Das Disney Musical TARZAN begeistert schon seit 2008 in Deutschland mit seiner wunderbaren Liebesgeschichte, tollen Luftakrobatik und wundervollen Musik von Phil Collins – und war 2013 bis 2016 bereits in Stuttgart zu sehen.

Beeindruckende Bühnen- und Lichteffekte, wunderbare Choreografien, Luftakrobatik und die wunderbaren Songs von Phil Collins, der auch schon für die Musik des Disneyfilms Tarzan verantwortlich war und dessen Song „You’ll be in my heart“ mit Grammy und Oscar ausgezeichnet wurde: TARZAN – das Musical gilt bis heute als eines der spektakulärsten unserer Zeit.

Die Hauptrollen im Disney Musical TARZAN® spielen Terence van der Loo als Tarzan und seit Ende März 2024 Judith Caspari als Jane, die davor von Vajèn van den Bosch verkörpert wurde.

TARZAN – das Musical erzählt von einem Waisenjungen, der seine Herkunft zurückverfolgt und dabei die Liebe seines Lebens findet. Tarzan wächst als Menschenjunge mit Affen auf und verliebt sich eines Tages in Jane. Doch mit dieser Liebe muss eine schwere Entscheidung gefällt werden und eine der beiden Welten ausgewählt werden.

Die Cast

Tarzan: Terence van der Loo / Robin Reitsma
Jane: Judith Caspari
Kala: Sidonie Smith
Kerchak: Dániel Rákász
Terk: Elindo Avastia
Clayton: Ludo van der Winkel

Walk-In Cover Kerchak & Clayton: Raphael Dörr
Walk-in Cover Kerchak/Clayton/Fight Captain: Matthias Otte

Swings: Deike Darrelmann (Cover Jane), Riccardo Sinisi (Cover Tarzan), Karen Helbing (Cover Kala), Michael Moore (Cover Terk), Stuart Gannon (Aerial Captain, Assistant Fight Captain), Paige Smith (Assistant Aerial Captain), Alexis Abreu, Ali Sinclair,

Ensemble: Hannah Leser (Cover Jane/Kala), Kasper Nilsson (Cover Tarzan), Lyssa Tejero (Cover Jane/Kala), Francesco Marino (Cover Terk), Bruno Vida (Cover Terk), Emilia Viglianesi (Dance Captain), Bradley Parsons (Assistant Dance Captain), Rafael Fernandes Balbinot, Antonio Grasso, Aleksandr Kochkin, Aaron Hunt, Jessica Reeve, Azzurra Salghetti

Über Terence van der Loo

Der Niederländer Terence van der Loo studierte Musiktheater am Fontys-Konservatorium in Tilburg, wo er sowohl seinen Bachelorabschluss (2014) als auch seinen Masterabschluss (2018) erwarb. Der gebürtige Niederländer erhielt Gesangsunterricht bei Edward Hoepelman und Ingrid Zeegers, Schauspielunterricht bei Aram Adriaanse, Marc Krone und Albert Klein Kranenburg und beschäftigte sich intensiv mit der Chubbuck-Schauspieltechnik. Unmittelbar nach seinem Studium spielte er die Hauptrolle Bob Somers im Musical Moeder, Ik Wil Bij De Revue von Joop van den Ende Theater Productions und Stage Entertainment Nederland, für die er einen Musical Award erhielt: Nachwuchstalent 2015. Es folgten die Rollen Charles Trenet in Wie Is Loesje (Opera Zuid), Prins Florisan in Ein Wintermärchen (M-lab), Harry Groteboer in De Marathon (More/Senf), Lucas Beineke in der niederländischen Version von The Addams Family (TEC Entertainment), Roger Davies in Tina – De Tina Turner Musical (Stage Entertainment Nederland) und Sabri in Dood Aan Zee (MB Productions), geschrieben und inszeniert von Gerardjan Rijnders. Neben seiner Tätigkeit auf der Bühne ist Terence van der Loo auch als Autor und Regisseur von Musical- und Theaterproduktionen tätig.

Über Judith Caspari

Judith Caspari wurde in Kassel geboren und schloss ihr Studium für Gesang & Musiktheater an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab. Eine Zeit lang war sie Mitglied des Jungen Ensembles in Gelsenkirchen, wo sie u.a. bei „Anatevka“ oder in der „Zauberflöte“ mitwirkte. Im November 2018 übernahm Judith Caspari die Titelrolle des Musicals ANASTASIA im Stage Palladium Theater in Stuttgart, das ganze 376 Mal aufgeführt wurde und u.a. den beliebten Song „Im Dezember vor Jahren“ beinhaltet. Judith Caspari war bisher u.a. zu sehen in Spring Awakening (Frühlingserwachen), The Sound of Music, West Side Story, Cirque Du Soleil Paramour und als Glinda und Nessarose in WICKED am Stage Theater Neue Flora zu sehen.

