Vom 5. bis 17. März 2024 ist die Musicalversion des US-amerikanischen Tanzfilms FOOTLOOSE (aus dem Jahr 1984) im Deutschen Theater München zu sehen.

Jetzt Tickets sichern.

Das Kultmusical bringt dem Publikum dabei den Lifestyle der 80er auf die Bühne und fasziniert mit ergreifenden Songs („Footloose“, „Holding out for a hero“, „Almost Paradise“ oder „Let’s hear it for the boy“), energetischen Choreografien und der aufregenden Story rund um den rebellischen Ren McCormack.

Neben München macht FOOTLOOSE auch weitere Tourstopps in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Story

Footloose (Deutsch: Ungebunden) erzählt die Geschichte des jungen Tänzers Ren MacCormack, der nach der Trennung seiner Eltern mit seiner Mutter in die Kleinstadt Bomont zieht. Das Leben verändert sich für Ren dort recht rasch, denn Reverend Shaw Moore hat in der spießigen Kleinstadt ein Verbot von Rockmusik, Tanz und Alkohol ausgerufen. Hintergrund des Verbot ist der Tod seines Sohns Bobby, der nach einer Party einen tragischen Autounfall hatte und dabei sein Leben verlor. Reverend Moore gibt der Rockmusik und dem aus seiner Sicht dazugehörigen Drogen- und Alkoholkonsum die Schuld für den Tod. Ren MacCormack möchte sich den Verboten und der Engstirnigkeit in der Kleinstadt nicht beugen und kommt in Konflikt mit den bibelfesten Einwohner:innen von Bomont. Als sich Ren auch noch in Ariel, der Tochter von Reverend Moore, verliebt wird die Situation noch komplizierter – doch Ren lässt sich nicht unterkriegen. Er wehrt sich gegen die Ungerechtigkeiten und stellt im Stadtrat von Bomont einen Antrag auf die Aufhebung der Verbote. Sein Antrag wird abgewiesen und daraufhin beschließt Ren den Abschlussball der Highschool („Prom“) zu organisieren und damit eine Aufhebung der Verbote zu bewirken. Unterstützt wird er dabei nicht nur von anderen Jugendlichen, die sich von Ren´s Leidenschaft anstecken lassen, sondern auch vom Getreidemühlenbesitzers Andy Beamis, bei dem Ren immer wieder mal etwas Geld verdient. Die rebellierten Jugendlichen und auch die zunehmende Kritik von Vi Moore, der Ehefrau des Reverends, bringen langsam ein Umdenken beim Reverend. Ren überzeugt Shaw Moore, dass Ariel ihn zum Ball begleiten darf und am Ende erreicht die „Rebellion“ auch die Aufhebung der Verbote.

Die Geschichte basiert auf der wahren Story in der Kleinstadt Elmore City in Oklahoma, in der seit 1898 ein Tanzverbot herrschte und das erst 1980 auf Initiative von jungen Bewohner:innen der Kleinstadt aufgehoben wurde. Damals organisierten die Teenager gegen die Meinung der konservativen Kirchengemeinde einen Schulball und bekamen dafür Medienberichte in ganz Amerika.

Als Musicalversion kam Footloose erstmals im Oktober 1998 unter Regie von Walter Bobbie auf die Bühne des Richard Rodgers Theatre am Broadway in New York und wurde dabei um die vier weiteren Songs „Metal Health“ (Quiet Riot), Hurts So Good (John Mellencamp), Waiting for a Girl like You (Foreigner) und „Dancing In the Sheets“ (Shalamar) ergänzt. Nach der Premiere am Broadway in New York begeisterte die Musical-Version des Kultfilm das Publikum in über 700 Vorstellungen. Die Deutschland-Premiere von Footloose war im Mai 2003 unter Regie von Christopher Malcolm im Deutschen Theater München, die Österreich-Premiere im Juli 2004 unter Regie und Choreographie von Ramesh Nair beim Musicalsommer Amstetten und im April 2006 feierte Footloose unter der Regie und Choreographie von Karen Bruce seine Londoner West-End-Premiere am Novello Theatre.

FOOTLOOSE – DAS MUSICAL auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz

In der Tourrproduktion 2024 übernimmt Raphael Groß (u.a. Alfred in „Tanz der Vampire“) die Rolle des Ren McCormack, Helena Lenn (u.a. „SpongeBob“ und „American Idiot“) ist als Ariel Moore zu sehen, Ethan Freeman und Carl van Wegberg (als Walk-In) verkörpern den Reverend Shaw Moore und Kerstin Ibald steht als seine Frau Vi Moore auf der Bühne.

Die Cast

Ren McCormack: Raphael Groß
Ariel Moore: Helena Lenn
Reverend Shaw Moore: Ethan Freeman, Carl van Wegberg
Vi Moore: Kerstin Ibald
Willard Hewitt: Martijn Smids
Chuck Cranston / Cowboy Bob: Alexander Findewirth
Rusty: Manar Elsayed
Urleen: Antonia Crames
Wendy Jo: Ronja Geburzky
Jeter / Garvin + Dance Captain: Nicole Eckenigk
Ethel McCormack / Eleanor Dunbar: Anja Rüger
Lulu Warnicker / Principal Clark: Janneke Thomassen
Wes Warnicker / Coach Dunbar: Dominik Müller
Lyle: Kevin Lisske
Travis: Ilias Sidi-Yacoub
Bickle: Lukas Poischbeg
Swings: Felicitas Bauer, Anjuschka Uher, Pieter van der Vegte, Niklas Brunner
Swing + Resident Director: Elke Podhradsky

Das Leading Team

Regie: Manuel Schmitt
Choreographie und Co-Regie: Timo Radünz
Musikalische Leitung: Hans Tilmann Rose
Bühnenbild: Mara Lena Schönborn
Kostüme: Lukas Pirmin Wassmann
Lichtdesign: Phil Kong
Sound Design: Dennis Heise

Die Tourstopps:

26.01.bis 28.01.2024 im Metropol Theater Bremen
01.02.bis 02.02.2024 im Congress Center Rosengarten in Mannheim
03.02.bis 04.02.2024 in der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main
06.02. bis 10.02.2024 in der Wiener Stadthalle
12.02.bis 14.02.2024 in der Meistersingerhalle in Nürnberg
16.02. bis 17.02.2024 in der Messehalle 1 in Dresden
20.02. bis 25.02.2024 im Theater am Tanzbrunnen in Köln
29.02. bis 02.03.2024 in der Tips Arena in Linz
05.03. bis 17.03.2024 im Deutschen Theater Münchenjetzt Tickets sichern.
19.03. bis 24.03.2024 im Theater am Marientor in Duisburg
27.03. bis 28.03.2024 in der Salzburg Arena
31.03. bis 05.04.2024 im Beethovensaal der Liederhalle in Stuttgart
08.04. bis 09.04.2024 in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig
11.04. bis 12.04.2024 im RuhrCongress in Bochum
16.04. bis 17.04.2024 in der Saarlandhalle in Saarbrücken
19.04. bis 21.04.2024 in der Halle 39 in Hildesheim
23.04. bis 24.04.2024 in der Barclays Arena in Hamburg
26.04.bis 28.04.2024 in der Verti Music Hall in Berlin
30.04. bis 01.05.2024 in der Halle 622 in Zürich
03.05. bis 04.05.2024 in der St. Jakobshalle in Basel

FOOTLOOSE – DAS MUSICAL

Buch: Dean Pitchford
Musik: Tom Snow
Lyrics: Dean Pitchford
Zusätzliche Musik von Eric Carmen, Sammy Hagar, Kenny Loggins und Jim Steinman
Deutsch von Hauke Jensen

Für den Film-Soundtrack, der in den USA neunfach mit Platin ausgezeichnet und für den Grammy in der Kategorie „Best Album of Instrumental Score“ nominiert wurde, zeichneten Komponist und Arrangeur Michael Gore und Texter und Drehbuchautor Dean Pitchford verantwortlich. Die beiden waren schon im Jahr 1980 bei Fame – Der Weg zum Ruhm beteiligt und erhielten für den Titelsong einen Oscar. Bei Footloose erhielten Michael Gore und Dean Pitchford zusätzliche Unterstützung von Tom Snow (Let’s Hear It for the Boy und Somebody’s Eyes), Eric Carmen (Almost Paradise), Jim Steinman (Holding Out for a Hero), Sammy Hagar, Bill Wolfer (Dancing in the Sheets) und Kenny Loggins.

Der Titelsong „Footloose“ von Kenny Loggins war drei Wochen auf Platz 1 der Billboard-Charts, wurde von der Zeitschrift Billboard zum viertbeste Song des Jahres 1984 gekürt und entwickelte sich zu einem internationalen Hit (u.a. Platz eins in den USA & Neuseeland, Platz vier in Deutschland & der Schweiz und Platz acht in Österreich). Kenny Loggins (Musik) und Dean Pitchford (Text) waren 1985 in den Kategorien „Best Music“ und „Best Original Song“ für den Oscars nominiert.

