Vom 20. März bis 17. April 2021 könnt ihr THE WAVE – eine Uraufführung des Landestheaters Linz – als digitale Version erleben.

THE WAVE basiert auf dem Experiment des Geschichtslehrers Ron Jones von 1967 an einer amerikanischen Highschool, das durch den Roman von Morton Rhue und mehrere Filmadaptionen berühmt geworden ist.

THE WAVE (DIE WELLE) – eine Uraufführung des Landestheater Linz
Musical von Or Matias nach dem Bericht von Ron Jones

Mitarbeit an der Original-Konzeption und Consulting: CHLOE TREAT / Deutsch von JANA MISCHKE

The Wave wurde zum Teil 2019 an der Johnny Mercer Writers Colony bei Goodspeed Musicals und mit Unterstützung von SPACE on Ryder Farm geschrieben.

In Zusammenarbeit mit der Musik und Kunst (MuK) Privatuniversität der Stadt Wien.

Musikalische Leitung: Juheon Han
Inszenierung: Christoph Drewitz
Choreografie: Hannah Moana Paul
Bühne: Veronika Tupy
Kostüme: Anett Jäger
Dramaturgie: Arne Beeker

Mit Christian Fröhlich, Hanna Kastner, Lukas Sandmann, Celina dos Santos, Samuel Bertz, Malcolm Henry, Alexander Findewirth, Caroline Juliana Hat, Paolo Möller, Lena Poppe, Alexander Rapp, Kathrin Schreier

Am Sa 20. März 2021 startet um 19.30 Uhr die Online-Premiere von „THE WAVE“ auf der NETZBÜHNE des Landestheater Linz und ist dann für vier Wochen (bis 17. April 2021) on demand als „Pay-as-You-Wish“ zu sehen.

Landestheater Linz - THE WAVE - Credits: Reinhard Winkler

Landestheater Linz – THE WAVE – Credits: Reinhard Winkler

Die Story

Geschichtslehrer Ron Jones stößt in seiner Klasse beim Thema Nationalsozialismus auf Unverständnis. Die Jugendlichen können nicht verstehen, wie sich das faschistische Regime etablieren konnte und warum so viele Deutsche angeblich nichts vom Holocaust wussten. Er entschließt sich, ein Experiment durchzuführen. Er gründet „Die Welle“, eine Bewegung, in der die SchülerInnen sich strengen Verhaltensnormen unterwerfen. Die Prinzipien „Kraft durch Disziplin“, „Kraft durch Zusammenhalt“, „Kraft durch Taten“ und „Kraft durch Stolz“ setzt er Schritt für Schritt um. Als die Dinge außer Kontrolle geraten und die eingeübten Strukturen immer totalitärere Züge aufweisen, will der Lehrer das Experiment abbrechen – doch die Mitglieder der „Welle“ stellen sich ihm entgegen.

Über das THE WAVE – Ensemble

Das Ensemble von THE WAVE besteht aus vier Mitgliedern des Musicalensemble Linz (Christian Fröhlich, Hanna Kastner, Lukas Sandmann und Celina dos Santos) und sieben aktuellen und einem ehemaligen Studierenden des Studiengangs Musical an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien, die bei einer Gesangs- und Tanz-Audition in Wien ausgewählt wurden.

Über Juheon Han (musikalische Leitung)

Juheon Han wurde in Seoul, Südkorea, geboren und studierte Klavier an der dortigen Universität. Von 2000 bis 2009 war er als Komponist für eine Filmmusikagentur tätig und arbeitete zudem als Arrangeur für das Nationale Rundfunkorchester Korea. Daneben nahm er zahlreiche Engagements als Pianist wahr. Von 2009 bis 2013 absolvierte er ein Aufbaustudium mit Hauptfach Dirigieren an der Musikhochschule Mannheim. Im Anschluss an sein Studium wurde er als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung ans Mittelsächsische Theater Freiberg engagiert, wo er von 2014 bis 2019 als Erster Kapellmeister beschäftigt war. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Han Studienleiter Musical am Landestheater Linz.

Über Christoph Drewitz (Inszenierung)

Christoph Drewitz inszenierte zuletzt die Musicals Die fabelhafte Welt der Amélie und Fack Ju Göhte im Werk 7 Theater München. Fack Ju Göhte wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2018 als Bestes Musical ausgezeichnet. Er war u. a. Casting Direktor der Europapremiere von Blue Man Group (Berlin) und Künstlerischer Leiter diverser Musicals, zuletzt von Kinky Boots am Stage Operettenhaus in Hamburg. Als Associate Director war Christoph für Rocky sowohl in Deutschland als auch am Broadway beteiligt. In gleicher Funktion trat er für Ghost in Hamburg und Stuttgart in Erscheinung. Christoph inszenierte die Uraufführung des Musicals Lotte für die Wetzlarer Festspiele, das mehrfach für den Deutschen Musical Theater Preis nominiert wurde. Weitere Regiearbeiten umfassen die Deutschsprachige Erstaufführung von Die letzten 5 Jahre am Rex Theater Wuppertal, die Uraufführung von Die Tagebücher von Adam und Eva am Admiralspalast Berlin, Rocky in Prag sowie die aktuelle Deutschlandtour von Bibi und Tina – das Konzert. Er übertrug diverse Musicals ins Deutsche, konzipierte und moderierte Konzertprogramme. Im Sommer 2020 initiierte er das Pop-Up Festival Rosengärtchen live, bei dem er seine Inszenierungen von Der Vorname und Die letzten 5 Jahre pandemie-kompatibel neu auflegte. Am Landestheater Linz verantwortet er in der Spielzeit 2020/2021 die Inszenierungen von The Wave – Die Welle (UA) und Priscilla – Königin der Wüste (ÖE).

Über Hannah Moana Paul (Choreografie)

Ursprünglich vom Bodensee stammend, erhielt Hannah Moana Paul ihre Ausbildung an der renommierten Joop van den Ende Academy in Hamburg. Im Anschluss daran gastierte sie unter anderen am Schauspielhaus Kiel in The Full Monty, am Theater Lübeck in Oliver! und gab die Rolle der Irene Adler in Sherlock – Das Musical. In der Stage Entertainment Produktion von Fack Ju Göhte übernahm sie die Aufgabe des Dance Captain und war des weiteren als Cross-Swing und in den Rollen der Charlie und der Frau Gerster auf der Bühne zu sehen. Es folgten der Kurzfilm Ghostwriter, ein Engagement bei den Thunerseespielen für Ich war noch niemals in New York und einige Aufträge als (Co-/)Choreografin. Überdies verbrachte Hannah Moana Paul einige Zeit in Israel, wo sie in LOVEMISSNEEDDEAD, einem zeitgenössischen Tanzstück von Or Marin und Oran Nahum, mitwirkte. Seit Beginn der Spielzeit 2019/2020 ist sie fest am Landestheater Linz als Dance Captain in der Musicalsparte engagiert.