Das Kreativteam der Originalinszenierung am Broadway

Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign: Bob Crowley
Buch: David Henry Hwang
Choreographie: Sergio Trujillo
Aerial Design: Pichón Baldinu
Sound Design: John Sivers
Licht-Design: Natasha Katz
Music Producer: Paul Bogaev

SKIVERLIEBT – zwei Brettln, die die Welt bedeuten – läuft seit Februar 2025 im Salzburger Landestheater.

Das Musical zur Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm in Salzburg ist ein Auftragswerk des Salzburger Landestheaters in Kooperation mit dem Tourismusverband Saalbach Hinterglemm, SalzburgerLand Tourismus und dem Schmidts TIVOLI Theater Hamburg.

Das Leading Team

Buch: Anna Lukasser-Weitlaner
Musik: Martin Lingnau
Songtexte: Frank Ramond

Inszenierung: Andreas Gergen
Musikalische Leitung: Tobias Meichsner
Musical Supervisor: Sebastian de Domenico
Choreographie: Jonathan Huor
Bühne: Christian Floeren
Kostüme: Johanna Lakner
Video: Andreas „Ivo“ Ivancsics
Dramaturgie: Anna N. M. Lea

Die Cast

Anna Maier: Anna Rosa Döller
Franz Nicht: Timotheus Hollweg
Johann „Joe“ Oberbichler: Alfons Haider
Camilla Senna da Silva: Anna Bárbara Bonatto
Leopold Brunner: Georg Clementi
Fiona Grafenreiter: Patrizia Unger
Jessica Maier: Larissa Enzi
Hannah Kleinhampel-Huckriede: Caroline Hat
Peppi Unterberger: Manuel Mairhofer

Ensemble: Alea Hagedorn, Amelie Polak, Minori Therrien, Daniel Therrien

Ballettensemble des Salzburger Landestheaters: Dafne Barbosa, Valbona Bushkola, Chigusa Fujiyoshi, Gala Lara, Samuel Pellegrin, Andrea Porro, Matteo Rondinelli, Ben van Beelen

Chor des Salzburger Landestheaters

Orchester Mozarteumorchester Salzburg

Die Story

Die heimische Skirennläuferin Anna steht im Mittelpunkt des Musicals SKIVERLIEBT. Sie ist ein Star auf den Pisten, reist rund um die Welt und wächst über sich hinaus. Doch als bekannt wird, dass die Ski-WM in ihrem Heimatort stattfindet, gerät ihre Gefühlswelt ins Wanken. Mitverantwortlich dafür sind ihr Freund und Skilehrer Franz, die schlagfertige Journalistin Hannah aus Hamburg, WM-Organisator Joe, die brasilianische Skimeisterin Camilla und der melancholische Pistenraupenfahrer Leopold. Und dann sind da noch die Touristen – jeden Samstag ist „Bettenwechsel“. Zum Glück gibt es in Jessicas Hotel den besten Kaiserschmarrn weit und breit.

SKIVERLIEBT – ein Musical mit Herz & Humor

Mit Humor und Herz erzählt das Musical von einer der größten österreichischen Leidenschaften: dem Skifahren. Die Ski-WM 2025 im Salzburger Land, das österreichische Talent für Gastfreundschaft und der Druck des Profi-Sports sind die Zutaten für dieses neue Bühnenwerk.

Saalbach-Hinterglemm im Bezirk Zell am See (Salzburg), der Austragungsort der Weltmeisterschaft, dient als Kulisse und Inspirationsquelle. Hier verschmelzen die Faszination des Skisports, die Schönheit der Natur und die Welt des Tourismus. Während „Im weißen Rössl“ als Inbegriff der österreichischen Sommeroperette gilt, will „Skiverliebt“ zum großen Wintermusical werden. Martin Lingnau komponierte eine mitreißende Partitur für volles Orchester, die Austro-Pop, Walzerklänge und Après-Ski-Hits vereint.

