Alexander Auler - Credits: Christian David Gebert

Alexander Auler wurde in Gütersloh geboren und begann schon mit 9 Jahren mit dem Trompete spielen. 2017 war er Finalist beim Bundesgesangswettbewerb und schloss 2019 sein Musicalstudium an der Universität der Künste in Berlin ab.

Schon während seines Studiums war Alex u.a. als Tybalt und Romeo in „Lieber Tod“ und als Stefan Berger in „Welcome to Hell“ an der Neuköllner Oper, als Artie Green in „Sunset Boulevard“ an den Vereinigten Bühnen Bozen und als Chorsänger bei „Disney´s Der Glöckner von Notre Dame“ im Stage Apollo Theater Stuttgart.

Im Herbst 2019 gab Alex als Munkustrap in CATS sein Debüt an den Vereinigten Bühnen Wien.

Das Interview wurde im Oktober 2019 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Ich würde sagen, dass ich relativ spät zum Musical gekommen bin, bei meiner Aufnahmeprüfung war ich 21 Jahre alt.

Nach dem Abitur wusste ich nicht so richtig, was ich machen möchte und dachte, dass ein Studium so richtungsweisend ist, dass ich erstmal eine Ausbildung zum Industriekaufmann abgeschlossen habe. Das war alles gut aber irgendwie habe ich gemerkt, dass das nicht das ist, was ich den Rest meines Lebens machen möchte.

Ich habe aber immer Musik gemacht und war Theater-interessiert, weshalb ich es dann mit der Aufnahmeprüfung in Berlin probiert habe. Glücklicherweise hat es geklappt.

Du hast 2019 dein Musicalstudium an der Universität der Künste in Berlin abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Ich hatte wahnsinnig tolle vier Jahre, von denen ich noch nicht ganz glauben kann, dass sie so schnell vergangen sind.

Bevor ich an die Uni kam, habe ich weder Gesangs-, noch Schauspiel- geschweige Tanzunterricht genommen. Ich hatte also keine wirklichen Kenntnisse in den drei Sparten. Grob gesagt nehme ich aus meinem Studium die Fähigkeiten mit, mich bei Auditions mit meinen Stärken zu präsentieren. Wir nennen das bei uns oft das „eigene Paket schnüren lernen“. Nicht jeder kann alles gleich gut, das ist oft ganz normal. Trotzdem braucht es idealerweise gute Fähigkeiten in allen drei Bereichen.

Aber es gibt natürlich noch so viel mehr, was man aus so einem Studium mitnimmt, was einem erst sukzessive bewusst wird. Manches muss erst noch verarbeitet werden, manches merkt man plötzlich in Proben oder in Auditions. Ich merke zB sehr oft gerade im Tanz, dass ich Momente habe, in denen ich denke: „Ach, das wollte mein Jazzdozent von mir.“ Das sind dann schöne Momente für mich, weil ich merke, dass sich etwas gesetzt hat und mir klar geworden ist.

Wir haben ja auch mehrere Uni-Projekte, in denen wir auch in Bereichen wie Dramaturgie und Stückentwicklung Einblicke bekommen und auch ganz banal lernen, wie ein Theaterbetrieb funktioniert, was dort für Regeln gelten, wie man sich zu verhalten hat, wer für was zuständig ist etc.

Was sind für dich die größten Herausforderungen als junger Musicaldarsteller?

Für mich als junger Musicaldarsteller ist es eine große Herausforderung hier in Wien in meinem ersten Longrun zu lernen, wie ich meine Kräfte einteile.

CATS ist ein physisch und stimmlich so unfassbar anstrengendes Stück, dass ich erstmal lernen muss, meine Kapazitäten einzuteilen und nicht alle Energie zu verfeuern und dann nicht in der Lage zu sein, sieben oder acht Shows in der Woche auf einem hohen Level zu performen.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Ich bin ein eher verkopfter Mensch, aber ich finde, wenn man den absoluten Wunsch hat Musicaldarsteller/-in zu werden, dann sollte man diesen Wunsch auf jeden Fall verfolgen. Ich finde es nur wichtig zu wissen, dass es sehr viel harte Arbeit bedeutet, dass es bedeutet, immer wieder mit seinen persönlichen Grenzen konfrontiert zu werden und dass ein Studium/eine Ausbildung in diesem Bereich sehr sehr anstrengend ist.

Schon oft habe ich von sehr jungen Schülern/Schülerinnen gehört, die sich unter dem Beruf Musicaldarsteller eher die glitzernde, schillernde Musicalwelt vorstellen.

Diese Seite kann es natürlich haben, das ist aber bei weitem nicht der größte Anteil.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Eigentlich kann ich diese Frage nicht beantworten.

Was mich nachhaltig beeindruckt hat von Darsteller-/innen ist immer eine Authentizität, eine auf dem Boden gebliebene Ausstrahlung, egal welche Erfolg man gefeiert hat, und natürlich ganz banal, ein hohes Maß an Können.

Ich denke aber, dass Erfolg auch immer eine Art Glückssache ist, deshalb habe ich dafür keine definitive Antwort.

Alexander Auler - Credits: privat

Alexander Auler – Credits: privat

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Alex steckt in jeder Rolle?

Das ist ja genau das, was diesen Beruf so schön macht. Das „in verschiedenen Rollen schlüpfen“. Für mich ist das ein wahnsinnig spannender Prozess und immer wieder eine Reise, auf die man sich begibt.

Ich denke, in meinen Rollen steckt ein sehr grosser „Alex-Anteil“. Ich hatte bis jetzt das Glück, Rollen zu spielen, die sehr nah an mir dran liegen. Sei es ein G20 Polizist, der mit der gesamten politischen, gesellschaftlichen Situation unzufrieden und mit seiner Beziehung überfordert ist, oder auch der beste Freund von Joe Gillis in Sunset, der bemerkt, dass sein Freund eine andere Vorstellung von Freundschaft und Loyalität hat als er.

Dennoch freu ich mich auf Rollen, die weiter weg sind von dem, was mich ausmacht. Da auf die Suche zu gehen, das zu füllen und zu erleben, finde ich wahnsinnig spannend.

Du bist seit Herbst 2019 in der Wiener Produktion von CATS im Ronacher als Munkustrap zu sehen. Was ist so faszinierend an CATS und was fasziniert dich an deiner Rolle des Munkustrap besonders?

CATS ist seit Jahrzehnten ein Meisterwerk und kann Besucherzahlen vorweisen wie kaum ein anderes Musical. Ich sehe jeden Abend sowohl Kinder als auch Erwachsene bei uns im Theater, die einen tollen Theaterabend erleben und das gibt mir natürlich enorm viel.

Wie ich schon gesagt habe, sind die Anforderungen im Bereich Schauspiel, Gesang aber vor allem Tanz für die gesamte Cast enorm. Und jeden Abend auf diese Reise zu gehen, sowohl für das Publikum als auch für mich als Mensch und Darsteller ist ein Geschenk und ich entdecke da auch immer wieder neue Aspekte und Gedanken. Unser Set ist riesig, unser Orchester umfasst 27 Menschen, wir haben eine große Cast, die jeden Abend auf der Bühne steht. Das ist einfach eine Energie, die jeden Abend sehr besonders macht.

Am Munkustrap reizt mich besonders, dass er mir sehr ähnlich ist, wie ich finde. Für das Stück ist er erstmal eine interessante Rolle, weil er nicht vorgestellt wird, wie viele der anderen Katzen, er aber trotzdem, in der Abwesenheit von Alt Deuteronimus, der Beschützer und Anführer des Tribes ist. Zusätzlich hat er eine Erzählerrolle und bezieht quasi die Menschen aus dem Publikum in das Geschehen auf der Bühne ein. Persönlich mag ich die Rolle, weil Munkustrap, so wie ich, gerne den Überblick hat und weiss, was gerade passiert. Ausserdem möchte er, dass es allen gut geht, und dass alle in Sicherheit sind. Er hat aber auch eine Entwicklung und muss am Ende doch lernen, dass die Überzeugungen und Ideale, denen er immer gefolgt ist, vielleicht auch nicht nur nach dem Schwarz-Weiss-Prinzip funktionieren, sondern, dass Empathie und Einfühlungsvermögen mehr mit ihm machen, als er gedacht hatte.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Viele!

Generell reizt mich Stephen Sondheim, die Musik ist so komplex und intelligent. Into the woods zB, Sweeney Todd, Company, Sunday in the Park with George. Da sind tolle Rollen für mich dabei. Phantom der Oper – Phantom und Raoul, grandiose Musik und auch ein Meisterwerk wie CATS. Les Misérables – Enjolras/Javert – in diesem Musical mitzuspielen ist mein großer Traum!

Und viele viele mehr!!!

Wie entwickelst du dich als Musicaldarsteller weiter? Nimmst du Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht oder besuchst du Workshops?

Die Weiterentwicklung ist ein wichtiges Thema, ich bin ja nie fertig. Mit zunehmenden Alter oder anderen Stücken, verändern sich ja auch die Anforderungen. Dem möchte ich natürlich gerecht werden und deshalb ist es wichtig, dass ich mir da auch die Zeit nehme, weiter an mir zu arbeiten.

Ich habe in der Uni z.B. jede Gesangsstunde aufgenommen, die ich für mich weiterhin durchgehe, und wenn dann die Zeit es zulässt, sind Schauspiel- und Tanzworkshops natürlich wichtig und wertvoll.

Oft lege ich aber auch Wert auf den Input von Kollegen, wenn man sich austauscht. Ich schätze es deshalb so sehr, dass ich so viele tolle Kollegen in der CATS Cast habe, von denen ich so viel lernen kann und deren Aussagen ich sehr schätze und mir zu Herzen nehme.

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Das ist eine lange Zeit, da kann so viel passieren. Ich kann da keine Voraussagungen machen. Ich hoffe, dass ich in 10 Jahren noch immer den Job ausübe, der mir Spaß macht, dass ich zufrieden und glücklich bin und ein erfüllendes Privatleben habe.

Alexander Auler - Credits: Juliane Blume

Alexander Auler – Credits: Juliane Blume

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Es ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite ist die Vernetzung und die Digitalisierung der Gesellschaft goldwert und wahnsinnig wichtig. Auf der anderen Seite finde ich mehr als erschreckend, wie manche Menschen im Schatten der Anonymität des Internets Hassbotschaften verbreiten und diffamieren und Inhalte vertreten, die ich absolut nicht teilen und verstehen kann.

Für uns als Künstler finde ich die Präsenz im Social Media wichtig, aber nicht zwingend notwendig. Ich mag den Austausch und die Erreichbarkeit. Aber ich finde, das ist ein Thema, was jeder für sich selber entscheiden muss, da manche Inhalte oft auch ziemlich persönlich sind.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarsteller?

Da ich ausgebildeter Industriekaufmann bin, kenne ich mich mit dem Bereich Vermarktung (der Person) gut aus und finde das auch relativ wichtig.

Diese Zeit ist so schnelllebig, gerade auch in unserem Business und es besteht die Gefahr, aus den Köpfen der Leute, sei es Regisseure, Intendanten, Fans etc, zu verschwinden. Ich halte es deshalb für wichtig, da offen in die Kommunikation und den Austausch zu gehen und auch regelmäßig über Spieldaten, Engagements, Infos rund um das Theater zu informieren.

Wie bei allem ist hier aber auch das Mittelmaß gesund. Man kann es da auch übertreiben, gerade im Social Media. Wenn es so weit ist, dass ich täglich mein Mittagessen poste oder auch gar nicht mehr ohne leben kann, läuft irgendetwas schief, meiner Meinung nach.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Ich denke der Großteil der Darsteller übt diesen Beruf aus, weil wir berühren und Menschen erreichen wollen, weil wir etwas von uns erzählen wollen. Ich freue mich über jeden, bei dem ich das schaffe und bin dankbar für jedes nette Gespräch an der Stage door oder im Social Media. Ich finde es auch erstaunlich, wie viel manche Fans auf sich nehmen, sei es der Ticketpreis oder die teilweise sehr lange Anreise, um ein Stück oder manche Darsteller zu sehen. Ich finde es schön, dass wir mit unserer Arbeit Menschen so bewegen können.

Ich habe bisher nur angenehme Erfahrungen gemacht. Gerade zur CATS Premiere mit den vielen Previews, die wir hatten, habe ich viele wohlwollende und nette Nachrichten erhalten und Gespräche gehabt. Und ich bin mir sicher, dass das mit gegenseitigem Respekt in Zukunft auch so weitergehen wird und freue mich auf viele weitere Gespräche.

Bist du auch Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Jetzt wo ich langsam anfange, mehrere Kollegen kennenzulernen, kann ich sagen, dass es so viele phantastische Musicaldarsteller und -darstellerinnen gibt, dass ich mich da gar nicht auf jemand Bestimmtes festlegen mag. Ich freu mich auf den gegenseitigen Austausch und darauf, von allen zu lernen.

WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke für das Gespräch“.

Mehr zu Alexander Auler auf Facebook und Instagram.

Alexander Auler - Credits: Christian David Gebert

Alexander Auler – Credits: Christian David Gebert

KÜNSTLERFAMILIE - das Business-Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

KÜNSTLERFAMILIE – das Business-Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Nicole Klünsner wurde in Wien geboren und hat ihre Musicalausbildung an der Performing Academy in Wien abgeschlossen.

Vor dieser Ausbildung nahm sie mehrere Jahre Gesangsunterricht bei Annemieke van Dam, machte von 2016 – 2018 Sommer Workshops an der Stage School Hamburg und war zehn Jahre lang im Kindermusicalverein „Rabauki“.

Schon während ihrer Ausbildung bekam sie ihr erstes Engagement in „CARMEN – das Musical“ (Musicalsommer Winzendorf). Danach war Nicole in „HEIDI – mal deine Wünsche in den Himmel“ im Theater Akzent und „LITTLE WOMEN“ in der Europahalle Mödling zu sehen. Im Sommer 2020 konnte man sie gemeinsam mit Künstlerkolleg:innen in der „Varieté Street Show Vienna“ auf den Straßen in Wien erleben. Außerdem stand Nicole im Kurzfilm „ESCAPE“ in der Hauptrolle „Aaron“ vor der Kamera. Als „Vienna Party Princess“ kann Nicole auch für Kinderfeste gebucht werden.