Über Veronika Tupy (Bühne)

Veronika Tupy, geboren 1989, absolvierte nach der Matura ein Theater-Jahr am Wiener Burgtheater. Während und nach dem anschließenden Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien, Klasse für Bühnen- und Filmgestaltung, assistierte sie unter anderem am Wiener Burgtheater, bei den Salzburger Festspielen und an der Volksoper Wien. Sie lebt in Wien und arbeitet im Bereich Bühnen- und Filmgestaltung. Zuletzt gestaltete sie die Bühne am Rabenhoftheater in Wien für mehrere Produktionen wie Das tapfere Schneiderlein, König Arthus, Prometheus und Jö Schau, eine Hommage auf das Schaffen von Georg Danzer.

Über Anett Jäger (Kostüme)

Anett Jäger wurde 1988 in Halle an der Saale (Deutschland) geboren. Sie absolvierte nach dem Abitur eine zweijährige Modeschule mit Damenschneiderausbildung. Anschließend studierte sie an der Universität für Angewandte Kunst Wien in der Klasse für Bühnen- und Filmgestaltung unter der Leitung von Bernhard Kleber. Während und nach dem Studium war sie in zahlreichen Theater- und Filmprojekten involviert, u. a. in Kooperation mit der Filmakademie Wien und der Universität für Musik und Darstellende Kunst. Hierbei entwarf sie sowohl Bühnenbilder als auch Kostüme. Erste Engagements als Kostümbildassistentin führten sie zum Jedermann bei den Salzburger Festspielen, ins Schauspielhaus Hamburg (Die Verwandlung), ins Uppsala Stadsteater (Kuss der Spinnenfrau) und ins Maxim Gorki Theater (Berlin Odessa Transfer). Sie entwarf auch das Kostümbild für die ORF-Produktion Fokus Mord. Theaterprojekte brachten sie u. a. auch nach Ghana und Italien. Zuletzt arbeitete sie für das Rabenhof Theater in Wien (König Artus, Das tapfere Schneiderlein und Prometheus).

Am So 28. Februar 2021 um 20 Uhr startet das „Online-Benefizkonzert zu Gunsten der Frauenhelpline gegen Gewalt des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser“.

Mit Anneke Brunekreeft, Katharina Gorgi, Valentina Inzko Fink, Valerie Luksch und Cornelia Mooswalder auf der „digitalen Bühne“.

Am Klavier: Ronald Sedlaczek

I´M HERE – Benefizkonzert von Frauen für Frauen – jetzt Tickets sichern.

Mit dem Konzert möchten die Künstlerinnen die wichtige Arbeit des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser unterstützen.

Jeder 5. Mann in Österreich wendet Gewalt an einer Frau an – und die häusliche Gewalt hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen und damit für viele Frauen ihr Zuhause zu einem unsicheren Ort gemacht.

Der Anruf bei der Frauenhelpline ist für viele von ihnen der erste wichtige Schritt, um dem Gewalt-Kreislauf zu entfliehen.

Die Frauenhelpline ist kostenlos, anonym, vertraulich und mehrsprachig – und unter 0800/222555 rund um die Uhr erreichbar.

Über die Frauenhelpline

1998 wurde die Frauenhelpline auf Initiative der damaligen Frauenministerin Barbara Prammer gegründet. Bis dahin gab es in Österreich keine bundesweite Notrufnummer bzw. Helpline im Bereich „Gewalt gegen Frauen / Gewalt in der Familie“, die rund um die Uhr Informationen weitergibt und gerade in Akutsituationen helfen, entlasten und stärken kann.

Seit Juni 1999 ist die Frauenhelpline im Verein Autonome österreichische Frauenhäuser – AÖF angesiedelt.

Über den Verein Autonome österreichische Frauenhäuser – AÖF

Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser – AÖF ist das Netzwerk von 15 Autonomen Frauenhäusern in Österreich:

  • Burgenland: Frauenhaus Burgenland
  • Niederösterreich: Frauenhaus Amstetten, Frauenhaus Mistelbach, Frauenhaus Neunkirchen, Frauenhaus Wr. Neustadt – Verein Wendepunkt
  • Oberösterreich: Frauenhaus Linz, Frauenhaus Innviertel, Frauenhaus Steyr, Frauenhaus Vöcklabruck, Frauenhaus Wels
  • Salzburg: Frauenhaus Salzburg, Frauenhaus Hallein, Frauenhaus Pinzgau
  • Tirol: Frauenhaus Tirol
  • Vorarlberg: ifs FrauennotWohnung – das frauenhaus in vorarlberg

Der Verein wurde 1988 als Zusammenschluss der Mitarbeiterinnen der Autonomen Frauenhäuser in Österreich gegründet – und bis heute eine Informationsdrehscheibe für seine Mitglieder.

Die Informationsstelle gegen Gewalt wurde 1991 als Servicestelle im Verein eingerichtet und soll für die Vernetzung und den Austausch der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser sorgen – und die Sensibilisierung und Information rund um das Thema häusliche Gewalt an Frauen und Kindern vorantreiben.

Seit 1999 ist auch die Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 / 222 555 im Verein AÖF angesiedelt.

Über 20 Jahre war auch WAVE (Women Against Violence Europe) – das europäische Netzwerk gegen Gewalt an Frauen – im Verein AÖF angesiedelt und ist seit 24. Mai 2014 ein eigener Verein.

Insgesamt 64 KandidatInnen treten bei Starmania 21 an.