Martin Lingnau gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Musical-Komponisten. In Salzburg war seine Musik bereits in DER SCHUH DES MANITU zu hören. Die Songtexte stammen von Frank Ramond, bekannt für seine Arbeiten mit Barbara Schöneberger, Annett Louisan und Udo Lindenberg. Das Buch schrieb die österreichische Autorin Anna Lukasser-Weitlaner, die selbst in einem Wintersportgebiet aufwuchs. Die Dialoge verfasste Johannes Glück, der bereits für das Salzburger Landestheater tätig war und 2024 die Dialogfassung von MY FAIR LADY für die Seefestspiele Mörbisch erstellte.

Regisseur Andreas Gergen bringt nach Erfolgen wie THE SOUND OF MUSIC und ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL ein neues, österreichisch geprägtes Musical auf die Bühne. Tobias Meichsner dirigiert das Mozarteumorchester Salzburg.

Seit 1960 werden in Niederösterreich jährlich die NÖ Kulturpreise an Künstler:innen für deren herausragende Beiträge und Projekte vergeben. Diese Verleihung der Preise dienen nicht nur der Anerkennung, sondern auch der Sichtbarmachung des reichen kulturellen Engagements in der Region und setzt ein starkes Zeichen für die Förderung von Kunst und Kreativität in Niederösterreich.

Johanna Mikl-Leitner (Landeshauptfrau Niederösterreich): „Niederösterreich bleibt ein lebendiger Boden für Inspiration und kulturellen Austausch. Mit den Kulturpreisen fördern wir kreative Visionen und würdigen herausragende Leistungen in den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen. Niederösterreich bleibt damit ein lebendiger Boden für Inspiration und kulturellen Austausch“.

Im Jahr 2025 werden die NÖ Kulturpreise wieder in verschiedene Kategorien unterteilt. Es werden jeweils ein Würdigungspreis mit 13.000 Euro sowie zwei Anerkennungspreise mit je 6.000 Euro in den folgenden Kategorien verliehen:

  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Erwachsenenbildung, Volksbüchereiwesen, Heimatforschung und Museumsarbeit
  • Literatur
  • Medienkunst
  • Musik
  • Volkskultur und Kulturinitiativen
  • Sonderpreis 2025 – Ausstellungsgestaltung

Ein besonderes Highlight im Jahr 2025 ist der Sonderpreis für Ausstellungsgestaltung. Damit werden erstmals kreative Konzepte prämiert, die innovative, zeitgemäße und barrierefreie Erlebnisse für alle Generationen schaffen. Ziel ist es, durch sinnliche Erfahrungen neue Perspektiven auf Umwelt und Gesellschaft zu eröffnen.

Teilnahmeberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende, die in Niederösterreich leben, arbeiten oder deren Werke die kulturelle Identität des Landes stärken. Eingereicht werden können Werke aus den letzten zwei Jahren sowie laufende Projekte, die durch ihre Originalität und künstlerische Qualität überzeugen.

Von Montag 3. März bis inklusive 4. April 2025 können herausragende Werke und innovative Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen eingereicht werden.

Die Auswahl der gewürdigten Persönlichkeiten und Initiativen trifft für jede Sparte eine jeweilige Fachjury. Überreicht werden die Preise bei einer feierlichen Abendveranstaltung im Festspielhaus St. Pölten am 23. Oktober 2025 durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Jonas Tonnhofer erhielt seit seinem 6. Lebensjahr Gesangs- und Instrumentalunterricht in Klavier und Trompete. Er maturierte am ORG der Wiener Sängerknaben mit Schwerpunkt VOCAL

Jonas besucht regelmäßig Workshops und macht seit jungen Jahren Aus- und Weiterbildungen in Gesang, Tanz und Schauspiel – u.a. bei Young Acting Talents, im Performing Center Austria, bei teatro (Musical-Ausbildung), in der Volksoper (Operettenworkshop) und im Burgtheater (Bühnenworkshop).

Von 2014-2019 war er Mitglied im Kinderchor der Volksoper Wien – und dabei zu sehen in GYPSY, LA BOHÈME, ZAUBERER VON OZ, IM WEISSEN RÖSSL, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, CARMINA BURANA, PINOCCHIO, CAROUSEL, ZAR UND ZIMMERMANN und DER TEUFEL AUF ERDEN. Seine Lieblingsrolle war Friedrich Trapp in SOUND OF MUSIC.

