder Philharmoniker

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Koji Ishizaka, Andrea Alessandrini, Karsten Scholz
Inszenierung: Gil Mehmert
Bühne: Jens Kilian
Kostüme: Falk Bauer
Choreografische Mitarbeit: Yara Hassan
Lichtdesign: Michael Grundner
Licht: Florian Franzen
Sounddesign: Joerg Grünsfelder
Choreinstudierung: Fabio Mancini
Dramaturgie: Nikita Dubov
Studienleitung: Thomas Hannig
Produktionsleitung: Fabian Schäfer
Regieassistenz: Clara Schamp
Bühnenbildassistenz: Janina Hudde
Kostümassistenz: René Neumann
Inspizienz: Ulas Nagler, Alexander Becker

Die Story von SWEENEY TODD

Die Geschichte handelt von Benjamin Barker, der als Barbier Sweeney Todd nach Jahren der Ungerechtigkeit auf blutige Rache sinnt. Inmitten des düsteren viktorianischen Londons, wo Verbrechen und Korruption an der Tagesordnung sind, nimmt Todd das Gesetz in die eigenen Hände. Unterstützt von seiner Komplizin Mrs. Lovett, deren Fleischpasteten durch Todds Opfer „veredelt“ werden, stürzt er sich immer tiefer in einen Strudel aus Wahnsinn und Gewalt. Doch am Ende bringt ihn dieser Wahnsinn zu einer erschütternden Erkenntnis: Eines seiner Opfer ist seine totgeglaubte Frau, was schließlich in einer finalen, tödlichen Abrechnung gipfelt.

Das traditionsreiche Theater an der Wien, eine der wichtigsten Spielstätten der Vereinigten Bühnen Wien (VBW), erstrahlt nach zweieinhalb Jahren umfassender Renovierung in neuem Glanz. Seit der letzten Sanierung 1962 war es dringend notwendig, das Opernhaus von Grund auf zu modernisieren. Die Arbeiten erfolgten streng nach den Vorgaben des Denkmalschutzes, um das historische Gebäude zu bewahren und gleichzeitig den höchsten Standards moderner Bühnenhäuser gerecht zu werden.

Zentraler Bestandteil der Sanierung war die Modernisierung der technischen Infrastruktur, darunter die komplette Erneuerung der Elektrik, Heizungs- und Lüftungssysteme sowie die Installation einer zeitgemäßen Veranstaltungstechnik. Auch die Sicherheit wurde durch Maßnahmen wie eine brandschutztechnische Erneuerung verbessert. Zudem wurde das Haus barrierefrei gestaltet, um allen Besucher*innen einen einfachen Zugang zu ermöglichen. Eine neue Aufzugsanlage trägt ebenfalls zur Zugänglichkeit bei.

Nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch erstrahlt das Theater in neuem Glanz. Die Fassade wurde restauriert, der Innenraum sorgfältig modernisiert und die Verbindung zum benachbarten Naschmarkt durch eine neu gestaltete Terrasse geschaffen. Diese Neuerungen bieten den Gästen ein verbessertes und komfortables Theatererlebnis, insbesondere in den Pausenräumen und Foyers.

Die offizielle Wiedereröffnung des Theaters erfolgte am 12. Oktober 2024 mit einem feierlichen Festakt, gefolgt von einer konzertanten Aufführung von Mozarts „Idomeneo“ unter der Leitung von David Bates und weiterer Opern – u.a. Schumanns „Das Paradies und die Peri“ und zwei Werke von Händel – „Rodelinda“ und „Alcina“.

Ab Januar 2025 startet das Theater in Wien mit der ersten großen szenischen Produktion der frisch renovierten Bühne: Johann Strauss’ Operette „Das Spitzentuch der Königin“, die gleichzeitig das Strauss-Jahr 2025 einleitet. Dieser Schritt markiert den Übergang zu einem abwechslungsreichen Spielplan, der sowohl konzertante als auch szenische Aufführungen umfasst und höchste künstlerische Standards garantiert.