Das sind die Kandidatinnen und Kandidaten (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Leonardo Abdon ist 23 Jahre, aus Wien und Lehrling zum EDV-Kaufmann.
  • Maria Aschenwald ist 34 Jahre, aus Mayrhofen in Tirol und Kindergartenassistentin.
  • Nathalie Bauer ist 18 Jahre, aus Fischamend in Niederösterreich.
  • Charlène Bousseau ist 16 Jahre, aus Klagenfurt und Schülerin.
  • Anna Buchegger ist 22 Jahre, aus Abtenau in Salzburg, lebt in Wien und ist Studentin.
  • Ceren Cinar ist 20 Jahre, aus Kapellerfeld in Niederösterreich und Studentin an der Pädagogischen Hochschule.
  • Mert Cosmus ist 21 Jahre, aus St. Pölten und Assistent der Geschäftsleitung.
  • Karen Danger ist 23 Jahre, aus Deutschland, lebt in Wien und ist Sängerin, Tänzerin & Schauspielerin.
  • Jonathan Dobias ist 23 Jahre, aus Wien und Student (Volkschul-Lehramt).
  • Vanessa Dulhofer ist 16 Jahre, aus Traiskirchen in Niederösterreich und Schülerin.
  • Selina-Maria Edbauer ist 22 Jahre, aus Leoben in der Steiermark und Sängerin.
  • Diego Federico ist 24 Jahre, aus Südtirol und Musicaldarsteller, Lehrer & Choreograf.
  • Harald Fischl ist 28 Jahre, aus Leiben in Niederösterreich und Grafikdesigner & Musiker.
  • Anja Fischthaler ist 18 Jahre, aus Vöcklabruck in Oberösterreich und Verkäuferin.
  • Tina Tenzin Wangmo Gi ist 16 Jahre, aus Klagenfurt und Schülerin.
  • Thomas Glantschnig ist 30 Jahre, aus Köflach in der Steiermark und Friseurmeister & Besitzer eines eigenen Salons.
  • Daniel Götz ist 20 Jahre, aus Perchtoldsdorf in Niederösterreich und Web-Developer.
  • Ben Guy ist 22 Jahre, aus Wien und Student (Songwriting).
  • Adrian Haslwanter ist 27 Jahre, aus Inzing in Tirol und Techniker.
  • Caroline Hat ist 24 Jahre, aus Wien und Studentin (Musik).
  • Anna Heimrath ist 24 Jahre, aus Graz und Barista & Künstlerin.
  • Tobias Hirsch ist 19 Jahre, aus Birkfeld in der Steiermark und Zivildiener.
  • Dieter Hörmann ist 32 Jahre, aus Wien und Schauspieler, Sänger, Autor & Komponist.
  • Magdalena Huber ist 24 Jahre, aus Wien und Studentin (Jazz und Popgesang), Sängerin & Songwriterin.
  • Antoine Humbert ist 29 Jahre, aus Wien und Künstler.
  • Marcel Kaiser ist 20 Jahre, aus Herzogenburg in Niederösterreich und Bankberater.
  • Nico Kirschner ist 18 Jahre, aus Pucking in Oberösterreich und Schüler.
  • Corinna Koder ist 24 Jahre, aus Wien und Content-Creatorin.
  • Laura Kozul ist 16 Jahre, aus Großhöflein im Burgenland und Schülerin.
  • Noah Küng ist 20 Jahre, aus Lustenau in Vorarlberg und Student (Geschichte & Deutsch auf Lehramt).
  • Manuel Lamb ist 28 Jahre, aus Frohnleiten in der Steiermark und IT-Projektleiter.
  • Felix Larcher ist 21 Jahre, aus Ansfelden in Oberösterreich und Verkäufer.
  • Philipp Lauscher ist 23 Jahre, aus Krems an der Donau in Niederösterreich und Lkw-Fahrer bei der Müllabfuhr.
  • Damion Lee ist 34 Jahre, aus Deutschland, lebt in Wien und ist Musiker.
  • Stephanie Madrian ist 22 Jahre, aus Klagenfurt und Studentin (Romanistik).
  • David Mannhart ist 15 Jahre, aus Trumau in Niederösterreich und Schüler.
  • Markus Manzl ist 17 Jahre, aus St. Johann im Pongau in Salzburg und Schüler.
  • Stefanie Mayer ist 25 Jahre, aus Kärnten und Sängerin & Schauspielerin an der Wiener Volksoper.
  • Sebastian Mucha ist 24 Jahre, aus St. Aegyd am Neuwalde in Niederösterreich und Polizist.
  • Teodor Munjas ist 28 Jahre, aus Wien und Kundenberater in einer Werbeagentur.
  • Victoria Naglmair ist 17 Jahre, aus Schrems in Niederösterreich und Schülerin.
  • Daniel Neuhold ist 33 Jahre, aus Lieboch in der Steiermark und Polizist.
  • Julia Novohradsky ist 19 Jahre, aus Wien und Studentin (Inklusive Pädagogik und Anglistik).
  • Fred Owusu ist 24 Jahre, aus Graz und Student (Volksschullehramt und Theologie).
  • Uwe Painer ist 40 Jahre, aus Stögersdorf in der Steiermark und Drucktechniker.
  • Johannes Pietsch ist 19 Jahre, aus Wien und Zivildiener & Student (Englisch & Geografie).
  • Philip Piller ist 25 Jahre, aus Wien und Sänger & Straßenmusiker.
  • Marco Prinner ist 23 Jahre alt, aus Burgauberg im Burgenland und Musiker.
  • Rebecca Rapp ist 30 Jahre, aus Hinterbrühl in Niederösterreich und Vocal Coach, Sängerin, Texterin & Produzentin.
  • Max Rieser ist 18 Jahre, aus Weer in Tirol und in Ausbildung zum Kindergartenpädagogen.
  • Michael Russ ist 27 Jahre, aus Tillmitsch in der Steiermark und Künstler.
  • Deborah Posadas Saucedo ist 23 Jahre, aus Graz und Geschäftsführungs-Assistentin.
  • Anna Schach ist 21 Jahre, aus Wien und Studentin (Wirtschaft) & wissenschaftliche Hilfskraft an der WU Wien.
  • Anna Schiebel ist 20 Jahre, aus Wolfsgraben in Niederösterreich und Studentin (Tourismusmanagement).
  • Stephanie Schnauer ist 27 Jahre, aus Wiener Neudorf in Niederösterreich und Barkeeperin.
  • Teodora Spiric ist 20 Jahre, aus Wien und Studentin (Deutsch & Englisch auf Lehramt).
  • Allegra Tinnefeld ist 15 Jahre, aus Wien und Schülerin & Schauspielerin.
  • Daniela Tuscher ist 20 Jahre, aus Oberrohrbach in Niederösterreich und Studentin (Lehramt Mathematik).
  • Monique Michelle Tvrdy ist 26 Jahre aus Neuhofen an der Krems in Oberösterreich und Kellnerin.
  • Lisa Wessely ist 16 Jahre, aus Horitschon im Burgenland und Schülerin.
  • Julia Sylvia Wastian ist 18 Jahre, aus Brückl in Kärnten und Studentin (Medien & Kommunikation).
  • Paul Wohlfahrt ist 21 Jahre, aus Wiener Neustadt in Niederösterreich und Student (Business Consultancy International).
  • Nastja Zahour ist 26 Jahre, aus Purkersdorf in Niederösterreich.
  • Kim Tamara Zebic ist 23 Jahre, aus Wien und Studentin (Musikwissenschaft)

Starmania 21 – die legendäre Casting-Show ist zurück – am 26.02.2021 geht es los und dann heißt es „Bühne frei für Österreichs stärkste Stimmen!“

In zehn Ausgaben, immer freitags, um 20.15 Uhr live in ORF 1 wird nun auch 2021 „Österreichs Popstar des Jahres“ gesucht.