Neben der Volksoper Wien war Jonas u.a. zu sehen an der Bühne Baden (2019 mit seinem Debüt in SHOWBOAT und 2020 als Kronprinz Chulalongkorn in DER KÖNIG UND ICH), im Theater an der Wien: LIBERTÉ-Schiller (2019), NEUN x LEBEN-Beethoven (2020 online), im Theater Akzent: THIRTEEN (2017), THINK (2018), X- MAS GUARDIAN (2018) und X- MAS NEWS (2019), im Stadttheater Mödling: PINOCCHIO SUPERSTAR (2016), WEHNACHTSGESCHICHTE NEU (2016), DER KLEINE PRINZ (2017), in DIE 3 MUSKETIERE beim Musicalsommer Winzendorf (2018), THYESTES BRÜDER Theatercombinat (2018), OEDIPE im Mozarteum Salzburg (2019), im Kasino am Kempelenpark (eine Produktion des Volkstheaters Wien), in der Expedithalle Wien (mit der Theatercouch / Rory Six), STIMMEN GEGEN KREBS im MQ – MuseumsQuartier Wien (2017, 2018 und 2019), in ORACLE and SACRIFICE Tanzquartier Wien und Düsseldorf (2020-2022), in der Stadtgalerie Mödling und bei der GROSSEN CHANCE DER CHÖRE 2016 im ORF.

Seit 2021 ist Jonas im Jugendchor der Volksoper Wien (ZAUBERER VON OZ, DER TEUFEL AUF ERDEN, DIE REISE ZUM MOND), feierte 2022 sein Solodebüt bei THE DEAD CLASS (toxic dreams) im WUK Wien und war 2023 und 2024 auch als SOLIST an der Volksoper Wien zu sehen: Etienne LA CAGE AUX FOLLE (2023), DIE REISE ZUM MOND (2023,2024) und Rolf Gruber SOUND OF MUSIC (2024).

Für den ORF stand er vor der Kamera in SOKO DONAU „ENDLICH RUHE“ (2019), KNALL GENIAL (2018), OKIDOKI (2016, 2017), VORSTADTWEIBER (2015), NARZISS UND GOLDMUND Ruzowitzky (2018), BALANCEAKT (2017), DER ZAUBERER (2017) und EUER EHREN (2021).

Seit 2023 ist Jonas auch als Regieassistent und Abendspielleiter tätig: DIDO UND AENEAS Muth (2023), DON CARLO operklosterneuburg (2023, 2024), EINE NACHT IN VENEDIG Herbsttage Blindenmarkt (2023), DORNRÖSCHEN Muth (2024), DON CARLO und NORMA operklosterneuburg (2024), COSÌ FAN TUTTE Volksoper Wien (2024).

Wenn Jonas nicht künstlerisch tätig ist, macht er auch gerne Sport – u.a. Reiten, Schifahren, Radfahren, Schwimmen und Golf.

Das Interview wurde im Februar 2020 geführt.

Du hast als junger Künstler schon einiges an Erfahrung – v.a. auf der Bühne und bei Live-Auftritten, aber auch beim Film. Ist es dein Berufsziel „Sänger und Schauspieler“ zu werden oder hast du andere Berufswünsche?

Mein Traum ist es auf jeden Fall Sänger und Schauspieler zu werden. Dabei liebe ich nicht nur das Schauspielen und Singen an sich, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen DarstellerInnen macht mir große Freude. Allerdings ist mir dabei bewusst, dass es nicht immer einfach ist diesen Job auszuführen.

Du besuchst aktuell das Oberstufenrealgymnasium der Wiener Sängerknaben. Was schätzt du an dieser schulischen und künstlerischen Ausbildung besonders?

Die Individualität und persönlichen Interessen könnten in einer größeren Schule als meiner nicht berücksichtigt werden. In meinen Augen hilft die familiäre Art dabei, unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen. Nicht nur die Lehrer helfen gerade im Bereich Musik, dass jeder Schüler alles versteht, sondern auch wir Schüler unterstützen uns gegenseitig. Die Einzelstimmbildung hat mir gerade nach dem Stimmbruch sehr geholfen meine „neue“ Stimme zu finden.

Und wie bringst du Schule, künstlerische Tätigkeit, Freizeit und Freunde unter einen Hut? Ist das manchmal nicht auch recht stressig?

Es ist natürlich oft sehr stressig alles unter einen Hut zu bringen, aber igendwie klappt es immer. Die meisten Freunde habe ich im Bereich Musical und diese sehe ich dann auch oft bei Proben, Vorstellungen etc. Diejenigen die nichts damit zu tun haben, treffe ich meist am Wochenende oder in den Ferien. Gerade am Ende des Schuljahres wird es meistens sehr viel in der Schule. Aber Gott sei Dank lerne ich relativ viel beim Zuhören und in der Praxis, weswegen mir das meist nicht schwerfällt.

