Wir Musical-Fans haben Jonas Tonnhofer ein paar Fragen gestellt.

Jonas Tonnhofer besucht seit September 2019 das ORG Wiener Sängerknaben im Augarten mit Schwerpunkt Vocal und spielt außerdem Klavier und Trompete.

Seit 2019 nimmt er auch Musical-Stimmbildung bei André Bauer.

Jonas besucht regelmäßig Workshops und macht Aus- und Weiterbildungen in Gesang, Tanz und Schauspiel – u.a. bei Young Acting Talents, im Performing Center Austria, bei teatro (Musical-Ausbildung), in der Volksoper (Operettenworkshop) und im Burgtheater (Bühnenworkshop).

Trotz seiner jungen Jahre hat Jonas schon einiges an Bühnenerfahrung – u.a. an der Volksoper Wien, im Theater an der Wien, eine Produktion des Volkstheaters Wien im Kasino am Kempelenplatz, am Stadttheater Baden (Bühne Baden), im Theater Akzent, beim Musicalsommer Winzendorf, in der Expedithalle Wien (mit der Theatercouch / Rory Six), im MQ – MuseumsQuartier Wien, am Stadttheater Mödling und in der Stadtgalerie Mödling.

Außerdem sammelte Jonas auch Erfahrung vor der Kamera – u.a. in Soko Donau, Narziss und Goldmund (Regie: Stefan Ruzowitzky), Balanceakt, Vorstadtweiber, Okidoki und Knall Genial.

Wenn Jonas nicht künstlerisch tätig ist, macht er auch gerne Sport – u.a. Reiten, Schifahren und Radfahren. Für Schwimmen (Union Südstadt) und Golf (GC Leopoldsdorf) bleibt kaum noch Zeit.

Das Interview wurde im Februar 2020 geführt.

Du hast als junger Künstler schon einiges an Erfahrung – v.a. auf der Bühne und bei Live-Auftritten, aber auch beim Film. Ist es dein Berufsziel „Sänger und Schauspieler“ zu werden oder hast du andere Berufswünsche?

Mein Traum ist es auf jeden Fall Sänger und Schauspieler zu werden. Dabei liebe ich nicht nur das Schauspielen und Singen an sich, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen DarstellerInnen macht mir große Freude. Allerdings ist mir dabei bewusst, dass es nicht immer einfach ist diesen Job auszuführen.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Du besuchst aktuell das Oberstufenrealgymnasium der Wiener Sängerknaben. Was schätzt du an dieser schulischen und künstlerischen Ausbildung besonders?

Die Individualität und persönlichen Interessen könnten in einer größeren Schule als meiner nicht berücksichtigt werden. In meinen Augen hilft die familiäre Art dabei, unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen. Nicht nur die Lehrer helfen gerade im Bereich Musik, dass jeder Schüler alles versteht, sondern auch wir Schüler unterstützen uns gegenseitig. Die Einzelstimmbildung hat mir gerade nach dem Stimmbruch sehr geholfen meine „neue“ Stimme zu finden.

Und wie bringst du Schule, künstlerische Tätigkeit, Freizeit und Freunde unter einen Hut? Ist das manchmal nicht auch recht stressig?

Es ist natürlich oft sehr stressig alles unter einen Hut zu bringen, aber igendwie klappt es immer. Die meisten Freunde habe ich im Bereich Musical und diese sehe ich dann auch oft bei Proben, Vorstellungen etc. Diejenigen die nichts damit zu tun haben, treffe ich meist am Wochenende oder in den Ferien. Gerade am Ende des Schuljahres wird es meistens sehr viel in der Schule. Aber Gott sei Dank lerne ich relativ viel beim Zuhören und in der Praxis, weswegen mir das meist nicht schwerfällt.

Was sind für dich die größten Herausforderungen als junger Darsteller?

Ich finde, es ist auf jeden Fall nicht einfach als junger Darsteller respektiert zu werden. Natürlich haben wir junge Menschen noch nicht so viel Erfahrung wie unsere älteren, bereits ausgebildeten Kollegen, aber ich glaube wir lernen sehr schnell und können uns Texte und Choreografien ausgezeichnet gut merken.

Zweitens habe ich noch Schulfplicht und möchte auf jeden Fall Matura machen. Aber wir arbeiten genauso hart wie die Profis nur müssen wir auch noch nach der Probe bzw. der Show lernen und Hausübung machen. Wir jungen Darsteller müssen unsere Texte auch außerhalb der Probenzeiten üben und lernen, was oft unbemerkt bleibt.

Da habe ich weniger Zeit Freunde zu treffen oder aus zu gehen. Aber das macht mir nichts aus.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Möchtest du dich auf Musical konzentrieren oder deine künstlerische Karriere lieber Richtung Theater, Oper oder Film ausrichten?

Ich weiß noch nicht genau in welche Richtung ich später gehen möchte, aber auf jeden Fall soll es eine Mischung aus Schauspiel und Gesang werden.

Allerdings sehe ich mich nicht wirklich auf einer Opernbühne, sondern eher beim Musical.

Aber welcher 15 Jährige sieht sich schon als Don Carlos oder Kalaf. (lacht) Film würde ich auch gerne mehr machen!

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Jonas steckt in jeder Rolle?

Natürlich steckt ein bisschen Jonas darin, aber es kommt ganz auf die Rollen an.
Für mich gehört es einfach dazu mich auch schon vor, aber besonders während der Probenphase auf die Rolle oder Person zu konzentrieren. Dazu gehört Recherche aber auch der Vergleich zu mir selbst. Für die aktuelle Rolle als Kronprinz in „Der König und ich“ habe ich z.B. den alten Kinofilm aus 1956 angesehen,

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich denke auf jeden Fall, das es wichtig ist auf Social Media aktiv zu sein. Heutzutage braucht man Instagram oder Facebook nicht nur um dort etwas zu posten, sondern auch um mit den Fans oder Kollegen zu kommunizieren.

Außerdem kommt es oft vor, dass man Casting Aufrufe auf Facebook findet und so darauf aufmerksam gemacht wird.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Künstler, aber auch als Privatperson?

Als Künstler ist es sehr wichtig zu kommunizieren. Nicht nur mit Fans, sondern speziell mit Kollegen, Regisseuren und anderen wichtigen Leuten in der Branche.

Ich habe von einigen Erwachsenen Kollegen gehört, dass bei großen Castings auch Wert auf die eigene Follower-Zahl gelegt wird. Das fällt für mich schon unter „Vermarktung“. Speziell auf Instagram scheint das wichtig zu sein.

Wie wichtig sind dir „Fans“ und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Natürlich ist es ein cooles Gefühl, wenn du beim Bühnenausgang rauskommst und da stehen deine Fans, denen wirklich etwas an dir liegt.

Ich habe jetzt noch nicht wirkliche „Fans“ die mir bei jedem Stück nachziehen, aber es gibt trotzdem einige die Autogramme oder Fotos machen wollen, was mir schon gut gefällt.

Außerdem finde ich es „mega cute“ wenn man kleine Geschenke bekommt. Haha.