Footloose – von Kenny Loggins
Let’s Hear It for the Boy – von Deniece Williams
Almost Paradise – von Ann Wilson feat. Mike Reno
Holding Out for a Hero – von Bonnie Tyler
Dancing in the Sheets – von Shalamar
I’m Free (Heaven Helps the Man) – von Kenny Loggins
Somebody’s Eyes – von Karla Bonoff
The Girl Gets Around – von Sammy Hagar
Never – von Moving Pictures

Am Freitag 23. Februar 2024 können sich nicht nur Shakespeare-Fans freuen, sondern alle, die ein besonderes Kulturerlebnis erleben wollen.

Der Kulturverein ergo arte kommt mit HENRY V. – ein Schlagabtausch um die Kirschen in Nachbars Garten – in die kulturbühne dakig.

HENRY V – ein Schlagabtausch um die Kirschen in Nachbars Garten.

Henry V braucht Geld. Höhere Steuern eintreiben? Auf keinen Fall! Damit macht man sich beim Volk unbeliebt. Ein paar Adelige enteignen? So etwas schafft Feinde in den eigenen Reihen! Eins seiner eigenen Schlösser verkaufen? Wir wollen es doch nicht übertreiben! Was liegt einem rechtschaffenen Herrscher also näher, als das Geld dort zu holen, wo es vorhanden ist: Im Opferstock der Kirche! Der gefällt das natürlich gar nicht. Zum Glück gibt es eine Alternative: Die Krone von Frankreich! Henrys Anspruch liegt auf der Hand: Schließlich ist er der Urgroßneffe der Schwester, der Tochter eines früheren französischen Königs!

Dass in Frankreich die weibliche Erbfolge niemanden interessiert, wird vernachlässigt. Nicht aber vom Kronprinzen Franz von Frankreich. Der reagiert auf die Nachricht von Henrys Machtansprüchen schlicht mit der Lieferung einer Kiste Federbälle. Die Fronten sind klar. Das Netz ist gespannt. Das Match kann beginnen: Der Krieg kann beginnen!

Vor dem Hintergrund dieser wahren Begebenheiten entspinnt sich frei nach Shakespeares Historie eine Satire rund um Machterhalt, Tod und Intrige. Und Hoffnung! Und Lust! Und Liebe!

In den letzten Jahren haben sich ergo arte literarisch im deutschsprachigen Raum herumgetrieben – doch nun hat sie das Fernweh gepackt und sie richten ihren Blick neugierig nach Großbritannien auf William Shakespeare – den wortreichen Barden von Stratford und einen der größten Dramatiker aller Zeiten.

Aus gegebenem Anlass befasst sich ergo arte mit der Absurdität militärischer Spezialoperationen

HENRY V. – ein Schlagabtausch um die Kirschen in Nachbars Garten

Freitag 23. Februar 2024 um 19.30 Uhr in der kulturbühne dakig.

Mit Max Mayerhofer, David Czifer und Mara Koppitsch

Regie und Textfassung: Peter Pausz

Über ergo arte

Im Jahr 2015 gründeten David Czifer und Max Mayerhofer den Kulturverein ergo arte, um ungewöhnliche Kulturprojekte aus allen künstlerischen Bereichen zu entwickeln. Dabei ist dem Verein die Auseinandersetzung mit aktuellen, zeitgenössischen Themen besonders wichtig.

Das Ziel des Vereins ist es vor allem Theater- und Filmproduktionen zu entwickeln, die den zeitgenössischen gesellschaftlichen Diskurs fördern sowie dem Zuseher durch die künstlerische Arbeit Denkanstöße zur Bewältigung dieses Diskurses anbieten. Dabei sollen Kulturinhalte für ein kritisches Publikum- jenseits des main streams – vermittelt werden.

ergo arte veranstaltet und produziert interdisziplinäre Events mehrheitlich in Österreich, sowie im gesamten deutschsprachigen Raum: Theaterproduktionen, Filmvorführungen, Lesungen, Ausstellungen, Buchpräsentationen und diskursive Plattformen.

Die ergo arte Produktionen sollen Brennpunkt für gesellschaftliche Reibungsflächen, Konflikte, Denkfelder, Bewegungen und Strömungen sein. Hier stehen unterschiedliche Benennungen & Erzählweisen, unterschiedliche Quellen & Arbeitsmethoden und eigene Energien & Neugierde im Fokus.

Außerdem möchte der Verein Künstler:innen in ihrer beruflichen Tätigkeit miteinander vernetzen und dadurch ihren Austausch fördern.

Über Max Mayerhofer

Schauspielausbildung in Wien, Studium Kulturmanagement an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Theater (Auswahl): Theater in der Josefstadt, Kammerspiele Wien, Odeon, Volkstheater, Scala Wien, Metropol, Ensembletheater, Wiener Festwochen, Festival d‘ Aix-en-Provence, Stadttheater Mödling, Shakespeare-Festspiele Mödling, TheaterHerbst Grenzenlos, Uhrturmkasematte Graz 2003. Kulturpreis des Landes Niederösterreich 2019 und Maecenas 2020.

Arbeiten mit: Patrice Chéreau, Michael Gruner, Bruno Max, Peter M. Preissler, Umut Dag, Peter Kern, Peter Pausz, Nicole Fendesack, Georg Biron und Ursula Leitner.

Zuletzt zu sehen in: Aventura (Regie: Bruno Max, 2023), Ein seltsames Paar (Regie: Nicole Fendesack, 2023), Valentins Panoptikum (Regie: Peter Pausz, 2023), Reigen (Regie: Peter Pausz 2022), Des is afoch so (Regie: Nicole Fendesack 2022), Der Lechner Edi schaut ins Paradies (Regie: Peter Pausz, 2021), Höllenangst (Regie: Nicole Fendesack, 2021), Kunst (Regie Ursula Leitner, 2020), Der Weibsteufel (Regie: Peter Pausz, 2019), Josef Roth wirklich: Böse, besoffen und sehr gescheit (Regie: Georg Biron), Ich und Ich (Regie: Michael Gruner), The Madness of King George III (Regie: Bruno Max)
Film: Gün ve Gece (2013, Produktion) Diagonale u.a., Cop-stories Regie: Umut Dag 2015.

Zusammen mit David Czifer Gründung der Vereine LASTKRAFTTHEATER und ergo arte.

Max Mayerhofer ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und hat noch keine Vorstellung des Vereins ergo arte versäumt.

Über David Czifer

Schauspielausbildung in Wien. Studium der Komparatistik an der Universität Wien.

Theater: Theater Drachengasse, Stadttheater Walfischgasse, Stadttheater Wels, Schaubühne Wien, Linzer Kellertheater, Theater­ Grenzenlos, Theater zum Fürchten, Theater Spielraum, Ateliertheater, THEO, Viertelfestival Niederösterreich u.a. Diverse Sommerfestspiele u.a.: Sommertheater Meggenhofen, Festwochen Gmunden, Komödienspiele Mödling, Shakespeare in Styria.

Seit 2005 Ensemblemitglied der Shakespearefestspiele Mödling.

Gemeinsam mit Max Mayerhofer 2013 Gründung des LAST­KRAFT­THE­A­TER, das seither jedes Jahr durch Ostösterreich rollt, und 2015 Gründung des Kulturvereins ergo arte.

Kulturpreis des Landes Niederösterreich 2019 und Maecenas 2020.

2021–2024: Jurytätigkeit für den Kulturpreis Niederösterreich im Bereich Darstellende Kunst.

Tourneen durch Österreich, Kroatien (u.a. die Nationaltheater Varaždin und Rijeka) und die Ukraine.

Lesungen u.a.: Schauspielhaus Wien, Literaturhaus Wien, Pen Club, Podium Festival Mödling. FILM: Der Tunnel (2015, Produktion) Gün ve Gece (2013, Produktion) Diagonale u.a.; Gföhl (2012); Lautlos (2010, Produktion / Regie) Young Cuts Montreal; u.a.

Über Mara Koppitsch

Geboren und aufgewachsen in Graz. Schauspielausbildung in Wien, abgeschlossen mit Diplom und Paritätischer Reife, 2019. Studium der Urgeschichte und Historischen Archäologie in Wien.

Theater u.a.: Ein seltsames Paar (Regie: Nicole Fendesack, Lastkrafttheater 2023); Valentins Panoptikum (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2023); Der Verstorbene; das Picknick (Eigenproduktion, STMK, Wien, 2022); Reigen (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2022); Der Lechner Edi schaut ins Paradies (Regie: Peter Pausz, ergo arte, 2021); Königin von Saba – Oper (Regie: Peter P. Pachl, 2019); Kunst (Regie: Christian Pfeiffer, 2019); Komplexe sind Cool (Regie: Karl Wozek, 2018/19); Drei Schwestern (Regie: Ruth Rieser, 2018); Führer Bunker (Regie: Christian Pfeiffer, 2017); König Ubu (Regie: Michael Schlecht, 2017).

Im Bereich Lesung, Moderation und Performance tätig.

