Das Musical ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL läuft seit Oktober 2023 erfolgreich im Ronacher in Wien und startete nach der Sommerpause im September 2024 in eine neue Spielzeit.

Das aufregende und bewegte Leben des jungen Wiener Musikers Hans Hölzel, besser bekannt als „Falco“, ist die Basis der Story des Musicals ROCK ME AMADEUS, das eine aufregende Reise durch Emotionen, Erfolge, Eskapaden bietet und immer wieder die Zerrissenheit des „Falken“ – mit tiefen Einblicken in sein Innerstes – zeigt.

Das Publikum erwartet mit ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL ein spektakuläres und gleichzeitig berührendes neues Musical – und eine Hommage an den österreichischen Ausnahmekünstler Falco, der als Künstler und Mensch präsentiert wird.

Das Stück besticht durch eine beeindruckende Bühnenshow, mitreißende Choreografien, ein aufwändiges Bühnenbild, schillernde Kostüme – und natürlich Falcos unvergessliche Musik. Neben den Falco-Hits kann sich das Publikum dabei auf zusätzliche Songs von Rob Bolland und Ferdi Bolland freuen. Die Bolland-Brüder (Bloodhound Gang, Samantha Fox, Reamonn, Fettes Brot, …) haben u.a. die Falco-Hits Rock Me Amadeus, Jeanny und Vienna Calling komponiert und produziert und standen der VBW-Produktion als kreative Berater zur Verfügung. Als historischer Berater war Markus Spiegel, legendärer Musikproduzent, Falco-Entdecker, Freund und langjähriger Vertrauter im Kreativteam mit dabei.

Die Titelrolle übernimmt Moritz Mausser, der Falco in allen seinen Facetten ausgezeichnet darstellt. Als „Alter Ego“ steht Musical-Star Alex Melcher (u.a. WE WILL ROCK
YOU, JESUS CHRIST SUPERSTAR, HINTERM HORIZONT, BAT OUT OF HELL) auf der Bühne im Wiener Ronacher.

Außerdem mit dabei sind Andreas Lichtenberger (u.a. ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DON CAMILLO & PEPPONE, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME) als Falcos Manager „Horst“, Katharina Gorgi (u.a. I AM FROM AUSTRIA, THE SOUND OF MUSIC, ROXY UND IHR WUNDERTEAM) als Hans Ehefrau „Isabella“, Tania Golden (u.a. MOZART!, MARY POPPINS, GYPSY) als seine Mutter „Maria“, Franz Frickel (u.a. TANZ DER VAMPIRE, MAMMA MIA! und I AM FROM AUSTRIA) als Falcos Entdecker „Markus“ Simon Stockinger (u.a. HAIR, ROCK OF AGES, THE ROCKY HORROR SHOW) und Martin Enenkel (u.a. DER MEDICUS, INTO THE WOODS, ROXY UND IHR WUNDERTEAM) als Falcos Jugendfreunde „Billy“ und „Hansi“.

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Mit der Entscheidung ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO-MUSICAL zu produzieren, setzen die VBW ihre Strategie, Stücke selbst zu entwickeln und attraktive österreichische Inhalte für ein nationales und weltweites Musicalpublikum anzubieten, weiter fort.“

Das Buch stammt von VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck, der seit Jahrzehnten international auch als Bühnenautor und kreativer Stückentwickler tätig ist (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, SCHIKANEDER, DÄLLEBACH KARI): „Das Stück ist eine Hommage an den großen österreichischen Künstler, der bis heute aus der Popgeschichte nicht mehr wegzudenken ist. Dieses neue Musical soll außerdem zur kulturellen Vielfalt der Stadt Wien beitragen und durch den lokalen Bezug des Stücks auch ihr Kulturgut hochhalten.“

Die Regie übernahm Andreas Gergen, Spezialist für Uraufführungen und international ausgezeichneter Regisseur von bereits mehr als 100 Opern, Operetten, Musicals und Schauspielen, darunter u.a. I AM FROM AUSTRIA (Raimund Theater), DER BESUCH DER ALTEN DAME (Ronacher), ROXY UND IHR WUNDERTEAM (Volksoper Wien), THE SOUND OF MUSIC, FIDELIO, LA TRAVIATA, LA BOHÈME & HAIR (Salzburg), VIKTORIA UND IHR HUSAR (Mörbisch), LEVAY & FRIENDS (Shanghai), DIE FLEDERMAUS (Oper Nizza), DER SCHUH DES MANITU, I FEEL LOVE (UA), DER GRAF VON MONTE CHRISTO (UA), JEKYLL & HYDE, FRAU LUNA, CINDERELLA (DEA), BIG FISH (DEA), DÄLLEBACH KARI (UA), THE ADDAMS FAMILY (DEA), SHREK-DAS MUSICAL (DEA), DER MANN MIT DEM LACHEN (UA), STILLE NACHT (UA) oder MAMMA MIA! in Mörbisch.

Die Choreografie stammt vom vielfach preisgekrönten und Tony-nominierten Choreografen Anthony van Laast, der nicht nur an Broadway und West End, sondern auch im internationalen Musik- und Filmbereich laufend tätig ist (u.a. MAMMA MIA! (Uraufführung und Film mit Meryl Streep), TINA-DAS TINA TURNER MUSICAL, SISTER, ACT, SCHIKANEDER, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BEAUTY AND THE BEAST (Disney Film), HARRY POTTER (Kinofilme), SONG AND DANCE, BOMBAY DREAMS, sowie die Las Vegas Shows von Michael Crawford und Siegfried und Roy). Er wurde mit dem britischen Verdienstorden „Member of the British Empire“ für seine Verdienste am Tanz und der Choreografie von Königin Elizabeth II. ausgezeichnet.

Neu arrangiert und orchestriert wurden Falcos Hits von niemand geringerem als Michael Reed, Dirigent der legendären Uraufführung von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER, SUNSET BOULEVARD mit Glenn Close, JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, BAT OUT OF HELL, SINGING‘ IN THE RAIN, u.a. in London und New York, und Musical Supervisor und Orchestrator zahlreicher internationaler Musical-Produktionen, u.a. auch für die VBW (u. a. I AM FROM AUSTRIA, TANZ DER VAMPIRE, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DÄLLEBACH KARI). Er gewann den Vivian-Ellis-Preis als bester Komponist des Jahres und den Warner/ Chappell-Preis für sein Musical LES ENFANTS DU PARADIS. 

Gemeinsam mit Michael Reed zeichnet Roy Moore (u.a. I AM FROM AUSTRIA, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HERR DER RINGE) für die Orchestrierung verantwortlich. Neben zahlreichen Arbeiten für Musiktheater schrieb er die Musik für über 300 Sendungen von BBC TV und ist ständiger Arrangeur für das BBC Concert Orchestra.