Bist du auch Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Ich habe nicht wirklich „einen“ Musicaldarsteller, den ich am besten finde, aber es gibt schon einige Vorbilder. Allerdings ist es etwas andere, wenn du mit den Stars selbst auf der Bühne stehst. Manchmal merkst du gar nicht was es für eine Ehre ist mit demjenigen zu arbeiten.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

„Gib niemals auf, denn du weißt nie, wie nah du schon am Ziel bist!“

Dieses Motto wurde mir vor einigen Jahren mitgegeben, als ich ein für mich sehr wichtiges Casting nicht geschafft habe.
Es hat mir sehr geholfen darüber hinwegzukommen und nach vorne zu sehen.

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.
Mehr zu Jonas auf Instagram.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Wir Musical-Fans haben der Musicaldarstellerin Kathrin Schreier ein paar Fragen gestellt.

Kathrin Schreier - Credits: Marco Sommer

Kathrin Schreier – Credits: Marco Sommer

Kathrin Schreier wurde in Hall in Tirol geboren. Ihre erste Bühnenerfahrung machte sie am Landesjugendtheater Innsbruck und begann 2016 nach ihrer Matura ihr Studium am Konservatorium für Jazz und improvisierte Musik Tirol. Seit 2017 studiert Kathrin an der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Neben Produktionen am MUK Theater Wien (Bagatelle, Daphnis & Chloe, Be More Chill) bei denen Kathrin mit Isabella Gregor und Werner Sobotka zusammengearbeitet hat, wirkte sie 2018 bei „Mass“ (Leonhard Bernstein) im Musikverein Wien mit. 2019 feierte Kathrin als Cover Katharina in „Carmen – das Musical“ ihr Debüt beim Musicalsommer Winzendorf.

Sie war 2014 Europameisterin und Vize-Staatsmeisterin bei ASDU Sparte „Song & Dance“ und erhielt eine Auszeichnung beim Bandwettbewerb „podium.pop.rock.jazz“ von „Musik der Jugend“.

Das Interview wurde im Jänner 2020 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du einen anderen Berufswunsch?

Ich glaube, bei mir hat eines zum anderen geführt. Dadurch, dass ich aus einer Musikerfamilie komme, stand ich schon früh mit meinen Instrumenten auf der Bühne. Es hat mir damals schon so Spaß gemacht, dass für mich ein Beruf ohne Musik nie in Frage kam. Ich wusste also immer, dass es etwas mit Musik und Singen sein soll, aber dass man Musical studieren kann habe ich erst mit 16 entdeckt.

Du studierst seit 2017 an der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Auf jeden Fall Authentizität und Vertrauen in mich selbst.

Man findet in der Ausbildung langsam zu sich selbst und das ist nicht immer einfach. In der Uni passiert täglich so viel, dass man kaum Zeit hat, alles zu verarbeiten. Deswegen habe ich mir ein kleines Ritual angewöhnt. Ich nehme mir jeden Tag kurz Zeit für mich, schalte Handy und andere Störfaktoren aus und denke ganz bewusst an das, was an diesem Tag passiert ist. Was habe ich gut gemacht? Was hat mich besonders geärgert und was kann ich daraus lernen?… Damit fühle ich mich jeden Tag frisch und kann mit freiem Kopf neue Dinge aufnehmen.

Was ich noch gelernt habe ist Disziplin. Denn wie man so sagt: Von nix kommt nix.

Es gibt so viel zu lernen und so viel zu erzählen, aber im Endeffekt bin ich auch einfach wahnsinnig froh, mit so tollen Menschen zu studieren. Durch meine Kollegen und Freunde bin ich unglaublich gewachsen.

Kathrin Schreier - Credits: Marco Sommer

Kathrin Schreier – Credits: Marco Sommer

Was sind für dich die größten Herausforderungen in deiner noch jungen Karriere als Darstellerin?

Ich glaube, ich kenne viele davon noch nicht.

Momentan gibt es viele kleine, aber ich denke, die großen Aufgaben und Herausforderungen kommen erst nach der Ausbildung.

Bekomme ich einen Job und kann ich davon leben? An welchem Ort werde ich dann sein? Welche Zu- und Absagen werde ich bekommen und wie gehe ich damit um? Wie mache ich mich überhaupt bemerkbar, wenn es gefühlt 1000 junge Frauen gibt, die alle so aussehen, wie ich?

Das alles sind Fragen, über die ich mir natürlich Gedanken mache, aber das gehört nun mal zu meinem Beruf.

Mir ist wichtig, authentisch zu bleiben. Ich weiß jetzt, man kann nicht jedem gefallen. Geschmäcker sind verschieden und ob du den Job bekommst oder nicht ist nun mal eine subjektive Entscheidung. Wenn sich was ergibt ist es toll! Und wenn nicht, dann war es nicht das richtige für mich.

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten?

In Allem. Ich liebe es einfach eine Geschichte zu erzählen und möchte Menschen damit berühren. Ob diese Geschichte durch Singen, Tanzen oder Schauspiel (was sowieso irgendwie in allem enthalten ist) erzählt wird, ist mir egal. Ich liebe den Mix aus allen drei Sparten und könnte nicht auf eine verzichten. Klar muss man manchmal Prioritäten setzen, was gerade wichtiger ist, aber ich werde immer versuchen in allen drei Bereichen mein Bestes zu geben und zu wachsen.

Kathrin Schreier - Credits: Marco Sommer

Kathrin Schreier – Credits: Marco Sommer

Du bist musikalisch ja sehr vielseitig, spielst Harfe und Klavier, bist Songwriterin und singst neben Musical auch Jazz und Pop.

Ist dir diese Vielseitigkeit auch für deine Weiterentwicklung als Musicaldarstellerin wichtig oder willst du zukünftig deinen Fokus vielleicht gar nicht auf Musical setzen?

Ich war immer schon sehr vielseitig und durch Musical habe ich endlich das gefunden, was Singen, Tanzen und Schauspiel vereint. Mein Fokus liegt auf jeden Fall darauf. Trotzdem bin ich sehr neugierig und habe gerne Einblicke in verschiedene Bereiche. Es gibt so viel zu lernen!

Und falls ich mal arbeitslos sein sollte (was ja in diesem Beruf oftmals vorkommt) hilft es mir, meine eigene Musik und Projekte zu machen. Ich fand es auch toll, dass ich in unserer letzten Produktion an der Uni Harfe gespielt habe, warum nicht mehrere Dinge vereinen?

Wie gesagt, es gibt so viel, um sich weiter zu entwickeln. Nur nicht stehenbleiben und in Langeweile versinken.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Kathrin steckt in jeder Rolle?

Vor allem interessant ist für mich, manchmal gegen meinen Typ zu spielen. Natürlich steckt in jeder Rolle ein bisschen was von mir, das lässt sich nicht vermeiden. Trotzdem versuche ich, meine Person großteils aus der Rolle rauszunehmen. Ich liebe es, wenn die Rolle aus dem Nichts, aus etwas Freiem entsteht und sich vielleicht in eine Richtung entwickelt, die ich als Kathrin vielleicht gar nicht kenne. Das ist wahnsinnig spannend. Ich entdecke bei jeder Rolle etwas Neues über mich und wahrscheinlich finde ich dadurch noch ein Stücken mehr zu mir selbst.

