Zwei weltbekannte Produktionen sind auf den Vereinigten Bühnen Wien in der Saison 2022/2023 auf dem Spielplan: REBECCA feierte am 22. September in überarbeiteter Fassung am Wiener Raimund Theater Premiere, Disney´s DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME am 8. Oktober im Ronacher.

Bis es zu so einer wahnsinnig tollen Aufführung kommt, fließen sehr viele Arbeitsstunden ein: Die Darsteller:innen müssen proben, aber auch an Bühnenbild, Licht- und Tontechnik muss gearbeitet sowie Perücken und Kostüme angefertigt werden.

Ein Kamerateam begleitete diesen Prozess und schuf aus diesem Material eine „Behind the Scenes“ Dokumentation, die neben spannenden Interviews und Proben auch Erläuterungen zu Bühnenbild und Gestaltung von Kostümen und vieles mehr bietet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 1. Mai 2023 sind Sabrina Weckerlin & Philipp Büttner im MUSICAL SALON im Deutschen Theater München LIVE zu erleben.

Jetzt deine Last-Minute-Tickets sichern.

Mit dem MUSICAL SALON wurde ein völlig neues Konzept aus Konzert und Talk gestartet, das die Menschen begeistert. Das Publikum erwarten unzählige Musical-Hits aus der Karriere der einzelnen Protagonist:innen und spannende Gespräche, bei denen die Stars so manche Insider-Stories verraten.

Moderiert wird der MUSICAL SALON von Mark Seibert und Patrick Stanke.

Der MUSICAL SALON mit Sabrina Weckerlin und Philipp Büttner war ursprünglich für November 2022 geplant, musste aber krankheitsbedingt verschoben werden. Nun kommen die beiden am 01. Mai 2023 in das Deutsche Theater München.

Über Sabrina Weckerlin

Sabrina Weckerlin - Credits: Julian M Freyberg

Sabrina Weckerlin – Credits: Julian M Freyberg

Sabrina Weckerlin gehört zu den Top Stars der deutschsprachigen Musicalszene und wurde mehrfach als „beliebteste Darstellerin“ und „schönste Musicalstimme“ geehrt. Man konnte sie bewundern als Elphaba in „Wicked“, Kala in „Tarzan“, Natalie in „Next to normal“, Johanna/Johannes in „Die Päpstin“, Lucy in „Jekyll & Hyde“ und viele mehr. Mit Broadway- und Popkomponist Frank Wildhorn nahm sie ihr erstes Album in NY auf und tourte mit ihm durch Japan, Russland und USA. Im erfolgreichsten Animationsfilm aller Zeiten „Die Eiskönigin 2“ leihte sie Königin Iduna ihre Stimme. In Hamburg begeistert Sabrina Weckerlin in der Hauptrolle Elsa in „Disney Die Eiskönigin – Das Musical“ das Publikum.

Über Philipp Büttner

Philipp Büttner - Credits Philipp Büttner

Philipp Büttner – Credits Philipp Büttner

Philipp Büttner studierte bis 2014 an der Theaterakademie August Everding in München. 2013 belegte er den 1. Platz beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin. Es folgten Engagements und Hauptrollen in bekannten Produktionen wie „Bonnie & Clyde“, „Evita“, „Das Wunder von Bern“, „West Side Story“ und zuletzt „Aladdin“. Als Synchronsprecher von Jason Derulo in seiner Rolle als Rum Rum Tugger ist Philipp Büttner in der Verfilmung des Musicals „Cats“ zu hören sowie in Disney’s „Frozen 2“.

Mehr Informationen zum Deutschen Theater München

Musical-Salon Deutsches Theater München 2022
MUSICAL SALON – Deutsches Theater München

Das Rock-Musical NEXT TO NORMAL von Brian Yorkey (Libretto) und Tom Kitt (Musik) erzählt über eine Mutter, die gegen eine bipolare Störung kämpft und über die Auswirkungen ihrer Krankheit auf ihre Familie.

Die deutsche Erstaufführung des Musicals wurde 2013 im Stadttheater Fürth inszeniert und von Titus Hoffmann übersetzt und inszeniert.

Das Stück spielt in einem Vorort und behandelt auch komplexe Themen wie Trauer, Selbstmord, Drogenmissbrauch und ethische Widersprüche in der Psychiatrie.

Der US-amerikanische Dramatiker und Liedtexter Brian Yorkey erhielt 2010 für das Libretto von NEXT TO NORMAL den Pulitzer-Preis für Theater und den Tony Award 2009 für die beste Originalmusik. Und der US-amerikanische Komponist, Dirigent und Musiker Tom Kitt wurde ebenfalls mit dem Pulitzer-Preis für Theater sowie zwei Tony Awards für seine Musik ausgezeichnet.

Vom 24. Mai bis 17. Juni 2023 ist Next to Normal nun im DAS OFF THEATER in Wien zu sehen.

Jetzt Tickets auf Wien Ticket sichern.

Aktuell läuft auch eine Startnext-Kampagne für die Musicalproduktion in Wien – mit tollen „Dankeschöns“ von Cast & Leading-Team

Die Cast

Diana Goodman: Lena Maria Steyer
Dan Goodman: Sankil Jones
Dr. Madden / Dr. Fine: Richard Peter
Gabriel Goodman: Alexander Irrgang
Natalie Goodman: Johanna Mucha
Henry: Dominik Tiefgraber

Das Leading Team

Produktion: Kulturverein Auf den Punkt
Regie: Florian Wischenbart
Musikalische Leitung: Robert Lehrbaumer
Bühne & Videodesign: Mag.art Vanessa Eder-Messutat
Produktions- & Regieassistenz: Laurin Orlando Franek
Grafische Gestaltung: Josef Böhm
Coaches: Univ. Prof. Dr. Christian Simhandl, Mag. phil. Dr. scient.pth. Stefan Bienenstein, Mag. Dunja Tot
Verlag: MTI / Bühne & Musik / Josef Weinberger

Original Credits

Musik: Tom Kitt
Libretto: Brian Yorkey
Regie: Michael Greif
Musikalische Leitung: Sergio Trujillo

Der Kulturverein Auf den Punkt

Der Kulturverein Auf den Punkt setzt sich für die Förderung der darstellenden Künste mit Schwerpunkt auf Sprech- und Musiktheater ein. Der Verein hat ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, ist unabhängig und unpolitisch. Der Verein hat zum Ziel, die Kunst und Kultur zu fördern, insbesondere die darstellenden Künste aller Art mit Schwerpunkt auf Sprechtheater. Ein weiteres Ziel ist es, künstlerische Darbietungen der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und junge, künstlerisch begabte Talente zu fördern. Dieser Kulturverein ist eine Non-Profit-Organisation, da er nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Stattdessen möchte er durch das Theater und seine Produktionen einen gesellschaftlichen Mehrwert für die Allgemeinheit schaffen. Die letzte Produktion des Vereins war 2022 im Theater Akzent Wien und es handelte sich um Pünktchen und Anton von Erich Kästner. Auch weitere Produktionen sind bis einschließlich 2026 im Kinder & Jugendabo des Theater Akzent Wien geplant.

Die Cast stellt sich vor

Lena Maria Steyer – Diana Goodman

Seit Lena 2014 ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin absolviert hat, ist die Niederösterreicherin als Sängerin und Musikerin sehr vielseitig tätig. Neben Konzerten und Vocal Coaching ist sie mit ihrer Event Band vor allem auf Hochzeiten für die musikalische Gestaltung zuständig. Zuletzt war sie als Sängerin mit „The Christmas Gospel“ auf Tournee und auf der Theaterbühne u.A. in „Non(n)sens“ (Regie: Luzia Nistler), „Godspell“ (Theater im Neukloster Wr. Neustadt) , „Die letzten 5 Jahre“ und als Joanne in „Rent“ (Vienna‘s English Theatre) zu sehen.