Das Bühnenbild von ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL stammt vom Österreicher Stephan Prattes, der für die VBW bereits bei EVITA im Ronacher sowie I AM FROM AUSTRIA im Raimund Theater für die Bühne verantwortlich zeichnete. Er arbeitet als Kostüm- und Bühnenbildner sowie als Regisseur in zahlreichen Städten in Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter: Schauspiel und Opernhaus Graz u.a. Bühnen Köln, Schauspiel Frankfurt, Bar jeder Vernunft Berlin, Salzburger Landestheater, Theater Bern, Theater Aachen,  Staatstheater Kassel,  Staatstheater Braunschweig, Salzburger Landestheater, Wintergarten Berlin, Festspiele Bad Hersfeld, Staatstheater Saarbrücken, Haus für Mozart-Salzburg, Kammerspiele der Josefstadt Wien, Volksoper Wien, Ruhrtriennale, Komische Oper Berlin.

Die Kostüme kreieren Uta Loher (u.a. DON GIOVANNI, CABARET, LOHENGRIN, PORGY AND BESS, LA CAGE AUX FOLLES, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, ORPHEUS IN DER UNTERWELT) und Conny Lüders (u. a. LA CAGE AUX FOLLES, KISS ME KATE, ROBIN HOOD), die gemeinsam bereits unzählige internationale Musiktheater-Produktionen (u. a. I AM FROM AUSTRIA, DER BESUCH DER ALTEN DAME (VBW), DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, FRIEDRICHSTADTPALAST BERLIN, DÄLLEBACH KARI. VICTOR/VICTORIA) ausgestattet haben.

Das Lichtdesign entwarf der Tony-Awards-nominierte und zweifache Olivier-Awards-Preisträger Howard Harrison (u. a. MAMMA MIA!, MARY POPPINS (West End und Broadway), NABUCCO (Metropolitan Opera New York), MATTHEW BOURNE’S SWAN LAKE, NUTCRACKER, ROMEO AND JULIET), das Sounddesign ist von Thomas Strebel (u. a. ELISABETH, MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, DON CAMILLO & PEPPONE bei den VBW).

Es spielt das Orchester der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN in großer Besetzung unter der Leitung von Michael Römer.

Das Leading Team

Buch: Christian Struppeck
Regie: Andreas Gergen
Musical Arrangements & Supervision & Orchestrierung: Michael Reed
Orchestrierung: Roy Moore
Choreografie: Anthony van Laast
Bühnenbild: Stephan Prattes
Kostümbild: Uta Loher, Conny Lüders
Lichtdesign: Howard Harrison
Sounddesign: Thomas Strebel
Videodesign: Douglas O`Connell
Associate Choreografie: Nichola Treherne
Musikalische Leitung: Michael Römer
Musik, Liedtexte, Kreativer Berater: Ferdi Bolland, Rob Bolland
Co-Composer: Justin Dylan Bolland
Konsulent: Markus Spiegel

Die Cast

Hans/Falco: Moritz Mausser
Falco Alter Ego: Alex Melcher
Horst: Andreas Lichtenberger
Isabella: Katharina Gorgi
Maria: Tania Golden
Markus: Franz Frickel
Billy: Simon Stockinger
Hansi: Martin Enenkel
Kleiner Hans: Valentin Lehnert, Louis Georgi, Vitus Pichler, Konstantin Simons
Kleiner Billy: Steven Ablog, Matteo Enzo Brezina, Matteo Haudek, Niklas Petzer

Ensemble: Clemens Otto Bauer (Cover Hans), Benedikt Solle (Cover Hans), Charles Kreische (Cover Alter Ego), Mark Van Beelen (Cover Alter Ego), Kai Peterson (Walk-In Cover Horst), Stefan Poslovski (Cover Horst / Cover Markus), Anna Carina Buchegger (Cover Isabella), Sarah Kornfeld (Cover Isabella), Shlomit Butbul (Maria alternierend), Bettina Schurek (Swing / Cover Maria), Peter Kratochvil (Cover Markus), Stefan Mosonyi (Swing / Cover Billy / Cover Hansi), Jonathan Metu (Cover Billy), Andrea Luca Cotti (Cover Hansi), Georg Prohazka (Swing / Dance Captain), Jo Lucy Rackham (Swing / Assistant Dance Captain), Sophie Aigner (Swing), Anna Bauer (Swing), Johannes Pinkel (Swing), Barbara Castka, Anneka Dacres, Tayler Davis, Klaudia Dodes, Peter Knauder, Paula Niederhofer, Fabian Lukas Raup, Kevin O’Dwyer, Maria Pambori, Anna Zagler, Sarah Zippusch

Über „Falco“ Moritz Mausser

Moritz Mausser wurde in Wien geboren und ist in Baden bei Wien aufgewachsen. Mit neun Jahren startete er seine ersten Schritte auf der Bühne und war über 10 Jahre lang im Musical-Vereins teatro engagiert, in Produktionen der Bühne Baden zu erleben und 2018, 2020 und 2022 als Solist bei MUSICAL UNPLUGGED mit dabei. Für seine Rolle als „Hutmacher“ in der teatro-Produktion von „Alice im Wunderland“ wurde er 2019 mit dem PAPAGENO AWARD ausgezeichnet.

Seine Gesangsausbildung erhielt Moritz Mausser u.a. bei René Rumpold, Previn Moore und Edward Hoepelman und absolvierte einen Meisterkurs mit Kammersänger Wolfgang Bankl. 2020 startete er sein Studium „Musikalisches Unterhaltungstheater“ an der MUK Wien und gewann 2021 den „Walter Jurmann Wettbewerb“.

Im Sommer 2023 stand Moritz erstmals in der Rolle des Erzherzog Rudolf in ELISABETH auf der Bühne vor der atemberaubenden historischen Kulisse des Schloss Schönbrunn und übernahm Ende Juni 2024 in der konzertanten Aufführung 2024 erneut diese Rolle.

Seit der Premiere im Oktober 2023 ist Moritz in ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL in der Titelrolle des Falco auf der Bühne des Wiener Ronacher zu erleben.

Pressestimmen zu ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL

„Wie gemacht für die Bühne“ / „Opulentes Musical-Spektakel“ / „Falco hat, wenn schon nicht im echten Leben, so zumindest im Ronacher ein glückliches Zuhause gefunden.“ (APA)

„Eine dramaturgisch klug gestrickte Show“ (ORF Zeit im Bild)

„Ganz Wien feiert neues Falco-Musical“ / „Moritz Mausser als neue Lichtgestalt“ / „(mit) grandiosem Bühnenbild und dramatischer Inszenierung“ (OE24)

„Ein starkes Musical und eine würdige Huldigung des Falken.“ / „Die Vereinigten Bühnen Wien haben nun daraus das flotte Musical „Rock Me Amadeus“ gemacht. Mit dem spannenden und eigentlich logischem Zugang seine gespaltene Persönlichkeit durch gleich zwei Darsteller zu zeigen.“ (Österreich / OE24)

„Bejubelter Parforce-Ritt eines jungen Falco-Darstellers“ / „Eine Hochschaubahn, die mit superben Leistungen die bisher beste Theaterversion zu bieten vermag.“ / „Das clevere Bühnenbild (Stephan Prattes) überrascht zudem immer wieder.“ / „Fantastische Choreografie (brillant: Anthony van Laast)“ / „Standing Ovations für Mausser, für eine tolle, konzentrierte, beherzte Ensemble-Leistung und die aufwendige Übertragung von Falcos Karriere mit ihren Ups and Downs sowie seiner unerfüllten privaten Sehnsüchte ins Musical-Genre.“ (Kleine Zeitung)