Multimediale Performance ECCE HOMO (in Zusammenarbeit mit Haruki Noda und Sarah Nielsen) im Klangtheater der mdw (Juni 2023). Performance Hoffnung-Hope-Espoir-Esperanza (2020) mit ILIOS Théâtre. Performance-Eigenproduktionen (2017-2019) mit dem Kollektiv Champagnerperlen, Auftritte u.a. im Theater Die Neue Tribüne (Wien).

Schauspielerin bei Tag8 – live adventures.

Musik: Mandoline – Mitglied im Ensemble Giocoso (STMK) und Gesangsunterricht bei Annette Schönmüller.

Filmprojekte u.a.: 2020/2021, AMSTERDAM – Spiel dich nicht, Serie (4 Folgen), wozek.film

Die vierte Zusammenarbeit mit ergo arte.

Über Peter Pausz

Geboren in Wien. Ausbildung an der Schauspielschule Prof. Krauss.

2000 – 2004 Ensemblemitglied am Landestheater Linz. Danach weitere Arbeiten dort, sowie bei theater@work, Linz09, theater nyx, kunst¬plage, TheaterHerbst Grenzenlos, Komödienspiele Neulengbach, Shakespeare in Mödling, Theater Westliches Weinviertel und am Theater SPIELRAUM.

Am Theater SPIELRAUM begann er auch als Regisseur zu arbeiten und inszenierte unter anderem HOMO FABER (Frisch), FRÜHERE VERHÄLTNISSE PREKÄR und DER STREIT (Marivaux). Zuletzt: TÜR AUF, TÜR ZU (Lausund) und DIE ENTDECKUNG DER LANGSAMKEIT (Nadolny). Von dem Kollektiv taschenspielerinnen wurde seine Inszenierung von WAISEN (Kelly) unter anderem in der carla Wien aufgeführt. Für Shakespeare in Mödling schrieb er die Textfassungen für WIE ES EUCH GEFÄLLT, LiebesLeidVerLust (frei nach VERLORENE LIEBESMÜH) und WINDSTÄRKE 21 (frei nach DER STURM). Sein für das LKT verfasstes Stück DES IS AFOCH SO wurde im Rahmen von 100 Jahre Niederösterreich uraufgeführt.

Nachdem er sich bei den Produktionen IZANAGI UND IZANAMI (Fried), DER GUTE TON, BELLA QUIJOTE, DER WEIBSTEUFEL (Schönherr), DER LECHNER-EDI SCHAUT INS PARADIES (Soyfer), REIGEN (Schnitzler) und VALENTINS PANOPTIKUM (Valentin) für die Inszenierung und Texteinrichtung verantwortlich zeichnete und bei KUNST die Rolle des Serge verkörperte, ist dies die neunte Zusammenarbeit mit ergo arte.

Es wird gelacht, es wird geweint, es wird getanzt, gestritten, geliebt. Das Berlin-Musical KU´DAMM 56 – von Annette Hess, Peter Plate und Ulf Leo Sommer – ist von November 2023 bis Februar 2024 auf Tour und macht Station in München (Deutsches Theater München), Frankfurt (Alte Oper Frankfurt) und Berlin (Theater des Westens).

Zwischen Wirtschaftswunder und Rebellion, zwischen Unterdrückung und Emanzipation, im lustvollen Kampf um die freie, die erste und die späte Liebe: KU’DAMM 56 – DAS MUSICAL erzählt die emotionale und faszinierende Geschichte von Caterina Schöllack, die eine Tanzschule besitzt, und ihren drei Töchtern Monika, Helga und Eva. Die prüden Moralvorstellungen der konservativen Mutter kollidieren dabei mit den Sehnsüchten der Jugend nach Liebe, Selbstbestimmung und Aufbruch. Das Musical spielt in der Nachkriegszeit, erzählt von Träumen und Herausforderungen und reißt das Publikum mit Beats des damals gerade entstehenden Rock’n’Rolls mit.

Die preisgekrönte Originalproduktion vom Theater des Westens hat das Publikum in Berlin mit emotionsgeladenen Songs und leidenschaftlichen Choreografien im Sturm erobert und setzt seine Erfolgsgeschichte mit zwei exklusiven Gastspiele in München (29. November bis 17. Dezember 2023) und Frankfurt (20. Dezember 2023 bis 07. Januar 2024) jenseits von Berlin fort – und kehrt vom 12. Januar – 29. Februar 2024 dann wieder nach Berlin zurück.

Die Cast
Monika: Sandra Leitner
Freddy: David Jakobs
Joachim: David Nádvornik
Helga: Pamina Lenn
Eva: Isabel Waltsgott
Caterina: Katja Uhlig
Wolfgang: Patrik Cieslik
Fassbender: Holger Hauer
Assmann: Jerry Marwig
Gerd Schöllack: Dominik Schulz
Otto Franck: Rudi Reschke

Das Leading Team
Autorin / Libretto: Annette Hess
Musik/Liedtexte/Produzent: Peter Plate und Ulf Leo Sommer
Regie: Christoph Drewitz
Choreographie: Jonathan Huor
Kulisse/Maske/Haare/Kostüm: Andrew D. Edwards
Licht: Tim Deling
Sound Design: Florentin Adolf

Sensationeller Erfolg in Berlin und mehrfach preisgekrönt

KU’DAMM 56 ist seit seinem sensationellen Erfolg in Berlin ohne Zweifel das Berlin-Musical: Im Theater des Westens am legendären Kurfürstendamm begeisterte es 15 Monate lang, von November 2021 bis Februar 2023, mehr als 300.000 Zuschauer:innen. Die Weltpremiere löste eine Welle der Euphorie bei Fans und Medien aus – zweimal wurde die Laufzeit verlängert. Beim Deutschen Musical Theater Preis 2022 sahnte KU’DAMM 56 die Preise für „Bestes Musical“, „Beste Hauptdarstellerin“, „Bester Nebendarsteller“ und „Beste Komposition“ ab. Damit ist es das aktuell erfolgreichste deutsche Musical!

Und auch die Pressestimmen waren begeistert: „KU’DAMM 56 lässt keine Gelegenheit aus, heiße Eisen in populäre Unterhaltung mit aufklärerischer Attitüde zu verwandeln“, lobte der Tagesspiegel nach der Berliner Weltpremiere. „Ein neues Mega-Musical“ urteilte der Berliner Kurier, die Berliner Zeitung befand zeitgleich, dass dieses Musical mit „voller Kraft und Furor rockt“. Und der STERN stellte klar: „Keine Spur mehr vom Mief der 1950er!“

Peter Plate & Ulf Leo Sommer; Fotocredit Olaf Blecker

Peter Plate & Ulf Leo Sommer; Fotocredit Olaf Blecker

Die Artists AnNa R. (Rosenstolz), Annett Louisan, Max Raabe, Musicalstar Alexander Klaws, Lucy Diakovska (No Angels), Maite Kelly, Barbara Schöneberger, Max Mutzke, Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen, The Baseballs, Ross Antony oder auch Madeline Juno haben einer Idee von Plate und Sommer folgend ihrem persönlichem Ku’damm 56-Lieblingssong eine eigene Note gegeben und ihnen ihre Stimme verleiht. Das Ergebnis ist in der Deluxe Edition des „Ku’damm 56“- Soundtracks zu hören.

Vom TV-Erfolg zum Erfolgsmusical

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen ZDF-Erfolg „Ku’damm“, nach der Idee und dem Drehbuch von Grimme-Preisträgerin Annette Hess, produziert von UFA-Fiction. Die emotionsgeladenen Songs der Bühnenversion stammen alle aus der Feder der Erfolgs-Komponisten Peter Plate und Ulf Leo Sommer, die schon große Pop-Hits u.a. für Rosenstolz, Sarah Connor, Max Raabe, Annett Louisan und Helene Fischer schrieben. In enger Zusammenarbeit mit Autorin Annette Hess formten sich die Szenen, die Dialoge, die Musik – und das gemeinsame Gefühl, dass diese universellen Geschichten über Frauen, die ihren Platz im Leben suchen, gerade heute erzählt werden müssen.

Mit über 20 Liedern wie „Liebes Universum“, „Ein besserer Mensch“, „Ich tanz allein“ und dem Hit „Berlin, Berlin“, leidenschaftlich performt von den Darsteller:innen sowie den Musiker:innen der „Mutter Brause-Band“, in kultiger 50er Jahre-Mode, bietet das Musical Unterhaltung auf höchstem künstlerischem Niveau. Regie führt Christoph Drewitz (u.a. Die fabelhafte Welt der Amelie, Fack ju Göhte), für die mitreißenden Choreografien zeichnet Jonathan Huor verantwortlich.

„Wir sind vom Erfolg des Musicals noch immer vollkommen überwältigt“, sagen Annette Hess, Peter Plate und Ulf Leo Sommer. „Dass ‚Ku’damm 56‘ dem Publikum so unter die Haut geht – das fühlt sich gut an! Und wir freuen uns sehr, dass das Stück nun Berlin und das Theater des Westens verlassen darf, um sein Glück an renommierten Häusern wie der Alten Oper in Frankfurt und dem Deutschen Theater in München zu finden. Das macht uns wahnsinnig stolz und überglücklich. Wir freuen uns riesig auf die beiden Gastspiele!“

Die drei Staffeln der TV-Serie („Ku’damm 56“, „Ku’damm 59“ und „Ku’damm 63“) hielten von 2016 bis 2021 ein Millionenpublikum in Atem. Das Schicksal der Familie Schöllack bewegt nicht nur die Menschen, die die 1950er erlebt haben, sondern auch deren Kinder und Kindeskinder. In Familien diskutieren 14-Jährige mit 80-Jährigen über dieses Jahrzehnt, es bilden sich Fanclubs, und im Streaming zählt „Ku’damm 56“ bis heute zu den erfolgreichsten deutschen Produktionen.

