Beim 31. Musikfestival Steyr erwartet das Publikum vom 24. Juli bis 9. August 2025 ein facettenreiches Programm mit tollen Produktionen.
Das Musikfestival Steyr geht in sein viertes Jahrzehnt und bringt musikalische Meilensteine und Kultmomente auf die Bühne im Steyrer Schlossgraben. In stimmungsvoller Open-Air-Atmosphäre erwartet das Publikum eine faszinierende Mischung aus legendären Pop-Hymnen, mitreißenden Musical-Medleys und exklusiven Side-Events. Neben den Sounds der 1970er- und 1980er-Jahre werden auch bekannte Musicalklassiker zu neuem Leben erweckt.
Musikalisch stehen 2025 „One Night with Abba“ und „Musicalfever 2.5“ auf dem Programm – und mit „Lesesinn“ werden Kindern und Jugendlichen Workshops angeboten, um die Freude am Lesen näherzubringen und für Filmfreunde gibt es ein abwechslungsreiches Kino-Programm – und das alles in der einzigartigen Atmosphäre des Schlossgraben von Schloss Lamberg.
Auf unvergessliche Momente freuen sich Intendant Karl-Michael Ebner und sein Team.
Intendant Karl-Michael Ebner: „Der Sommer 2025 steht in Steyr ganz im Zeichen von ABBA. An insgesamt neun Abenden laden wir zu einer spektakulären Show, die das unvergessliche musikalische Erbe der schwedischen Pop-Legenden zelebriert. Zudem dürfen sich unsere Besucherinnen und Besucher auf das Comeback der Stars der ‚Rocky Horror Show‘ sowie ein breit gefächertes Rahmenprogramm freuen“
Manuel Molnar, Vorstandsdirektor CSO der Sparkasse OÖ: „Das Musikfestival Steyr ist ein jährlicher Fixpunkt im Kulturkalender. Heuer erwartet uns mit ABBA ein Musicalklassiker, der viele Kulturbegeisterte in den Steyrer Schlossgraben ziehen wird. Kultur bringt die Menschen zusammen, daher freut es uns, als Sparkasse OÖ auch heuer wieder dieses Open-Air-Highlight zu unterstützen“
„One Night with ABBA“
In diesem Jahr steht mit „One Night with ABBA“ eine Hommage an die legendäre Band rund um Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad am Programm des Musikfestival Steyr. Hits wie „Dancing Queen“, „Mamma Mia“ oder „Waterloo“ werden von Linda Mikulec, Simone Kerchner, Florian Brettschneider und Dieter „DD“ Döhrn live performt und nehmen das Publikum mit auf eine nostalgische Reise in die goldene Ära des Pop. Die atemberaubende Bühnenshow, beeindruckenden Visuals und grandiosen Stimmen machen diesen Abend zu einem Muss für alle Fans der schwedischen Superstars.
„Musical Fever 2.5“
Nach dem sensationellen Erfolg der „Rocky Horror Show“ im vergangenen Jubiläumsjahr lädt das Musikfestival Steyr mit „Musical Fever 2.5“ am 27. Juli und 3. August 2025 erneut zu einem mitreißenden Musical-Abend. Die zweite Auflage der während der Pandemie gefeierten Jukebox-Musical-Weltpremiere bringt mit Rebecca Soumagné, Jil Clesse, Christian Funk, Ben Connor und Nik Raspotnik einige der gefeierten Künstler aus der Vorjahresproduktion zurück und präsentiert eine Auswahl der schönsten Musicalhits.
„A Jump to the Brunch“
Der perfekte Start in einen musikalischen Festival-Tag: An den ersten beiden Sonntagen des Festivals, dem 27. Juli und 3. August 2025, kombiniert „A Jump to the Brunch“ musikalische Kostproben mit kulinarischen Delikatessen. In den Lambergsälen serviert das Team des Hotel Restaurants Christkindlwirt ein Frühstückserlebnis, inspiriert von der schwedischen Küche, begleitet von Live-Performances der Musical-Künstler.