Zuletzt war Nicole u.a. in DRACULA im Deutschen Theater München und DIRTY DANCING on Tour auf der Bühne.

Ab Herbst 2023 ist sie in TANZ DER VAMPIRE in Hamburg zu sehen.

Das Interview mit Nicole Klünsner wurde im Jänner 2020 geführt.

Nicole Klünsner auf KÜNSTLERFAMILIE.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du einen anderen Berufswunsch?

Es war schon immer mein größter Traum auf der Bühne zu stehen. Ich habe das Glück, dass mich meine Familie immer tatkräftig bei der Erreichung meiner Ziele unterstützt hat.

Mit sieben Jahren habe ich zum ersten Mal in einem Musical namens „Lilly und die Angstfee“ gespielt und wollte danach nie wieder von der Bühne runter.

Als Kind wirst du ständig gefragt, was du mal werden willst. Zunächst war ich unsicher, ob ich gut genug dafür bin, Tanzen, Schauspielern und Singen zu meinem Beruf zu machen, aber mit ungefähr 13 Jahren habe ich meinen Berufswunsch fixiert und folge seither meinem Traum.

Du hast 2018 deine Musicalausbildung an der Performing Academy gestartet. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Die Ausbildung an der Performing Academy ist hart und intensiv. Aber dadurch lerne ich verdammt viel und nehme unendlich viel für meine weitere Karriere mit. Unter anderem Weisheiten, Tipps und Tricks, Können in allen drei Bereichen des Musicals, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz und vieles mehr.

Ich bin so unendlich dankbar meine Ausbildung mit so talentierten KollegInnen, die mittlerweile Freunde fürs Leben und Familie für mich geworden sind, machen zu dürfen. Mit diesem wilden, tanzenden, singenden Hühnerhaufen wird es niemals langweilig. Wir unterstützen uns gegenseitig sehr gut. Ich kann durch diese Ausbildung so unglaublich viel lernen, verbessere mich täglich weiter, was sich hoffentlich zukünftig auch auf der Bühne bemerkbar macht.

Nicole Klünsner - Credits: privat

Nicole Klünsner – Credits: privat

Was sind für dich die größten Herausforderungen als junge Darstellerin?

Ich denke meine größte Herausforderung ist es, meinen inneren Kritiker einmal zu überwinden, mich nicht mit anderen zu vergleichen und meinen eigenen Lebenslauf frei und ohne Vorurteile über mich selbst, zu kreieren.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Aus meiner Sicht braucht man auf alle Fälle eine dicke, fette Portion Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Spaß. Ein Darsteller muss Spaß, Leidenschaft, Lebensfreude und Dankbarkeit ausstrahlen. Denn wenn ein Darsteller nicht für seinen Job lebt, sieht und spürt es das Publikum.

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten? 

Ich fühle mich in allen drei Bereichen sehr wohl, sonst hätte ich auch einen anderen Beruf gewählt. Allerdings singe ich, von diesen drei Sparten, am Längsten und denke dabei fühle ich mich am Sichersten. Am Liebsten mag ich es, wenn alles gleichzeitig passiert! 🙂

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Nicole steckt in jeder Rolle?

Ich liebe es mich in Rollen zu versetzten, diese zu beleben und sie zu formen!

Bevor wir eine Rolle spielen, schreiben wir im Schauspiel-Unterricht von Johanna Mertinz, eine kleine Biografie über die Rolle, die mir persönlich sehr hilft in die Gedanken der Figur einzutauchen. In den meisten Fällen, war man noch nicht in der gleichen Situation, wie die Figur. Darum liebe ich es meine Geschichten, mit meiner Figur zu vereinen und dadurch die Figur durch meinen Körper sprechen und spielen zu lassen. Daher steckt auf jeden Fall, ein klein bisschen Nicole in jeder Rolle.

Nicole Klünsner - Credits: Kerstin Kukacka_Lilly SOS Robostan

Nicole Klünsner – Credits: Kerstin Kukacka_Lilly SOS Robostan

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Mich interessieren so viele Facetten der darstellenden Kunst, dass ich noch gar nicht wissen kann welche Rollen mich erwarten.

Das Beste und Interessanteste geschieht meist unerwartet und ungeplant.

Aber Rollen wie „Eliza Doolittle“ aus My Fair Lady oder etliche Figuren aus Disney-Produktionen wären einmal toll zu spielen, weil ich mich sehr gut mit Ihnen identifizieren kann.

Du hast als Spezialkenntnis „Hula Hoop“ angegeben. Hast du dieses Talent schon einmal auf der Bühne brauchen können

Tatsächlich kam mir diese spezielle Fähigkeit schon zu Nutze. Bei der deutschsprachigen Erstaufführung von „Carmen – Das Musical“ beim Musicalsommer Winzendorf, durfte ich, als Teil einer Zirkustruppe im Ensemble, einen Twin-Hoop Akt machen.

Nicole Klünsner - Credits: Musicalsommer Winzendorf

Nicole Klünsner – Credits: Musicalsommer Winzendorf

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich persönlich finde Social Media als Künstler zwar vorteilhaft, weil man dadurch mit Leuten die man kennenlernt in Kontakt bleiben kann, man Kontakte knüpfen kann und auf seine Person aufmerksam machen kann, aber nicht unbedingt notwendig.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Da ich noch nicht sehr lange als Musicaldarstellerin tätig bin, habe ich noch keine Erfahrungen mit Fans, ausserhalb meines Familien- und Freundeskreises gemacht. Aber ich bin ja noch am Anfang meiner Karriere.

Bist du auch Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Natürlich bin ich ein großer Bewunderer der Powerfrauen der Musicalwelt. U.a. Ana Milva Gomez,  Annemieke van Dam, Wietske van Tongeren oder Anna Carina Buchegger. Außerdem bewundere ich all meine KollegInnen aus meinem Jahrgang sehr und bin Fan von jeder/m Einzelnen. Keine Vorstellung wird verpasst und wenn es sich ausgeht, gehe ich öfter als einmal. 😉

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Nicole Klünsner auf ihrer WebsiteInstagram und KÜNSTLERFAMILIE.

Nicole Klünsner - Credits: Larissa Winkel

Nicole Klünsner – Credits: Larissa Winkel

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Abla Alaoui wurde in Deutschland geboren und absolvierte ihre Musical-Ausbildung an der Joop van den Ende Academy.

Schon vor ihrem Abschluss wurde Abla als Mary Robert in Sister Act in Oberhausen gecastet.

Danach folgten Engagements u.a. in der deutschsprachigen Erstaufführung von Bonnie & Clyde (als Bonnie Parker) am Stadttheater Bielefeld, in Mozart! (als Nannerl) in Wien, in Sunset Boulevard (als Betty Schäfer) in Röttingen, in Tanz der Vampire (als Sarah) und auf der MammaMia! Tour.

In der österreichischen Erstaufführung von Andrew Lloyd Webbers ASPECTS OF LOVE in Wien war sie als Jenny zu sehen und übernahm danach die Rolle der Charlotte Buff in der Uraufführung des Musicals GOETHE!.

Am Raimund Theater in Wien stand Abla in MISS SAIGON als Ellen auf der Bühne und übernahm ab Herbst 2022 die Rolle der Esmeralda im Disney Musical DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME im Ronacher in Wien.

Anfang 2023 erscheint ihr Debütroman „Bissle Spätzle, habibi?“ beim Verlag Ullstein.

Seit Herbst 2023 steht sie in Disneys DIE EISKÖNIGIN als Anna auf der Bühne.

Das Interview wurde im Oktober 2019 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Ich hatte schon in sehr frühen Kindertagen unglaublich viel Spaß auf der Bühne zu singen, tanzen und spielen. Ermutigt und unterstützt von meiner Mama fand ich auch immer wieder Projekte, in denen ich mich ausprobieren konnte. Trotzdem entschied ich mich erst mit etwa 15 oder 16 Jahren dazu nach meinem Abitur den Schritt auf die professionelle Bühne zu wagen. Der Zuspruch meiner Dozenten der privaten Musicalschule bei mir in der Stadt half mir bei dieser Entscheidung. Tatsächlich zählten bis dahin nicht nur das Singen, Spielen und Tanzen zu meinen Leidenschaften. In meinen Teenie Jahren entdeckte ich das Schreiben für mich. Ich verfasste vor allem Gedichte, Kurzgeschichten und Prosa und verfolgte die ein oder andere Idee für ein Buch, trotzdem setzte sich der Wunsch nach der Bühne über die Jahre hinweg durch. Bis heute schreibe ich unglaublich gern und liebe dieses Ventil für meine Kreativität. Und wer weiß, vielleicht veröffentliche ich in Zukunft noch mal etwas. Ein Prosa Text von mir hat es im Rahmen eines Wettbewerbes schon in einen Gedichtband geschafft.

Du hast im Jahr 2014 deine Ausbildung an der Joop van den Ende Academy abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Unzählige Informationen und prägende Erfahrungen. An der Joop van den Ende Academy wurde unglaublich nah am Berufsleben gelehrt, das wurde mir schnell klar als ich die Schule verließ. Das machte sie zu einer der besten Lehrstätten in Deutschland für Musiktheater und zur besten Privatschule im deutschsprachigen Raum. Ich lernte viel über Musik, Musiktheorie, Theater- und Musicalgeschichte, übte mich in Gehörbildung und Tanzklassen. Wenn mir jemand in meinen Teenie Jahren gesagt hätte, dass ich mal Steppen könnte, hätte ich vor Freude einen Purzelbaum gemacht! Ich nahm auch Kritikfähigkeit mit. In unserem Beruf sind wir ihr fast ausschließlich ausgesetzt (und im Grunde bin ich mir der stärkste Kritiker). An der JvdEA setzten wir den Baustein damit umzugehen und die großartigen Dozenten halfen mir meine Leistung in den Sparten auszuarbeiten. Vor allem lernten wir ein Team zu sein mit Kollegen und Kreativen (sprich Regisseure, Musikalische Leiter etc.). Wichtige Erfahrungen, die mich heutzutage das Berufsleben genießen lassen.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Für viele Darsteller ist das Thema Nervosität ein wichtiger Aspekt in ihrem Leben und ich schließe mich da in keinem Fall aus. Da wir uns in der Regel in Form von Auditions für Jobs bewerben, entscheiden oft wenige Minuten über den weiteren Verlauf unseres Jahres und womöglich auch Berufslebens. Der Druck eine ausgezeichnete Leistung bringen zu wollen, die (immer währende) Suche nach finanzieller Sicherheit und die lange Zeit, die man nicht zu Hause verbringen kann machten mir in den ersten Jahren zu schaffen. Da ich mich viel im Ensuite Business befand, waren die 8 Shows in der Woche sehr kräftezehrend und ich musste lernen, wie ich mit meiner Kraft haushalten konnte. Zum Glück ist man nie allein und mit jeder Produktion trifft man tolle Menschen, die von Kollegen zu Freunden werden. Mit ihrer Hilfe konnte ich mich einigermaßen schnell eingrooven.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken? Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Die Entscheidung Musicaldarsteller zu werden sollte immer gut durchdacht sein. Es ist verdammt schwer. Der Kampf um einen guten Ausbildungsplatz ist hart und wenn man es geschafft hat, geht niemand durch diese Ausbildung, die so sehr mit Selbstfindung und Grenzüberschreitung zu tun hat ohne viele (viele) Tränen zu vergießen. Aber gleichzeitig sollte man klar spüren, dass es das wert ist.

Manche sagen „Wenn man liebt was man tut, dann arbeitet man keinen Tag in seinem Leben.“. Ich verstehe das Sprichwort und kann nachvollziehen, wie jemand auf diese Aussage kam. Ich stimme ihm aber nur bedingt zu. Denn wenn man liebt was man tut, dann arbeitet man jeden Tag extra hart, nimmt jede Ablehnung, Kritik und Absage persönlich und geht mit all seinem Herzblut rein. Die Ausbildung ist hart, man kommt an seine psychischen sowie körperlichen Grenzen. Gleichzeitig ist es wahnsinnig erfüllend und befreiend endlich das richtige Ventil gefunden zu haben, sein kreatives Können auszuleben. Und solang man das noch ganz klar spürt ist man auf dem richtigen Weg. Dann gehen für Jahre Selbstzweifel Hand in Hand mit Misserfolgen und Ablehnung. Es herrschen leider auch Missgunst und Neid. Aber gleichzeitig trifft man auf Gleichgesinnte, die sich wie man selbst wünschen, ein großartiges Stück auf die Bühne zu bringen und bereit sind dafür etwas von sich zu geben und ihr Können und ihre Kraft zu investieren.

Sollte man den Beruf des Musicaldarstellers wirklich anstreben, so sollte man so viele Erfahrungen wie möglich sammeln. Es ist wichtig gute Grundkenntnisse in Gesang, Schauspiel und Tanz zu haben. Die meisten Musicalschulen suchen nach zwei klaren Stärken – zum Beispiel eine überdurchschnittlich stark ausgebildete Stimme und ein klar erkennbares Talent für Schauspiel. Natürlich befindet man sich noch am Anfang seiner künstlerischen Ausbildung, aber die Wahrscheinlichkeit bei einer guten Schule oder Universität aufgenommen zu werden wenn man nur eine klare Stärke aufweist, schätze ich bei der vielen Konkurrenz eher klein ein.

AblaAlaoui - Credits: Saskia Alert

Abla Alaoui – Credits: Saskia Allers

Als Musicaldarstellerin bist du ja oft unterwegs – wie z.B. bei der MammaMia! Tour. Ist das für dich eher ein Vorteil oder würdest du einen fixen Wohnort bevorzugen?

Ich fand es wunderbar den deutschsprachigen Raum zu erkunden. Ich habe durch den Beruf – und vor allem die Mamma Mia-Tour – viele Städte sehen können, die ich von selbst womöglich nie besucht hätte. Trotzdem sehnte ich mich nach einem Jahr Hotelleben sehr nach meiner Wohnung und einer vertrauten Umgebung.

Ich bevorzuge also eher einen fixen Wohnort. Meine Couch zum Beispiel.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Abla steckt in jeder Rolle?

Es macht unglaublich viel Spaß. Man gibt sich bis zu einem gewissen Grad selbst auf und akzeptiert die Gefühle und Bewegungen eines anderen Charakters. Es fühlt sich manchmal tatsächlich so an als würde man in eine zweite Haut schlüpfen. Trotzdem: Ich spreche nur von einem gewissen Grad, denn es steckt noch etwas von mir in all meinen Rollen. Mir sind Authentizität und Wahrhaftigkeit auf der Bühne extrem wichtig – noch viel wichtiger als perfekt geschmetterte Töne. Für mich bedeutet das ein Stück von mir selbst in jede Rolle mitzunehmen. Solange ich innerlich in Verbindung zu mir selbst stehe, nehme ich mir die Rollen viel mehr ab. Und dann haben Traurigkeit, Wut, Freude und alle anderen Emotionen meine Farben.

Du hast die Rolle der „Sarah“ in „Tanz der Vampire“ gespielt – „Tanz der Vampire“ ist ein Musical, das viele Menschen zu tiefst fasziniert. Welche Faszination hat dieses Musical oder mögen Menschen einfach Vampire so gerne?

Ich denke von Vampiren ging schon immer eine gewisse Faszination aus. Nicht umsonst sind Dracula, Edward Cullen und Co in den verschiedensten Generationen so bekannt und beliebt! Da geht es wahrscheinlich um den Gedanken von Perfektion und ewigem Leben. Bei den Musical Vampiren sind es sicher viele Elemente, die dieses Stück von Show eins an zum Kult gemacht haben: Die mitreißende Musik, die abgefahrenen Kostüme, hartnäckige Ohrwürmer, coole Story mit (für alle Neu-Vampire) überraschendem Ende und beeindruckende Kulissen. Das perfekte Rezept für einen wunderbaren Musicalbesuch. Mir ist in Wien niemand begegnet, der unsere Show gesehen und sie für nicht gut befunden hat. Wir sagen im Business immer: Once a vampire – always a vampire!

Du bist mit deinen Kolleginnen Livia Wrede und Katharina Gorgi immer wieder mal gemeinsam auf Social Media Kanälen zu sehen – ihr dürftet euch ja gut verstehen. Welchen Platz haben Freundschaften im Musicalbusiness, das ja auch von Konkurrenz geprägt ist?

Katharina Gorgi und Livia Wrede haben während Mamma Mia einen festen Platz in meinem Herzen gefunden. Die Abba Zeit hat uns einige Up’s und Down’s beschert und wir sind Hand in Hand durch dieses Jahr gehüpft (zusammen mit unserem imaginären Hund Chico.) Vor allem während einer Tour, wächst man mit seinen Kollegen sehr zusammen. Man befindet sich alle paar Tage/ Wochen in einer neuen Stadt, da ist es umso wichtiger, dass das soziale Umfeld harmonisch ist. Nicht nur mit diesen beiden habe ich nach Ende einer Produktion noch regelmäßig Kontakt. Aus so ziemlich jeder Show konnte ich die ein oder andere schöne Freundschaft mitnehmen. Dazu ist es wichtig eine gesunde Einstellung zum Thema Konkurrenz zu haben. Es ist schwer aber absolut notwendig sich immer wieder klar zu machen, dass das Talent und Können der Anderen nicht bedeutet, dass es einem selbst fehlt. Das lässt sich leicht vergessen. In unserem Business stößt man ständig auf Kritik, subjektive Einschätzungen und man muss hart arbeiten und Glück haben! Oft geht es gar nicht mehr um „besser“ und „schlechter“, sondern einfach nur darum welcher Typ für eine Rolle gefragt ist. Auf die meisten Dinge hat man keinen Einfluss. Wenn man das verinnerlicht hat, lässt es sich viel leichter leben. Konkurrenz macht es uns schwer in diesem Beruf weiter zu kommen und glücklich zu werden. Lebt also jemand in diesem Konkurrenzdenken, versuche ich mich zu distanzieren. Schließlich sagt die Art und Weise wie uns jemand behandelt meist viel mehr über die Person selbst aus als über uns.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich finde, das ist eine schwierige Frage. Social Media hat zwei Gesichter. Ich denke, es wurde schon oft und lang genug darüber gesprochen, wie einsam es Menschen machen kann, deshalb möchte ich meine Antwort nur auf meine persönliche Erfahrung beziehen. Wirklich regelmäßig begann ich Social Media Kanäle während Tanz der Vampire zu bedienen. Dabei konzentrierte ich mich mehr und mehr auf Instagram. Ich habe wirklich Spaß dabei gehabt, der Außenwelt einen Einblick in unser Business geben zu können. Vor allem das neue Feature „Storys“ hatte es mir angetan. Als mit meinem Engagement auch die Followeranzahl stieg, bemerkte ich plötzlich einen gewissen Druck. Ich fühlte mich meinen Follower verpflichtet jeden Tag guten Content zu bringen. Ich konnte lange nicht differenzieren, warum dieser Druck so rasant zunahm. Irgendwann wurde mir klar, dass ich begonnen hatte nicht nur mein Berufsleben zu zeigen, sondern auch meinen Lifestyle. Ich zeigte ab und zu meinen kompletten Tagesablauf. So nahm ich gleichzeitig meine Arbeit überall hin mit und so hörte die Arbeit auch nie auf. Das stresste mich. Irgendwann beschloss ich also, dass ich mich auf mein berufliches Leben konzentrieren wollte. Ich hörte nicht komplett auf meinen Followern ab und zu Eindrücke aus meinem Tag außerhalb des Theaters zu zeigen (vor allem leckeres Essen teile ich einfach zu gern), aber ich versuchte für den Rest meines Contents einen Job-Bezug zu finden. Heute, in einer Zeit zwischen zwei Jobs, bin ich tatsächlich seltener auf Instagram unterwegs. Ich weiß, dass ich dadurch auch Follower verliere, aber meine Followeranzahl ist mittlerweile zweitrangig geworden. Ich habe unglaublich viele Fans, die mich treu begleiten, ob ich nun regelmäßig poste oder nicht. Das wärmt mein Herz. Ob Social Media nun zwingend notwendig für einen Künstler ist – ich weiß nicht recht. Ich glaube, es ist zwingend notwendig Spaß dabei zu haben und es nicht zu ernst zu nehmen.

Abla Alaoui - Credits: Karim Khawatmi

Abla Alaoui – Credits: Karim Khawatmi

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Mir ist es vor allem wichtig authentisch zu bleiben. Das ist für mich die beste Vermarktung, noch wichtiger als einen Account auf allen Social Media Kanälen dieser Welt zu haben. Natürlich hilft es, wenn es mindestens eine Plattform gibt die Produzenten, Regisseuren oder Verlagen einen Eindruck von dir vermitteln können. Das Internet und Social Media sind nun mal Informationsquellen und als diese sollte man sie auch entsprechend füttern um sich mehrere Türen offen zu halten. Ich gehe dabei schon seit Jahren nach Gefühl, arbeite selbst an meiner Website und benutze vor allem Instagram als Tor zu sozialen und digitalen Welt.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Fans sind das wichtigste für unser Business! Wenn es sie nicht gäbe, könnten wir nicht so viele Theater im deutschsprachigen Raum bespielen! Es gibt verschiedene Abstufungen. Einige Menschen schauen sich einfach grundsätzlich gern und regelmäßig Musicals an. Und dann gibt es welche, die sich für ein Musical oder für einige Darsteller ganz besonders begeistern können.

Aber beide Gruppen lassen uns Darstellern unseren Traum erfüllen. Und dafür werde ich immer dankbar sein!

Ich versuche mir nach der Vorstellung immer Zeit für Fans zu nehmen. Viele reisen extra an und sind sehr aufgeregt und ich mache es mir immer zum Ziel ihnen diese Aufregung zu nehmen. Es gibt mittlerweile sehr viele die mich immer wieder besuchen und ich freue mich jedes Mal sie wiederzusehen! Ich bin froh, dass es für diese Besucher den Begriff „Fanily“ gibt, der die Worte Fan und Family so wunderbar verbindet.

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Ich war und bin bis heute kein Mensch von Lieblingsdingen, es gab für mich kein Lieblingsmusical und auch keinen Lieblingsdarsteller. Ich bin ja in der Nähe von Frankfurt am Main aufgewachsen und zu meiner Jugendzeit hat es nicht allzu viele Stücke in unsere Gegend verschlagen, sodass ich auch kaum Musicals live erleben konnte. Ich erinnere mich aber noch gut daran Annemieke van Dam als Elisabeth auf Tour gesehen zu haben – das muss 2012 gewesen sein – und wie begeistert ich von ihrer Leistung war!

Wie entwickelst du dich als Musicaldarstellerin weiter? Nimmst du Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht oder besuchst du Workshops?

Ich nehme regelmäßig Gesangsunterricht und habe auch ein Teachers Training absolviert, weil ich in Zukunft sehr gern selbst unterrichten möchte. Ich mache Sport und gehe gern Tanzen. Bisher habe ich immer so viel gearbeitet, dass ich mir keine Gedanken um meine Ausdauer auf der Bühne machen musste. Sehr praktisch! Aber es ist wichtig seine Muskeln für Tanz als auch Gesang warm zu halten! Zusätzlich entwickle ich mich weiter, indem ich mir andere Stücke und Darsteller ansehe. Man kann unglaublich viel voneinander lernen. Erst vor kurzer Zeit durfte ich mit zwei wahnsinnig talentierten Darstellerinnen an einem aufregenden und tollen Projekt arbeiten und ich bin wahnsinnig dankbar für die positive Energie und Professionalität, die mir die beiden entgegen brachten.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Es interessieren mich einige Rollen, wobei es viele wahrscheinlich nicht in den deutschsprachigen Raum schaffen. Dabei geht es mir vor allem um die Entwicklung der Figur: Je größer die Reise, desto spannender ist die Rolle für mich! Mir würden beispielsweise Anastasia, Elisabeth, Eponine und Wendla reizen. Genauso wie eine der Charaktere im Musical SIX, Eliza aus Hamilton oder Die fabelhafte Welt der Amelie. Oft merke ich auch erst wie gern ich eine Rolle übernehmen würde, wenn sich die Möglichkeit durch eine Auditionausschreibung oder offizielle Verkündung dazu öffnet. Ja, ich glaube es ist am besten zu sagen, dass man für alles offen sein muss und sich die Gelegenheiten dann von allein bieten.

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Ich würde mich freuen immer noch auf der Bühne zu stehen. Es gibt mir wahnsinnig viel und macht unglaublichen Spaß. Und selbst wenn ich verheiratet bin und Kinder habe, viele meiner grandiosen weiblichen Kollegen leben mir vor, wie gut auch das funktionieren kann. Ich schließe es nicht aus noch mal zu studieren. Mich interessieren Soziologie und Psychologie, doch gerade bin ich noch nicht bereit dazu noch einmal die Schulbank zu drücken. Ich schließe jedoch nichts aus, freue mich und bin dankbar für die unzähligen Möglichkeiten, die uns die Welt heutzutage bietet.

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Abla Alaoui auf Facebook und Instagram.

Abla Alaoui - Credits: Karim Khawatmi

Abla Alaoui – Credits: Karim Khawatmi

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Nick Körber absolvierte sein Studium in Schauspiel und Gesang an der Akademie für darstellende Kunst Ulm.  Schauspielunterricht nahm Nick unter Dr. Manfred Jahnke und Yvonne Racine. Gesangsunterricht bei Tom Croél, Emanuel Pichler und Jason-Nandor Tomory. Noch während seines Studiums spielte er Hauptrollen in Stücken wie „Tschick“ oder „Running Man“.

Nach Abschluss seines Studiums führte es ihn zuerst zu den Birsteiner Festspielen, bei welchen er in der Uraufführung des Musicals DER WILDE GRIMM die Titelrolle übernahm, für welche Jochen Flach (Trailermusik für HUNGER GAMES MOCKINGJAY, NO TIME TO DIE, STAR WARS ROUGE ONE) die Musik eigens auf Nicks Stimme komponierte.

Nick war von 2017-2022 als Musicaldarsteller am Eduard-von-Winterstein-Theater engagiert. Mit Rollen, wie u. a. als jüngste:r Darsteller:in des Conférenciers im Musical CABARET wurde Nick überregional bekannt. Nicks Vita umfasst seither Rollen wie Georg Nowack in SHE LOVES ME, Grimm in GRIMM!, Harold in der Schauspielfassung des Kultklassikers HAROLD UND MAUDE oder auch Louis Stevenson in DIE SCHATZINSEL.

2019 hat Nick seine erste Solo-CD MY MUSICAL SONGBOOK veröffentlicht und war in der Spielzeit 2019/20 am Winterstein-Theater als Frank’N’Furter in Richard O’Briens Kultmusical THE ROCKY HORROR SHOW zu erleben. In den Sommern 2021/22 stand er als Gomez Addams in THE ADDAMS FAMILY auf der Bühne. Seit Mai 2022 spielt Nick die Kultfigur der Hedwig im Rock-Musical HEDWIG AND THE ANGRY INCH, in der neuen Übersetzung von Roman Hinze und Johannes von Matuschka, die dadurch erstmals in Deutschland zu hören ist.

Seit Oktober 2023 ist Nick als Leo Bloom im Broadway-Hit „The Producers“ in der Musikalischen Komödie Leipzig und im November 2023 in HEDWIG AND THE ANGRY INCH in der Moritzbastei Leipzig zu sehen.

Das Interview wurde im September 2019 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Für mich gab es nie eine andere Option. Als Kind habe ich schon immer gerne die großen Disney-Klassiker in meinem Kinderzimmer nachgespielt und gesungen. Da habe ich schon immer gesagt: „So etwas möchte ich machen!“ Und zum Glück ist es auch so gekommen.

Du hast im Jahr 2017 deine Ausbildung an der Akademie für darstellende Kunst Ulm abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Vor allem Selbstständigkeit und Vielfältigkeit. Ich habe in der Ausbildung sehr schnell gelernt, was man für eine Rolle aus sich selbst schöpfen muss, was manchmal wirklich sehr viel sein kann/sein muss. Wir hatten im Studium die Chance schon recht früh für die Öffentlichkeit zu spielen und uns auch auszuprobieren. So konnte ich mich z.B. während des Studiums auch im Bereich Regie ausprobieren und habe dann MEISTERKLASSE von Terrence McNally inszeniert, was mir große Freude bereitet hat.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darsteller?