Peter Plate erinnert sich: „Ulf und ich waren Riesenfans der Serie, wir haben uns eine Folge nach der anderen angeschaut. Eines Tages kam die Anfrage, ob wir Lust hätten, aus dem Material ein Musical zu schreiben. Ich habe noch nie in meinem Leben so schnell ‚Ja‘ gesagt!“

Die Cast in Berlin

MONIKA: Sandra Leitner
FREDDY: Pedro Reichert
CATERINA: Katja Uhlig
JOACHIM: Patrik Cieslik
HELGA: Marlene Jubelius
EVA: Isabel Waltsgott
WOLFGANG: Dennis Hupka
OTTO FRANCK: Rudi Reschke
FASSBENDER: Holger Hauer
ASSMANN: Jerry Marwig
GERD SCHÖLLACK: Martin Timmy Haberger

Die Premieren-Cast in Berlin (alphabetisch)

Faye Bollheimer (Cover Eva, Ensemble)
Kiara Brunken (Cover Eva, Ensemble)
Veronika Hammer (Cover Helga, Swing)
Martin Timmy Harberger (Cover Otto Franck, Cover Fassbender)
Florian Heinke (Mutter-Brause-Solist, Cover Freddy, Ensemble)
Jakob Hetzner (Cover Joachim, Ensemble)
Albert-Jan Kingma (Dance Captain, Swing)
Hannah Leser (Cover Helga, Swing)
Kate Moss (Ensemble)
Nele Neugebauer (Cover Monika, Ensemble)
Philipp Nowicki (Cover Joachim, Cover Gerd, Cover Wolfgang, Swing)
Lisa Radl (Cover Helga, Swing)
Sophia Riedl (Cover Monika, Cover Eva, Swing)
Silvio Römer (Rudi, Cover Freddy, Ensemble)
Dominik Schulz (Walk-In-Cover Otto Franck, Fassbender, Assmann, Gerd)
Lisa-Marie Sumner (Cover Caterina, Swing)
Shari Lynn Stewen (Assistant Dance Captain, Cover Caterina, Cover Helga, Swing)
Wolfgang Türks (Cover Gerd, Cover Wolfgang, Cover Assmann, Swing)
Nico Went (Cover Freddy, Swing)
Alexander Wilbert (Ensemble)
Vanessa Alexandra Wilcek (Frau von Boost, Cover Caterina, Ensemble)

KUDAMM 56 - BMG / Stage Entertainment

KUDAMM 56 – BMG / Stage Entertainment

Die Songs

Akt 1

  1. „Monika“
  2. „Führerlos“
  3. „Liebes Universum“
  4. „Das kann nur die Rumba“
  5. „Aus 2 wird 1“
  6. „Rock ‘n Roll“
  7. „Aus 2 wird 1 – Reprise“
  8. „Zügellos“
  9. „Berlin, Berlin“
  10. „Ich will nicht werden wie mein Vater“
  11. „Ich lass nicht zu, lässt du dich geh´n“
  12. „Monika – Reprise“
  13. „Mutter Brause“
  14. „Alles wird gut“

Akt 2

  1. „Herzlichen Glückwunsch“
  2. „Früher“
  3. „Heute Nacht“
  4. „Ein besserer Mensch“
  5. „Wenn du dich auflöst“
  6. „Wer war nochmal Annika“
  7. „Ich werd mich nur umdreh’n“
  8. „Es wird Herbst, Caterina“
  9. „Was wäre wenn“
  10. „Aus 2 wird 1 – Instrumental“
  11. „Mutter Brause – Reprise“
  12. „Ich tanz allein“
  13. „Monika – Reprise 2

Das Musical-Abenteuer DIE EISKÖNIGIN ist derzeit in Hamburg im Theater an der Elbe zu sehen. Eine wunderbare Geschichte von zwei Schwestern, die so anders, aber doch so gleich sind.

Im März 2018 feierte das Musical Broadway-Premiere und wurde schnell zu einem Musical-Hit, der sogar eine Tony Award Nominierung als „Bestes Musical“ erhielt. 2021 fand dann die Premiere im Londoner West End statt und riss daraufhin auch im November 2021 In Hamburg im Theater an der Elbe Zuschauer:innen von den Stühlen.

Das Musical begeistert Kinder, Familien und alle Musical-Liebhaber. Ein Theater, das sich in eine Welt aus Schnee und Eis verwandelt, Rentiere und Schneemänner die mithilfe von Puppeteers lebendig werden und traumhaft schöne Songs, die das Publikum auf eine Reise voller Mut und großer Gefühle entführen.

Die magische Choreografie, einzigartige Effekte und mystische Eiswelten machen das Musical DIE EISKÖNIGIN zu einem einzigartigen Erlebnis, welches man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte!

Songs und Texte kommen von Kristen Anderson-Lopez und Robert Lopez, das Buch von Jennifer Lee, Regie führt Michael Grandage, für die Choreographie zeigt sich Rob Ashford verantwortlich und Bühnen- und Kostümdesign stammt von Christopher Oram.

Disney's DIE EISKÖNIGIN - Credits: Disney - Johan Persson

Disney’s DIE EISKÖNIGIN – Credits: Disney – Johan Persson

Die Cast

ELSA: Sabrina Weckerlin / Janneke Ivankova
ANNA: Celena Pieper / Willemijn Maandag
KRISTOFF: Owen Playfair
OLAF: Elindo Avastia
PRINZ HANS: Bob van de Weijdeven
PITZBÜHL: Eric Minsk
SVEN: Stuart Gannon
PABBIE: David Negletto
KÖNIGIN IDUNA: Amaya Keller / Lanie Sumalinog
KÖNIG AGNARR: Riccardo Sinisi, Dominik Doll
BULDA: Kimberly Thompson

Cover Elsa: Marcella Adema, Pamina Lenn (Walk In Cover)
Cover Anna: Nadia Hlavaj, Pamina Lenn (Walk In Cover)
Cover Kristoff: David Negletto, Marlon Wehmeier
Cover Olaf: Jeffrey Socia, James Cook
Cover Hans: Marlon Wehmeier, Olivier Feikens
Cover Pitzbühl: Jeffrey Socia, James Cook
Cover Sven: Aleksandr Kochkin, Paolo Avanzini
Cover Pabble: Danilo Aiello, David Boyd, Matteo Vigna
Cover Oaken: Olivier Feikens, David Boyd, Dominik Doll
Cover Königin Iduna: Rebecca Stahlhut
Cover König Agnarr: Matteo Vigna
Cover Bulda: Rebecca Stahlhut, Susie Porter

Dance Captain: Susie Porter
Ass. Dance Captain, Fight Captain, Puppet Captain: David Boyd

Swings: Olívia Branco, Heather Carino, Laura Colclough, Daisy Darvill, Matteo Vigna, Riccardo Sinisi, Susie Porter, James Cook, Aleksandr Kochkin, Paolo Avanzini, David Boyd

Ensemble: Gianluca Conversano, Daniel Vliek, Antonio Calanna, Ali Sinclair, Rossella Monteforte, Benedetta Imperatore, Marcella Adema, Nadia Hlavaj, David Negletto, Marlon Wehmeier, Olivier Feikens, Jeffrey Socia, Danilo Aiello, Amaya Keller, Lanie Sumalinog, Kimberly Thompson, Rebecca Stahlhut, Dominik Doll

Banner - Die Eiskönigin

Original Hamburg Cast

ELSA: Sabrina Weckerlin
ANNA: Celena Pieper
KRISTOFF: Benet Monteiro
OLAF: Elindo Avastia
PRINZ HANS: Milan van Waardenburg
PITZBÜHL: Eric Minsk
SVEN: Petter Linsky / Antoine D. Banks-Sullivan
KÖNIGIN IDUNA: Lanie Sumalinog
KÖNIG AGNARR: Dominik Doll
BULDA: Kimberly Thompson
OAKEN: Marlon Wehmeier
PABBIE: David Negletto

SWINGS: Susie Porter, David Boyd, Manuel Lopez, Benedetta Imperatore, Keir Hylands, Aleksandr Kochkin, Heather Carino, Paolo Ava, James Cook, Laura Mae Colclough

ENSEMBLE: Amaya Keller, Rebecca Stahlhut, Antonio Calanna, Ali Sinclair, Danilo Aiello, Rossella Monteforte, Gianluca Conversano, Claudia Coretti, Matteo Vigna, Marcella Adema, Jeffrey Socia, Nadia Hlavaj, Max Meister

Disney's DIE EISKÖNIGIN - Credits: Stage Entertainment

Disney’s DIE EISKÖNIGIN – Credits: Stage Entertainment

Die Story

Elsa verfügt über unkontrollierbare Kräfte, mit denen sie ihr Königreich in eine winterliche Eislandschaft verwandelt. Um nicht noch mehr Schaden anzurichten und niemanden zu verletzen, flüchtet sie. Vor allem ihre Schwester Anna will sie dadurch schützen. Diese begibt sich jedoch auf einer Reise voller Abenteuer, um Elsa zu finden und zu retten. Eine aufregende, emotionale Geschichte, die Zuseher*innen mit Herz und Humor in ihren Bann zieht.