Was sind für dich die größten Herausforderungen als junger Darsteller?

Ich finde, es ist auf jeden Fall nicht einfach als junger Darsteller respektiert zu werden. Natürlich haben wir junge Menschen noch nicht so viel Erfahrung wie unsere älteren, bereits ausgebildeten Kollegen, aber ich glaube wir lernen sehr schnell und können uns Texte und Choreografien ausgezeichnet gut merken.

Zweitens habe ich noch Schulfplicht und möchte auf jeden Fall Matura machen. Aber wir arbeiten genauso hart wie die Profis nur müssen wir auch noch nach der Probe bzw. der Show lernen und Hausübung machen. Wir jungen Darsteller müssen unsere Texte auch außerhalb der Probenzeiten üben und lernen, was oft unbemerkt bleibt.

Da habe ich weniger Zeit Freunde zu treffen oder aus zu gehen. Aber das macht mir nichts aus.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Möchtest du dich auf Musical konzentrieren oder deine künstlerische Karriere lieber Richtung Theater, Oper oder Film ausrichten?

Ich weiß noch nicht genau in welche Richtung ich später gehen möchte, aber auf jeden Fall soll es eine Mischung aus Schauspiel und Gesang werden.

Allerdings sehe ich mich nicht wirklich auf einer Opernbühne, sondern eher beim Musical.

Aber welcher 15 Jährige sieht sich schon als Don Carlos oder Kalaf. (lacht) Film würde ich auch gerne mehr machen!

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Jonas steckt in jeder Rolle?

Natürlich steckt ein bisschen Jonas darin, aber es kommt ganz auf die Rollen an.
Für mich gehört es einfach dazu mich auch schon vor, aber besonders während der Probenphase auf die Rolle oder Person zu konzentrieren. Dazu gehört Recherche aber auch der Vergleich zu mir selbst. Für die aktuelle Rolle als Kronprinz in „Der König und ich“ habe ich z.B. den alten Kinofilm aus 1956 angesehen,

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich denke auf jeden Fall, das es wichtig ist auf Social Media aktiv zu sein. Heutzutage braucht man Instagram oder Facebook nicht nur um dort etwas zu posten, sondern auch um mit den Fans oder Kollegen zu kommunizieren.

Außerdem kommt es oft vor, dass man Casting Aufrufe auf Facebook findet und so darauf aufmerksam gemacht wird.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Künstler, aber auch als Privatperson?

Als Künstler ist es sehr wichtig zu kommunizieren. Nicht nur mit Fans, sondern speziell mit Kollegen, Regisseuren und anderen wichtigen Leuten in der Branche.

Ich habe von einigen Erwachsenen Kollegen gehört, dass bei großen Castings auch Wert auf die eigene Follower-Zahl gelegt wird. Das fällt für mich schon unter „Vermarktung“. Speziell auf Instagram scheint das wichtig zu sein.

Wie wichtig sind dir „Fans“ und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Natürlich ist es ein cooles Gefühl, wenn du beim Bühnenausgang rauskommst und da stehen deine Fans, denen wirklich etwas an dir liegt.

Ich habe jetzt noch nicht wirkliche „Fans“ die mir bei jedem Stück nachziehen, aber es gibt trotzdem einige die Autogramme oder Fotos machen wollen, was mir schon gut gefällt.

Außerdem finde ich es „mega cute“ wenn man kleine Geschenke bekommt. Haha.

Bist du auch Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Ich habe nicht wirklich „einen“ Musicaldarsteller, den ich am besten finde, aber es gibt schon einige Vorbilder. Allerdings ist es etwas andere, wenn du mit den Stars selbst auf der Bühne stehst. Manchmal merkst du gar nicht was es für eine Ehre ist mit demjenigen zu arbeiten.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

„Gib niemals auf, denn du weißt nie, wie nah du schon am Ziel bist!“

Dieses Motto wurde mir vor einigen Jahren mitgegeben, als ich ein für mich sehr wichtiges Casting nicht geschafft habe.
Es hat mir sehr geholfen darüber hinwegzukommen und nach vorne zu sehen.