Meine erste richtig große Rolle kam direkt nach dem Studium. Ich durfte am Eduard-von-Winterstein-Theater bis vor kurzem, über zwei Spielzeiten, den Conférencier im Musical CABARET spielen. Eine riesengroße Partie und ich glaube auch eine Partie, die jeder Musicaldarsteller irgendwann mal gerne machen möchte. So ist für mich dieser Traum schlagartig wahr geworden.

Die Herausforderung dabei war erstmal, dass diese Rolle nie mit Darstellern in meiner Altersklasse besetzt wird. Dadurch bin ich der jüngste Conférencier in einer Profiproduktion dieses Stückes aller Zeiten. Was mich ungemein glücklich macht.

Diese Figur fordert enorm viel von einem ab. Nicht nur gesanglich, man stemmt quasi fast die komplette Show, sondern auch schauspielerisch. Man ist immer nur mit den Kit Kat-Girls oder allein auf der Bühne und spielt quasi niemals jemanden an, außer das Publikum, denn für alle anderen bist du nicht sichtbar. Das ist erstmal nicht so einfach, vor allem wenn man in der Probenphase zu seinen Kollegen relativ wenig Spielkontakt hat. Der kam dann erst zu den Endproben auf.

Dann bin ich eigentlich ein Mover, so nennen wir bewegliche Darsteller im Musicalbusiness, die aber nicht unbedingt in der ersten Reihe stehen und dann die WEST SIDE STORY vertanzen. Und für den Conférencier musste ich dann wirklich mal ran, und zwar wirklich in der ersten Reihe. Da stehst du dann wirklich vor einer Herausforderung. Aber wir hatten mit Gesine Sand eine großartige Choreographin, die mir sehr geholfen hat!

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Man sollte sich auf jeden Fall im Klaren darüber sein, dass es ein sehr sehr unsicherer Beruf ist. Nicht jeder hat das Glück über ein Festengagement oder nahtlose Übergange zwischen den einzelnen Jobs. Es ist ein Beruf der sehr viel Privatleben kostet, Kraft  und Durchhaltevermögen abverlangt und Leidenschaft braucht. Wenn man allerdings dafür brennt, Menschen glücklich machen, sie für eine bestimmte Zeit aus ihrem Alltag entfliehen lassen will, dann ist es der schönste Beruf den es gibt. Ich möchte es keinen einzigen Tag missen.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

In erster Linie sollte man die Sparten beherrschen, die wir abdecken müssen. Also Gesang, Schauspiel und Bewegung. Wenn man zusätzlich noch Tänzer ist, ist es natürlich noch besser. Leidenschaft ist sehr wichtig, Durchhaltekraft und Liebe zum Beruf!

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Nick steckt in jeder Rolle?

Ich liebe es in andere Rollen zu schlüpfen. Das ist doch gerade der besondere Part an unserem Beruf, findet ihr nicht? Wir dürfen alles aus- und erleben auf der Bühne. Am schönsten sind natürlich Figuren, die relativ weit weg von einem selbst sind, die exzentrischen Figuren. Ich liebe es Figuren wie Frank’N’Furter zu verkörpern oder den Conférencier. Man darf mal richtig frech auf die Kacke hauen, das macht unheimlich viel Spaß.

Ich versuche bei meinen Rollen immer etwas aus mir zu schöpfen, anders geht es gar nicht, oder besser gesagt, anders wird es nicht glaubwürdig. Jede Figur, egal wie exzentrisch und entfernt von einem selbst sie ist, hat irgendwo etwas, was man in sich selbst trägt. Und genau da muss man anfangen zu suchen.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich habe große Lust mal einen Wildhorn zu machen. JEKYLL & HYDE würde mich schauspielerisch und gesanglich total reizen. Zwei Figuren in einer zu verkörpern ist eine große Herausforderung, und ich liebe solche Herausforderungen. Auch musikalisch ist es ein tolles Werk. Ich bin großer Wildhorn-Fan!

Aber auch der Esel in SHREK wäre etwas, worauf ich richtig Lust hätte.

Jetzt freue ich mich aber erst mal auf THE ROCKY HORROR SHOW! Das ist eine absolute Traumrolle! Und ich darf abrocken, das wird toll!

Auf deiner Website steht bei Haarfarbe „momentan schwarz“ – änderst du gerne auch mal dein Aussehen?

Naja, sagen wir es mal so, ich MUSS manchmal mein Aussehen verändern. Ich bin naturblond. Aber für den Conférencier hatte sich unser Regisseur, Urs-Alexander Schleiff, schwarze Haare gewünscht. Die haben wir dann auch gleich für Grimm in GRIMM! übernommen. Ich mag es eine äußerliche Veränderung für manche Rollen vorzunehmen. Das macht Spaß und man kommt seiner Figur viel näher.

Wie entwickelst du dich als Musicaldarsteller weiter? Nimmst du Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht oder besuchst du Workshops?

Da ich momentan in einem Festengagement bin, das heißt fest an einem Haus arbeite und dort mehrere Stücke pro Spielzeit mache, ist es natürlich schwer mal für einen Workshop nach Hamburg zu fahren oder so. Ich nehme allerdings regelmäßig Gesangsunterricht um stimmlich fit zu bleiben oder um Fehlern vorzubeugen.

Da wir in fast jeder Produktion wechselnde Regisseure und Choreographen haben, fordert das immer wieder etwas Neues von uns ab. Man lernt immer etwas neues dazu! Ich lese auch sehr viel und versuche mich somit auch weiterzubilden.

Du bringst im Herbst dein Album „My Musical Songbook“ heraus. Wie wichtig ist es für dich auch eigene Produktionen zu machen und „nicht nur“ Musicaldarsteller und Schauspieler zu sein?

Das Tolle ist, dass man in unserem Beruf nicht immer auf etwas fix festgelegt ist. Wir dürfen spielen, singen und tanzen, aber auch Konzerte spielen, manche gehen irgendwann in die Regie, zum Film, einige schreiben neue Stücke. Das ist toll. Ich liebe es auf der Bühne zu stehen, aber ich bin auch offen für alles andere was in meinem Beruf rundherum stattfindet.

Mit dem Album erfülle ich mir ein wenig selber einen Traum. In erster Linie bin ich Sänger oder Musiker, wie man es sehen mag. Und auf diesem Album werden ganze viele großartige Songs aus Musicals zu hören sein, die ich schon machen durfte. So darf man sich z. B. auf CABARET freuen, THE ROCKY HORROR SHOW, oder auch GRIMM!. Aber auch viele Musicalnummern, die mir sehr am Herzen liegen. Besonders an „My Musical Songbook“ ist, dass neben den ganzen Musicalcoversongs auch zwei eigens für mich komponierte Lieder dabei sein werden. Thomas Neuwerth und Turid Müller haben ganz tolle Lyrics geschrieben, die sich mit wahnsinnig aktuellen Themen befassen. Lidia Kalendareva und Frizz Fischer zaubern die großartige Musik dazu. Ich freue mich sehr auf den Release!

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Auf der Bühne! Wo, womit und als was, das weiß ich nicht. Aber ich werde auf der Bühne zu finden sein.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Social Media ist sehr sehr wichtig. Was früher Facebook war, ist heute Instagram. Wir können somit sehr schnell eine ganze Menge an Leuten erreichen, Werbung machen, uns austauschen und man kann uns Künstlern natürlich sehr nahe sein. Ich für meinen Teil poste sehr Dinge aus dem Bereich „Hinter den Kulissen“, Live-Streams, Fragenrunden. Das macht mir Spaß und meiner Community hoffentlich auch.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarsteller?

Ich finde das sehr wichtig. Fotos / Videos / Homepage / Social Media, das ist alles unablässig heutzutage. Vor allem weil so unsere Werbung und Bewerbungen für Produktionen funktionieren.

Oft werden wir Darsteller auch als „Produkt“ verkauft, was sehr schade ist, aber leider immer wieder passiert.

Ich vermarkte mich selbst auf meinen Kanälen als das was ich bin: ein Mensch, der seinen Beruf gerne ausübt und alle Freunde meiner Kunst gern daran teil haben lassen möchte.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Fans sind sehr wichtig. Das sind die Menschen, die für uns ins Theater kommen. Manchmal sogar von sehr weit her – dafür haben sie meinen größten Respekt und es freut mich auch total. Schön sind natürlich auch die Momente, wenn man liebe Nachrichten, Geschenke oder Briefe bekommt. Das macht uns als Darsteller natürlich immer sehr glücklich. Ich nehme mir auch sehr gerne Zeit für meine Fans, auch nach einer Vorstellung.

Ich habe tatsächlich durchweg nur positive Erfahrungen mit Fans gemacht. Ich weiß, so mancher Kollege würde da auch das Gegenteil behaupten. Aber das ist mir bisher zum Glück nicht passiert. Den Menschen, denen ich bisher begegnet bin, sind mir immer sehr freundlich und glücklich entgegen gekommen. Der Applaus ist unser tägliches Brot und es ist einfach schön, wenn die Leute im Zuschauerraum sitzen, es ihnen gefällt, und es mir nach einer Vorstellung an der Stage Door, dem Foyer oder auf meine Social Media Kanälen mitteilen. Ich fühle mich immer sehr geehrt!

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Ja natürlich. Alles andere wäre gelogen. Bevor ich anfing und auch während der Ausbildung war ich ein großer Fan von Pia Douwes. Heute würde ich mich nicht mehr als „Fan“ bezeichnen, sondern als großer Bewunderer ihrer Kunst, ihrer Leistung und Energie. Sie ist nicht ohne Grund eine der großartigsten Kolleginnen, die wir im deutschsprachigen Raum haben. Ich verfolge stets das was sie macht und bin immer wieder begeistert!

WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke für das Gespräch“.

Mehr zu Nick Körber auf Facebook und Instagram.

Nick Körber - Credits: Kerstin Muth

Nick Körber – Credits: Kerstin Muth

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Wir Musical-Fans haben der Musicaldarstellerin Shireen Nikolic ein paar Fragen gestellt.

Shireen Nikolic wurde in Wien geboren und studierte nach mehrjährigem Gesangsunterricht bei Claudia-Riedel Peter am Vienna Conservatory und am Jam Music Lab Conservatory for Jazz & Popular Music Vienna (Friedrich Gulda School of Music Wien)

Während ihres Musical-Studiums war Shireen sowohl als Darstellerin, aber auch als Regieassistentin tätig, wie zum Beispiel in A VERY POTTER MUSICAL, TWISTED und THE TRAIL TO OREGON. Auf der TUI Mein Schiff Flotte performte Shireen als Solistin des Entertainment Departments. In ihrem Abschlussjahr 2018 qualifizierte sich Shireen für Voice of Germany und sang sich im „Team Yvonne Catterfeld“ bis in die Battles.

In DAS ORANGENMÄDCHEN stand sie als Isabell auf der Bühne und war bei einigen CD Produktionen wie MEMPHIS oder FLASHDANCE dabei.

In FACK JU GÖHTE – DAS MUSICAL war Shireen Nikolic 2023/2024 als Zeynep auf Tour.

Das Interview wurde im November 2019 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Nicht immer. Als kleines Mädchen wollte ich Flugsaurier-Pilotin werden, allerdings musste ich schon früh erkennen, dass dieser Wunsch leider nur ein Wunsch bleiben würde.

Daraufhin wollte ich sehr lange Pilotin werden, doch dafür waren meine Augen zu schlecht. In der Oberstufe durfte ich schließlich das erste Mal in einem Musical mitspielen und seither war es für mich klar, dass ich Musicaldarstellerin werden möchte.

Das Interview wurde im November 2019 geführt.

Du hast 2018 deine Ausbildung am Jam Music Lab Conservatory abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

In erster Linie Menschen, die ich glücklicherweise Freunde und Kollegen nennen darf. Wie auch unheimlich schöne Erinnerungen, wie zum Beispiel die Gründung des Vereins Kangaroo Entertainment, welche ich heute nicht mehr missen wollen würde.

Was sind für dich – ein Jahr nach deinem Musicalabschluss – die größten Herausforderungen?

Meine persönliche Herausforderung ist es Geduld zu bewahren. Ich bin von Natur aus ein sehr ungeduldiger Mensch, der sehr gerne und schnell seine Ziele erreichen möchte. Allerdings muss man als Musicaldarsteller eine Menge an Geduld mitbringen, weil man nicht immer sofort ein Engagement bekommt.

Shireen Nikolic - Credits: Matheo Radeck

Shireen Nikolic – Credits: Matheo Radeck

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Wichtig ist es zu wissen, worauf man sich bei einem Musicalstudium und beim Beruf eines Darstellers einlässt.

Solange man weiß, dass man sehr viel Zeit und Arbeit investieren muss und auch danach alles kein absolutes Zuckerschlecken wird, würde ich niemals dazu raten, es noch einmal zu überdenken.

Es ist wichtig, sein Ziel genau vor den Augen zu behalten und sich nicht von möglichen Misserfolgen entmutigen zu lassen.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Meiner Meinung nach muss es eine Mischung aus vielerlei Dingen sein.

Zu einem wäre da die Bühnenpräsenz. Ich persönlich liebe es, wenn mich ein Darsteller, der vielleicht nicht die größte Rolle hat und „nur“ in Reihe 4 ganz links außen tanzt, mit seiner Präsenz begeistern und/oder meine Aufmerksamkeit auf sich lenken kann.

Dann ist es meiner Meinung nach auch wichtig, einen gewissen Funken Talent und musikalisches Feingefühl zu besitzen.

Und natürlich darf die kleine Prise reines Glück und Wortgewandtheit nicht fehlen. Es gibt logischerweise noch viele weitere Aspekte, aber diese wären für mich die Wichtigsten.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Shireen steckt in jeder Rolle?