Jeder Mensch interpretiert eine Rolle anders und das gibt der Figur dann eine einzigartige Persönlichkeit. Und das macht es interessant. Wäre ja langweilig, wenn alle gleich spielen.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Es gibt so viele spannende Figuren zu entdecken! Bei mir geht‘s echt quer durch die Bank. Ich mag total schräge Figuren genauso gern wie Disney Prinzessinnen. Ein paar davon sind zB.: Anna und Elsa (Frozen), Scaramouche (We Will Rock You), Mabel (Mack and Mabel), Johanna (Sweeny Todd), … und noch ganz viele mehr!

Kathrin Schreier - Credits: Marco Sommer

Kathrin Schreier – Credits: Marco Sommer

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Meiner Meinung nach ist Social Media ein großartiges Tool, womit man viele Menschen erreichen kann. Für mich ist es aber vor allem interessant zu sehen, was meine KollegInnen so machen und in welche Richtungen sie sich weiterentwickeln. Das ist super spannend! Außerdem entdeckt man eben viele neue Künstler und Veranstaltungen. Trotzdem glaube ich, dass es nicht zwingend notwendig ist. Man muss selbst entscheiden, wie viel man von seinem Leben preisgeben möchte.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Ich glaube, es passiert ganz viel über Beziehungen und Kontakte. Ich finde es manchmal noch schwer, mich selbst zu vermarkten, weil sich das oft so aufdringlich anfühlt. Ich glaube dann immer, die denken jetzt, dass ich nur mit denen rede, damit sie mir einen Job organisieren. Und ich möchte das nicht. Ich rede gerne mit Leuten, weil ich sie spannend finde oder ich interessiert an ihrem Thema bin. Also, wie ich mich gut selbst vermarkte… da kann ich definitiv noch was lernen. 😀

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Ich war erst mal ganz überrascht, als mich im Sommer bei „Carmen – Das Musical“ das erste Mal fremde Leute angesprochen haben oder nach einem Autogramm gefragt haben. Das ist ganz neu für mich. Und ich fand es toll. Ich fand es toll, weil mir bewusst wurde, dass ich diese Leute anscheinend mit meiner Rolle berührt habe. Und das heißt, ich habe mein Hauptziel erreicht. Ich wusste dann, dass es sich schlussendlich gelohnt hat, so lange und hart auf etwas hingearbeitet zu haben. Also, danke an euch Musicalfans, dass ihr immer wieder von überall anreist und unsere Plätze füllt.

Bist du auch Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Ich kann nicht Fan von einer Person sein. Dafür gibt es viel zu viele großartige und bewundernswerte KünstlerInnen!

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Energie folgt der Aufmerksamkeit. Ich glaube eine positive Einstellung und positive Gedanken können Wunder wirken. Lächle das Leben an und es lächelt dir zurück.

Ich sage an Geburtstagswünschen auch nie: „Bleib so wie du bist“.
Ich sage: „Verändere dich, lerne und entwickle dich weiter, hab Spaß am Leben und sei einfach du selbst!“

Das möchte ich allen mitgeben.

WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke für das Gespräch“.

Mehr zu Kathrin Schreier auf Instagram.

Kathrin Schreier - Credits: Marco Sommer

Kathrin Schreier – Credits: Marco Sommer

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Im Oktober 2023 feiert die nächste große Uraufführung der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) ihre Weltpremiere.

Die neue Musical-Produktion ROCK ME AMADEUS ist dem österreichischen Ausnahmekünstler und Popstar Falco gewidmet. Mit über 60 Millionen verkauften Tonträgern, zahlreichen Nummer-1-Hits und Songs in Hitparaden von 27 Ländern gilt Falco bis heute als eine der erfolgreichsten Popgrößen Europas.

Intendant Christian Struppeck bringt das Falco-Musical am 7. Oktober 2023 im Ronacher zur Uraufführung. Der Vorverkauf läuft.

Die VBW-Eigenproduktion erzählt die aufregende und bewegende Story vom jungen Wiener Musiker Hans Hölzel, der unter dem Namen „Falco“ zum Weltstar aufstieg. Das Publikum erwartet ein spektakuläres und gleichzeitig berührendes neuen Musical, das von international hochkarätigen Kreativen extra für Wien kreiert wurde.

Emotionen, Erfolge, Eskapaden – Falco als Künstler und Mensch

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL ist eine Hommage an den österreichischen Ausnahmekünstler und würdigt Falco als Künstler und Mensch. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Falco Privatstiftung sowie langjährigen Wegbegleitern Falcos entwickelt. Seine Karriere startete in den Underground-Clubs Wiens der 80er Jahre. Die selbst erschaffene Kunstfigur „Falco“, seine unvergesslichen Songs sowie sein exzentrisches und charismatisches Auftreten ließen ihn in kürzester Zeit weltberühmt werden. Neben Falcos größten Hits erwartet das Publikum eine aufregende Reise durch Emotionen, Erfolge, Eskapaden und die immer wiederkehrende Zerrissenheit des „Falken“, die tiefe Einblicke in sein Innerstes verspricht.

Alle großen Falco-Hits, beeindruckende Bühnenshow – und brandneue Songs

Das Stück besticht durch eine beeindruckende Bühnenshow, mitreißende Choreografien, ein aufwändiges Bühnenbild, schillernde Kostüme – und natürlich Falcos unvergessliche Musik. Neben seinen größten Hits präsentieren die VBW in diesem Musical auch vier brandneue Songs, die von den Original-Falco-Komponisten und weltbekannten Musikproduzenten Ferdi Bolland und Rob Bolland (u.a. Bloodhound Gang, Samantha Fox, Reamonn, Fettes Brot) exklusiv für die Show komponiert wurden. Zudem stehen die beiden der Produktion als kreative Berater zur Verfügung. Markus Spiegel, legendärer Musikproduzent, Falco-Entdecker, Freund und langjähriger Vertrauter wird ebenfalls für ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL als historischer Berater zur Verfügung stehen.

Ein hochkarätiges internationales Kreativ Team

Für die Realisierung der Weltpremiere von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL konnten die VBW in enger Zusammenarbeit mit der Falco Privatstiftung international hochkarätigste Kreative gewinnen.

Das Buch stammt von VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck, der seit Jahrzehnten international auch als Bühnenautor und kreativer Stückentwickler tätig ist (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, SCHIKANEDER, DÄLLEBACH KARI).