In den ersten vier Ausgaben singen jeweils 16 Gesangstalente um je acht Tickets für die Finalrunden. Somit gehen ab 26. März 32 Kandidatinnen und Kandidaten in weiteren sechs Live-Shows ins Rennen um den Sieg bei „Starmania 21“.

Die Moderation – mit Arabella Kiesbauer, Robert Kratky und Philipp Hansa

Moderiert wird Starmania 21 von Arabella Kiesbauer, die seit dem Starmania-Start ein fixer Bestandteil des Kultformats ist. Denn Arabella hat schon 2002 bis 2009 vier Staffeln lang moderiert.

Arabella Kiesbauer: „Starmania hat in der österreichischen Musiklandschaft sehr viel bewegt und war Sprungbrett für so manche Karriere. Ich bin stolz darauf, Teil dieser ebenso nachhaltigen wie wertschätzenden Erfolgsgeschichte zu sein – und habe mich sehr darüber gefreut, als im November die Anfrage kam, ob ich Starmania 21 moderieren möchte. Ich bin gespannt, welche verborgenen musikalischen Schätze wir diesmal heben werden, und freue mich darauf, Österreichs Talenten erneut die große Bühne bieten zu können.“

Eine wichtige Rolle bei Starmania 21 haben aber auch die Ö3-Moderatoren Robert Kratky und Philipp Hansa. Philipp Hansa kommentiert die Shows und gibt weitere Infos zu den Kandidatinnen und Kandidaten. Und Robert Kratky blickt gemeinsam mit dem Publikum hinter die Starmania-Kulissen.

Die Jury – mit Ina Regen, Fiva und Tim Bendzko

In der Starmania-Jury mit dabei sind Sängerin und Amadeus-Preisträgerin Ina Regen, die mit dem Bayerischen Kulturpreis ausgezeichnete Rapperin, FM4-Moderatorin und Autorin Nina Sonnenberg alias Fiva und Sänger & Echo-Preisträger Tim Bendzko.

Diesmal entscheidet die Jury in den Qualifikations- und Semifinalrunden jeweils direkt nach den Performances, wer weiterkommt, wer gehen muss und wer noch bis zum Ende der jeweiligen Sendung auf ein Ticket für die nächste Runde hoffen darf.

Der Starmania 21 – Showablauf – mit Quali, Semifinale und Finale

Von den Qualifikationsrunden über die Semifinashows bis ins Finale – so läuft die Starmania 21 Show ab:

  • Show 1 bis 4 – die Starmania 21 – Qualifikation
    • In den ersten vier Starmania-Shows treten jeweils 16 KandidatInnen an und kämpfen um acht Plätze für die nächste Runde.
    • Das Voting: nach jeder Einzelperformance entscheidet die Jury, wer als „Star“ weiterkommt, wer ein „Stopp“ bekommt (= muss Starmania dann leider verlassen) und wer mit „Weiter“ bis zum Ende der jeweiligen Sendung noch auf den Aufstieg hoffen darf. Unter allen „Weiter-KandidatInnen“ werden die noch verfügbaren der insgesamt acht Tickets für die nächste Runde vergeben.
  • Show 5 und 6: – die Starmania 21 – Semifinal-Shows
    • Die 32 Kandidatinnen und Kandidaten, die sich in den Quali-Shows durchgesetzt haben, treten in zwei Semifinal-Shows (mit je 16 Talenten) an und kämpfen um die insgesamt 16 Final-Tickets. Auch im Semifinale gilt das Voting der Qualifikation – also „Star“, „Stopp“ oder „Weiter“
  • Show 7 bis 9 – die Starmania 21 – Finalshows
    • In der ersten Finalshow singen die 16 „Final-Starmaniacs“ nach dem Prinzip der Quali- und Semifinal-Shows um insgesamt zehn Tickets für die nächste Runde (= Show 8).
    • In dieser 8. Show – mit 10 KandidatInnen – trifft nun das Publikum mittels Televoting die Entscheidung. Die zehn Finalistinnen und Finalisten werden in Zweierpaarungen aufgeteilt und kämpfe in fünf direkten „Zweier-Duellen“ mit ihrem Solosong gegeneinander. Direkt nach den beiden Auftritten sind die Zuschauerinnen und Zuschauer gefragt, wer von den beiden mittels Anruf oder SMS in die neunte Show gevotet wird. Zusätzlich zu den 5 GewinnerInnen kommt dann noch ein/e „Duell-VerliererIn“ über das „Jury-Ticket“ in die nächste Runde (= Show 9).
    • In der 9. Show singen damit sechs Talente um vier Finalplätze – drei davon vergibt das Publikum mittels Televoting und ein „Final-Ticket“ vergibt die Jury.
  • Show 10 – das große Starmania 21 – Finale
    • Im Finale treten die 4 Kandidatinnen und Kandidaten um den Starmania 21 – Sieg an.
    • Über drei Publikumsvotings entscheidet sich am Ende wer „Starmaniac 21“ wird. Nach den ersten Performances der vier FinalistInnen muss jener oder jene mit den wenigsten Stimmen die Show verlassen. Die Top 3 performen ein weiteres Mal und wieder scheidet ein/e KandidatIn aus. Beim finalen Duell der Top 2 gewinnt schließlich jene/r KandidatIn mit den meisten Anrufen oder SMS.

So war der Weg der Starmania-KandidatInnen in die Show

Am 13. Oktober 2020 fiel der Startschuss zum großen „Starmania 21 – Casting“ mit rund 1.700 Gesangstalenten. Nach einer ersten Vorauswahlrunde, bei der die Redaktion die Bewerberinnen und Bewerber telefonisch bzw. online auf ihre Starqualitäten überprüft hat, wurden die rund 200 vielversprechendsten Talente zum Live-Casting geladen, das Anfang 2021 unter strengsten Corona-Sicherheitsvorkehrungen im ORF-Zentrum in Wien stattfand.