One Night with ABBA
Zwischen 1972-1982 veröffentlichte ABBA acht Studioalben und Kompilationen und verkaufte weltweit mehr als 400 Millionen Tonträger. 53 Jahre nach der Gründung der legendären Band, halten die größten Hits wie „The winner takes it all“, „Dancing Queen“, „Thank you for the music“, „Mamma Mia“, „Money, Money….“, Einzug im Steyrer Schlossgraben.
Eine einzigartige Show mit Liveband, fantastischen Tänzern und spektakulären Lichtdesign und LED-Videowall Effekten… – im Mittelpunkt die einzigartigen Songs von ABBA!
Termine: 24. Juli bis 9. August 2025
Das Leading Team
Intendanz: Karl-Michael Ebner
Der gebürtige Oberösterreicher ist seit 1995 künstlerischer Leiter des Musikfestival Steyr, seit vielen Jahren Ensemblemitglied der Volksoper Wien und gern gesehene Gast auf den internationalen Opern-Bühnen. Für ein umfassendes künstlerisches Wirken wurde er 2022 mit den Berufstitel Professor ausgezeichnet.
Visuals & Bühnenbild: Andreas „Ivo“ Ivancsics
Der ausgebildete Tontechniker und Grafikdesigner ist seit Jahren in der Branche erfolgreich tätig. Ob an der Volksoper Wien, der Komischen Opr Berlin, der Semperoper Dreseden oder an der Felsenreitschule in Salzburg, „Ivo“ zaubert grandiose Visualisierungen auf die Bühne. Für „Axel an der Himmeltur“,Volksoper Wien, erhielt er 2018 den Österreichischen Musiktheaterpreis in der Kategorie „Beste Ausstattung“.
Die Cast
Agnetha: Linda Mikulec
Mit 17 Jahren begann Linda ihre Gesangskarriere und gewann mehrere Gesangswettbewerbe. Bald wurde sie Leadsängerin der Schlagerformation Xanadu. Ihr Gesangsstil wurde von ABBA, Barbra Streisand, Whitney Houston sowie deutscher Schlager- und Popmusik beeinflusst. Linda singt seit vielen Jahren in Gala- und Showorchestern, Musikkorps der Bundeswehr, Bands und Bigbands sowie in verschiedenen Gesangsformationen. Sie trat mit bekannten Stars wie Helene Fischer, Jürgen Drews, Unheilig, The Kelly Family, Roberto Blanco, Michael Holm, Patrick Lindner, Kristina Bach, Vicky Leandros, Deborah Sasson, Paul Potts und Robin Gibb auf. Auf dem Kreuzfahrtschiff „Das Traumschiff“ (MS DEUTSCHLAND) war sie mehrere Jahre Leadsängerin des Bordorchesters und spielte in kleinen Rollen bei den Dreharbeiten zur Fernsehserie mit. In ihrer Studiotätigkeit singt Linda Werbespots, Titelmusiken von TV-Serien und Radiostationen sowie Chorstimmen für verschiedene Schlagerstars ein. Besonders stolz ist sie auf ihren Leadgesang für Matze Knops Hit „Supa Richie“, für den sie eine „GOLDENE CD“ erhielt.
Anni-Fried: Simone Kerchner
Simone Kerchner begann ihre musikalische Laufbahn an der Frankfurter Musikwerkstatt, wo sie Gesangs- und Instrumentalpädagogik neben ihrer klassischen Gesangsausbildung studierte. Ihre Karriere im Musical startete schnell mit Hauptrollen wie Audrey in „Der kleine Horrorladen“, Schwester Robert Anne in „Non(n)sense“, die gefallene Frau in „Das Bildnis des Dorian Gray“ und Svetlana in „Chess“. Besonders bekannt wurde sie durch ihre mehrfachen Auftritte in der Titelrolle der „Evita“. Hervorragende Kritiken und die CD zu „Evita“, einschließlich der einzigen deutschsprachigen Aufnahme von „You must love me“ von Sir Andrew Lloyd Webber, brachten ihr große Anerkennung und Platz 1 der deutschen Musicalcharts ein. Auf Tournee mit „Prinzessin Lillifee und der Zauber der Rose“ glänzte sie in einer Doppelrolle als Seekönigin und Einhorn Rosalie an der Seite von Hubert Kah. Neben ihrer Musicalkarriere tritt Simone bei Galaveranstaltungen, Kreuzfahrten und verschiedenen Events in ausgewählten Bands auf und arbeitet regelmäßig im Studio für Werbe- und CD-Aufnahmen.