„Wien hat seinen Falco gefunden“ / „Regisseur Andreas Gergen verbindet einzelne Situationen aus Hans Hölzels Kindheit, dessen Familienleben, Szenen eines nicht rein selbstbestimmten Überfliegers und selbstzerstörerischen Bruchpiloten zu einem stimmigen Mosaik“ / „Moritz Mausser brilliert in der Titelrolle“ (Salzburger Nachrichten)

„Punktlandung des Falken: Jubel für neues Falco-Musical“ / „Ein temporeiches ‚Theaterstück mit Musik‘, in dem Musical-Spezialist Andreas Gergen die Zerrissenheit eines ‚schüchternen, sensiblen Denkers‘, der an seiner Selbstinszenierung zerbricht, in den Vordergrund stellt“ / „Wien ist wieder im Falco-Fieber“ / „Grandios in Szene gesetzt und auf die Bühne gebracht“ / „Wiens neuer Musicalhit“ (Kronen Zeitung)

„Den Vereinigten Bühnen Wien ist hier wieder ein großer Wurf gelungen!“ / „Moritz Mausser ist hier eine Idealbesetzung“ / „In der Rolle des Falken brilliert Moritz Mausser“ (Heute)

„Eine würdige Hommage“ / „Moritz Mausser als Falco ist eine Entdeckung“ / „Christian Struppeck hat das Buch geschrieben, inklusive Tiefgang und Humor“ (Radioklassik.at)

„Moritz Mausser überzeugt“ / „Von Regisseur Andreas Gergen flott inszeniert“ / „Moritz Mausser hat den Hansifalco-Tonfall gespenstisch gut verinnerlicht.“ / „Zudem verfügt Maussers Stimme nicht nur über Falcofarben. Da ist auch eine eigene Intensität, die den bekannten Nummern durchaus Eindringlichkeit verleiht.“ (Der Standard)

ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL ist eine Produktion der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding.

Am 26. April 2025 feierte das Musical Rent Premiere im Landestheater Linz und ist dort bis zum 29. Mai zu sehen.

Die Story

Jonathan Larsons Musical Rent, das 1996 uraufgeführt wurde, ist von Puccinis La Bohème inspiriert – jedoch verlegt Larson die Handlung ins New Yorker East Village der 1990er-Jahre. Seine Bohèmiens sind junge Menschen, die um Erfolg und das nötige Geld für die fällige Miete (englisch: „rent“) kämpfen – und Mimi ist nicht an Tuberkulose, sondern an AIDS erkrankt.

Zwei der Hauptfiguren, der Filmemacher Mark und der Musiker Roger, können ihre Miete nicht mehr bezahlen. Nach dem Willen ihres Vermieters und einstigen Mitbewohners Benny sollen sie ausziehen, damit dieser an der Wohnung eine Luxussanierung vornehmen kann. Als die drogenabhängige Mimi und die Drag Queen Angel in das Leben der beiden Protagonisten treten, bringt dies noch zusätzliches Chaos in deren Leben.

Rent greift gesellschaftlich relevante Themen wie Homophobie, AIDS und Rassismus auf und verpackt sie in einen mitreißenden Musikmix aus emotionalen Balladen und kraftvollen Rocksongs. Das Musical wurde mit dem Tony Award als Bestes Musical sowie mit dem Pulitzer-Preis für das beste Drama ausgezeichnet – und lief über 5000 Mal in zwölf Jahren am Broadway.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Raban Brunner
Inszenierung: David Bösch
Choreografie: Hannah Moana Paul
Bühne: Patrick Bannwart
Kostüme: Moana Stemberger
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Tom Bitterlich

Die Cast

Roger Davids: Karsten Kenzel
Mark Cohen: Enrico Treuse
Mimi Marquez: Valerie Luksch
Tom Collins: Christian Fröhlich
Benjamin Coffin III: Gernot Romic
Joanne Jefferson: Alexandra-Yoana Alexandrova
Angel Dumott Schunard: Lukas Sandmann
Maureen Johnson: Sanne Mieloo

Ensemble: Daniela Dett, Luuk Hartog, Linda Krischke, Max Niemeyer, Astrid Nowak, Lynsey Thurgar

Mit „Children Of Eden“ hat Stephen Schwartz, der auch mit dem Hit-Musical „Wicked“ riesige Erfolge feierte, ein Meisterwerk der Melodien geschaffen.

Mit mehr als 35 Darsteller:innen und neun Live-Musiker:innen war „Children Of Eden“ vor 25 Jahren das größte Projekt im Theater im Neukloster in Wiener Neustadt (Niederösterreich) – nun kehrte das Musical wieder zurück und feierte am 4. Mai 2025 in Wiener Neustadt seine Premiere.

Florian Scherz (Intendant und Regisseur): „Es gibt wohl kaum ein Musical unserer Geschichte, bei dem ich so oft gefragt wurde: ‚Wann spielen wir denn wieder Children of Eden?‘. Dennoch habe ich all die Jahre gezögert, weil ich nicht einfach eine Wiederholung auf die Bühne bringen wollte. Nun ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um das Stück mit frischen Ideen und neuen Blickwinkeln zurück nach Wiener Neustadt zu holen. Und ja – auch bei mir selbst merke ich, dass die Jahre nicht spurlos vorübergegangen sind: Damals, mit knapp 20 Jahren, nahm ich in diesem Stück über Generationen vor allem den Blickwinkel der Kinder ein, die die Regeln ihrer Eltern in frage stellten, um selbst wachsen zu können; heute stelle ich als Vater mit einem gewissen Erschrecken fest, dass mir die Argumente der Eltern, die aus guten Intentionen heraus Grenzen setzen, erstaunlich bekannt vorkommen …“

Klemens Patek (Musikalischer Leiter): „Seit 25 Jahren bin ich Teil des Theaters im Neuklosters, mit “Children Of Eden” hat alles angefangen. Als 12-Jähriger durfte ich hier meine ersten Erfahrungen auf der Bühne sammeln. Das hat meine Liebe zur Bühne, zum Gesang geprägt. Insofern bin ich vielleicht nicht ganz objektiv, wenn ich sage: Diese Musik ist eine Herzensangelegenheit. Selten habe ich eine derart harmonische und dennoch komplexe Musical-Partitur in der Hand gehabt. Vor allem die Chöre machen dieses Musical zu einem echten Erlebnis. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Stück wieder nach Wiener Neustadt bringen.“

„Children of Eden“ ist ein Musical mit einer abgewandelten biblischen Handlung, aber es ist eine universelle Geschichte, die im Mittelpunkt steht.

Eine Geschichte über das Erwachsenwerden, über Lieben und Verzeihen. Eine Geschichte, die zeigt, wie jede neue Generation ihren eigenen Weg finden kann und dennoch oft vor denselben Fragen steht. Eine Geschichte über Vertrauen in uns selbst und wie wir die Welt zum Guten verändern können.

Das Buch stammt von John Caird, seines Zeichens Co-Regisseur und Bearbeiter des Musical-Allzeithits „Les Misérables“.