Das Theater an der Wien verbindet auf einzigartige Weise historische Substanz mit modernster Technik und bietet ein Opernerlebnis auf internationalem Niveau.

Mit der Sanierung ist das Haus für die nächsten Jahrzehnte bestens gerüstet und wird weiterhin eine zentrale Rolle in der Wiener Kulturlandschaft einnehmen.

Nach den erfolgreichen konzertanten Aufführungen von ELISABETH in den letzten Jahren hätte im Sommer 2025 vor der atemberaubenden Kulisse im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn eigentlich I AM FROM AUSTRIA – das Musical mit den Hits von Rainhard Fendrich – folgen sollen.

Doch die für die Open-Air-Bühne bearbeitete halbszenische Version des rot-weiß-roten Erfolgsmusicals der Vereinigen Bühnen Wien (VBW) wurde aufgrund von „nicht erfüllbaren gesetzlichen Lärmschutz-Auflagen“ vom Veranstalter SHOW FACTORY Entertainment GmbH abgesagt.

Wegen strenger Lärmschutz-Auflagen und bereits verhängter Strafen für vergangene Open-Air-Shows sind alle geplanten Veranstaltungen im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn für 2025 ersatzlos gestrichen. Betroffen sind neben den Aufführungen von I AM FROM AUSTRIA, die für den 3. und 4. Juli 2025 geplant waren, auch weitere Events aus der traditionellen Veranstaltungsreihe „Schönbrunn Classics“.

Tickets können an den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.

Die SHOW FACTORY Entertainment GmbH rund um Geschäftsführer Dieter Semmelmann hoffen auf eine Lösung für die Zukunft: „Die aktuellen Lautstärkeregelungen machen eine qualitativ hochwertige Durchführung von Konzerten, Musicals und Shows im Ehrenhof des Schlosses Schönbrunn für Publikum und Künstlerinnen unmöglich. Wir hoffen, gemeinsam mit der Stadt Wien und anderen Veranstaltern eine Lösung für die Zukunft zu finden.“

Das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker ist von der Absage nicht betroffen, da es zwar in Schönbrunn, aber nicht im Ehrenhof stattfindet.

I AM FROM AUSTRIA – der Musicalerfolg der Vereinigten Bühnen Wien aus der Feder von Titus Hoffmann (Idee) & Christian Struppeck (Kreative Entwicklung)

Am 16. September 2017 feierte I AM FROM AUSTRIA in der Inszenierung des international renommierten Regisseurs Andreas Gergen eine fulminante Weltpremiere im Raimund Theater in Wien und begeisterte die Besucher:innen von Beginn an mit Witz, Charme und Romantik, einer Story rund um Liebe, Freundschaft und Familie und den Songs von Rainhard Fendrich. Nach zwei ausverkauften Spielzeiten in Wien feierte I AM FROM AUSTRIA Anfang Oktober 2019 die von Takarazuka Revue adaptierte umjubelte Erstaufführung in Japan. Mit über 750.000 Besucher:innen weltweit zählt das Hit-Musical zu den erfolgreichsten Eigenproduktionen der VBW (Vereinigten Bühnen Wien).

Das waren Cast und Leading Team der I AM FROM AUSTRIA Produktion im Wiener Raimund Theater.

Die Cast

Emma Carter: Iréna Flury
Josi Edler: Lukas Perman, Oliver Arno (Walk-in Cover)
Romy Edler: Elisabeth Engstler, Carin Filipčić (alternierend)
Wolfgang Edler: Andreas Steppan
Richard Rattinger: Martin Bermoser
Elfie Schratt: Dolores Schmidinger (Walk-in Cover: Viktoria Schubert)
Felix Moser: Matthias Trattner
Pablo García: Fabio Diso (ab August 2018: Karim Ben Mansur)
Rainer Berger: Martin Berger

Swings: Stefan Mosonyi, Florian Klein, Georg Prohazka, Jennifer Pöll, Sophie Blümel, Rita Sereinig