Jeder Kandidat und jede Kandidatin performte dabei auf der Castingbühne vor u. a. dem Musikproduzenten Thomas Rabitsch, Vocalcoach und Sängerin Monika Ballwein und dem „Starmania 21“-Redaktionsteam unter der Leitung von Stefan Zechner einen freigewählten Song und einen Song, der aus einem vorgegebenen Pool vom ORF-Team ausgesucht wurde.

64 Talente schafften nun den Sprung in die Live-Shows.

Die „Starmania 21 – Casting-Jury“ zum Casting-Prozess und zu den Kriterien für die Auswahl der Starmania-KandidatInnen:

ORF-Redaktionsleiter Stefan Zechner: „Bei der zweiten Castingrunde schauen wir als Redaktion darauf, wie sich die Kandidatinnen und Kandidaten auf der Bühne bewähren und wie sie mit der Studiosituation und ihrer Nervosität umgehen können. Neben ihren gesanglichen Qualitäten ist es wichtig, dass der Funke zum Publikum überspringt und das Gesamtpaket stimmt. Die Entscheidung, wer in die Live-Shows kommt, treffen wir nicht sofort nach jedem Auftritt, sondern erst wenn wir alle gesehen haben und dann ein Gesamtbild des Teilnehmerfeldes haben.“

Thomas Rabitsch meint: „Starmania hat bei uns in der österreichischen Musikbranche einiges bewegt und umso mehr freue ich mich, jetzt wieder neue, frische und großartige Talente entdecken zu dürfen. Beim Casting ist es meine Aufgabe, bei den Kandidatinnen und Kandidaten in erster Linie auf Musikalität, Stimmfarbe und -range zu schauen, mir ist es aber auch wichtig, das Charisma der Personen zu spüren. Wir suchen nämlich auch das gewisse Etwas, das einen Sänger oder eine Sängerin von der breiten Masse abhebt. Es gibt viele Menschen, die toll singen können, aber nur einige, die mit ihrem Wiedererkennungswert herausstechen.“

Monika Ballwein: „Als Vocalcoach und Sängerin schaue ich natürlich auf Stimme, Timbre, Musikalität, Range und Intonation – aber das sind für mich nur die Grundvoraussetzungen. Um mich auch emotional abzuholen, müssen mir die Kandidatinnen und Kandidaten zeigen, dass sie einen Song ganz persönlich interpretieren können und das geht vor allem dann, wenn sie sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst sind. Authentizität und Einzigartigkeit stehen dabei klar im Vordergrund. Ein Lied wie das Original zu singen ist verhältnismäßig einfach – die Kunst ist, es sich anzueignen und mit der eigenen Persönlichkeit auszufüllen.“

Starmania 21 – ab 26. Februar live in ORF 1

Veranstaltet vom US-Entertainment-Fachmedium BroadwayWorld können bei den „BroadwayWorld Regional Awards“ die LeserInnen weltweit die Musical-Favoriten ihres Landes für die jeweiligen regionalen Awards nominieren.

Das sind die „BroadwayWorld Austria Awards – GewinnerInnen 2020“:

  • Best Dance Studio Of The Decade: Performing Center Austria
  • Best Ensemble: ASPECTS OF LOVE – The Musical Showroom – 2020
  • Best Pre/Post Show Dining (Restaurant): Bauernbräu Wien
  • Best Theatre Staff: Ronacher
  • Dancer Of The Decade: Thomas Höfner – I AM FROM AUSTRIA – Raimundtheater – 2017
  • Favorite Social Media: THE MUSICAL SHOWROOM
  • Original Script Of The Decade: Don Black / Charles Hart – ASPECTS OF LOVE – The Musical Showroom – 2020
  • Performer Of The Decade: Wietske van Tongeren – ASPECTS OF LOVE – The Musical Showroom – 2020
  • Production Of A Musical Of The Decade: ASPECTS OF LOVE – The Musical Showroom – 2020
  • Production Of A Play Of The Decade: DER SOHN – Josefstadt Theater – 2020
  • Set Design Of The Decade: John Napier – CATS – Ronacher – 2019
  • Theatre Company Of The Decade: Vereinige Bühnen Wien Musical Vienna
  • Top Arts Supporting Organization: The Musical Showroom
  • Vocalist Of The Decade: Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR – Ronacher – 2019
  • Volunteer Of The Decade: Theatercouch

Und das waren die Nominierten pro Kategorie

Best Dance Studio Of The Decade

  • Performing Center Austria
  • Dance Arts Wien
  • Beat1060 Wien
  • Indeed Unique Wien
  • Theaterwerk Klagenfurt
  • Valeina Dance Acadamy
  • Tanzcoop Wien

Best Ensemble

  • CATS  (Ronacher – 2020)
  • ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • THE ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • LOVE NEVER DIES (KONZERTANTE VERSION)  (Ronacher – 2013)
  • ROCK OF AGES  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2018)
  • VÖGEL  (Akademietheater – 2019)
  • ALICE IM WUNDERLAND  (teatro Mödling – 2018)
  • DOGFIGHT  (Vienna’s English Theatre – 2018)
  • TICK, TICK…BOOM  (Theater Drachengasse – 2013)
  • INTO THE WOODS  (Vienna’s English Theatre – 2016)
  • PHANTOM DER OPER (KONZERTANTE VERSION)  (Ronacher – 2012)
  • A CHORUS LINE  (Stadttheater Klagenfurt – 2016)
  • DIE STÜHLE  (Akademietheater – 2019)

Best Pre/Post Show Dining (Restaurant)

  • Bauernbräu Wien
  • Kim Kocht 1090 Wien
  • Mama und der Bulle Wien
  • Glasweise Wien
  • One Of One Wien

Best Theatre Staff

  • Ronacher
  • Raimund Theater
  • Volksoper Wien
  • Johann Pölz Halle, Amstetten
  • Vienna’s English Theatre
  • Stadttheater Klagenfurt

Dancer Of The Decade

  • Stephen Martin Allan – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Thomas Höfner – I AM FROM AUSTRIA  (Raimundtheater – 2017)
  • Filippo Strocchi – ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • Gernot Romic – EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • Hannah Kenna Thomas – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Mate Gyenei – DIRTY DANCING  (Tour – 2018)

Favorite Social Media

Original Script Of The Decade

  • Rory Six – EIN WENIG FARBE  (Theatercouch – 2018)
  • Christian Kolonovits / Angelika Messner – VIVALDI  (Volksoper Wien – 2017)
  • Don Black / Charles Hart – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Richard Panzenböck – PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • Norberto Bertassi – ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)