Die Filmvorlage

„Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ war lange Zeit der erfolgreichste Animationsfilm überhaupt, bis „Die Eiskönigin 2“ den Titel übernahm. Der erste Teil wurde ab 2013 in den Kinos gespielt und gewann vielerlei Auszeichnungen, unter anderem als bester Animationsfilm, sowie für den besten Song: „Let it go“.

Disney's DIE EISKÖNIGIN - Credits: Morris Mac Matzen

Disney’s DIE EISKÖNIGIN – Credits: Morris Mac Matzen

Tag der Schwestern bei Disney’s DIE EISKÖNIGIN

Am 7. August, am Tag der Schwestern, gaben die beiden Hauptdarstellerinnen des Musicals DIE EISKÖNIGIN, Celena Pieper und Sabrina Weckerlin, Einblicke in die besondere Beziehung zwischen Elsa und Anna und erklärten, inwiefern sie sich mit ihrer Rolle identifizieren können.

Die beiden Charaktere Elsa und Anna sind sehr verschieden, doch bleiben sie durch ihre Liebe zueinander immer verbunden.

„Anna ist aufopferungsvoll und selbstlos. Das bin ich auch. Ich würde alles geben, um meiner Schwester zu helfen.“, sagt Celena Pieper. Und auch Sabrina Weckerlin kann persönliche Eigenschaften in ihrer Rolle wiederfinden. Über sich selbst und ihre Schwester sagt sie: „Wir lachen zusammen, wir streiten, wir haben Meinungsverschiedenheiten, aber am Ende steht jede für die andere ein und man hält zusammen.“

Wer also in eine magische Schneewelt eintauchen möchte und Elsa und Anna begleiten möchte, sollte sich Tickets buchen.

Disney's DIE EISKÖNIGIN - Credits: Disney - Johan Persson

Disney’s DIE EISKÖNIGIN – Credits: Disney – Johan Persson

Die neuesten Musical-Hits performt von bekanntesten Musical-Stars und begleitet von einem Live-Orchester mit sattem Sound und einer spektakulären Lichtshow – das ist MUSICAL REVOLUTION, ein Event für Musical- und Konzertfans.

Am 13. Jänner 2024 war Deutschlands größtes Musical Event in der Jahrhunderthalle in Frankfurt zu Gast und begeisterte das Publikum mit den schönsten Songs neuer Erfolgsmusicals vom Broadway in New York und dem West End in London.

Nach den Erfolgsshows 2019 und 2022 gab es beim „Musical-Best-Of“ MUSICAL REVOLUTION in Frankfurt u.a. Songs aus BACK TO THE FUTURE, SIX, DEAR EVAN HANSEN, & JULIET, MJ oder MRS. DOUBTFIRE zu hören. Außerdem brachte die Cast von Musical Revolution den Musicalfans in Frankfurt auch die eine oder andere Überraschung auf die Bühne. Moderierte wurde die Musicalshow von den Musical-YouTubern Adrian und Michel von der Red Curtain Show.

Die Cast

Anja Backus – aktuell als Magda in TANZ DER VAMPIRE
Jeannine Michèle Wacker – zuletzt als Tramara im BVG-Musical TARIFZONE LIEBE
Nienke Latten – zuletzt als Ich in REBECCA
Sidonie Smith – aktuell als Kala im Disney Musical TARZAN
Alexander Di Capri – zuletzt als Will Scarlett in ROBIN HOOD
Benét Monteiro – ab Frühjahr 2024 als Hercules im Disney Musical HERCULES
Philipp Büttner – zuletzt als Robin Hood in ROBIN HOOD
Robin Reitsma, aktuell als Cover Tarzan im Disney Musical TARZAN

Das Ensemble

Julia Iggo, Shania Ochsner, Melodi Yurtsever, Daniela Moser, Timothy Leon Jones, Torben Bach, Devin Lion Dreweck, Calum Melville.

Über Anja Backus

Anja Backus war schon während ihres Studiums an der UdK (Universität der Künste) Berlin an der Neuköllner Oper in MEIN AVATAR UND ICH als Gretchen zu sehen. Bisher spielte Anja u.a. in EVITA, DER KLEINE HORRORLADEN, JESUS CHRIST SUPERSTAR, ELISABETH – DAS MUSICAL,DIRTY DANCING als Lisa, Leadsängerin und Marjorie auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, GHOST – NACHRICHT VON SAM im Stage Operettenhaus in Hamburg, ROCKY – DAS MUSICAL im Stage Palladium Theater Stuttgart und TITANIC in Bad Hersfeld. Bei THE VOICE OF GERMANY stand Anja 2015 im Team von FANTA 4. Seit 2019 ist Anja Backus in der Rolle der Magda in TANZ DER VAMPIRE zu sehen – aktuell am Stage Operettenhaus in Hamburg,

Über Jeannine Michèle Wacker

Jeannine Michèle Wacker wurde in der Schweiz geboren und war u.a. zu sehen in WICKED als Glinda, in WE WILL ROCK YOU als Scaramouche, in KINKY BOOTS als Lauren, in HAIR als Sheila, in CATCH ME IF YOU CAN als Brenda, in ROCKY HORROR SHOW als Janet, Rocky Horror Show”, in FAME als Serena, in DOKTOR SCHIWAGO als Tonia, in FLASHDANCE als Kiki und im BVG-Musical TARIFZONE LIEBE als Tramara. Sie ist außerdem immer wieder als Solistin bei Konzerten zu erleben, schreibt eigene Songs als Jeannine Michèle und unter dem Künstlernamen Alouette und ist als Synchronsprecherin tätig. Dabei lieh sie zum Beispiel für den Kinofilm „Am Strand” Saoirse Ronan ihre Stimme. In der TV-Serie „Sturm der Liebe” war sie im ARD als Clara, in „Singularity” neben John Cusack als Calia und in der SRF-Webserie „Die Einstein-WG” als Bettina zu sehen.

Über Nienke Latten

Nienke Latten wurde in den Niederlanden (Voorburg) geboren und hatte bereits in jungen Jahren einen Fokus auf Tanz und Schauspiel. Am Muziektheater Tilburg startete Nienke ihr Studium und erhielt dabei u.a. auch Gesangsunterricht bei Edward Hoepleman. Schon während ihrer Ausbildung spielte sie u. a die Elisabeth in ELISABETH, die Chava in FIDDLER ON THE ROOF und die Maria in WEST SIDE STORY. Für ihr Endexamen schrieb sie CINDERELLA um und brachte das Stück auch auf die Bühne. 2017 schloss Nienke in Tilburg mit einem Bachelor Diplom ab. Nienke war als Jasmin in Disneys ALADDIN in Hamburg und Stuttgart, in Aalsmeer als Mira in ONE DE MUSICAL, als Maria Magdalena in JESUS CHRIST SUPERSTAR und zuletzt in REBECCA in der Rolle der Ich zu erleben.

Über Sidonie Smith

Sidonie Smith wurde in den USA geboren und war auf vielen internationalen Bühnen in unterschiedlichen Rollen unterwegs. Dabei war sie u.a. zu sehen als Deloris Van Cartier in SISTER ACT, Rachel Marron in BODYGUARD, Anita in WEST SIDE STORY, Johanna in SWEENEY TODD, Aida in AIDA, Sally Bowles in CABARET, Velma Kelly in CHICAGO, Lucy in JEKYLL & HYDE, Maria Magdalena in JESUS CHRIST SUPERSTAR, Maureen in RENT, Felicia Farrell in MEMPHIS und Marylin in WÜSTENBLUME. Sie sang für den Komponisten Scott Alan oder die Oscarpreisträger Pasek & Paul am Londoner West End und dem New Yorker Broadway und war als Solistin der Arise Grand Show am Friedrichstadtpalast zu sehen. Aktuell steht sie in TARZAN in der Rolle der Kala auf der Bühne. Sidonie ist ausgebildete Violinistin und Bratschistin und auch als Komponistin tätig.

Über Alexander di Capri

Alexander di Capri ist Schauspieler, Musicaldarsteller und Produzent. Er schloss seine Ausbildungen in Gesang, Tanz, Schauspiel und Klavier an der HfMDK (Hochschule für Musik und darstellende Kunst) in Frankfurt am Main und an der „Julliard School” in New York ab. Alexander di Capri startete 1999 in LES MISERABLES als Enjorals und Marius und war danach u.a. zu sehen in TANZ DER VAMPIRE als Graf von Krolock, in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST als Biest, in JESUS CHRIST SUPERSTAR als Jesus und Pilatus, in EVITA als Peròn und Che, in MOZART! als Graf Arco und Colloredo, in JEKYLL & HYDE, in MAMMA MIA!, in GREASE, in BODYGUARD und NEXT TO NORMAL. Zuletzt übernahm Alexander di Capri die Rolle des Will Scarlett in ROBIN HOOD in Hameln. Außerdem war er auch in den TV-Produktionen „Verbotene Liebe” und „Sommernacht auf Immenhof” zu sehen.