Ensemble: Anna Carina Buchegger, Cornelia Mooswalder, Karin Seyfried, Ariane Swoboda, Franz Frickel, Martin Pasching, Thomas Höfner, Alex Snova, Arthur Büscher, Barbara Castka, Ivo Giacomozzi, Michelle Catherine Härle, Fabian Lukas Raup, David Rodriguez-Yanez, Barbara Schmid, Tanja Schön, Birgit Wanka

Das Leading Team

Musik: Rainhard Fendrich
Buch: Titus Hoffmann (Idee) und Christian Struppeck (Kreative Entwicklung)

Regie: Andreas Gergen
Choreografie: Kim Duddy
Musikalische Leitung: Michael Römer
Musikalische Arrangements: Michael Reed
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostüme: Uta Loher, Conny Lüders
Lichtdesign: Andrew Voller
Sounddesign: Thomas Strebel
Videodesign: Sönke Feick

Am 2. Dezember 2024 präsentiert das Deutsche Theater München die Benefizgala „Happy Birthday, Orienthelfer“ zugunsten des gemeinnützigen Vereins Orienthelfer e.V., der 2012 vom Münchner Kabarettist Christian Springer gegründet wurde.

Das Ziel von Orienthelfer e.V ist die Unterstützung von Kindern, Frauen und Familien aus dem Nahen Osten, die in der größten humanitären Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg vor Ort notwendige Hilfe benötigen.

Christian Springer „Ich versuche das Motto meiner Mutter zu leben: Wenn einer hingefallen ist, gehst Du hin und hilfst ihm auf!“ – denn unser Frieden ist ein Geschenk und das bringt die Aufgabe mit sich, den Menschen im Krieg zu helfen.

Das Helfen mit Kabarett, Comedy und Musik hochleben lassen.

Mit dem Benefizabend wollen Christian Springer & Orienthelfer e.V. für die vergessene Not wachrütteln und unter dem Motto „Helfen macht Freude.“ auch gleichzeitig allen Unterstützenden „Danke sagen“. Der erzielte Gewinn der Gala kommt den Projekten des Vereins zugute.

Das Helfen mit Kabarett, Comedy und Musik hochleben lassen.

Eröffnet wird die Benefizveranstaltung vom Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, bei der das Gala-Publikum viele Stars der Kabarett- und Musikszene und die Feuerwehrfrauen aus dem Libanon erwarten.

Moderatorin Caro Matzko begrüßt neben Uschi Glas, Andrea Jörg, Hannes Ringlstetter, Angela Ascher, Willy Astor, Christoph Süß, Simon Pearce, Wolfgang Krebs, Reini Hoffmann (Haindling) und Christian Springer auch ein paar Überraschungsgäste.

Über den Verein Orienthelfer e.V.

Der gemeinnützige Verein Orienthelfer e.V. mit Sitz in München.wurde 2012 von Christian Springer gegründet und bietet in der Syrienkrise flexibel, schnelle und nachhaltige Hilfe vor Ort.

Orienthelfer e.V. ist eine Organisation, die mit Überzeugung, Wissen und Erfahrung leidenschaftlich für die Zielerreichung arbeitet. Die Bildungsprojekte und Ausbildungsmaßnahmen für junge Menschen fördern positive Aussichten auf Arbeit und Gleichberechtigung – und zusätzliche Unterstützungsprojekte im Rettungswesen mildern akute Notfälle.

Weiterhin bilden die Prinzipien vom Anfang das Fundament des Vereins: Nachhaltigkeit, Hilfe zur Selbsthilfe, Direktheit und Schnelligkeit. Der Großteil der Projekte befindet sich aktuell im Libanon und in Syrien. Seit Anfang 2017 wird Orienthelfer e.V. zusätzlich von der Beiruter Partnerorganisation Orienthelper bei der Umsetzung der Projekte unterstützt. Die intensive Zusammenarbeit mit libanesischen Partnern, internationalen und lokalen Kräften, die dauerhaft vor Ort sind, bildet die Basis für den Erfolg.