Performer Of The Decade

  • Anna-Carina Buchegger – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • Wietske van Tongeren – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Gernot Romic – EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • Drew Sarich – KUSS DER SPINNENFRAU  (Stadttheater Baden – 2019)
  • Filippo Strocchi – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • Milica Jovanovic – SCHIKANEDER  (Raimundtheater – 2016)
  • Richard Panzenböck – PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • Mark Seibert (Vereingte Bühnen Wien – 2020)
  • Nina Hafner – ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)
  • Christian Alexander Müller – DAS PHANTOM DER OPER  (Ronacher – 2012)
  • Uwe Kröger (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)
  • Felix Kammerer – DIE KLEINE HEXE  (Burgtheater/Vestibül – 2019)
  • Markus Scheumann – VÖGEL  (Akademietheater – 2019)

Production Of A Musical Of The Decade

  • ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)
  • CATS  (Ronacher – 2019)
  • TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2018)
  • ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • THE ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • ELISABETH  (Raimund – 2012)
  • MARY POPPINS  (Ronacher – 2014)
  • MORD IM MUSIKANTENBEISL  (Theater Drachengasse – 2012)
  • TICK,TICK…BOOM  (Theater Drachengasse – 2013)
  • NEXT TO NORMAL  (Vienna’s English Theatre – 2020)
  • A CHORUS LINE  (Stadthteater Klagenfurt – 2016)
  • DOGFIGHT  (Vienna’s English Theatre – 2018)
  • INTO THE WOODS  (Vienna’s English Theatre – 2016)

Production Of A Play Of The Decade

  • PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • DER SOHN  (Josefstadt Theater – 2020)
  • WIENER STIMMUNG  (Burgtheater – 2020)
  • KARLSSON VOM DACH  (Theater der Jugend – 2014)
  • HELDEN  (Schubert Theater – 2017)

Set Design Of The Decade

  • Kentaur – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • John Napier – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Anthony Ward – SCHIKANEDER  (Raimund Theater – 2016)

Theatre Company Of The Decade

  • Vereinige Bühnen Wien Musical Vienna
  • The Musical Showroom
  • Vienna’s English Theatre
  • teatro
  • Verein teatro, Kaiserin Elisabeth Straße 1, 2340 Mödling

Top Arts Supporting Organization

Vocalist Of The Decade

  • Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • Alexander Sasanowitsch – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Milica Jovanovic – SCHIKANEDER  (Raimund Theater – 2016)
  • Filippo Strocchi – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • Mark Seibert (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)
  • Christian Alexander Müller – DAS PHANTOM DER OPER  (Ronacher – 2012)
  • Uwe Kröger (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)

Volunteer Of The Decade

Das waren die BroadwayWorld Austria Awards – Gewinner aus 2019

  • Best Actor in a Musical: Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR – Raimund Theater
  • Best Actress in a Musical: Myrthes Monteiro – EIN AMERIKANER IN PARIS – Musiktheater Linz
  • Best Choreography: Chrissie Cartwright – CATS – Ronacher
  • Best Director of a Musical: Alexander Balga – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Lighting Design: Michael Grundner – ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Musical: CATS – Ronacher
  • Best Musical Concert: ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Newcomer: Simon Stockinger – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Off-Production: NEXT TO NORMAL – Viennas English Theatre
  • Best Revival: CATS – Ronacher
  • Best Set Design: John Napier / Alan Walker – CATS – Ronacher
  • Best Summer Production: THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Supporting Actor in a Musical: Stephen Martin Allan – CATS – Ronacher
  • Best Supporting Actress in a Musical: Katja Berg – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten

▶️ Jetzt den „Wir Musical-Fans – Newsletter“ abonnieren.

🎭 Wir Musical-Fans wollen unsere Produkte und Angebote in diesem Jahr weiter ausbauen und haben daher ein paar Fragen an dich.

Wir freuen uns, wenn du uns weiterhin treu bleibst.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wirmusicalfans.com zu laden.

Inhalt laden

Die Theatercouch veranstaltet dieses Jahr ein Online-Weihnachts-Benefizkonzert – und teilt die Einnahmen zu 50% mit den teilnehmenden KünstlerInnen.

Mehr als 40 KünstlerInnen bringen euch damit etwas „digitale“ Weihnachtsstimmung auf eure Bildschirme.

Mit dabei sind Katja Berg, Lisa Antoni, Barbara Obermeier, Anja Backus, Dawn Bullock, Kathrin Schreier, Diana Schniererová, Abla Alaoui, Ann Mandrella, Yvonne Köstler, Lenneke Willemsen, Denise Jastraunig, Helena Lenn, Raphaela Ruzek, Drew Sarich, Armin Kahl, Alexander Auler, Nicolas Tenerani, Andreas Bongard, Adrian Burri, Oliver Polenz, Michael Römer, Florian Hinxlage, BE-Quadrat (Bernhard Viktorin und Bettina Bogdany), Jasmin Abed, Daniela Nitsch, Barbara Lieselotte Kier, Janneke Ivankova-van Duijnhoven, Ingalisa Singewald, Merel Zeeman, Kerstin Löcker, Klara Steinhauser, Ann Christin Elverum, Dean Welterlen, Lukas Weinberger, Norbert Holoubek, Maaike Schuurmans, Robert Chionis, Jana Werner, Sebastian Coors, Sonja Atlas, Magdalena Hartl, LUDIQUE und Rory Six.

Mehr Infos und Tickets für das Online-Weihnachts-Benefizkonzert.

Nach 25 Jahren THE SOUND OF CHRISTMAS gibt es 2020 zum ersten Mal seit 1994 keine Weihnachtsvorstellungen.

Aber das Theater 82er Haus hat eine Alternative gefunden, wie THE SOUND OF CHRISTMAS auch dieses Jahr seinen Weg zum Publikum finden kann. Dieses Jahr gibt’s THE SOUND OF CHRISTMAS nun als exklusive Videofassung, die direkt im Theater 82er Haus aufgenommen wurde.

Mit dabei sind: Wietske Van Tongeren, Annemieke van Dam, Terry Chladt und Markus Richter.

Von 20. bis 24. Dezember kann diese Video-Aufzeichnung online abgerufen werden.

Mit dem Ticketkauf wird der Fortbestand des Theater 82er Haus unterstützt.

Theater 82er Haus

Theater 82er Haus

THE SOUND OF CHRISTMAS entführt das Publikum in das „Winter Wonderland“. Von „Rudolph the red-nosed reindeer“ und „Mary’s boy child“ bis zu „Santa Claus is coming to town“ – ein stimmungsvolles Programm mit Gospels, Traditionals und Weihnachtslieder aus aller Welt, aus verschiedensten Epochen und Musikrichtungen und gespickt mit erheiternden Gedichten und Geschichten rund um das Weihnachtsfest.