Sankil Jones – Dan Goodman

Sankil Jones begann seine künstlerische Karriere im New Yorker Gospelchor und sang u.a. mit Diana Ross und Pay LaBelle. Nach einem Musical und Operetten Studium an der Manhattan School of Music und dem damaligen Konservatorium der Stadt Wien sah man ihn in u.a. als Lucheni (Elisabeth) in Essen, als Kennickie (Grease) in St.Gallen und in verschiedensten Produktionen in Wien und Österreich, sowie als Solist auf Kreuzfahrt. Er veröffentlichte das Pop Album „Firestarter“ und tourte durch Österreich und Deutschland u.a. als Openibg Act für Boy George, trat 2016 beim ESC Vorentscheidung an und gründete die Gospel Gruppe „Sankil & The Jones Singers“. Seit 2018 ist Jones auch mit dem Queer Pop Duo „Die Amazonen“ u.a. in den Ö Dance Charts und im österreichischen und deutschen TV vertreten.

Richard Peter – Dr. Madden / Dr. Fine

Richard Peter absolvierte seine Ausbildung an der Musicalakademie in Graz als staatlich geprüfter Musicaldarsteller, sowie an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien im Lehrgang klassische Operette. Schon während seiner Ausbildung war er an der Kasemattenbühne Graz in der Titelrolle in DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME zu sehen. Es folgten Engagements als Doodie in der GREASE-Tournee durch D, A, CH, als auch in JESUS CHRIST SUPERSTAR an der Bühne Baden, Felsenbühne Staatz und im Theater in der Innenstadt Linz. Auf der Seebühne Walenstadt war er 2019 in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST zu sehen. Aktuell ist er im Musical FRANKENSTEIN TNT in der Titelrolle am Theater Frankenstein, sowie im David Bowie LAZARUS im a.gon Theater München zu erleben.

Alexander Irrgang – Gabriel Goodman

Alexander Irrgang, ist gebürtiger Vogtländer und begann seine künstlerische Ausbildung an der BfsM Sulzbach-Rosenberg, wo er zum Ensembleleiter im Fachbereich Musical ausgebildet wurde. Danach studierte er 2018-2023 in Osnabrück Musical und Gesangspädagogik. Bereits während des Studiums stand er als Guillamar (King Arthur), Reverend Chrisparkle (Das Geheimnis des Edwin Drood) auf der Bühne. Seit 2022 spielt er regelmäßig am Boulevardtheater Dresden in „Barock me, Gräfin Cosel!“ und am Staatstheater Nürnberg in „Hairspray“.

Johanna Mucha – Natalie Goodman

Johanna Mucha, gebürtige Wienerin absolvierte ihre Tanzausbildung am Performing Center Austria und studierte anschließend Gesang und Schauspiel an der Performing Academy in Wien. Von Kindesbeinen an stand sie bereits auf der Bühne: Ihre Vielseitigkeit zeigte sie unter anderem als Ottilie im „Das weiße Rössl“, als Fuchsin der Uraufführung von „Der kleine Prinz“, als Malvine im „Schwarzwaldmädel“. Sie spielte im Sprechtheater die Cecily in „Ernst sein ist alles“, die Hure&die Sekretärin in „Der reizende Reigen“, Die junge d’Holbach in „Der Freigeist“, Isabella Lehmann in „Drei Männer im Schnee“ und Susi die Köchin in „Das perfekte Desaster Dinner“ mit. Seit 2016 spielt sie regelmäßig ihre Programme „Ich, Monroe und der Teufel in mir“ und „Mei Muarerl waor a Weanerin“ und die Duoprogramme mit ihrer Schwester Maria Mucha „Mucha x 2“. Mit der Steppcompany „The Tappin‘ Times Company“ tritt sie international auf.

Dominik Tiefgraber – Henry

Der 2000 geborene Salzburger begann als 11 jähriger im „Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor“ . In diesem Chor erlernte er nicht nur die ersten Gesangstechniken sondern er verliebte sich auch in das Theater. Es folgten etliche Produktionen bei den Salzburger Festspielen. Am Salzburger Landestheater war er schon in den Produktionen Momo, Kinder des Monsieur Matthieu, Punkrock, Joseph and the amazing Technicolor dreamcoat, Brundibar und auch als Piccolo im weißen Rössl zu sehen. Zuletzt spielte er den Drew in Rock of Ages in Wien. Zurzeit spielt er Aladin in “ Aladin- Das Musical“ von Theater Liberi. Seine Musicalausbildung absolvierte an der Academy of Music and Performing Arts in Wien, welche er mit Auszeichnung abschloss.

Das Leading Team

Florian Wischenbart – Produktionsleitung und Regie

Florian Wischenbart, bereits mit sechs Jahren als Performer auf der Bühne und mit 14 Jahren als Regisseur und Autor unterwegs, begann Florian in frühen und schnellen Schritten sein Ziel zu verfolgen. Seine Wege führten ihn schon in jungen Jahren an die Wiener Volksoper, das Wiener Volkstheater, den Dschungel Wien. Er studierte Schauspiel und Musical und ist zudem als Assistent der Geschäftsführung ausgebildet. Seine letzten Projekte: Pünktchen und Anton beim Theater Akzent 2022 (Regie/Produktionsleitung), 25. Wiener Restaurantwoche als Projekt & Event Manager. Bevor er die 25. Wiener Restaurantwoche verantwortete, war er als Regisseur und Produktionsleiter im Theater Akzent sowie als juristischer Mitarbeiter bei Schönherr Rechtsanwälte und Teamleiter als Supervisor im Vienna Austria Center tätig. Außerdem arbeitete er beim Jam Music Lab als Leiter des Studierendenservices und an der VHS Wien in der Personaladministration.

Prof. Robert Lehrbaumer – Musikalische Leitung

In Wien geboren. Mitglied der Mozart-Sängerknaben. Als Neunjähriger erste pianistische Auftritte in Österreich, Deutschland und der Schweiz, später in nahezu allen Ländern und Hauptstädten Europas, in Nord-, Mittel- und Südamerika, Afrika sowie im Nahen und Fernen Osten, in berühmten Häusern, vom Wiener Musikverein und Konzerthaus ausgehend bis zu New Yorks Carnegie-Hall und Tokyos Suntory Hall und Casals Hall. Studium an der Wiener Musikhochschule, heute Wiener Musikuniversität: Klavier bei Gertrud Schwarzbauer, Hermann Schwertmann und bei Heinz Medjimorec, Orgel bei Dr. Rudolf Scholz, Dirigieren bei Otmar Suitner und Tonsatz bei Thomas Christian David. Ehrenstipendien von Bösendorfer, der Alban Berg Stiftung, staatliche Würdigungspreise, nationale und internationale Wettbewerbs-Preise, u. a. Internationaler Musikwettbewerb Genf 1985. Dozent von Master-Classes und Meisterkursen im In- und Ausland, lehrt phasenweise an einem Wiener Konservatorium – seine Studenten sind internationale Wettbewerbspreisträger und wirkt als Juror und Jurypräsident bei internationalen Werbewerben. Künstlerischer Leiter und Berater von Festivals, Konzertserien und Musikakademien. Als Dirigent oft auch in der Rolle des Solisten (Haydn, Mozart, Beethoven, Chopin, Liszt, Gershwin, Poulenc u.a.). Im Dezember 2014 wurde Robert Lehrbaumer vom Österreichischen Bundespräsidenten ehrenhalber der Titel „Professor“ verliehen.