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.
Mehr zu Jonas auf Instagram.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Das Konservatorium Sunrise_Studios in Wien wurde 2007 als Konservatorium für Schauspiel, Tanz und Gesang mit Musicalschwerpunkt gegründet und feierte im Jahr 2024 damit schon sein 17 jähriges Jubiläum. Ab dem Schuljahr 2010/2011 erhielt die „Drei-Sparten-Ausbildung“ vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht und Kunst das Öffentlichkeitsrecht.

Die Studierenden erhalten eine professionelle Berufsausbildung, die mit einem staatlich anerkannten Diplom mit frei wählbarem Schwerpunkt in Musical, Schauspiel, Tanz oder Gesang abschließt. Außerdem besteht die Möglichkeit die Bühnenreifeprüfung vor der Paritätischen Kommission im Fachbereich „Musical“ zu absolvieren.

Ziel der Ausbildung ist die Bühnenreife auf internationalem Niveau, die dem Trend der spartenübergreifenden Inszenierungen an internationalen Bühnen Rechnung trägt und die Anforderungen von Musiktheater-, Schauspiel- und Tanztheaterbühnen optimal abgedeckt.

Zum Start einer Ausbildung am Konservatorium Sunrise_Studios sind Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich, da alle Basiskenntnisse bei Bedarf während des regulären Unterrichtes vermittelt werden und die Einstufung entsprechend variabel gestaltet werden kann. Talent und der Wille, die Ausbildung konsequent zu verfolgen, werden aber natürlich vorausgesetzt.

Jetzt zur Aufnahmeprüfung am Konservatorium Sunrise_Studios anmelden.

Über 30 international renommierte Künstler:innen mit langjähriger Erfahrung auf Bühnen, in Filmen und bei TV-Produktionen unterrichten die Studierenden in Tanz, Gesang und Schauspiel und bereiten auf das zukünftige Künstler:innen-Leben vor. Zusätzlich werden regelmäßig Workshops mit internationalen Gast-Dozent:innen angeboten.

Der Lehrplan ist nach einem speziellen, an internationalen Erfolgsmethoden orientiertem System aufgebaut und umfasst mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern (4 Jahre) rund 30 Wochenstunden, die zu je einem Drittel aus Gesangs-, Tanz- und Schauspieleinheiten bestehen. Am Ende jeden Semesters finden Prüfungen in Tanz (Ballett & Jazz), Gesang, Sprechen und Schauspiel & Improvisation statt und zusätzlich werden auch mündliche oder schriftliche Prüfungen in Ergänzungsfächern abgenommen.

Das Konservatorium Sunrise_Studios legt hohen Wert auf die praxisnahe, bedarfsorientierte und zeitgemäße Ausbildung und die Individualförderung der Studierenden. Dabei wird individuell und gezielt auf den jeweiligen Ausbildungsstand der einzelnen Student:innen eingegangen.

Neben dem Diplomstudiengang bietet das Konservatorium Sunrise_Studios auch ein „Vorbereitungsjahr“ (Probe-/Schnupperjahr) an, für das keine Zulassungsprüfung (Audition) erforderlich ist.

Jetzt für ein Vorbereitungsjahr mit Lebenslauf und Motivationsschreiben per E-Mail bewerben.

Das Konservatorium Sunrise_Studios liegt verkehrsgünstig in der Begegnungszone Neubaugasse im 7. Bezirk (Wien Neubau) – Adresse: 1070 Wien, Neubaugasse 38 (Eingang: links neben dem Theater der Jugend).

Für den Unterricht werden die „Loft-Style-Räumlichkeiten“ im Tanzstudio Margit Manhardt genutzt, die den Studierenden ein optimales Umfeld für deren Tanz-, Gesangs-, Schauspiel- und Instrumentalunterricht bieten. Außerdem werden im Tanzstudio auch offene Tanz- und Körperarbeitseinheiten für alle Altersklassen und Ausbildungsstufen angeboten.

Mehr Informationen zum Konservatorium Sunrise_Studios (Schulgründer & Inhaber: Mike Loewenrosen (Choreograf, Dozent, Regisseur) / Organisatorische Leitung: Alexandra Zehetner) per E-Mail und auf der Konservatorium Sunrise_Studios – Website.

Eine mitreißende Hommage an die größten Rock-Hits der 80er! Diese Show entführt das Publikum in die legendäre Sunset-Strip-Ära und vermittelt Generationen das unverwechselbare LA-Lebensgefühl – geprägt von kraftvollen E-Gitarren-Riffs, Nietengürteln und zerrissenen Jeans. Doch was verbindet einen coolen Barkeeper, eine träumerische Kellnerin, einen exzentrischen Leadsänger, den berüchtigten „Bourbon Room“ und ein Benefizkonzert? Rockfans und alle, die den einzigartigen Sound dieser Zeit in jeder Faser ihres Körpers spüren möchten, erleben die Antwort ab 2025 in der spektakulären Show „Rock of Ages“!