Über Benét Monteiro

Benét Monteiro wurde in Brasilien geboren und begann nach Abschluss seines Studiums an der ETMB Musical Theater School of Brasilia seine Musical-Karriere als Seaweed in Hairspray in Rio de Janeiro und als Jack in Into The Woods in São Paulo – und begeisterte auf verschiedenen AIDA-Kreuzfahrtschiffen das Publikum in unterschiedlichsten Shows. Bisher war Benét Monteiro u.a. zu sehen als Cover Simba in Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN in Hamburg, als Cover Eddie bei der Tour der Stage Entertainment Eigenproduktion SISTER ACT, als alternierende Lola und Swing in KINKY BOOTS am Stage Operettenhaus in Hamburg, als Jagwire in BAT OUT OF HELL am Stage Metronom Theater in Oberhausen, als Sky in MAMMA MIA! am Stage Theater des Westens in Berlin, als Kristoff in Disneys DIE EISKÖNIGIN im Stage Theater an der Elbe in Hamburg und in HAMILTON in der Rolle des Alexander Hamilton am Stage Operettenhaus in Hamburg. Ab März 2024 ist Benét Monteiro als Hercules im Disney Musical HERCULES im Stage Theater Neue Flora in Hamburg zu sehen. Neben seinen Bühnenengagements machte er CD-Aufnahmen mit dem Künstler, DJ und Produzenten smiie. 2021 erschien unter seinem Künstlernamen Angeluz seine Debüt-EP mit der Single ”Can We Go On”.

Über Philipp Büttner

Philipp Büttner studierte an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München und erhielt ein Stipendium des Deutschen Bühnenvereins. Beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin belegte Philipp 2013 den 1. Platz. Schon während seines Studiums war er auf der Bühne zu erleben – u. a. als Jonathan in DRACULA, Frederick Barrett in TITANIC, Galileo Galilei im gleichnamigen Musical GALILEO GALILEI. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung war Philipp Büttner u.a. zu sehen in BONNIE UND CLYDE, in EVITA als Ché, in ROMEO UND JULIA als Tybalt/Benvolio, in DAS WUNDER VON BERN als Bruno Lubanski, im Disney Musical ALADDIN in der Titelrolle des Aladdin, in WEST SIDE STORY als Tony, in GOETHE! als Goethe, in AMERICAN IDIOT als Johnny, in NEXT TO NORMAL als Gabe Godmann, in CATCH ME IF YOU CAN als Frank Abagnale Jr und in WE WILL ROCK YOU auf Tour als Galileo. Als Synchronsprecher von Jason Derulo in der Verfilmung des Musicals „Cats“ ist Philipp Büttner als Rum Rum Tugger zu hören sowie in Disney’s „Frozen 2“. In der Serie „Schmigadoon! und Schmicago!“ war Philipp Büttner die Stimme von Aaron Tveit. In ROBIN HOOD – das Musical stand Philipp Büttner als Robin Hood auf der Bühne des Deutschen Theater München und beim MusicalWinter Hameln im Theater Hameln.

Über Robin Reitsma

Robin Reitsma wurde in den Niederlanden (Den Haag) geboren und war als Jugendlicher in verschiedenen Musical- und Theatergruppen dabei und stand im Alter von 12 Jahren auch schon mit seiner Schulband auf der Bühne. Seine ersten Erfahrungen auf der Musialbühne machte Robin Reitsma in HAIRSPRAY und SPRING AWAKENING. Gesangsunterricht erhielt er bei Edward Hoepelman und Noelle Turner und nahm an Masterclasses bei Pia Douwes und Celinde Schoenmaker teil. 2016 erhielt Robin Reitsma für die Darstellung der Rolle des Melchior Gabor in SPRING AWAKENING den Pia Douwes Special Talent Award und stand im selben Jahr in SOLDAAT VAN ORANJE als Cover Erik Hazelhoff und Anton Rover auf der Bühne. Im deutsprachigen Raum ist Robin Reitsma vor allem seit 2018 bekannt als er in Oberhausen in BAT OUT OF HELL die Rolle des Strat übernahm. Danach war er u.a. zu sehen als Jeff Bowen in [titel der show] im WERK7 Theater in München, als Drew Boley in ROCK OF AGES, als Arthur Holmwood in DRACULA und als Sky in MAMMA MIA! im Stage Theater Neue Flora in Hamburg. Seine TV-Premiere feierte Robin Reitsma im Jahr 2021 als Maik im Jan Böhmermann Musical DER EIERWURF VON HALLE, das als Musical-Special im ZDF Magazin Royale lief. Dabei stand Robin u.a. mit Mark Seibert, Angelika Milster, Sebastian Krumbiegel, Yasmina Hempel, Carolin Worbs und Jan Böhmermann vor der Kamera. Robin Reitsma ist neben der Musicalbühne auch in Konzerten zu erleben – neben MUSICAL REVOLUTION u.a. auch in MusicalDeluxe oder MERRY MUSICAL. Seit Herbst 2023 steht Robin Reitsma im Disney Musical TARZAN als Alternate Tarzan auf der Bühne des Stage Palladium Theater Stuttgart.

Musical Revolution – eine Eigenproduktion der ShowSlot GmbH

TOOTSIE feierte seine österreichische Erstaufführung im Landestheater Linz.

Als Filmversion war Sydney Pollacks Travestiekomödie „Tootsie“ („Schnuckelchen“) mit Hauptdarsteller Dustin Hoffman ein großer Erfolg und erhielt zehn Oscar-Nominierungen, einen Oscar (Jessica Lange als „Beste Nebendarstellerin“) und war Golden Globe Gewinner in den Kategorien „Beste Komödie/Musical“, „Bester Hauptdarsteller in einer Komödie/Musical“ (Dustin Hoffmanund) und „Beste Nebendarstellerin“ (Jessica Lange).

Als Musical wurde die Story rund um Showbusiness & Geschlechterrollen dann erst 2018 von den beiden Broadway-Kreativen David Yazbek (Musik & Liedtexte) und Robert Horn (Buch) umgesetzt – und kam 2019 an den Broadway nach New York. 2019 erhielt das Musical die Tony Awards für „Bestes Buch“ und den „Bester Hauptdarsteller“ (Santino Fontana) und Nominierungen für weitere Tonys (u.a. Bestes Musical, Beste Originalmusik, Beste Orchestrierung, Beste Musicalregie, Beste Nebendarstellerin, Bester Nebendarsteller, Beste Choreografie, Beste Kostüme) – und The New York Post schrieb “das witzigste Musical am Broadway“.

Nach der europäischen Erstaufführung im Gärtnerplatztheater in München im Juli 2022 – mit Armin Kahl in der Hauptrolle (Regie: Gil Mehmert / Musikalische Leitung: Andreas Partilla) ist TOOTSIE nun ab Dezember 2023 unter der Regie von Ulrich Wigger und der musikalischen Leitung von Juheon Han im Landestheater Linz zu sehen.

Die Story

Der schon etwas ältere und arbeitslose Schauspieler Michael Dorsey ist als schwieriger Charakter in der Branche bekannt. Da kommt Michael auf die Idee als Frau mit Namen „Dorothy Michaels“ zur Musical-Audition von „Romeo & Julia“ zu gehen. Er sichert sich die Rolle der „Amme“ – doch damit beginnen auch die Schwierigkeiten. Seine erfolgreiche Idee schafft für Michael nämlich eine Menge an komplizierten Stories – mit seiner eigenen Rolle als „Dorothy Michaels“, mit seiner On-Off-Freundin Sandy, mit dem Regisseur Ron, dem Reality-Star Max und seiner Schauspielkollegin Julie, in die sich Michael verliebt.