Vanessa Eder-Messutat – Bühne & Videodesign

Entwickelt unterschiedlichste Raumlösungen mit besonderer Vorliebe für interdisziplinäre Projekte, in denen die Bereiche Theater, Film, Festival, Videodesign und Musiktheater Symbiosen erfordern. Studium Szenographie und Bühnenbild an der Akademie der Bildenden Künste, Wien. Seit 2003 entstehen eigene Bühnenbilder u. a. für das Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus Hamburg, Recklinghausen Festspiele und dem Burgtheater Wien. Seit 2008 Setdesigns in Kurzfilmprojekten, Werbespots in Berlin und Hamburg, sowie Installationen in Wuppertal, Hannover, Hamburg und Berlin. In Zusammenarbeiten mit Kolleginnen gründen sich seither Kollektive wie „Vierfüreins“ oder später das „Szenographische Büro“. Durch die Ausbildung zur Animationsdesignerin an der Animation School Hamburg mit dem Abschlussfilm Be Nice weitet sich der Tätigkeitsbereich auf Animationsfilm, Visualisierung und Illustration aus. In Wien folgen 2011 Arbeiten im Eventbereich als Designerin von Bühnen- und Raumkonzepten für int. Firmen mit Veranstaltungen von Helsinki bis Shanghai.

Laurin Orlando Franek – Produktions- und Regieassistent

Laurin Orlando Franek, 1999 in Wien geboren und aufgewachsen. Schon als Kind wusste der 23 jährige Musiker Nachwuchsschauspieler und Sänger, dass sein Leben der Kunst gewidmet sein soll. Bereits mit sechs Jahren konnte er seine ersten Erfahrungen auf der Bühne als Schauspieler und Sänger sammeln. Das frühe Interesse an Musik und Schauspiel hat sich über die Jahre weiter ausgeprägt und führten ihn zu diversen Produktionen und Auftritten im Theater Akzent, dem Dschungel Wien u.a. Zusätzlich war er für das Sounddesign der Reportage von „ECHT LEIWAND“, verantwortlich. Es folgten musikalische Eigenproduktionen bei Sunshine Mastering und Tonaufnahmen für Sunshine Mastering.

Josef Böhm – Grafische Gestaltung

Josef Böhm ist Medientechniker mit Schwerpunkt auf Grafik, VFX und Postproduktion. Nach seinem Abschluss an der FH St. Pölten begann er für die Produktionsfirma Golden Girls Film zu arbeiten. Seine Aufgabenbereiche erstreckten sich von der Arbeit am Set bis hin zu den letzten Fertigstellungsschritten in der Bild-Postproduktion. Unter anderem arbeitete er an mehrfach preisgekrönten Filmen wie Once Upon a Time in Venezuela (Premiere Sundance Film Festival, Auslandsoskar-Kandidat für Venezuela 2020), Fuchs im Bau( Premiere Warschau, über 15 internationale Filmpreise) oder Eismayer welcher letzten Sommer in Venedig Premiere feierte. Seit 2023 ist Josef Böhm selbstständig tätig und arbeitet neben Kino-Produktionen auch an Projekten aus dem Theater-, Werbe- und Fernseh-Bereich.

Die Coaches

Univ. Prof. Dr. Christian Simhandl

Wurde 1956 in Wien geboren. Matura und Studium ebendort, graduierte am 11.07.1980 zum Dr. med. univ. an der Universität Wien. Seine psychiatrische Fachausbildung absolvierte er unter Prof. Dr. P. Berner bis 01.10.1986 im AKH Wien. Tätigkeiten im Rehabilitationszentrum für chronische Psychosen der Caritas, Sportarzt seit 1986, PSD Wien, Notdienst PSD Wien, Psychoonkologie und Psychotherapie, Logotherapie & Existenzanalyse Vorlesungen und Co-Ausbildner, Mitarbeit in der Lithiumambulanz der Univ. Klinik in Wien und deren spätere Leitung prägten sein Arbeitsfeld. 1992-93 Managementtätigkeit in der Pharmaindustrie im Bereich klinische Studien zur Neuentwicklung von Psychopharmaka. Leiter der Ambulanz der Sozialpsychiatrischen Univ. Klinik Wien 1994 bis 1996. Privatambulatorium mit Schwerpunkt Bipolare Erkrankungen 1996- 2000 in Wien, Primarius und Aufbau der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am KH Neunkirchen 2000-2008. Privatambulatorium & Bipolar Zentrum Wiener Neustadt seit Oktober 2008. Gründer (2004) und langjähriger Präsident der Österreichischen Gesellschaft für bipolare Erkrankungen. 2017 Berufung auf den Lehrstuhl für Psychiatrie an der SFU Privatuniversität Wien, Medizin Fakultät; Vorträge und Schriftbeiträge für Betroffene, Angehörige, Fachleute und Fachzeitschriften.

Mag. phil. Dr. scient.pth. Stefan Bienenstein

Studium der Philosophie Uni-Wien und FU-Berlin. Doktoratsstudium der Psychotherapiewissenschaften, Psychotherapeut für K-I-P-, Lehrtherapeut mit partieller Lehrbefugnis der Ögatap, eingetragener ÖBVP-Supervisor & Coach und Mitglied im Europäischen Verband für Psychotherapie. Supervisionen und Coaching für Teams und Einzelpersonen. (teambienenstein.at) Lehraufträge: Sigmund-Freud-Universität Wien & Linz; Medizinische Universität Wien, MPH Lehrgang; AKH Akademie für Sonderausbildungen; FH-Campus Kulturverein zur Förderung von darstellender Kunst mit Schwerpunkt Sprech- und Musiktheater Wien. Psychotherapeutische Schwerpunkte: Lebens- oder Motivationskrisen, Burnout, Ängste und Depressionen, Essstörungen, Sucht und allgemeine Selbsterfahrung, Lehrtherapie.

Mag. Dunja Tot

Dunja Tot wurde in Zagreb, ehemaliges Jugoslawien, nunmehr Kroatien, geboren. Während des Krieges in Jugoslawien war sie in der Plattform „Friedensinitiative für den Dialog zwischen den Völkern in Jugoslawien“ tätig. Ausgebildet wurde sie als Theater- und Filmregisseurin u. a. in Zagreb, Boston (Harvard und Boston University) und Berlin (Komische Oper, bei Harry Kupfer). Sie absolvierte ihre Weiterbildung als Film- Coach in Hollywood, Los Angeles (Jeremiah Comey Studios). Dunja unterrichtet Meisner bereits seit 15 Jahren und hat ihre Ausbildung als Meisner-Coach bei Larry Silverberg, USA vervollständigt. Ihre Regiearbeiten umfassen 10 Sprechtheater, Oper, Musical, Puppentheater, Musiktheater und Fernsehen. Seit 1986 lebt und arbeitet sie in Wien, sowohl als Regisseurin als auch als Schauspiel- und Film-Coach. Sie hat auf zahlreichen Schauspielschulen unterrichtet und leitet ihr eigenes Schauspielstudio „PALLAS“. Dunja ist verheiratet, hat eine Tochter und einen Hund.

Jährlich werden die OPER! AWARDS in Deutschland im Rahmen einer Gala an die weltweit besten Künstler und Akteure auf und hinter der Bühne vergeben.

Die OPER! AWARDS sind Deutschlands einziger internationaler, öffentlich verliehener Opernpreis. Über die Awards in insgesamt 20 Kategorien entscheidet die Jury aus Fachjournalisten. Bewertungszeitraum ist spielzeitübergreifend das Jahr 2022.