Es ist ein herrliches Gefühl, welches mir immer wieder einen kleinen Kick gibt. Besonders liebe ich daran, dass es nicht immer unbedingt einfach ist, sich in eine Rolle einzufühlen oder sich anzupassen. Manche sind leichter und funktionieren von Beginn an, andere benötigen einige Wochen Vorbereitungszeit und sind auch dann auch noch etwas schwer umsetzbar. Aber genau das ist das Tolle daran. Und wieviel Shireen in den Rollen steckt? Sagen wir es so: Wenn ich ein wenig Freiheit habe, dann füge ich gerne ein paar Kleinigkeiten hinzu, die Familie und Freunde gut als mein eigenes Ding erkennen können, wenn sie sich die Show ansehen. Tatsächlich konnte ich bis jetzt in jeder meiner gespielten Rollen einen Hauch meiner Charakterzüge einfließen lassen, ohne dass es großartig gestört hätte.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Bis jetzt durfte ich immer gutherzige und witzige Charaktere spielen, weshalb mich die Rolle eines Bösewichts sehr reizen würde. Ich wäre sehr gerne einmal diejenige, die letztlich stirbt oder abgeführt wird. Auch eine ernste Rolle würde mir garantiert Spaß machen. Wenn ich nun aber bestimmte Rollennamen nennen müsste, dann würden mir sofort „Catherine Howard“ aus dem neuen Musical „Six“, Alana Beck“ oder „Zoe Murphy“ aus „Dear Evan Hansen“ und „Cathy“ aus dem Stück „The last five years“ einfallen. Sonstige Musicals, in denen ich gerne einmal mitwirken wollen würde, wären: Elisabeth, Tanz der Vampire und Aladdin.

Wie entwickelst du dich als Musicaldarstellerin weiter? Nimmst du Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht oder besuchst du Workshops?

Nach dem Trubel bei „The Voice of Germany“ habe ich beschlossen eine kleine Pause einzulegen, weshalb ich eine Zeit lang nichts dergleichen getan habe. Seit wenigen Wochen nehme ich nun wieder Gesangsunterricht und gehe regelmäßig zum Sport, um nicht aus der Übung zu kommen.

Shireen Nikolic - Credits: Matheo Radeck

Shireen Nikolic – Credits: Matheo Radeck

Du bist auch Teil von Kangaroo Entertainment – ein Zusammenschluss von Darstellern, Musikern, Regisseuren, Medientechnikern und Kostümdesignern. Was macht ihr genau und sind schon neue Projekte geplant?

Der Verein Kangaroo Entertainment spezialisiert sich hauptsächlich darauf unbekannte Stücke in deutschsprachiger Erstaufführung auf die Bühne zu bringen. Bei jedem neuen Projekt stecken wir allesamt unser Herzblut hinein und versuchen dem Publikum eine unvergessliche Performance und viele Lacher zu schenken. Es gibt einige Stücke, die wir in Zukunft gerne verwirklichen wollen und für die auch schon die Rechte angefragt wurden, aber genauere Informationen darf und kann ich noch nicht preisgeben.

Du hast 2018 die Regie für „Sister Act“ übernommen? Sehen wir dich bald öfters als Regisseurin?

Sister Act war mein bisher größtes Projekt, bei dem ich als Regisseurin mitwirken durfte und ich muss sagen, dass es mir wirklich unheimlichen Spaß gemacht hat. Ich wäre absolut nicht abgeneigt auch in Zukunft öfter Stücke zu inszenieren und ihnen Leben einzuhauchen und wie oben schon einmal erwähnt: ein kleines bisschen Shireen. Geplant ist vorerst nichts, doch wer weiß welches Projekt hinter der nächsten Ecke lauert.

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Mein Traum wäre es natürlich auch noch in 10 Jahren auf einer Bühne zu stehen, um das zu tun, was ich liebe. Allerdings bin ich auch jemand, der gerne neu dazu lernt, weshalb ein anderer bzw. weiterer Beruf nicht komplett auszuschließen wäre. Ich könnte mir auch gut vorstellen, eines Tages ein Buch zu schreiben und als Autorin mein Glück zu versuchen. Oder aber ich werde Lehrerin für Bühnenspiel und Gesang. Man weiß ja nie.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Heutzutage glaube ich, dass es wirklich wichtig ist auf Social Media vertreten zu sein. Ich selbst greife zum Handy oder Laptop, wenn ich einen Künstler performen sehe und gerne wissen möchte wie er heißt, oder bisher erreicht hat. Leider ist es in der heutigen Zeit unumgänglich, wenn man als Person der Öffentlichkeit im Gedächtnis bleiben oder noch mehr Bekanntheitsgrad erreichen möchte. Natürlich ist es nicht zwingend notwendig, allerdings sehr von Vorteil.

Shireen Nikolic - Credits: Matheo Radeck

Shireen Nikolic – Credits: Matheo Radeck

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Für mich persönlich ist es sehr wichtig. Letztlich geht es um „sehen und gesehen werden“ und da hilft eine gute Vermarktung weiter. Allerdings muss man auch gut bedenken, was man die Öffentlichkeit wissen lassen möchte und was genau besser nicht preisgegeben werden sollte.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Fans sind unglaublich wichtig und bringen mein kleines Herzchen immer zum Strahlen. Schon bei Kangaroo Entertainment gab es einige Menschen, die immer kamen und uns bzw. mich mit Blumen und Komplimenten überschütteten. Nach meiner Teilnahme bei The Voice durfte ich dann aber erst so richtig erleben, wie es ist Fans zu haben. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl Fanart geschenkt zu bekommen oder Videos, die extra für einen geschnitten wurden oder wie gesagt Blumen. Ich lege sehr viel Wert auf die Personen, die mich auf meinem Weg begleiten und mich mit unglaublichen Worten und Glücksgefühlen begleiten. Ich nehme mir für jeden einzelnen Zeit und beantworte jede Frage und Nachricht, auch wenn es manchmal länger dauert.

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Na und ob. Das erste Musical, dass ich jemals lieben gelernt habe war „Wicked“. Willemijn Verkaik und Mathias Edenborn waren von da an Vorbilder, die ich am liebsten den ganzen Tag rauf und runter gehört hätte. Mathias Edenborn war mit unter ein Grund, warum ich Musicaldarstellerin werden wollte, weil ich gerne einmal mit ihm ein Duett performen wollte. Mittlerweile zählen Carin Filipčić, Ben Platt und Ana Milva Gomes zu meinen Lieblingsdarstellern.

Zum Abschluss eine ganz persönliche Frage: Du bist ja am 23.12. geboren. Wie ist das so knapp vor Weihnachten auch Geburtstag zu haben? Entgehen einem da Geschenke?

Geschenke waren ehrlich gesagt niemals wirklich Thema für mich. Natürlich freut man sich sehr über sie, allerdings war es schon immer wichtiger diesen Tag mit Freunden und Familie zu verbringen. Die Wahrheit ist, dass ich meist auf einen anderen Tag ausweichen muss, um mit den wichtigsten Menschen zu feiern, aber das stört mich nicht. So bekomme ich ein paar Tage vor meinem eigentlichen Geburtstag ein schönes Abendessen mit Freunden und am 23. Dezember dann einen tollen Tag mit meiner Mama. Ich kann mich wirklich nicht beklagen.

Wir WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Shireen Nikolic auf Facebook und Instagram.

Shireen Nikolic - Credits: Matheo Radeck

Shireen Nikolic – Credits: Matheo Radeck

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf  KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Der Musicaldarsteller, Sänger und Komponisten Rory Six wurde in Belgien geboren und begann 1998 seine Gesangsausbildung.

Er nahm Unterricht bei Pascale de Turck am Royal Ballet of Flanders und bei Edward Hoepelman und Antoinette Kouwenberg an der Fontys Stageschool / Brabantse Conservatorium Musiktheater in Tilburg.

Nach seinem Studium spielte Rory in der belgischen und niederländischen Tournee von „Romeo und Julia“ und war Solist in verschiedenen Musicalshows.

Es folgten Engagements u.a. in „Les Misérables“ im Theater des Westens in Berlin und in der Schweizer Uraufführung in St. Gallen, in „Elisabeth“ im Apollo Theater in Stuttgart und im Raimundtheater in Wien, in Frank Wildhorns „Dracula“ beim Musical-Festival in Graz, in „Jekyll & Hyde“ bei den Festspielen Bad Hersfeld, in der deutschsprachigen Erstaufführung von „Rudolf – Affaire Mayerling“ im Raimundtheater in Wien oder in „The Full Monty“ bei den Festspielen Amstetten und am Deutschen Theater München. Von 2019 bis 2022 war Rory drei Saisonen lang in der VBW-Produktion von CATS im Ronacher als „Alt Deuteronimus“ zu sehen.

Rory ist Leiter des Vereins Theatercouch – ein Verein von Künstler:innen für Künstler:innen & Kunstliebende – der bis Anfang 2022 auch eine fixe Spielstätte in Wien Meidling hatte. Einige namhafte Musicaldarsteller:innen wie Pia Douwes, Wietske van Tongeren, Annemieke van Dam, Katja Berg, Ann Mandrela oder Drew Sarich waren dabei auf der Theatercouch-Bühne zu sehen.

Außerdem ist Rory auch Komponist – u.a. der Musicals: Wenn Rosenblätter fallen, Luna, Ein wenig Farbe, Die Mädchen. Von Oostende oder Weihnachtsengel küsst man nicht, die alle erfolgreich in der Theatercouch in Wien gespielt wurden. Zu seinem 40. Geburtstag am 3. September 2023 präsentiert Rory Six bei MELODIENREISE die Musik aus seinen, teilweise preisgekrönten, Musicals auf der Burg Perchtoldsdorf.

„Wir Musical-Fans“ haben Rory Six ein paar Fragen gestellt (das Interview wurde im Dezember 2019 geführt).

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Ich habe mit 10 Jahren Cats gesehen und das wusste ich: das möchte ich auch irgendwann mal machen. Also ja.

Du hast in Belgien und den Niederlanden deine musikalische Ausbildung gestartet. Was nimmst du aus diesen „Lehrjahren“ mit?

Ich glaube, dass ich in der Zeit viel gelernt habe über mich selbst und das mitnehme. Natürlich die Ausbildung habe ich dort gemacht – also meine Technik etc. habe ich auch mitgenommen.

Welchen Stellenwert hat das Musicalgenre in Belgien und den Niederlanden im Vergleich zu Deutschland oder Österreich?

Da ich fast nur im deutschsprachigem Raum gearbeitet habe, kann ich da nicht so viel dazu sagen. Da ich aus Belgien komme, kann ich es am besten vergleichen mit Belgien. In Belgien gibt es nicht wirklich einen Markt für Musicals. Wenn ein Musical spielt dann meistens nur für maximal 2 Monate und das war es dann. Viele meiner Kollegen aus Belgien müssen dann auf andere Berufe ausweichen, um überhaupt zu leben, so etwas ist im deutschsprachigen Raum nicht der Fall. Dadurch, dass es in Deutschland und Österreich so viele subventionierte Theater gibt, die Musicals machen, ist das Genre einfach viel präsenter als z.B. in Belgien.

Rory Six - Credits: Andrea Peller

Rory Six – Credits: Andrea Peller

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darsteller?

Für mich war es am Anfang sehr schwierig so weit weg von der Familie und meinen Freunden zu sein. Da ich jetzt schon fast 15 Jahre im Ausland wohne, habe ich mich inzwischen daran gewöhnt.

Die Sprache war am Anfang auch eine Herausforderung (da Deutsch nicht meine Muttersprache ist). Einen Rhythmus zu finden wie ich meine Energie einteile, um die Shows spielen zu können. Also eigentlich nicht wirklich die Arbeit als Darsteller, sondern alles was drum herum passiert.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Ich sage immer: Nur wenn du aus voller Überzeugung und von ganzem Herzen weißt, dass du Musicaldarsteller/-in werden möchtest, dann tue es. Es warten mehr Enttäuschungen und Niederlagen auf dich als du jemals denken könntest, aber dafür sind die Erfahrungen die du machst mit keinem anderen Beruf zu vergleichen.

Du wirst Auditions machen und vielleicht kriegst du bei 100 Auditions 1 Job.

Versuche erst bei einer staatlichen Schule aufgenommen zu werden. Diese Schulen haben den besten Ruf und sorgen dafür, dass du die richtigen Leute kennen lernst.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Glück. Talent. Durchhaltevermögen. Leidenschaft. Kraft.

Musicaldarsteller vereinen ja den Mix aus Gesang, Schauspiel und Tanz. In welchem dieser drei Bereiche fühlst du dich am wohlsten?

Ich fühle mich am wohlsten beim Gesang und Schauspiel. Tanzen ist nicht meine Stärke aber schau, trotzdem mache ich jetzt bei Cats mit …

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Rory steckt in jeder Rolle?

Ich glaube es steckt sehr viel Rory in den Rollen, die ich spiele, da ich immer noch ich bin und die Emotionen, die ich spielen muss, aus mir holen und finden muss. Daher glaube ich schon, dass sehr viel von mir zu sehen ist. Natürlich versucht man jede Rolle anders ein zu färben, aber das sind Farben und Emotionen, die sowieso in mir drinnen stecken. Ab und zu sind die Rollen näher an mir dran, und ab und zu weiter weg. Bis jetzt habe ich es aber immer so erlebt: immer, wenn ich eine Ausschreibung gelesen habe und gedacht habe: „das bin ich“, dann habe ich komischerweise die Rolle auch bekommen. Also muss doch einiges von mir drinnen stecken.

Du bist seit Herbst 2019 in der Wiener Produktion von CATS im Ronacher als „Alt Deuteronimus“ zu sehen. Was ist so faszinierend an CATS und was fasziniert dich an deiner Rolle des Alt Deuteronimus besonders?

Wie gesagt, Cats war mein erstes Musical. Cats ist der Grund warum ich Musicaldarsteller geworden bin. Es hat halt für mich noch immer einen besonderen Wert. In dieses Musical werden auch Tanz, Gesang und Schauspiel mit einander verbunden wie in fast keinem anderen Musical. Die Rolle von Alt Deuteronimus fasziniert mich wegen seiner Güte, seiner Wärme. Das ist was sehr Schönes zum spielen. Er ist deren Oberhaupt, aber er ist trotzdem nicht überheblich und sehr spirituell. Das finde ich sehr schön an dieser Rolle. Auch gesanglich ist die Rolle eine große Herausforderung, da man alle Facetten seiner Stimme benutzen muss.