Für die Regie verantwortlich zeichnet Andreas Gergen, Spezialist für Uraufführungen und international ausgezeichneter Regisseur von bereits mehr als 100 Opern, Operetten, Musicals und Schauspielen, darunter u.a. I AM FROM AUSTRIA (Raimund Theater), DER BESUCH DER ALTEN DAME (Ronacher), ROXY UND IHR WUNDERTEAM (Volksoper Wien), THE SOUND OF MUSIC, FIDELIO, LA TRAVIATA, LA BOHÈME & HAIR (Salzburg), VIKTORIA UND IHR HUSAR (Mörbisch), LEVAY & FRIENDS (Shanghai), DIE FLEDERMAUS (Oper Nizza), DER SCHUH DES MANITU, I FEEL LOVE (UA), DER GRAF VON MONTE CHRISTO (UA), JEKYLL & HYDE, FRAU LUNA, CINDERELLA (DEA), BIG FISH (DEA), DÄLLEBACH KARI (UA), THE ADDAMS FAMILY (DEA), SHREK-DAS MUSICAL (DEA), DER MANN MIT DEM LACHEN (UA), STILLE NACHT (UA) sowie demnächst MAMMA MIA! in Mörbisch.

Die Choreografie stammt vom vielfach preisgekrönten und Tony-nominierten Choreografen Anthony van Laast, der nicht nur an Broadway und West End, sondern auch im internationalen Musik- und Filmbereich laufend tätig ist (u.a. MAMMA MIA! (Uraufführung und Film mit Meryl Streep), TINA-DAS TINA TURNER MUSICAL, SISTER, ACT, SCHIKANEDER, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BEAUTY AND THE BEAST (Disney Film), HARRY POTTER (Kinofilme), SONG AND DANCE, BOMBAY DREAMS, sowie die Las Vegas Shows von Michael Crawford und Siegfried und Roy). Er wurde mit dem britischen Verdienstorden „Member of the British Empire“ für seine Verdienste am Tanz und der Choreografie von Königin Elizabeth II. ausgezeichnet.

Neu arrangiert und orchestriert werden Falcos Hits von niemand geringerem als Michael Reed, Dirigent der legendären Uraufführung von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER, SUNSET BOULEVARD mit Glenn Close, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BAT OUT OF HELL, SINGING‘ IN THE RAIN, u.a. in London und New York, und Musical Supervisor und Orchestrator zahlreicher internationaler Musical-Produktionen, u.a. auch für die VBW (u. a. I AM FROM AUSTRIA, TANZ DER VAMPIRE, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DÄLLEBACH KARI). Er gewann den Vivian-Ellis-Preis als bester Komponist des Jahres und den Warner/ Chappell-Preis für sein Musical LES ENFANTS DU PARADIS. 

Gemeinsam mit Michael Reed zeichnet Roy Moore (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HERR DER RINGE) für die Orchestrierung verantwortlich. Neben zahlreichen Arbeiten für Musiktheater schrieb er die Musik für über 300 Sendungen von BBC TV und ist ständiger Arrangeur für das BBC Concert Orchestra.

Das Bühnenbild von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL stammt vom Österreicher Stephan Prattes, der für die VBW bereits bei EVITA im Ronacher sowie I AM FROM AUSTRIA im Raimund Theater für die Bühne verantwortlich zeichnete. Er arbeitet als Kostüm- und Bühnenbildner sowie als Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter: Schauspiel und Opernhaus Graz u.a. Bühnen Köln, Schauspiel Frankfurt, Bar jeder Vernunft Berlin, Salzburger Landestheater, Theater Bern, Theater Aachen,  Staatstheater Kassel,  Staatstheater Braunschweig, Salzburger Landestheater, Wintergarten Berlin, Festspiele Bad Hersfeld, Staatstheater Saarbrücken, Haus für Mozart-Salzburg, Kammerspiele der Josefstadt Wien, Volksoper Wien, Ruhrtriennale, Komische Oper Berlin.

Die Kostüme kreieren Uta Loher (u.a. DON GIOVANNI, CABARET, LOHENGRIN, PORGY AND BESS, LA CAGE AUX FOLLES, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, ORPHEUS IN DER UNTERWELT) und Conny Lüders (u. a. LA CAGE AUX FOLLES, KISS ME KATE, ROBIN HOOD), die gemeinsam bereits unzählige internationale Musiktheater-Produktionen (u. a. I AM FROM AUSTRIA, DER BESUCH DER ALTEN DAME (VBW), DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, FRIEDRICHSTADTPALAST BERLIN, DÄLLEBACH KARI. VICTOR/VICTORIA) ausgestattet haben.

Das Lichtdesign entwirft der Tony-Awards-nominierte und zweifache Olivier-Awards-Preisträger Howard Harrison (u. a. MAMMA MIA!, MARY POPPINS (West End und Broadway), NABUCCO (Metropolitan Opera New York), MATTHEW BOURNE’S SWAN LAKE, NUTCRACKER, ROMEO AND JULIET), das Sounddesign ist von Thomas Strebel (u. a. ELISABETH, MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DON CAMILLO & PEPPONE bei den VBW).

Es spielt das Orchester der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN in großer Besetzung unter der Leitung von Michael Römer.

Finanzstadtrat Peter Hanke: „Die VBW stehen wie kein anderes Kulturunternehmen für Musicals in höchster Qualität auf internationalem Niveau. Mit ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL bringen sie das Leben des wohl berühmtesten österreichischen Popstars im Herbst nun endlich auf die Musicalbühne. Und das hier, wo Falco selbst gelebt und gewirkt hat. Die von vielen bereits sehnsüchtig erwartete Weltpremiere hält somit unser kulturelles Erbe hoch. Ich freue mich sehr auf diese Uraufführung, die das Leben eines der ganz großen Wiener auf die Musicalbühne bringen wird.“

Dr. Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding: „Die Musicals der VBW sind seit vielen Jahrzehnten im In- und Ausland ungebrochen erfolgreich. Dies spricht ganz klar für die herausragende Qualität der Stücke aus der Kulturschmiede Wien. Mit ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL erwecken die VBW ab Herbst Falcos Geist als Musical wieder zum Leben. Ich bin gespannt auf diese Weltpremiere und hoffe, dass sie vom Publikum genauso begeistert angenommen wird, wie all die anderen wunderbaren Produktionen in Raimund Theater und Ronacher.“

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck: „Wir können es kaum erwarten, im Herbst die Weltpremiere von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL in Wien zu begehen. Wir wollen Falcos Leben auf ganz besondere und authentische Weise auf die Musicalbühne bringen, um seine Musik sowie ihn als Künstler und Mensch entsprechend zu würdigen und dem Publikum auch eine sehr persönliche Seite von ihm zu zeigen. Unser Stück ist eine Hommage an den großen österreichischen Weltstar, der bis heute aus der Popgeschichte nicht mehr wegzudenken ist.“

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Mit der Entscheidung ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL zu produzieren, setzen die VBW ihre Strategie, Stücke selbst zu entwickeln und attraktive österreichische Inhalte für ein nationales und weltweites Musicalpublikum anzubieten weiter fort. Falcos Musik ist ein absolut originäres, Wiener Kulturgut, das ab Herbst den Popstar in einem ganz neuen Licht zeigen wird.“

Falco Privatstiftung: „Wir freuen uns sehr, dass die vielfach ausgezeichneten VBW Falco auf die ganz große Musicalbühne bringen und mit einer völlig neuen Produktion das Schaffen und Leben des bis heute weit über die Landesgrenzen hinaus unvergessenen Ausnahmemusikers aus Wien würdigen.“

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL
Weltpremiere am 7. Oktober 2023 im Ronacher – der Vorverkauf ist eröffnet!