2023 fand die festliche Award-Gala in der Oper Dortmund – und damit erstmals außerhalb von Berlin – statt.

Zu den Gewinnern in den Hauptkategorien gehören u.a. die US-amerikanische Sopranistin Lisette Oropesa (Beste Sängerin), der deutsche Bariton Michael Volle (Bester Sänger), der belgische Dirigent René Jacobs (Lebens- und Ehrenpreis) und der französisch-libanesische Festival-Intendant Pierre Audi (Bestes Festival).

Der Preis für „Herausragendes Engagement“ geht an die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv. Sie ist nicht nur die erste Frau, die bei den Bayreuther Festspielen dirigiert hat und die erste Dirigentin an der Spitze eines italienischen Opernorchesters, des Teatro Comunale di Bologna. Oksana Lyniv ist mit ihrem unermüdlichen gesellschaftlichen Engagement zum Vorbild für andere Künstler geworden.

Schon seit Januar 2023 stand die Auszeichnung „Bestes Opernhaus“ für die Oper Dortmund unter Intendant Heribert Germeshausen fest.

„Neben den Auszeichnungen für die großartigen Preisträgerinnen und Preisträger vergibt die Jury mit dem ‚Größten Ärgernis‘ jedes Jahr auch einen Anti-Preis, um damit auf einen besonderen Missstand in der Opernlandschaft hinzuweisen“, so Ulrich Ruhnke, Gründer und Jury-Vorsitzender der OPER! AWARDS. Das „Größte Ärgernis“ in diesem Jahr ist der Umgang der Stadt Krefeld mit ihrem Theatervorplatz: „Wer in Krefeld in die Oper will, muss sich quer durch die Drogenszene kämpfen. Im Theaterparkhaus wird gedealt. Auf dem Theaterplatz leben die obdachlosen Suchtkranken der Stadt, mit allem, was dazu gehört: Gewalt, Verzweiflung, Zerstörung, Müll, Dreck, Tod. In der Sprache der kommunalen Ordnungsdienste heißt die Strategie dieser Drogenpolitik: ‚Bündelung‘. Gemeint ist damit: ‚Ausgrenzen, abhaken‘. Schleichend abgehakt und dem Verfall preisgegeben wird aber mit dem modernen Inferno des sozial produzierten Menschenmülls zugleich ein Stück Kultur. Der öffentliche Hilferuf der 530 Mitarbeiter des Krefelder Dreisparten-Theaters im November blieb folgenlos. Bereits in den Lockdowns hatte sich die Kunstferne einer Politikergeneration manifestiert, die selbst nicht mehr ins Theater oder Kino geht, keine Live-Konzerte mehr hört und Kultur für eine Art austauschbare Weekend-Bespaßung hält. In Krefeld stinkt das jetzt zum Himmel“, lautet die Begründung der Jury.

Die Preisträger:innen der OPER! AWARDS 2023

BESTES OPERNHAUS: Oper Dortmund
BESTE SÄNGERIN: Lisette Oropesa
BESTER SÄNGER: Michael Volle
BESTER DIRIGENT: Gianandrea Noseda
BESTER REGISSEUR: Claus Guth
BESTES ORCHESTER: Berliner Philharmoniker für Pique Dame
BESTER CHOR: Slowakischer Philharmonischer Chor für Pique Dame
BESTE URAUFFÜHRUNG: Eurydice – Die Liebenden, blind an der Oper Amsterdam
BESTE AUFFÜHRUNG: Die Teufel von Loudun an der Bayerischen Staatsoper
BESTER BÜHNENBILDNER: Ulrich Rasche für Elektra an der Oper Genf
BESTE/R KOSTÜMBILDNER:IN Ersan Mondtag und Annika Lu für Antikrist an der Deutschen Oper Berlin
BESTES SOLO-ALBUM: Arias mit Jonathan Tetelman
BESTE OPERN-GESAMTAUFNAHME: Robert le Diable (Palazzetto Bru Zane)
BESTER NACHWUCHSKÜNSTLER: Konstantin Krimmel
BESTE WIEDERENTDECKUNG: FOKUS ’33 der Oper Bonn
BESTES PROJEKT FÜR CHANCENGLEICHHEIT: Dieses Jahr ohne Preisträger
BESTES FESTIVAL: Festival d’Aix-en-Provence
BESTE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE: Musiktheater im Revier & Theater Regensburg
LEBENS- UND EHRENPREIS: René Jacobs
HERAUSRAGENDES ENGAGEMENT: Oksana Lyniv
GRÖSSTES ÄRGERNIS: Theatervorplatz Krefeld

Im Rock-Musical NEXT TO NORMAL von Brian Yorkey (Libretto) und Tom Kitt (Musik) geht es um eine Mutter mit bipolarer Störung und um die Wirkung, die diese Krankheit auf ihre Familie hat. NEXT TO NORMAL spielt im Vorstadtmilieu und greift neben dem Thema „bipolare Störung“ auch weitere komplexe Themen wie Trauer, Selbstmord, Drogenmissbrauch und Widersprüche von Ethik und Psychiatrie auf.

Der Kulturverein „Auf den Punkt“ – Kulturverein zur Förderung von darstellender Kunst mit Schwerpunkt Sprech- und Musiktheater – bringt NEXT TO NORMAL vom 24. Mai bis 17. Juni 2023 in das DAS OFF THEATER in Wien.

Jetzt Tickets auf Wien Ticket sichern.

Aktuell läuft auch eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext, der Crowdfunding-Plattform für Kultur, Kreatives, Aktivismus, Soziales Unternehmertum und Hilfsaktionen.

Mit der Produktion von NEXT TO NORMAL unterstreicht der Kulturverein „Auf den Punkt“ sein Anliegen, aktuelle, sozial-gesellschaftliche Themen aufzugreifen und künstlerisch-kreativ weiter zu verarbeiten. Die Theaterproduktionen sollen einen gesellschaftlichen Mehrwert für die Allgemeinheit schaffen und dabei sowohl einen Zugang zu Musik- und Theaterformen ermöglichen als auch zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Bei NEXT TO NORMAL kann sich das Publikum mit dem Themen „Drogen – und Substanzgebrauch“ und dem Umgang mit psychischen Störungen auseinandersetzen.

Die Startnext-Kampagne bringt Crowdfunder:innen dabei tolle „Dankeschöns“ von Cast & Leading-Team

Durch die Unterstützung der Crowd wird die gesamte Produktion des Musicals finanziert. Mit der ersten Finanzierungsstufe können die Probe arrangiert und der Großteil der Produktion bezahlt werden – u.a. die Honorare der Darsteller:innen, Musiker:innen und Grafiker:inen, der Theatersaal und die Presseaussendungen. Weiteres werden die Gelder auch für zusätzliche Materialien für geplante Workshops verwendet.

Der Kulturverein „Auf den Punkt“ wurde von Florian Wischenbart initiert und wird von renommierten Personen aus der Kunst-, Kultur und Musicalszene umgesetzt – u.a. mit der musikalischen Leitung von Prof. Robert Lehrbaumer, Bühne & Videodesign von Mag.art Vanessa Eder-Messutat, grafische Gestaltung von Josef Böhm, Musicaldarsteller Sankil Jones (ESC Vorausscheidung 2016 bekannte Pop und R&B Sänger), Lena Maria Steyer, Richard Peter (Frankenstein TNT), Alexander Irrgang und weiteren Unterstützer:innen wie Mag. Dunja Tot, Mag. phil. Dr. Stefan Bienenstein, Univ.Prof. Dr. Christian Simhandl u.v.a.