Die Story

Rock of Ages spielt im Los Angeles der 80er-Jahre: Im legendären Rock-Club „Bourbon Room“ auf dem berüchtigten Sunset Strip regieren Nietengürtel und zerrissene Jeans. Hier trifft Kleinstadtmädchen Sherrie auf Großstadtjungen Drew – doch die Love-Story zwischen der naiven Kellnerin und dem abgeklärten Barkeeper scheitert, noch bevor sie richtig begonnen hat. Denn die Stadt will auf dem Sunset Strip aufräumen – die Existenz des „Bourbon Rooms“ ist bedroht. Ein Benefiz-Konzert der erfolgreichen Rockband „Arsenal“ soll Geld in die leere Kasse des Clubbetreibers spülen. Doch mit dem Auftritt des exzentrischen Leadsängers Stacee Jaxx nimmt das Unheil seinen Lauf …

Seit der umjubelten Broadway-Premiere hat Rock of Ages seinen beispiellosen Siegeszug um die Welt angetreten. Selbst Hollywood konnte dem Charme dieser puren Rock-Nostalgie nicht widerstehen: Stars wie Tom Cruise, Catherine Zeta-Jones und Alec Baldwin erlagen dem E-Gitarren-Rausch und eroberten mit der Verfilmung 2012 die Leinwände.

ShowSlot bringt ROCK OF AGES – das Musical auf Tour durch Deutschland und Österreich.

Tourtermine 2025

12.03.-15.03.2025 Berlin, Theater am Potsdamer Platz
19.03.-23.03.2025 Köln, Motorworld
26.03.-27.03.2025 Hannover, Theater am Aegi
30.03.-02.04.2025 Hamburg, Inselpark Arena
04.04.-05.04.2025 Linz, TipsArena Linz
07.04.-08.04.2025 Bregenz, Festspiel- und Kongresshaus
11.04.-12.04.2025 Dresden, Messe Dresden / Halle 1
15.04.-17.04.2025 Stuttgart, Liederhalle / Hegel Saal
19.04.-21.04.2025 Wien, Wiener Stadthalle / Halle F
25.04.-27.04.2025 Nürnberg, Meistersingerhalle
09.05.-11.05.2025 Bremen, Metropol Theater
13.05.-14.05.2025 Bielefeld, Stadthalle
16.05.-18.05.2025 Duisburg, Theater am Marientor
22.05.-24.05.2025 Frankfurt, myticket Jahrhunderthalle

ShowSlot bietet das ganze Jahr über ein einzigartiges Programm voller Leben, Emotionen und unvergesslicher Erlebnisse. Als erfolgreicher Shootingstar der Live-Entertainment-Branche entführt ShowSlot mit beeindruckenden Bühnenbildern, hochkarätigen Ensembles, liebevoll gestalteten Kostümen und legendären Hits in faszinierende Welten fernab des Alltags.

Ein ganzjähriger Geschenk-Tipp für Geburtstage und besondere Anlässe: Neue Traditionen mit Herzensmenschen schaffen und magische Abende voller Glanz, Emotionen und gemeinsamer Erlebnisse genießen. Kalender zücken und die Show-Highlights vormerken!

Die Faszination Afrikas spüren – das Kultmusical „Der König der Löwen“ mit weltweit über 100 Millionen Zuschauer in über 60 Städten – fasziniert wohl jeden Musicalfan. Julie Taymor schuf aus dem erfolgreichen Disney-Trickfilm ein völlig eigenständiges Bühnenwerk. Und auch im Stage Theater im Hafen Hamburg gab es bisher schon über 7500 Shows mit 14 Millionen Zuschauern und 70 internationale Musical-Awards.

Willst du dich auch verzaubern lassen?

300 atemberaubende Masken, Puppets und Requisiten, mehr als 400 fantastische Kostümen und die wundervolle Musik von Sir Elton John gemischt mit original afrikanischen Rhythmen.Die Geschichte des Löwenkönigs Simba und des ewigen „Circle of Life“ – dem Kreislauf des Lebens. Viel Emotion erwartet dich: eine Story aus Ängsten, Glücksmomenten, Liebe, Verantwortung und dem Erwachsenwerden – auf der Suche nach dem eigenen Platz im Leben.