Seit September 2024 proben die 25 Ensemble-Mitglieder und der zwölfköpfige Kinderchor an dem Musical. Die Choreografien werden an zwei Wochenenden im März 2025 einstudiert, Choreografin Sarah Chiappi (auch sie war vor 25 Jahren schon dabei) reist dazu extra aus England an. Unterstützt wird das große Ensemble heuer wieder von einem Live-Orchester: Neun Instrumentalistinnen machen “Children Of Eden” im Theater im Neukloster zu einem besonderen Musicalabend.

Children of Eden

Buch von John Caird

Musik und Gesangstexte von Stephen Schwartz Nach einer Idee von Charles Lisanby

Orchestrationen von Bruce Coughlin und Martin Erskine Deutsch von Christian Gundlach

Das Leading Team

Regie: Florian Scherz und Michaela Mikesch
Musikalische Leitung: Klemens Patek
Choreografie: Sarah Chiappi
Bandleitung: Manfred Klaus
Tontechnik: Robert Trausmuth, Max Czegley
Bühnenmalerei: Barbara Rutkowska
Bühnenbau: Herbert Mitsch, Martin Mikesch
Kostüme: Irene Scherz

Die Cast

Vater: Florian Scherz
Eva: Lena Maria Steyer
Adam: Christoph Pöll
Kain: Michael Zeiner
Kain als Kind: Tobias Heck
Abel: Severin Mikesch
Abel als Kind: Philipp Braimeier
Noah: Christoph Pöll
Mama Noah: Elisabeth Braimeier
Ham: Nicolas Herrmann
Shem: Simon Langer
Jafet: Michael Zeiner
Aphra: Johanna Ostermann
Aysha: Sarah Trausmuth
Yonah: Victoria Herget

Dance Captains: Lena Maria Steyer, Sarah Trausmuth

Schlange: Flora Lhotka, Michaela Mikesch, Johanna Ostermann, Klemens Patek, Karin Pollross

Erzähler: Alex Bechtloff, Elisabeth Braimeier, Emelie Fellner, Ursula Fitsch, Nicolas Herrmann, Victoria Herget, Simon Langer, Flora Lhotka, Rosa Marady, Michaela Mikesch, Severin Mikesch, Herbert Mitsch, Johanna Ostermann, Karin Pollross, Katharina Rauscher, Lisa Ressler, Victoria Sellinger, Lena Maria Steyer, Jana Toth, Sarah Trausmuth, Gerlinde Wiesenhofer, Michael Zeiner, Theresa Zeiner

Kinder: Sophie Bauer, Maximilian Braimeier, Philipp Braimeier, Valentina Braimeier, Tobias Heck, Ida Krasser, Helena Müller, Paulina Obermair, Pauline Ressler, Gwendolin Scherz, Mavis Schlöderitzko, Alexander Stitz

Es singen, spielen und tanzen der große Chor und der Kinderchor des Theaters im Neuklosters.

Die Termine

So., 4.5.: 18 Uhr – Premiere
Sa., 10.5.: 19:30 / So., 11.5.: 18:00
Fr., 16.5.: 19:30 / Sa., 24.5.: 19:30 / So., 25.5.: 18:00
Do., 29.5.: 18:00 (Christi Himmelfahrt) / Sa., 31.5.: 19:30 / So., 1.6.: 18:00 Sa., 7.6.: 19:30

Die Story

Gott erschafft Adam und Eva als seine Kinder. Der Vaterstolz ist groß, bis die beiden verbotenerweise vom Baum der Erkenntnis naschen. Ein Abwägen zwischen Gehorsam und Neugier nach allem, was auf der Welt noch auf die beiden warten könnte. Eine Entscheidung von Adam und Eva mit Konsequenzen: Enttäuscht verbannt Gott seine Kinder ins Ödland. Doch auch deren Sohn Kain stellt die elterlichen Regeln infrage – dieses Mal allerdings mit tödlichen Folgen, die noch Generationen später Auswirkungen haben: Als Gott beschließt, die Menschheit bis auf die Familie Noahs in einer Flut zu ertränken, stellt sich Noahs Sohn Jafet aus Liebe zu einer Frau, die Nachfahrin von Kains Stamm ist, gegen den Willen des Vaters. Ist der endgültige Untergang der Menschheit gekommen – oder steckt in der Liebe der Schlüssel zu ihrer Rettung?

Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL.

Bühnenvertrieb für Österreich: JOSEF WEINBERGER WIEN, GESMBH.

Musical Frühling Gmunden feiert 2025 sein 10 jähriges Jubiläum mit der Welturaufführung von SAVING MOZART von Charli Eglinton (Musik, Buch, Liedtexte).

Von 11. April bis 11. Mai 2025 steht in diesem besonderen Jahr auch ein besonderes Musical am Spielplan.

Das Musical SAVING MOZART stammt aus der Feder der Londoner Komponistin Charli Eglinton und wirft Licht auf die beiden Frauen hinter Wolfgang Amadeus, seine Schwester Nannerl und seine Frau Constanze, die ihn beide stets unterstützten und ohne die es das Wunder Mozart vielleicht so nicht gegeben hätte.

Ein Stück österreichischer Geschichte in einer packenden, heutigen Inszenierung – mit der pulsierenden Musik von Charli Eglinton.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Leading Team

Musik, Buch, Liedtexte: Charli Eglinton

Deutsch von Elisabeth Sikora

Regie & Bühnenbild: Markus Olzinger
Musikalische Leitung: Jürgen Goriup
Choreografie: Taylor Walker
Choreografie-Assistenz: Bonny Rose Brookes
Kostüme: Julia Pschedezki
Maske: Renate Harter
Dramaturgische Mitarbeit: Elisabeth Sikora
Lichtdesign: Ingo Kelp
Visual Artists: VAME
Tondesign: Roland Baumann
Regie- & Produktionsassistenz: Ana Wybkea Gutschke
Orchestermanagement & Korrepetition: Tomaš Küfhaber
Korrepetition: Daniela Fišerova
Kostümassistenz/Garderobe: Stephanie Thun-Hohenstein
Licht-Assistenz: Manuel Agril

Die Cast

Maria Anna „Nannerl“ Mozart: Tamara Pascual
Wolfgang Amadeus Mozart: Dennis Riffel
Leopold Mozart: Yngve Gasoy-Romdal
Constanze Weber (verh. Mozart/später Nissen): Michaela Thurner
Antonio Salieri und Ensemble (Back-Up Cover W. A. Mozart): Jelle Wijgergangs
Anna Maria Mozart: Leah Delos Santos
Cäcilia Weber, Kaiserin Maria Theresia und Ensemble: Meímouna Coffi
Erzbischof Hieronymus Colloredo und Ensemble: Steven Seale
Kaiser Joseph II. und Ensemble (Back-Up Cover Antonio Salieri): Jan-Eike Majert
Ensemble (Back-Up Cover Constanze Weber): Monika Schweighofer
W. A. Mozart als Kind: Kinderdarsteller

Es spielt das Orchester des Musical Frühlling in Gmunden

Geige 1: Tereza Lásková
Geige 2: Katerina Sedlárova
Bratsche: Stanislav Vacek
Cello 1: Lukás Zufánek
Cello 2: Barbora Bílková
Keyboard 1: Daniela Fiserová
Keyboard 2: Igor Rusinko, Tomás Küfhaber
Guitar 1: Zdenék Kaplan
Guitar 2: Jakub Sedlak
Bass: Josef Stráník
Schlagzeug: Zbynék Rauser