Die Dankeschöns

  • Freie Unterstützung
  • Next To Normal – Fast Normal – Meet and Greet Package
  • 1. Reihe Ticket für die Vorstellung deiner Wahl
  • Eintrittskarte für den „Dragbrunch“ in Innsbruck
  • Online-Gesangsstunde mit Alexander Irrgang
  • Gesangsstunde mit Lena Steyer
  • Gesangsstunde mit Johanna Mucha
  • Tanzstunde mit Johanna Mucha
  • Drag-Make-up-Workshop mit Sankil Jones – für bis zu 10 Personen
  • Persönlicher Coversong – gesungen von Lena Steyer, samt Grußbotschaft auf Video
  • One-to-two-Liedinterpretation-Workshop mit Richard – persönlicher dreistündiger Workshop für zwei Teilnehmer:innen
  • Liedinterpretation mit Florian Wischenbart – in einem 90-minütigen Coaching
  • LIVE dabei am 16. 5. 2023 bei der Sitzprobe
  • Premierenpackage für 2 Personen
  • Schauspiel-Workshop mit Florian Wischenbart – Schauspiel-Grundlagen wie Sprech- und Atemtechnik, Stimmbildung und Körperarbeit, Bewegungssynchronisation und Sensibilisierungsübungen werden in einem Workshop in lockerer Atmosphäre ausprobiert.
  • Schauspiel-Improvisation-Workshop mit Florian Wischenbart – erste Kenntnisse und Fertigkeiten der Schauspielerei werden in einem Workshop erlernt.

Die Cast

Diana Goodman: Lena Maria Steyer
Dan Goodman: Sankil Jones
Dr. Madden / Dr. Fine: Richard Peter
Gabriel Goodman: Alexander Irrgang
Natalie Goodman: Johanna Mucha
Henry: Dominik Tiefgraber

Das Leading Team

Produktion: Kulturverein Auf den Punkt
Regie: Florian Wischenbart
Musikalische Leitung: Robert Lehrbaumer
Bühne & Videodesign: Mag.art Vanessa Eder-Messutat
Produktions- & Regieassistenz: Laurin Orlando Franek
Grafische Gestaltung: Josef Böhm
Coaches: Univ. Prof. Dr. Christian Simhandl, Mag. phil. Dr. scient.pth. Stefan Bienenstein, Mag. Dunja Tot
Verlag: MTI / Bühne & Musik / Josef Weinberger

Original Credits

Musik: Tom Kitt
Libretto: Brian Yorkey
Regie: Michael Greif
Musikalische Leitung: Sergio Trujillo

Gabriela Ryffel und Calum Melville bringen das Kammermusical „The Last Five Years“ von Jason Robert Brown gemeinsam mit dem Regisseur Robert G. Neumayr und Pianist Ronald Sedlaczek in einer konzertanten Version nach Wien.

„…zwei Musicalkünstler der Extraklasse am Start! Einfühlsam führen die beiden durch die Hochs und Tiefs einer Beziehung.“ (Badische Zeitung, Oktober 2022)

Jetzt Tickets sichern.

Das Musical THE LAST FIVE YEARS (Die letzten fünf Jahre) ist ein Kammermusical mit Musik und Liedtexten von Jason Robert Brown und erzählt in 14 Liedern die Geschichte der Liebesbeziehung zwischen Cathy und Jamie – vom Kennenlernen, ihrer Heirat und der Trennung nach fünf Jahren. Die Erzählung erfolgt v.a. durch die 14 Songs, gesprochene Dialoge gibt es kaum. Dabei berichtet Jamie seine Erlebnisse in chronologischer Folge während Cathy ihre Geschichte rückwärts erzählt – nur bei ihrer Hochzeit treffen sich ihre beiden Erzählstränge.

Die Uraufführung des Musicals erfolgte 2001 in Chicago und wurde im März 2002 im Minetta Lane Theatre am New Yorker Off-Broadway produziert. Die deutsche Uraufführung (in der Fassung von Wolfgang Adenberg) fand im Juni 2005 im Rex-Theater Wuppertal statt. Unter der Regie von Daniel Witzke und Christoph Drewitz spielten Charlotte Heinke und Patrick Stanke die Hauptrollen. Im Juli 2006 feierte das Musical seine Premiere in der Menier Chocolate Factory in London.

Mit Jeremy Jordan und Anna Kendrick in den Hauptrollen wurde THE LAST FIVE YEARS auch verfilmt und erstmals im Jahr 2014 beim Toronto International Film Festival gezeigt.

THE LAST FIVE YEARS (Die letzten fünf Jahre)

Mit Gabriela Ryffel und Calum Melville

Regie: Robert G. Neumayr
Am Piano: Ronald Sedlaczek

Samstag, 29.04.2023 – 19:30 Uhr

Brick-15, Herklotzgasse 21, 1150 Wien

Jetzt Tickets sichern.

Im Jahr 2022 erfüllte musicalradio.de über 69.000 Musikwünsche und erstellte aus gesamt 39.553 Musikwünschen (alle von einem Hörer identisch abgegebenen Wünsche wurden entfernt) die Jahrescharts 2022.

Das sind die Gewinnersongs.

Beliebtester Gruppensong weiblich

Platz 1: „Wer kann schon ohne Liebe sein“ – Pia Douwes, Kristin Hölck, Sabrina Weckerlin – aus 3 MUSKETIERE (Berlin 2006)
Platz 2: „Ex-Wives“ – Six Ensemble – aus SIX (Studio 2018)
Platz 3: „Zellenblock Tango“ – CHICAGO Ensemble – aus CHICAGO (Wien 1999)

Beliebtester Gruppensong männlich

Platz 1: „Vivo Per Lei“ – Musical Tenors – aus dem Album „Musical Tenors“
Platz 2: „3 Musketiere Medley“ – Musical Tenors – aus dem Album „Older But Not Wiser – Tour“
Platz 3: „Herrscher der Welt“ – Lukas Perman, Rasmus Borkowski, Mathias Edenborn – aus ROMEO UND JULIA (Wien 2005)

Beliebtester Gruppensong männlich/weiblich

Platz 1: „Die Hindenburg“ – ZEPPELIN – DAS MUSICAL Ensemble – aus ZEPPELIN – DAS MUSICAL (Füssen 2021)
Platz 2: „Robin Hood“ – ROBIN HOOD Ensemble – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 3: „You will be found“ – Ben Platt, Kristolyn Lloyd, Will Roland, Laura Dreyfuss – aus DEAR EVAN HANSEN (Broadway 2016)

Beliebtestes Duett weiblich

Platz 1: „Frei und schwerelos“ – Willemijn Verkaik, Lucy Scherer – aus WICKED – DIE HEXEN VON OZ (Stuttgart 2007)
Platz 2: „Du bist Alles“ – Celena Pieper, Sabrina Weckerlin – aus DIE EISKÖNIGIN (Hamburg 2021)
Platz 3: „Trotzdem wundert es mich nicht“ – Hanna Mall, Lisa Habermann – aus DOKTOR SCHIWAGO (Leipzig 2019)

Beliebtestes Duett männlich

Platz 1: „So ’nen Kumpel hattest du noch nie“ – Enrico De Pieri, Richard-Salvador Wolff – aus ALADDIN (Hamburg 2016)
Platz 2: „Zu Ende“ – Thomas Borchert, Uwe Kröger – aus DRACULA (Graz 2008)
Platz 3: „Freundschaft“ – Jan Ammann, Marc Gremm – aus LUDWIG 2 (Füssen 2005)