Rory Six - Credits: Andrea Peller

Rory Six – Credits: Andrea Peller

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich glaube, dass ich „endlich“ im Alter bin, wo ich in Frage komme für die Rollen die ich immer gerne spielen wollte. Wie z.b. Jean Valjean, Javert, Phantom, … – also doch die eher klassischen Rollen.

Als junger Darsteller bist du meistens dort für die „Liebhaber“-Rollen. Die sind zwar auch schön zum spielen aber ich finde die älteren Rollen haben etwas mehr Tiefe und das fasziniert mich daran.

Du bist ja nicht nur Darsteller, sondern auch Komponist und Theaterdirektor der Wiener Bühne „Theatercouch“. Welche dieser Rollen ist dir dabei am liebsten oder ist gerade die Mischung das spannende?

Ich würde sagen meine größte Leidenschaft ist das Schreiben von neuen Stücken. Das ist das, was mich künstlerisch am meisten erfüllt. Nicht, dass ich nicht gerne auf der Bühne stehe, aber ich mag den Prozess wie ein Stück entsteht. Eine Rolle ist vergänglich, ein Stück bleibt. Wenn man ein Stück schreibt, ist es wie ein Baby. Sie sind alle was besonderes. Auch wenn das eine vielleicht mehr Erfolg hat als das andere.

Aber das bedeutet nicht, dass ich nicht gerne auf der Bühne stehe. Das erfüllt mich auch, aber auf eine andere Art und Weise. Als Darsteller führe ich das auf, was der Regisseur/Choreograf von mir verlangt, als Autor kann ich selbst kreativ sein.

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Das was ich jetzt mache wäre das Idealste. Eine Kombination aus Darsteller, Autor, Produzent.

Rory Six - Credits: Andrea Peller

Rory Six – Credits: Andrea Peller

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich persönlich finde es schade, dass man sich als Darsteller damit auch beschäftigen muss. Ich bin kein großer Fan von Social Media, weil es nur noch darum geht: Wie kann ich ein Foto machen? Welches Foto? Warum dieses Posting?

Aber es ist ein Teil von unserem Beruf geworden und irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich als Darsteller da noch eine Menge zu „lernen“ habe.

Ich bin ein sehr introvertierter Mensch, der halt auf der Bühne steht. Und deshalb ist es für mich persönlich immer schwierig welchen Teil meines Lebens ich der Öffentlichkeit zeigen möchte.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarsteller, aber auch als Komponist und Theaterdirektor?

Das ist wie gesagt ein Lernprozess für mich. Aber ich bin dran. Weil es ist wichtig.

Für mich persönlich ist es wichtiger mich als Person zu vermarkten. Da ich ja nicht nur Darsteller bin, sondern all die anderen Dinge auch.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Das finde ich eine schwierige Frage, die ich aber versuche ehrlich zu beantworten. Fans sind für die Shows wichtig, weil sie immer für eine gute Stimmung sorgen.

Jedoch muss ich sagen, dass ich es öfters schade finde, dass Fans meistens Fans von Personen sind und nicht von dem Genre Musicals. Ich sehe es sehr gut bei mir in der Theatercouch. Da gibt es Stücke, die nur verkaufen, weil bekannte Leute mitspielen. Wenn ich das gleiche Stück mit unbekannten Darstellern spielen würde, müsste ich extrem viel Geld in Werbung und Marketing stecken, um überhaupt einen Bruchteil des Publikums zu erreichen. Das ist etwas, was ich sehr schade finde.

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?

Nein. Ich würde sagen dass ich „Musical“ mag. Ich liebe das Genre. Aber ich bin kein Fan von Darstellern. Ich bin bis jetzt einmal in ein Musical gegangen, weil ich eine Darstellerin sehen wollte (Patti Lupone in Company, London). Aber das war auch, weil ich diese neue Version des Stückes sehen wollte… Wie gesagt, mich interessieren die Stücke und nicht wer spielt.

WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke für das Gespräch“.

Mehr zu Rory Six auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

Rory Six auf KÜNSTLERFAMILIE

Theatercouch auf KÜNSTLERFAMILIE

Romina Markmann wurde in Ostwestfalen geboren und traf scbon mit rund 15 Jahren die Entscheidung ihren Berufsweg als Darstellerin zu starten.

Sie spielte am Emma Theater Osnabrück im Musical ANNIE die Titelrolle und startete 2014 ihr Musical-Studium am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück, das sie 2018 abschloss.

Schon während ihres Studiums war sie unter anderem als Celia in Shakespeares Wie es euch gefällt, im Ensemble von The Addams Family und als Raka in Die Blume von Hawaii zu sehen.

Als Teilnehmerin der Musical Academy 2018 war Romina Markmann im Interview mit UPTEMPO e. V.

2018 übernahm Romina Markmann die Rolle der Frenchy und Cover Jan in der GREASE-Produktion der Musical Tommy GmbH (Regie: Christian Stadlhofer / Choreografie: Carla Kama & Melissa Williamsund) war danach u.a. zu sehen im Ensemble von BIG FISH im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen (Regie: Andreas Gergen / Choreografie: Danny Costello), als Do-Do in DIE LUSTIGE WITWE in der Comödie Fürth (Regie: Stephanie Schimmer / Choreografie: André Sultan-Sade), als Suzannah in HAIR (Regie: Thomas Winter / Choreografie: Jerôme Knols) und als Kit-Kat-Girl und Two Ladies in CABARET (Regie: Erik Peterson / Choreografie: Danny Costello) im Die Theater Chemnitz, als Piccolo in IM WEISSEN RÖSSL bei den Heidelberger Schlossfestspielen (Regie: Felix Seiler / Choreografie: Kati Farka), als Lucy McFadden in THE GOODBYE GIRL im Theater Bielefeld (Regie: Thomas Winter / Choreografie: Dominik Büttner), als Columbia in ROCKY HORROR SHOW an den Landesbühnen Sachsen (Regie: Sebastian Ritschel / Choreografie: Gabriel Pitoni), als Zirkusmäderl in DIE ZIRKUSPRINZESSION an der Staatsoper Hannover (Regie: Felix Seiler / Choreografie: Danny Costello).

2023 war sie in der ShowSlot Tour-Produktion von FACK JU GÖHTE im Ensemble und als Cover Chantal und Laura zu sehen (Regie: Christoph Drewitz / Choreografie: Jonathan Huor) und stand bei den Freilichtspielen Tecklenburg in MOZART! im Ensemble (Regie: Ulrich Wiggers / Choreografie: Francesc Abós) und als Rico Pinguin in MADAGASCAR (Regie: Janina Niehus & Jan Altenbockum) auf der Bühne.

2024 war Romina bei den Freilichtspielen Tecklenburg als Lisa in MAMMA MIA! (Regie: Ulrich Wiggers / Choreografie: Francesc Abós) und im Ensemble bei 3 MUSKETIERE (Regie: Andreas Gergen / Choreografie: Francesc Abós) zu sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Romina Markmann erzählt durch Sprache, Musik und Tanz gerne Geschichten, die Menschen zum Lachen, aber auch zum Weinen bringen – und zum Nachdenken anregen.

Seit 2020 ist sie in Film & TV-Produktionen tätig und war im Musikvideo „The Artist and his Muse“ (Regie: Jeannine Michéle Wacker) und im Hörspiel „Der Fall Rosa Lorenz“ (Regie: Moritz Janowsky) zu erleben. Außerdem ist sie als Sängerin, Sprecherin und Moderatorin aktiv.

UPTEMPO e. V., die Initiative zur Förderung hochbegabter Musical-Nachwuchskünstler*innen, stellt Euch Philipp Nowicki, Teilnehmer der Musical Academy 2017, im Interview vor.

Das Interview wurde im Jahr 2019 geführt.

Du hast an der Folkwang Universität in Essen studiert. Wie beurteilst Du diese Zeit?

Ich fand das Studium eine der prägendsten Zeiten in meinem Leben bisher. Man hat so viel Zeit gehabt, sich mit sich selbst zu beschäftigen, weil man im Schauspiel ja auch erst einmal selbst an sich arbeiten und sich kennenlernen muss. Ich habe in den vier Jahren sehr viel gelernt und bin erwachsen geworden. Ich war zu Beginn des Studiums ja noch relativ jung mit 19 und da passiert einfach sehr viel. Der Unterricht war sehr gut, die Ausbildung sehr fundiert, abwechslungsreich und intensiv. An der Folkwang Uni ist das Studium sehr individuell und familiär fast schon.

Danach gab es für Dich einen fliegenden Wechsel zur UPTEMPO Musical Academy. Wie war das für Dich?

Ich fand diese Zeit sehr inspirierend. Also die Workshops fand ich cool, gerade auch mit Stefan Huber, weil er ja auch viel macht in der Musicalszene. Es war total bereichernd, mit ihm an einem Song und einem Monolog zu arbeiten. Und was mir besonders gefallen hat, dass man mal mit den anderen Absolventen Zeit verbringt und arbeitet, weil man sich ja sonst nicht kennenlernt. Denn jede Schule bildet für sich alleine aus und ich fand es toll, mal so ein Netzwerk aufzubauen, eben ohne Konkurrenz, sondern auf einer schönen, entspannten harmonischen Grundlage, weil man sich ja auch immer wieder sieht. Ein weiteres Highlight war für mich das Konzert mit den Ehemaligen, weil es ja schon etwas Besonderes ist, mit den großen Namen der Musicalszene auf der Bühne zu stehen.

Du bist anschließend zum Master Studium nach London gegangen. Wieso hast Du den Schritt gewagt und wie hast Du die Stadt erlebt?

Ich wollte immer mal im Ausland leben, im englischsprachigen Land. Ich dachte mir, dass ein Studium sich dafür anbietet, weil man einfach viele Möglichkeiten hat, und ich war nach meinem Bachelor mit 23 relativ jung. Ich hatte noch Wissensdurst und wollte mich noch besser ausbilden lassen in einem Land, wo Musical ganz anders gesehen wird als in Deutschland. Gerade London ist ja die Quelle  für ganz viele Produktionen, für ganz viel Theater und Kultur. Ich wollte einfach mal von einer englischen Seite sehen, was die mir noch an Input geben können. Essen-Werden ist als Stadt ja sehr klein und mich reizte die Großstadt.

Wie war das an der Royal Academy of Music ganz konkret für Dich?

Der erste Unterschied war, dass wir 39 Studenten waren, was sehr viele Leute sind. Das war ein großer Unterschied zur Folkwang, wo es nur 6 waren. Das ergab eine ganz andere Dynamik. Wir waren auch in kleinen Gruppen und im Einzelunterricht. Trotzdem hat man viel mehr verglichen und abgeguckt und konnte sich inspirieren lassen, sich gegenseitig helfen und voneinander lernen.  Es war sehr international. Ich war der einzige Deutsche, die anderen kamen aus Holland, Italien, Irland, Schweden und natürlich aus Großbritannien, jeder hat seinen Input mitgebracht. Das war sehr spannend, international zusammenzuarbeiten. Ich fand auch die Dozenten und die Master Classes toll, da viele Lehrende noch aktiv am West End arbeiten und inszenieren, wodurch man sehr viele wichtige Kontakte knüpfen konnte.

Welche Dozenten waren besonders angesagt?

Claude Michel Schönerg, der Komponist von Les Misérables, der war für mich ein Highlight. Von ihm selbst zu hören, wie er sein Material sieht, mit ihm daran zu arbeiten, das war schon sehr besonders. Auch Matt Ryan war sehr inspirierend, er ist ein ganz toller Regisseur

Unterschied sich die Art des Studiums von dem an der Folkwang Hochschule?

In London war es schon auch ähnlich, aber es hatte eine spezielle Handschrift. Musik, Text und Sprache gehen dort sehr ineinander über. Es gab viel Storytelling through song und nicht so eine Trennung wie in Deutschland, eher einen fließenden Übergang.

Deine nächste Station war im Oktober 2018 in Hamburg

Ja, ich habe in GHOST im Ensemble mit Cover Carl gespielt. Mein Ziel war es, in London zu bleiben, aber weil ich GHOST super gerne machen wollte, habe ich dafür vorgesprochen und dann hat es sich so ergeben. Für mich ging ein Traum in Erfüllung. Und dann kam die Audition für TINA, wieder am Stage Operettenhaus. Da war ich sehr froh, weil auch das Team vom Londoner West End hier gearbeitet hat. Ich dachte, das könnte mir vielleicht den Schritt nach London zurück leichter machen, wenn ich die mal kennenlerne. Man weiß ja nie, was als nächstes kommt. Das war auch mit ein Grund, ein Jahr länger in Hamburg zu bleiben.

Welche Rolle hast Du in TINA?

Ich bin Swing, lerne alle Männerrollen, die ich machen kann, das hängt ja von der Hautfarbe ab, z.B. Ehemann und Manager. Somit bin ich immer auf der Bühne, wenn andere ausfallen, das kann dann täglich eine andere Rolle sein. Momentan stehe ich im Schnitt 5-8 mal die Woche auf der Bühne.

Das erfordert eine hohe Flexibilität.

Genau und das macht es auch abwechslungsreich. Ich habe 4 Rollen und zusätzlich kleine Aufritte und ich muss auch alle Choreos von allen Positionen tanzen können.

Du erarbeitest Dir gerade eine richtig gute Basis, was den Beruf betrifft. Höre ich da eine gewisse Strategie heraus?

Ja, schon.

Denkst Du über die Zeit in 5 oder 10 Jahren nach?

Ja, klar, ich möchte dann immer noch auf der Bühne sein und tolle Rollen spielen. Aber ich habe auch gelernt, mit dem Fluss zu gehen. Man kann es eh nie planen, deswegen gucke ich, was sich so ergibt. Lass einfach meine Laufbahn in den Händen des Schicksals sozusagen.

Da könnte man ja nervös werden. Wie behältst Du da die Ruhe?

Gerade habe ich den Luxus, dass ich für ein weiteres Jahr fest angestellt bin und mir keine Gedanken machen muss. Aber natürlich ist man gegen Ende schon nervös, aber daran denke ich noch nicht.

Suchst Du Dir Menschen, die Dich prägen, an die Du dich hältst?