Premiere: Freitag 11. April 2025

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über Charli Eglinton

Die Londoner Komponistin Charli Eglinton verfügt bereits über ein Repertoire von 12 Original-Musicals, wie zB „Wish List“, das sich mit Global Musicals (Produzenten von „SIX“) in Entwicklung befindet und Anfang 2025 bereits branchenintern im Soho Palace – dem neuesten West End-Theater- präsentiert wurde. Charli Eglinton zeichnet ebenso für Musik und Texte der neuen Bühnenadaption von Jean Dominique Bauby‘s Memoiren „The Diving Bell and the Butterfly“ in Zusammenarbeit mit Regisseur Laurence Connor (Regisseur der neuesten West End-Produktionen von „Les Misérables“ und „Miss Saigon“) verantwortlich. 2023 war sie Buch-Autorin für das neue Musical „Treason“ (über die Schießpulververschwörung von 1605), das im gesamten UK sowie im London Palladium gezeigt wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Videobotschaft von Charli Eglinton

ff

SKIVERLIEBT – zwei Brettln, die die Welt bedeuten – läuft seit Februar 2025 im Salzburger Landestheater.

Das Musical zur Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm in Salzburg ist ein Auftragswerk des Salzburger Landestheaters in Kooperation mit dem Tourismusverband Saalbach Hinterglemm, SalzburgerLand Tourismus und dem Schmidts TIVOLI Theater Hamburg.

Das Leading Team

Buch: Anna Lukasser-Weitlaner
Musik: Martin Lingnau
Songtexte: Frank Ramond

Inszenierung: Andreas Gergen
Musikalische Leitung: Tobias Meichsner
Musical Supervisor: Sebastian de Domenico
Choreographie: Jonathan Huor
Bühne: Christian Floeren
Kostüme: Johanna Lakner
Video: Andreas „Ivo“ Ivancsics
Dramaturgie: Anna N. M. Lea

Die Cast

Anna Maier: Anna Rosa Döller
Franz Nicht: Timotheus Hollweg
Johann „Joe“ Oberbichler: Alfons Haider
Camilla Senna da Silva: Anna Bárbara Bonatto
Leopold Brunner: Georg Clementi
Fiona Grafenreiter: Patrizia Unger
Jessica Maier: Larissa Enzi
Hannah Kleinhampel-Huckriede: Caroline Hat
Peppi Unterberger: Manuel Mairhofer

Ensemble: Alea Hagedorn, Amelie Polak, Minori Therrien, Daniel Therrien

Ballettensemble des Salzburger Landestheaters: Dafne Barbosa, Valbona Bushkola, Chigusa Fujiyoshi, Gala Lara, Samuel Pellegrin, Andrea Porro, Matteo Rondinelli, Ben van Beelen

Chor des Salzburger Landestheaters

Orchester Mozarteumorchester Salzburg

Die Story

Die heimische Skirennläuferin Anna steht im Mittelpunkt des Musicals SKIVERLIEBT. Sie ist ein Star auf den Pisten, reist rund um die Welt und wächst über sich hinaus. Doch als bekannt wird, dass die Ski-WM in ihrem Heimatort stattfindet, gerät ihre Gefühlswelt ins Wanken. Mitverantwortlich dafür sind ihr Freund und Skilehrer Franz, die schlagfertige Journalistin Hannah aus Hamburg, WM-Organisator Joe, die brasilianische Skimeisterin Camilla und der melancholische Pistenraupenfahrer Leopold. Und dann sind da noch die Touristen – jeden Samstag ist „Bettenwechsel“. Zum Glück gibt es in Jessicas Hotel den besten Kaiserschmarrn weit und breit.

SKIVERLIEBT – ein Musical mit Herz & Humor

Mit Humor und Herz erzählt das Musical von einer der größten österreichischen Leidenschaften: dem Skifahren. Die Ski-WM 2025 im Salzburger Land, das österreichische Talent für Gastfreundschaft und der Druck des Profi-Sports sind die Zutaten für dieses neue Bühnenwerk.

Saalbach-Hinterglemm im Bezirk Zell am See (Salzburg), der Austragungsort der Weltmeisterschaft, dient als Kulisse und Inspirationsquelle. Hier verschmelzen die Faszination des Skisports, die Schönheit der Natur und die Welt des Tourismus. Während „Im weißen Rössl“ als Inbegriff der österreichischen Sommeroperette gilt, will „Skiverliebt“ zum großen Wintermusical werden. Martin Lingnau komponierte eine mitreißende Partitur für volles Orchester, die Austro-Pop, Walzerklänge und Après-Ski-Hits vereint.

Martin Lingnau gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Musical-Komponisten. In Salzburg war seine Musik bereits in DER SCHUH DES MANITU zu hören. Die Songtexte stammen von Frank Ramond, bekannt für seine Arbeiten mit Barbara Schöneberger, Annett Louisan und Udo Lindenberg. Das Buch schrieb die österreichische Autorin Anna Lukasser-Weitlaner, die selbst in einem Wintersportgebiet aufwuchs. Die Dialoge verfasste Johannes Glück, der bereits für das Salzburger Landestheater tätig war und 2024 die Dialogfassung von MY FAIR LADY für die Seefestspiele Mörbisch erstellte.

Regisseur Andreas Gergen bringt nach Erfolgen wie THE SOUND OF MUSIC und ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL ein neues, österreichisch geprägtes Musical auf die Bühne. Tobias Meichsner dirigiert das Mozarteumorchester Salzburg.

Seit 1960 werden in Niederösterreich jährlich die NÖ Kulturpreise an Künstler:innen für deren herausragende Beiträge und Projekte vergeben. Diese Verleihung der Preise dienen nicht nur der Anerkennung, sondern auch der Sichtbarmachung des reichen kulturellen Engagements in der Region und setzt ein starkes Zeichen für die Förderung von Kunst und Kreativität in Niederösterreich.

Johanna Mikl-Leitner (Landeshauptfrau Niederösterreich): „Niederösterreich bleibt ein lebendiger Boden für Inspiration und kulturellen Austausch. Mit den Kulturpreisen fördern wir kreative Visionen und würdigen herausragende Leistungen in den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen. Niederösterreich bleibt damit ein lebendiger Boden für Inspiration und kulturellen Austausch“.

Im Jahr 2025 werden die NÖ Kulturpreise wieder in verschiedene Kategorien unterteilt. Es werden jeweils ein Würdigungspreis mit 13.000 Euro sowie zwei Anerkennungspreise mit je 6.000 Euro in den folgenden Kategorien verliehen:

  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Erwachsenenbildung, Volksbüchereiwesen, Heimatforschung und Museumsarbeit
  • Literatur
  • Medienkunst
  • Musik
  • Volkskultur und Kulturinitiativen
  • Sonderpreis 2025 – Ausstellungsgestaltung

Ein besonderes Highlight im Jahr 2025 ist der Sonderpreis für Ausstellungsgestaltung. Damit werden erstmals kreative Konzepte prämiert, die innovative, zeitgemäße und barrierefreie Erlebnisse für alle Generationen schaffen. Ziel ist es, durch sinnliche Erfahrungen neue Perspektiven auf Umwelt und Gesellschaft zu eröffnen.

Teilnahmeberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende, die in Niederösterreich leben, arbeiten oder deren Werke die kulturelle Identität des Landes stärken. Eingereicht werden können Werke aus den letzten zwei Jahren sowie laufende Projekte, die durch ihre Originalität und künstlerische Qualität überzeugen.

Von Montag 3. März bis inklusive 4. April 2025 können herausragende Werke und innovative Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen eingereicht werden.

Die Auswahl der gewürdigten Persönlichkeiten und Initiativen trifft für jede Sparte eine jeweilige Fachjury. Überreicht werden die Preise bei einer feierlichen Abendveranstaltung im Festspielhaus St. Pölten am 23. Oktober 2025 durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Jonas Tonnhofer erhielt seit seinem 6. Lebensjahr Gesangs- und Instrumentalunterricht in Klavier und Trompete. Er maturierte am ORG der Wiener Sängerknaben mit Schwerpunkt VOCAL

Jonas besucht regelmäßig Workshops und macht seit jungen Jahren Aus- und Weiterbildungen in Gesang, Tanz und Schauspiel – u.a. bei Young Acting Talents, im Performing Center Austria, bei teatro (Musical-Ausbildung), in der Volksoper (Operettenworkshop) und im Burgtheater (Bühnenworkshop).

Von 2014-2019 war er Mitglied im Kinderchor der Volksoper Wien – und dabei zu sehen in GYPSY, LA BOHÈME, ZAUBERER VON OZ, IM WEISSEN RÖSSL, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, CARMINA BURANA, PINOCCHIO, CAROUSEL, ZAR UND ZIMMERMANN und DER TEUFEL AUF ERDEN. Seine Lieblingsrolle war Friedrich Trapp in SOUND OF MUSIC.

Neben der Volksoper Wien war Jonas u.a. zu sehen an der Bühne Baden (2019 mit seinem Debüt in SHOWBOAT und 2020 als Kronprinz Chulalongkorn in DER KÖNIG UND ICH), im Theater an der Wien: LIBERTÉ-Schiller (2019), NEUN x LEBEN-Beethoven (2020 online), im Theater Akzent: THIRTEEN (2017), THINK (2018), X- MAS GUARDIAN (2018) und X- MAS NEWS (2019), im Stadttheater Mödling: PINOCCHIO SUPERSTAR (2016), WEHNACHTSGESCHICHTE NEU (2016), DER KLEINE PRINZ (2017), in DIE 3 MUSKETIERE beim Musicalsommer Winzendorf (2018), THYESTES BRÜDER Theatercombinat (2018), OEDIPE im Mozarteum Salzburg (2019), im Kasino am Kempelenpark (eine Produktion des Volkstheaters Wien), in der Expedithalle Wien (mit der Theatercouch / Rory Six), STIMMEN GEGEN KREBS im MQ – MuseumsQuartier Wien (2017, 2018 und 2019), in ORACLE and SACRIFICE Tanzquartier Wien und Düsseldorf (2020-2022), in der Stadtgalerie Mödling und bei der GROSSEN CHANCE DER CHÖRE 2016 im ORF.

Seit 2021 ist Jonas im Jugendchor der Volksoper Wien (ZAUBERER VON OZ, DER TEUFEL AUF ERDEN, DIE REISE ZUM MOND), feierte 2022 sein Solodebüt bei THE DEAD CLASS (toxic dreams) im WUK Wien und war 2023 und 2024 auch als SOLIST an der Volksoper Wien zu sehen: Etienne LA CAGE AUX FOLLE (2023), DIE REISE ZUM MOND (2023,2024) und Rolf Gruber SOUND OF MUSIC (2024).

Für den ORF stand er vor der Kamera in SOKO DONAU „ENDLICH RUHE“ (2019), KNALL GENIAL (2018), OKIDOKI (2016, 2017), VORSTADTWEIBER (2015), NARZISS UND GOLDMUND Ruzowitzky (2018), BALANCEAKT (2017), DER ZAUBERER (2017) und EUER EHREN (2021).

Seit 2023 ist Jonas auch als Regieassistent und Abendspielleiter tätig: DIDO UND AENEAS Muth (2023), DON CARLO operklosterneuburg (2023, 2024), EINE NACHT IN VENEDIG Herbsttage Blindenmarkt (2023), DORNRÖSCHEN Muth (2024), DON CARLO und NORMA operklosterneuburg (2024), COSÌ FAN TUTTE Volksoper Wien (2024).

Wenn Jonas nicht künstlerisch tätig ist, macht er auch gerne Sport – u.a. Reiten, Schifahren, Radfahren, Schwimmen und Golf.

Das Interview wurde im Februar 2020 geführt.

Du hast als junger Künstler schon einiges an Erfahrung – v.a. auf der Bühne und bei Live-Auftritten, aber auch beim Film. Ist es dein Berufsziel „Sänger und Schauspieler“ zu werden oder hast du andere Berufswünsche?

Mein Traum ist es auf jeden Fall Sänger und Schauspieler zu werden. Dabei liebe ich nicht nur das Schauspielen und Singen an sich, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen DarstellerInnen macht mir große Freude. Allerdings ist mir dabei bewusst, dass es nicht immer einfach ist diesen Job auszuführen.

Du besuchst aktuell das Oberstufenrealgymnasium der Wiener Sängerknaben. Was schätzt du an dieser schulischen und künstlerischen Ausbildung besonders?

Die Individualität und persönlichen Interessen könnten in einer größeren Schule als meiner nicht berücksichtigt werden. In meinen Augen hilft die familiäre Art dabei, unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen. Nicht nur die Lehrer helfen gerade im Bereich Musik, dass jeder Schüler alles versteht, sondern auch wir Schüler unterstützen uns gegenseitig. Die Einzelstimmbildung hat mir gerade nach dem Stimmbruch sehr geholfen meine „neue“ Stimme zu finden.

Und wie bringst du Schule, künstlerische Tätigkeit, Freizeit und Freunde unter einen Hut? Ist das manchmal nicht auch recht stressig?

Es ist natürlich oft sehr stressig alles unter einen Hut zu bringen, aber igendwie klappt es immer. Die meisten Freunde habe ich im Bereich Musical und diese sehe ich dann auch oft bei Proben, Vorstellungen etc. Diejenigen die nichts damit zu tun haben, treffe ich meist am Wochenende oder in den Ferien. Gerade am Ende des Schuljahres wird es meistens sehr viel in der Schule. Aber Gott sei Dank lerne ich relativ viel beim Zuhören und in der Praxis, weswegen mir das meist nicht schwerfällt.

Was sind für dich die größten Herausforderungen als junger Darsteller?

Ich finde, es ist auf jeden Fall nicht einfach als junger Darsteller respektiert zu werden. Natürlich haben wir junge Menschen noch nicht so viel Erfahrung wie unsere älteren, bereits ausgebildeten Kollegen, aber ich glaube wir lernen sehr schnell und können uns Texte und Choreografien ausgezeichnet gut merken.