TOOTSIE – DAS MUSICAL – am Landestheater Linz in Oberösterreich.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Juheon Han
Inszenierung: Ulrich Wiggers
Choreografie: Kati Heidebrecht
Bühne: Leif-Erik Heine
Kostüme: Franz Blumauer
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Tom Bitterlich

Die Cast

Michael Dorsey / Dorothy Michaels: Gernot Romic
Julie Nichols: Sanne Mieloo
Jeff Slater: Karsten Kenzel
Sandy Lester: Celina dos Santos, Valerie Luksch
Ron Carlisle: Enrico Treuse
Max Van Horne: Christian Fröhlich
Rita Marshall: Daniela Dett
Stan / Carl: Max Niemeyer
Stuart / Ensemble: Lukas Sandmann
Suzie / Vokal-Trio 1: Alexandra-Yoana Alexandrova
Ensemble / Vokal-Trio 2: Valerie Luksch, Lynsey Thurgar
Ensemble / Vokal-Trio 3: Susanne Rietz
Ensemble: Laura Araiza Inasaridse, Alexandra Frenkel, Christian Funk, Verena Nothegger, Kevin Reichmann, Stefan Schmitz, Davide Venier, Matteo Vigna

Bruckner Orchester Linz

Landestheater Linz
Oö. Theater und Orchester GmbH
Promenade 39
4020 Linz

TOOTSIE – DAS MUSICAL

Musik und Liedtexte: David Yazbek
Buch: Robert Horn
Deutsch: Roman Hinze

Nach einer Erzählung von Don McGuire und Larry Gelbart
Film: Columbia Pictures – produziert von Punch Production

Am Mittwoch 24. Jänner 2024 um 15 Uhr findet der KÜNSTLERFAMILIE-Themen-Talk “Bühnenpräsenz stärken – wie du mit Lampenfieber zu mehr Selbstsicherheit kommst” mit Sängerin & Künstler:innen-Coach Tanja Auer per Video-Talk statt. Der Talk ist exklusiv für KÜNSTLERFAMILIE-Mitglieder.

Jetzt anmelden.

Noch nicht bei KÜNSTLERFAMILIE dabei?
Jetzt kostenlos für KÜNSTLERFAMILIE registrieren.

Im KÜNSTLERFAMILIE Themen-Talk „Bühnenpräsenz stärken – wie du mit Lampenfieber zu mehr Selbstsicherheit kommst“ gibt Tanja Auer wertvolle Einblicke in Strategien zur Umwandlung von Lampenfieber in positive Bühnenenergie und erzählt dabei auch aus Ihren Erfahrungen – als Künstlerin und Coach für Schauspieler:innen, Sänger:innen und Tänzer:innen

Mehr zum Video-Talk am Mi 24. Jan 2024 um 15 Uhr erfahren.

Über Tanja Auer

Tanja Auer ist Sängerin & Künstler:innen-Coach und studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Gesang und Gesangspädagogik. Als Mezzosopran war sie an der Oper Köln über viele Jahre im Extrachor tätig, an der Kammeroper Köln in Humperdincks Hänsel und Gretel zu sehen und solistisch sowie chorisch in Konzerten und Oratorien aktiv. Lampenfieber trat schon recht früh bei ihr am Klavier auf, später dann auch als Solokünstlerin im Gesang. Selbstzweifel und negative Gefühle waren irgendwann ständige Begleiter und der Leistungsdruck wurde immer stärker. Die künstlerischen und kreativen Fähigkeiten litten immer mehr darunter. 2015 startete Tanja ihre umfangreiche Psychotherapie-Ausbildung und konnte mit viel Kraft und Mut auch ihre eigenen Themen erfolgreich aufarbeiten, um letztendlich, wie sie sagt, „frei und glücklich sein“. Als Künstlerin, systemischer Coach und Heilpraktikerin Psychotherapie gibt Tanja ihr Wissen und Erfahrungen seit einigen Jahren an andere Künstler:innen weiter und begleitet diese auf ihrem persönlichen Karriereweg.

Zum KÜNSTLERFAMILIE-Profil von Tanja Auer, Künstlerglück.

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – dem Business-Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.

Kennenlernen, Heirat und Trennung nach fünf Jahren. Das Kammermusical THE LAST FIVE YEARS erzählt in 14 Songs die Geschichte der Liebesbeziehung zwischen Cathy und Jamie – fünf gemeinsame und doch völlig unterschiedlich erlebte Jahre im Leben zweier Menschen aus ihren beiden Perspektiven. Die brilliante Story auf zwei entgegengesetze Zeitachsen – Cathy erzählt die Geschichte von hinten nach vorne, Jamie von vorne nach hinten – findet im einzigen magischen gemeinsam erlebten Moment in der Mitte der Erzählung ihren Höhepunkt. Den Rest der Zeit erlebt das Publikum Momentaufnahmen aus dem Leben des Paars, die komischer, berührender und lebensnaher nicht sein könnten.

Unter der Regie von Maximilian Mann kommt THE LAST FIVE YEARS in das Friedrichsbau Varieté in Stuttgart. Die Produktion ist ein Versuch eine völlig neue Musical-Spielstätte in Stuttgart zu erschließen und gleichzeitig den Spielplan des Friedrichsbau Varietés aufzufrischen. Mit dem Kammermusical feiert Maximilian Mann, der als Genie im Musical ALADDIN zu sehen war, sein Regie-Debüt.

Die Rolle der Cathy in THE LAST FIVE YEARS übernimmt Martina Lechner, die als Rhonda Graam in TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL in Stuttgart und ab Juni 2024 als Christine Daé in LOVE NEVER DIES in Magdeburg zu sehen ist. Als Jamie steht Dani Spampinato auf der Bühne, der als Pirat Patchy in SPONGEBOB auf Tour dabei war und in TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL die Rolle des Phil Spector verkörpert.

Begleitet werden „Cathy“ Martina Lechner und „Jamie“ Dani Spampinato von einem 6 köpfigen LIVE-Kammerorchester (Klavier, Geige, 2 Celli, Gitarre und Bass) – eine Besetzung, die man nur noch selten zu hören bekommt.

Die THE LAST FIVE YEARS Texte, die mit dem DRAMA DESK AWARD ausgezeichnet wurden, werden in der Produktion im Friedrichsbau Varieté in Originalsprache belassen und nur die kleinen Zwischentexte in der deutschen Übersetzung dargeboten. Aber keine Sorge, Regisseur Maximilian Mann wird, ganz wie in der italienischen Oper üblich, eine Stückeinführung geben (inklusive „Maximilianischem Charm und Witz“) – somit kann niemandem etwas von der Finess des Stückes entgeht.

THE LAST FIVE YEARS

Am Dienstag 09.01. und Montag 15.01.2024 im Friedrichsbau Varieté Stuttgart

Regie: Maximilian Mann

Cathy: Martina Lechner
Jamie: Dani Spampinato

Tickets für THE LAST FIVE YEARS im Friedrichsbau Varieté Stuttgart

Die Uraufführung des Musicals THE LAST FIVE YEARS erfolgte 2001 in Chicago und wurde im März 2002 im Minetta Lane Theatre am New Yorker Off-Broadway produziert. Im Juni 2005 fand die deutsche Uraufführung (in der Fassung von Wolfgang Adenberg) im Rex-Theater Wuppertal statt. Regie führten Daniel Witzke und Christoph Drewitz und Charlotte Heinke und Patrick Stanke spielten die Hauptrollen. Im Juli 2006 feierte das Musical schließlich seine Premiere in der Menier Chocolate Factory in London. Mit Jeremy Jordan und Anna Kendrick in den Hauptrollen wurde THE LAST FIVE YEARS auch verfilmt und erstmals im Jahr 2014 beim Toronto International Film Festival gezeigt.

Die Hauptrollen im Disney Musical TARZAN® im Stage Palladium Theater sind mit Terence van der Loo als Tarzan und Vajèn van den Bosch als Jane besetzt.

Seit der Deutschlandpremiere 2008 in Hamburg begeistert TARZAN® ein Millionenpublikum. Das Musical beeindruckt mit seiner wunderbaren Liebesgeschichte, toller Luftakrobatik und der wundervollen Musik von Phil Collins. Schon von 2013 bis 2016 war das Disney-Musical in Stuttgart zu Gast und löste nun TANZ DER VAMPIRE nach zwei Jahren Spielzeit in Stuttgart ab.

Für das große Comeback der Show in Stuttgart konnten mit Terence van der Loo und Vajèn van den Bosch als Tarzan & Jane zwei wunderbare Darsteller gewonnen werden – und für die aus den Niederlanden stammenden Musicalstars wird damit der sprichwörtliche Traum wahr.

Terence van der Loo: „TARZAN® war das erste Musical, das ich gesehen habe, als ich noch ein kleiner Junge war. Ich habe die Show das erste Mal zusammen mit meinen besten Freunden gesehen. Wir waren so begeistert, dass wir die Rollen selbst immer wieder nachgespielt und die Lieder fast jeden Tag zusammen gesungen haben. Wenn wir uns jetzt sehen und die Gelegenheit dazu haben, machen wir das immer noch – das Musical ist einfach eine absolute Kindheitserinnerung. Ich freue mich wahnsinnig auf die Rolle: Songs von Phil Collins zu singen, dabei durch die Lüfte fliegen zu dürfen – eine spektakulärere Show hätte ich mir für mein Deutschlanddebüt nicht wünschen können!“

Vajèn van den Bosch ist in ihrem Heimatland ein echter TV- und Musicalstar, aber auch dem deutschen Publikum unter anderem schon aus Hauptrollen in den Stage Entertainment Produktionen PARAMOUR und WICKED bekannt. Dass sie ab November 2023 die Rolle der Jane verkörpern wird, freut die gebürtige Niederländerin sehr: „Ich liebe Disney, und selbst in einem Disney Musical mitzuwirken, stand schon immer auf meiner Wunschliste. Das Besondere an diesen Geschichten und Shows ist, dass sie verzaubern und die Zuschauer:innen für ein paar Stunden mit in eine andere Welt nehmen. Herausragend finde ich dabei, dass die Charaktere mit der Zeit gehen und sich weiterentwickeln, ohne dass die Disney Romantik oder Magie verloren geht. Jane ist im Musical inzwischen viel emanzipierter und unabhängiger, fühlt die Liebe zu Tarzan aber aus tiefstem Herzen – das gefällt mir sehr gut.“