Das weltweit gefeierte Musik-Spektakel THE CHOIR OF MAN ist vom 19. bis 23. März 2025 in München zu erleben.

Die coolsten Pub-Stimmen Englands bringen die Welthits von Queen, Sia, Luther Vandross, Adele, Guns N’ Roses und vielen mehr in das Deutsche Theater München.

Jetzt Tickets sichern.

THE CHOIR OF MAN begrüßt seit seiner Premiere 2021 jede Woche tausende Menschen im weltbesten Pub im Londoner West End und beschert ihnen einen ausgelassenen Abend voller Energie und Lebensfreude.

Nun kommt das „Original Pub-Feeling“ direkt von London nach München – und das Deutsche Theater München wird zur „Pub-Bühne“.

Eine „berauschende“ Feel Good Show mit Pub-Stimmung

Das Publikum ist zu Gast in einem original englischen Pub und erlebt einen erstklassigen Kneipenchor.

Hier springt die Wirtshaus-Stimmung direkt auf das Publikum über, denn THE CHOIR OF MAN bringt in der mitreißenden Performance der coolsten Pub-Stimmen Englands die Welthits von Adele, Luther Vandross, Sia, Paul Simon, Guns N’ Roses, Avicii, Katy Perry und Queen auf die Bühne.

Auf ihre ganz besondere und mitreißende Art interpretieren die neun außergewöhnlichen Typen des Choir of Man die dargebotenen Songs.

Das Publikum in München kann sich auf gute Musik und eine legendäre Pub-Party mit den Jungs von The Choir of Man freuen.

Konzert und Theater St. Gallen ist ein kulturelles Zentrum im Osten der Schweiz, das ein breites Spektrum an Aufführungen bietet – von Opern, Musicals und Schauspiel bis hin zu Ballett und Konzerten. Es besteht aus mehreren Spielstätten, darunter das Große Haus und die renommierte Tonhalle St. Gallen, die für ihre hervorragende Akustik und ihre Jugendstil-Architektur bekannt ist. Die Tonhalle ist zudem die Residenz des Sinfonieorchesters St. Gallen, das seit über 100 Jahren das kulturelle Leben der Region prägt.

Das Programm des Theaters ist vielseitig und reicht von klassischen Werken bis hin zu modernen Inszenierungen. In der aktuellen Saison sind Highlights wie das Musical Les Misérables, das Rock-Musical Rent, sowie Opernklassiker wie Die Liebe zu den drei Orangen von Sergei Prokofjew zu erleben. Neben den großen Bühnenwerken bietet das Theater auch zahlreiche kleinere Produktionen und Themenabende, die gesellschaftliche und kulturelle Fragen aufgreifen.

Jedes Jahr finden auch die St. Galler Festspiele statt, ein bedeutendes Open-Air-Festival, das das Kulturprogramm der Stadt bereichert. Die verschiedenen Veranstaltungsorte und das vielfältige Programm machen Konzert und Theater St. Gallen zu einem wichtigen Treffpunkt für Kunstliebhaber der Region.

Mit über 300 Aufführungen pro Jahr bietet das Theater für jeden Geschmack etwas – sei es Oper, Konzert, Tanz oder Schauspiel.

Am Fuße des markanten Staatzer Berges, dessen Silhouette das nördliche Weinviertel in Niederösterreich prägt, liegt die Felsenbühne Staatz, eine der größten und ältesten Open-Air-Bühnen Österreichs.

Seit 1994 dient die in den Felsen eingebettete Bühne im Bezirk Mistelbach mit ihren 1.200 Sitzplätzen als Schauplatz für aufwendige Musical-Produktionen. Die eindrucksvolle Kulisse mit der steil aufragenden Klippe und der Burgruine auf der Bergspitze sorgt für ein unvergleichliches Freilichttheater-Erlebnis.

Die Bühne wurde ursprünglich für die Karl-May-Festspiele ins Leben gerufen, doch seit dem Jahr 2000 liegt der Fokus unter der Intendanz von Werner Auer auf Musicals.

Mit über 430.000 Besuchern in den letzten Jahrzehnten hat sich die Felsenbühne zu einer der erfolgreichsten Bühnen des Landes entwickelt.

Seit 2008 ist sie Teil des renommierten Theaterfest Niederösterreich und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher in ihren Bann.

Felsenbühne Staatz
Neudorfer Straße 7
2134 Staatz-Kautendorf