Björn: Florian Brettschneider
Florian ist einer der besten Gitarristen Deutschlands. Mit gerade einmal 25 Jahren hat er zahlreiche Wettbewerbe gewonnen, darunter mehrfach erste Preise bei „Jugend musiziert“ und dem internationalen Wettbewerb Balatonakali. Als erster deutscher Gitarrist gewann er den ersten Preis in der höchsten Altersklasse beim renommierten internationalen Andres Segovia-Gitarrenwettbewerb. Seine fundierte klassische Ausbildung erhielt er bei Anja Walther in Sulzbach und Frank Wittstock in Obernburg. Bereits mit 16 Jahren wurde er Jungstudent an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt. Florian entwickelte früh seinen eigenen Stil und überschritt dabei die Grenzen der Klassik. Besonders fasziniert ihn Jazz in all seinen Spielarten und Popmusik. Seine erfolgreiche Karriere zeigt sich in rund 140 Auftritten pro Jahr, sowohl solo als auch als Teil verschiedener Ensembles.
Benny: Dieter „DD“ Döhm
Dieter „DD“ Döhrn ist seit vielen Jahren als Pianist, Keyboarder und Sänger ein fester Bestandteil von „Noble Composition“. Er steht regelmäßig mit vielen Künstlern im Rahmen von „Noble Composition“ auf der Bühne und begeistert das Publikum mit seiner Liebe zum soundtechnischen Detail und seiner begeisterten Spielfreude. Neben seiner musikalischen Tätigkeit zählt Dieter zu den Experten für Yamaha Keyboards und ist auf diversen Messen und in Musikfachgeschäften anzutreffen. Seine Auftritte sind stets ein besonderes Live-Erlebnis, das durch seine technische Versiertheit und seine Leidenschaft für Musik geprägt ist. Dieter „DD“ Döhrn ist ein unverzichtbarer Musiker, der die Musikszene mit seinem Talent und seiner Expertise bereichert.
Drums & Bandleader: Thomas Bleser
Thomas Bleser ist ein herausragender Musiker und Komponist, der sich in der deutschen Musikszene einen Namen gemacht hat. Mit seiner Leidenschaft für Musik und seinem außergewöhnlichen Talent hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Schon in jungen Jahren zeigte sich sein musikalisches Können, als er bei verschiedenen Wettbewerben beeindruckte. Seine Ausbildung absolvierte er an renommierten Musikhochschulen, wo er seine Fähigkeiten weiter verfeinerte. Thomas Bleser ist nicht nur als Solokünstler erfolgreich, sondern auch als Mitglied verschiedener Ensembles und Bands. Seine Vielseitigkeit zeigt sich in den unterschiedlichen Musikstilen, die er beherrscht, von Klassik über Jazz bis hin zu Popmusik. Mit seiner beeindruckenden Bühnenpräsenz und seinem einzigartigen Stil begeistert er regelmäßig sein Publikum. Thomas Bleser ist ein wahrer Virtuose, der die Musiklandschaft nachhaltig prägt und inspiriert.