Über Terence van der Loo

Der Niederländer Terence van der Loo studierte Musiktheater am Fontys-Konservatorium in Tilburg, wo er sowohl seinen Bachelorabschluss (2014) als auch seinen Masterabschluss (2018) erwarb. Der gebürtige Niederländer erhielt Gesangsunterricht bei Edward Hoepelman und Ingrid Zeegers, Schauspielunterricht bei Aram Adriaanse, Marc Krone und Albert Klein Kranenburg und beschäftigte sich intensiv mit der Chubbuck-Schauspieltechnik. Unmittelbar nach seinem Studium spielte er die Hauptrolle Bob Somers im Musical Moeder, Ik Wil Bij De Revue von Joop van den Ende Theater Productions und Stage Entertainment Nederland, für die er einen Musical Award erhielt: Nachwuchstalent 2015. Es folgten die Rollen Charles Trenet in Wie Is Loesje (Opera Zuid), Prins Florisan in Ein Wintermärchen (M-lab), Harry Groteboer in De Marathon (More/Senf), Lucas Beineke in der niederländischen Version von The Addams Family (TEC Entertainment), Roger Davies in Tina – De Tina Turner Musical (Stage Entertainment Nederland) und Sabri in Dood Aan Zee (MB Productions), geschrieben und inszeniert von Gerardjan Rijnders. Neben seiner Tätigkeit auf der Bühne ist Terence van der Loo auch als Autor und Regisseur von Musical- und Theaterproduktionen tätig.

Über Vajèn van den Bosch

Die gebürtige Niederländerin Vajèn van den Bosch stand bereits als Elphaba in Wicked im Stage Theater Neue Flora, als Éponine in Les Misérables, als Sarah in Murder Ballad, in De Laatste Doet Het Licht Uit und als Lauren in Kinky Boots auf der Bühne. Ihre erste deutsche Rolle hatte die gebürtige Niederländerin als Indigo in Paramour im Stage Theater Neue Flora. Sie war Gloria Estefan in On Your Feet und Solistin bei Musicals In Concert On Tour. In De Gelaarsde Kat im Efteling Theater spielte sie Prinzessin Tessa und in Grease Sandy. Während ihrer Tour mit The Sound Of Music wurde sie 17 – passend zu dem von ihr als Liesl gesungenen Lied Sixteen Going On Seventeen. Als Kind sah man sie in Musicals wie Klaas Vaak (Anura), Shrek (junge Fiona), Droomvlucht (Lila), Mary Poppins (Jane) und Joseph (Esther). Mit 9 Jahren spielte sie Marta in The Sound Of Music. Sie sang bei zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen, war Solistin bei Chantals Pyjama Party im Ziggo Dome, trat im niederländischen Fernsehen auf und wirkte in Filmen und Serien wie Nachtwacht (Gwendolyn), Nieuwe Tijden (Moon), De Spa (Dominique), Ghost Rockers (Fenne), Spangas und Spangas In Actie (Juliëtte), First Kiss (Roos) und Hart Beat (Zoë) mit. Zudem ist sie unter anderem die niederländische Stimme von Vaiana in Disneys Vaiana, Mirabel in Disneys Encanto, Maja in Biene Maja, Moxy in UglyDolls, Jane in The Willoughbys und Flynne Fisher in The Peripheral. Für einen WNF-Spot sang sie den Song Walking In The Air. 2012 kam Vajèn van den Bosch bei The Voice Kids bis ins Finale. Seit 2020 macht sie auch eigene Musik: Ihr erstes Lied heißt Bittersüß.

TARZAN® - Stage Entertainment - Terence van der Loo und Vajèn van den Bosch - Disneys TARZAN® - Credits: Morris Mac Matzen
TARZAN® – Stage Entertainment – Terence van der Loo und Vajèn van den Bosch – Disneys TARZAN® – Credits: Morris Mac Matzen

Disneys TARZAN – die Story und die Musicalversion

TARZAN – das Musical erzählt von einem Waisenjungen, der seine Herkunft zurückverfolgt und dabei die Liebe seines Lebens findet. Tarzan wächst als Menschenjunge mit Affen auf und verliebt sich eines Tages in Jane. Doch mit dieser Liebe muss eine schwere Entscheidung gefällt werden und eine der beiden Welten ausgewählt werden.

TARZAN – das Musical gilt bis heute als eines der spektakulärsten unserer Zeit. Beeindruckende Bühnen- und Lichteffekte, wunderbare Choreografien, Luftakrobatik und die wunderbaren Songs von Phil Collins, der auch schon für die Musik des Disneyfilms Tarzan verantwortlich war.

Der Song „You’ll be in my heart“ wurde sowohl mit Grammy als auch mit Oscar ausgezeichnet.

Das Kreativteam der Originalinszenierung am Broadway: Bob Crowley (Regie, Bühnenbild- und Kostümdesign), David Henry Hwang (Buch). Sergio Trujillo (Choreographie), Pichón Baldinu (Aerial Design), John Sivers (Sound Design), Natasha Katz (Licht-Design) und Paul Bogaev (Music Producer).

Die 10b ist wieder unterwegs. Nicht nur witzig, sondern auch krass musikalisch und mit einer coolen Choreo ziemlich locker drauf.

Frei nach dem Motto „heult leise, lacht laut“ nehmen in FACK JU GÖHTE – DAS MUSICAL also wieder Zeki alias Herr Müller, Lisi und die 10b das Publikum mit auf eine urkomische Reise. Mit im Gepäck haben sie dabei legendäre Sprüche und derbe Witze.

Auf seiner Klassenfahrt macht FACK JU GÖHTE – nach der FACK JU GÖHTE Tour 2022/2023 – nun wieder Station in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Musical für Schüler:innen, Eltern, Lehrende und alle, die sich gerne mal wieder an ihre Schulzeit erinnern wollen.

Geschrieben wurde der mitreißende Soundtrack von den Erfolgskomponisten Simon Triebel, der für Hits von Mark Forster, Sarah Connor und Juli verantwortlich ist, und Nico Rebscher, der Adel Tavil und Rea Garvey musikalische Mega-Erfolge auf den Leib geschneidert hat.

Mit FACK JU GÖHTE – DAS MUSICAL bringen die Manfred Hertlein Veranstaltungs GmbH, Showslot und Constantin Film einen der erfolgreichsten deutschen Filme auf die Tour-Bühnen und das Publikum kann sich auf unterhaltsame Stunden mit Zeki, Lisi und der 10b freuen.

Die Show wurde als Gewinner des Deutschen Musical Theater Preises ausgezeichnet, der von der Deutschen Musical Akademie vergeben wurde.

Die Story von FACK JU GÖHTE

Als der Kleinkriminelle Zeki Müller nach einer Haftstrafe aus dem Gefängnis entlassen wird, möchte er sich die Beute seines letzten Überfalls holen. Seine Freundin hat diese nur leider genau dort vergraben, wo sich die Turnhalle der Goethe-Gesamtschule befindet. Zeki bewirbt sich darauf hin auf die ausgeschriebene Stelle als Hausmeister. Doch es kommt zum Missverständnis mit Direktorin Frau Gerster und Herr Müller wird als Aushilfslehrer einstellt. Nun muss Zeki sich also mit Faust und Pythagoras beschäftigen und ihm wird auch noch die Problemklasse 10b zugeteilt, mit der sogar die hoch motivierte Referendarin Elisabeth Schnabelstedt maßlos überfordert ist. Mit klaren Ansagen und ungewöhnlichen Lehrmethoden gewinnt Zeki allmählich den Respekt seiner Schüler:innen, die sich verstanden fühlen und ihm ihre Lebensträume anvertrauen. Zeki beginnt, an seiner Zukunft zu zweifeln: Ist sein Schicksal als Verbrecher schon besiegelt oder verdient er doch eine zweite Chance?

Die Cast

Zeki Müller: Silvio Römer
Lisi Schnabelstedt: Veronika Hörmann / Nele Neugebauer
Frau Gerster: Franziska Kuropka
Danger: Florian Heinke
Chantal: Myriam Akhoundov
Burak: Malcolm Henry
Zeynep: Shireen Nikolic
Jerome: Joshua Edelsbacher
Laura: Amelie Polak
Charlie: Johanna Weinstich

Swings: Ruth Lauer, Laura Tairovic, Sven Geiger, Paul Elias Gierlinger

Ensemble: Nathalie Nongploi Plüss, Lisa Maria Hanselmann, Amber-Chiara Eul, Vincent Treftz, Elias Ziegler, Fabian Broermann

Die Tour-Termine 2024

Berlin – Theater Am Potsdamer Platz: 08. – 14.01.2024
Bielefeld – Lokschuppen: 16. – 17.01.2024
Bochum – RuhrCongress: 19. – 20.01.2024