Vorstellungen immer täglich außer montags, Tickets unter www.musicalvienna.at, bei Wien Ticket unter 01/588 85-111 sowie an allen Vorverkaufsstellen der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN.

Mehr zum Musical

Die Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding.

Vom 13. Juli bis 20. August 2023 ist der Musical-Welterfolg „Mamma Mia!“ auf der Seebühne in Mörbisch zu sehen.

Die Story

Mamma Mia! erzählt die Geschichte der alleinerziehenden Donna und ihrer Tochter Sophie auf der fiktiven griechischen Insel „Kalokairi“. Sophie, die kurz vor der Hochzeit mit ihrem Freund Sky steht, findet das Tagebuch ihrer Mutter und entdeckt, die Namen von drei Männern, die ihr Vater sein könnten. Ob der Architekt Sam Carmichael, der Schriftsteller Bill Anderson oder der Investmentbanker Harry Bright ihr Vater ist? Eigentlich sollte ihr Vater ja Sophie zum Altar führen – doch wer ihr Vater ist, erkennt Sophie nicht. Schließlich einigen sich die drei „Väter“ Sam, Bill und Harry, dass sie die Vaterschaft nicht unbedingt klären müssen und auch gerne „nur“ zu einem Drittel Sophies Vater sind. Und Sophie und Sky beschließen doch nicht zu heiraten, sondern erst mal gemeinsam die Welt zu erkunden.

Das Kultmusical „Mamma Mia“ begeistert weltweit die Menschen. Bietet es doch eine unterhaltsame Story, das Urlaubsfeeling Griechenlands und die Hits von ABBA wie „Dancing Queen“, „I Have a Dream“, „The Winner Takes It All“, „Take a chance on me“ und natürlich auch den Titelsong „Mamma Mia“.

In der Kinoversion mit Stars wie Meryl Streep, Amanda Seyfried, Pierce Brosnan und Colin Firth, in der Musicalversion bei den Seefestspielen Mörbisch 2023.

Seefestspiele Mörbisch - MammaMia! - Credits: Seefestspiele Mörbisch
Seefestspiele Mörbisch – MammaMia! – Credits: Seefestspiele Mörbisch

Die Cast

Donna: Bettina Mönch
Sophie: Anna Rosa Döller
Tanja: Ines Hengl-Pirker
Rosie: Milica Jovanovic
Sam: Lukas Perman
Harry: Christof Messner
Bill: Peter Lesiak
Sky: Timotheus Hollweg
Ali: Sofie Denner
Lisa: Rita Sebeh
Eddie: Peter Knauder
Pepper: Clemens Otto Bauer

Cover: Silke Braas-Wolter (Donna), Teresa Jentsch (Sophie), Robert David Marx (Sam & Bill), Florian Fetterle (Harry), Samuel Türksoy (Sky), Ariane Swoboda (Tanja), Juliane Bischoff (Rosie), Sophie-Theres Völkl (Ali), Aeneas Hollweg (Pepper)

Ensemble: Teresa Jentsch, Samuel Türksoy, Juliane Bischoff, Sharon Isabell Rupa, Aeneas Hollweg, Liam Solbjerg, Jelle Wijgergangs, Arvid Johannson, Nils Axelsson, Devin Drewick, Paul Elias Gierlinger, Johannes Summer, Luuk Hartog, Francesco Alimonti, Sven Geiger, Melanie Böhm, Enny de Alba, Sarah Zippusch, Anna Zagler, Rita Sereinig, Anja Quinter, Lisa-Maria Rettenbacher, Anneka Dacres, Stephen Dole, Daniel Rakasz, Sophie Riedl, Aloysia Astari

Das Leading Team

Buch: Catherine Johnson
Musik und Gesangtexte: Benny Andersson, Björn Ulvaeus

Regie: Andreas Gergen
Musikalische Leitung: Michael Schnack
Bühnenbild: Walter Vogelweider
Choreographie: Jonathan Huor
Kostümbildnerin: Aleksandra Kica
Studienleitung: Günter Fruhmann
Korrepetition: Gabor Rivo
Lichtdesign: Andreas Fuchs

Bis August 2023 ist DIRTY DANCING – Das Original Live On Tour.

Die bezaubernde Liebesgeschichte zwischen der behüteten Teenagerin Francis „Baby“ Houseman und dem umschwärmten Tänzer Johnny Castle zieht das Publikum nach wie vor in ihren Bann.

In einer frischen Überarbeitung tourt die „kultige“ Love-Story von Baby und Johnny durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Das Publikum erwartet leidenschaftliche Tanzszenen, mitreißende Songs wie „Hungry Eyes“, „She’s Like The Wind“ und „(I’ve Had) The Time of My Life“ und eine packende Geschichte mit vielen Emotionen.

Tiefe Blicke, zaghafte Berührungen und erste gemeinsame Schritte, die sich nach einem unbeholfenen Start zum atemberaubend leidenschaftlichen Tanz entwickeln. Und während es auf der Bühne knistert, werden im Zuschauerraum die Erinnerungen an den eigenen ersten Kuss lebendig.

Dirty Dancing - Credits: Jens Hauer
Dirty Dancing – Credits: Jens Hauer

Nach dem Film kam das Musical

Die Basis für das Musical bildet der US-amerikanischer Tanzfilm aus dem Jahr 1987. Nach dem Drehbuch der bekannten Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Produzentin und Regisseurin Eleanor Bergstein und unter der Regie von Emile Ardolino spielten Patrick Swayze und Jennifer Grey im Kultfilm die beiden Hauptrollen von „Baby“ und „Johnny“.

Der Soundtrack wurde mit über 32 Millionen verkauften Tonträgern zu einem der bestverkauften Alben aller Zeiten, der Song „(I’ve Had) The Time of My Life“ erhielt einen Oscar und einen Grammy.

Die Faszination, die der Film beim Publikum auslöste, inspirierte Eleanor Bergstein eine Bühnenfassung zu entwickeln – und auch diese wurde zum Besucher:innen-Magneten.

Seit der Premiere 2004 in Sydney und dem Start des Kult-Musicals im Jahr 2006 am Londoner West End ging das Musical um die Welt. Seit 2014 sorgt die deutsche Inszenierung von Erfolgsregisseur Alex Balga (u.a. Miami Nights, Saturday Night Fever, Dracula) mit über 900.000 Zuschauerinnen und Zuschauer für Begeisterung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weltweit haben sich schon über 10 Millionen Menschen von dem Stück mitreißen lassen.

Dirty Dancing - Credits: Jens Hauer
Dirty Dancing – Credits: Jens Hauer

Die Story

Dirty Dancing entführt das Publikum in das Ferienresort Kellerman ́s in den Catskill Mountains, New York.