Bass: Andreas Düro
Andreas Düro ist ein herausragender Bassist, der von 1989 bis 1993 E-Bass an der Jazzklasse des „Königlichen Konservatoriums“ bei Michel Hatzigeorgeou in Brüssel studierte. Er vertiefte sein Können bei einigen der besten Bassisten Europas, darunter Decebal Badila, Benoit Vanderstraaten, Rom Heck, Stefan Rademacher und Rainer Wind. Andreas‘ stilistische und instrumentalistische Vielseitigkeit macht ihn zu einem gefragten Live- und Studio-Sideman. Er hat zahlreiche Liveauftritte und Tourneen mit namhaften Künstlern wie Patricia Kelly, Jan Delay, Weather Girls, Ralph Herrnkind, Tino Gonzalez, Bill Ramsey, Johnny Logan, Joy Fleming und Valerie Scott absolviert. Seit 2014 ist er festes Mitglied bei „Noble Composition“. 2015 veröffentlichte das renommierte deutsche Bassmagazin „Der Bass-Professor“ einen lesenswerten Artikel über ihn. Andreas Düro prägt die Musikszene mit seinem außergewöhnlichen Talent und seiner Vielseitigkeit nachhaltig
Gitarre: Peter Dümmler
Peter Dümmler begann im Alter von 11 Jahren Gitarre zu spielen und gründete mit 13 seine erste Band. Nach dem Abitur studierte er am „American Institute of Music“ in Wien bei renommierten Lehrern wie Wayne Brasel, Les Wise und Paul Hanson. Anschließend tourte er 15 Jahre lang mit „Country Company“ durch Europa und gewann mit „Herr Müller“ Kritikerpreise für seine eigenen Songs. Seit 20 Jahren spielt er bei Yannick Monots „Nouvelle France“ und der „MegaBand“. Parallel dazu betreibt er sein eigenes Tonstudio „Merlin Sound“, in dem er unter anderem Preisträger des deutschen Rockpreises produziert. Peter ist ein gefragter Studiogitarrist, bekannt durch „Wonderwall“, und arbeitet auch als Live-Tontechniker. Eine besondere Erinnerung aus seiner Jugend ist die Originalsingle von „The winner takes it all“, die er sich mit 11 Jahren von seinem Taschengeld kaufte.
Muscial Fever 2.5
Musicalfever 2.5. basiert auf der Idee, die Essenz und die Vielfalt der Musicalwelt in einer einzigen, packenden Geschichte zu vereinen. Vier ikonische Charaktere aus verschiedensten Musicals treffen auf einander und erleben gemeinsam eine Reise durch die Zeit und Welt der Musicals. Das innovative Bühnenstück vereint in einer einzigartigen Timeline-Story die Faszination und Magie der Musicalwelt.
Mit Antonia Pumberger, Rebecca Soumagné, Jil Clesse, Christian Funk, Michael Konicek, James Park, Nik Raspotnik
Regie: Antonia Pumberger
Termine: 27. Juli und 3. August 2025
Mitwirkende
Antonia Pumberger
Die gebürtige Wienerin studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien und ist seit 2017 als Regieassistentin tätig. Ihre ersten Erfahrungen im Bereich der Regiearbeit sammelte sie an der Volksoper Wien, wo sie von 2007-2020 auch selbst auf der Bühne stand, der Wiener Staatsoper, der Neuen Oper Wien und an kleineren Spielstätten. Maßgeblich geprägt wurde sie durch die Zusammenarbeit mit Regisseur*innen wie Rosamund Gilmore, Matthias Davids, Marco Arturo Marelli, und vielen anderen. Zur Zeit ist sie als Regieassistentin an der Universität Mozarteum Salzburg tätig. Seit 2018 ist sie Teil des Musikfestival Steyrs und wird mit der Regie- und Konzeptarbeit an Musical Fever 2.5 ihr Regiedebüt geben.