Begleitet werden Wietske Van Tongeren, Annemieke van Dam, Terry Chladt und Markus Richter von der THE SOUND OF CHRISTMAS Band.

Alle Infos dazu auf www.theater82erhaus.at/spielplan

Über das Theater 82er Haus

1987 startete die Initiative aus dem ehemaligen „Tonkino Gablitz“ (erbaut 1948, geschlossen seit 1968) eine Kleinkunstbühne in Gablitz in Niederösterreich zu errichten.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich, der Marktgemeinde Gablitz und privater Sponsoren wurde das Theater 82er Haus schließlich 1994 eröffnet und besteht damit schon über 25 Jahre. Den Namen „Theater 82er Haus“ hat das Theater aufgrund seines Standorts an der Linzerstraße 82.

Zahlreiche Musicals, Konzerten, Kabaretts, Soloprogramme, Lesungen und Kindertheatern zeichnen das Theater-Programm aus. Und das Christmas-Special „THE SOUND OF CHRISTMAS“ ist seit 1995 mittlerweile ein jährlicher Fixpunkt.

Wir Musical-Fans präsentieren euch den „offenen Brief der österreichischen IntendantInnengruppe“:

Wir haben einen langen Atem…

Das europäische Theater hat über 2000 Jahre Erfahrung mit Krisen. Pandemien und Kriege haben das Theater der Antike, des Mittelalters, Shakespeares, Calderons, der Stürmer und Dränger, der bürgerlichen Selbstvergewisserung oder der Existentialisten überschattet und begleitet. Und immer hat sich der „Theatervirus“ als ansteckend und überlebensfähig, als im besten Sinne menschlich erwiesen. Deswegen sind wir zuversichtlich, die sogenannte Corona Krise meistern zu können.

Das Theater ist nicht nur im Schillerschen Sinne „ein Spiegel der Gesellschaft“, ein Ort der gemeinsamen Bewusstwerdung, sondern auch ein Ort solidarischer Erfahrung. Seit der Antike ging es darum, im „Mythos“ Modelle des individuellen Scheiterns und Gefährdungen des Gemeinwesens, der „Polis“, darzustellen und zu durchleben.

Die aktuellen Ereignisse rund um die Pandemie zeigen uns individuelle Schicksale des Scheiterns und ein Gemeinwesen, das aus der Balance und an den Rand der Belastbarkeit gerät.

Wir alle machen zum ersten Mal die Erfahrung, dass wir etwas für die Gesellschaft tun können, indem wir nichts tun.

Wir wollen solidarisch sein. Natürlich sind wir ungeduldig und möchten Theater spielen, aber wir wissen, dass es klüger ist, im Moment den Spielbetrieb auszusetzen und unseren Solidarbeitrag zur Reduzierung potentieller Infektionen zu leisten.

Und dennoch: Wir sind bereit, nutzen die vorstellungsfreie Zeit, um Produktionen vorzubereiten, und sind für Sie da, und mit uns all die schattenlosen Wesen unserer Theatercharaktere, denen wir jederzeit Leben einhauchen können.

Das Theater hat die Kraft, unser kollektives Gedächtnis, all das, was es eben ausmacht, „menschlich“ zu sein, zu speichern. In den Theatern der Bundesländer bedienen wir uns aller Sparten des künstlerischen Ausdrucks. Wir möchten auf der ganzen Tastatur der Leidenschaften für Sie spielen. Im Musiktheater arbeiten wir mit der Musik aus vielen Jahrhunderten, um Geschichten zu erzählen und Emotionen zu wecken, im Schauspiel nutzen wir das Potential der menschlichen Sprache und im Tanz ist der Körper unser Instrument für unendliche Ausdrucksformen. Wir arbeiten für alle Generationen mit Modellen der Erinnerung und versichern uns immer der Zeitgenossenschaft.

Theater sind Orte des Austausches über unsere Lebensmodelle, kulturelle Schatzkisten, Orte der Bildung und der Unterhaltung und insofern mehr als reine Freizeitbetriebe. Wir möchten, sobald es vom Infektionsgeschehen her vertretbar ist, unsere Aufführungen spielen dürfen.

Wir tragen Sorge dafür, dass die Präventionskonzepte, die sich an den österreichischen Theatern von August bis Oktober 2020 für 500.000 Besucher*innen bewährt haben, wirksamen Schutz entfalten und sind achtsam in der Arbeitsgestaltung mit unserem Personal.

Der „Theatervirus“ ist stark und gibt uns in seiner über zwei Jahrtausende bewiesenen Überlebensfähigkeit Vertrauen. Wir können auf eine stabile Zukunft der Theater vertrauen, weil wir wissen, dass wir nicht nur in den Herzen und Hirnen unseres Publikums präsent sind und bleiben, sondern auch in der DNA der Kulturnation Österreich fest verankert sind.

Wir sind dankbar, dass sich alle Landeshauptleute der österreichischen Bundesländer und die Bundesregierung zur Kultur bekannt haben und wir Zusagen erhalten haben, dass die Strukturen der kulturellen Institutionen trotz der Krise gesichert sind und auch die freie Kultur Hilfen erhält. All das trägt dazu bei, dass uns der Atem nicht ausgeht.

Wir wissen, dass die nächsten Monate eine Kraftanstrengung sein werden, für uns alle, die Theaterkollektive, das Publikum und die politisch Verantwortlichen. Und trotzdem sind wir zuversichtlich, dass unser Atem länger ist als der des Corona Virus. Die Erfahrung spricht für uns.

Wir freuen uns auf Sie,

bis bald im Theater,

Stephanie Gräve, Intendantin Vorarlberger Landestheater

Iris Laufenberg, Intendantin Schauspielhaus Graz

Marie Rötzer, Intendantin Landestheater Niederösterreich

Nora Schmid, Intendantin Oper Graz

Michael Lakner, Intendant Bühne Baden

Johannes Reitmeier, Intendant Tiroler Landestheater

Hermann Schneider, Intendant Landestheater Linz

Aron Stiehl, Intendant Stadttheater Klagenfurt

Carl Philip von Maldeghem, Intendant Salzburger Landestheater

Veranstaltet vom US-Entertainment-Fachmedium BroadwayWorld können bei den „BroadwayWorld Regional Awards“ die LeserInnen weltweit die Musical-Favoriten ihres Landes für die jeweiligen regionalen Awards nominieren.