Zweitens habe ich noch Schulfplicht und möchte auf jeden Fall Matura machen. Aber wir arbeiten genauso hart wie die Profis nur müssen wir auch noch nach der Probe bzw. der Show lernen und Hausübung machen. Wir jungen Darsteller müssen unsere Texte auch außerhalb der Probenzeiten üben und lernen, was oft unbemerkt bleibt.

Da habe ich weniger Zeit Freunde zu treffen oder aus zu gehen. Aber das macht mir nichts aus.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Möchtest du dich auf Musical konzentrieren oder deine künstlerische Karriere lieber Richtung Theater, Oper oder Film ausrichten?

Ich weiß noch nicht genau in welche Richtung ich später gehen möchte, aber auf jeden Fall soll es eine Mischung aus Schauspiel und Gesang werden.

Allerdings sehe ich mich nicht wirklich auf einer Opernbühne, sondern eher beim Musical.

Aber welcher 15 Jährige sieht sich schon als Don Carlos oder Kalaf. (lacht) Film würde ich auch gerne mehr machen!

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Jonas steckt in jeder Rolle?

Natürlich steckt ein bisschen Jonas darin, aber es kommt ganz auf die Rollen an.
Für mich gehört es einfach dazu mich auch schon vor, aber besonders während der Probenphase auf die Rolle oder Person zu konzentrieren. Dazu gehört Recherche aber auch der Vergleich zu mir selbst. Für die aktuelle Rolle als Kronprinz in „Der König und ich“ habe ich z.B. den alten Kinofilm aus 1956 angesehen,

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich denke auf jeden Fall, das es wichtig ist auf Social Media aktiv zu sein. Heutzutage braucht man Instagram oder Facebook nicht nur um dort etwas zu posten, sondern auch um mit den Fans oder Kollegen zu kommunizieren.

Außerdem kommt es oft vor, dass man Casting Aufrufe auf Facebook findet und so darauf aufmerksam gemacht wird.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Künstler, aber auch als Privatperson?

Als Künstler ist es sehr wichtig zu kommunizieren. Nicht nur mit Fans, sondern speziell mit Kollegen, Regisseuren und anderen wichtigen Leuten in der Branche.

Ich habe von einigen Erwachsenen Kollegen gehört, dass bei großen Castings auch Wert auf die eigene Follower-Zahl gelegt wird. Das fällt für mich schon unter „Vermarktung“. Speziell auf Instagram scheint das wichtig zu sein.

Wie wichtig sind dir „Fans“ und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Natürlich ist es ein cooles Gefühl, wenn du beim Bühnenausgang rauskommst und da stehen deine Fans, denen wirklich etwas an dir liegt.

Ich habe jetzt noch nicht wirkliche „Fans“ die mir bei jedem Stück nachziehen, aber es gibt trotzdem einige die Autogramme oder Fotos machen wollen, was mir schon gut gefällt.

Außerdem finde ich es „mega cute“ wenn man kleine Geschenke bekommt. Haha.

Bist du auch Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Ich habe nicht wirklich „einen“ Musicaldarsteller, den ich am besten finde, aber es gibt schon einige Vorbilder. Allerdings ist es etwas andere, wenn du mit den Stars selbst auf der Bühne stehst. Manchmal merkst du gar nicht was es für eine Ehre ist mit demjenigen zu arbeiten.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

„Gib niemals auf, denn du weißt nie, wie nah du schon am Ziel bist!“

Dieses Motto wurde mir vor einigen Jahren mitgegeben, als ich ein für mich sehr wichtiges Casting nicht geschafft habe.
Es hat mir sehr geholfen darüber hinwegzukommen und nach vorne zu sehen.

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.
Mehr zu Jonas auf Instagram.

Jonas Tonnhofer - Credits: Silke Bernhardt

Jonas Tonnhofer – Credits: Silke Bernhardt

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Das Konservatorium Sunrise_Studios in Wien wurde 2007 als Konservatorium für Schauspiel, Tanz und Gesang mit Musicalschwerpunkt gegründet und feierte im Jahr 2024 damit schon sein 17 jähriges Jubiläum. Ab dem Schuljahr 2010/2011 erhielt die „Drei-Sparten-Ausbildung“ vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht und Kunst das Öffentlichkeitsrecht.

Die Studierenden erhalten eine professionelle Berufsausbildung, die mit einem staatlich anerkannten Diplom mit frei wählbarem Schwerpunkt in Musical, Schauspiel, Tanz oder Gesang abschließt. Außerdem besteht die Möglichkeit die Bühnenreifeprüfung vor der Paritätischen Kommission im Fachbereich „Musical“ zu absolvieren.

Ziel der Ausbildung ist die Bühnenreife auf internationalem Niveau, die dem Trend der spartenübergreifenden Inszenierungen an internationalen Bühnen Rechnung trägt und die Anforderungen von Musiktheater-, Schauspiel- und Tanztheaterbühnen optimal abgedeckt.

Zum Start einer Ausbildung am Konservatorium Sunrise_Studios sind Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich, da alle Basiskenntnisse bei Bedarf während des regulären Unterrichtes vermittelt werden und die Einstufung entsprechend variabel gestaltet werden kann. Talent und der Wille, die Ausbildung konsequent zu verfolgen, werden aber natürlich vorausgesetzt.

Jetzt zur Aufnahmeprüfung am Konservatorium Sunrise_Studios anmelden.

Über 30 international renommierte Künstler:innen mit langjähriger Erfahrung auf Bühnen, in Filmen und bei TV-Produktionen unterrichten die Studierenden in Tanz, Gesang und Schauspiel und bereiten auf das zukünftige Künstler:innen-Leben vor. Zusätzlich werden regelmäßig Workshops mit internationalen Gast-Dozent:innen angeboten.

Der Lehrplan ist nach einem speziellen, an internationalen Erfolgsmethoden orientiertem System aufgebaut und umfasst mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern (4 Jahre) rund 30 Wochenstunden, die zu je einem Drittel aus Gesangs-, Tanz- und Schauspieleinheiten bestehen. Am Ende jeden Semesters finden Prüfungen in Tanz (Ballett & Jazz), Gesang, Sprechen und Schauspiel & Improvisation statt und zusätzlich werden auch mündliche oder schriftliche Prüfungen in Ergänzungsfächern abgenommen.

Das Konservatorium Sunrise_Studios legt hohen Wert auf die praxisnahe, bedarfsorientierte und zeitgemäße Ausbildung und die Individualförderung der Studierenden. Dabei wird individuell und gezielt auf den jeweiligen Ausbildungsstand der einzelnen Student:innen eingegangen.

Neben dem Diplomstudiengang bietet das Konservatorium Sunrise_Studios auch ein „Vorbereitungsjahr“ (Probe-/Schnupperjahr) an, für das keine Zulassungsprüfung (Audition) erforderlich ist.

Jetzt für ein Vorbereitungsjahr mit Lebenslauf und Motivationsschreiben per E-Mail bewerben.

Das Konservatorium Sunrise_Studios liegt verkehrsgünstig in der Begegnungszone Neubaugasse im 7. Bezirk (Wien Neubau) – Adresse: 1070 Wien, Neubaugasse 38 (Eingang: links neben dem Theater der Jugend).