Rebecca Soumagné
Nach Rebecca Soumagnés Musicalstudium folgten Engagements u.a. in Stücken wie CHESS, PINKELSTADT (Klein Erna), FOOTLOOSE (Ethel McCormack), DRACULA (Mina Murray), TOMORROW MORNING (Catherine), bei den Vereinigten Bühnen Wien MOZART! (Josepha Weber), MESSIAH ROCKS und SCHIKANEDER, am Theater der Jugend Wien CINDERELLA PASST WAS NICHT (Königin Viktoria), am Großen Festspielhaus Salzburg MASS, beim Musicalsommer Amstetten ROCK OF AGES (Regina), DOKTOR SCHIWAGO (Fetisova), HEIDI (Klara Sesemann), JESUS CHRIST SUPERSTAR (Maria Magdalena) und ROMEO & JULIA (Fürstin von Verona) beim Musicalsommer Winzendorf. Zuletzt wurde sie von den Vereinigten Bühnen Wien für JESUS CHRIST SUPERSTAR und für REBECCA (Cover Beatrice, Cover Van Hopper) und an der Volksoper für LASS UNS DIE WELT VERGESSEN, sowie der Bühne Baden für TITANIC (Kate Murphy, Mrs DaMico) engagiert. Beim Musikfestival Steyr ist sie nach Sally Bowles in CABARET und Antonia in MANN VON LA MANCHA bereits zum dritten Mal zu sehen.
Jil Clesse
Jil Clesse, gebürtige Luxemburgerin, hat 2014 ihr Bachelorstudium für Musikalisches Unterhaltungstheater (MUK Wien) mit Auszeichnung abgeschlossen. Im Rahmen des Studiums wirkte sie als Eurydike in ORPHEUS IN DER UNTERWELT und als Alberta in SWINGING ST.PAULI mit. 2012 war Jil im Schubert Theater Wien als Cathy in DIE LETZTEN FÜNF JAHRE zu sehen. Es folgten Engagements in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST (Felsenbühne Staatz) und LES MISERABLES (Landestheater Linz). 2015-16 war sie als Swing und Cover Aloysia Weber in MOZART! und 2016-17 als Cover Josepha Hofer in SCHIKANEDER zu sehen. 2018 lockte sie die Uraufführung MATTERHORN ans Theater St. Gallen. Nach ihren Engagements am Festspielhaus Salzburg in MASS, am Stadttheater Baden als Julie LaVerne in SHOWBOAT und an der Wiener Volksoper in CAROUSEL, kreierte Jil die Titelrolle der SCHATTENKAISERIN am Tiroler Landestheater und veröffentlichte 2020 ihr erstes Album ‚halbe.unendlichkeit‘. 2021/22 ist sie als Timna in I FEEL LOVE (VBB) zu sehen. Jil spielte von 2021-2024 Anita Berber in BERLIN BERLIN. Kürzlich spielte sie erneut die Cathy in THE LAST 5 YEARS im Cape Luxemburg. 2024 glänzte sie bei unserer Produktion ROCKY HORROR SHOW als Columbia.
Christian Funk
Christian Funk diplomierte im Fach Musical/Show an der Berliner Universität der Künste. Bereits während seines Studiums spielte er in zwei Uraufführungen an der Neuköllner Oper Berlin und der „Rocky Horror Show“. Seitdem stand er in zahlreichen Musical-Produktionen im deutschsprachigen Raum auf der Bühne, so z.B. in „Kiss Me, Kate“, „West Side Story“, „Vom Geist der Weihnacht“ und „Chicago“. Er war Teil der deutschsprachigen Erstaufführungen von „9 to 5“ in Merzig, sowie „School of Rock“ am Landestheater Linz. Christian spielte HERBERT in „Tanz der Vampire“ sowohl in der Neuinszenierung des Theater St. Gallen, als auch in Roman Polanskis Originalinszenierung in Deutschland. Er gab mehrere Solo-Konzerte in Hamburg und Köln und war als Solist mit „Broadway Nights“ auf Tournee und im Wiener Vindobona engagiert. In Bremen stand Christian als GABRIEL in der Uraufführung „Und immer, immer wieder…“ auf der Bühne.
Er verkörperte die Rolle des ROBIN HOOD in „Robin Hood – Kampf um Nottingham“ in Winzendorf, übernahm unter anderem SAM und CARL in „GHOST – Nachricht von Sam“ auf Tour und spielte in „Tootsie“ am Landestheater Linz.