Beliebtestes Duett männlich/weiblich

Platz 1: „Endlich frei sein“ – Mark Seibert, Johanna Zett – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 2: „Du bist meine Welt“ – Drew Sarich, Lisa Antoni – aus RUDOLF – AFFAIRE MAYERLING (Wien 2009)
Platz 3: „Du bist nicht allein auf dieser Welt“ – Mark Seibert, Johanna Zett – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)

Beliebtester Solotitel weiblich

Platz 1: „Blind vom Licht der vielen Kerzen“ – Sabrina Weckerlin – aus MARIE ANTOINETTE (Bremen 2009)
Platz 2: „I Am From Austria“ – Irena Flury – aus I AM FROM AUSTRIA (Wien 2017)
Platz 3: „Du bleibst bei mir“ – Wietske van Tongeren – aus RUDOLF – AFFAIRE MAYERLING (Wien 2009)

Beliebtester Solotitel männlich

Platz 1: „Engel aus Kristall“ – Marc Clear – aus 3 MUSKETIERE (Berlin 2006)
Platz 2: „Freiheit Für Nottingham“ – Mark Seibert – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 3: „Berlin, Berlin“ – David Jakobs – aus KU’DAMM 56 (Studio 2021)

Beliebtester Titel des Jahres

Platz 1: „Engel aus Kristall“ – Marc Clear – aus 3 MUSKETIERE (Berlin 2006)
Platz 2: „Finale (Freiheit für Nottingham Reprise)“ – Johanna Zett, Dennis Henschel, Andre Haedicke – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 3: „Freiheit für Nottingham“ – Mark Seibert – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)

Beliebteste Ouvertüre

Platz 1: NAUTILUS (Studio 2022)
Platz 2: ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 3: ZEPPELIN – DAS MUSICAL (Füssen 2021)

Beliebteste Reprise

Platz 1: „Rebecca (Reprise)“ – Susan Rigvava-Dumas, Wietske van Tongeren – aus REBECCA (Wien 2007)
Platz 2: „Rebecca (Reprise)“ – Pia Douwes, Valerie Link – aus REBECCA (Stuttgart 2012)
Platz 3: „Ein Lebenstraum – Ich Leb‘ Nur Weil Es Dich Gibt – Whitby Bay (Reprise)“ – Alexandra-Yoana Alexandrova, Thomas Borchert, Philip Schwarz – aus DRACULA (Ulm 2021)

Beliebtestes Finale

Platz 1: ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 2: GHOST (Linz 2017)
Platz 3: LUDWIG 2 (Füssen 2005)

Beliebtestes Musical (Broadway)
Platz 1: HAMILTON
Platz 2: DEAR EVAN HANSEN
Platz 3: SIX
Platz 4: DIANA – THE MUSICAL
Platz 5: THE MUSIC MAN
Platz 6: A STRANGE LOOP
Platz 7: MOULIN ROUGE
Platz 8: &JULIET
Platz 9: AMERICAN IDIOT
Platz 10: A BEAUTIFUL NOISE

Beliebtestes Musical (West End)

Platz 1: BAT OUT OF HELL
Platz 2: BACK TO THE FUTURE
Platz 3: THE DRIFTERS GIRL
Platz 4: MISS SAIGON
Platz 5: KINKY BOOTS
Platz 6: THE PHANTOM OF THE OPERA
Platz 7: LOVE NEVER DIES
Platz 8: &JULIET
Platz 9: CINDERELLA
Platz 10: THE PLEASURE GARDEN

Beliebtestes Musical in Englisch

Platz 1: HAMILTON
Platz 2: BAT OUT OF HELL
Platz 3: &JULIET
Platz 4: BACK TO THE FUTURE
Platz 5: KINKY BOOTS
Platz 6: DEAR EVAN HANSEN
Platz 7: THE DRIFTERS GIRL
Platz 8: MISS SAIGON
Platz 9: SIX
Platz 10: CINDERELLA

Beliebtestes Musical (Deutschland)

Platz 1: ROBIN HOOD
Platz 2: DIE EISKÖNIGIN
Platz 3: 3 MUSKETIERE
Platz 4: DIE PÄPSTIN
Platz 5: WICKED – DIE HEXEN VON OZ
Platz 6: DER MEDICUS
Platz 7: DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME
Platz 8: TARZAN
Platz 9: STARLIGHT EXPRESS
Platz 10: AIDA – DAS MUSICAL

Beliebtestes Musical in Deutsch

Platz 1: ROBIN HOOD
Platz 2: REBECCA
Platz 3: DIE EISKÖNIGIN
Platz 4: ELISABETH
Platz 5: DRACULA
Platz 6: TANZ DER VAMPIRE
Platz 7: ZEPPELIN – DAS MUSICAL
Platz 8: LES MISERABLES
Platz 9: MOZART!
Platz 10: 3 MUSKETIERE

Beliebtestes Musical

Platz 1: ROBIN HOOD
Platz 2: REBECCA
Platz 3: DIE EISKÖNIGIN
Platz 4: ELISABETH
Platz 5: DRACULA
Platz 6: TANZ DER VAMPIRE
Platz 7: LES MISERABLES
Platz 8: ZEPPELIN – DAS MUSICAL
Platz 9: HAMILTON
Platz 10: DIE SCHÖNE UND DAS BIEST

Beliebteste Musicalaufnahme

Platz 1: ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 2: ZEPPELIN – DAS MUSICAL (Füssen 2021)
Platz 3: DIE EISKÖNIGIN (Hamburg 2021)
Platz 4: DRACULA (Graz 2008)
Platz 5: HAMILTON (Broadway 2015)
Platz 6: KU’DAMM 56 (Studio 2021)
Platz 7: 3 MUSKETIERE (Berlin 2006)
Platz 8: REBECCA (Stuttgart 2012)
Platz 9: NAUTILUS (Studio 2022)
Platz 10: GOETHE! (Bad Hersfeld 2021)

Beliebtester Soundtrack

Platz 1: ENCANTO
Platz 2: DIE SCHÖNE UND DAS BIEST
Platz 3: THE GREATEST SHOWMAN
Platz 4: DIE EISKÖNIGIN
Platz 5: ALADDIN
Platz 6: MAMMA MIA
Platz 7: VAIANA
Platz 8: GREASE
Platz 9: WEST SIDE STORY
Platz 10: LES MISERABLES

Beliebtester Titel 2022 veröffentlicht

Platz 1: „Finale (Freiheit für Nottingham Reprise)“ – Johanna Zett, Dennis Henschel, Andre Haedicke – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 2: „Freiheit für Nottingham“ – Mark Seibert – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 3: „Robin Hood“ – ROBIN HOOD Ensemble – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 4: „Endlich frei sein“ – Mark Seibert, Johanna Zett – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)
Platz 5: „Ich oder du“ – Thomas Hohler, Mark Seibert, Eduardo Almeida, Johanna Zett, Melanie Gebhard – aus ROBIN HOOD (Fulda 2022)

Beliebtester Oldie

Platz 1: „Carpe Noctem“ – TANZ DER VAMPIRE Cast – TANZ DER VAMPIRE (Wien 1998)
Platz 2: „Die unstillbare Gier“ – Steve Barton – TANZ DER VAMPIRE (Wien 1998)
Platz 3: „Jeanny“ – FALCO MEETS AMADEUS Cast – FALCO MEETS AMADEUS (Berlin 2000)