Es ist 1963 und für die naive Teenagerin Frances „Baby“ Houseman droht der Familienurlaub unendlich eintönig und langweilig zu werden. Doch dann begegnet sie dem attraktiven Tanzlehrer des Hotels Johnny Castle, der sofort eine magische Anziehungskraft auf sie ausübt.

Mit Johnny taucht Baby in eine ihr bisher unbekannte und aufregende Welt ein, die sie verwirrt und fasziniert. Nach und nach erwächst aus dem ersten Kribbeln und Herzklopfen echte Liebe. Doch Missverständnisse und Vorurteile bedrohen die Beziehung der beiden. Gemeinsam können sie sie überwinden und werden zu den Stars der Abschluss-Show von Kellerman ́s.

Dirty Dancing
Dirty Dancing

Die Cast

Frances „Baby“ Houseman: Deike Darrelmann
Johnny Castle: Máté Gyenei
Penny Johnson: Isabelle Vedder
Dr. Jake Houseman, Cover Max Kellerman: Martin Sommerlatte
Marjorie Houseman: Masha Karell
Lisa Houseman, Cover Frances “Baby” Houseman: Nicole Klünsner
Billy Kostecki: Benedikt Ivo
Max Kellerman: Hans B. Goetzfried
Neil Kellerman: Niklas Schurz
Tito Suarez: Dennis Legree
Mr. Schumacher, Cover Max Kellerman/Jake Houseman: Harrie Poels
Ensemble/Vivien Pressman, Cover Penny Johnson: Molly Hunt
Ensemble/Robbie, Cover Johnny Castle/Jake Houseman: Luciano Mercoli
Ensemble/Moe, Cover Billy Kostecki/Neil Kellerman/Mr. Schumacher: Perry Beenen
Ensemble/Lead Sängerin: Bente Mulan Nanayakkara
Ensemble, Cover Lisa Houseman: Michelle Bergé
Ensemble, Cover Penny Johnson/Lead Sängerin: Lavinia Kastamoniti
Ensemble/Todo Singer, Cover Johnny Castle/Robbie: George Maniadis
Ensemble, Assistant Dance Captain: Mariano Manzella
Ensemble, Cover Frances „Baby“ Houseman: Lisa Neitzke
Ensemble: Alessio Urzetta
Swing, Dance Captain: Dominique Brooks-Daws
Swing, Cover Marjorie Houseman/Lisa Houseman/Lead Sängerin: Theresa Christahl
Swing, Cover Billy Kostecki/Neil Kellerman/Mr Schumacher/Todo Singer/Robbie, Ensemble: Stefano Francabandiera
Swings: Amanda Mitrevski, Victor Reyes, Misha Tovt
Walk-In Tito Suarez: David-Michael Johnson, Andreas Wolfram

Dirty Dancing - Credits: Jens Hauer
Dirty Dancing – Credits: Jens Hauer

Die Tour-Termine

22.02. – 26.02.2023: Bremen, Metropol Theater
01.03. – 04.03.2023: Hannover, Swiss Life Hall
07.03. – 26.03.2023: München, Deutsches Theater
29.03. – 01.04.2023: Dortmund, Westfalenhalle
04.04. – 23.04.2023: Zürich, Theater 11
25.04. – 07.05.2023: Düsseldorf, Capitol Theater
19.05. – 21.05.2023: Nürnberg, Frankenhalle
23.05. – 04.06.2023: Berlin, Admiralspalast
06.06. – 10.06.2023: Duisburg, Theater am Marientor
13.06. – 25.06.2023: Wien, Stadthalle
27.06. – 09.07.2023: Graz, Oper
11.07. – 06.08.2023: Linz, Landestheater

Im Sommer 2023 stehen die beiden Musical-Stars Maya Hakvoort und Mark Seibert im VBW-Musical-Welthit ELISABETH als „Elisabeth“ und „Tod“ vor dem Schloss Schönbrunn auf der Bühne.

Maya Hakvoort feierte 1994 in Österreich als „Elisabeth“ ihren Durchbruch und spielte diese Rolle über 1.000 Mal in vielen Produktionen des Erfolgs-Musicals auf der ganzen Welt – u.a. in Japan und Triest.

Mark Seibert war als „Tod“ in der Jubiläumsfassung im Raimund Theater, sowie von Oktober 2011 bis 2012 auf der großen Deutschland-Tournee zu sehen. Auch im Dezember 2014 übernahm Mark Seibert diese besondere Rolle, zunächst in Shanghai und danach in Essen und München.

Auch 2022 waren Maya Hakvoort und Mark Seibert in diesen beiden Rollen in ELISABETH vor dem Schloss Schönbrunn zu erleben.

Die konzertante Version von ELISABETH vor der berühmten historischen Kulisse 

Das Schloss Schönbrunn dient als würdiges und einmaliges Ambiente für das VBW-Erfolgsmusical aus der Feder des Erfolgsduos Michael Kunze & Sylvester Levay.

ELISABETH erzählt die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden von Kaiserin Elisabeth von Österreich.

Vom 29. Juni bis 01. Juli 2023 erwartet die Besucher:innen damit wieder ein besonderes Konzerterlebnis.

Elisabeth - Konzertante Aufführung 2022 - Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Elisabeth – Konzertante Aufführung 2022 – Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Die Erfolgsgeschichte von ELISABETH – das MusicalSeit der Uraufführung 1992 in Wien begeistert ELISABETH das Publikum auf der ganzen Welt mit Spielserien in bisher 14 Ländern wie Belgien, China, Finnland, Deutschland, Italien, Litauen, Japan, den Niederlanden, Südkorea, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn in insgesamt neun Sprachen und zählt international rund 12 Millionen Besucher.

1996 feierte das Stück mit der japanischen Erstaufführung die allererste Premiere einer Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien außerhalb Österreichs und sorgt seitdem weltweit für Jubel und Begeisterung beim Publikum.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wirmusicalfans.com zu laden.

Inhalt laden

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen und Künstleragenturen – jetzt kostenlos registrieren!

GHOST – Nachricht von Sam ist auf Tournee durch 25 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Story

Mit dem Musical Ghost – Nachricht von Sam, kehrt eine der größten Liebesgeschichten auf die Bühne zurück. Es werden neben Liebe und Romantik auch zeitlose Themen wie Gerechtigkeit und Zuversicht behandelt. Es ist eine Geschichte über Gut und Böse, Liebe und Tod, begleitet von wunderbarer Musik, die unter die Haut geht.

Nachdem Molly, eine aufstrebende Bildhauerin bei einem grausamen Verbrechen ihre große Liebe Sam verlor, versucht sie nach vorne zu blicken, nichts ahnend, dass auch sie in großer Gefahr schwebt. Auf der Suche nach Antworten und Gerechtigkeit bleibt Sam als Geist an ihrer Seite um Molly vor der drohenden Gefahr zu beschützen.