Keine speziellen. Ich lasse mich inspirieren von Leuten, die ich im Theater sehe.

Gibt es etwas, das Du unbedingt mal spielen möchtest?

Nein, da bin ich auch eh er offen. Es gibt Stücke wie NEXT TO NORMAL oder THE LAST FIVE YEARS, die mich sehr ansprechen.

… weil sie weiter in die Tiefe bohren?

Ja, weil sie eine Geschichte erzählen, die berührt, und weil die Musik sehr stimmungsvoll ist. Ich finde es immer schön, wenn Musik auch eine Ernsthaftigkeit hat und eine Geschichte erzählt. Aber die großen Shows sind auch toll.

Welche Eigenschaften sind für Dich in Deinem Beruf relevant?

Ganz weit oben stehen Disziplin und Fleiß. Ich merke das jetzt auch. Man muss trotzdem noch für sich einen Weg finden, immer weiter zu üben und sich fortzubilden. Man muss am Ball bleiben. Bei TINA muss ich einfach nebenher für mich viel mehr üben. Aber auch Pünktlichkeit und der Umgang mit Kollegen sind sehr wichtig. Man muss einfach selber viel Energie reinstecken und darf sich nicht ausruhen. Das war am Anfang schwierig, den Tag neben den Vorstellungen zu nutzen und nicht nur für die Show zu leben. Das bedeutet für mich auch Selbstständig sein und Erwachsen werden, dem Tag, der Woche, dem eigenen Leben Struktur zu geben und sich dennoch frei zu bewegen. Das fand ich die größte Herausforderung. Man muss für sich herausfinden, wie teile ich meine Zeit ein und was für eine Struktur gebe ich dem Ganzen?

Hast Du das für Dich geschafft?

Ich arbeite noch daran. Es ist noch ausbaufähig.

Welche anderen Herausforderungen siehst Du in Deinem Beruf?

Bei 8 Shows die Woche ist es eine Herausforderung, das Stück immer wieder neu zu entdecken, nicht nur abzuspulen, sondern auf der Bühne alles zu geben.

Du stehst ja als Künstler in der Öffentlichkeit? Wie gehst Du mit den sozialen Netzwerken um?

Ich investiere nicht super viel Zeit, sehe aber trotzdem, dass es heutzutage hilft, wenn man in den sozialen Netzwerken aktiv ist. Instagram und Facebook helfen aufzuzeigen, was man macht. Man bleibt auf dem Radar der Leute, auch von Regisseuren. Aber man kann dadurch auch Familie und Freunden, aber auch Fans Einblicke in die Arbeit geben. Das ist ja auch schön, wenn man sich für die Show interessiert. Ich fand das vor dem Studium auch immer interessant, mal hinter die Kulissen zu gucken und Darsteller von der persönlichen Seite zu sehen. Ich hatte schon mal so ein paar unangenehme Beiträge. Aber das gehört leider auch dazu. Kritik ist OK, aber man sollte keine gemeinen Nachrichten hinterlassen.

Welchen großen Wunsch hast Du für Deine Karriere?

Ich fände es toll, wenn ich durch meinen Beruf noch viel herumkommen würde, wenn ich noch viele Orte entdecke, London oder Polen, wo meine Familie herkommt, oder mal ein Kreuzfahrtschiff, weil ich halt Reisen spannend finde. Ich finde es aber auch schön, irgendwo eine Basis zu haben, um immer wieder “nach Hause” kommen zu können, da das Umziehen und Reisen auf Dauer auch anstrengend werden kann.

Mehr zu Philipp Nowicki

Du findest Philipp Nowicki auch auf Facebook und Instagram

Das Interview führte Andrea Beumer, Mitbegründerin von UPTEMPO e. V.

Wenn auch Du die gemeinnützige Initiative bei der Entwicklung junger Künstlerpersönlichkeiten unterstützen möchtest, sende Deine Nachricht an info@up-tempo.de oder spende an Förderkonto UPTEMPO e. V. / IBAN: DE59 3005 0110 1005 572738 / BIC: DUSSDEDDXXX Bank: Stadtsparkasse Düsseldorf / Stichwort: Nachwuchsförderung

Du findest UPTEMPO auch auf Youtube, Facebook und Instagram.

Tanja Petrasek wurde in Wien geboren, ist in Niederösterreich aufgewachsen und war schon seit Kindheit mit der Musik verbunden – u.a. Finalistin des Kiddy Contest. Nach dem Abschluss ihres Studiums „Musikalisches Unterhaltungstheater“ an der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) im Jahr 2013 wirkte Tanja in zahlreichen Musicalproduktionen mit – u.a. Die Schöne und das Biest, Das Phantom der Oper, Cinderella, Artus Excalibur, Titanic, Tanz der Vampire oder Jesus Christ Superstar.

Zuletzt war Tanja Petrasek in einer weiblichen Hauptrollen in der Welturaufführung von Ralph Siegels Musical „Zeppelin“ im Festspielhaus Neuschwanstein zu sehen.

Neben ihren Bühnenengagements unterrichtet Tanja auch Gesang und übernimmt die musikalische Gestaltung von Events.

Das Interview wurde im Oktober 2019 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du einen anderen Berufswunsch?

Sängerin zu werden war von klein auf mein großer Traum, aber als Kind hätten mich keine zehn Pferde in ein Theater gebracht. Mittlerweile ist es genau umgekehrt! Ich bin sehr froh, dass ich da bin, wo ich gerade bin und habe im Laufe der Jahre gelernt, den Beruf mit all seinen schönen Momenten und Herausforderungen zu lieben und zu LEBEN.

Du hast im Jahr 2013 deine Ausbildung an der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

So vieles. Aber das Wertvollste sind die Einsichten und Erfahrungen, die sich „technisch“ nicht erklären lassen. Man hat meine Kollegen und mich in unserer Individualität bestärkt und uns Mut gemacht, uns selbst in alle Richtungen auszuprobieren und ich traue mich seitdem auch viel mehr, meine Flügel weiter auszubreiten und mehr aus mir herauszugehen. Es ist ein stetiger Lernprozess.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Distanzen bei En Suite Produktionen im Ausland und die ersten („erfolglosen“) Castings, die einen ganz schnell auf den harten Boden der Realität geholt haben- wo man sich ja gerade noch so in der Sicherheit der Ausbildung gewogen hatte und dachte, dass man jetzt alles umreißen würde, würde man erst mal losgelassen 😉 Und der Steuerausgleich.

Tanja Petrasek - Credits: Rachel Tschepitsch

Tanja Petrasek – Credits: Rachel Tschepitsch

Was würdest du jemandem raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Prinzipiell sollte man natürlich seinem Herzen folgen – erst recht, wenn man auch mit dem nötigen Talent ausgestattet ist. Aber es wird natürlich nicht leichter in dieser Branche, da darf man sich nichts vormachen. Hätte ich eine Tochter/einen Sohn, die/der diesen Weg gehen wollte, würde ich sie/ihn genauso unterstützen, wie es meine Eltern für mich getan haben.

Einem angehenden Darsteller würde ich vielleicht ans Herz legen, nicht alles allzu ernst zu nehmen. Meine Kollegin und Freundin Anja Backus hat mir mal vor einer Vorstellung (vielleicht war´s meine Magda-Premiere?) in der Garderobe einen sehr guten Tipp gegeben (ich hör’s noch, als wär’s gestern gewesen): „Es ist nur eine Show, keine Operation am offenen Herzen.“

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Mut, Zuversicht und mindestens 57 weitere Standbeine.

Als Musicaldarstellerin ist man ja oft unterwegs. Genießt du das oder präferierst du einen fixen Wohnort?

Ganz klar: Fixer Wohnort! Ich bin viel und gerne unterwegs, aber auf Dauer aus Koffern zu leben, tut mir einfach nicht gut. Ich bin familiär sehr stark verwurzelt. Solange ich zwischendurch zuhause immer wieder Kraft und Energie tanken kann, bin ich ausgeglichen und glücklich.

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Tanja steckt in jeder Rolle?

Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, dass ich mutig sein darf (und auch soll!) und dass es richtig und wichtig ist, auf eigene Erfahrungen für ein Rollenstudium zurückzugreifen. Natürlich muss man sich parallel auch immer fragen: „Gut, so würde ich in dieser Situation agieren und reagieren. Gilt das auch für die Rolle?“ Und eine Figur mit dieser Mischung zum Leben zu erwecken, macht das Ganze sehr spannend.

Du hast in „Tanz der Vampire“ ja sowohl „Magda“ als auch „Rebecca“ dargestellt. Für welche der beiden Rollen hast du mehr Sympathien?

Ich bin immer noch so dankbar, dass ich die Möglichkeit hatte, diese beiden Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, zu verkörpern! Beide Rollen waren herausfordernd, aber bei „Magda“ kommt natürlich hinzu, dass man sich stimmlich mehr austoben kann – deshalb ein klarer Daumen hoch für den Vamp!

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich liebe starke Rollen. Elisabeth, Evita, Mrs. Johnstone in „Blutsbrüder“ – für diese 3 würde ich den Vertrag heute noch unterschreiben.

Du hast bei deinen besonderen Fähigkeiten „Bühnenfechten“ angegeben. In welcher Rolle hast du diese Fähigkeit schon gut brauchen können?

Das ist eine super Frage! Jahrelang auf dem Studienplan und tatsächlich erst einmal gebraucht und zwar in „3 Musketiere“, das 2010 auf der Felsenbühne Staatz aufgeführt wurde. Seitdem finden diese Skills nur noch bei der Hausverteidigung Anwendung bei mir.

Dolls & Guy - Credits: Rachel Tschepitsch

Dolls & Guy – Credits: Rachel Tschepitsch

Neben Musicaldarstellerin bist du auch als Hochzeitssängerin und mit dem Trio „dolls & guy“ unterwegs. Was davon machst du am liebsten?

Die Abwechslung macht’s aus! Ich bin froh, dass ich all meine Leidenschaften ausüben darf, alles unter einen Hut bringe und ich mich nicht entscheiden muss. Ich lebe für beide Projekte und manchmal stecke ich all meine Energie und Zeit in meine Tätigkeit als Hochzeitssängerin und dann erfordert „dolls & guy“ wieder meine ganze Aufmerksamkeit. Es ist ein wunderbares, sehr spannendes Wechselbad und beide Projekte sind wichtige Parts meiner Selbstständigkeit, die mich – im positivsten Sinne – auf Trab hält.

Wie entwickelst du dich als Künstlerin weiter? Nimmst du Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht oder besuchst du Workshops?

Es mag lustig klingen, aber ich lerne am meisten über und für mich, wenn ich unterrichte. Um einem Schüler/einer Schülerin Tipps geben zu können, muss man sich selbst genau kennen und beobachten. Und dabei kann ich für mich selbst sehr viel mitnehmen.

Was möchtest du in 10 Jahren gerne machen? Bist du dann noch auf der Bühne oder machst du vielleicht einen komplett anderen Job?

Ich kann mir beide Szenarien gut vorstellen. Singen werde ich immer – ich könnte gar nicht anders, aber ich habe mir vorgenommen, nur solange im Job zu bleiben, bis er mir keine Freuden mehr bereitet oder mich auslaugt. Solange ich aber alles so vermitteln kann, wie ich möchte, bleibe ich der Bühne auf jeden Fall erhalten.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich denke, dass die Präsenz auf Social Media Plattformen für Künstler heutzutage unabdingbar ist. Es reicht nicht mehr aus, sich nur über eine Website zu repräsentieren. Ich denke, das ist deshalb so, weil man gerade bei Plattformen wie Facebook und Instagram das Gefühl bekommt, am Leben der Menschen teilhaben zu können. Da werden viel mehr private Bilder, Videos und Geschichten gepostet, als es auf einer herkömmlichen „Homepage“ angebracht wäre. Und das macht’s spannend. Dass das Leben nicht immer so verläuft, wie auf Facebook und Instagram vorgegeben, sei mal dahin gestellt 😉

Tanja Petrasek - Credits: Rachel Tschepitsch

Tanja Petrasek – Credits: Rachel Tschepitsch

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Künstlerin und Person?

Ich formulier’s mal so: Ich erkenne den Zeitgeist und gebe mein Bestes, meine Follower „bei Laune“ zu halten und poste auch immer wieder gerne Schmankerln aus meinem Leben – sowohl privat als auch beruflich. Aber ich denke, da wäre meinerseits noch viel mehr möglich. Ich habe einige Kollegen, die leben dafür. Und ich denke, dass jeder Einzelne für sich entscheiden darf, wieviel er/sie preisgeben und wieviel Zeit er/sie dafür aufbringen möchte und kann. Man darf nicht vergessen: Man erhält sich damit als Künstler ja nicht nur für Freunde und Fans „am Leben“, sondern auch für den einen oder anderen potenziellen Arbeitgeber.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Natürlich sehr wichtig! Zum einen bestätigen sie, dass man schon irgendwas richtig macht und zum anderen spenden sie so viel Energie und Herzlichkeit und bestärken uns Künstler damit. Sie sind Mitgründer des Musicalbusiness und eine Produktion ohne Fans wäre nicht denkbar.

Warst du früher auch mal Fan von einer/m Musicaldarsteller/-in?
Ja! Und ich bin’s immer noch! Ich hatte auch schon die Ehre, mit ihr gemeinsam zu singen und zu spielen – Caroline Vasicek, eine Darstellerin mit einer unverkennbaren Stimme mit viel Seele, die mich auf der Bühne und menschlich berührt und von der ich mir vieles abschauen und für mich mitnehmen konnte. Also Caro – wenn du das liest – vielen Dank für deine Inspiration und positive Herangehensweise als Mensch und Künstlerin!

„Wir Musical-Fans“ sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Tanja Petrasek auf Facebook und Instagram.

Tanja Petrasek - Credits: Tanja Petrasek

Tanja Petrasek – Credits: Tanja Petrasek

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Wir Musical-Fan haben der Musicaldarstellerin Anneke Brunekreeft ein paar Fragen gestellt.

Anneke Brunekreeft wurde in Basel geboren und erhielt ihre Ausbildung an der Basel Dance Academy und an der Folkwang Universität der Künste.