Zuletzt spielte Christian den FRANK’N’FURTER in der „Rocky Horror Show“ in Steyr, sowie auch am Landestheater Salzburg und ist aktuell im Erfolgsmusical „Elisabeth“ als GRAF GRÜNNE und als TOD zu sehen.
Michael Konicek
Michael Konicek absolvierte seine Musicalausbildung in Wien. Er spielte Haupt- und Nebenrollen in Musicals wie WEST SIDE STORY, DIE DREI VON DER TANKSTELLE, DER MANN VON LA MANCHA (Sancho), LES MISÉRABLES, THE SCARLET PIMPERNEL (ÖEA), JOSEPH (Benjamin), DOLCE VITA & SCANDALE 1-3, DAS ORANGENMÄDCHEN (ÖEA), EVITA, TITANIC (Charles Lightoller/J.J. Astor), MURDER BALLAD (ÖEA), JESUS CHRIST SUPERSTAR (Annas), DRACULA (Arthur Holmwood), DER KLEINE HORRORLADEN (Seymour) und ROMEO & JULIA-AUFBRUCH IN EINE NEUE WELT (UA, Benvolio). 2023 debütierte er in FUNNY GIRL am Stadttheater Baden, am Festspielhaus Füssen in ZEPPELIN, EIN BISSCHEN FRIEDEN und LUDWIG2, sowie am Wiener Metropol in IM WEISSEN RÖSSL. Als Schauspieler stand er als Heinz Rühmann in JUD SÜSS – FILM OHNE GEWISSEN und in DIE ERSTEN FLIEGERINNEN vor der Kamera, sowie in MUTTERTAG und DAS PERFEKTE DESASTER DINNER in diversen Rollen auf der Bühne. Zuletzt war er u.a. im Metronom Theater Oberhausen in der Uraufführung von ZAUBERFLÖTE-DAS MUSICAL als Sklave und Cover Monostatos engagiert und tourte mit seinem Konzert DIE GROSSE UDO JÜRGENS SHOW durch Österreich. Aktuell ist er erneut im Ensemble von LASS UNS DIE WELT VERGESSEN an der Wiener Volksoper zu sehen. Michael freut sich nach seinem Debüt 2024 als Rocky in THE ROCKY HORROR SHOW erneut beim Musikfestival Steyr auf der Bühne zu stehen. Parallel dazu wird Michael am Stadttheater Baden in CHESS und am Deutschen Theater München als Seymour in DER KLEINE HORRORLADEN zu erleben sein.
James Park
James Park wurde in Korea geboren und absolvierte sein Gesangsstudium an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Anschließend war er Mitglied des Opernstudios Niederrhein am Theater Krefeld-Mönchengladbach, wo er unter anderem in Der Rosenkavalier, Peter Grimes, Der Barbier von Sevilla und Hoffmanns Erzählungen mitwirkte. Darüber hinaus war er an der Uraufführung der Operette Wär nur die Sehnsucht nicht so groß sowie am Barockopern-Pasticcio The Gods Must Be Crazy beteiligt. Weitere Engagements umfassten das Krimi-Musical Das Geheimnis des Edwin Drood und die Komödie Lend Me a Tenor! (Otello darf nicht platzen). Für seine Darstellung des „Jungen Asiaten“ in Der goldene Drache wurde er von der Kritikerin Regine Müller (Welt am Sonntag) als bester Nachwuchssänger Nordrhein-Westfalens nominiert. In derselben Rolle debütierte er später an der Semperoper Dresden. Im Jahr 2022 übernahm James Park die Rolle des Thuy in Miss Saigon bei den Vereinigten Bühnen Wien. Für seine Interpretation des Frank Crawley in Rebecca wurde er im selben Jahr mit dem BroadwayWorld Award als „Bester Nebendarsteller“ ausgezeichnet. Es folgten weitere Rollen wie Pontius Pilatus in Jesus Christ Superstar sowie erneut Frank Crawley in der Wiederaufnahme von Rebecca am Raimund Theater. An der Volksoper Wien war er zuletzt als Chino in West Side Story zu sehen. Ab der Spielzeit 2025/26 wird James Park festes Ensemblemitglied der Volksoper Wien. Dort übernimmt er unter anderem die Rolle des Tony in West Side Story. Neben seiner Bühnentätigkeit ist James Park auch als Konzertsänger aktiv. Gemeinsam mit Bianca Basler initiierte er die Konzertreihe Wiener Blut geleckt, in der sie als Wahlwiener aus Deutschland gemeinsam mit einem kleinen Ensemble Musical- und Popliteratur in einem intimen Rahmen präsentieren. Einem breiteren Publikum wurde James Park 2024 bekannt, als er Finalist in der ORF-Castingshow Die große Chance war.