Buch und Liedtexte: Bruce Joel Rubin

Musik und Liedtexte: Dave Stewart und Glen Ballard

Orchestrierung: David Abbinanti

Ghost – Nachricht von Sam – das Musical auf Tour

GHOST – NACHRICHT VON SAM DAS MUSICAL

Buch und Liedtexte: Bruce Joel Rubin
Musik und Liedtexte: Dave Stewart und Glen Ballard
Orchestrierung: David Abbinanti

Basierend auf dem gleichnamigen Film von Paramount Pictures mit einem Buch von Bruce Joel Rubin

Deutsch von Anja Hauptmann

Die Cast

Molly: Katrin Merkl
Sam: Thomas Hohler, Konstantin Busack, Dennis Henschel
Carl: Kim-David Hammann
Oda: Louisa Heiser
Willie: Alessandro Ripamonti
Krankenhausgeist: Richard McCowen
U-Bahngeist: Robert Lankester
Biedermann: Jürgen Strohschein
Clara: Clarissa Anyamelle
Louisa: Rebecca Nogueira Saraiva, Mareike Heyen
Mrs. Santiago: Laura Saleh
Feat. Ensemble: Sophie Bauer, Carina Fitzi
Off-Stage Swings: Elke Podhradsky, Chiara Egger, Christian Funk, Alexander Karger

Termine:

22.02. – 25.02.2023 in Düsseldorf, Capitol
28.02. – 02.03.2023 in Hildesheim, Halle 39
04.03. – 07.03.2023 in Bremen, Metropol Theater
12.03. – 14.03.2023 in Ludwigshafen, Friedrich-Ebert-Halle
17.03. – 18.03.2023 in Duisburg, Theater am Marientor
20.03. – 21.03.2023 in Karlruhe, Schwarzwaldhalle
23.03. – 24.03.2023 in Nürnberg, Meistersingerhalle
26.03. – 27.03.2023 in Trier, Europahalle
29.03. – 30.03.2023 in Bochum, RuhrCongress
03.04.2023 in Saarbrücken, Saarlandhalle
05.04. – 09.04.2023 in Wien, Gasometer – Bank Austria Halle
10.04. – 11.04.2023 in Bad Ischl, Kongress & Theaterhaus
12.04.2023 in Klagenfurt, Messearena
14.04. – 15.04.2023 in Graz, Helmut List Halle
17.04. – 20.04.2023 in Köln, Theater am Tanzbrunnen
21.04. – 23.04.2023 in Offenbach, Capitol Theater
27.04. – 28.04.2023 in Stuttgart, Liederhalle (Beethovensaal)
30.04. – 01.05.2023 in Dresden, Alter Schlachthof
05.05. – 06.05.2023 in Offenburg, Oberrheinhalle
10.05. – 12.05.2023 in Berlin, Admiralspalast
16.05. – 21.05.2023 in München, Deutsches Theater
23.05. – 24.05.2023 in Zürich, The Hall
27.05. – 28.05.2023 in Basel, St. Jakobshalle
30.05. – 01.06.2023 in Linz, TipsArena
03.06. – 04.06.2023 in Innsbruck, Congress Innsbruck Saal Tirol

Original West End Production – Produced by Colin Ingram, David Garfinkle, AdamSilberman, Land Line Productions, Donovan Mannato, Michael Edwards/Carole Winter / UNCHAINED MELODY written by Hy Zaret and Alex North, courtesy of Unchained Melody Publishing LLC

Veranstaltet vom US-Entertainment-Fachmedium BroadwayWorld können bei den „BroadwayWorld Regional Awards“ die LeserInnen weltweit die Musical-Favoriten ihres Landes für die jeweiligen regionalen Awards nominieren.

Das sind die Gewinner:innen der „BroadwayWorld Austria Awards“

Best Choreography Of A Play Or Musical
Stephen Martin Allen – HAIR – Felsenreitschule – Salzburg

Runners-Up: Jerome Knols – GREASE THE MUSICAL – Musicalsommer Amstetten, Kim Duddy – ANASTASIA: THE MUSICAL – Musiktheater Linz, Melissa King – CABARET – Volksoper Wien

Best Costume Design Of A Play Or Musical:
Adam Nee – PRISCILLA, QUEEN OF THE DESERT: THE MUSICAL – Landestheater Linz

Runners-Up: Ales Valasek – ANASTASIA: THE MUSICAL – Musiktheater Linz, Aleksandra Kica – HAIR – Felsenreitschule Salzburg, Ales Valasek & Charles Quiggin – THE KING AND I – Seefestspiele Mörbisch

Best Direction Of A Musical
Francesca Zambello – REBECCA – Raimund Theater

Runners-Up: Andreas Gergen – HAIR – Salzburg Landestheater, Simon Eichenberger – TITANIC THE MUSICAL – Musiktheater Linz, Alex Balga – GREASE THE MUSICAL – Musicalsommer Amstetten

Best Ensemble Performance
REBECCA – Raimund Theater

Runners-Up: CATS – Ronacher, HAIR – Felsenreitschule Salzburg, GREASE THE MUSICAL – Musicalsommer Amstetten

Best Lighting Design Of A Play Or Musical
Michael Grundner – ANASTASIA: THE MUSICAL – Musiktheater Linz

Runners-Up: Michael Grundner – GREASE THE MUSICAL – Musicalsommer Amstetten, Michael Grundner – THE KING AND I – Seefestspiele Mörbisch, Michael Grundner – LADY BESS – Theater St. Gallen

Best Music Direction & Orchestra Performance
Michael Römer – ELISABETH – Vereinigte Bühnen Wien

Runners-Up: Christian Frank – GREASE THE MUSICAL – Musicalsommer Amstetten, Tom Bitterlich – FANNY UND ALEXANDER – Landestheater Linz, Michael Schnack – THE KING AND I – Seefestspiele Mörbisch

Best Musical
REBECCA – Raimund Theater

Runners-Up: PRISCILLA QUEEN OF THE DESERT – Landestheater Linz, HAIR – Felsenreitschule Salzburg, CATS – Ronacher

Best Performer In A Musical
Willemijn Verkaik – REBECCA – Raimund Theater

Runners-Up: Stephen Martin Allen – CATS – Ronacher – Vienna, Nienke Latten – REBECCA – Raimund Theater, Niklas Schurz – GREASE – Sommer Festspiele Amstetten

Best Scenic Design Of A Play Or Musical
Andrew D. Edwards – ANASTASIA: THE MUSICAL – Musiktheater Linz

Runners-Up: Sam Madwar – GREASE – Sommer Festspiele Amstetten, Andrew D. Edwards – PRISCILLA QUEEN OF THE DESERT – Landestheater Linz, Charles Quiggin – TITANIC THE MUSICAL – Musiktheater Linz

Best Supporting Performer In A Musical
James Park – REBECCA – Raimund Theater

Runners-Up: Aaron Röll – HAIR – Felsenreitschule Salzburg, Veronika Appedu – GREASE – Sommer Festspiele Amstetten, Daniela Dett – ANASTASIA – Landestheater Linz

Das waren die Gewinner:innen der BroadwayWorld Austria Awards 2021

Die konzertante Aufführung von ELISABETH – das Musical vor dem Schloss Schönbrunn in Wien war 2022 ein voller Erfolg.