Beliebtester Sampler

Platz 1: „Die größten Musical Hits aller Zeiten (Summer Edition 2021)“
Platz 2: „Sondheim Unplugged (The NYC Sessions – Vol. 2)“
Platz 3: „Die größten Musical Hits aller Zeiten“
Platz 4: „This Is The Greatest Show – Die Highlights aus der Show – Live“
Platz 5: „At The Movies“
Platz 6: „Die größten Disney Filmhits“
Platz 7: „Best Of Disney“
Platz 8: „Merci Cherie“
Platz 9: „The Best Of Musical Hits“
Platz 10: „Hollywood Dreams“

Beliebtestes Darstelleralbum

Platz 1: Mark Seibert: „The Streaming Sessions Unplugged – The Highlights Album“
Platz 2: Michaela Schober: „This Is Me“
Platz 3: Lang Lang: „The Disney Book“
Platz 4: Musical Tenors: „Musical Tenors“
Platz 5: Musical Tenors: „Older But Not Wiser-Tour“
Platz 6: Anton Zetterholm, Harriet Jones: „For Good“
Platz 7: Friedrich Rau: „Lass uns ein bisschen swingen“
Platz 8: Jan Ammann: A Musical Love Story“
Platz 9: Angelika Milster: „Weil ich dich liebe (Ihre größten Erfolge)“
Platz 10: Mark Seibert: „Mark mal anders“

Beliebteste Darstellerin weiblich

Platz 1: Sabrina Weckerlin
Platz 2: Pia Douwes
Platz 3: Michaela Schober
Platz 4: Willemijn Verkaik
Platz 5: Johanna Zett
Platz 6: Roberta Valentini
Platz 7: Angelika Milster
Platz 8: Ana Milva Gomes
Platz 9: Sarah Brightman
Platz 10: Idina Menzel

Beliebtester Darsteller männlich

Platz 1: Mark Seibert
Platz 2: Thomas Borchert
Platz 3: Jan Ammann
Platz 4: Patrick Stanke
Platz 5: Uwe Kröger
Platz 6: Drew Sarich
Platz 7: Andreas Bieber
Platz 8: Alexander Klaws
Platz 9: Lukas Perman
Platz 10: Friedrich Rau

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ROCK OF AGES – das ultimative Musical für alle Rockfans kommt nach München.

Jetzt Tickets sichern.

Die größten Power-Balladen und Rock-Hymnen der 80er bilden den Soundtrack von Rock of Ages. Das Publikum kann sich auf Songs wie „Here I Go Again“ von Whitesnake, „The Final Countdown“ von Europe, „Can’t Fight This Feeling“ von Reo Speedwagon, „I Want To Know What Love Is“ von Foreigner und viele mehr freuen. Doch nicht nur Musik macht diese Show zu einer Super-Sause. Rock of Ages besticht auch durch jede Menge Humor und Selbstironie. Rock of Ages ist das Live-Spektakel, das sich selbst nicht so ernst nimmt und garantiert kein Klischee der unverwechselbaren 80er auslässt.

Liebesgeschichte oder rockige Hommage, Musical oder Parodie?

Rock of Ages ist einfach alles und definitiv von jedem zu viel. Das Publikum erlebt echte Rocker, eine abgefahrene Live-Band und das echte Lebensgefühl einer Zeit, die wirklich sexy war. Über 25 legendäre Welt-Hits lassen garantiert auch das Deutsche Theater München erbeben.

Die Story

Rock of Ages spielt im Los Angeles der 80er-Jahre: Im legendären Rock-Club „Bourbon Room“ auf dem berüchtigten Sunset Strip regieren Nietengürtel und zerrissene Jeans. Hier trifft Kleinstadtmädchen Sherrie auf Großstadtjungen Drew – doch die Love-Story zwischen der naiven Kellnerin und dem abgeklärten Barkeeper scheitert, noch bevor sie richtig begonnen hat. Denn die Stadt will auf dem Sunset Strip aufräumen – die Existenz des „Bourbon Rooms“ ist bedroht. Ein Benefiz-Konzert der erfolgreichen Rockband „Arsenal“ soll Geld in die leere Kasse des Clubbetreibers spülen. Doch mit dem Auftritt des exzentrischen Leadsängers Stacee Jaxx nimmt das Unheil seinen Lauf …

Seit der umjubelten Broadway-Premiere hat Rock of Ages seinen beispiellosen Siegeszug um die Welt angetreten. Selbst Hollywood konnte dem Charme dieser puren Rock-Nostalgie nicht widerstehen: Stars wie Tom Cruise, Catherine Zeta-Jones und Alec Baldwin erlagen dem E- Gitarren-Rausch und eroberten mit der Verfilmung 2012 die Leinwände.

Also, Tickets sichern, Luftgitarren umschnallen und mitrocken!

Rock of Ages – auf Tournee

Die Cast

Drew Boley: Felix Freund
Lonny Barnett: Timothy Roller
Sherrie Christian: Julia Taschler
Dennis Dupree: Marc Chardon
Stacee Jaxx / Vater: Sascha Lien
Justice Charlier / Mutter: Amanda Whitford
Hertz Kleinmann (Cover Lonny): Benjamin Hauschild
Franz Kleinmann: Jakob Wirnsperger
Regina Kotz / Candy (Cover Justice): Linda Holmgren
Bürgermeister / Ja’keith (Cover Franz / Cover Hertz / Cover Dennis): Martijn Noort
Joey Primo (Cover Stacee): Valerio Croce
Kellnerin (Cover Justice): Lisa Becker
Constance Sack (Cover Sherrie): Kim Unger
Angel Destiny: Lilian Nikolic
Angel Saphira: Erika Del Re
Swings: Kevin Lisske, Olivier Scheers, Annis Rallis, Marina Petkov, Kevin Thiel

Das Leading Team

Production: Benedikt Vogel
Regie: Alex Balga
Choreographie & Co-Regie: Natalie Holtom
Musical Direction: Pascal Kierdorf
Lighting Design: Michael Grundner
Set Design: Sam Madwar
Costume Design: Mara Lena Schönborn
Make Up Design: Michaela Capelsso-Wentz
Sound Design: Dennis Heise

Die Tour-Termine

04.04. – 16.04.2023 in München, Deutsches Theater 
20.04. – 23.04.2023 in Bremen, Metropol Theater
24.04. – 27.04.2023 in Berlin, Admiralspalast
03.05. – 04.05.2023 in Nürnberg, Meistersingerhalle
08.05. – 09.05.2023 in Bochum, RuhrCongress
11.05. – 12.05.2023 in Hildesheim, Halle 39
14.05. – 18.05.2023 in Köln, Theater am Tanzbrunnen
19.05. – 20.05.2023 in Offenburg, Oberrheinhalle
22.05.2023 in Hamburg, Neue Flora
25.05. – 27.05.2023 in Mannheim, Rosengarten
29.05. – 31.05.2023 in Stuttgart, Liederhalle (Hegel Saal)
02.06. – 04.06.2023 in Düsseldorf, Capitol
08.06. – 09.06.2023 in Solingen, Theater
11.06. – 13.06.2023 in Erfurt, Thüringenhalle
15.06. – 18.06.2023 in Frankfurt, Jahrhunderthalle
20.06. – 22.06.2023 in Linz (A), TipsArena
27.06. – 30.06.2023 in Wien (A), Stadthalle

Die Vereinigten Bühnen Wien bringen auch 2023 JESUS CHRIST SUPERSTAR auf die Bühne des Wiener Raimund Theaters.

Auch dieses Jahr ist wieder Drew Sarich in der Titelrolle des Musicals von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice zu sehen.