Nik Raspotnik
Nik Raspotnik, der Linzer Sänger, Schauspieler und Musicaldarsteller ist vor allem Eines: Enorm vielseitig. Sein stimmliches und darstellerisches Spektrum reicht von Peter Alexander über Bud Spencer bis zu Falco. Der gelernte Baritenor studierte Musical und Operette am Konservatorium in Wien sowie Schauspiel und Gesang im Brucknerkonservatorium Linz. Zusätzlich dazu hat Nik eine einschlägige Ausbildung im Bereich Stage- and Characterdesign an der Stan Winston School of Character Arts und bei Disney absolviert. Im Lauf seiner bisherigen Karriere trat Raspotnik an den unterschiedlichsten renommierten Bühnen auf, unter anderem im Raimundtheater, beim Musicalsommer Winzendorf, den Festspielen Röttingen und in den Stadttheatern von Passau, Steyr und Bad Hall. Weiters sind zu nennen die Bühne Baden und die Felsenbühne Staatz, sowie auch ein Gastauftritt als Frank N. Furter in der „Rocky Horror Show“ am Landestheater Linz. Auslandsstationen, wie Auftritte als Peter Alexander in den USA oder als Leopold in der Operette „Im Weißen Rössl“ bei einer Deutschlandtournee unterstreichen seine Vielseitigkeit. Im Linzer Theater in der Innenstadt ist Nik seit 2011 nicht nur der Intendant, sondern auch die künstlerische Leitfigur. Erfolge wie „Jesus Christ Superstar“, „Blues Brothers“ oder „Sissi – Eine Kaiserin lässt sich scheiden“, sowie die österreichische Erstaufführung des Eric Woolfson Musicals „Gaudí“ in der er selbst die Rolle des Don Parker spielte, geben Zeugnis von Raspotniks Künstlerleben.
Über Intendant Karl-Michael Ebner
Karl-Michael Ebner gründete im Jahre 1995 im Alter von 22 Jahren das Musikfestival Steyr und entwickelte das Festival zum kulturellen Highlight in Österreich und darüber hinaus. Karl-Michael Ebner spannt mit dem jährlichen Festivalprogramm einen musikalischen Bogen für die ganze Familie und setzt in den letzten Jahren mit neuen Schienen auf Vermittlung von Kultur und Bildung.
In Bad Hall wirkte Ebner von 1997 – 2008 am Stadttheater Bad Hall als künstlerischer Leiter und etablierte eine Opern- und Musicalschiene, die laut Presse das Comeback des klassischen Musicals in Oberösterreich einleitet. Seit 2008 zeichnet er auch verantwortlich für die Programmreihe Schubert@Steyr, die sich der Musik von Franz Schubert widmet und die Verknüpfung zu anderen künstlerischen Sparten zum Ziel hat. Karl-Michael Ebner initiiert den Österreichischen Musiktheaterpreis. Der Preis wird alljährlich im Rahmen einer glanzvollen Gala vergeben.
Seit 2013 steht er als Präsident und Künstlerischer Leiter dem selbigen vor. Mit der Preisverleihung sollen dem Musiktheater und jenen Künstlerinnen und Künstlern, die eine lange Tradition des Musiktheaters in Österreich mit Engagement und Leidenschaft weitertragen, die entsprechende Anerkennung zuteilwerden und besondere Leistungen der vergangenen Spielsaison gewürdigt werden. Preisträger sind u.a. Placido Domingo, Zubin Mehta, Anna Netrebko, Elina Garanca, Günther Groisböck, Karl Markovics, …
Karl-Michael Ebner ist Tenor, Dirigent und Oboist, genoss eine Ausbildung bei den Wiener Sängerknaben und ist seit der Spielzeit 1999/2000 festes Ensemblemitglied der Volksoper Wien. 2001 debütierte er an der Wiener Staatsoper und ist seither immer wieder Gast am Opernhaus am Ring. In den Opernhäusern in Wien kennt man ihn als Monostatos ind „Die Zauberflöte“ sowie aus den Produktionen „Moses und Aron“, „Salome“, „Die Meistersinger von Nürnberg“, „Capriccio“, „Wozzeck“, „Carmen“, „Die Hochzeit des Figaro“, „La Traviata“, „Salome“, Rosenkavalier“, „Capriccio“, „Ariadne auf Naxos“, „Die Lustige Witwe“, „Die Fledermaus“, „Orpheus in der Unterwelt“ und zuletzt in der Jubliäumsproduktion an der Volksoper Wien „Lass uns die Welt vergessen!“.
Künstlerische Einladungen führten Ebner in den letzten Jahren nach Monte Carlo „Rosenkavalier“ (Wirt), „Hochzeit des Figaro“ (Basilio) Theater an der Wien „Die Flammen“, „Die Zauberflöte“ (Monostatos), Dublin (Mime in „Das Rheingold“), Opera Toulon (Spoletta „Tosca“), Teatro San Carlo Lissabon (1. Jude in „Salome“), Turin Teatro Reggio (3. Jude in „Salome“), nach Deutschland, nach Frankreich – zum Macau Festival („Die Zauberflöte“), an die Hongkong Oper („La Traviata“), die Peking Oper, nach Sevilla, Madrid und Bilbao, zum Arge Festival Mauthausen, an die Staatsoper München und das Theater St. Gallen. Seit 2016 ist er ständiger Gast an der Staatoper Berlin „Unter den Linden“ mit Produktionen wie „Frau ohne Schatten“, „Rosenkavalier“ und „Fidelio“.
Künstlerische Zusammenarbeit unter anderem mit Maestro Zubin Mehta, Maestro Daniel Barenboim, Maestro Christian Thielemann, André Heller, Claus Guth, Stefan Herheim, Archim Freyer,…
Neben der Verpflichtung an der Volksoper Wien zahlreiche Aufführungen mit Maestro Zubin Mehta: Teatro Del Maggio Musicale Firenze: „Frau ohne Schatten“ (als Bukliger) / „Die Sache Makropulos“ (Hauck) / „Fidelio“ (Jaquino) / Israel: „Fidelio“, „Der Rosenkavalier“ / Staatsoper Berlin: „Frau ohne Schatten“, „Rosenkavalier“ (Regie: Andre Heller) / Opera Valencia: „Tristan und Isolde“, „Fidelio“.
Für sein vielfältiges kulturelles Engagement erhielt Karl-Michael Ebner auch mehrfach Auszeichnungen: 2002 Auszeichnung durch LH Dr. Pühringer mit dem Titel „Konsulent“ / 2007 Verleihung der Prof. Neumann Kulturmedaille durch die Stadt Steyr / 2013 Verleihung vom Silbernen Ehrenzeichen um Verdienste der Republik Österreich, Ritterkreuz II. Klasse durch den Bundespräsidenten / 2014 Verleihung der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer / 2019 Verleihung des Ehrenzeichens der Stadt Steyr für besondere Leistungen im kulturellen Bereich / 2022 Verleihung des Berufstitel Professor durch Bundesminister Werner Kogler