Und alle Musicalfans von ELISABETH können sich freuen – denn auch 2023 kehrt die internationale VBW-Erfolgsproduktion des Erfolgsduos Michael Kunze & Sylvester Levay in den Ehrenhof des Schloss Schönbrunn zurück.

Elisabeth - Konzertante Aufführung 2022 - Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Elisabeth – Konzertante Aufführung 2022 – Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Aufgrund des enormen Publikumserfolgs 2022 mit insgesamt über 30.000 verkauften Tickets wird das erfolgreichste deutschsprachige Musical aller Zeiten auch im nächsten Jahr das Musicalpublikum begeistern.

Vom 29. Juni bis 01. Juli 2023 erwartet die Besucher:innen damit wieder ein besonderes Konzerterlebnis. Dabei bietet der Original-Schauplatz vor der berühmten historischen Kulisse in Wien ein tolles Ambiente für die dramatische und berührende Geschichte über Leben, Wirken und Leiden von Kaiserin Elisabeth von Österreich.

Elisabeth - Konzertante Aufführung 2022 - Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Elisabeth – Konzertante Aufführung 2022 – Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Wer 2023 dann wohl in der Cast dabei ist?

Sicherlich wieder hochkarätige Solist:innen und ein tolles Ensemble unter der Begleitung des Orchesters der Vereinigten Bühnen Wien in großer Besetzung.

Die Termine für das ELISABETH Open Air im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn:

  • 29. Juni 2023
  • 30. Juni 2023
  • 01. Juli 2023

Elisabeth - Konzertante Aufführung 2022 - Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Elisabeth – Konzertante Aufführung 2022 – Credits: Katharina Schiffl / SHOW-FACTORY / VBW

Die Erfolgsgeschichte von ELISABETH – das Musical

Seit der Uraufführung 1992 in Wien begeistert ELISABETH das Publikum auf der ganzen Welt mit Spielserien in bisher 14 Ländern wie Belgien, China, Finnland, Deutschland, Italien, Litauen, Japan, den Niederlanden, Südkorea, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn in insgesamt neun Sprachen und zählt international rund 12 Millionen Besucher.

1996 feierte das Stück mit der japanischen Erstaufführung die allererste Premiere einer Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien außerhalb Österreichs und sorgt seitdem weltweit für Jubel und Begeisterung beim Publikum.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wirmusicalfans.com zu laden.

Inhalt laden

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen und Künstleragenturen.

Jetzt anmelden!

MISCAST? Fehlbesetzung gibt es nicht.

Am 20. März 2023 kommt „MISCAST – Live on Stage“ auf die Bühne des Theater-Center-Forum in Wien.

Willst du das exklusive WIR MUSICAL-FANS-Package mit Musical-Tickets und Übernachtung in Wien gewinnen?

Jetzt bei unserem WIR MUSICAL-FANS Facebook-Gewinnspiel mitmachen.

Schon im Jahr 2021 lud Nick Körber zweimal zum virtuellen Musicalkonzert MISCAST. Da dieses Konzert-Format aufgrund der Pandemie nur als Online-Konzert möglich war, kommt MISCAST nun 2023 erstmals live auf eine Musicalbühne.

Das ursprüngliche Konzept dazu ist an Broadway und West End immer wieder auf der Bühne zu sehen: Männer singen Frauensongs und Frauen Männersongs, also Musicallieder, die sie so in ihrer sonstigen Laufbahn niemals auf einer Bühne performen werden. Fehlbesetzungen einmal live, könnte man salopp sagen. Vielfalt und Selbstbestimmung.

Aber ist es überhaupt eine Fehlbesetzung, wenn Geschlechteridentitäten auf der Bühne vertauscht werden? In Zeiten, in denen Diversität endlich auch Einzug auf Theaterbühnen hält, will das neue Programm „MISCAST? Fehlbesetzung gibt es nicht“ nicht nur musikalische Geschlechterrollen vertauschen, sondern vor allem die Themen Vielfalt und Selbstbestimmung behandeln. Und somit ist auch die freie und selbstbestimmte Definition des eigenen Selbst ein wichtiges ernstes Thema eines ansonsten unterhaltsamen und abwechslungsreichen Konzerts.

Das „Hosting“ übernimmt Nick Körber und in jeder Stadt, in der „MISCAST?“ auf eine Bühne kommen soll, wird Nick Körber von einem einheimischen Co-Host begleitet und unterstützt – beim Konzert in Wien am 20. März wird dies der „Ur-Professor Abronsius“ Gernot Kranner sein.

Die weiteren Gäste, die jeweils mit einem Musicalsong und für ein kleines Interview auf die Bühne gebeten werden, erfahrt ihr am 1. März.

Buch: Thomas Neuwerth und Nick Körber

Gäste: tba am 01.03.2023

Termin: 20.03.2023, 20.00 Uhr im Theater Center Forum, 1090 Wien

Jetzt Tickets sichern.

MISCAST - Wien
MISCAST – Wien

Über Nick Körber

Nick Körber studierte Schauspiel und Gesang an der Akademie für darstellende Kunst. Noch während seines Studiums spielte er Hauptrollen in Stücken wie „Tschick“ oder „Running Man“.

Nach Abschluss des Studiums führte es ihn zuerst zu den Birsteiner Festspielen, bei welchen er in der Uraufführung des Musicals DER WILDE GRIMM die Titelrolle übernahm, für welche Jochen Flach (Trailermusik für HUNGER GAMES MOCKINGJAY, NO TIME TO DIE, STAR WARS ROUGE ONE) die Musik eigens auf Nicks Stimme komponierte.

Nick war von 2017-2022 als Musicaldarsteller am Eduard-von-Winterstein-Theater engagiert. Mit Rollen, wie u. a. als jüngste:r Darsteller:in des Conférenciers im Musical CABARET wurde Nick überregional bekannt. Nicks Vita umfasst seither Rollen wie Georg Nowack in SHE LOVES ME, Grimm in GRIMM!, Harold in der Schauspielfassung des Kultklassikers HAROLD UND MAUDE oder auch Louis Stevenson in DIE SCHATZINSEL.

In der Spielzeit 2019/20 war Nick am Winterstein-Theater als Frank’N’Furter in Richard O’Briens Kultmusical THE ROCKY HORROR SHOW zu erleben und gab in den Sommern 2021/22 erfolgreich den Gomez Addams in THE ADDAMS FAMILY. Seit Mai 2022 spielt Nick die Kultfigur der Hedwig im Musical HEDWIG AND THE ANGRY INCH, in der neuen Übersetzung von Roman Hinze und Johannes von Matuschka, die dadurch erstmals in Deutschland zu hören ist.

2019 hat Nick außerdem seine erste Solo-CD MY MUSICAL SONGBOOK veröffentlicht.

Über Gernot Kranner

Spätestens 1997 wurde Gernot Kranner durch seine Darstellung des Professor Abronsius in der Uraufführung von „Tanz der Vampire“ in Wien über die Grenzen Österreichs hinweg bekannt. Nach vielen Jahren eines Fixengagements an der Wiener Volksoper ist Gernot Kranner derzeit mit vielen verschiedenen Formaten auf in- und ausländischen Bühnen zu erleben.