„Es ist schön zu sehen, welchen Kultstatus unsere konzertante Fassung von „JESUS CHRIST SUPERSTAR“ beim Publikum mittlerweile genießt. Aus diesem Grund zeigen wir nächstes Jahr zu Ostern wieder die legendäre und weltbekannte Rockoper von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice, die immer noch als globales Phänomen gilt. Mit Drew Sarich in der Titelrolle holen wir unsere außergewöhnliche Konzertreihe dieses absoluten Rock-Musical-Klassikers, der seit über 40 Jahren die Menschen auf der ganzen Welt begeistert, in großer Orchesterbesetzung wieder ans Raimund Theater.“, meint VBW-Musical Intendant Christian Struppeck.

Von 31. März bis 10. April 2023 können Musicalfans JESUS CHRIST SUPERSTAR an insgesamt neun Terminen erleben.

Jesus Christ Superstar
Jesus Christ Superstar

Der Musicalklassiker JESUS CHRIST SUPERSTAR – begeistert seit über 40 Jahren die Menschen auf der ganzen Welt und handelt von den letzten Tagen des Lebens von Jesus Christus aus der Sicht des Judas – vom letzten Abendmahl, dem Urteil von Herodes, dem Verrat von Judas und dem Tod von Jesus.

Die Cast

JESUS: Drew Sarich
JUDAS: Alex Melcher
MARIA MAGDALENA: Nienke Latten
KAIPHAS: Dennis Kozeluh
SIMON: Thomas Hohler
PETER: Raphael Groß
PONTIUS PILATUS: James Park
ANNAS: Timo Verse
HERODES: Christian Rey Marbella
PRIESTER: Kaj-Louis Lucke, Peter Kratochvil, Florian Resetarits
SOUL GIRL: Katharina Gorgi, Veronica Appeddu (Dance Captain), Sophia Gorgi
ENSEMBLE: Anna Carina Buchegger, Jev Davis, Peter Knauder, Shane Landers, Maria Pambori, Lilly Rottensteiner, Steven Seale, Rebecca Soumagné, Ariane Swoboda, Yuri Yoshimura, Anna Zagler

Das Leading Team

MUSIKALISCHE LEITUNG: Herbert Pichler
STELLVERTRETENDE MUSIKALISCHE LEITUNG: Carsten Paap
REGIE: Alex Balga
CHOREOGRAPHIE: Pascale-Sabine Chevroton
ASSOCIATE CHOREOGRAPHIE: Elisabeth Blutsch
LICHTDESIGN: Andrew Voller
SOUNDDESIGN: Patrick Polly
KOSTÜM: Nicole Panagl
VIDEODESIGN: Sam Madwar

Fast keine andere Show hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erzeugt wie das Musical „Simply The Best – Die Tina Turner Story“.

Dorothea „Coco“ Fletcher, die Hauptdarstellerin, gilt als eine der besten Doppelgängerinnen weltweit und sieht dem Original unglaublich ähnlich. Sie wurde zuletzt während des Rechtsstreits zwischen Tina Turner und den Machern der Tribute-Show international bekannt und erlangte viel Anerkennung.

Nun geht die Show „Simply The Best“ nach über 250 Auftritten und mehr als 250.000 Besuchern im Frühjahr 2023 erneut auf große Tournee.

Die Tourdaten 

11. Februar 2023: Hannover – Theater am Aegi
12. Februar 2023: Chemnitz – Stadthalle
13. Februar 2023: Bamberg – Konzerthalle
14. Februar 2023: Erfurt – Messehalle 1
15. Februar 2023: Karlsruhe – Konzerthaus
16. Februar 2023: Offenburg – Oberrheinhalle
17. Februar 2023: Heilbronn – Konzert- und Kongresshaus Harmonie
19. Februar 2023: Zürich – Theater 11
20. Februar 2023: Stuttgart – Liederhalle
21. Februar 2023: Bregenz – Festspielhaus
23. Februar 2023: Linz – Brucknerhaus
24. Februar 2023: Wien – Stadthalle F
25. Februar 2023: Ingolstadt – Festsaal
26. Februar 2023: München – Deutsches Theater
28. Februar 2023: Lübeck – MuK
1. März 2023: Bremen – Metropol Theater
2. März 2023: Oberhausen – Rudolf-Weber-ARENA
3. März 2023: Düsseldorf – Capitol Theater
4. März 2023: Trier – Arena
5. März 2023: Münster – MCC Halle Münsterland
7. März 2023: Köln – LANXESS arena
8. März 2023: Bielefeld – Stadthalle
9. März 2023: Nürnberg – Meistersingerhalle
11. März 2023: Magdeburg – GETEC-Arena
12. März 2023: Berlin – Admiralspalast
28. März 2023: Frankfurt am Main – Alte Oper
29. März 2023: Basel – Musical Theater
31. März 2023: Mannheim – Rosengarten
1. April 2023: Freiburg – SICK-ARENA
3. April 2023: Leipzig – Gewandhaus
4. April 2023: Rostock – StadtHalle
5. April 2023: Kassel – Stadthalle

Die Show

Die Show nimmt das Publikum mit auf eine einzigartige Zeitreise durch 50 Jahre Musikgeschichte und führt es zu großartigen Hits von einer der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit.

Aufgewachsen in Nutbush wurde Anna Mae Bullock als Tina Turner berühmt und zur Legende. Später performet sie an der Seite ihres Ehemannes Ike Turner. 1984 überraschte sie ihre Fans mit einem Comeback als Solo-Künstlerin, das man in diesem Größenausmaß sonst nur von Elvis kennt. Den großartigen Abschluss ihrer besonderen Karriere machte die Sängerin mit einer Welttournee im Jahr 2009.

SIMPLY THE BEST; Credits: Dominik Gruss

SIMPLY THE BEST; Credits: Dominik Gruss

„Simply The Best“ ehrt die Ausnahmekünstlerin, die die Rock-Geschichte fünf Jahrzehnte lang geprägt hat. Die Show bringt den einzigartigen Tina-Turner-Sound noch einmal auf die Bühne. Bei der Verleihung der Reel Awards Anfang 2020 in Las Vegas wurde die musikalische Biographie als „Best Musical Tribute Show“ ausgezeichnet. Sie schildert das bewegte Leben der Tina Turner – von den Anfangserfolgen über die harte Zeit mit ihrem gewaltsamen und drogenabhängigen Ehemann, die schließlich zur Trennung führte, bis hin zu ihrem Neuanfang, bei dem sie rakentenartig aufstieg und Mitte der 90er die Filmmusik von „James Bond 007 – Goldeneye“ performte.

Coco Fletcher war nach eigenen Aussagen immer schon fasziniert von der Energie und Bühnenpräsenz von Tina Turner. Coco schafft es ihr Idol perfekt zu imitieren. Sie gilt als eine der besten Doppelgängerinnen Tina Turners, sowohl optisch als auch mit ihrer Performance. Für Coco kann es kaum ein größeres Kompliment als das geben. Sie bringt mit ihrem besonderen Timbre in der Stimme die „Queen of Rock“ zurück auf die Bühne und begeistern ihre Zuschauer:innen.

In Las Vegas genoss Fletcher ihre ersten Erfolge, als sie mit Soul-Größen wie The Platters und Bobby Womack auftrat. Außerdem sang sie bei riesigen Shows wie „American Superstars“ mit. Ab 1997 war sie in der ersten Besetzung des Ensembles von „Stars in Concert“ mit dabei. Zusätzlich genoss sie gemeinsame Auftritte mit Udo Jürgens und sag mit Jermaine Jackson (Jackson Five) ein Duett. In Deutschland und der Schweiz wurde sie bekannt, nachdem Pepe Lienhard sie für seine Live-Tourneen und TV-Auftritte verpflichtete. Auch bei „Let’s Dance“ 1 und 2 war sie zu sehen.