In ihrer bisherigen Bühnenlaufbahn war sie u.a. in CATS (Ronacher Wien), CATCH ME IF YOU CAN (Staatstheater Nürnberg), SUNSET BOULEVARD (Opernhaus Dortmund, Oper Bonn),  ZWEI HOFFNUNGSLOS VERDORBENE SCHURKEN (Theater Heilbronn), HELLO AGAIN (Theater im Rathaus in Essen), GOETHE! AUF LIEBE UND TOD (Folkwang Universität der Künste), RENT (Scala Theater Basel) und FAME (Theater Basel) zu sehen.

Das Interview wurde im April 2021 geführt.

War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Tatsächlich bin ich als Kind durch alle möglichen Berufswünsche durch. Von der Tierärztin bis zur Astronautin war einiges dabei. Mit 12 Jahren habe ich in Basel Cats gesehen und da war mir klar, ich möchte tanzen! Ich habe mich in die Ballettwelt rein gestürzt bis ich erkannt habe, dass singen und spielen auch ganz schön Spass macht.

Dann habe ich mit 17 Jahren am Theater Basel bei Fame mitgewirkt. All die professionellen Musicaldarsteller-/innen haben mich sehr inspiriert und mir geholfen, mich für die Aufnahmeprüfungen vorzubereiten.

Parallel habe ich mir als Alternative aber auch die Bereiche soziale Arbeit und Physiotherapie angeschaut, die ich nach wie vor sehr interessant finde. Aber dann hat es ja zum Glück mit dem Musical geklappt und jetzt bin ich in dieser verrückten, bunten, aber auch immer wieder sehr herausfordernden Welt. Ich bin dafür sehr dankbar und glücklich.

Du hast deine Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit?

Vor allem bin ich unendlich dankbar, dass ich an einer so großartigen Universität meine Ausbildung machen durfte.

Bei uns wurde sehr interdisziplinär gearbeitet. Das ganze erste Jahr haben wir mit den Schauspieler-/innen studiert und es gab immer wieder einige Projekte mit der Jazzabteilung zusammen. Ich habe in diesen Jahren sehr viel gelernt. Neben all dem gesanglichen, spielerischen und tänzerischen Unterricht bei großartigen Dozent-/innen wurde bei uns sehr viel Wert darauf gelegt als Ensemble zu arbeiten und auch zu erkennen, wer man selbst in dieser Bühnenwelt ist und was man für einen Eindruck hinterlässt.

Ich habe gelernt, dass es kein richtig und falsch gibt, wodurch das Lernen unendlich wird. Das Weiterlernen und Sich-inspirieren-lassen sollte niemals vorbei sein.

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Tatsächlich war für mich die Koordination zwischen den verschiedenen Angeboten sehr schwierig.

Ich hatte glücklicherweise nach meiner Ausbildung einige tolle Angebote – alle im Stadttheaterbereich. Da haben sich dann aber immer wieder einzelne Spieltermine überschnitten, sodass ich schlussendlich jeweils nur ein Angebot annehmen konnte. Die Koordination zwischen verschiedenen Jobs, das Reisen, der ständige Ortswechsel und die Unsicherheit, die man vor allem am Anfang noch mit sich trägt, hat mich teilweise sehr angestrengt.

Das wurde mit der Zeit jedoch leichter, und ich wusste immer mehr was ich will, was ich kann und was vernünftig ist.

Anneke Brunekreeft - Credits: Christian Ariel Heredia

Anneke Brunekreeft – Credits: Christian Ariel Heredia

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Anneke steckt in jeder Rolle?

Das ist eine sehr spannende Frage, die ich mir selbst immer wieder stelle. Schlussendlich habe ich meine eigene Art die Emotion zu verstehen und meine eigene Stimme und eigenen Gesichtsausdrücke, die ich natürlich immer in jede Rolle mitnehme. Manchmal denke ich mir, es ist doch ähnlich, wie wenn man als Kind Piratin oder Prinzessin gespielt hat. Dies war ich und mein Körper, aber in eine andere Geschichte katapultiert, die nicht die meine ist.

Ich bin also das Medium, welches eine andere Geschichte verkörpert. Und natürlich steckt dann auch viel Anneke drin. So bleiben die Rollen auch spannend. Jede-/r Darsteller-/in bringt immer wieder etwas Eigenes in eine Rolle hinein.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ich würde unglaublich gerne mal bei Chicago oder einer anderen Fossee Show mitwirken – es müsste nicht einmal unbedingt eine große Rolle sein. Das Tänzerische zieht mich bei diesen Stücken sehr an. Auch alle älteren Stücke interessieren mich sehr – z.B. „Ein Amerikaner in Paris“ oder „Singing In The Rain“.

Dann gibt es, leider noch nicht so viel im deutschsprachigen Bereich, richtig tolle Ensemblestücke wie „Come From Away“, in denen ohne viel Kostüme oder Requisiten, allein mit den Darsteller-/innen gespielt wird. Das finde ich großartig!

Grundsätzlich bin ich aber total offen und bin einfach so gespannt was noch auf mich zukommen wird. Das macht das ganze Abenteuer aus.

Du bist in CATS in Wien als Swing in den Rollen der Bombalurina, Cassandra, Demeter, Electra, Jenny Fleckenreich und Tantomile im Einsatz. Was macht es so besonders und auch schwierig ein Swing zu sein?

Zu Beginn hatte ich einen riesigen Respekt oder fast sogar schon Angst vor dieser Aufgabe – und jetzt würde ich nicht mehr tauschen wollen. Gerade in einem Longrun ist es so fantastisch in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Von der kleinen, frechen Katze zur steppenden Oma. Dies hält mich total frisch und fordert mich immer wieder aufs Neue heraus.

Vor allem aber der Anfang war natürlich sehr anspruchsvoll. Als Swing macht man sich von der Seite her Notizen bis plötzlich der Tag kommt, an dem man, meist ohne viel dafür geprobt zu haben, auf die Bühne geworfen wird. „Augen zu und durch“ sozusagen. Wobei es schon gut ist, wenn die Augen offen bleiben ;-).

Wenn jede Rolle einmal gespielt wurde, pendelt sich nach und nach eine gewisse Sicherheit ein. Jedoch bedeutet die Arbeit als Swing, dass es immer wieder auch längere Perioden gibt, in der eine Rolle gar nicht gespielt wird. Dann muss man die Rolle auf einem anderen Weg frisch halten. Das macht aber alles sehr viel Spass und Freude.

Und sind dir alle deine CATS-Rollen schon ans Herz gewachsen oder hast du für eine dieser Rollen besondere Sympathien?

Ich mag jede einzelne Rolle auf ihre eigene Art total gerne. Aber natürlich gibt es Rollen, die man viel öfters spielt als Andere.

Und auch Rollen, denen man sich einfach näher fühlt als anderen. Es gibt eine Rolle, die ich genau einmal spielen musste und zwar die Electra, weil ich auf der Bühne einfach nicht so gut als Baby-Kitten durchgehe und eher für die erwachsenen Rollen eingesetzt werde. Diese Rolle hat mir aber so viel Spass gemacht. Außerdem habe ich ziemlich viele Shows als Demeter gespielt. Natürlich fühle ich mich in dieser Rolle sehr zuhause und kann das Spielen dann mehr mit einer Ruhe genießen, da ich nicht mehr aktiv an die verschiedenen Positionen und Schritte denken muss.

Anneke Brunekreeft - Credits: Christian Ariel Heredia

Anneke Brunekreeft – Credits: Christian Ariel Heredia

Du sprichst ja einige Sprachen – Deutsch, Englisch, Holländisch, Französisch und auch Schweizerdeutsch. Hast du alle diese Sprachkenntnisse schon auf der Bühne einsetzen können?

Tatsächlich wurde bis jetzt nur das Schweizerdeutsch schon als kleiner Scherz in „Catch Me If You Can“ eingesetzt. Da bin ich im roten Glitzeranzug als Schweizer Taschenmesser mit Schweizer Akzent eingesetzt worden. Das war sehr amüsant. Ich wünsche mir aber natürlich auch einmal internationaler arbeiten zu können, weil mich die verschiedenen Sprachen und Kulturen sehr faszinieren. Vor allem in Holland würde ich sehr gerne einmal arbeiten und auf holländisch spielen, da dies mein zweites Herkunftsland ist.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Ich habe persönlich nicht so eine Affinität für Social Media. Ich werde vermutlich nie die große Instagram-erin werden und trotzdem ist mir bewusst, wie gut diese Online-Plattformen funktionieren können in der Künstlerwelt. Gerade in diesen Zeiten, in welchen fast kein LIVE-Theater existiert, gibt uns Social Media so viele Möglichkeiten LIVE zu streamen, große Netzwerke zu bilden und schnell und weit Werbung zu machen.

Ich denke Social Media wird ein großer Teil dieser Branche sein und bleiben. Es kann uns international verbinden und man kann mit einem Klick die Person oder das Event finden, welche/-s man gerade sucht.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Natürlich sind wir in dieser Branche davon abhängig, gesehen und gehört zu werden. Und je mehr man sich zeigt, desto mehr wird man gesehen. Ich denke, das muss jeder und jede selbst herausfinden, wie viel er/sie sich vermarkten möchte und wie viel da hinein investiert werden soll. Ich persönlich denke, dass eine gewisse Vermarktung, auf welche Art auch immer, schon sehr hilfreich ist. Sodass man immer wieder einmal irgendwo auftaucht und somit präsent bleibt.

Anneke Brunekreeft - Credits: Christian Ariel Heredia

Anneke Brunekreeft – Credits: Christian Ariel Heredia

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Fans sind etwas sehr Schönes und Rührendes. Sie unterstützen uns und bestätigen uns immer wieder von Neuem, was mir persönlich einfach sehr viel Kraft gibt und viel Freude bereitet.

Dass Menschen so eine Begeisterung für etwas haben, da ich tue rührt mich einfach sehr und ich bin sehr sehr dankbar um all diesen positiven Zuspruch.

Hörst du privat auch gerne Musicals oder gibt´s da andere Musikstile, die dir gefallen?

Es gibt schon Phasen – vor allem wenn ich ein Stück neu kennenlerne, welches mich begeistert – in der ich diese Songs hoch und runter höre.

Meistens höre ich mir jedoch tatsächlich andere Musikrichtungen an. Vor allem weil ich viel Musik im Hintergrund höre und bei einem Musical will ich einfach mit voller Aufmerksamkeit zuhören.

Ich könnte jetzt auch nicht sagen welchen Musikstil ich mir besonders viel anhöre, da meine Playlists wild durchmischt sind. Von Ella Fitzgerald bis Billie Eilish ist da alles dabei.

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

Das finde ich so schwierig zu sagen. Es gibt so unfassbar viele tolle Songs. Ich hab eher so jede Woche einen aktuellen Stimmungssong. Im Moment hör ich gerade wieder viel den Song „Haus am See“ von Peter Fox.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Bei Filmen gibt es auch wieder so viel Geniales. Einen Film der mir zum Beispiel ganz tief eingefahren ist, war „La Vita e Bella“. Grundsätzlich liebe ich gut gemachte Filme, die etwas aus der Geschichte und den Menschen in einer jeweiligen Epoche erzählt. Ich liebe aber auch gewisse Pixar-Filme wie „Kung-FuPanda“. Manchmal mag ich es auch, mich in die menschliche Psyche reinzufuchsen und da fällt mir z.B. „Butterfly Effect“ ein. Es gibt ja so viele gute Filme.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

„Leben und leben lassen.“ – diesen Satz sage ich mir immer wieder.

Wenn wir Menschen uns ständig damit beschäftigen, dass wir nicht einverstanden sind mit dem was unser Nebenan macht, werden wir ja wahnsinnig. Wir werden uns niemals alle einig sein. Ich bin absolut für offenen Austausch und Diskussionen. Das ist extrem wichtig. Ich glaube aber, dass wir uns oft über Kleinigkeiten unseres Nebenan so ärgern können, dass das Wesentliche vergessen wird.

Der Wir Musical-Fans – Wordrap

  • Hund oder Katze: Katze
  • Urlaub am Berg oder am Meer: Beides
  • Facebook oder Instagram: Instagram
  • Tag oder Nacht: Tag
  • Modetrends oder eigener Style: eigener Style
  • Schwarz oder weiß: weiß
  • Fantasyfilm oder Komödie: Fantasyfilm
  • Buch oder Zeitung: Buch
  • Kraftsport oder Ausdauertraining: Kraftsport
  • WhatsApp oder Signal: Signal
  • Wirtschaft oder Politik: Politik
  • Tee oder Kaffee: Kaffee (wobei ich mich gerade versuche etwas umzutrainieren)
  • Diese Persönlichkeit fasziniert mich: der Dalai Lama
  • Mein bestes unnützes Talent: Mit meiner Zunge die Nasenspitze zu berühren
  • Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: Mitgefühl, Offenheit und Humor
  • Energie tanke ich durch: die Natur, meine Freunde und Familie, Musik hören und Musik machen.
  • Zum Frühstück esse ich gerne: Porridge mit viel Zimt und Honig und verschiedenen Früchten – und ab und zu mal ein Spiegelei, Frischkäse und Avocado auf leckerem Brot
  • Meine Lieblingsfächer in der Schule: Musik und Kunst
  • Im Kühlschrank habe ich immer: Hafermilch und Gemüse
  • Lernen möchte ich noch: Saxophon
  • Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: ein riesiges Projekt in einem Entwicklungsstaat gründen und dort meine Finanzen reinstecken. Und ich würde mir einen kleinen Bus kaufen, diesen umbauen und um die Welt reisen.
  • Meine 3 Lieblingsmarken sind: Weleda, Sonnentor, Rituals
  • Dafür lohnt es sich zu kämpfen: für die Menschen, die man liebt und die Ziele, welche man hat.
  • Das größte Abenteuer meines Lebens: dieser Beruf
  • Das möchte ich noch erreichen: ich möchte ein bestimmtes Projekt unterstützen und meinen Beitrag dazu leisten.
  • Erfolg ist für mich: Zufriedenheit und Stabilität zu erreichen.

Wir Musical-Fans sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Anneke Brunekreeft auf Instagram.

Anneke Brunekreeft - Credits: Christian Ariel Heredia

Anneke Brunekreeft – Credits: Christian Ariel Heredia

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.