Für den Unterricht werden die „Loft-Style-Räumlichkeiten“ im Tanzstudio Margit Manhardt genutzt, die den Studierenden ein optimales Umfeld für deren Tanz-, Gesangs-, Schauspiel- und Instrumentalunterricht bieten. Außerdem werden im Tanzstudio auch offene Tanz- und Körperarbeitseinheiten für alle Altersklassen und Ausbildungsstufen angeboten.

Mehr Informationen zum Konservatorium Sunrise_Studios (Schulgründer & Inhaber: Mike Loewenrosen (Choreograf, Dozent, Regisseur) / Organisatorische Leitung: Alexandra Zehetner) per E-Mail und auf der Konservatorium Sunrise_Studios – Website.

Eine mitreißende Hommage an die größten Rock-Hits der 80er! Diese Show entführt das Publikum in die legendäre Sunset-Strip-Ära und vermittelt Generationen das unverwechselbare LA-Lebensgefühl – geprägt von kraftvollen E-Gitarren-Riffs, Nietengürteln und zerrissenen Jeans. Doch was verbindet einen coolen Barkeeper, eine träumerische Kellnerin, einen exzentrischen Leadsänger, den berüchtigten „Bourbon Room“ und ein Benefizkonzert? Rockfans und alle, die den einzigartigen Sound dieser Zeit in jeder Faser ihres Körpers spüren möchten, erleben die Antwort ab 2025 in der spektakulären Show „Rock of Ages“!

Die Story

Rock of Ages spielt im Los Angeles der 80er-Jahre: Im legendären Rock-Club „Bourbon Room“ auf dem berüchtigten Sunset Strip regieren Nietengürtel und zerrissene Jeans. Hier trifft Kleinstadtmädchen Sherrie auf Großstadtjungen Drew – doch die Love-Story zwischen der naiven Kellnerin und dem abgeklärten Barkeeper scheitert, noch bevor sie richtig begonnen hat. Denn die Stadt will auf dem Sunset Strip aufräumen – die Existenz des „Bourbon Rooms“ ist bedroht. Ein Benefiz-Konzert der erfolgreichen Rockband „Arsenal“ soll Geld in die leere Kasse des Clubbetreibers spülen. Doch mit dem Auftritt des exzentrischen Leadsängers Stacee Jaxx nimmt das Unheil seinen Lauf …

Seit der umjubelten Broadway-Premiere hat Rock of Ages seinen beispiellosen Siegeszug um die Welt angetreten. Selbst Hollywood konnte dem Charme dieser puren Rock-Nostalgie nicht widerstehen: Stars wie Tom Cruise, Catherine Zeta-Jones und Alec Baldwin erlagen dem E-Gitarren-Rausch und eroberten mit der Verfilmung 2012 die Leinwände.

ShowSlot bringt ROCK OF AGES – das Musical auf Tour durch Deutschland und Österreich.

Tourtermine 2025

12.03.-15.03.2025 Berlin, Theater am Potsdamer Platz
19.03.-23.03.2025 Köln, Motorworld
26.03.-27.03.2025 Hannover, Theater am Aegi
30.03.-02.04.2025 Hamburg, Inselpark Arena
04.04.-05.04.2025 Linz, TipsArena Linz
07.04.-08.04.2025 Bregenz, Festspiel- und Kongresshaus
11.04.-12.04.2025 Dresden, Messe Dresden / Halle 1
15.04.-17.04.2025 Stuttgart, Liederhalle / Hegel Saal
19.04.-21.04.2025 Wien, Wiener Stadthalle / Halle F
25.04.-27.04.2025 Nürnberg, Meistersingerhalle
09.05.-11.05.2025 Bremen, Metropol Theater
13.05.-14.05.2025 Bielefeld, Stadthalle
16.05.-18.05.2025 Duisburg, Theater am Marientor
22.05.-24.05.2025 Frankfurt, myticket Jahrhunderthalle

ShowSlot bietet das ganze Jahr über ein einzigartiges Programm voller Leben, Emotionen und unvergesslicher Erlebnisse. Als erfolgreicher Shootingstar der Live-Entertainment-Branche entführt ShowSlot mit beeindruckenden Bühnenbildern, hochkarätigen Ensembles, liebevoll gestalteten Kostümen und legendären Hits in faszinierende Welten fernab des Alltags.

Ein ganzjähriger Geschenk-Tipp für Geburtstage und besondere Anlässe: Neue Traditionen mit Herzensmenschen schaffen und magische Abende voller Glanz, Emotionen und gemeinsamer Erlebnisse genießen. Kalender zücken und die Show-Highlights vormerken!

Nach dem überwältigenden Erfolg der Produktion DER FEUERVOGEL/CARMINA BURANA lädt das Stadttheater Klagenfurt in Zusammenarbeit mit der Performing Academy Wien erneut zu einem Abend ein, der Musik, Chorgesang und Tanz kunstvoll vereint.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Nicholas Milton / Mitsugu Hoshino (12., 14., 28.02. und 13.03.2025) / Hannah Eisendle (19. und 21.03.2025)
Chroreographie: Sabine Arthold
Kostümbild: Emmanuela Cossar
Choreinstudierung: Günter Wallner
Dramaturgie: Markus Hänsel

Die Cast

Solotänzer:innen: Liviana Degen, Achim Himmelbauer
Tänzer:innen: Katharina Samsula (Dance Captain), Felicia Aimée, Emilia Ebert, Lisa-Victoria Ebner, Livia Ernst, Anna Sophia Gassner, Yassin Glöckner, Stella Rosmann, Jakob Steiner

Kärntner Sinfonieorchester
Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt
Singakademie Carinthia

In Klagenfurt widmen sich Choreographin Sabine Arthold und ihre Studierenden in DANCE EPISODES zwei herausragenden amerikanischen Komponisten, deren vielseitiges Werk von Musical und geistlicher Musik bis hin zu beschwingtem Jazz und großem Chorgesang reicht: George Gershwin und Leonard Bernstein. In AN AMERICAN IN PARIS sowie den Three Dance Episodes aus dem Musical ON THE TOWN fangen Gershwin und Bernstein das pulsierende Leben moderner Metropolen ein – doch neben dem Vergnügen der Stadtbewohner:innen schwingt auch die Gefahr der Reizüberflutung mit.

Diese Spannung greift Sabine Artholds Choreographie auf, indem sie Elemente aus Jazz-, Stepptanz und Modern Dance kombiniert, um die Sinnsuche des modernen Menschen in einer überreizten Welt tänzerisch zu reflektieren. Auch Bernsteins (Anti-)Held Candide begibt sich auf eine solche Suche – von einer Katastrophe zur nächsten getrieben, findet er sein Glück schließlich im eigenen Garten. Musikalische Parallelen zur mitreißenden Candide-Ouvertüre lassen sich in den Chichester Psalms entdecken. Bernstein komponierte dieses facettenreiche Chorwerk für die Kathedrale im südenglischen Chichester und vertonte die ausgewählten Psalmen auf Hebräisch, inspiriert von seiner jüdischen Herkunft. Hier treffen unbändige Freude und dunkle Schatten aufeinander, demütiges Hoffen begegnet harmonischer Brüderlichkeit. Ein Erlebnis der besonderen Art im Stadttheater Klagenfurt in Kärnten.