Nach den erfolgreichen konzertanten Aufführungen von ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn wird es im Sommer 2025 mit I AM FROM AUSTRIA – das Musical mit den Hits von Rainhard Fendrich – wieder eine österreichische Musicalproduktion geben.

Vor einer atemberaubenden Kulisse im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn erwartet das Publikum die für die Open-Air-Bühne bearbeitete halbszenische Version des rot-weiß-roten Erfolgsmusicals 

Im Jahr des 70. Geburtstages von Rainhard Fendrich finden am 3. und 4. Juli 2025 zwei Vorstellungen statt, die einen Abend voller Witz, Charme und Romantik versprechen und mit über 20 Rainhard Fendrich-Hits zum Mitsingen einladen – vom Titelsong “I Am From Austria“ über „Macho Macho“, „Haben Sie Wien schon bei Nacht geseh‘n“, „Es lebe der Sport“, „Blond“, „Strada del Sole“, „Tango Korrupti“ und „Nix is Fix“ bis zur wundervollen Liebeserklärung „Weus‘d a Herz hast wie a Bergwerk”.

I AM FROM AUSTRIA – der Musicalerfolg der Vereinigten Bühnen Wien aus der Feder von Titus Hoffmann & Christian Struppeck

Am 16. September 2017 feierte I AM FROM AUSTRIA in der Inszenierung des international renommierten Regisseurs Andreas Gergen eine fulminante Weltpremiere im Raimund Theater in Wien und begeisterte die Besucher:innen von Beginn an mit Witz, Charme und Romantik, einer Story rund um Liebe, Freundschaft und Familie und den Songs von Rainhard Fendrich. Nach zwei ausverkauften Spielzeiten in Wien feierte I AM FROM AUSTRIA Anfang Oktober 2019 die von Takarazuka Revue adaptierte umjubelte Erstaufführung in Japan. Mit über 750.000 Besucher:innen weltweit zählt das Hit-Musical zu den erfolgreichsten Eigenproduktionen der VBW (Vereinigten Bühnen Wien) und kehrt im Sommer 2025 halbszenisch und in großer Orchesterbesetzung an den Ort seiner Uraufführung zurück. 

Das war das Leading Team und die Cast der I AM FROM AUSTRIA Produktion im Raimund Theater in Wien

Das Leading Team

Musik: Rainhard Fendrich
Buch: Titus Hoffmann (Idee) und Christian Struppeck (Kreative Entwicklung)

Regie: Andreas Gergen
Choreografie: Kim Duddy
Musikalische Leitung: Michael Römer
Musikalische Arrangements: Michael Reed
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostüme: Uta Loher, Conny Lüders
Lichtdesign: Andrew Voller
Sounddesign: Thomas Strebel
Videodesign: Sönke Feick

Die Cast

Emma Carter: Iréna Flury
Josi Edler: Lukas Perman, Oliver Arno (Walk-in Cover)
Romy Edler: Elisabeth Engstler, Carin Filipčić (alternierend)
Wolfgang Edler: Andreas Steppan
Richard Rattinger: Martin Bermoser
Elfie Schratt: Dolores Schmidinger (Walk-in Cover: Viktoria Schubert)
Felix Moser: Matthias Trattner
Pablo García: Fabio Diso (ab August 2018: Karim Ben Mansur)
Rainer Berger: Martin Berger

Swings: Stefan Mosonyi, Florian Klein, Georg Prohazka, Jennifer Pöll, Sophie Blümel, Rita Sereinig

Ensemble: Anna Carina Buchegger, Cornelia Mooswalder, Karin Seyfried, Ariane Swoboda, Franz Frickel, Martin Pasching, Thomas Höfner, Alex Snova, Arthur Büscher, Barbara Castka, Ivo Giacomozzi, Michelle Catherine Härle, Fabian Lukas Raup, David Rodriguez-Yanez, Barbara Schmid, Tanja Schön, Birgit Wanka