Für Österreich gibt es daher die „BroadwayWorld Austria Awards 2020“ – und die Nominierten stehen nun fest.

Die Kategorien

  • Best Dance Studio Of The Decade
  • Best Ensemble
  • Best Pre/Post Show Dining (Restaurant)
  • Best Theatre Staff
  • Dancer Of The Decade
  • Favorite Social Media
  • Original Script Of The Decade
  • Performer Of The Decade
  • Production Of A Musical Of The Decade
  • Production Of A Play Of The Decade
  • Set Design Of The Decade
  • Theatre Company Of The Decade
  • Top Arts Supporting Organization
  • Vocalist Of The Decade
  • Volunteer Of The Decade

Die Nominierten pro Kategorie

Best Dance Studio Of The Decade

  • Performing Center Austria
  • Dance Arts Wien
  • Beat1060 Wien
  • Indeed Unique Wien
  • Theaterwerk Klagenfurt
  • Valeina Dance Acadamy
  • Tanzcoop Wien

Best Ensemble

  • CATS  (Ronacher – 2020)
  • ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • THE ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • LOVE NEVER DIES (KONZERTANTE VERSION)  (Ronacher – 2013)
  • ROCK OF AGES  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2018)
  • VÖGEL  (Akademietheater – 2019)
  • ALICE IM WUNDERLAND  (teatro Mödling – 2018)
  • DOGFIGHT  (Vienna’s English Theatre – 2018)
  • TICK, TICK…BOOM  (Theater Drachengasse – 2013)
  • INTO THE WOODS  (Vienna’s English Theatre – 2016)
  • PHANTOM DER OPER (KONZERTANTE VERSION)  (Ronacher – 2012)
  • A CHORUS LINE  (Stadttheater Klagenfurt – 2016)
  • DIE STÜHLE  (Akademietheater – 2019)

Best Pre/Post Show Dining (Restaurant)

  • Bauernbräu Wien
  • Kim Kocht 1090 Wien
  • Mama und der Bulle Wien
  • Glasweise Wien
  • One Of One Wien

Best Theatre Staff

  • Ronacher
  • Raimund Theater
  • Volksoper Wien
  • Johann Pölz Halle, Amstetten
  • Vienna’s English Theatre
  • Stadttheater Klagenfurt

Dancer Of The Decade

  • Stephen Martin Allan – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Thomas Höfner – I AM FROM AUSTRIA  (Raimundtheater – 2017)
  • Filippo Strocchi – ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • Gernot Romic – EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • Hannah Kenna Thomas – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Mate Gyenei – DIRTY DANCING  (Tour – 2018)

Favorite Social Media

Original Script Of The Decade

  • Rory Six – EIN WENIG FARBE  (Theatercouch – 2018)
  • Christian Kolonovits / Angelika Messner – VIVALDI  (Volksoper Wien – 2017)
  • Don Black / Charles Hart – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Richard Panzenböck – PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • Norberto Bertassi – ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)

Performer Of The Decade

  • Anna-Carina Buchegger – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • Wietske van Tongeren – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Gernot Romic – EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • Drew Sarich – KUSS DER SPINNENFRAU  (Stadttheater Baden – 2019)
  • Filippo Strocchi – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • Milica Jovanovic – SCHIKANEDER  (Raimundtheater – 2016)
  • Richard Panzenböck – PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • Mark Seibert (Vereingte Bühnen Wien – 2020)
  • Nina Hafner – ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)
  • Christian Alexander Müller – DAS PHANTOM DER OPER  (Ronacher – 2012)
  • Uwe Kröger (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)
  • Felix Kammerer – DIE KLEINE HEXE  (Burgtheater/Vestibül – 2019)
  • Markus Scheumann – VÖGEL  (Akademietheater – 2019)

Production Of A Musical Of The Decade

  • ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)
  • CATS  (Ronacher – 2019)
  • TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2018)
  • ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • THE ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • ELISABETH  (Raimund – 2012)
  • MARY POPPINS  (Ronacher – 2014)
  • MORD IM MUSIKANTENBEISL  (Theater Drachengasse – 2012)
  • TICK,TICK…BOOM  (Theater Drachengasse – 2013)
  • NEXT TO NORMAL  (Vienna’s English Theatre – 2020)
  • A CHORUS LINE  (Stadthteater Klagenfurt – 2016)
  • DOGFIGHT  (Vienna’s English Theatre – 2018)
  • INTO THE WOODS  (Vienna’s English Theatre – 2016)

Production Of A Play Of The Decade

  • PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • DER SOHN  (Josefstadt Theater – 2020)
  • WIENER STIMMUNG  (Burgtheater – 2020)
  • KARLSSON VOM DACH  (Theater der Jugend – 2014)
  • HELDEN  (Schubert Theater – 2017)

Set Design Of The Decade

  • Kentaur – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • John Napier – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Anthony Ward – SCHIKANEDER  (Raimund Theater – 2016)

Theatre Company Of The Decade

  • Vereinige Bühnen Wien Musical Vienna
  • The Musical Showroom
  • Vienna’s English Theatre
  • teatro
  • Verein teatro, Kaiserin Elisabeth Straße 1, 2340 Mödling

Top Arts Supporting Organization

Vocalist Of The Decade

  • Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • Alexander Sasanowitsch – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Milica Jovanovic – SCHIKANEDER  (Raimund Theater – 2016)
  • Filippo Strocchi – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • Mark Seibert (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)
  • Christian Alexander Müller – DAS PHANTOM DER OPER  (Ronacher – 2012)
  • Uwe Kröger (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)

Volunteer Of The Decade

Zum BroadwayWorld Austria Awards – Voting 2020

Und das waren die BroadwayWorld Austria Awards – Gewinner aus 2019

  • Best Actor in a Musical: Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR – Raimund Theater
  • Best Actress in a Musical: Myrthes Monteiro – EIN AMERIKANER IN PARIS – Musiktheater Linz
  • Best Choreography: Chrissie Cartwright – CATS – Ronacher
  • Best Director of a Musical: Alexander Balga – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Lighting Design: Michael Grundner – ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Musical: CATS – Ronacher
  • Best Musical Concert: ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Newcomer: Simon Stockinger – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Off-Production: NEXT TO NORMAL – Viennas English Theatre
  • Best Revival: CATS – Ronacher
  • Best Set Design: John Napier / Alan Walker – CATS – Ronacher
  • Best Summer Production: THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Supporting Actor in a Musical: Stephen Martin Allan – CATS – Ronacher
  • Best Supporting Actress in a Musical: Katja Berg – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten